Diskussion:Angloamerikanisches Maßsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Angloamerikanisches Maßsystem“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Der Artikel ist sehr unübersichtlich. Nach dem ersten Abschnitt, der eigentlich die Geschichte beleuchten sollte, wäre die separate Behandlung der amerikanischen, britischen und historischen Maße sinnvoll. So muss man z.B. regelrecht suchen, um exakt festgelegte Umrechnungen zum SI zu finden:

  • Imp Gal = 4,54609 dm³ (Liter) - keine Quellenangabe für diese Behauptung
  • 1 Inch = 25,4 mm
  • US Gal = 3785,411784 dm³ - muss man sich hier aus 231 in³ zu je (25,4 mm)³ zusammenrechnen
  • 1 avoirdupois pound = 0,45359237 kg
  • 1 grain = 64,79891 mg

Die übrigen Faktoren ergeben sich durch die Definitionen innerhalb des angloamerikanischen Maßsystems. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:14, 10. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Den Überarbeitungsbaustein (vom 10. Okt. 2021) halte ich für etwas übertrieben, der Diskussions-Beitrag ist ausreichend. Falls es keine gegenteiligen Meinungen Dritter gibt, werde ich den Überarbeitungsbaustein in ca. 2 Wochen löschen.
Was die bemängelten fehlenden Nachweise zu den Umrechnungsfaktoren angeht: Im Artikel sind unter „Weblinks -> speziellere Details“ die entsprechenden primären Quellen benannt. Der speziell beklagte fehlende Nachweis zur Definition der englischen Gallone ist übrigens im Artikel an passender Stelle direkt vorhanden.--Corvax (Diskussion) 21:21, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das so gut erkennst, dann baue die Nachweise doch einfach ein. Die dringend notwendige Umsortierung der Abschnitte ist auch noch nötig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:25, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Grafik bei ell und cubit ist falsch beschriftet. Der rote Strich für ell gehört zu cubit, die Elle (nicht der Unterarmknochen) wird von der einen Achsel bis zu den Fingerspitzen der anderen Hand gemessen [2]; 1,14m wäre auch selbst für einen großen Unterarm sehr viel.--Mideal 10:48, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde da inzwischen etwas gemacht? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:47, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeiten und generell Masse der Fliegerei[Quelltext bearbeiten]

In der internationalen Luftfahrt wird auf sämtlichen Luftfahrzeugen, Helikoptern, Ballons.. einheitlich gemessen: - rel. Geschwindigkeit in Knoten knt (oder eben NM/h), bei sehr schnellen Flugzeugen (Jets, Militärjets zusätzlicn Machanzeiger)(Speed Indicator) - vert. Geschwindigkeit (=Höhenänderung/Zeit = 1. Differential von V nach dt) in Fuss pro Minute ft/min (Variometer) - Distanzen in NM (z.B. DMA) Dies gilt auch für Militärflugzeuge.
Selten kommt es auch vor, dass der Geschwindigkeitsmesser in Landmeilen geeicht ist! Hab selbst schon ne Robin DR400 sowie eine C172 in Frankreich geflogen, welche solche Instrumente hatte!! (davon mal abgesehen): Es gibt nur 2 Ausnahmen: - Segelfliegerei: dort misst man in km/h und m/s (auch konsequent und weltweit) - russische Flugzeuge und Helikopter: dort misst man in m/s und in km/h - selbst in Aeroflot und Mig's zu finden!!!
Bitte berücksichtigen.
bruno.cosandey@digitallogic.com
(Der vorstehende Beitrag stammt von 62.2.43.25018:17, 20. Feb. 2007 (CET) – und wurde nachträglich signiert.)[Beantworten]

Das metrische System gilt nicht nur für Segelflugzeuge sondern in allen mir bekannten Segelfliegerei-Disziplinen (bspw. Gleitschirm-, Drachenfliegen) und auch in davon abgeleiteten Motor-Disziplinen(Paramotor).--Shorty66 (Diskussion) 08:35, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Dazu noch eine weitere Bemerkung, in den USA sind Höhenangaben generell nur in foot. Für Längenangaben sind dann alle Längenmasse erlaubt. Bitte einpflegen. Ausserdem ist mir unklar wie 10**15 BTU gleich 10 000 000 000 mal 1000 000 BTU sein sollen? Oder habe ich da was falsch verstanden?

