Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Continental Cup 2020/21
Männer Frauen
Sieger
Gesamtwertung Norwegen Simen Tiller Osterreich Sigrun Kleinrath
Nationenwertung Norwegen Norwegen Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 005 002
Einzelwettbewerbe 014 006
Abgesagt 003 006
Teilnehmer
Nationen 019 012
Sportler 130 047

Der Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 war eine vom Weltskiverband FIS ausgetragene Wettkampfserie in der Nordischen Kombination. Für die Herren umfasste die Wettkampfserie, die als Unterbau zum Weltcup der Nordischen Kombination 2020/21 zum 29. Mal ausgetragen wurde, sechs Stationen in Nordamerika, Asien und Europa. Nachdem der Continental Cup der Frauen in den zurückliegenden drei Jahren die höchste Wettkampfklasse darstellte, fungierte die vierte Austragung analog zu den Männern als Unterbau zum Weltcup. Die Frauen hatten ursprünglich geplant, Wettbewerbe an vier Stationen abzuhalten, doch musste zunächst Park City und später auch Rena aus dem Kalender gestrichen werden. Die Wettkämpfe wurden hauptsächlich in der Gundersen-Methode ausgetragen, wobei bei den Männern zwei sowie bei den Frauen ein Massenstart-Wettbewerbe veranstaltet wurden. Der die Saison abschließenden Wettkampf hatte die Besonderheit, dass zwei Sprünge in die Wertung einflossen sowie eine längere Distanz gelaufen wurde. Darüber hinaus waren zwei Mixed-Team-Wettkämpfe geplant, jedoch wurden sowohl der Wettkampf in Eisenerz als auch jener in Nischni Tagil in weitere Einzelrennen umgewandelt. Die Saison begann am 11. Dezember 2020 in Park City und endete am 14. März 2021 in Nischni Tagil.[1]

Austragungsorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Saison startete wie im Vorjahr im US-amerikanischen Park City und endete erneut im russischen Nischni Tagil. Auch Klingenthal, Rena, Eisenerz und Lahti waren bereits im letzten Winter Austragungsstätten des Continental Cups.

Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (USA)
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (USA)
Park City
Lage der Austragungsorte in den Vereinigten Staaten
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Europa)
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Europa)
Klingenthal
Lahti
Eisenerz
Rena
Lage der Austragungsorte in Europa
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Russland)
Continental Cup der Nordischen Kombination 2020/21 (Russland)
Nischni Tagil
Lage der Austragungsorte in Russland

Herren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Continental-Cup-Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
11.12.20201 Vereinigte Staaten Park City HS100/10 km Gundersen Deutschland Jakob Lange Deutschland Simon Hüttel Deutschland Wendelin Thannheimer
12./13.12.20202 HS100/10 km Massenstart Deutschland Julian Schmid Deutschland Jakob Lange Vereinigte Staaten Niklas Malacinski
13.12.2020 HS100/10 km Gundersen Deutschland Julian Schmid Deutschland Jakob Lange Deutschland David Mach
15.01.20213 Deutschland Klingenthal HS140/5 km Gundersen Norwegen Simen Tiller Norwegen Espen Andersen Osterreich Philipp Orter
16.01.2021 HS140/10 km Gundersen Osterreich Manuel Einkemmer Norwegen Simen Tiller Osterreich Philipp Orter
17.01.2021 HS140/10 km Gundersen Norwegen Simen Tiller Norwegen Espen Andersen Deutschland Jakob Lange
22.01.2021 Osterreich Eisenerz HS109/10 km Gundersen Osterreich Stefan Rettenegger Norwegen Espen Andersen Osterreich Philipp Orter
23.01.20214 HS109/10 km Gundersen Norwegen Espen Andersen Osterreich Stefan Rettenegger Osterreich Philipp Orter
24.01.2021 HS109/10 km Gundersen Norwegen Leif Torbjørn Næsvold Norwegen Simen Tiller Osterreich Philipp Orter
06.02.2021 Finnland Lahti HS100/10 km Gundersen Norwegen Andreas Skoglund Norwegen Lars Buraas Finnland Wille Karhumaa
07.02.2021 HS100/10 km Gundersen Norwegen Lars Buraas Norwegen Kasper Moen Flatla Vereinigte Staaten Jared Shumate
12.02.2021 Norwegen Rena HS111/10 km Gundersen aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt
13.02.2021 HS111/10 km Massenstart
14.02.2021 HS111/10 km Gundersen
12.03.2021 Russland Nischni Tagil HS97/10 km Gundersen Deutschland Terence Weber Norwegen Lars Ivar Skårset Norwegen Simen Tiller
13.03.2021 HS97/10 km Massenstart Deutschland Terence Weber Norwegen Lars Ivar Skårset Deutschland David Mach
14.03.2021 2×HS97/15 km Gundersen Deutschland Terence Weber Norwegen Simen Tiller Deutschland Julian Schmid
1 
Aufgrund eines positiven Testergebnisses innerhalb des Organisationskomitees am Wettkampftag wurde der Sprungdurchgang abgesagt, sodass der provisorische Sprungdurchgang vom 10. Dezember herangezogen werden musste.[2]
2 
Aufgrund starken Schneefalls musste der Sprunglauf auf den 13. Dezember verschoben werden.
3 
Anstelle eines Massenstarts wurde kurzfristig ein Gundersen-Wettkampf über fünf Kilometer abgehalten. Darüber hinaus wurde am Wettkampftag der Sprungdurchgang abgebrochen, sodass der provisorische Wettkampfdurchgang herangezogen werden musste.
4 
Am 21. Januar wurde das Programm kurzfristig dahingehend verändert, das anstelle eines Mixed-Team-Wettbewerbs ein weiteres Einzelrennen veranstaltet wurde.
Ort Teilnehmende Bester Springer Bester Läufer Führender
Athleten Nationen
Vereinigte Staaten Park City 30 07 Vereinigte Staaten Niklas Malacinski Deutschland Jakob Lange Deutschland Jakob Lange
27 06 Osterreich Christian Deuschl Deutschland Jakob Lange
27 06 Osterreich Christian Deuschl Frankreich Théo Rochat
Deutschland Klingenthal 59 14 Norwegen Simen Tiller Norwegen Lars Buraas
59 14 Norwegen Simen Tiller Norwegen Lars Buraas
59 14 Norwegen Simen Tiller Norwegen Lars Buraas
Osterreich Eisenerz 70 15 Osterreich Christian Deuschl Norwegen Lars Buraas Norwegen Simen Tiller
70 15 Osterreich Christian Deuschl Norwegen Lars Buraas
70 15 Osterreich Christian Deuschl Norwegen Lars Buraas
Finnland Lahti 75 18 Osterreich Christian Deuschl Norwegen Lars Buraas
75 18 Osterreich Christian Deuschl Norwegen Lars Buraas
Russland Nischni Tagil 35 06 Norwegen Lars Ivar Skårset Vereinigte Staaten Taylor Fletcher
34 06 Deutschland Terence Weber Vereinigte Staaten Taylor Fletcher
34 06 Deutschland Terence Weber Vereinigte Staaten Taylor Fletcher

