Diskussion:Achtsamkeit (mindfulness)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von ElisabethGeuten in Abschnitt Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ich bin auf die Beiträge von Benutzer:Brodbeck gestoßen, in denen er seine eigenen Seiten und Thesen verlinkt und refereriert. Der Verdacht ist groß, dass er dies auch als IP in folgenden Beiträgen gemacht:

In Achtsamkeit sind hier grundlegende Änderungen (von ihm[?]) gemacht worden, die Brodbeck referieren. Gemäß seinen eigenen Angaben beschäftigt Brodbeck sich mit Buddhismus. Die Fragen bezüglich Achtsamkeit sind nun

  1. Sind die Darstellungen NPOV?
  2. Ist dies Theoriefindung?
  3. Ist Brodbeck (und seine Auffassung) hier angemessen dargestellt oder gemessen an seiner tatsächlichen Bedeutung übermäßig stark betont?

Es wäre schön, wenn jmd., der sich mit diesem Thema genauer auskennt, die Sache ansieht. Die Alternative ist ein totaler Revert vor diesem Beitrag. Das ist mir persönlich nämlich lieber als die Möglichkeit, dass ein Selbstdarsteller die Wikipedia als Plattform zur Förderung seiner Thesen und Karriere benutzt. Gruß, --Victor Eremita 16:14, 11. Feb 2006 (CET)

dubiose (werbe) links[Quelltext bearbeiten]

ich habe soeben einen Link zu mbsr in Österreich gelöscht - da ging es um medizinische Therapien... und einen weiteren link zu einer Sammlung "bester Texte" - die zu einer offenbar privaten Homepage eines Typen führte, der seine Lieblingstexte gesammelt ins Netz stellt....--feba 21:13, 17. Feb 2006 (CET)

Überschneidungen der Begriffe/Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

"Aufmerksamkeit" in einem weiteren Sinne, mit unterschiedlicher Betonung unterschiedlicher Aspekte, die in sich teilweise überschneidenden Begriffen zum Ausdruck kommt, bildet Teil der Theorie und Praxis verschiedener psychotherapeutischer Richtungen mit unterschiedlich langer Tradition. Ich habe hier die Gestalttherapie ergänzt, mit der für sie zentralen Kategorie Bewusstheit/Gewahrsein (engl. "awareness"). Da ein Teil der Begriffe zunächst im englischsprachigen Raum auftaucht, treten zusätzliche Begriffsbestimmungsprobleme durch unterschiedliche Übersetzungen auf. "Achtsamkeit" wie der Begriff in diesem Artikel überwiegend gebraucht wird, entspricht dem englischen "mindfulness". Es dürften sich ebenfalls Überschneidungen mit dem Begriff der "Präsenz" ergeben. Ein Ausbau dieses Artikels wäre daher sinnvoll, um Einseitigkeiten zu vermeiden. --- Friedhelm, 10. März 2007

Abgrenzung von Achtsamkeit und Aufmerksamkeit/Konzentration[Quelltext bearbeiten]

sie müsste in dem artikel genauer herausgearbeitet werden; vom umgangssprachlichen wird eine unterscheidung nicht nahegelegt, ganz im gegenteil! dh. im alltag macht wohl niemand hier einen großen unterschied... der buddhismus hat eine viel genauere 'psychologie'. die zitierten stellen aus der buddh. lit., die sich beeindruckend genau mit forgeschrittenen psychologischen forschungen zu verschiedenen bzw. veränderten bewusstseinszuständen decken, zeigen, dass erfahrene experten mit den ausdrücken einen deutlichen unterschied meinen und was regelrecht gegenläufiges (nicht gegensätzliches, wenn ich richtig verstanden habe, oder wenn dann so was wie 'polar entgegengesetztes' eines kontinuums... ) mit den beiden wörtern 'achtsamkeit' und - insbes. konzentrierter! - 'aufmerksamkeit' bezeichnen wollen: auf der einen seite jede art und jeden grad von aufmerksamkeitsbeschränkung bis hin zur sog. 'einspitzigkeit' in höchster und präzise ausgerichteter konzentration - auf der anderen seite die dazu gegenläufige möglichst weit gehenden aufmerksamkeits(aus)weitung über die jeweils individuell entwickelte und üblicherweise oder 'gewöhnlich' eingenommene, weil für den täglichen gebrauch entwickelte breite oder enge (den focus oder 'winkel' oder kegel... - gem. dem häufig verwendeten bild von einem strahl einer taschenlampe oder eines scheinwerfers) der persönlichen (achtsamkeits)'einstellung' hinaus. 10:03, 6. Aug. 2007 (CEST)

Absätze "Achtsamkeit und Kreativität" und folgenden überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die beiden letzten Absätze sind ein elendes Geschwurbel. Ganz ohne Nutzen sind sie nicht, weil das "Flackern" der Aufmerksamkeit tatsächlich am Anfang der Übung noch recht beherrschend ist und ein Hinweis darauf sinnvol sein kann. Aber dieser feulletonistische Erzählstil passt nicht in die Enzyklopädie. Also: straffen und auf das Lemma konzentrieren ! --Kursch 10:57, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bringt wirklich nichts als Konfusion: Man stößt sich Kraft der Achtsamkeit weniger an Tischkanten, aber nur, wenn man dieses schwere Geschäft geduldig und langfristig eingeübt hat. Fehlt noch der Bogen zur Kreativität. Wird in dieser allgemeinen Form und an dieser Stelle auch verbessert nicht viel taugen. Lieber unter Kreativität einarbeiten, schon weil etwa in der bildenden Kunst die Sache doch sehr verschieden gesehn wird; siehe etwa der Automatismus der Sürrealisten oder die Meditation vor dem Motiv der Impressionisten.--m.sack 12:35, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Achtsames Handeln[Quelltext bearbeiten]

Das kommt nicht vor. Gibt es kein Konzept dafür oder eine Theorie darüber? Falls doch, bitte ergänzen, jemand, der Bescheid weiß.

Austerlitz -- 88.72.30.101 08:06, 13. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung[Quelltext bearbeiten]

Voraussetzung für das Verständnis anderer Menschen und die Ausbildung emotionaler Intelligenz ist die Fähigkeit zu einer differenzierten Selbstwahrnehmung und intrapersonellen Kompetenz als Grundlage für die Deutung des in der Fremdbeobachtung allein erfassbaren Handelns und Verhaltens anderer und einer daraus sich ergebenden Ausbildung zwischenmenschlicher oder interpersoneller Kompetenz. Achtsamkeit als Haltung bietet den Raum und den Zugang zur Wahrnehmung der eigenen körperlichen und emotionalen Befindlichkeit, ohne in Selbstbespiegelung zu verfallen. Achtsamkeit wendet ihren Fokus immer bewusst an, richtet die Aufmerksamkeit absichtsvoll auf einen Gegenstand. Insofern ist erhöhte Achtsamkeit mit erhöhter Bewusstheit (englisch: awareness) gleichzusetzen. Bewusstheit ermöglicht erweiterte, verfeinerte und vertiefte Wahrnehmung im Innen und Außen und bietet ein Regulativ für Täuschung und Selbsttäuschung.

Aus dem Artikel hierher verschoben. Ohne Quelle, zum Teil falsch.--Getüm•••@ 14:06, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Dort ist das Gemeinte zwar mit "Panoramabewusstsein" übersetzt worden. Aus dem Zusammenhang des dort Erläuterten geht aber hervor, dass damit ebenfalls "Panoramabewusstheit" i.S.v. Achtsamkeit gemeint ist. – Die Gegenüberstellung und Unterscheidung beschränkter von unbeschränkter, größtmöglicher, weit offener Wahrnehmungs- oder Aufnahmebereitschaft ist auch in der westlichen Psychologie bekannt und wird z.B. von Charles Tart in seinen beiden Büchern dargelegt "Hellwach und bewußt leben. Wege zur Entfaltung des menschlichen Potentials - die Anleitung zum bewußten Sein." (Scherz, Bern 1988, seit 1995 Arbor, Freiamt) sowie "Die innere Kunst der Achtsamkeit. Ein Praxisbuch für das Leben im gegenwärtigen Moment." (Arbor, Freiamt 1996). In psychohistorischer Perspektive (s. hier [], insb. S. 11f) zeigt sich die ganze Reichweite und fundamentale Bedeutung des buddhistischen Ansatzes - vor allem als Gegengewicht zu der Gefahr eines Realitätsverlusts, der durch die Natur des menschlichen Bewusstseins bedingt ist, das ganz entscheidend auf der Fähigkeit beruht, Vorstellungen zu bilden (s. Colin McGinn "Mindsight" 2004 bzw. dt. "Das innere Auge" 2007). Julian Jaynes nennt Vorstellungen in seinem Werk Ursprung des Bewusstseins von 1976 bzw. 1988/93 "Analogbildungen". Ganz ähnlich definiert der Wissenschaftsphilosoph Dirk Hartmann in seiner Habilitationsarbeit Philosophische Grundlagen der Psychologie von 1998 auf S. 149 Vorstellungen als "Imitationen" ehemaliger Wahrnehmungen.