hermann.victor@onlinehome.de

Unglückliche Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Ich komme gerade über einen Verweis im Artikel über Irland hierher und muß sagen, daß ich den Ausdruck "angloamerikanisch" nicht so ganz passend finde. Von gewissen Unterschieden im US-amerikanischen und englischen System einmal abgesehen, ist "angloamerikanisch" wohl nicht der richtige Oberbegriff. Angloamerikanisch meint im Deutschen nämlich in der Regel, daß etwas auf das englischsprachige Amerika bezogen ist und nicht etwa auf England und Amerika zusammen, zumal das auch noch unzulänglich wäre, da das System ja etwa auch in Australien verbreitet ist/war. "Angelsächsisch" oder "anglosphärisch" (auch wenn das etwas unvertraut erscheint) wäre wohl noch das Passendste, da es sich historisch im großen und ganzen um die Einheiten der englischssprachigen Länder handelt.--Scribist (Diskussion) 20:04, 30. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als ich den Artikel damals unter diesem Namen angelegt habe, der so in der – nicht von Wikipedia beeinflussten – Literatur nur selten zu finden sein dürfte, war ich aus denselben Gründen auch nicht ganz glücklich mit meiner Wahl. Englisches Maßsystem war mir begrifflich zu nahe am Imperial system und der heute wichtigste Anwendungsfall ist eben das US customary system, das als einziges signifikant vom „Mutterlandystem“ abweicht. Falls also jemand einen konkreten, wirklich besseren, konsensfähigen Vorschlag hat, kann man den Artikel gerne umbenennen. Ich sehe aber nur andere halbgare Ideen, die keinen nennenswerten Vorteil bieten, der den Aufwand rechtfertigen würde. — Christoph Päper 00:51, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die Interwikilinks anschaue, dann herrscht in anderen Sprachversionen die Bezeichnungen "angelsächsich" vor, gefolgt von "britisch-amerikanisch". --Digamma (Diskussion) 08:31, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Angelsächsisch waren die Systeme vor 1066. Britisch-amerikanisch trifft es besser, da bspw. Australien außer bei Rundungen im Zuge der Einführung des metrischen Systems wenige Eigenarten aufweist und bspw. indische Adaptionen nicht behandelt werden. Ist es aber eine Maßsystem oder mehrere oder gar ein Einheitensystem? — Christoph Päper 16:40, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es scheint wirklich nicht ganz leicht, ich wollte auch nicht den Autor angreifen. Mein Ausgangspunkt war der Satz "Anfang 2005 stellte die Republik Irland vom angloamerikanischen Maßsystem auf das metrische System um", der sicherlich durch diesen Artikel inspiriert ist und in dem mich "angloamerikanisch" noch mehr stößt als hier, weil es impliziert, daß man in Irland ein "angloamerikanisches Maßsystem" benutzt hätte, was natürlich verkehrt ist, da die Einheiten des Empires aber keine US-amerikanischen benutzt wurden. Vielleicht sollte man es einfach wie im englischen Artikel halten und von den Einheiten des Britischen Empire und den in den USA gebräuchlichen Einheiten sprechen. "Angelsächsisch" sähe ich allerdings nicht auf die Zeit vor 1066 beschränkt an, aber man könnte auch einfach vom Maßsystem der englischsprachigen Welt reden. Bei der Abgrenzung Maßsystem/Einheitensystem, halte ich mich zumindest vorerst nicht für ausreichend kompetent, obschon noch gewisses Halbwissen aus dem Physikunterricht vorhanden ist. --Scribist (Diskussion) 21:42, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
In einem Artikel zu Irland sollte tatsächlich besser vom englischen oder vielleicht vom imperialen System gesprochen werden. (Letzteres ist eine Lehnübersetzung, mithin ein Anglizismus. Ich weiß nicht, wie gebräuchlich imperial ist.) Im Kontext gibt es oft eine genaue Bezeichnung, aber ein übergreifendes Lemma bleibt schwierig. Diese Beobachtung zeigt allerdings, dass Lemmata manchmal unerwünschte Nebenwirkungenhaben können, ein Eigenleben außerhalb des eigentlichen Artikels entwickeln. — Christoph Päper 11:50, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Deklination der SI-Einheiten[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung steht: "Häufig wird auch ein Plural-‚s‘ an die Abkürzung angehängt und auch gesprochen, während SI-Einheiten stets undekliniert bleiben." Drei Sekunden genügen, um zu erkennen, dass das falsch ist. --88.217.170.249 15:26, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du hast Recht. Die Wörter, mit denen die SI-Einheiten bezeichnet werden, werden selbstverständlich dekliniert. Die Einheitensymbole werden jedoch nicht verändert. Ich vermute mal, dass dies mit dem Satz gemeint war. Ich habe es korrigiert. --Digamma (Diskussion) 19:06, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Englischen werden sowohl native als auch metrische Einheiten manchmal nicht dekliniert (five mile, six kilometre), aber meistens schon (five miles, six kilometres); das zeichnet sich auch in den Abkürzungen/Symbolen ab. Das s ist das einzige Deklinationssuffix. Im Deutschen sind alle metrischen Einheiten unveränderlich, traditionelle haben hingegen erkennbare Pluralformen (fünf Meilen, sechs Kilometer). — Christoph Päper 09:13, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass Einheiten im Englischen manchmal nicht dekliniert würden, ist mir neu. Hast du dafür einen Beleg? Was das Deutsche betrifft, ist die Sache nicht so einfach: Es heißt zwar "fünf Meilen", aber "fünf Fuß" und "fünf Zoll". Und es heißt "fünf Sekunden" und "fünf Tonnen". Und Deklination bedeutet nicht nur Pluralbildung: "des Kilometers" (Genitiv singular), "eine Strecke von 3 Metern" (Dativ plural). --Digamma (Diskussion) 17:10, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Deklination im Deutschen hängt vom Genus ab: männl. und sächl. wird nicht dekliniert (8 Fuß, 6 Rubel, 5 Gramm, 2 Farad, 3 Pfund), weibl. wird dekliniert (8 Meilen, 6 Rupien, 5 Sekunden, 3 Unzen). Mit SI oder angelsächsisch oder traditionell hat das gar nix zu tun. -- Wassermaus (Diskussion) 22:44, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke! Derweil können wir aber festhalten, dass der Gennus angelsächsischer Einheiten in deutscher Verwendung stets Neutrum ist, richtig? --Vollbracht (Diskussion) 22:56, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Davon bin ich nicht überzeugt. Ich denke, dass das wie bei andern Fremdwörtern ist: Oft nimmt man das Genus der deutschen Entsprechung. Also die statute mile, das pound, die long ton. Wobei man diese Einheiten meist wohl eindeutschen würde: Meile, Pfund, Tonne. --Digamma (Diskussion) 19:13, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Da sollten wir aber eine einheitliche Linie finden! Wenn die Möglichkeit einzudeutschen nahe liegt, sollten wir das tun:
  • englisch fife statute miles ‚fünf Statute-Meilen‘ (deutsches Wort, deutsche Regeln)
Wo das nicht sinnvoll erscheint, sollten dennoch unsere Regeln gelten. Ich meine, wo Kette weiblich ist, aber nicht mit einem Längenmaß assoziiert werden kann, sollte das "schöne deutsche" Wörtchen Chain als Neutrum gelten.
  • englisch fife chains ‚fünf Chain‘ (englisches Wort, deutsche Regeln)
Analog würde ich auch long ton behandeln, da die Übersetzung bereits mit einem metrischen Maß belegt ist, also "fünf Long-Ton" - weder "fünf Long-Tonnen" noch "fünf Long-Tons" Könntest Du das auch so sehen? --Vollbracht (Diskussion) 21:19, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Bedarf (und keine Rechtfertigung) für solche Regeln. --Digamma (Diskussion) 09:13, 29. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Also jeder, wie er gerade lustig ist? Natürlich wäre eine solche Festlegung nicht autoritativ. Aber was sollte uns davon abhalten, hier gemeinsam den besten Weg zu suchen? --Vollbracht (Diskussion) 00:06, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht jeder wie er gerade lustig ist, sondern so wie es in der Literatur steht. --Digamma (Diskussion) 13:36, 30. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