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung
Endstand nach 14 Wettbewerben[3]
Rang Name Punkte
01. Norwegen Simen Tiller 629
02. Norwegen Lars Ivar Skårset 452
03. Deutschland David Mach 447
04. Norwegen Espen Andersen 440
05. Osterreich Manuel Einkemmer 424
06. Deutschland Jakob Lange 411
07. Deutschland Julian Schmid 372
08. Osterreich Philipp Orter 345
09. Deutschland Wendelin Thannheimer 314
10. Norwegen Lars Buraas 302
11. Deutschland Terence Weber 300
12. Vereinigte Staaten Niklas Malacinski 296
13. Norwegen Leif Torbjørn Næsvold 277
14. Osterreich Thomas Rettenegger 235
15. Osterreich Christian Deuschl 234
16. Deutschland Simon Hüttel 230
17. Osterreich Marc-Luis Rainer 219
18. Deutschland Christian Frank 216
19. Vereinigte Staaten Jasper Good 206
20. Vereinigte Staaten Jared Shumate 205
21. Osterreich Dominik Terzer 195
22. Norwegen Kasper Moen Flatla 190
23. Osterreich Samuel Mraz 189
24. Osterreich Fabio Obermeyr 183
25. Osterreich Stefan Rettenegger 180
26. Finnland Wille Karhumaa 138
27. Vereinigte Staaten Taylor Fletcher 136
28. Polen Szczepan Kupczak 132
29. Japan Sakutarō Kobayashi 125
30. Deutschland Martin Hahn 117
Rang Name Punkte
30. Norwegen Harald Johnas Riiber 117
32. Vereinigte Staaten Stephen Schumann 114
33. Norwegen Emil Vilhelmsen 113
34. Norwegen Andreas Skoglund 100
35. Ukraine Dmytro Masurtschuk 092
36. Vereinigte Staaten Grant Andrews 088
37. Japan Shōgo Azegami 087
38. Finnland Otto Niittykoski 086
39. Norwegen Jakob Eiksund Sæthre 070
40. Russland Wjatscheslaw Barkow 069
41. Vereinigte Staaten Ben Loomis 068
42. Frankreich Mattéo Baud 050
43. Russland Samir Mastijew 044
44. Frankreich Tom Michaud 043
45. Osterreich Max Teeling 042
Russland Alexander Milanin 042
47. Frankreich Théo Rochat 040
48. Frankreich Marco Heinis 034
Osterreich Florian Dagn 034
50. Italien Iacopo Bortolas 033
51. Norwegen Emil Ottesen 032
Norwegen Eidar Johan Strøm 032
Estland Andreas Ilves 032
54. Frankreich Maël Tyrode 028
55. Japan Kodai Kimura 026
Finnland Waltteri Karhumaa 026
57. Polen Andrzej Szczechowicz 025
58. Vereinigte Staaten Erik Lynch 023
59. Finnland Leevi Mutru 022
60. Frankreich Edgar Vallet 021
Rang Name Punkte
60. Russland Artjom Galunin 021
62. Osterreich Florian Kolb 019
63. Russland Eduard Schirnow 016
Norwegen Sebastian Østvold 016
Deutschland Jan Andersen 016
66. Vereinigte Staaten Evan Nichols 015
67. Finnland Rasmus Ähtävä 014
68. Lettland Markuss Vinogradovs 013
Russland Witali Scharschawin 013
70. Vereinigte Staaten Gunnar Gilbertson 012
71. Deutschland Tristan Sommerfeldt 011
72. Slowenien Gašper Brecl 010
Deutschland Luis Lehnert 010
Russland Timofei Borissow 010
75. Slowenien Vid Vrhovnik 008
76. Italien Domenico Mariotti 007
Kasachstan Schyngghys Rakparow 007
78. Deutschland Tim Kopp 006
Vereinigte Staaten Henry Johnstone 006
80. Vereinigte Staaten Zachary Selzman 005
Deutschland Maxmilian Pfordte 005
Osterreich Fabian Hafner 005
83. Japan Yūya Yamamoto 003
Finnland Hermann Happonen 003
Russland Iwan Pronin 003
Kasachstan Maghschan Amankeldiuly 003
87. Deutschland Simon Mach 002
88. Ukraine Wiktor Passitschnyk 001
Tschechien Lukáš Daněk 001
Russland Alexander Kolganow 001
Nationenwertung
Endstand nach 14 Wettbewerben[4]
Rang Name Punkte
01. Norwegen Norwegen 2770
02. Deutschland Deutschland 2457
03. Osterreich Österreich 2304
04. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1174
05. Finnland Finnland 0289
06. Japan Japan 0241
07. Russland Russland 0219
08. Frankreich Frankreich 0216
09. Polen Polen 0157
10. Ukraine Ukraine 0093
11. Italien Italien 0040
12. Estland Estland 0032
13. Slowenien Slowenien 0018
14. Lettland Lettland 0013
15. Kasachstan Kasachstan 0010
16. Tschechien Tschechien 0001