Fehlende Quellenangaben im Text[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sehe die ersten beiden Absütze im Artikel als eine Art Definition. Dort fehlen aber komplett die Quellen.

Kann jemand die Quellen angeben? (Speziell der 2. Absatz) Ich möchte die Quellen in meiner Diplomarbeit angeben. So ohne Quellen im Text kann ich die Wikipedia wissenschaftlich nicht nutzen.

Danke, --Oberlehrling 21:05, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten

na ja - du hast offenbar wirklich nur "oben" gelesen, nicht auch noch das weiter "unten": dort findest du unter Achtsamkeit#Achtsamkeit_in_der_Verhaltenstherapie, insb. in dem Extraeintrag dazu, nämlich MBSR weiteres; aber du bringst mich auf den gedanken, dass es vielleicht hilfreich ist, darauf in einer anm. gleich am anfang zu verweisen - insofern danke für deine anregung. IWK 09:36, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten
na gut, die wikipedia ist kein universitäres projekt, und nicht an jede behauptung muss eine fußnote . Wenn ich dich dann recht verstehe, gehen die ersten beiden absätze auf Jon Kabat Zinn zurück? --Oberlehrling 00:29, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
ist eher die kurzformel für das, was ab hier (bes. im abschnitt zur körperpsychotherapie) angegeben wird; kabat-zinn bzw. seine schriften selbst wurde/n m.w. explizit erst von verhaltenstherapeuten aufgegriffen. anleihen bei oder anspielungen auf buddh. gedankengut (etwa den zen in der psychoanalyse) waren aber schon lange vorher immer mit dabei, vor allem dann in der selbsterfahrungsszene, wo in den 1950er-1980/90er jahren bes. unter dem äusserst kreativ-anregenden einfluss von Osho mit allem experimentiert wurde, was irgendwie interessant erschien. von akademikern ist das in den usa (s. charles tart, vielleicht am meisten angeregt durch den psychologisch ungemein aufgeschlossenen Chögyam Trungpa, der dort sogar eine buddh. 'universität' gründen half) wohl mehr als bei uns, hierzulande aber auch (gottwald und belschner in oldenburg, ott/vaitl in gießen) aufgenommen und 'wissenschaftlich' zu bearbeiten versucht worden - meist unter dem dach der transpersonalen psychologie (s.d.), die allerdings schon von ihrer vagen definition her noch kaum wissenschaftlichen ansprüchen genügen dürfte. in kenne allerdings als uniferner praktiker die akademische diskussion dazu nicht von nahem; deswegen kann ich mich hier nur mit großen vorbehalten äussern. IWK 13:46, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Liebe Leute, nur der Vollständigkeit halber, und weil es so oft unter den Tisch fällt: Die Bedeutung von Achtsamkeit in der Psychotherapie wurde - wie auch im Artikel steht - bereits von der Gestalttherapie seit ihren Anfängen betont und in Theorie und Praxis verankert. Man kann das schon im Entstehungsbuch der Gestalttherapie von Fritz Perls (unter Mitarbeit seiner Frau Lore), 1941, "Das Ich, der Hunger und die Aggression" nachlesen. In der Gestalttherapie wird allerdings von Bewußtheit/Gewahrsein (awareness) gesprochen. -- Friedhelm 13:25, 14. Mär. 2008 (CET)

Umfangreiche Linksammlung[Quelltext bearbeiten]

www.achtsamleben.at ist eine Seite auf der weiterführende Informationen und eine umfangreiche Linksammlung zum Thema Achtsamkeit zu finden sind. -- sam8 19:02, 21. Juli 2008 (CET)

"Hintersinniges und Übersinnliches"[Quelltext bearbeiten]