1 tun = 953,923769568 l
"~953,92 l" - das könnte man schreiben. Aber schon die 3,7 ml ergeben bei Wein in einem Fass überhaupt keinerlei Sinn mehr!
Nicht einmal Diogenes war so versoffen, dass er die letzten zwei Tropfen aus den Ritzen geleckt hätte.
Dagegen sind die 1,2 Millionen Sekunden für "fortnight" ja richtig harmlos. Irgendwie hatte ich vor fünf Jahren wohl mal zuwenig Zeit...
Btw., welche "beiden tierces" sind gemeint, und warum finde ich das auf dieser msystischen Seite, während hier davon nichts zu lesen ist?--Mideal (Diskussion) 16:56, 18. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Mystisch eher nicht. tierce ist belegt. (an obsolete measure of capacity equal to 42 wine gallons)[Weingebinde 1] Aber der Zusammenhang mit Öl-Barrel ist hier ohne Beleg (nur TF?). --Vollbracht (Diskussion) 23:33, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
  1. Collins English Dictionary. Copyright © HarperCollins Publishers, [1]

Zahl der Nachkommastellen[Quelltext bearbeiten]

Bei den Umrechnungen sind die Faktoren zum Teil sehr vielen Nachkommastellen angegeben. Zum Beispiel entspreche bei den Koch-Maßen ein "cup" einem Volumen von 0,2365882365 Litern. Diese zehn signifikanten Stellen unterstellen eine Genauigkeit von . Das ist so weit von realen Genauigkeiten entfernt, dass es schon absurd wirkt. Bei Tassen sind schon 1% Genauigkeit optimistisch. Das wäre und damit etwa hundert Millionen Mal ungenauer als die Angabe im Artikel.

Leider ist die Tasse kein Einzelfall. Die unangemessenen zahlreichen Nachkommastellen ziehen sich durch den ganzen Artikel. So wird etwa das dram mit 14 signifikanten Stellen in das Kilogramm umgerechnet. Nur ist das Urkilogramm, auf das sich jede kg-Angabe letztlich bezieht, selbst nur auf sieben Stellen bekannt. Die PTB arbeitet seit Jahrzehnten an Verfahren, die acht, oder mehr Stellen garantieren. Noch sind sie aber nicht so weit. Mit anderen Worten, die Hälfte des Zahlenbandwurms im Artikel erzeugt bei der Anwendung als Umrechnungsfaktor bestenfalls Zufallszahlen. Und auch das ist schon optimistisch. Denn wer hat schon Waagen zur Verfügung, deren Genauigkeit mit denen der PTB vergleichbar ist? ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:10, 7. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

