Diskussion:Anselm Kiefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Dontworry in Abschnitt Foto des Künstlers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe "Duktus" und "Siglen"[Quelltext bearbeiten]

wäre schön, wenn die in dem Artikel enthaltenen Begriffe

  • Duktus
  • Siglen

auch für einen Laien verständlich erklärt werden würden 217.82.235.197 19:19, 25. Mär 2004 (CET) Bitte stammt von Pm 19:20, 25. Mär 2004 (CET)

Sex Museum Luzern[Quelltext bearbeiten]

Das Sex Museum Luzern von Anselm Kiefer scheint es nur bei Wikipedia und allen die dort abgeschrieben haben zu geben. Deswegen erstmal gestrichen --Gregor Bert 22:10, 23. Mai 2007 (CEST)

Brühl Also ich habe, allerdings zur Eröffnung von Neo Rauch#s Para Ausstellung einen Glaspenis in der Grösse Anselm Kiefers auf den Schienen in der Kleinstadt Brühl sehen dürfen.
Ein happening das ebenfalls den genannten Meister auf dem Bahnsteig sitzend zeigte. Vielleicht haben Sie sich nur in der Verortung geirrt. Zeit und Raum sind jedenfalls nach 1949 und im Köln/Bonner Becken gewesen.
Bohrlöcher in Wohnungen dieses Gebietes können ebenso auf Herr Kiefer zurückgefürt werden, also Übertragungen auf vorhandenen Lebensraum als Kunstaktion eingesetzt. - und wenn er neue Bildbände veröffentlicht kann es sich um die Thetik einer früh ertränkten Geliebten handeln....[( somebody knocking / may be it#s him )] (nicht signierter Beitrag von 84.63.127.70 (Diskussion) 15:37, 18. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

Louvre-Auftrag 2007[Quelltext bearbeiten]

Folgende Nachrichtenticker-Meldung bitte durch den sich dafür „zuständig” Fühlenden an gegebener Stelle bitte einarbeiten, bin noch zu wenig mit derartigen Feinheiten vertraut, Danke! Mit freundlichem Gruß - 84.44.137.154 21:57, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Paris (AFP) - Der Louvre, das meistbesuchte Museum der Welt, hat erstmals seit über fünfzig Jahren wieder ein zeitgenössisches Werk in Auftrag gegeben - und zwar beim deutschen Künstler Anselm Kiefer. Es sei ein trauriges Werk, sagte Kiefer bei der Enthüllung des Gemäldes am Mittwoch in Paris. Das 14 auf vier Meter große Gemälde zeigt einen nackten Mann, der auf dem Boden liegt und über lange Linie mit dem Himmel verbunden ist. Dieser Mann sei er, sagte der 1945 geborene Kiefer. Der Mensch sei mit dem Universum verbunden, er mache eine Wandlung durch und werde wiedergeboren - da er aber nicht wisse, weshalb er wiedergeboren werde, sei es traurig.
- 24. Oktober 2007 - 18.26 Uhr

Beuys[Quelltext bearbeiten]

ich hörte heute 30.1.2008 gerade ein interview mit a.kiefer - darin sagt er, er habe nie bei beuys studiert, sondern ihn immer wieder privat besucht und ihm seine bilder gezeigt und mit ihm darüber gesprochen. im wikipedia text steht aber er habe bei beuys studiert. bitte überprüfen und ggf. ändern wer damit vertraut ist.interview lief in klassik radio. (nicht signierter Beitrag von 91.38.121.249 (Diskussion) 14:07, 30. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Kiefer ist inzwischen nicht mehr in Barjac[Quelltext bearbeiten]

