Diskussion:Bad Sooden-Allendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von AxelHH in Abschnitt Schulden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seehöhe[Quelltext bearbeiten]

Die Seehöhe kann so nicht stimmen. Vielleicht gibt es einen Ortsteil, aber die Seehöhe des Zentrums sollte ca. 150 m ü NN sein (Vgl. Nachbarorte wie Witzenhausen 141 und OT Kleinvach 151). Wenn schon geografische Lage, dann auch Geografie.

Die Häuser am Fischerstad am Werraufer liegen knapp unter 150 m und die obersten Häuser am Klausberg irgendwo zwischen 170 bis 180 m. Welche Höhe hättest Du gern? Im Artikel stehen 162 m. Das dürfte dem Marktplatz entsprechen und ist in Ordnung.--Vingerhuth (Diskussion) 18:27, 19. Sep. 2022 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Nachbargemeinden[Quelltext bearbeiten]

Lindewerra und Wahlhausen werden in den jeweiligen Artikeln als Gemeinden bezeichnet, daher auch hier. Ellershausen, Kleinvach und Oberrieden sind Stadtteile und keine Nachbarorte. Varina 20:26, 25. Okt. 2006 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Bürgermeister (erl.)[Quelltext bearbeiten]

leider enthält der Text einige anonym ohne Quellenangabe vorgenommene Änderungen, so etwa zur Person des aktuellen BM. Laut http://www.bad-sooden-allendorf.de/Staedtische-Gremien.19.0.html ist weiterhin Roland Gundlach Bürgermeister. Schlage vor, den Artikel auf die Version von 18:38, 26. Jan. 2009 zurückzusetzen. Bitte um Einsprüche oder Zustimmung.--BKSlink 17:11, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

jetzt taucht Hix als BM auf der Website der Stadt auf; wäre halt immer schön, wenn solche Änderungen gleich mit Quellen nach WP:BLG und/oder Hilfe:Zusammenfassung und Quellen erfolgen würden. Aus meiner Sicht erledigt--BKSlink 09:42, 7. Mär. 2009 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Sooden und Allendorf[Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung der Stadt in Sooden und Allendorf ist zwar angesprochen, aber der ganze Absatz Geschichte hat keinen klaren Bezug: Betrifft die Ersterwähnung Sooden oder Allendorf? Wann wurde aus beiden Orten einer? Wo war die Saline? Die Trennung ist doch noch klar zu erkennen, Allendorf hat einen fast vollständigen Mauerring, muss also lange Zeit ein von Sooden getrennter Ort gewesen sein. --Stuby 21:24, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Korrigiert (siehe Stadtgliederung). -- Martinschuelbe 15:08, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So richtig klar wird das mit Sooden und Allendorf an der Stelle noch nicht. Ich habe mal angefangen, was dazu im Abschnitt Geschichte einzufügen.
Übrigens ist die Grenze "Bahnlinie" nicht historisch, sondern eine bei der Stadtvereinigung erst 1929 pragmatiach neu definierte verwaltungstechnische Grenze. Da Sooden als selbständige Gemeinde lediglich aus der vom Landgrafen gepachteten Saline hervorgegangen war, bestand es vor der der Vereinigung nur aus deren Gebiet. Sonst nichts außen rum, also im Prinzip heutiger Kurpark mit Weinreihe bis zur Lindenallee, die Häuserzeilen am Berghang zur Marienkirche bis hoch zum Waldrand, Sooleteiche und noch ein paar Randgebiete. Alles Weitere außenrum gehörte weiterhin zur Stadt Allendorf, wenn auch manches nicht ganz so eindeutig geregelt war wie heute. Selbst das, was wir heute den "Söder Wald" nennen, war früher Wald der Allendorfer Pfännerschaft. Die Holznutzung war dann später zwar zusammen mit der Saline an den Landgrafen verpachtet, die Eigentümerschaft aber änderte sich deswegen nicht. Der umtriebige Hedwig Lange erreichte dann wenigstens, dass der Landgraf die gepachteten Holznutzungrechte für die Horst an Sooden abtrat. Wegen der engen Begrenzung des Söder Gebiets hatten die Allendorfer früher einen lästerlichen Spruch: "Du kannst vom Kurpark aus einen Stein schmeißen, in welche Richtung Du willst - er fällt immer auf Allendorfer Gelände." --Vingerhuth (Diskussion) 18:23, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wilhelm Müller[Quelltext bearbeiten]