Detaillierte Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Nat. Athlet GN MS Gundersen MS GN Punkte
Vereinigte StaatenPark City (Utah) Vereinigte StaatenPark City (Utah) Vereinigte StaatenPark City (Utah) Deutschland Deutschland Deutschland OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) Finnland Finnland RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil
01 Norwegen Simen Tiller 1 2 1 4 4 2 3 9 2 629
02 Norwegen Lars Ivar Skårset 5 7 12 8 8 6 5 31 2 2 6 452
03 Deutschland David Mach 12 7 3 9 8 7 7 26 7 5 3 4 447
04 Norwegen Espen Andersen 2 4 2 2 1 4 440
05 OsterreichÖsterreich Manuel Einkemmer 4 1 6 5 7 5 14 5 5 424
06 Deutschland Jakob Lange 1 2 2 7 9 3 10 DNS DNS 411
07 Deutschland Julian Schmid 7 1 1 6 7 3 372
08 OsterreichÖsterreich Philipp Orter 3 3 5 3 3 3 345
09 Deutschland Wendelin Thannheimer 3 15 7 11 11 8 17 14 17 8 11 13 314
10 Norwegen Lars Buraas 39 12 18 9 9 9 2 1 302
11 Deutschland Terence Weber 1 1 1 300
12 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Niklas Malacinski 5 3 6 11 12 14 12 8 18 24 18 296
13 Norwegen Leif Torbjørn Næsvold 8 6 4 16 6 1 277
14 OsterreichÖsterreich Thomas Rettenegger 9 13 4 10 19 DNF DNS 10 6 8 235
15 OsterreichÖsterreich Christian Deuschl 11 10 11 12 13 21 21 13 11 14 7 234
16 Deutschland Simon Hüttel 2 14 12 14 31 13 33 15 20 13 21 16 230
17 OsterreichÖsterreich Marc-Luis Rainer 8 4 5 13 18 20 8 15 219
18 Deutschland Christian Frank 6 6 14 20 14 15 18 36 18 26 19 23 20 20 216
19 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jasper Good 4 5 8 9 4 206
20 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Shumate DSQ 18 17 28 22 29 37 18 32 16 3 7 14 12 205
21 OsterreichÖsterreich Dominik Terzer 10 9 9 25 18 19 14 30 37 24 DNF 17 12 14 195
22 Norwegen Kasper Moen Flatla 6 2 11 13 10 190
23 OsterreichÖsterreich Samuel Mraz 14 8 10 22 23 14 24 22 16 DNF 27 12 18 23 189
24 OsterreichÖsterreich Fabio Obermeyr 13 17 18 33 21 24 22 27 35 7 23 8 30 9 183
25 OsterreichÖsterreich Stefan Rettenegger 1 2 180
26 Finnland Wille Karhumaa 18 20 22 3 5 138
27 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Taylor Fletcher 4 4 7 136
28 Polen Szczepan Kupczak 6 17 9 13 24 12 132
29 JapanJapan Sakutarō Kobayashi 13 16 11 28 29 15 15 9 125
30 Norwegen Harald Johnas Riiber 6 5 8 117
30 Deutschland Martin Hahn 16 10 10 12 DSQ 27 DSQ 11 DNS 117
32 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stephen Schumann 17 11 15 43 39 43 38 30 23 22 19 15 17 114
33 Norwegen Emil Storjord Vilhelmsen 17 25 16 23 11 13 20 16 113
34 Norwegen Andreas Skoglund 1 100
35 UkraineUkraine Dmytro Masurtschuk 23 30 23 19 17 21 18 10 92
36 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Grant Andrews 19 12 13 48 49 49 49 38 38 22 15 22 88
37 JapanJapan Shōgo Azegami 24 15 17 48 16 25 22 13 87
38 Finnland Otto Niittykoski 15 29 27 11 6 86
39 Norwegen Jakob Eiksund Sæthre 31 5 25 41 57 22 32 21 70
40 RusslandRussland Wjatscheslaw Barkow 27 DNS 58 16 10 11 69
41 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ben Loomis 15 10 10 68
42 FrankreichFrankreich Mattéo Baud 4 DNS 50
43 RusslandRussland Samir Mastijew 25 15 19 21 44
44 FrankreichFrankreich Tom Michaud 15 16 19 55 51 43 49 DNS 43
45 OsterreichÖsterreich Max Teeling 16 19 16 36 37 44 39 38 DNS 50 53 42
45 RusslandRussland Alexander Milanin 21 35 28 51 28 29 21 17 42
47 FrankreichFrankreich Théo Rochat 18 21 20 43 25 36 40
48 FrankreichFrankreich Marco Heinis DSQ 24 32 26 21 19 39 DNS 34
48 OsterreichÖsterreich Florian Dagn 34 19 24 45 39 28 25 25 34
50 ItalienItalien Iacopo Bortolas DSQ 26 20 31 20 DSQ 25 DNS 33
51 Norwegen Emil Ottesen 8 32
51 Norwegen Eidar Johan Strøm 21 12 32
51 Estland Andreas Ilves 20 20 21 50 55 42 32
54 FrankreichFrankreich Maël Tyrode 21 22 22 41 40 45 28
55 JapanJapan Kodai Kimura 10 26
55 Finnland Waltteri Karhumaa 19 33 36 33 17 26
57 Polen Andrzej Szczechowicz 44 38 40 29 33 33 19 20 25
58 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Lynch 22 23 25 54 50 52 23
59 Finnland Leevi Mutru 27 14 22
60 FrankreichFrankreich Edgar Vallet 23 25 24 46 41 53 21
60 RusslandRussland Artjom Galunin 54 44 43 32 DNS 22 19 21
62 OsterreichÖsterreich Florian Kolb 20 32 23 19
63 RusslandRussland Eduard Schirnow 61 46 DSQ 57 40 24 27 26 16
63 Norwegen Sebastian Østvold 15 16
63 Deutschland Jan Andersen 45 32 42 37 33 27 26 24 16
66 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evan Nichols 24 23 15
67 Finnland Rasmus Ähtävä 17 14
68 Lettland Markuss Vinogradovs 26 27 27 65 63 13
68 RusslandRussland Witali Scharschawin 60 58 26 23 13
70 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gunnar Gilbertson 24 26 12
71 Deutschland Tristan Sommerfeldt 34 DNF 26 DSQ 25 11
72 Slowenien Gašper Brecl DNS 27 28 33 45 31 28 10
72 Deutschland Luis Lehnert 30 34 30 35 39 31 30 24 10
72 RusslandRussland Timofei Borissow 49 45 DNS 25 27 10
75 Slowenien Vid Vrhovnik DNS 36 23 DSQ 8
76 ItalienItalien Domenico Mariotti 57 48 54 29 26 7
76 Kasachstan Schyngghys Rakparow 62 59 29 28 29 7
78 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henry Johnstone 25 6
78 Deutschland Tim Kopp 29 27 31 54 40 34 6
80 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zachary Selzman 26 5
80 OsterreichÖsterreich Fabian Hafner 42 44 26 5
80 Deutschland Maximilian Pfordte 26 44 46 46 55 5
83 Finnland Hermann Happonen 28 3
83 RusslandRussland Iwan Pronin 28 3
83 JapanJapan Yūya Yamamoto 28 3
83 Kasachstan Maghschan Amankeldiuly 63 62 31 29 30 3
87 Deutschland Simon Mach 40 42 35 40 29 2
88 UkraineUkraine Wiktor Passitschnyk 38 DNF 42 46 53 30 1
88 Tschechien Lukáš Daněk 30 DNS DNS 34 DNS 1
88 RusslandRussland Alexander Kolganow 53 DNF 47 30 1
Deutschland Jonas Maier 35 37 0
Estland Markkus Alter 50 51 48 DNF DNF DNS 61 DNF 0
Estland Markus Kägu 56 53 DNF 65 61 DNS 64 64 0
Finnland Timi Heiskanen 64 DSQ 59 0
Finnland Atte Kettunen 47 35 DNF 52 0
Finnland Jesse Pääkkönen 49 47 50 36 45 0
Finnland Olli Salmela 35 DSQ 41 44 41 40 31 36 0
Finnland Arsi Tietäväinen 50 0
FrankreichFrankreich Nils Gouy 51 36 37 46 43 48 41 41 0
ItalienItalien Giulio Bezzi 53 50 47 58 51 0
ItalienItalien Stefano Radovan 40 37 38 DNS 44 0
JapanJapan Yūki Chiba 54 0
JapanJapan Yūto Nishikata 42 0
Kasachstan Bekarys Atibek 33 34 0
Kasachstan Wjatscheslaw Botschkarjow 67 66 33 33 0
Kasachstan Eldar Orussajew 66 65 32 31 0
Norwegen Marius Solvik DNF 0
OsterreichÖsterreich Sebastian Brandner 51 0
OsterreichÖsterreich Stefan Peer 34 41 47 47 0
Polen Maciej Gąsienica-Ciaptak 58 59 55 48 43 0
Polen Mateusz Jarosz 56 53 39 DSQ 52 0
Polen Adam Skupień DSQ 61 0
RusslandRussland Jegor Gertschu 32 0
RusslandRussland Dawid Ibragimow DNF 0
RusslandRussland Ernest Jachin DNS DNS DNS 0
RusslandRussland Nikita Kirillow 31 0
RusslandRussland Wladimir Strugewitsch 32 0
Schweiz Pascal Müller 42 47 34 DNS 56 52 54 57 0
Slowenien Matic Hladnik 47 43 39 0
Slowenien Ožbej Jelen DNS 63 58 57 0
Slowenien Rok Jelen 32 DNS 38 60 DSQ 53 0
Slowenien Uroš Vrbek 37 DNS DSQ 0
Slowakei Erik Kapiaš DNS DNS 0
Korea Sud Park Je-un 43 46 0
Tschechien Jirí Konvalinka DNS 52 DNF DSQ 49 0
Tschechien Petr Šablatura 32 45 49 42 34 0
Tschechien Jan Šimek 62 DNS 56 56 60 0
UkraineUkraine Witalij Hrebenjuk 52 46 50 52 DSQ 45 51 48 0
UkraineUkraine Andrij Pylyptschuk 52 DNF 60 0
UkraineUkraine Oleksandr Schumbarez 55 48 51 59 60 59 56 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carter Brubaker 44 35 0
Rang Nat. Athlet Vereinigte StaatenPark City (Utah) Vereinigte StaatenPark City (Utah) Vereinigte StaatenPark City (Utah) Deutschland Deutschland Deutschland OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) Finnland Finnland RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil Punkte
GN MS Gundersen MS GN