Kiefer ist inzwischen nicht mehr in Barjac, das weiß ich von Einwohnern aus Barjac. Es ist aber nirgenwo im Web eine offizielle Mitteilung dazu zu finden. -- Editor0815 16:26, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dann warten wir doch, bis er wieder auftaucht - und hoffen wir, dass er es tut! --Quoth 17:24, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Mann arbeitet halt und hat für sein Pariser Opernprojekt ein Atelier in Marne-la-Vallée angemietet. Der Spiegel Nr. 27 vom 29. 06. 09 Seite 128 ff −Sargoth 07:35, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kiefer-Museum in Mannheim[Quelltext bearbeiten]

Informationen zur geplanten Dauerausstellung reichen derzeit ihmo noch nicht für ein eigenes Lemma. Nach der Eröffnung sollten die Infos aber verschoben und verlinkt werden. Andere Vorschläge? Gruß, -- 3268zauber 14:59, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Studium[Quelltext bearbeiten]

Man könnte auch hinzufügen, dass er zunächst Jura in Freiburg studierte. Laut einem Interview in news und Stories war er fasziniert von Rechtsphil. und dem Recht als antirealem. (nicht signierter Beitrag von 91.89.75.93 (Diskussion) 15:49, 19. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ambivalenz/Ambiguität[Quelltext bearbeiten]

Mythische Historizität scheint eine alchemistische Verwurstung des für Bildungsbürger gemeinten Deutschen. Existenzielle faschistoiden Nummern in geographische Linien übersetzt mit Planeten und Christentum zu verschneiden; ergibt in der geäzten Erosion einen Bankrott für Demokraten. Will sagen: die Bedeutungen seiner Kunst sind pseudohistorisch und dann wird mit Mythos gesoßt; sodaß eine Schicksalmelodie entsteht, die weder Heidegger noch andere analytische Prozesse spiegelt. Seine destruktive Engführung des Christlichen mit fiktiver Historie ist nichtmals dekonstruktiv, sondern gemanscht...Duktus! Privatim seucht er! Warnung vor diesem Loch in der Leinwand! Oxymorone und/oder Wurmlöcher der Simulation machen nämlich handlungsunfähig, während Paradoxen Denkmodelle sein können, die sinnvolles zweckbestimmtes Handeln nicht ausschließen. Medien-und Matrialmixe von Photo und Gemalten, sowie Blei, etwas Hochgiftigem; sind Amalgan und nicht Prozessing in wirklich vertikaler Weise. Tisch kippen...Oder möchten Sie schwarzes Haar in ihrem Badschrank "finden"?! Das Politische das Fascho/Sadoaffirmation betreibt; ist revisionistisch und zynisch materialistisch im Ausdruck. Eine Kiefersche Ikonographie des Sublimem ergibt Opferungen des Einzelnen zugunsten eines fragwürdigen Kollektivs. Das Medium hat eine Botschaft!--Ai-mu-mu (Diskussion) 22:46, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Datsu hette Hugo Ball woll bämerggd: "Juchdifaz gru gri nex buchutubeu, sirs naftalin schruck sa guzzi!" Netten Gruß und bleib so lustig EPei (Diskussion) 13:44, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Literatur: Dissertationen[Quelltext bearbeiten]

Sind die Dissertationen "vom Feinsten"? Wer kennt sich hier aus? --FelMol (Diskussion) 23:00, 29. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Folgende würde ich herausnehmen (eines wegen 3 MF, eines nur als Ms. gedruckt), weil die keiner von uns Normalen wohl eingesehen hat oder überhaupt einsehen kann, sie werden auch nicht zitiert, also eher Ergebnis einer Literatursuche:
  • Christina Fenne: Anselm Kiefer. Historienmalerei nach Auschwitz. Dissertation Witten/Herdecke 1999, DNB 959008772.
  • Harriet Häußler: Anselm Kiefer. Die Himmelspaläste: Der Künstler als Suchender zwischen Mythos und Mystik. Dissertation. Bochum 2004, ISBN 3-89825-843-2.
Falls Zustimmung, mach ich das dann selbst. --Emeritus (Diskussion) 04:09, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

BKL Buckow[Quelltext bearbeiten]