ACK. Von mir aus kann das alles auf 4 Dezimalstellen gerundet werden. Falls der offizielle Umrechungsfaktor ein Gemeiner Bruch ist, gehört der natürlich auch mit rein. --RokerHRO (Diskussion) 14:44, 9. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Es gibt eine formale Umrechnung und wenn die so genau ist, dann ist es halt so und das gehört so dargestellt. Ob das messtechnisch sinnvoll ist, steht auf einem anderen Blatt, ist aber eine Anwendungsfrage und damit hier nicht entscheidend. So ist eine Statute mile exakt 1609344,0 Millimeter (inkl. "Null Zehntel") lang. Niemand wird das wohl in der Praxis so messen, aber definiert ist es so (1760 Yard zu 91,44 cm). Weiteres Beispiel: Eine Registertonne sind 100 Kubikfuß und damit exakt 2 831 684,6592 cm³. Es ist hierbei egal, wie genau man ein Schiff de facto ausmessen kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:59, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Nicht wirklich. Bei einer Umrechnung einer Größenangabe in ein anderes Einheitensystem bleibt die Zahl der signifikanten Stellen gleich. Das ist eine Folge der Gaußschen Fehlerfortpflanzung. Jeder Verstoß gegen dieses Prinzip wird mit Zufallszahlen in allen darüberhinaus gehenden Stellen bestraft.
Die Angabe eines Umrechnungsfaktors mit 15 signifikanten Stellen in den Tabellen impliziert, dass der Ursprungswert mit einer relativen Unsicherheit von kleiner als 1e-15 bekannt ist. Tatsächlich kann man lediglich die Zeit ansatzweise so genau messen - wenn man eine Atomuhr auf dem Niveau der PTB betreibt. Ausgerechnet die Zeit wird aber im angloamerikanischen System in derselben Einheit angegeben wie im SI. Die Ermittlung sämtlicher anderer Größen hat selbst mit Mitteln der PTB eine relative Unsicherheit von mindestens 1e-9, in vielen Fällen sogar nur 1e-5. Da ist die Zahl der Stellen ohne jede physikalische Relevanz im Rechenergebnis größer als die Zahl der tatsächlich relevanten Stellen.
Die Angabe eines Umrechnungsfaktors für den Druck von PSI in kPa mit 16 signifikanten Stellen suggeriert fälschlich, dass es für die vielen Stellen eine sinnvolle Anwendung gibt. Das Gegenteil ist der Fall. Zwischen durch die Zahl der Stellen suggerierter Unsicherheit und tatsächlicher Unsicherheit liegen mehr als 10 Größenordnungen. Das ist als ob man die Länge einer Bahnreise in einer ganzzahligen Zahl von Metern ermittelt und dann den Messwert auf ein Zehntel nm angibt. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:10, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Gaußsche Fehlerfortpflanzung gilt nur für fehlerbehaftete Werte. Ein Inch = 25,4 mm ist aber eine exakte Definition ohne Fehler. Ergo ergibt sich für die RT ein definierter Wert von 2 831 684,6592 cm³. Das man den so nicht messen kann, ist etwas anderes. Eher schon ein Problem ist die von dir erwähnte Fehlinterpretation im Sinne eines Messwerts und einer Anwendung der vielen Stellen. Das kann man aber durch expliziten Hinweis im Artikel vermeiden. Die Pi-Taste im Taschenrechner liefert für die Kreiszahl ja auch mehr Dezimalstellen als man jemals in der Realität braucht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:38, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

in der Tabelle "Flaschen" ist in der Spalte Fifth jeweils die Verhältnisse auf eine Flasche "Fifth" bezogen angegeben, aber ab der Größe "Magnum" stimmt das Verhältnisss nicht mehr. Habe ich da was falsch verstanden oder ist das ein Fehler? Nachdem ich mir die Stelle rausgesucht habe, an der diese Tabelle (14.08.2010 01:34) überarbeitet wurde, ist es klar das es sich auf die alte Flaschengröße bezieht, wie auch die die zweite Spalte "gallon" nur die erste Spalte bezieht sich auf die neuen Größen, dies sollte man einheitlich gestalten, ich denke auf die neuen Größen. Sollte ich hierzu nichts hören, werde ich es in ein paar Tagen ändern.

Gruß Niki (nicht signierter Beitrag von 46.79.240.67 (Diskussion) 23:48, 21. Jan. 2017 (CET))[Beantworten]

Load (Volumeneinheit) – Widerspruch zum englischen Wiki[Quelltext bearbeiten]

Die Definitionen und Umrechnungsfaktoren von „load“ sind im englischen Artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Load_(unit) anders als bei den 2 Varianten hier. Kann es sein, dass „load“ gar keine echte Maßeinheit ist, sondern eher eine Art unbestimmte Maßangabe, vergleichbar mit „Ladung“ oder „Fuhre“? --2001:A61:3BD9:FB01:9831:7CD4:213:7284 21:03, 1. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Warum wird "Liter" in den USA (beispielsweise auf Flaschen) mit einem großem L abgekürzt, während hier alle Einheitenzeichen klein sind? hat es damit zu tun dass eine 1 oft nur ein Strich ist und somit 1 Liter aussehen würde wie 11 nämlich ||? Ich weiß es nicht, jedenfalls sollte in den Artikel, dass es in den US üblich ist, Einheiten mit Großbuchstaben anzugeben. Auf meiner Tablettenschachtel steht übrigens auch 100 MG. In Deutschland stünde da 100 mg. Grüße, --2003:E3:D71B:B600:E80B:4F88:24C4:BEBB 17:28, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zum Liter: da Verwechselungen mit “1” möglich sind, insbesondere bei amerikanischer Schreibweise der Ziffer, ist ausnahmsweise auch L erlaubt, siehe Liter#Schreibweise. Das MG hingegen ist purer metrischer Analphabetismus. Wassermaus (Diskussion) 18:40, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und der Liter hat natürlich nichts mit dem Angoamerikanischen Einheitensystem zu tun, gehört also nicht in diesen Artikel. --Digamma (Diskussion) 19:50, 2. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Den Amis ists scheißegal wie die was schreiben, hab schon ltr, Ltr, LTR, l, L, Liter, li, LI gesehen. Das gleiche mit z.b cm2 (hochgestellt natürlich) oder Mikrometer, bei denen ists cc und micron. --DasHolzmännchen (Diskussion) 18:59, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
cc ist Kubikzentimeter. Mikron (oder μ) für Mikrometer gab es früher auch im Deutschen, genauso qm für Quadratmeter und ccm für Kubikzentimeter. Man muss unterscheiden zwischen Einheitenzeichen und Abkürzungen. Auch im Deutschen wird die Abkürzung Ltr. für Liter und Mtr. für Meter gelegentlich verwendet. Beim Angloamerikanischen Einheitensystem gibt es diese Unterscheidung aber nicht. Da gibt es sozusagen nur Abkürzungen und keine Einheitenzeichen. Deshalb geht das im Amerikanischen wohl auch bei metrischen Einheiten durcheinander. --Digamma (Diskussion) 21:35, 3. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein englisches Erdölbarrel existiert nicht[Quelltext bearbeiten]