Legende

Farbe Bedeutung
1 2 3 Erster / Zweiter / Dritter
XX Platz 4 bis 30 – Continental-Cup-Punkte
XX Platz 31 bis 50 – keine COC-Punkte
DNS Nicht gestartet (Sprunglauf, Langlauf)
DNF Rennen vorzeitig beendet
DSQ Disqualifiziert
GN Gundersen Einzel
MS Massenstart

Damen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Continental-Cup-Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Austragungsort Disziplin Siegerin Zweite Dritte
11.12.2020 Vereinigte Staaten Park City HS100/5 km Gundersen aufgrund einer zu geringen Anzahl angemeldeter Nationen abgesagt[5]
12.12.2020 HS100/5 km Gundersen
13.12.2020 HS100/5 km Gundersen
22.01.2021 Osterreich Eisenerz HS109/5 km Gundersen Norwegen Gyda Westvold Hansen Japan Anju Nakamura Japan Ayane Miyazaki
23.01.2021 HS109/5 km Gundersen Norwegen Gyda Westvold Hansen Japan Anju Nakamura Osterreich Lisa Hirner
24.01.2021 HS109/5 km Gundersen Norwegen Gyda Westvold Hansen Osterreich Lisa Hirner Norwegen Mari Leinan Lund
12.02.2021 Norwegen Rena HS111/5 km Gundersen aufgrund der COVID-19-Pandemie sowie Terminüberschneidung abgesagt
13.02.2021 HS111/5 km Massenstart
14.02.2021 HS111/5 km Gundersen
12.03.2021 Russland Nischni Tagil HS97/5 km Gundersen Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats Osterreich Sigrun Kleinrath Deutschland Maria Gerboth
13.03.2021 HS97/5 km Massenstart Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats Russland Stefanija Nadymowa Deutschland Maria Gerboth
14.03.2021 2×HS97/7,5 km Gundersen1 Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats Osterreich Sigrun Kleinrath Osterreich Annalena Slamik
1 
Bei der Teamführersitzung am 11. März 2021 wurde beschlossen, am Finaltag anstelle von 5 Kilometern ein 7,5 Kilometer langes Rennen zu veranstalten. Zuvor gingen zwei Sprünge in die Wertung ein. Es war das erste Mal, dass im Continental Cup der Frauen ein Rennen in dieser Länge ausgetragen wurde.
Ort Teilnehmende Beste Springerin Beste Läuferin Führende
Athletinnen Nationen
Osterreich Eisenerz 37 12 Norwegen Gyda Westvold Hansen Japan Anju Nakamura Norwegen Gyda Westvold Hansen
37 12 Deutschland Svenja Würth Japan Anju Nakamura
37 12 Norwegen Gyda Westvold Hansen Norwegen Marte Leinan Lund
Russland Nischni Tagil 19 04 Osterreich Annalena Slamik Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats
19 04 Russland Stefanija Nadymowa Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats
19 04 Osterreich Annalena Slamik Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats Osterreich Sigrun Kleinrath

Wertungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gesamtwertung
Endstand nach sechs Wettbewerben[6]
Rang Name Punkte
01. Osterreich Sigrun Kleinrath 320
02. Vereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats 300
Norwegen Gyda Westvold Hansen 300
04. Osterreich Lisa Hirner 243
05. Russland Stefanija Nadymowa 228
06. Osterreich Annalena Slamik 182
07. Deutschland Maria Gerboth 180
08. Japan Anju Nakamura 160
09. Deutschland Cindy Haasch 158
10. Norwegen Mari Leinan Lund 155
11. Deutschland Sophia Maurus 140
12. Japan Ayane Miyazaki 132
13. Italien Annika Sieff 130
14. Russland Swetlana Gladikowa 107
15. Deutschland Svenja Würth 105
Rang Name Punkte
16. Osterreich Claudia Purker 092
17. Russland Anastassija Gontscharowa 091
18. Slowenien Ema Volavšek 083
Russland Tschulpan Walijewa 083
20. Norwegen Marte Leinan Lund 082
21. Norwegen Mille Moen Flatla 068
22. Russland Marija Kusmina 067
23. Italien Veronica Gianmoena 066
24. Italien Daniela Dejori 064
25. Japan Yuna Kasai 063
26. Deutschland Jenny Nowak 056
27. Norwegen Hanna Midtsundstad 048
28. Japan Sana Azegami 042
29. Deutschland Emilia Görlich 038
30. Russland Anna Alexandrowna 036
Rang Name Punkte
31. Russland Alexandra Tichonowitsch 035
32. Russland Alexandra Glasunowa 033
33. Russland Olga Aristowa 032
34. Frankreich Léna Brocard 028
Russland Jelena Silantjewa 028
36. Finnland Annamaija Oinas 018
37. Russland Diana Fjodorowa 013
38. Russland Walerija Koliasnikowa 012
39. Osterreich Laura Pletz 011
Osterreich Marit Weichselbraun 011
41. Italien Greta Pinzani 006
Finnland Alva Thors 006
43. Osterreich Anja Rathgeb 005
44. Vereinigtes Konigreich Mani Cooper 002
Nationenwertung
Endstand nach sechs Wettbewerben[7]
Rang Name Punkte
01. Osterreich Österreich 0864
02. Russland Russland 0765
03. Deutschland Deutschland 0677
04. Norwegen Norwegen 0653
05. Japan Japan 0397
06. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0300
07. Italien Italien 0266
08. Slowenien Slowenien 0083
09. Frankreich Frankreich 0028
10. Finnland Finnland 0024
11. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0002

Detaillierte Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rang Nat. Athletin GN MS GN Punkte
OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil
01 OsterreichÖsterreich Sigrun Kleinrath 7 9 5 2 4 2 320
02 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tara Geraghty-Moats 1 1 1 300
02 Norwegen Gyda Westvold Hansen 1 1 1 300
04 OsterreichÖsterreich Lisa Hirner 9 3 2 9 5 DNS 243
05 RusslandRussland Stefanija Nadymowa 8 DSQ 10 6 2 4 228
06 OsterreichÖsterreich Annalena Slamik 18 17 11 5 10 3 182
07 Deutschland Maria Gerboth 22 24 23 3 3 7 180
08 JapanJapan Anju Nakamura 2 2 DSQ 160
09 Deutschland Cindy Haasch 16 18 4 6 6 158
10 Norwegen Mari Leinan Lund 5 4 3 155
11 Deutschland Sophia Maurus 13 10 13 13 12 8 140
12 JapanJapan Ayane Miyazaki 3 7 7 132
13 ItalienItalien Annika Sieff 4 6 6 130
14 RusslandRussland Swetlana Gladikowa 25 20 DSQ 8 9 9 107
15 Deutschland Svenja Würth 11 15 22 11 8 DNS 105
16 OsterreichÖsterreich Claudia Purker 20 21 24 14 13 10 92
17 RusslandRussland Anastassija Gontscharowa 26 DNS DNS 10 7 11 91
18 Slowenien Ema Volavšek 12 5 15 83
18 RusslandRussland Tschulpan Walijewa 21 14 16 15 11 DNS 83
20 Norwegen Marte Leinan Lund DSQ 8 4 82
21 Norwegen Mille Moen Flatla 19 11 8 68
22 RusslandRussland Marija Kusmina 12 5 67
23 ItalienItalien Veronica Gianmoena 16 12 9 66
24 ItalienItalien Daniela Dejori 10 13 14 64
25 JapanJapan Yuna Kasai 6 18 21 63
26 Deutschland Jenny Nowak 17 25 7 56
27 Norwegen Hanna Midtsundstad 14 23 12 48
28 JapanJapan Sana Azegami 15 19 17 42
29 Deutschland Emilia Görlich 28 28 15 15 38
30 RusslandRussland Anna Alexandrowna 17 12 36
31 RusslandRussland Alexandra Tichonowitsch DNS 16 13 35
32 RusslandRussland Alexandra Glasunowa 16 14 33
33 RusslandRussland Olga Aristowa 17 14 32
34 FrankreichFrankreich Léna Brocard 24 22 19 28
34 RusslandRussland Jelena Silantjewa 18 16 28
36 Finnland Annamaija Oinas 23 26 26 18
37 RusslandRussland Diana Fjodorowa 18 13
38 RusslandRussland Walerija Koliasnikowa 19 12
39 OsterreichÖsterreich Laura Pletz 32 31 20 11
39 OsterreichÖsterreich Marit Weichselbraun 30 27 25 11
41 ItalienItalien Greta Pinzani 29 28 30 6
41 Finnland Alva Thors 27 32 29 6
43 OsterreichÖsterreich Anja Rathgeb 34 30 27 5
44 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mani Cooper 31 29 DNS 2
Tschechien Jolana Hradilová 36 DNF DNS 0
Tschechien Tereza Koldovská 35 33 DSQ 0
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tess Arnone 33 DSQ 31 0
Rang Nat. Athlet OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) OsterreichEisenerz (Steiermark) RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil RusslandNischni Tagil Punkte
GN MS GN

Legende

Farbe Bedeutung
1 2 3 Erste / Zweite / Dritte
XX Platz 4 bis 30 – Continental-Cup-Punkte
XX Platz 31 bis 50 – keine COC-Punkte
DNS Nicht gestartet (Sprunglauf, Langlauf)
DNF Rennen vorzeitig beendet
DSQ Disqualifiziert
GN Gundersen Einzel
MS Massenstart

Mixed[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Continental-Cup-Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum Austragungsort Disziplin Sieger Zweiter Dritter
23.01.2021 Osterreich Eisenerz HS109/Mixed-Team kurzfristig in Einzelrennen umgewandelt
14.03.2021 Russland Nischni Tagil HS97/Mixed-Team in Massenstartrennen umgewandelt

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auftakt in Park City[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenstand nach drei Rennen
Pos. Springer Punkte
01. Deutschland Jakob Lange 260
02. Deutschland Julian Schmid 236
03. Vereinigte Staaten Niklas Malacinski 145
04. Vereinigte Staaten Jasper Good 127
Osterreich Marc-Luis Rainer 127

Die Saison der Männer begann in Park City. Auch die Frauen hätten dort in den Winter starten sollen, doch meldeten sich wohl aufgrund der COVID-19-Pandemie und deren Auswirkungen zu wenige Nationen an, weshalb die Wettbewerbe abgesagt wurden.[8] Tatsächlich standen auch bei den Männern zunächst nur 30 Athleten aus sieben Nationen auf der Startliste. Die drei Slowenen, die am provisorischen Wettkampfdurchgang noch teilgenommen hatten, mussten jedoch nach einem Positivtest im Trainerstab in Quarantäne und konnten am restlichen Wochenende nicht mehr starten. Bereits am ersten Wettkampftag wurde aufgrund eines positiven Testergebnisses innerhalb des Organisationskomitees der Sprungdurchgang abgesagt, sodass der provisorische Sprungdurchgang vom 10. Dezember herangezogen werden musste.[9] Damit lag der US-Amerikaner Niklas Malacinski mit 16 Sekunden in Führung, doch war es letztlich Jakob Lange, der seinen vierten Sieg in Folge in Park City feiern konnte. Hinter ihm erreichten Simon Hüttel und Wendelin Thannheimer ihre ersten Podestplätze und sicherten so ein rein deutsches Podium ab. Tags darauf stand der erste Massenstart der Saison auf dem Programm, bei dem zunächst ein 10-km-Langlauf stattfand, ehe es zum Springen auf die Schanze ging. Erwartungsgemäß wies Jakob Lange die beste Laufzeit auf, doch konnte er nicht ausreichend Abstand zwischen sich und seinen Konkurrenten legen, sodass der Sprungdurchgang spannend zu werden versprach. Aufgrund starken Schneefalls musste der Sprunglauf auf den 13. Dezember verschoben werden. Schließlich zeigte der auf dem elften Platz liegende Niklas Malacinski erneut einen weiten Sprung und machte so Rang um Rang gut. Erst Julian Schmid konnte Malacinski mit einem Sprung auf 127 Meter verdrängen. An diese Weite kam Jakob Lange nicht heran und platzierte sich schließlich zwischen Schmid und Malacinski auf dem zweiten Rang. Während Schmid so seinen ersten Continental-Cup-Sieg feierte, stand Malacinski zum ersten Mal auf dem Podest. Der dritte Wettbewerb des Wochenendes fand wieder nach der Gundersen-Methode statt. Auf der letzten Runde setzten sich Julian Schmid und Jakob Lange von den Verfolgern ab und lieferten sich bis zum Schluss ein enges Rennen, sodass der Sieger erst im Zielsprint ermittelt wurde. Dabei zeigte sich Schmid als etwas schneller und holte so seinen zweiten Sieg des Wochenendes. Den dritten Rang belegte David Mach, der erstmals auf dem Podest stand. Einen zusätzlichen Startplatz für die zweite Weltcup-Periode sicherten sich die Teams aus Deutschland, Österreich und den Vereinigten Staaten.