Nimmt man Fontane/Wanderungen dann wäre das aufgelöst: Buckow (Märkische Schweiz). --Emeritus (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten

P.S.: Wo das Buckow-Schildchen aber sein soll, habe ich auf dem Bild nicht erkennen können, schlechte Auflösung. --Emeritus (Diskussion) 15:54, 3. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hierauf deutlich lesbar: [[1]] Gruß --FelMol (Diskussion)
Ich hatte das von '82 aus dem Stedelijk, von dem im Artikel die Schildchen genannt sind, auf dem Monitor. Eigentlich wollte ich nur prüfen, ob Buckow rechts im Osten, unten oder links von Berlin plaziert ist. Sind hier die wplinks überhaupt sinnvoll, nur weil die Orte im Bild genannt sind und die Bedeutung interpretiert werden muss? --Emeritus (Diskussion) 04:00, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
können weg. --FelMol (Diskussion) 10:41, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Erledigt. --Emeritus (Diskussion) 16:31, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Jahr Doppelpunkt, kein Doppelpunkt[Quelltext bearbeiten]

Hier nur eine Marginalie: Entweder immer Jahr: oder immer ohne Doppelpunkt in den Aufzählungen, ist nur eine typographische Minischludrigkeit. Soll ich? Ich will doch, dass das "schön" aussieht, während ihr euch um den Inhalt kümmert :-). --Emeritus (Diskussion) 16:35, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Review (17.12.2013 – 07.08.2014)[Quelltext bearbeiten]

A. Kiefer ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke wurden auf den bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen – documenta 6, 7 und 8, Biennale von Venedig (Deutscher Pavillon 1980) – und in den renommiertesten Museen Europas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika ausgestellt.