...ist der (selbst gleich mehrfach hintersinnige) Titel einer allgemeinverständlich gehaltenen Erläuterung "Zum Wesen von Aufmerksamkeit und Achtsamkeit" von mir, insb. des Unterschiedes von beidem, wie ich ihn in der Einleitung zum Lemma in aller (hier notwendigen) Kürze dargestellt habe; der Artikel dient dazu, das hier knapp Skizzierte nachvollziehbarer zu machen, und stellt damit eine sinnvolle Ergänzung des Eintrags dar. - Das noch als etwas eingehendere Begründung meines Reverts der Änderung 49388409 von Drahreg01. IWK 21:18, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist sehr ungewöhnlich einen Beitrag in einem Magazin als Literatur anzugeben. Unter Literatur würde man sich ein herausragendes Buch eines Autors zum Thema erwarten, zu dem es auch eine ISBN-Nummer gibt. Wäre es nicht sinnvoller und auch im Sinne von Wikipedia:Literatur wenn dieser Artikel unter Quellen angeführt wird und mit den entsprechenden Textstellen verlinkt wird, wo Aussagen darauf basieren. Die Literaturliste ist sowieso schon hoffnungslos überladen und könnte durchaus gekürzt werden.--BambooBeast 22:16, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In der Tat ein überlegenswerter Vorschlag. Bin aber noch am rätseln, wie ich deinen folgenden, weiter gehenden Vorschlag auffassen soll; beides wäre dann ja am besten zusammen zu erledigen. IWK 22:59, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Literatur soll ja nicht eine "vollständige" Literaturliste zum Thema Achsamkeit angeführt werden - wäre auch nicht möglich. Ziel kann daher nur eine Auswahl von herausragenden Werken sein; die Literaturliste soll eine möglichst breite Bandbreite zum Thema abdecken. Speziell das Thema Achtsakeit im Buddhismus ist mit viel Literatur hinterlegt. Meine Überlegung war nur: ist diese Fülle auch sinnvoll, oder könnte man ev. auf das eine oder andere verzichten? (weil Achtsamkeit aus buddh. Sicht eh schon in anderen angeführten Büchern gut erläutert wird). Es wäre ev. auch hilfreich die Litratur zu Gruppieren (buddhistischer Kontext, Psychologie, etc.) --BambooBeast 08:48, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OK, habe die Gruppierung der Literatur im Artikel umgesetzt. --BambooBeast 09:44, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Struktur[Quelltext bearbeiten]

Ich würde es sinnvoll finden, wenn nur wenige Sätze als Einleitung stehen bevor das Inhaltsverzeichnis kommt. Ein bis Drei Sätze könnten da durchaus reichen, danach sollte eine Überschrift kommen bzw. eingefügt werden. Der Abschnitt "Achtsamkeit im Buddhismus" kommt in der derzeitigen Version als erste Überschrift. Ist das passend? Wäre es nicht stimmiger diesen Abschnitt nach hinten zu verschieben (Ev. nach "Achtsamkeit in der Psychotherapie)? --BambooBeast 22:16, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick habe ich meine Schwierigekeiten mit diesem Vorschlag: die Verwendung des Wortes A. im pt. Bereich erwähne ich ja nur; auf diese historische Zufälligkeit kommt es hier in der Einleitung nämlich in keiner Weise an. Absicht ist ja klarzustellen, wieso zw. Aufmerksamkeit und Achtsamkeit im Unterschied oder sogar Gegensatz zur gewöhnlichen Verwendung dieser beiden Ausdrücke im Deutschen überhaupt zu unterscheiden ist. Das ist derart ungewöhnlich, dass es einer etwas umfangreichen Erläuterung als üblich bedarf. (Die übr. Teile des Eintrags bedürfen m.E. schon lange der Überarbeitung; Gunaratana grenzt A. von Konzentration z.B. viel besser ab als Kabat-Zinn.... Bisher hat sich dazu bloß noch niemand aufgerafft; ich selbst hab auch noch nicht die Zeit dafür gefunden.) IWK 23:14, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ev. könnte man eine kurze Einleitung durch eine Überschrift "Allgemein" folgen lassen (wo dann der Rest der derzeit langen Einleitung untergebracht werden könnte). Wäre das eine Lösung? --BambooBeast 08:51, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OK, habe diskutierte Änderungen in Abstimmung mit IWH im Artikel umgesetzt. --BambooBeast 09:43, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Literatur[Quelltext bearbeiten]

Bei Buddhismus sind zwei Bücher von Thich Nhat Hanh angegeben: Thích Nhất Hạnh: Das Wunder der Achtsamkeit. Theseus, Stuttgart 2002, ISBN 3-89620-173-5. Thích Nhất Hạnh: Worte der Achtsamkeit. Herder, Freiburg ³2001, ISBN 3-451-27040-4.

Es gibt auch Aufsätze: "Five wonderful precepts" Mindfulness Bell Nr.2/Spring Summer 1990 Die erste Übung der Achtsamkeit, Die zweite Übung der Achtsamkeit, die dritte Übung der Achtsamkeit, die vierte Übung der Achtdamkeit, die fünfte Übung der Achtsamkeit, Fundstellen werde ich noch angeben; ich hoffe auf Weblinks.

--88.72.21.211 15:05, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dort könnte etwas zu finden sein: www.intersein-zeitschrift.de http://www.intersein-zeitschrift.de

--88.72.21.211 15:05, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Bei Alte Ausgaben; von Heft 24 gibt es sogar eine PDF-Datei. siehe: “Fünf Übungen der Achtsamkeit - Teil 4: Liebe, Beziehungen, Sexualität” VERGRIFFEN; aber als PDF-Datei verfügbar - HIER. (dort auf der Seite).

--88.72.21.211 15:28, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

PDF-Datei, auch hier http://www.intersein-zeitschrift.de/intersein24.pdf

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Diese Textzusammenfassungen über die fünf Achtsamkeitsübungen http://www.quelle-des-mitgefuehls.de/?Ethik auf den Seiten des Berliner Zentrums http://www.quelle-des-mitgefuehls.de/?Das_Zentrum -sind sie für den Artikel geeignet?

Die Zeitschrift Intersein hier bei Weblinks, geht das nicht (http://www.intersein-zeitschrift.de)?

--88.75.204.215 15:40, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Achtsamkeit zur Lebensgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Abschnitt sollte allgemeiner gehalten werden und nicht nur die Einzelmeinung eines relativ unbekannten Autors wiedergeben. --BambooBeast 15:15, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Was bedeuten "die Einsichtskarten der Achtsamkeit"? Auch diese Formulierung scheint mir zu sehr auf eine einzige Quelle bzw. Sicht eines Buchautors zugeschnitten zu sein. Bitte allgemein verständliche Begriffe verwenden und Thema allgemeiner formulieren. --BambooBeast 15:25, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was noch zu verbessern ist: Belege fehlen, Sprachliche Formulierungen zu wenig enzyklopädisch --BambooBeast 08:44, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel bedarf m.E. einer Generalüberholung. Es gibt inzwischen sehr viel wissenschaftliche Literatur zu dem Thema, die allesamt nicht erwähnt ist (bis auf die kurze Erwähnung der Psychotherapiemethoden). Stattdessen ist der Artikel recht esoterik- und selbsthilfelastig und unübersichtlich formatiert (und strukturiert). Sämtliche Links verwiesen zu Einzelanbietern-/initiativen, weshalb ich diese entfernt habe (vgl. Was Wikipedia nicht ist). Weitere Kritikpunkte wurden ja oben schon genannt. Wenn ich Zeit habe, werde ich mich mal an eine inhaltliche Überarbeitung machen. Viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 21:20, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