Es ist sehr zweifelhaft, ob ein englisches Erdölbarrel jemals existiert hat. Zwar findet sich Literatur, die ein englisches (imperial) Erdölbarrel mit 35 imp gal angibt und auch der deutsche und englische Wiki-Artikel zum Barrel behauptet die Existenz eines englischen Erdölbarrels, ohne jedoch einen Nachweis aus einer primären Quelle zu liefern. In den englischen Weight and Measures Acts sind die Einheiten aufgelistet, die „lawfull for use for trade“ sind. Ein Erdölbarrel (das es ab ca. 1870 gäbe) scheint darin nirgendwo vorzukommen. Vermutlich ist das, was für ein englisches Erdölbarrel (35 imp gal) gehalten wird, der gerundete Umrechnungswert der sich möglicherweise im Handel etabliert hat, da 35 imp gal (159,1 l) fast dem „echten“ Erdölbarrel (159,0 l) entsprechen. Wegen dem zehntel Liter Unterschied werden die Engländer zu den Zeiten, als Erdöl noch in Holzfässern transportiert wurde (bis kurz nach 1900), höchstwahrscheinlich keine eigenen (englische) Ölfässer mit exakt 159,1 l anstelle von 159,0 l gefertigt haben. Falls hier niemand Beschwerden vorträgt, werde ich das englische „petrol barrel“ in ca. 14 Tagen entfernen. Auch den folgenden Satz werde ich dann löschen: „Bemerkenswert ist, dass das britische wie das US-amerikanische Erdölbarrel etwa 159 Liter misst, obwohl das eine als 35 und das andere als 42 Gallonen definiert ist.“ --Corvax (Diskussion) 18:01, 13. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Hört sich sehr vernünftig an, was du sagst. --- Wassermaus (Diskussion) 18:29, 13. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Mittelwelle bin ich leicht verunsichert. Im NIST-Handbuch 44, Seite C21 steht: There are a variety of “barrels” established by law or usage. For example, federal taxes on fermented liquors are based on a barrel of 31 gallons; many state laws fix the “barrel for liquids” as 31½ gallons; one state fixes a 36-gallon barrel for cistern measurement; federal law recognizes a 40-gallon barrel for “proof spirits;” by custom, 42 gallons comprise a barrel of crude oil or petroleum products for statistical purposes, and this equivalent is recognized “for liquids” by four states. Wenn ich das recht verstehe, ist das „barrel of crude oil“ in den USA keine gesetzliche Maßeinheit, sondern lediglich eine „handelsübliche“ Maßeinheit. Damit wird meine bisherige Argumentation, es gibt kein englisches Rohölbarrel, weil es dort keine gesetzliche Maßeinheit ist, etwas wackelig. Ich lösche die UK-Version trotzdem. Besser es steht nichts drin, als etwas das mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch ist. Wenn’s jemand besser weiß, kann er es ja wieder einfügen. --Corvax (Diskussion) 19:03, 15. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Erledigt. Ich habe die Bearbeitung wie angekündigt durchgeführt. Falls jemand das imperiale (englische) Erdölbarrel wieder einfügt, fände ich es nützlich wenn hierzu ein „primärer“ Nachweis (also ein Gesetz bzw. Bekanntmachung und keine Literaturangabe) geliefert wird. --Corvax (Diskussion) 21:29, 2. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, 35 UK-Gallonen sind halt ein Tierce. Ich vermute eher, dass das in den USA als 42 Gallonen approximiert und (auch) für Erdöl verwendet wurde, kann aber keine Quelle dazu liefern. Das US-UK-Verhältnis von 6:5 darf wohl für wirtschaftliche (nicht wissenschaftliche) Anwendungen im 19. Jahrhundert als exakt angenommen werden. — Christoph Päper 11:45, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ist das Erdölbarrel keine Volumeneinheit (die es ursprünglich mal war), sondern eine „Verrechnungseinheit“, da gewisse Randbedingungen (Luftdruck, Temperatur) erfüllt sein müssen. Falls es jemals ein imperiales Erdölbarrel gegeben haben sollte, müsste irgendjemand in England mit der nötigen Autorität (und Marktmacht) eine vom US-Barrel abweichende Definition als Handelsbrauch durchgesetzt haben. Dies dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Fall gewesen sein, allein schon deshalb weil es dafür keine Notwendigkeit gab. --Corvax (Diskussion) 20:15, 14. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Auslagerung der Kapitel „Bier und Wein“ sowie „Flaschen“[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, diese beiden Kapitel vom Hauptartikel abzutrennen und zunächst 1:1 in einen eigenen Artikel Angloamerikanische Behältergrößen für alkoholhaltige Getränke auszulagern. Im Hauptartikel bliebe dann nur noch in etwa folgendes übrig:

Angloamerikanische Behältergrößen für alkoholhaltige Getränke
Bei alkoholhaltigen Getränken (Bier, Wein, Spirituosen) gibt es sowohl bei Fass- als auch bei Flaschenabfüllung unterschiedliche Gebindegrößen mit handelsüblichen Bezeichnungen. Nicht immer kann trennscharf zwischen historischen und gebräuchlichen Größen unterschieden werden. Weiteres siehe im Artikel Angloamerikanische Behältergrößen für alkoholhaltige Getränke

Begründung: Diese „Einheiten“ sind schon ziemlich weit weg vom „angloamerikanischen Maßsystem“ bzw. überhaupt von irgendeinem „Maßsystem“. Da dieser Abschnitt einen in sich geschlossenen und umfangreichen Sachverhalt umfasst, kann er ohne Schwierigkeiten ausgelagert werden. Der Hauptartikel würde dadurch spürbar übersichtlicher und auf das Eigentliche konzentriert. (Es wäre auch zu überlegen, ob das Kapitel „Küche“ in ähnlicher Weise auslagert werden kann)

Gibt es hierzu Beschwerden oder Anregungen? --Corvax (Diskussion) 12:14, 3. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ist hier niemand, der dafür oder wenigstens dagegen ist? Ganz oben in der Diskussion steht ja mittlerweile ein Beitrag, der diesen Artikel als unübersichtlich bezeichnet. So pauschal würde ich das zwar nicht sagen, aber ganz von der Hand zu weisen ist es auch wieder nicht. Durch die vorgeschlagene Auslagerung würde der Artikel sich mehr auf den Kern des angloamerikanischen Maßsystems konzentrieren, ohne dabei an Substanz zu verlieren. Das Kapitel „Flaschen“ könnte man gut zum Artikel Weinflasche verschieben, das Kapitel „Küche“ zu den Küchenmaßen. nur beim Kapitel „Bier und Wein“ gibt es anscheinend keinen passenden deutschen Wiki-Artikel. (Seltsamerweise erfährt man beim Artikel Fass nicht allzu viel über die Fassgrößen) --Corvax (Diskussion) 22:12, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo @Corvax:, Also ich bin ganz klar für eine Auslagerung. Es geht hier um das MaßSYSTEM - d.h. was sich von Fuß, Inch, Pound etc so alles ableitet. In den USA oder sonstwo typische Flaschengrößen gehören nicht dazu. Genauso wie ja auch DIN-Papierformate (glücklicherweise!!) nicht im Artikel über das Metrische System stehen. -- Wassermaus (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

UK Kücheneinheiten richtig?[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle mit den Volumeneinheiten fer "Küche" hat für brtisches teaspoon, dessertspoon und tablespoon Angaben in Milli-/Centilite, die nicht mit renen in der engl. Wikipedia en:United_States_customary_units#Cooking_measures übereinstimmen. -- Wassermaus (Diskussion) 21:51, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gängige deutsche Bezeichnung(en) für das angloamerikanische Maßsystem?[Quelltext bearbeiten]

Aus der Einleitung wurde folgender Satz entfernt: Im deutschen werden alle Varianten dieses Maßsystems meist als „englisches“ Maßsystem bezeichnet. Gegen diese Entfernung würde ich gerne Widerspruch einlegen.

Damit kein Missverständnis entsteht, die Artikel-Bezeichnung „angloamerikanisches Maßsystem“ halte ich für richtig (auch wenn es haarspalterisch gesehen falsch ist, eigentlich müsste es anglo-amerikanisches Maßsystem heißen). Mein subjektiver Eindruck ist jedoch, dass es in der Umgangssprache im deutschen meist als „englisches Maßsystem“ bezeichnet wird, unabhängig davon, ob damit die amerikanische oder britische Variante gemeint ist. Ursprünglich war es ja mal tatsächlich – aus der kontinentaleuropäischen Außensicht - das „englische“ Maßsystem und im Kern ist das aktuelle angloamerikanische Maßsystem (beide Varianten) immer noch das englische Maßsystem. .Ich halte es deshalb für plausibel, dass es in der deutschen Alltagssprache nach wie vor überwiegend als „englisches“ Maßsystem bezeichnet wird. --Corvax (Diskussion) 17:14, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Dies deckt sich nicht mit meiner Beobachtung. „Angloamerikanisch“ ist sicherlich nicht Umgangssprache, aber man hört „amerikanisch“ oder „britisch“ oder (noch häufiger?) „angelsächsisch“genauso wie „englisch“. Ich kann nicht bestätigen, dass man meist(!) von „englisch“ spricht. Auch das Wort „Maßsystem“ ist IMHO nicht der übliche umgangssprachliche Begriff. Solange es keinen klaren Beleg dafür gibt, dass meist „englisches Maßsystem“ verwendet wird, ist der Satz fehlt am Platz. -- Wassermaus (Diskussion) 23:36, 21. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
P.S. ich stimme dir ausdrücklich zu, dass „angloamerikanisch“ nicht optimal und „anglo-amerikanisch“ besser ist. „Angelsächsisch“ wäre am besten, weil es den Kulturraum bezeichnet. -- Wassermaus (Diskussion) 10:06, 22. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Es scheint schwierig zu sein, für diesen Artikel eine halbwegs passende Bezeichnung zu finden. Im englischen heißt der Artikel ja auch völlig anders, nämlich „Imperial and US customary measurement systems“. Mein, zugegebenermaßen etwas ketzerischer Vorschlag und sicherlich nicht mehrheitsfähig, wäre: „englisches Maßsystem“, denn das ist es seit etwa 1000 Jahren tatsächlich. Im 3D-CAD SolidWorks (einem der weltweiten 3D-CAD-Marktführer) wird es übrigens genauso bezeichnet -> Link
Vielleicht wäre das ein praktikable Formulierung am Ende der Einleitung: Im deutschen ist mit Begriffen wie „englische Maße“ oder „amerikanische Einheiten“ das angloamerikanische Maßsystem gemeint. --Corvax (Diskussion) 21:37, 22. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