Was kann noch ergänzt und verbessert werden? --FelMol (Diskussion) 19:30, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bei Durchsicht fand ich Folgendes: Das Malzeichen bei Bildformaten ist nicht durchgehend korrekt mit × dargestellt, gelegentlich findet sich noch x. Die Ehrungen sind doppelt, in der Bio und als Liste. Ich würde sie aus der Bio rausnehmen als Vorschlag. Wie wäre es mit Bildboxen im Werktext und Verlinkungen auf Bilder in der Abbildungsliste, um dem Leser einen besseren Eindruck des Werks zu vermitteln als Ausgleich für die aus Urheberrechtsgründen nicht abgebildeten Werke? Für „Besetzungen“ fehlt in der Bio die Jahreszahl. Er verließ 1991 seine Frau: wann und wen hat er geheiratet? Werktitel bitte durchgehend kursiv und nicht in Anführungen. Grüße und guten Rutsch -- Alinea (Diskussion) 16:29, 30. Dez. 2013 (CET) Achja, noch etwas, in der Einleitung sind zu viele Superlative.Beantworten
AW: Ehrungen aus der Bio raus. 1 Superlativ weniger. Bildboxen? - keine Ahnung. Könntest Du das übernehmen? Wo findet man das kleine x? Heirat wird noch recherchiert. Gruß und guten Rutsch wünscht auch Dir: --FelMol (Diskussion) 22:09, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Moin, das kleine × steht unten in der Sonderzeichenliste, Du kannst es auch von hier aus dem Bearbeitenmodus kopieren. Bildboxen kannst Du auch kopieren, bspw. von hier und hier (Beispiel für Integration in den Fließtext). Guten Rutsch noch einmal. -- Alinea (Diskussion) 10:21, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin absoluter Vollblutlaie, habe aber Kleinigkeiten verändert. Insgesamt find ich den Artikel ganz gut, einige Anmerkungen: Aus der "Mehrheit der Professoren" könnte man vlt. eine "Mehrheit der Kunstprofessoren" od. Ähnliches machen? Das "verminte" Gebiet der Nazisymbolik klingt mir doch etwas zu poetisch für die Enzyklopädie. Subjektiv ist "beeindruckende Kunstwerke". Die Bedeutung von "(Kiefer)" in "zeigt einen auf dem Boden liegenden nackten Mann (Kiefer), der – laut Kiefer – mit dem Universum verbunden sei" ist mir unklar; wenn es sich bei dem nacktem Mann um Kiefer handeln sollte, könnte man schreiben "zeigt ihn selbst auf dem Boden liegend..". Das "(Deutscher Pavillon 1980)" könnte man aus der Einleitung nach unten, in den Fließtext verschieben. - Bei einer Kandidatur kann ich nicht mitwirken, es würde von anderen aber sicher bemängelt, dass der Artikel kurz ist und die angegebene Literatur kaum verarbeitet. Grüße,--Mischa (Diskussion) 16:27, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Alinea, Deine guten Vorschläge kann ich leider nicht umsetzen, ich bin als älterer Benutzer ein digitaler Doofkopp. Es gelingt mir nicht mal, ein Foto von A.K. aus dem Internet in den Artikel zu integrieren. Könnte nicht ein interessierter und versierter Benutzer mal versuchen, zunächst ein Porträtfoto von Kiefer in den Artikel zu transponieren und vll. die erste Box installieren? Gruß --FelMol (Diskussion) 23:43, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ein freies Fotoporträt von ihm gibt es nicht, sorry. Na gut, eine Bildbox spendiere ich Dir mal :-) Übrinx ist er mit Renate Graf in zweiter Ehe verheiratet und hat mir eine Tochter und einen Sohn. Gruß -- Alinea (Diskussion) 11:10, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke! Habs mal mit ner 2. Box versucht. Falls Finetuning (z.B. Abb.größe) erforderlich, wäre mir Deine Hilfe willkommen. Gibts ne Quelle über seine Familienverhältnisse? Gruß --FelMol (Diskussion) 15:32, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Hatte ein Foto gesehen, hiernach hat er sogar drei Kinder. Bitte nochmal prüfen, das Abbemuseum datiert die Märkische Heide unter Jahrgang 1977 [ptype=18&tx_vabdisplay_pi1[project]=514 Sorry, link funktioniert nicht mit der Wiki-Syntax]. Finetuning kann man sich nicht aussuchen, Hauptsache, die Verlinkung ist keine URV. Möglichst keinen Blog o. ä. nehmen. Gruß -- Alinea (Diskussion) 16:26, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Der Link in der Box und in der Fußnote 10) leitet zum Bild von 1974 im Van Abbemuseum. Gruß --FelMol (Diskussion) 17:59, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ist klar, ich kann nur mit Google, 1. Meldung deutlich machen, was ich meine. Gruß -- Alinea (Diskussion) 18:07, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich finde es gibt eine zu starke Überschneidung zwischen Leben und Werk was die Besetzungen angeht. Die Beschreibung in Leben würde ich ins Werk verpflanzen und nur das biografisch allernötigest drin lassen, sonst ist das hier eine Dopplung: Bereits seine erste Einzelausstellung Besetzungen, die 1969 in Karlsruhe als ein Zyklus von acht Gemälden nach Fotos seiner Karlsruher Abschlussarbeit gezeigt wurde, sorgte für öffentliche Auseinandersetzungen. Ansonsten gefällt mir der Artikel gut. Gibt es noch mehr Literatur zur Interpretation? Bei dem Bild "Märkische Heide" z.B. kommt es mir so vor, als würde der Weg in den Himmel führen. In der Gegend gab es auch Todesmärsche von KZ-Häftlingen. Solche losen Assoziationen müssten aber natürlich mit Literatur (ggf Kataloge?) belegt werden.--olag disk 20:21, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

1997 Internationaler Preis der Jury der 47. Biennale di Venezia[Quelltext bearbeiten]

Gibt es dafür eine authentische Quelle, außer 2, 3 seiner Galerien? Habs zunächst mal im Artikel gelöscht.--FelMol (Diskussion) 13:22, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Review vom 4. April bis 5. Juni 2015[Quelltext bearbeiten]

Anselm Kiefer ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke wurden auf den bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen – documenta 6, 7 und 8, Biennale von Venedig (Deutscher Pavillon 1980) – und in vielen Museen Europas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika ausgestellt. - Ein Handikap ist, dass aus urheberrechtlichen Gründen keine direkten Abbildungen präsentiert werden können, ein weiteres, dass er ein "moving target" ist. Durch Verbesserungs- und Ergänzungsvorschlage wäre vll. ein "lesenswert" zu erzielen. --FelMol (Diskussion) 18:02, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab ihn mal kurz überflogen: Macht einen ziemlich guten Eindruck. Die Einleitung ist aber recht kurz, am besten einfach mal bei WP:WSIGA vorbeischauen, da gibts gute Tipps.erledigtErledigt

  • Warum steht der Dokumentarfilm so versteckt zwischen Weblinks und Literatur?
  • Das französische Professeur bedeutet im allgemeinen einfach Lehrer. Bist du sicher, dass er momentan als "richtiger" Professor arbeitet? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 18:30, 4. Apr. 2015 (CEST) Aw: Wer am Collège de France lehrt, ist mehr als ein "richtiger Professor" - FelMol erledigtErledigtBeantworten

Ich kenne mich mit Kiefer nicht aus, habe den Artikel somit gerade als unbefangener, leidlich kunstinteressierter Laie gelesen. Aufgefallen ist mir: Der relativ knappe Abschnitt "Leben" erweckt den Eindruck, dass Kiefer bislang abgesehen von zwei Episoden ("Besetzungen"-Skandal und gescheitertes "Zweistromland"-Projekt) ein unauffälliges, ruhiges künstlerisches Leben geführt hat; ein Lebenslauf, zu dem es im Grunde nicht viel zu sagen gibt. Ist dieser Eindruck richtig? Aw. So sehe ich das. - FelMolerledigtErledigt Ich würde dabei gerne etwas mehr über diesen "Zweistromland"-Plan erfahren, da ich überhaupt keine Vorstellung davon erhalten habe, was Kiefer eigentlich machen wollte - es ist die Rede von einem "Kunstpark", was wäre darunter zu verstehen gewesen? Gegen Ende wird der Lebenslauf etwas episodisch. "Im Herbst 2011 äußerte er in einem Spiegel-Interview die Absicht, das stillgelegte Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich für künstlerische Zwecke zu übernehmen" - was ist daraus geworden? Nichts? Gibt es keine Neuigkeiten dazu? erledigtErledigt - Im Abschnitt Werk fällt mir auf, dass gelegentlich mit Zitaten gearbeitet wird, die zwar als solche ausgewiesen sind, die sich der Artikel aber einfach als Wiedergabe von Tatsachen aneignet, auch wo es sich um ziemlich spezifische kritische Einschätzungen handelt. Beispiel: „Märkischer Sand“ von 1982 ist ein großes langgestrecktes Bild mit einer leeren „sich wie in einem Strudel zum Horizont ziehende Landschaft, in der Geschichte und Leben untergepflügt scheinen“ Das ist ein Zitat von Petra Kipphoff aus der "Zeit", korrekt gekennzeichnet - aber die Aussage, dass in diesem Bild "Geschichte und Leben untergepflügt scheinen" ist doch Kipphoffs subjektiver Eindruck, geradezu poetisch wiedergegeben, und sollte auch als solcher eingeordnet werden, das ist Rezeption.erledigtErledigt Gestumblindi 21:37, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Noch etwas: Der Artikel führt unter "Bücher über Kiefer" zwar zahlreiche Werke auf, von denen die meisten (Cohn, Fenne, Häußler, Albert Kiefer, Lauterwein, Meier, Saltzman, Spies, Warner) in den Einzelnachweisen aber gar nicht vorkommen. Ich gehe also davon aus, dass es noch viel Material zu Kiefer gibt, das für den Artikel nicht verarbeitet wurde. Gestumblindi 21:43, 4. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
FeloMol, das ist toll. Kiefer ist ja der Inbegriff des Gigantismus in der zeitgenössischen Kunst (Jericho-Installation). Ich bin sehr gespannt auf Deine Arbeit. Du musst das machen! -- Andreas Werle (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Vielleicht findet sich für den Anfang des Artikels noch ein Foto aus dem Commons, das im öffentlichen Raum aufgenommen ist und deswegen keine Urheberrechtsprobleme bringen dürfte? Leider hab ich noch kein Foto von ihm selbst gefunden. https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&redirs=0&search=Anselm%20Kiefer&fulltext=Search&ns0=1&ns6=1&ns14=1&title=Special%3ASearch&advanced=1&fulltext=Advanced+search Gruß --Reisen8 (Diskussion) 06:16, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre fein. Leider bin ich in puncto Fotos weniger versiert. --FelMol (Diskussion) 12:44, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Leider kommt hier nichts mehr. --FelMol (Diskussion) 21:24, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte Review beenden! --FelMol (Diskussion) 21:48, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Öl auf Rupfen[Quelltext bearbeiten]

Was, bitteschön, ist Rupfen? Dies hier ist ja wohl nicht gemeint. --Φ (Diskussion) 18:40, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bekannter Begriff für einen Malgrund, der Artikel, den Du verlinkst, leitet darauf weiter. Der ist allerdings nicht gut und erwähnt die Malleinwand nicht, müsste ergänzt werden, siehe hier. -- 78.51.163.71 18:52, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Merci. --Φ (Diskussion) 19:01, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also kann's so bleiben oder muss Jute bzw. Sackleinen eingesetzt werden? Rupfen heißt's in der Quelle.--FelMol (Diskussion) 23:09, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 5. bis zum 25. Juni 2015 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Anselm Kiefer (* 8. März 1945 in Donaueschingen) ist ein deutscher Maler und Bildhauer. Er zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg. Seine Werke wurden auf den bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen – documenta 6, 7 und 8, Biennale von Venedig (Deutscher Pavillon 1980) – und in vielen Museen Europas, Japans und der Vereinigten Staaten von Amerika ausgestellt. Kiefer wurde mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.

Das zweite Review hat nur wenig zur weiteren Ausarbeitung beigetragen. Gleichwohl habe ich das Lemma intensiv bearbeitet und stark erweitert. Ich hoffe, dass die Kandidatur nun eine größere Resonanz findet. --FelMol (Diskussion) 18:52, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hut ab, vor Agricolax! Das Votum überrascht mich - nach unserem kürzlichen Strauß. Besten Gruß --FelMol (Diskussion) 21:20, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt Zitate sollte ganz gestrichen werden. Völlig kontextlos. Warum wird von etlichen Fragen ausgerechnet, die über Blei wortwörtlich zitiert? Wenn Blei eine besondere Bedeutung für ihn hat, dann sollte das im Werkabschnitt erklärt werden. Für Zitate haben wir außerdem wikiquote siehe WP:Zitate. --Armin (Diskussion) 09:52, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Nun: O-Ton von Kiefer macht doch grundsätzlich auch in diesem Artikel einen guten Sinn. Der Werkstoff Blei wirft ein bezeichnendes Licht auf Kiefer, der Werkstoff Blei ist nicht selten bei Kiefer und muss nicht im Werkteil sein. Das Zitat-Beispiel zeigt exemplarisch einen Weg der Kunsthermeneutik bei Kiefer auf: der Werkstoff ist mit verschiedenen Bedeutungen aufgeladen und wird von Kiefer selbst entschlüsselt. Dass ein Künstler solche "Schlüssel" auslegt, passiert in der Kunst eher selten. Fazit: eher so lassen, weil das Zitat auf jeden Fall exemplarisch ist; auf keinen Fall wegmachen! Gegebenenfalls noch ein wenig kommentieren.--Widipedia (Diskussion) 12:21, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt Zitate führt eher dazu, dass dort weitere wortwörtliche Äußerungen abgeladen werden. Der Übergang in der Gliederung ist dadurch auch wenig fließend von Werk über Rezeption. WP:Zitate ist hier in der Sache auch unmissverständlich. --Armin (Diskussion) 13:18, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Armin (Diskussion), Du siehst, das ist nun mal kontrovers. Ich habe das zweite Zitat in den Fließtext eingepflegt. Das erste (Blei-)Zitat ist charakteristisch für AK und verdient es, herausgehoben zu werden. Da das Zitat jetzt in der Einzahl steht, ist auch die Gefahr des Abladens weiterer Zitate minimiert geworden. Außerdem lassen sich solche jederzeit wieder entfernen. Dafür verbürgt sich der Hauptautor. Gruß --FelMol (Diskussion) 13:52, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich wäre froh, wenn sich ein im UR versierter User bereit fände, das in die Hand zu nehmen. Ich bin da leider völlig mit Unkenntnis geschlagen. --FelMol (Diskussion) 15:38, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wüsste nicht, warum es von Kiefer schon gemeinfreie Bilder geben sollte und finde es daher auch fragwürdig, eine Auszeichnung vom Vorhandensein von Bildern abhängig zu machen. Andererseits mit ein bißchen Chuzpe könnte man vielleicht eine Bildspende erbitten, müsste aber zugleich klarmachen, dass damit ein gewisser bürokratischer Aufwand (Lizenzerteilung) verbunden ist. Letztlich halte ich die Erfolgaussichten daher für gering. Der Artikel gefällt mir sehr gut, ein Exzellent fände ich gerechtfertigt.