super, mach mal --BambooBeast (Diskussion) 10:17, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
'sehr viel wissenschaftliche literatur..., die allesamt nicht erwähnt ist': soll die denn 'allesamt' in die wikipedia hinein?! - wird ein begriff, der seit einem halben jahrhundert in der psychologie und insb. in der psychotherapie immer mehr und mittlerweile sogar in der verhaltenstherapie verwendet und diskutiert wird (s. das 800-seiten umfassende handbuch von heidenreich und michalak), deswegen, weil dabei (sogar entscheidende) anregungen aus dem buddhismus aufgegriffen und berücksichtigt werden, 'esoteriklastig'? - und was soll 'selbsthilfelastig' heissen?! - am unverständlichsten ist mir die undifferenzierte entfernung der weblinks: wo verweisen diese links auf, wenn ich richtig gesehen habe, texte zum thema, die im internet zu findend sind, auf 'anbieter' (und 'anbieter' von was?) -- IWK (Diskussion) 11:00, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Kommentar, so können wir das (hoffentlich) klären: a) Natürlich meine ich nicht, dass man sämtliche Literatur auflisten sollte, sondern dass sämtliche Literatur bis auf wenige Ausnahmen (u.a. eben das erwähnte Handbuch von Heidenreich und Michalak) nicht erwähnt ist, v.a. die Inhalte (aber auch Quellen), z.B. Definition, Messung, Wirkmechanismen, Wirksamkeit, physiologische und psychologische Korrelate, etc. Hierzu gibt es ja viel Forschung, die man zumindest exemplarisch beschreiben kann. b) Mit "esoteriklastig" wollte ich (vielleicht etwas zu pauschal) den Überhang an Literatur/Quellen/Weblinks bezeichnen, die m.E. nicht der wissenschaftlichen Fachliteratur zuzuordnen sind (Chögyam Trungpa z.b. schätze ich zwar auch, aber ein paar Artikel aus psychologisch-medizinischen Fachzeitschriften würden das Ganze m.e. gut ergänzen); c) mit "selbsthilfe-lastig" meinte ich Literatur für Betroffene und nicht für "Fachpersonen" (welcher art auch immer), also z.b. die CDs die ich gelöscht habe (entsprechend den schon erwähnten Grundsätzen auf Was Wikipedia nicht ist). d) zum Thema Weblinks/Quellen finde ich z.B. die Leitlinien der Redaktion Medizin recht hilfreich (die m.E. hier zu berücksichtigen sind, da es sich ja um ein Thema aus dem Bereich der Psychotherapie bzw. Komplementärmedizin handelt). viele Grüße --Skra31 (Diskussion) 10:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
hi - 1. besten dank für deine rückmeldung und die vielen grüsse, kollegiale zurück... ;) 2. ich hoffe, dass ich mich in dem eindruck einer gewissen 'wissenschaftslastigen' einseitigkeit deinerseits täusche; etliches von dir liest sich aber so, als sei es zumindest einer persönlichen generalisierung-tendenz zu verdanken. wissenschaftsgläubigkeit finde ich persönlich aber nicht besser als esoteriklastigkeit... ;) wissenschaftlern ist m.E. genauso auf die finger zu sehen wie anderen; ich möchte dazu auch raten, besonders im falle des hier zu verhandelnden themas! im hdb. von heidenreich et al bringt zb. nur grossman zur sprache, dass kaum jemand weiss (wie auch sämgliche sonstigen beiträge zu diesem schinken zeigen, in der immer nur von ganz normaler 'konzentration' die rede ist), dass im buddhismus mit 'achtsamkeit' viel mehr gemeint ist als aufgrund der umgangssprachlichen bedeutung diesses alltagsbegriffs üblicherweise damit gemeint wird - in den hier http://www.arbor-seminare.de/forum/achtsamkeit-ein-vieldeutig-gewordener-begriff verlinkten texten habe ich das mal dargelegt, auch in meinem beitrag zum ersten band der smmr-schriftenreihe 'meditation und yoga' im klotz-verlag (über einen kurzlink erreichbar, der hier als spam geblockt wird; ich gebe ihn mal ohne die ersten vier buchstaben 'http' an, die du ergänzen müsstest, wenn du den artikel erhalten möchtest: //alturl.com/9o2fw - auf facebook kannst du ihn bei meinen kommentaren zur buchseite hier http://www.facebook.com/pages/Meditation-und-Yoga-Buchreihe/180550335333832 weiter unten bei 'text hier' direkt anklicken). zur darstellung des lemmas bedarf es daher des rückgriffs auf relevante literatur von buddhistischer seite, wie im abschnitt 'allgemein' von mir ja auch aus- und aufgeführt. warum du mit der radikalen entfernung sämtlicher weblinks auch die dem entsprechenden internetstellen entfernt hast, ist mir deswegen ein rätsel, über das ich allerdings weiter keine spekulationen über das hinaus anstellen will, was ich vorhin als vermutung angegeben habe. ich halte dein vorgehen schlicht für ungerechtfertigt und möchte dich bitten, die von dir entfernten links zu den literaturstellen wiederherzustellen. div(=dank im voraus)! -- IWK (Diskussion) 10:21, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Ingo-Wolf Kittel, Ich verstehe Deinen Eindruck der Einseitigkeit (wobei es mir allerdings wie gesagt eher um Ausgewogenheit geht). Nun musst Du aber auch den Kontext beachten. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, und eben u.a. keine Linksammlung. Zu den Links kann ich konkreter sagen (unter Bezug auf o.g. Wikipedia-Infoseiten, siehe z.B. auch Wikipedia:Belege):

  • http://www.akincano.net/ - ist die Seite einer Privatperson (generell ungeeignet, außer die Person ist Gegenstand des Lemmas), zudem werden hier zwei Artikel (PDF) verlinkt aus der Zeitschift "Transpersonale Psychologie und Psychotherapie", hier besteht evtl. eine Copyright-Verletzung (gegenüber der Zeitschrift - dass der Autor die Artikel eingestellt hat, heißt nicht viel). Die verlinkten Artikel sind ja auch bei den Quellen angegeben, was ja ausreichend sein dürfte.
  • http://www.theravadanetz.de/ - ist die Seite einer Interessengruppe, und daher als Link/Quelle ungeeignet
  • http://www.dhamma-dana.de/ - dito
  • http://antaiji.dogen-zen.de - dito
  • http://www.connection.de/ - ist ein Verlag und somit ein kommerzieller Anbieter, zudem scheint mir dessen Neutralität in Bezug auf das Thema fraglich (das Wort "Esoterik" erscheint ja bereits auf der ersten Seite) - auch wenn ich verstehen kann, dass du deinen dort veröffentlichten Artikel gerne platzieren willst
  • http://www.mbsr-deutschland.de/ - ist ein Anbieter von Seminaren und hat daher auch kommerzielle Interessen (daher ungeeignet), außerdem funktioniert der Link (zumindest z.Zt.) nicht
  • http://www.palikanon.de/ - ist eine Verlagsseite, und aus o.g. Gründen ebenfalls ungeeignet
  • http://www.mindfulness-research.net - ist die Seite einer Privatperson, s.o. (die dort angegebene Literatur scheint aber z.T. brauchbar, und könnte ggf. - gelesen und für passend befunden - einzeln in die Literaturliste/Quellen aufgenommen werden)
  • http://www.achtsamleben.at/ - dito

Möglicherweise bin ich ja auch zu streng - und wenn es einen Konsens unter den weiteren Lesern des Lemmas gibt, einen oder mehrere Links wieder aufzunehmen (mit guter Begründung), werde ich mich auch nicht quer stellen. Ebenfalls kollegiale Grüße --Skra31 (Diskussion) 20:25, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

verstehe deine überlegungen. wenn - insb. relevante - lit. auf seiten der autoren steht, die auch noch andere aktivitäten haben, sollte das aber kein grund sein, online zugängliche lit. unberücksicht zu lassen, v.a. wenn sie wirklich gut und sogar wichtig sind wie die aufsätze von akincano! auf meine eigenen sächelchen verlinke ich auch nicht, weil ich sie herausstellen will, sondern weil darin dargestelltes von besonderer relevanz ist - bei mir meist wegen psychologische präzisierungen wie auch in diesem fall; die neue URL zu der geänderten mbsr-dt.seite (eine seite des arbor-verlags, dessen besitzer das thema 'achtsamkeit' eben auch durch seminar-organisation insb. für kabat-zinn, der mbsr entwickelt hat, unterstützt!) lautet übr. http://www.arbor-seminare.de/forum/achtsamkeit-ein-vieldeutig-gewordener-begriff - dort sind artikel von mir verlinkt, die alle auf seiten stehen, die dir wahrscheinlich fragwürdig erscheinen... das thema reicht aber so weit in die weit-außerwissenschaftliche szene rein, hat ja auch von buddhister seite enorme anregungen erhalten. gerade beim lemma a. kann man nicht so tun, als spielte die keine rolle - finde ich. bg wie immer... ;) IWK (Diskussion) 21:47, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Akincano findest du jetzt wie gesagt unter den Quellen. Mit PDF-Dokumenten (Kopien von Zeitschriftenartikeln), die nicht direkt auf der Seite des Verlags eingestellt wurden, wäre ich vorsichtig (u.U. Urheberrechtsverletzung). Wer sich für den Artikel interessiert, wird auch über Google fündig. Ansonsten: Grundsätzlich ist es ja gut, wenn sich jemand (wie du) dieses Thema betreffend aktiv einbringt. Da der Grundsatz bei Wikipedia-Belegen "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässiger Literatur enthalten" (v.a. wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind), und "Im Selbstverlag erschienene Publikationen [...] sind keine geeigneten Quellen" lautet (Wikipedia:Belege), und (glücklicherweise) ausreichend (für Wikipedia) "geeignete Literatur" vorliegt, würde ich jedoch vorschlagen, dass du z.B. auf deiner Benutzerseite oder privaten Homepage auf deine Texte aufmerksam machst. Nichts für ungut --Skra31 (Diskussion) 11:24, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

um mich mach dir mal keine gedanken und wende die für geeigneteres oder nötigeres auf. warum kann man die urls zu abschnitten von wikipedia-einträgen jetzt nicht mehr shorten? echt bedauerlich. weil du den gesamten aufbau des eintrags auch noch umgeschmissen hast, kann ich alte links nicht mehr verwenden. echt lästig. IWK (Diskussion) 23:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