In diesem Beitrag werden teilweise recht ungewöhnliche SI-Präfixe verwendet.

Während die Präfixe der Dreier-Potenzen bei allen SI Einheiten üblich sind, werden hier recht unübliche verwendet, z:b. das Pfund in Hektogramm. Ich würde von solchen Kombinationen abraten, da sie total unüblich sind. Unter 1lb = 4,54hg. Unter 1lb = 0,454kg kann sich jeder was vorstellen. Gibt noch einige andere "unübliche" Präfixe. Als Wiener weiß ich mit dag (ugs. "5 Deka in die Wurstsemmel")umzugehen, Bundesdeutsche tun sich schwerer.--Goetz48 (Diskussion) 23:31, 29. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Du hast recht. Etwas von dem Mist (Dekawatt, …) habe ich schon bereinigt, aber vieles ist noch zu tun. Manchmal sind auch 2 Spalten da, wo eine genügt. Wie viele Selunde 14 Tage sind, ist hier nicht notwendig zu erwähnen. Und dass im 19. Jahrhundert die Einheiten für Wollgewichte auf bis zu 11 Stellen Genauigkeit definiert waren, ist ja wohl Unsinn. — Wassermaus (Diskussion) 06:42, 30. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es war seinerzeit eine bewusste Entscheidung, die Umrechnung (auch) in der nächstgelegenen SI-Einheit anzugeben, selbst wenn sie bzw. ihr Präfix ungebräuchlich ist. Der Grund dafür war, dass von den traditionellen Einheiten gerne (ohne Beweis) behauptet wird, ihre Dimensionierung sei irgendwie alltagsnäher. Zum Ausgleich gibt es eben auch den Wert in der Basiseinheit mit vielen Nachkommastellen oder hohem Exponenten. Außerdem war es einfacher, einfach jede Vorsilbe-Einheit-Kombination als akzeptabel anzunehmen statt irgendeinen empirischen, d.h. eher subjektiven Maßstab dafür anzulegen. — Christoph Päper 11:00, 2. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo Kollege, zunächst eines vorweg: Ich entschuldige mich für das Wort "Unsinn". Natürlich sollte man immer anerkennen, dass sich ein Mitwikipedianer Gedanken gemacht hat und dass man selbst nicht im Besitz der reinen Wahrheit ist.
Deine Argumentation ist mir aber nicht klar. Der Artikel soll doch erklären, welche angloamerikanischen Einheiten es gibt - wie sie heißen, wo sie verwendet werden/wurden, wie sie zueinander in Beziehung stehen (1 Fuß = 12 inch, ...) und wie groß sie sind. Mit letzterem ist gemeint: wie groß sind sie, ausgedrückt in einer Einheit, die dem deutschsprachigen Durchschnittsleser am gebräuchlisten ist. Aber:
- Das muss nicht unbedingt SI sein: 1 Fortnight = 2 Wochen oder 14 Tage - darunter kann sich jeder was vorstellen und das kann sich jeder merken. Aber wer braucht schon 1.209.600 s? Wer kann da auf Anhieb sagen wie viel das ist? Und ausrechnen kann es sich jeder, wenn es sein muss. (Ich habe noch in keiner Biographie so was gefunden wie "Beethoven wurde 1,8 Milliarden Sekunden alt").
- Der SI-Präfix sollte der "üblichste" sein. Welcher das ist, kann manchmal Ansichtssache sein, aber ich behaupte, bei jeder Glühbirne und jedem Lautsprecher heißt es eher "30 W" als "3 dWa"
- Die Präzision sollte - wie immer - sinnvoll sein. Beim Fuß, der für Vermessung verwendet wird, sind mehr Nachkommastellen sinnvoll, als bei einer historischen Einheit, die nur auf wenige Stellen genau verwendet wurde und zu der Zeit sogar gar nicht genauer definiert war. (Und ganz extrem:
Was dein Argument angeht "Umrechnung auch in mit unüblichem Präfix, weil vielleicht irgendwer behauptet, die Dimensionierung der angelsächsischen Maße sei alltagsnäher" - ich habe erst mal 5 Minuten gegrübelt, was du meinst, und kam dann darauf dass (korrigieren mich, wenn ich falsch liege) bedeuten könnte: "373 g ist gar nicht so furchtbar schlimm, weil wir ja auch mit 3,73 hg was Passendes haben". Ich glaube, dieses Widerlegungsargument ist unnötig. Man könnte es sogar umdrehen ("siehste, SI schleppt auch Ballst rum mit Einheiten, die kaum jemand kennt bzw verwendet").
Ich meine: gut gemeint aber weniger ist hier mehr (weniger Tabellenspalten, weniger unübliche SI-Präfixe, teilweise auch weniger Nachkommastellen). Gruß von der Wassermaus (Diskussion) 12:21, 2. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Auftrennen in 2 separate Artikel "US-Maßeinheitensystem" vs. "Imperiale Maßeinheiten"?[Quelltext bearbeiten]