Klingenthal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Simen Tiller 2020

Am dritten Januarwochenende standen erneut drei Wettbewerbe bei den Männern auf dem Programm. Insgesamt nahmen 60 Athleten aus vierzehn Nationen an der Veranstaltung teil, darunter auch die in Park City fehlenden Norweger, die im Vorjahr fünf der sechs Podestplätze in Klingenthal einnehmen konnten. Prominentester Teilnehmer war der zweifache Weltcup-Sieger und olympischer Silbermedaillengewinner Espen Andersen, der nach durchwachsenen Leistungen im Weltcup zurückgestuft wurde. Ursprünglich sollte der erste Wettkampf als Massenstart ausgetragen werden, doch wurde an dessen Stelle kurzfristig ein Gundersen-Wettkampf über fünf Kilometer abgehalten. Darüber hinaus wurde am ersten Wettkampftag der Sprungdurchgang abgebrochen, sodass der provisorische Wettkampfdurchgang herangezogen werden musste.[10] Im Gegensatz zur deutschen Dominanz in Park City zeichnete sich bereits am ersten Wettkampftag norwegisch-österreichische Festtage ab. So holte sich Simen Tiller, der bereits nach dem Springen in Führung lag, souverän seinen ersten Continental-Cup-Sieg. Hinter ihm reihte sich sein Landsmann Espen Andersen ein, der sich auf der letzten Runde gegen den Österreicher Philipp Orter durchsetzen konnte. Auf der Loipe, die eine Höhendifferenz von 42 Metern sowie einen Gesamtanstieg von 168 Metern beinhaltete, wies Lars Buraas die beste Laufzeit auf. Dennoch reichte es für Buraas nur zum 39. Platz, da sein Rückstand von 4:52 Minuten nach dem Springen zu groß war. Bester Deutscher wurde Jakob Lange auf Rang sieben, wohingegen der einzige Schweizer Teilnehmer Pascal Müller als 42. außerhalb der Punkteränge lag. Der zweite Wettbewerb fand als Gundersen-Wettbewerb über zehn Kilometer statt, was der norwegisch-österreichischen Dominanz jedoch keinen Abbruch tat. So fanden sich im Schlussklassement fünf Norweger sowie zwei Österreicher unter den besten sieben Athleten. Nachdem die letzten fünf Continental-Cup-Wettbewerbe in Klingenthal von Norwegern gewonnen wurden, beendete Manuel Einkemmer diese Serie und feierte seinen zweiten Continental-Cup-Sieg. Zwar lag Simen Tiller nach dem Sprungdurchgang erneut in Führung, doch gelang Einkemmer bereits nach zwei Runden der Anschluss. Im restlichen Rennverlauf bildeten die beiden ein Duo, ehe Einkemmer sich am letzten Anstieg entscheidend absetzen konnte.[11] Hinter den beiden formierte sich eine große Verfolgergruppe, die auf der letzten Runde auseinanderfiel und aus der letztlich erneut Philipp Orter auf den dritten Rang laufen konnte. Bester Deutscher wurde David Mach auf Rang acht. Pascal Müller belegte den 47. Platz. Nach zwei windigen Tagen fanden die Athleten beim dritten Wettbewerb gleichmäßige Bedingungen vor. Dennoch gewann wie an den beiden Tagen zu vor Simen Tiller den Sprungdurchgang und ging bereits mit 28 Sekunden Vorsprung auf die Laufstrecke. Schließlich feierte Tiller erneut einen Start-Ziel-Sieg und war so der klar beste Athlet des Wochenendes. Hinter ihm reihte sich der zweitbeste Springer Espen Andersen ein. Mit etwas mehr als einer Minute Rückstand auf den Sieger sicherte sich Jakob Lange im Zielsprint gegen Leif Torbjørn Næsvold seinen vierten Podestplatz der Saison. Auf dem fünften Rang folgte Philipp Orter, wohingegen Pascal Müller als 34. knapp die Punkteränge verpasste.

Eisenerz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischenstand nach drei Rennen
Pos. Springer Punkte
01. Norwegen Gyda Westvold Hansen 300
02. Osterreich Lisa Hirner 169
03. Japan Anju Nakamura 160
04. Norwegen Mari Leinan Lund 155
05. Japan Ayane Miyazaki 132

Am Wochenende des 22. bis 24. Januar starteten schließlich auch die Frauen in die Continental-Cup-Saison. Zwar stellte der COC seit dieser Saison auch bei den Frauen die zweitklassige Wettkampfserie dar, doch aufgrund der geringen Anzahl an Weltcup-Wettbewerben nahmen mit Ausnahme der Spitzenathletin Tara Geraghty-Moats alle Mitfavoritinnen auf eine Medaille bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften teil. Am Wochenende traten insgesamt 38 Frauen aus zwölf Nationen sowie 73 Männer aus 15 nationalen Skiverbänden bei den Wettbewerben an. An allen drei Wettkampftagen fanden die Wettbewerbe der Frauen vor denen der Männer statt. So begannen die Wettkampfsprünge am Freitag mit dem Sprunglauf der Frauen, den die Norwegerin Gyda Westvold Hansen für sich entscheiden konnte und sich somit einen Vorsprung von 18 Sekunden auf Annika Sieff sicherte. Auf der Loipe kam keine Athletin an Westvold Hansen heran, die damit ihren dritten Continental-Cup-Sieg feiern konnte. Mit einem Rückstand von 23,4 Sekunden folgte die Japanerin Anju Nakamura, die die beste Laufzeit vorweisen konnte. Sowohl Westvold Hansen als auch Nakamura standen bereits beim historisch ersten Weltcup-Wettbewerb in Ramsau am Dachstein auf dem Podest. Das Podium in Eisenerz komplettierte Ayane Miyazaki, die knapp eine Minute Rückstand auf Nakamura hatte. Die Österreicherinnen Sigrun Kleinrath (7.) und Lisa Hirner (9.) sicherten den Gastgebern zwei Platzierungen unter den besten Zehn. Beste Deutsche wurde Svenja Würth als Elfte. Auch bei den Männern konnte sich mit Stefan Rettenegger ein Athlet souverän durchsetzen. Nachdem er noch als Zweiter auf die Laufstrecke gegangen war, setzte er sich früh ab und gewann schließlich mit mehr als einer halben Minute Vorsprung. Hinter ihm machte eine Gruppe von sechs Athleten im Zielsprint die weiteren Podestplatzierungen aus, wobei sich Espen Andersen und Philipp Orter durchsetzen konnten. Bester Deutscher wurde David Mach (7.), der um weniger als zwei Sekunden das Podium verpasste. Darüber hinaus verbesserte sich Jakob Lange um zwanzig Plätze nach vorne und wurde Zehnter. Der Schweizer Pascal Müller kam nicht in die Wertung. Insgesamt waren Sportler aus zehn Nationen in den Punkterängen vertreten. Am zweiten Wettkampftag war ursprünglich ein Mixed-Team-Wettkampf geplant gewesen, doch wurde das Programm kurzfristig geändert, sodass weitere zwei Einzelrennen durchgeführt wurden. Bei den Frauen gewann Svenja Würth den Sprunglauf, fiel im Schlussklassement aber auf Rang 15 zurück. Dominiert wurde das Rennen erneut von Gyda Westvold Hansen, die mit nur sieben Sekunden Rückstand auf Würth auf die Loipe gegangen war, diese nach wenigen Metern einholte und fortan unangefochten in Führung lag. Mit einem Rückstand von 30 Sekunden kam die laufschnellste Anju Nakamura als Zweite ins Ziel. Die Japanerin setzte sich dabei im Schlusssprint gegen die Österreicherin Lisa Hirner durch, die somit als Dritte ihren fünften Podestplatz feierte. Die in Innsbruck wohnhafte Britin Mani Cooper erreichte mit einem Rückstand von fast viereinhalb Minuten das Ziel, was zu Rang 29 reichte. Die Herren absolvierten ihren Wettbewerb bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und weichen Schneebedingungen. Beim Sprunglauf setzte sich wie am Vortag Christian Deuschl an die Spitze. Hinter ihm reihten sich Espen Andersen und Stefan Rettenegger ein, die auf der Loipe stärker einzuschätzen waren. Tatsächlich setzte sich Andersen ab und gewann das Rennen vor Rettenegger sowie dem Österreicher Philipp Orter. Bester Deutscher wurde auf Rang 14 Wendelin Thannheimer, wohingegen Jakob Lange zum Langlauf nicht mehr angetreten war. Zum Abschluss des Wochenendes feierten die Norweger sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen einen Sieg sowie einen weiteren Podestplatz. Zunächst holte Gyda Westvold Hansen einen weiteren Start-Ziel-Sieg, ehe Leif Torbjørn Næsvold in einem knappen Rennen im Zielsprint seinen ersten Saisonsieg errang.[12] Bei den Frauen formierte sich eine größere Verfolgerinnengruppe, in der sich letztlich Lisa Hirner vor Mari Leinan Lund durchsetzen konnte. Nachdem die laufschnellste der vergangenen Tage Anju Nakamura disqualifiziert wurde, stellte dieses Mal Marte Leinan Lund die beste Laufzeit auf. Bei den Herren wurde Simen Tiller Zweiter. Philipp Orter sicherte sich dahinter erneut den dritten Rang. In der Gesamtwertung lag Simen Tiller nach dem Wochenende in Führung. Deutschland, Österreich und Norwegen sicherten sich einen zusätzlichen Startplatz für die dritte Periode der Weltcup-Saison.