@Pacogo7: Warum eigentlich diese beiden Klammerzusätze statt einfach beim einen Ethik und hier Meditation? MfG --Jack User (Diskussion) 14:19, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich möchte anregen, nur 1 Lemma "Achtsamkeit" zu haben, das dann drei Varianten unterscheidet, die verschieden sind, aber zu eng beieinander um eine Begriffsklärung zu rechtfertigen. 1. Achtsamkeit im Buddhismus, das wird hier zu Unrecht nur als Vorgeschichte zu 2. mindfulness abgehandelt, ist aber inhaltlich nicht gleichsetzbar. 3. Achtsamkeit (care) ist auch eine Form der "Aufmerksamkeit" -- auch dieses deutsche Wort hat den Doppelsinn von Bewusstheit und von Zuwendung (bzw sogar "Geschenk").
Hiervon ausgehend sollte dann Achtsamkeit im Buddhismus einen Spezialartikel bekommen, es gibt extrem viel Literatur dazu, die dann aber zur Geistesgeschichte des Buddhismus gehört, und nicht von der westlichen Deutung des Wortes vereinnahmt werden kann. Das wird hier im entsprechenden Abschnitt ja auch angedeutet, das die westliche Vorstellung davon abweicht. Eigentlich wird im buddhistischen Kontext sati / smrti eher als "Vergegenwärtigung" übersetzt und "Achtsamkeit" wird teilweise etwas anders gedeutet.
--Alazon (Diskussion) 17:12, 24. Jan. 2021 (CET)Beantworten
+1 Hört sich gut an und scheint auch mir besser. --Fährtenleser (Diskussion) 11:57, 25. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Nochmal zum Lemma, weil ElisabethGeuten sich offenbar eine Überarbeitung vorgenommen hat (danke!). Das Lemma hat den Zusatz "(mindfulness)", weil es sich beim Begriffszuschnitt hier um ein westliches Psycho-Dingsbums handelt, das durch Aneignung einer buddhistischen Tradition angeregt ist, aber nicht dasselbe ist. Der Text verfährt hier aber inkonsequent, weil der Abschnitt "Achtsamkeit im Buddhismus" wieder so tut, als sei es dasselbe. Genauer gesagt erweckt dieser Abschnitt den Eindruck, als würde der traditionelle buddhistische Begriff sati sich unter "mindfulness" als eine Spielart einordnen, was in grotesker Weise falschrum ist. -- Was im Abschnitt "Kritik" wiederum gesagt wird, betrifft soweit ich sehe die buddhistische Version des Begriffs nicht im geringsten... Im Ansatz des Artikels ist also mehr Sorgfalt dringend nötig. Wie oben schon angeregt, sollte zu Achtsamkeit (sati) ein Spezialartikel geschaffen werden. Den nötigen Sachverstand hierzu müsste man aber erst noch mobilisieren... --Alazon (Diskussion) 10:42, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Mir sind die Unstimmigkeiten auch schon aufgefallen. Was mir zeitlich möglich wäre, wäre den Artikel an EN anzugleichen. Die Einordnung als aus dem Buddhismus stammend und die Einteilung der Abschnitte finde ich dort recht logisch. LG, Eli (Diskussion) 11:54, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Hallo,


war "Achtsamkeit" nicht ursprünglich ein Begriff aus dem Buddhismus? Und jetzt wird empfohlen, "achtsam" durch's Leben zu gehen, in sich hinein zu fühlen und auch bei der Arbeit "achtsam" zu sein? Dieses ganze "Stress abbauen", "Work-Life-Balance" und die "Achtsamkeit", um sich wohl zu fühlen, Stress abzubauen, glücklich zu sein und mehr zu leisten, denn darauf läuft es ja wohl hinaus.


Sorry, aber alle ethischen Forderungen des Buddhismus fallen hinten unter, z.B. das Mitgefühl und die Mildtätigkeit.


Übrig bleibt eine Anleitung zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Der Mensch wird - mit Hilfe uralter Traditionen - an den Arbeitsmarkt und die gnadenlose Leistungsgesellschaft angepasst.


Wer da nicht mithalten kann, ist selber schuld!!!???


Mit freundlichen Grüßen --2003:F1:1728:BF16:61FE:3825:924E:70F9 19:20, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Wenn du das mit reputablen Quellen belegen kannst (also etwa psychologische oder soziologische Studien, Äußerungen bekannter Buddhismus-Vertreter u.ä.), kann das gern in den Artikel. Ansonsten bleibt es POV … und gehört nicht hierher. --Fährtenleser (Diskussion) 10:24, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ja, das sollte im Artikel genauer kommen. Das Wort Achtsamkeit hat als westliche, säkulare Therapiemethode wohl seine Bedeutung verändert. Im deutschsprachigen Buddhismus, wo man sich um genaue Übersetzung traditioneller Erläuterungen bemüht, heißt das, was hier "Achtsamkeit" genannt wird, stattdessen "Vergegenwärtigung". Ich habs nur aus mündlicher Quelle leider, vielleicht gibt es aber was Publiziertes. --Alazon (Diskussion) 12:12, 10. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Studie evtl?[Quelltext bearbeiten]

https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2022/ii22-203.pdf --213.61.114.45 15:32, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten