Diskussion:Akiba Rubinstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Krankheit Rubinsteins[Quelltext bearbeiten]

Die Hinweise auf die Krankheit Rubinsteins sind noch ein bisschen dunkel. Die Verhaltensauffälligkeiten reichen in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Ich meine gelesen zu haben (aber wo?), dass Rubinstein vermutlich an einer Form des Autismus gelitten haben soll, was seine Leistungen im Turnierschach letztlich in einem noch erstaunlicheren Licht erscheinen lässt. Leider habe ich auch die im Artikel angeführte Literatur nicht zur Hand. Ich erinnere mich daran, bei Milan Vidmar (Goldene Schachzeiten) Aufschlussreiches zu dem Thema gelesen zu haben. Vielleicht kann dieser Punkt noch einmal in den verfügbaren Quellen näher geprüft werden. --mit bestem Gruß an die Autoren! DaQuirin 20:00, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, das war geplant. Ich hoffe dabei auf starke Unterstützung Miastkos, auch in Bezug auf die Aussagen Löwenfischs in dessen Biografie! Das müsste noch genauer referenziert werden. Gruß, rorkhete 20:37, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine (grobe) Übersetzung aus Löwenfisch: Izbrannye partii i wospominania [Ausgewählte Partien und Erinnerungen], Moskau 1967, S. 46: "Ich half dem Organisationskommitee [des GM-Turniers in St. Petersburg 1914] bei der Unterbringung der Teilnehmer. Rubinstein kam eine Woche vor Beginn des Turniers an und ihm wurde ein ausgezeichnetes Zimmer im 'Europäischen Hotel' zugewiesen. Aber schon zwei Tage später äußerte er Unzufriedenheit mit seinem Quartier: ihn belästigten die Geräusche des Fahrstuhls. Eines der Organisationsmitglieder bot ihm daraufhin Aufenthalt in seinem Hause an, wo Rubinstein ein beliebiges Zimmer zur Verfügung stünde. Es gab sechs zur Auswahl und der Gastgeber war der einzige Bewohner des Hauses. Rubinstein fuhr hin, doch wiederum tauchten Unannehmlichkeiten auf: die Stille des Hauses bedrückte ihn. Er wurde wieder zurück ins Hotel gebracht. Mir wurde klar: Akibas Nervensystem war zerrütet. Dies hat ihm auch späterhin nichts Gutes gebracht." Das Buch ist m. W. noch in keine andere Sprache übersetzt. Miastko 10:28, 27. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke dir, Miastko! Zum Gesundheitszustand Rubinsteins schreibt Strouhal noch etwas, und zwar um das Jahr 1921 herum: Nach dem Den Haager Turnier, bei dem er gegen Aljechin verloren hatte, wurde er im selben Jahr in Amsterdam auf die Niederlage angesprochen, dabei "schrie Rubinstein mitten auf der Amsterdamer Leidenstraße: 'Aber ich bin der größte Stratege, ich bin der größte Stratege der Welt!' und schlug sich dabei heftig auf die Brust. Immer häufiger erschienen nun Berichte mit Andeutungen über Rubinsteins Melancholie, sein Schweigen, die Verzweiflung und das Gefühl, gescheitert und überflüssig zu sein. Anekdoten wie die, welche Straat erzählt, verdichteten sich durch ihre schiere Menge, schaukelten sich gegenseitig von der öffentlichen Meinung hoch, und bald hatte jeder eine Geschichte über Rubinsteins Absonderlichkeiten zu erzählen." (Strouhal, S. 241). Der letzte Satz ist hier interessant, es wurde wohl viel erzählt und weitergetragen, untertrieben wurde dabei wahrscheinlich selten. Ich weiß nicht, was andere Quellen im Detail angegeben oder ob sie sowas wie ein Psychogramm Rubinsteins erstellen. Anhand dieser Quellen könnte man noch etwas im Artikel schreiben, immer im Bewusstsein, dass solche Geschichtchen gerne ein Eigenleben entwickeln. rorkhete 23:26, 27. Nov. 2007 (CET) Beitragskorrektur: rorkhete 17:37, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Datenfehler?[Quelltext bearbeiten]