Wo ist denn eigentlich bezeugt, dass Müller öfters von Dessau nach Worms gereist sei? Das findet sich nirgends, nicht in der ADB, nicht in der NDB, nicht auf der Seite der Wilhelm-Müller-Gesellschaft ... ganz abgesehen von Allendorf, das nicht mal im Ortsregister der Gesammelten Werke und Briefe vorkommt. Das klingt mir, je mehr ich drüber nachdenke und je weniger Solides ich finde, wie völlig frei daherfabuliert.--Mautpreller 00:43, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hedwig Lange[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikeltext soll Hedwig Lange das Heilbad gegründet haben. Mir ist deshalb nicht klar, weshalb sie nicht unter Persönlichkeiten auftaucht.--Wilske 14:13, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Wie Martinschuelbe unten richtig schreibt, war Hedwig Lange keine Sie sondern ein Er. Zum eigentlichen Punkt: Das Problem liegt schon in der Überschrift "Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt oder gelebt haben". Dieses Kriterium erfüllen tausende von Menschen. Gemeint ist aber wohl sowas wie "besonders bedeutende" Persönlichkeiten. Offen bleibt, welcher "Ort" hier eigentlich gemeint ist? Vor 1929 gab es die Stadt "Allendorf a. W." und unabhängig davon die Gemeinde "Sooden a. W.". Herr Lange war Bürgermeister von Sooden. In der Bürgermeisterliste weiter oben im Artikel tauchen die Söder Bürgermeister nicht auf. Insgesamt ist die historische Entwicklung des Verhältnisses von Sooden und Allendorf im Artikel unterbelichtet, insbesondere auch die (besitz-)rechtlichen Vehältnisse im Mittelalter, die schrittweise Abtrennung und Verselbständigung von Sooden zu einer kommunalrechtlich eigenständigen "Gemeinde" vom 16. bis 19. Jahrhundert und bis zur schließlichen Zwangsvereinigung 1929 (quasi eine Art Wiedervereinigung). --Vingerhuth (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Männername[Quelltext bearbeiten]

Wilske, hast du aus Hedwig Lange etwa eine Frau gemacht? Es war ein Mann. Siehe Foto. Wenn man keine Ahnung hat, sollte man keine Änderungen vornehmen, wer immer das auch war.--Martinschuelbe (Diskussion) 17:17, 19. Jan. 2019 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Anzahl Türme im Stadtwappen[Quelltext bearbeiten]

"Das 1931 durch das Staatsarchiv genehmigte Wappen zeigt in rotem Schild eine zinnenbekrönte Ringmauer mit Torturm und vier Innentürmen, silbern mit blauen Dächern (altes Wappen von Allendorf)." Wenn ich es richtig sehe zeigt das Wappen außer dem mittleren Torturm nicht vier, sondern sechs Innentürme. Links und rechts neben dem Torturm, steht je ein hoher fensterloser runder Turm und davor jeweils ein kleiner mit je einer Reihe Fenstern. Hinzu kommen die links- und rechtsaußen je ein einzeln stehender Rundturm mit zwei Reihen á zwei Fenstern. Ich meine mich zu erinnern, dass die Zahl der Türmen im Wappen auch mit der historischen Realität übereinstimmt. --Vingerhuth (Diskussion) 19:28, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Bärlaff im Stadtwappen[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Stadtwappen" wird der Bärlaff aus dem Söder Wappen als "Holzlöffel zur Beschleunigung der Soleverdampfung" erklärt. Das ist in zweifacher Hinsicht falsch: Bei der Salzgewinnung wird nicht die Sole verdampft, sondern nur das darin enthaltene reine Wasser (andernfalls wäre ja auch das Salz mitverdampft). Weiterhin kann man die Verdampfungsgeschwindigkeit beim Sieden nicht mit einem Holzlöffel vergrößern, sondern nur durch die in die Sole eingebrachte Energie. Der Bärlaff war vielmehr eher eine Art Hilfswerkzeug zum Rühren, womit beim Sieden ein Verkrusten und Verklumpen der ausfallenden Salzkristalle verhindert wurde.--Vingerhuth (Diskussion) 17:24, 7. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bild: Söder Wappen[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt das Bild im Artikel vom alten Söder Wappen? Ich habe das Gefühl, dass die Abbildung irgend ein anderes Wappen darstellt und fälschlerweise dem Sooden bei Allendorf zugeordnet wurde. Die Farben Gold auf blauem Grund haben meines Wissens nichts mit Söder Farben zu tun (die Söder Fahne ist Rot-Weiß), dem Bärlaff fehlt unten der Haken und außerdem fehlt die Jahreszahl. Das meines Wissens "richtige" alte Söder Wappen ist Schwarz auf weißem Grund, enthält die Jahreszahl 1554 der zweiten Lokation 1554 (im Original sieht die 4 wie eine spiegelverkehrte 9 aus) und hängt beispielsweise am Ostturm des Gradierwerks und am Eingangsschild des Salzmuseums im Södertor. --Vingerhuth (Diskussion) 17:52, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Das Rätsel des Zeitstocks[Quelltext bearbeiten]

Zwölf Jahre lang hieß es im umseitigen Artikel: "Vermutlich im 18. Jahrhundert wurde dort [am "Brunnen vor dem Tore"] auch ein Zeitstock aufgestellt." Der soll sogar bis heute erhalten geblieben sein. Aber was ist ein Zeitstock? Von 2010 an führte die Wikipedia einen Artikel "Zeitstock". Dort erfuhr man: "Ein Zeitstock bezeichnet ein Bauwerk neben einem Brunnen oder Kump. Er legte fest, zu welchen Zeiten Menschen und zu welchen Pferde aus dem Brunnen bzw. Kump trinken durften." Dafür gab es aber nie einen Beleg und ein aufmerksamer Wikipedianer stellte 2020 fest, dass sich im weltweiten Netz außer Wikipedia-Klonen absolut nichts zu diesem Lemma finden ließ. So stellte er einen Löschantrag und der Zeitstock wurde auch tatsächlich gelöscht (im Januar 2021). Im umseitigen Artikel hat er aber überdauert, bis ich ihn eben gelöscht habe. Warum?