Lahti[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lars Buraas 2020

Am ersten Februarwochenende standen in Lahti zwei weitere Continental-Cup-Rennen der Männer an. Mit 75 Teilnehmern aus 18 Nationen pro Wettkampf war das Wochenende das teilnehmerstärkste der Saison. Dies war unter anderem drauf zurückzuführen, dass wenige Tage später in Lahti die Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften stattfanden. So gingen am ersten Wettkampftag unter anderem mit Andreas Skoglund, Kodai Kimura und Mattéo Baud drei Athleten an den Start, die im Saisonverlauf vorrangig im Weltcup starteten. Den Sprunglauf gewann Christian Deuschl, doch konnte er lediglich wenige Sekunden Vorsprung auf Skoglund herausspringen. Auf einer herausfordernden Loipe benötigte der Norweger nur eine Runde, um Deuschl zu überholen und fortan das Feld anzuführen. Zwar kam sein Landsmann Lars Buraas mit der schnellsten Laufzeit immer näher heran, doch gewann Skoglund schließlich mit 25 Sekunden Vorsprung auf Buraas. Es war sein erster Continental-Cup-Sieg.[13] Auf Rang drei folgte der Finne Wille Karhumaa, der erstmals das Podest in dieser Wettkampfserie erreichte. Der Finne setzte sich im Zielsprint gegen den Franzosen Baud durch. Bester Österreicher wurde Fabio Obermeyr auf Rang sieben, wohingegen die Deutschen ihr schlechtestes Resultat erzielten und mit Christian Frank (26.) und Luis Lehnert (30.) lediglich zwei Kombinierer in die Punkteränge brachten.[14] Auch am zweiten Wettkampftag zeigte Christian Deuschl die beste Sprungleistung, doch musste er wie zuvor seine Führung auf der Loipe abgeben. Dennoch reichte es im Schlussklassement mit dem siebten Rang zu seinem bestes Saisonergebnis. Zum achten Mal in Folge hieß der beste Langläufer Lars Buraas. Mit einer Zeit von 24:49,6 Minuten war er rund zwanzig Sekunden schneller als der zweitschnellste Jared Shumate, der nahezu zeitgleich mit Buraas startete und so auch von der Spur des Norwegers profitierte. Während Buraas in den vorherigen Wettbewerben meist einen zu großen Rückstand nach dem Sprunglauf hatte, startete er dieses Mal mit einem Rückstand von 1:39 Minuten als 30. auf den Langlaufkurs. Nach zweieinhalb Runden gelang es Buraas, auf seinen Landsmann Kasper Moen Flatla aufzuschließen, der zwischenzeitlich die Führung übernommen hatte. Schließlich gewann Buraas das Rennen und feierte somit seinen ersten Continental-Cup-Sieg.[15] Den Kampf um Platz drei führten die US-Amerikaner Jared Shumate und Jasper Good. Schließlich konnte Shumate diesen mit zwei Sekunden Vorsprung für sich entscheiden und erstmals aufs Podium laufen. Mit den Rängen fünf und sechs für Wille Karhumaa und Otto Niittykoski erreichten die Gastgeber vordere Platzierungen. Der Ukrainer Dmytro Masurtschuk erzielte mit dem zehnten Platz sein bestes Saisonergebnis. Bester Deutscher wurde erneut Christian Frank auf Rang 19. In der Gesamtwertung blieb Simen Tiller, der in Lahti nicht am Start war, in Führung.

Saisonabschluss in Nischni Tagil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sigrun Kleinrath 2020

Zum Saisonabschluss reisten die Sporttreibenden wie im Vorjahr in die russische Oblast Swerdlowsk, nach Nischni Tagil. Bei den Frauen standen lediglich 19 Athletinnen aus vier Nationen auf der Startliste. Die Führende der Gesamtwertung und Weltmeisterin 2021 Gyda Westvold Hansen war wie ihre Teamkolleginnen nicht anwesend. Auch die Männern fanden kein großes Teilnehmerfeld vor, jedoch war es mit 34 Athleten pro Tag aus sechs Nationen etwas breiter besetzt. Dennoch bot das Wochenende bezüglich der Wettkampfformate große Abwechslung. Am ersten Wettkampftag standen Wettbewerbe nach der Gundersen-Methode an, ehe am zweiten Tag Massenstarts durchgeführt wurden. Die abschließenden dritten Wettbewerbe waren zwar erneut Gundersen-Rennen, jedoch fanden zwei Sprungdurchgänge sowie eine verlängerte Laufdistanz an. Für die Frauen war es der historisch erste Wettbewerb innerhalb des Continental Cups, der nicht über 5 Kilometer ausgetragen wurde, sondern einen 7,5-km-Langauf beinhaltete. Am ersten Wettkampftag zeigten Annalena Slamik und Lars Ivar Skårset die besten Sprungleistungen, Tara Geraghty-Moats und Taylor Fletcher waren die schnellsten im Langlauf. Den Sieg bei den Frauen feierte Tara Geraghty-Moats, die von der zehnten Position nach vorne lief und letztlich unangefochten gewann. Es war bereits ihr sechster Sieg in Nischni Tagil sowie ihr 16. Continental-Cup-Sieg. Auf dem zweiten Rang folgte die Österreicherin Sigrun Kleinrath, ehe die Deutsche Maria Gerboth Dritte wurde. Nur knapp hinter dem Podium erzielte Cindy Haasch als Vierte ihr bis dato bestes Karriereergebnis. Bei den Herren schloss Simen Tiller früh auf die führenden Terence Weber und Lars Ivar Skårset auf, die das Rennen langsam begannen. Bereits früh zeichnete sich ein Triell um den Tagessieg ab, schließlich nutzte Weber den letzten Anstieg, um sich in eine gute Position zu bringen. Im Zielsprint setzte er sich gegen Skårset durch und holte seinen ersten Continental-Cup-Sieg.[16] Am zweiten Wettkampftag standen die Massenstart-Rennen an. Bereits vom Start weg zog Tara Geraghty-Moats das Tempo an, lediglich Anastassija Gontscharowa konnte eine Zeit lang mit ihr mithalten. Schließlich überquerte die US-Amerikanerin fast eine Minute vor Gontscharowa sowie knapp zwei Minuten vor der Dritten Lisa Hirner die Ziellinie. Damit reichte Geraghty-Moats die viertbeste Sprungleistung locker aus, um 103,6 Punkten den Tagessieg zu holen. Hinter ihr folgte die Pionierin des Sports Stefanija Nadymowa mit 86,6 Punkten. Die Russin hatte nach einem Sprung auf 89 Metern die beste Sprungleistung gezeigt und konnte sich so vom siebten auf den zweiten Rang schieben. Dritte wurde erneut die Deutsche Maria Gerboth, die in den Disziplinen jeweils Fünfte wurde. Beste Österreicherin wurde Sigrun Kleinrath, die somit wie Gyda Westvold Hansen, Lisa Hirner und Geraghty-Moats noch Chancen auf den Gesamtsieg hatte. Auch bei den Männern hatte der Sieger den gleichen Namen wie am Vortag. Nach dem Langlauf hatte Weber 15,7 Punkte Rückstand auf den besten Langläufer Taylor Fletcher. Diesen Rückstand machte Weber mit seinem Sprung auf 93 Metern mehr als wett. Zweiter wurde erneut Lars Ivar Skårset, ehe David Mach auf dem dritten Rang folgte. Bester Österreicher wurde Manuel Einkemmer als Fünfter. Der junge Kasache Maghschan Amankeldiuly (29.) gewann seine ersten Continental-Cup-Punkte. Für den letzten Wettkampftag änderten die Veranstalter kurzfristig das Programm, sodass bei den Frauen erstmals zwei Sprungdurchgänge sowie ein 7,5-km-Langlauf in die Wertung einflossen. Hiervon profitierte im Besonderen die Österreicherin Annalena Slamik, die nach Sprüngen auf 99,5 und 93,5 Metern gewann. Mit einer Sekunde Rückstand folgte Sigrun Kleinrath, ehe Stefanija Nadymowa als Dritte mit einem Rückstand von 1:21 Minuten auf die Loipe ging. Erneut war jedoch Tara Geraghty-Moats die Tagessiegerin, nachdem sie bereits in der zweiten Runde knapp zwei Minuten herausgeholt hatte und in Führung ging. Die beiden Österreicherinnen Slamik und Kleinrath ließen sich deshalb nicht hängen, sondern zeigten eine kämpferische Leistung. Kleinrath beendete das Rennen auf dem zweiten Rang, wohingegen Slamik als Dritte ihre erste Podestplatzierung feierte. Den fünften Platz belegte die 15-jährige Russin Marija Kusmina, beste deutsche Athletin war Cindy Haasch auf Rang sechs. Dieses Endresultat bedeutete, dass sich Kleinrath (320 Punkte) vor den punktgleichen Tara Geraghty-Moats und Gyda Westvold-Hansen (300 Punkte) den Sieg in der Gesamtwertung sicherte. Nach Stefanija Nadymowa und Geraghty-Moats ist sie die dritte Gesamtsiegerin. Bei den Herren konnte sich Terence Weber den dritten Sieg holen. Grundlage war erneut der Sprungdurchgang, den Weber nach Sprüngen auf 97,5 und 81 Metern deutlich gewann. Den Tagessieg sicherte er sich mit 40,2 Sekunden Vorsprung auf Simen Tiller, der damit die Gesamtwertung für sich entschied. Mit 1:50,5 Minuten Rückstand folgte Julian Schmid auf dem dritten Platz. Die Nationenwertungen gewannen 2020/21 Norwegen bei den Männern und Österreich bei den Frauen.

Statusreport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der internationale Skiverband FIS gab zum Saisonabschluss einen aktualisierten Statusreport zum Stand der Nordischen Kombination der Frauen heraus. In der Saison 2020/21 debütierten 13 Frauen im Continental Cup, bei den Männern waren es 19 Debütanten. Die insgesamt 47 Teilnehmerinnen waren durchschnittlich 18,43 Jahre alt, wohingegen die 130 Männer im Durchschnitt 22,55 Jahre alt waren. Nachdem in der Vorsaison 48 Athletinnen Continental-Cup-Punkte gewinnen konnten, erzielten 2020/21 lediglich 41 Kombiniererinnen Punktgewinne. Auch die Anzahl der teilnehmenden Nationen ging auf zwölf zurück.[17]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Continental Cup Herren
Continental Cup Damen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. FIS Nordic Combined Continental Cup 2020/21 Damen und Herren (Rahmenkalender). Fédération Internationale de Ski, 30. September 2020, abgerufen am 30. September 2020 (englisch).
  2. Florian Burgaud: Tom Michaud accroche le top 15. In: nordicmag.info. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (französisch).
  3. Cupstandings Men (PDF; 62 kB).
  4. Nations Cup Men (PDF; 39 kB).
  5. Snow Control for COC Opener in Park City (USA) positive. In: fis-ski.com. Fédération Internationale de Ski, 3. Dezember 2020, abgerufen am 3. Dezember 2020 (englisch).
  6. Cupstandings Women (PDF; 47 kB).
  7. Nations Cup Women (PDF; 36 kB).
  8. Continental Cup season about to kick off. In: fis-ski.com (FIS). 10. Dezember 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  9. Florian Burgaud: Tom Michaud accroche le top 15. In: nordicmag.info. 11. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (französisch).
  10. Simen Tiller wins first Continental Cup event in Klingenthal. In: fis-ski.com (FIS). 15. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  11. Manuel Einkemmer breaks Norway’s winning streak in Klingenthal. In: fis-ski.com (FIS). 16. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 (englisch).
  12. Another successful day for Team Norway at Continental Cup in Eisenerz. In: fis-ski.com. 24. Januar 2021, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
  13. Andreas Skoglund celebrates first Continental Cup victory in Lahti. In: fis-ski.com. 6. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  14. Ergebnis Lahti I. (PDF; 245 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  15. Maiden win for Lars Buraas at Continental Cup in Lahti. In: fis-ski.com. 7. Februar 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  16. COC: Geraghty-Moats and Weber take first wins in Nizhny Tagil. In: fis-ski.com. 12. März 2021, abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).
  17. Nordic Combined Women – Progress Report. (PDF; 277 kB) In: fis-ski.com. Abgerufen am 6. Juni 2021 (englisch).