In der englischsprachigen Wikipedia sind die beiden Einheitensysteme "imperial units" (Großbritannien), "US units"(USA) in getrennten Artikeln erklärt:

Dadurch werden die Unterschiede klarer. Ich schlage vor, das hier auch so zu machen: Der Artikel "Imperiales Maßeinheitensystem" stellt die britische Geschichte vor, der US-Artikel dann die Abweichungen davon und deren Entstehungsgeschichte. (nicht signierter Beitrag von 212.12.37.98 (Diskussion) 2022-07-27 18:39)

Hört sich m. E. überzeugend an, auch wenn die Unterschiede gering sind. Wäre Imperiale Einheiten möglicherweise das bessere Lemma? --Vollbracht (Diskussion) 19:49, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Mir leuchtet nicht ein, warum Unterschiede klarer werden, wenn man sie zum Vergleich aus zwei verschiedenen Artikeln sammeln muss. Und: die wichtigsten Einheiten (Fuß, Inch, Meile, Pfund, Grad Fahrenheit, psi) sind doch einheitlich. Sollen die dann doppelt gelistet werden? -- Wassermaus (Diskussion) 19:58, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen eine Auftrennung, denn das erzeugt zwangsläufig viel Redundanz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:39, 27. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es gibt neben en:Imperial units und en:United States customary units auch noch bspw. en:English units, en:Foot–pound–second system, en:English Engineering Units, en:Apothecaries' system und en:Avoirdupois system oder sogar en:Plan for Establishing Uniformity in the Coinage, Weights, and Measures of the United States sowie für die meisten Einheiten auch Einzelartikel.
Wenn man getrennte Artikel wöllte, dann sollten die auch eigenständig sein und nicht der eine nur Abweichungen vom anderen beschreiben. Das heißt im Umkehrschluss, dass einiges mehrfach beschrieben werden müsste.
Welche Einheit mit welcher Definition als Imperial oder US customary oder sonstwas gilt, hat sich immer wieder gewandelt. Viele sind oder waren halt Bestandteil verschiedener Maßsysteme und manchmal variiert ihre Definition nicht um ein paar Stellen hinterm Komma, sondern ist grundsätzlich anders. Es gibt auch systemische Beziehungen, die kaum erkennbar sind, wenn exakte Definitionen verglichen werden, bspw. 6:5 zwischen den Gallonen.
Als ich den Artikel vor drölfzig Jahren unter diesem (neutral beschreibenden statt etablierten) Lemma anlegte, hatte ich selbstverständlich vorher auch überlegt, separate Artikel für die "Systeme" anzulegen, aber habe das letztlich als weniger praktikabel verworfen. — Christoph Päper 09:47, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht dazu: "In England gab es diese Problematik nicht, da die Landvermessung damals bereits auf metrischer Basis erfolgte." Der survey foot ist aber doch auch auf metrischer Basis definiert, nur eben nicht als Dezimalzahl, sondern als Bruch bzw. durch die Festsetzung 100 m = 3937 inch. --Digamma (Diskussion) 21:02, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich denke, die geläufige Sprachregelung, dass man unter "metrische Einheiten" letztlich SI-Einheiten versteht und dass "angloamerikanische Einheiten" etwas anderes sind. Zum Beispiel spricht der Artikel en:Metrication in the United Kingdom von "Metrication, the process of introducing the metric system of measurement in place of imperial units". Dass Foot, Pound etc heutzutage nicht mehr durch irgendwelche Messingstäbe oder Gefäße, sondern durch krumme Umrechnungsfaktoren zu den SI-Einheiten definiert sind, ist da letztlich zweitranging. Wenn ich behaupte, Inch, Grad Fahrenheit, Gallon gehören zum metrischen System, wird man mich nur mitleidig anlächeln. -- Wassermaus (Diskussion) 22:39, 18. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Satz "da die Landvermessung damals bereits auf metrischer Basis erfolgte" nicht so verstanden, dass in England für die Landvermessung der Meter verwendet wurde, sondern dass damals schon die Landvermessungsmaße als Vielfaches des Meters definiert wurden. Wir reden ja nicht von der Zeit nach dem EU-Beitritt, sondern vom ausgehenden 19. Jahrhundert. Habe aber gerade im englischsprachigen Artikel en:foot (unit) den Satz "The United Kingdom was unaffected by this problem, as the retriangulation of Great Britain (1936–62) had been done in meters" gefunden, nach dem deine Interpretation die richtige ist. --Digamma (Diskussion) 20:21, 19. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]