-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 12:55, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Dank an Olag Wie wär's mit einem entsprechenden Bapperl? --FelMol (Diskussion) 15:49, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Exzellent-- OlagDiskussionONE MAN, ONE VOTE! 09:06, 15. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit diesem Bild? --FelMol (Diskussion) 19:53, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo. Das Bild vom Independent ist von Getty Images. Von einer freien Lizenz ist da weit und breit nichts zu sehen. Auch Kiefers Werke unterliegen natürlich seinem Urheberrecht. Es wäre sicher bekannt, wenn Kiefer seine Werke unter freie Lizenz stellte. Daher Einbindung von "gemeinfreien" Werken sicher auch weitgehend Fehlanzeige, bis auf das wenige, was man Hier findet. Bei den Fotos der Kunstwerke wäre ich mir aber auch nicht sicher, ob das mit der Lizenz dort überhaupt gerechtfertigt ist, dafür sollte man mal einen Experten der Wikipedia_Diskussion:Bildrechte konsultieren. --Krächz (Diskussion) 11:59, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
  • Exzellent ein sehr ausführlicher Artikel, dem als einziges Manko die Bebilderung fehlt, den Autoren ist es aber zumindestens gelungen, per Link auf veröffentlichte Werke zu verweisen. Auch ein Foto des Künstlers würde diesem durchweg sehr guten Artikel gut zu Gesicht stehen. Kann Kiefer schlecht einschätzen aber vielleicht fühlt er sich ja durch den guten Artikel auch geehrt und würde freundlich auf eine Kontaktaufnahme reagieren und ein oder zwei Fotos seiner Werke zur Verfügung stellen. Ich habe das mal bei dem Entdecker der Kanaren-Spitzmaus (die vermutlich seltenste Säugetierpopulation) gemacht, der war ganz freundlich und hat mir das Foto zur freien Verfügung gestellt (Mit Namensnennung.). Ein Versuch ist das auf jeden Fall Wert, noch lebt der Künstler, noch ist es einfach.--Markoz (Diskussion) 16:00, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Votum. Ich will gerne (unter meinem Klarnamen) versuchen, was Du vorschlägst. In welcher Form müsste er das Foto der Wikipedia zur Verfügung stellen? Beste Grüße --FelMol (Diskussion) 18:24, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Mir wurde von der Fotoabteilung ein Formular per Mail zugesandt da s musste er unterschreiben, noch einfacher wäre es wenn er das selbst hochladen würde, aber denkemal dass der hier nicht aktiv ist und damit überfordert wäre, ein ähnliches Prozedere gab es bei dem Foto von Dieter Frowein-Lyasso & Sigmar Polke, das hat der UnterbezirksDada geschossen und mir bei der Beerdigung von Dieter zur Verfügung gestelltm da fällt mir ein ich habe Dieters Marlene Dietrich Signaturenbild (letztes Autogramm) geerbt, die fehlt hier noch, eine Signatur dürfte doch URVfrei sein geringe Schöpfungshöhe?--Markoz (Diskussion) 20:47, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde einfach mal mit normaler Post anfragen, auch wenn ich skeptisch bin, dass er mir überhaupt antwortet. --FelMol (Diskussion) 21:35, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel erhielt mit 6x Exzellent in dieser Version eine Auszeichnung als Exzellent. Das Votum von Devchr konnte aufgrund des von Jbergner beschriebenen Verdachts nicht berücksichtigt werden. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:49, 25. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Hall Art Foundation[Quelltext bearbeiten]

Mit Unterstützung der Hall Art Foundation werden auf dem Campus des Massachusetts Museum of Contemporary Art (MassMoca) in North Adams (Massachusetts) in einem eigens hergerichteten Gebäude dauerhaft Werke Anselm Kiefers gezeigt.2A02:2455:460:DA00:8CD5:9551:EE6B:5F19 01:21, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

"ein deutscher und seit 2018 auch österreichischer"[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das verstehe, ist auch in Österreich keine doppelte Staatsbürgerschaft vorgesehen. Ich würde also davon ausgehen, dass Kiefer entweder deutscher oder österreichischer Maler, nicht aber beides ist. --Polibil (Diskussion) 17:42, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Foto des Künstlers[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das sehe, wurde das hier noch nicht diskutiert: es ist kein Foto des Künstlers selbst im Artikel, nur eines seiner Kunst. Wäre das nicht angemessen, eines hinzuzufügen? --Pechmann (Diskussion) 22:38, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Pechmann, da gibt es gar nicht viel zu diskutieren: Wenn Du ein Foto kennst, dass unter einer freien Lizenz steht, dann lade es gerne in Wikimedia Commons hoch und binde es hier ein. Die Wikipedia verlangt auch bei Fotos wie bei den von uns geschriebenen Texten, dass sie unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden, damit sie ggf. von Dritten nachgenutzt werden können. Siehe dazu auch Wikipedia:Bildrechte. Wenn es also keine Fotos im Artikel gibt, dann nicht, weil die niemand wöllte, sondern weil noch niemand ein Foto unter freier Lizenz zur Verfügung gestellt hat (oder ein solches gefunden hat, dass andernorts unter freier Lizenz veröffentlicht worden wäre, z.B. in Bildarchiven). Besonders gilt das natürlich für die Kunstwerke selbst, für die Kiefer das Urheberrecht hat. Deswegen behilft man sich bei modernen Künstlern mit Bildboxen wie im Artikel, die auf (urheberrechtlich geschützte) Fotos an anderer Stelle verweisen, z.B. in Museen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:34, 14. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke, @Magiers, für die Ausführung. Das stimmt natürlich! --Pechmann (Diskussion) 22:45, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Hier findet sich ein Link mit Foto: [[2]]. --Dontworry (Diskussion) 10:44, 23. Okt. 2023 (CEST)Beantworten