Ist Rubinstein nicht am 12. Dezember anstatt am 12. Oktober 1882 geboren? Und gestorben ist er meines Wissens in Antwerpen, nicht in Brüssel. (nicht signierter Beitrag von 88.64.148.219 (Diskussion) 19:58, 1. Aug. 2008 (CET))[Beantworten]

"meines Wissens" hilft uns hier aber nicht weiter. Ich habe keine belastbare Quelle, die den Sterbeort angibt. Zum Geburtsdatum kann ich auch noch die Deutsche Schachzeitung, Januar 1908, zitieren: „Akiba Rubinstein, (nach seiner eigenen schriftlichen Angabe) geboren am 17. September 1882[sic!] im Städtchen Stawiski, Gouvernement Lomza [...]“ (S. 33). Wäre interessant zu erfahren, wie die Sekundärliteratur mit dieser Quelle in den letzten 100 Jahren verfahren ist ... Gruß, rorkhete 20:34, 1. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der bekannte Schachhistoriker Edward Winter beschäftigte sich im September 2008 auch mit dieser Frage:
Eintrag 5744
Demzufolge soll Rubinstein tatsächlich in Antwerpen verstorben sein, da das Altersheim in Brüssel wo er wohnte, vorübergehend geschlossen war und die Bewohner nach Antwerpen übersiedelt waren. --80.121.24.0 04:51, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wissen wir --Constructor 10:57, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schreibweise des Vornamens[Quelltext bearbeiten]

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "KARL" (Nr. 3/2013) ist ganz Rubinstein gewidmet. Dort wird sein Vorname konsequent als "Akiwa" angegeben und dies auch begründet. "Auch sein Name macht Schwierigkeiten, kannte man ihn doch von jeher als Akiba. Doch das Hebräische "bet" ist mehrdeutig und kann als "b", "v" und "w" aufgefasst werden. Im Deutschen ist Akiwa die sauberste Übersetzung, eine Schreibweise, die Rubinstein auch bei seiner Signatur ... verwendet." In der Tat zeigt das Titelbild der Zeitschrift eine Unterschrift Rubinsteins, die ganz klar in diesem Sinne gelesen werden muss. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 13:38, 12. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Weiterleitung von der abweichenden Namensform angelegt. In der Literatur scheint mir "Akiba" derart verbreitet, dass das Lemma mE so bleiben sollte. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kapitel "Bedeutung für das Schachspiel"[Quelltext bearbeiten]

Vorschlag: Das Kapitel "Bedeutung für das Schachspiel" neu strukturieren mit den zwei Unterkapiteln "Eröffnung" und "Endspiel". Ausserdem entweder ein drittes Unterkapitel allgemeiner Natur, das aber auch zugunsten eines einleitenden Absatzes entfallen kann. Gruss --Toni am See (Diskussion) 10:14, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wolf-Anekdote[Quelltext bearbeiten]

Die Anekdote Wolf/Karlsbad nimmt im Artikel einen verhältnismäßig großen Raum ein und passt nicht an die Stelle, an der sie sich derzeit befindet. Die Frage ist, was damit ausgesagt werden soll. Vielleicht kann diese Passage ganz herausgenommen werden. --Zipferlak (Diskussion) 18:37, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe sie an die mE passendere Stelle verschoben. Da Karlsbad 1907 zu den größten Turniererfolgen Rubinsteins gehört, finde ich sie schon erwähnenswert. Zumal das Zitat mit dem "polnischen Emporkömmling" durchaus etwas darüber aussagt, wie er zu dieser Zeit wahrgenommen wurde. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 18:54, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, so passt das. Danke Dir. --Zipferlak (Diskussion) 18:58, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kandidatur auf WP:KALP vom 8. bis 20. November 2013 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Bedeutende Person der Schachgeschichte, wird vom Portal:Schach als lesenswert eingeschätzt. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 13:19, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Neutral Sehr ordentlicher Artikel zu einem der bedeutendsten historischen Schachspieler, der kompakt das zusammenfasst, was Relevantes über Rubinstein geschrieben wurde. Leben und Bedeutung für das Schachspiel gleichsam für Laien als auch Schachfreunde ausgewogen und vollständig dargestellt unter weitgehender Berücksichtigung des über ihn Publizierten. Da ich vor ein paar Monaten etwas daran mitgeschrieben habe, neutral hier. rorkhete (Diskussion) 13:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Sicher gäbe es zu diesem ereignisreichem Leben mehr zu berichten, aber Biographien über Schachspieler bestehen fast immer zum größten Teil aus Notationen, so auch die von Donaldson & Minev und andere im Artikel verwendete. Google Books gibt zumindest nicht her. Die exemplarische Darstellung seiner Endspieltechnik finde ich sehr gelungen und OMA-tauglich.--Arabsalam (Diskussion) 17:52, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Win ordentlicher Artikel an dem ich, ohne Fachmann zu sein, keine größeren Mängel erkennen kann. Für einen exzellenten Artikel könnte man sicherlich noch etwas ins Detail gehen, aber insgesamt zufriedenstellend. --Gordon F. Smith 21:45, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Manche Kleinigkeiten stören mich noch (etwa die schwammige Formulierung "Manche Bekannte Rubinsteins äußerten in ihren Erinnerungen..." ohne Details (wer?) und ohne Quellenangabe (wo?)), aber das Gesamtbild ist trotzdem überzeugend. --Tkarcher (Diskussion) 01:22, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Abwartend Vom Inhalt verdient der Artikel sicher eine Auszeichnung, vom Belegapparat aber nicht.

  • einige Quellen geben zwölf Kinder an Welche? Bitte die Angaben genau nennen!? Ansonsten könnte man einen Verfasser-POV hier vermuten.
  • Wolf, zitiert nach John Donaldson, Nikolay Minev (1994). Wer ist Wolf? erledigtErledigt
  • Die Fußnote soll „polnischen Emporkömmling“[7] belegen, da es sich um ein Zitat handelt, fehlt auch noch die Seitenangabe.
  • Kmoch/Reinfeld: Chess Review 1950, zitiert nach Schach 5, 1997, S. 48. Auch hier wieder ungenau, immerhin wurde die Seitenangabe bei der Angabe aus zweiter Hand angegeben. Was ist aber Schach 5? Eine Fachzeitschrift für Schach? erledigtErledigt
  • als „Rubinsteins Unsterbliche Partie“ bezeichnet wurde.[9] Wieder ungenau: Kmoch (1933, Nachdruck 1983). Es fehlt die Seitenangabe für das Zitat. Nach WP:EN sollte jede Literaturangabe übrigens mindestens: „Autornachname: Titel. Erscheinungsjahr, S. xy.“ enthalten
  • Fußnote 11 warum muss das ausführliche Zitat hier zitiert werden? Entweder ist es wichtig, dann gehört es in den Artikeltext, wenn nicht, warum dann in einer Fußnote einfügen? Mit Zitaten ist grundsätzlich sparsam umzugehen. erledigtErledigt
  • E. Straat in seinem Buch Praatschak, Den Haag 1956, S. 118, zitiert nach Strouhal (1996), S. 241. Vorname des Autors Straat? erledigtErledigt
  • Nach Strouhal (1996), S. 245. Bedeutet das "nach", dass der Autor es woanders her hat, dann aber Strouhal angibt? Bitte den Verfasser auch noch nennen auf den sich Strouhal bezieht. erledigtErledigt
  • Kasparov, Band III, Seite 33 Ist Kasparov mit Part III. im Literaturverzeichnis identisch? Warum einmal Band und dann Part?
  • Die Überschrift "Einzelnachweise und Anmerkungen" ist wp-Begriffskauderwelsch. Anmerkungen bezeichnen außerhalb von wikipedia sowohl Literaturnachweise als auch Erläuterungen. Wenn man mit der Überschrift Anmerkungen solche Probleme, dann nennt es Belege oder Fußnoten. erledigtErledigt

-> Hier muss vor einer Auszeichnung noch nachgebessert werden. --Armin (Diskussion) 19:18, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Für diese Aussagen würde ich mich noch einen Beleg wünschen:

  • Der rumänische Großmeister Mihail Marin bezeichnete die Rubinstein-Biographie von Juri Rasuwajew als seine „Schach-Bibel“, die er während seines Militärdienstes fast ununterbrochen bei sich trug. Grund: bezeichnete als Schach-Bibel
  • 1910 übersiedelte Rubinstein von Łódź nach Warschau, das bedingt durch die Flüchtlingsströme nach der Russischen Revolution von 1905 zu fast 40 % von Juden bewohnt war. Grund: Zahlenangabe von 40% erledigtErledigt
  • Rubinstein erzielte am ersten Brett mit 15 Punkten aus 17 Partien das beste Einzelergebnis aller Teilnehmer. Grund: Zahlenangaben erledigtErledigt

--Armin (Diskussion) 22:33, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein paar Kleinigkeiten davon konnte ich erledigen (entsprechend markiert), für den Rest fehlen mir die Quellen. --Tkarcher (Diskussion) 02:04, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es denn keinen Artikelbetreuer? Wer hat die Angaben denn ergänzt und kann es entsprechend korrigieren? --Armin (Diskussion) 13:49, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die gewünschten Einzelbelege bekommt man sicher mit etwas Aufwand auf die Reihe. Ich für meinen Teil habe auf die Schnelle zwei Belegdetails ergänzt, die ich vor ungefähr gefühlt 25 Jahren bei einer größeren Bearbeitung ergänzt hatte. Man erkennt anhand meiner Zusammenfassung in der Versionsgeschichte, dass ich ganze Passagen basierend auf "Strouhal (1996)" verfasst hatte. So ab hier ungefähr. Gruß, rorkhete (Diskussion) 21:36, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lesenswert. Zur Exzellenz fehlt mir ein vollständigerer Anmerkungsapparat, und der Artikel könnte hinsichtlich Stil usw. nochmal kritisch durchgesehen werden.--Assayer (Diskussion) 17:14, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit 4x Lesenswert und 1x Abwartend ist der Artikel in dieser Version als lesenswert gewählt.
Trotz diverser Anmerkungen und Hinweise, wurden die Unzulänglichkeiten nicht als gravierende Mängel
eingestuft und kein Votant hat sich gegen eine Auszeichnung ausgesprochen. Herzlichen Glückwunsch!
Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 07:22, 20. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigene Schreibweise seines Vornamens[Quelltext bearbeiten]

Müssten wir nicht das Lemma hinsichtlich des Vornamens Akiwa ändern und somit den Artikel verschieben? Grund: Nachweislich hat sich R. selbst Akiwa und nicht Akiba geschrieben--Wilske 07:42, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Thema haben wir bereits im letzten Jahr diskutiert, siehe weiter oben. "Akiba" ist die mit Abstand gängigste Namensform in der Literatur. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:29, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke und sorry, habe es zu spät gesehen. Deine Ablehnung kann ich nachvollziehen, also alles ok --Wilske 18:48, 26. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Flüchtlingsströme nach der Russischen Revolution von 1905[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich der Satz: 1910 übersiedelte Rubinstein von Łódź nach Warschau, das bedingt durch die Flüchtlingsströme nach der Russischen Revolution von 1905 zu fast 40 % von Juden bewohnt war.

Welche Flüchtlingsströme sollen das gewesen sein? Warschau gehörte damals mit ganz „Kongresspolen“ zum Kaiserreich Russland. Viele Städte in Polen, Litauen, dem westlichen Weißrussland und der westlichen Ukraine hatten damals einen sehr hohen jüdischen Bevölkerungsanteil. Da muss man keine Flüchtlingsströme dafür bemühen. Ich habe keinen Zugang zur zitierten Quelle von Ernst Strouhal, aber selbst wenn das so darin stünde, scheint es mir nicht korrekt. Die Flüchtlingsströme würde ich weglassen. Im Artikel Warschau finde ich die mit glaubwürdiger Quellenangabe belegte Festellung Um die Jahrhundertwende waren 36 % der Warschauer Wohnbevölkerung Juden. --Furfur Diskussion 17:04, 25. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

... entsprechend geändert, da längere Zeit kein Gegenargument vorgebracht wurde. --Furfur Diskussion 00:06, 15. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Das korrekte Sterbedatum ist offenbar der 14. März 1961 wie aus der Sterbeurkunde hervorgeht: https://www.kwabc.org/en/newsitem/the-date-of-rubinstein-s-death-4.html und https://www.kwabc.org/files/kwabc/news/2021/11/OA_Rubinstein.pdf --193.96.224.70 23:26, 7. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]