Es gibt keinen Zeitstock und hat ihn nie gegeben. Was es aber gibt, nennt sich Zaitenstock. Das ist freilich kein "Bauwerk neben einem Brunnen" und mit der Zeit hat der Zaitenstock erst recht nichts zu tun. Zaitenstöcke nannte man in Nordhessen die Röhren- oder Laufbrunnen selbst, also "Stöcke" mit einer Zaite/Zeute oder Schnaube, durch die Wasser lief: eine Wasserentnahmestelle aus einem Röhrensystem. Für Kassel: https://www.erinnerungen-im-netz.de/erinnerungen/erin-zeit/1915/, für Homberg: https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bd/id/12-044. In Bad Sooden-Allendorf gab es Mitte des 19. Jahrhunderts fünfzehn solcher Zaitenstöcke, also Brunnen, gespeist durch Röhren aus Teichen oberhalb der Stadt (siehe [1]). Ob auch der Zimmersbrunnen darunter fiel, weiß ich nicht, aber auch er wurde durch Röhren gespeist, die im Jahre 1827 von der Quelle am Klausberg bis unter die Linde vor dem Steintor verlegt wurden (siehe ebd., G. Wagner kann uns sogar genau erzählen, wieviel Geld die Stadt für diese "rühmliche Fürsorge" ausgegeben hat). --Mautpreller (Diskussion) 22:23, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Zur Etymologie (geklaut bei Benutzer:Mailtosap): [2] und natürlich der unvermeidliche Grimm: [3]. --Mautpreller (Diskussion) 22:55, 4. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Vielleicht interessiert es außer Benutzer:Mailtosap auch Euch als Beteiligte an der LD: Benutzerin:CaroFraTyskland, Benutzer:Superhappyboy, Benutzer:Hannes 24, Benutzer:HH58, Benutzer:KlauRau. --Mautpreller (Diskussion) 12:19, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank fuer die Info und vor allem fuer die Klärung, dass es das Ding so wie ursprünglich präsentiert dann offensichtlich tatsächlich nicht gegeben hat.--KlauRau (Diskussion) 14:34, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dolle Geschichte. So kommen Legenden in die Welt. Fragt sich jetzt nur, wer sich die ganze Geschichte vom Zeitstock inklusive Menschen und Pferde ausgedacht hat, weil er das Wort nicht kannte. --Jossi (Diskussion) 20:09, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das möchte ich nicht verraten. Ziemlich sicher ist es eine Geschichte vom Typ Stille Post, gepaart mit etwas überschüssiger Fantasie. Mich interessiert vor allem, wer sich wohl ca. anno 1912 die Geschichte ausgedacht hat, dass Wilhelm Müller seinen Lindenbaum genau hier geschrieben habe. Das nämlich wird heute immer noch kolportiert und gern geglaubt, obwohl es gar keinen Hinweis darauf gibt, dass Müller je in Allendorf gewesen wäre.--Mautpreller (Diskussion) 21:43, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten
wer weiß schon, auf welchen bewusstseinserweiternden Substanzen der/die da drauf waren dazumals. Freud hat ja noch Koks als Medizin verschrieben ;-) Wenn ein/e Engagierte/r genug tief gräbt, klärt sich dann doch so manches. DANKE, hört sich nach viel (Zeit)aufwand an. --Hannes 24 (Diskussion) 23:10, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Auch von meiner Seite vielen Dank an Mautpreller für die detaillierte Aufklärung an hier dieser Stelle und beim Nachbarartikel Linde am Brunnen vor dem Tore! Ich selber bin seit jetzt 67 Lenzen mit der Örtlichkeit vertraut und habe das eigenartige Überhandnehmen der stadtmarketingmäßigen Legendenbildung vor allem ab den 80er Jahren wahrgenommen. Bis in die 70er hat in der Stadt nach meinem Gefühl niemand vom "Am Brunnen vor dem Tore" gesprochen, sondern nur vom "Zimmersbrunnen". Die Verbindung zum Müller-Gedicht war wenig bedeutsam. Möglicherweise war der Auslöser für das Ausschlachten der Legende der Niedergang des klassischen Kurbetriebs und die Umstellung auf "Fremdenverkehr". Man glaubte (hier wie andernorts), dafür alles Mögliche und Unmögliche ausschlachten und vermarkten zu müssen. Und beim Marketing nimmt man es ja allgemein nicht so genau... Ich plädiere dafür, in Wikepedia mehr den offiziellen Namen "Zimmersbrunnen" in den Vordergrund zu stellen. Übrigens leitet der sich, ebenso wie der am Brunnen beginnende "Zimmersweg" von dem Namen des Berghangs am Klausberg ab, an dem Quelle des Brunnens liegt. Der heißt Zinnberg - Zinnbergsbrunnen wurde zu Zimmersbrunnen verschliffen. (nicht signierter Beitrag von Vingerhuth (Diskussion | Beiträge) 00:10, 23. Nov. 2022 (CET))Beantworten

Hallo Vingerhuth, vielen Dank, das freut mich sehr. Ich schick Dir eine Mail. --Mautpreller (Diskussion) 13:19, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Schulden[Quelltext bearbeiten]

Unpassende Ausdrucksweise mit "Wie viele Kommunen in Deutschland schiebt auch Bad Sooden-Allendorf einen Schuldenberg vor sich her." Der Absatz sollte nach über 10 Jahren überarbeitet, gekürzt und aktualisiert werden. --AxelHH-- (Diskussion) 17:47, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten