Diskussion:Bahnstrecke Halle–Hann. Münden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Falk2 in Abschnitt S-Bahn-Symbole
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

"Arbeit kaputt machen"[Quelltext bearbeiten]

Ich habe bereits seit geraumer Zeit sehr viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt. Wenn nun irgendwer daherkommt und nicht abgesprochene Änderungen vornimmt, dann muss er damit rechnen, dass die bisherigen Autoren mit diesen Änderungen nicht einverstanden sind. Immerhin wird durch diese Änderungen die Arbeit derjenigen kaputt gemacht, die bislang an diesem Artikel gearbeitet haben. Insofern halte ich er für ziemlich frech, mit dem Kommentar "Mach meine Arbeit nicht kaputt." zu revertieren! a×pdeHallo! 20:45, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Portal Diskussion:Bahn#Wie detailliert sollen Bahnanlagen in der Streckenbox dargestellt werden? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:47, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Achso: Fünf Abschnitte höher noch ein Statement zum selben Thema. Wie oft denn nun noch? Geh ins Bett, schlaf dich aus. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:51, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich zitiere jetzt jemanden sinngemäß: "Ich lasse mir meine Arbeit nicht irgendjemandem kaputt machen, den plötzlich der Hafer gestochen hat und meint seine Sicht der Dinge ohne vorherige Absprache durchzudrücken!" a×pdeHallo! 20:53, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Bobo11: darum geht es doch garnicht! Wie oft muss ich denn noch sagen, dass er neben ggfs. unstrittigen Änderungen versucht auch einen ganzen Haufen strittiger Änderungen durchdrücken! a×pdeHallo! 21:34, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Doch, darum gehts. Ich habe in der Zusammenfassungszeile klar dargelegt, was ich getan habe und welche Quelle ich verwendet habe. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:36, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Welche denn? Ich hoffe mal, Du willst jetzt nicht darauf rumreiten, dass die S-Bahn-Symbole entfernt wurden. Die S-Bahn Mitteldeutschland steht nicht auf der Positivliste der S-Bahn-Symbole. Ansonsten müsstest Du bitte mal konkreter werden. MBxd1 (Diskussion) 21:37, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
(BK2)@MBxd1: Ach darum gehts nicht? Um was geht es den bei dem EW, der ihr beide gerade macht? Ich seh eine Änderung von Rolf, die auf eine Vereinfachung des Streckenbandes hinausläuft, die von dir Revertiert wird. Entgegen der Mehrheitsmeinung das bei Eisenbahnkoten ein Plan die besser Lössung sei, als diese Infos in eine BS-Streckplan zu pressen. Mein Spruch kennst du hoffentich; "Was heist hier zwischen A und B kommt ihnen auf der Autobahn ein Geisterfahrer entgegen? Das sind Hunderte!"--Bobo11 (Diskussion) 21:39, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Warum soll ich hier aufzählen, was Rolf-Dresden alles neben der "Entflechtung des Streckenbandes" noch alles durchdrücken will, das wäre seine Aufgabe! a×pdeHallo! 22:01, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Falsch ist zunächst Dein Editkommentar: "Änderungen dieses Umfangs *erst* auf der Diskussionsseite besprechen!" Das hatte ich schon vor Jahren gemacht, siehe paar Threads höher.
Deine pseudogenaues Streckenband strotzt nur von Fehlern. Nein, es liegen nicht drei Betriebsstellen namens Halle (Saale) Hbf nebeneinander. Nen, es gibt keine Strecke von Berlin nach Merseburg ohne Verbindung zu den anderen Strecken. Nein, es gibt keine Strecke nach Leipzig, die von der linken Strecke abzweigt, unter der mittleren Strecke durchgeht, aber vor der rechten Strecke endet. Usw. usf.
Wie detailiert man vorgeht, sei dahingestellt. Aber Kerngeschäft des Streckenbandes sollte die Darstellung der Lage der Betriebsstellen und der abzweigenden Strecken sein, das leistet Dein Schnittmusterbogen nicht im ANsatz.
Nebeneinander liegende Betriebsstellen sollten nebeneinander liegenden Betriebsstellen vorbehalten sein. (Das wäre hier Halle Gbf, (evtl, nicht zwingend, hier auch direkt darstellbar). Man kann nicht einen und denselben Bahnhof nicht so darstellen wie nebeneinander liegende Betriebsstellen. --109.45.122.117 22:10, 2. Dez. 2015 (CET) (Global Fish als IP)Beantworten
Rolf-Dresden hat auf dieser Seite nicht ein Zeile diskutiert und *das* habe ich angeprangert, insofern ist mein Editkommentar sehrwohl korrekt.
Niemand hat jemals behauptet, Halle Hbf bestünde aus drei Betriebsstellen, das ist allein Deine persönliche Lesart. Und natürlich beinhaltet ein Bahnhof die Möglichkeit zum Wechsel von einer Strecke auf eine andere, aber auch das hatten wir schon mehrfach.
Da mir mal wieder niemand geglaubt hat, dass Rolf-Dresden etliche strittige Änderungen gleich mit durchdrücken wollte, habe ich nun meinerseits nach dem aktuellen Eisenbahnatlas das Streckenband "entflechtet". Da weist die Version von Rolf-Dresden erstaunlicherweise doch noch etliche weitere Änderungen auf ... aber nein, ich bin der Buhmann, nur weil ich mir von Rolf-Dresden nicht auf dem Kopf herumtanzen lassen will. a×pdeHallo! 22:27, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten
„Niemand hat jemals behauptet, Halle Hbf bestünde aus drei Betriebsstellen,“ - Fakt ist, dass man drei nebeneinanderliegende Betriebsstellen an nicht verbundenen Strecken exakt so darstellen würde, wie Du es hier gemacht hast! Und nein, dass man eine Betriebsstelle nicht mit drei nebeneinanderliegenden Symbolen darstellen, ist anders als Du es darstellst, nicht "meine persönliche Lesart" sondern auch so in den Richtlinien geregelt. Fakt ist, dass Deine Version auch weitere Fehler enthält, dass mit der in der Mitte endenden Strecke ohne Bezug zur Strecke nach rechts nannte ich schon. Zum Rest hatte ich damals schon etwas gesagt, siehe fünf Threads höher. --109.45.122.117 22:47, 2. Dez. 2015 (CET) (Global Fish als IP)Beantworten

"Der am stärksten belastete Abschnitt"[Quelltext bearbeiten]

Hierzu @Bibgug21: Ich glaube kaum, dass Bernterode-Leinefelde der am stärksten befahrene Abschnitt ist oder in irgendeiner Planung war. In Leinefelde biegt von Westen der Verkehr aus Kassel/Göttingen in Richtung Erfurt ab, in Bernterode kommt der aus Deuna nach Osten hinzu (wieviel ist da noch los?). Ich eürde erwarten, dass (zwischen Eichenberg und Halle) Angersdorf-Halle am stärksten befahren ist, gefolgt von Sangerhausen-Blankenheim und Wolkramshausen-Nordhausen? --Simon-Martin (Diskussion) 20:44, 19. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Kilometerangaben[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es damit die Kilometerangaben für Halle-Silberhöhe und Halle-Südstadt hinzuzufügen? --Leo Bro (Diskussion) 23:47, 3. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nur zu ... axpdeHallo! 12:50, 4. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dann fehlt nur noch die Parallelstrecke Rosengarten bis Abzw Südstadt -Leo Bro (Diskussion) 19:26, 19. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kurve Kassel - Position von PRO BAHN und VCD?[Quelltext bearbeiten]

"Das Projekt ist umstritten, der Verkehrsclub Deutschland und Pro Bahn fordern stattdessen den Ausbau der über Ottbergen führenden, in Göttingen oder Kreiensen von der Hannöverschen Südbahn nach Westen abzweigenden Solling- und Eggebahn." Gibt es eine Quelle für diese Aussage? Eine Google-Recherche hat zum VCD in diesem Kontext überhaupt nichts gebracht, zu PRO BAHN nur dieses Positionspapier von Südniedersachsen gemeinsam mit Nordhessen: [[1]] , in dem sie eher Bedenken zur Nordvariante anmelden, nur fordern, sie mit in die Prüfung aufzunehmen - was die DB inzwischen getan hat. Daher bitte ich den Satz im Artikel zu belegen. Sappiosa (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sappiosa (Diskussion | Beiträge) 23:57, 24. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Oha, ja das war die Diskussion in den 1990ern ... Damals hat sich insbesondere Rainer Engel (Pro Bahn NRW/Chefredakteur der Pro-Bahn-Zeitung) massiv für die Northeimer Variante eingesetzt. Das wäre die große Lösung gewesen, die deutlich mehr Kapazität geschafft hätte, aber auch ein Vielfaches an Investitionen erfordert hätte. Heute ist offenkundig, dass am Solling auf absehbare Zeit nichts passieren wird und die kleine Lösung besser als gar keine ist.
Ja, der Abschnitt sollte überarbeitet werden. --Simon-Martin (Diskussion) 12:23, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Ich werde dieser Tage mal den Abschnitt auf den neuesten Stand bringen. --Sappiosa (Diskussion) 22:55, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Done. Ich hoffe, das passt jetzt so. --Sappiosa (Diskussion) 20:16, 27. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Bad Lauchstädt–Angersdorf[Quelltext bearbeiten]

@Rolf-Dresden: gibt es darüber keine weiteren Informationen? Immerhin erhielt die seinerzeit bis auf den Bogen Angersdorf–Holleben längst abgebaute Strecke mit der (6)389 noch 1981 eine Hauptstreckennummer. Sollte es daran liegen, dass diese Nummer für den Bogen Angersdorf–Holleben benötigt wurde, Holleben–Bad Lauchstädt nur mit abgefallen ist und die Buna-Anbindungen seinerzeit höchste Priorität hatten? Die Streckennummer (6)389 passt jedenfalls nicht in den Raum Halle. Mit ein paar Daten zusätzlich sollte es möglich sein, die Strecke in den Artikel über die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben einzubauen. Mir war sie bis vor einer Stunde tatsächlich unbekannt. –Falk2 (Diskussion) 22:14, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Die alte Strecke hat nichts mit der heutigen Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben zu tun. Dafür lohnt sich ein eigener Artikel wie woanders auch. Die Streckennummer wurde wahrscheinlich tatsächlich nur für den kurzen Bogen bis Holleben zugeteilt. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:34, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Gemeinsam müssten sie den Abschnitt Angersdorf - Holleben haben. Ansonsten aber nichts, die Strecken haben nicht gleichzeitig existiert. Die Strecke Angersdorf - Bad Lauchstädt wurde schon in den 30er Jahren des Personenverkehrs beraubt und auf einem mittleren Abschnitt ganz aufgegeben. Von Bad Lauchstädt aus verblieb nur ein Anschlussgleis. MBxd1 (Diskussion) 21:03, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nicht mal von Angersdorf, nur ein Stück um Holleben hatten beide gemeinsam. --Global Fish (Diskussion) 21:30, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn Du Dich auf exakt Buna - Nietleben beziehst: Ja. Aber die Kurve nach Angersdorf war immer dieselbe. Sie war zuletzt halt nur noch ein Anhängsel. MBxd1 (Diskussion) 21:42, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Eben, die Kurve war dieselbe. Sie war das einzige Stück, was von der Strecke BL – Angersdorf übrig blieb. Holleben – Nietleben hatte immmer einen anderen Verlauf. --Global Fish (Diskussion) 21:49, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Die Kurve hatte ich jetzt der Strecke Buna - Nietleben mit zugerechnet (formal stimmt das sicher nicht), weil es faktisch so was wie eine Verbindungskurve war. Irgendwie meine ich mich zu erinnern, dass es da in den 90er Jahren auch noch mal Personenverkehr gab (und kurz vor Stilllegung noch mal umgeleitete ICEs). MBxd1 (Diskussion) 22:03, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Verbindungsbögen erhalten immer eigene Streckennummern. Das betrifft hin und wieder auch Verbindungsgleise innerhalb von Bahnhöfen, siehe Falḱenberg oder Gröbers. Die Strecke heißt wirklich Angersdorf–Bad Lauchstädt und in Betrieb ist davon der Bogen Angersdorf–Holleben und das Bahnhofsgleis in Holleben. Reiseverkehr gab es zwischen Merseburg und Nietleben bis 2007, das betraf aber nur die Strecke 6356 einschließlich des inzwischen stillgelegten Abschnittes Zscherbener Straße–Holleben. Der Verbindungsbogen wurde planmäßig nie von Reisezügen befahren, zumindest sind die mir im Kursbuch nie aufgefallen. –Falk2 (Diskussion) 22:24, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich meine, da wäre einen Fahrplan lang ein Zug gewesen. Das kann ich jetzt aber nicht so mal eben verifizieren. Und als Komplettstrecke Angersdorf - Bad Lauchstädt gab es natürlich auch Personenverkehr. Ist halt schon länger her. MBxd1 (Diskussion) 22:31, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Saalebrücke Halle[Quelltext bearbeiten]

Ist die am Kriegsende auch gesprengt worden? Die beiden östlichen Bögen, darunter die Schifffahrtsöffnung, bestehen aus unverblendetem Beton, der Rest des Bauwerkes dagegen offenbar aus Buntsandstein. Der passt auch deutlich besser zur Bauzeit zwischen 1863 und 1865. Dem Artikel merkt man in dieser Hinsicht doch an, dass er zu großen Teilen mit Sicht von Westen geschrieben worden ist. –Falk2 (Diskussion) 05:20, 1. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Nach Angaben hier wurden alle Saale-Brücken gesprengt.–Pechristener (Diskussion) 10:08, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danke, das bestätigt den Anschein. Leider findet sich nichts über den Wiederaufbau. Ich muss annehmen, dass wegen der Wichtigkeit der Strecke zunächst eine Hilfsbrücke eingebaut worden ist. Der Wiederaufbau in Beton passt dann durchaus in die Zeit. Die unstrittige Sprengung baue ich mal in den Artikel ein. –Falk2 (Diskussion) 10:37, 2. Dez. 2020 (CET)Beantworten

"Beim Wiederaufbau des Streckengleises kam es zu der Kuriosität". Ja welche eigentlich?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Verkehrsprojekt Deutsche Einheit" ist zu lesen "Beim Wiederaufbau des Streckengleises kam es zu der Kuriosität, dass beide Bahngesellschaften das jeweils rechte Gleis zuerst aufbauten und sich an der Grenze verfehlten. ".
Ja, welche Kuriosität trat dabei auf?
Dass man mal daneben liegt ist ja noch keine Kuriosität. Ist hier vielleicht gemeint, dass die jeweils rechten Gleise in einer Flucht lagen?
Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 18:20, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Rechts dürfte hier in beide Male in Richtung der ehemaligen Grenze gemeint sein. Bundes- und Reichsbahn haben also jeweils unterschiedliche Gleise zuerst bauten, sodass – obwohl auf der gesamten Strecke schon ein Gleis lag – danach noch keine durchgehende Verbindung hergestellt wurde. Es wird allerdings nicht so richtig klar, ob überhaupt eine vorläufig eingleisige Inbetriebnahme geplant war. Selbst nachdem beide Gleise lagen, dauerte es noch mehrere Wochen, bis der erste Zug fuhr. --PhiH (Diskussion) 18:40, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das war nicht kurios, sondern Dummheit. Bahnrechts ist eindeutig definiert. Die Fachleute der Deutschen Reichsbahn haben sich daran gehalten, die „Experten“ der DB haben dagegen geglaubt, der Nabel der Welt liegt ohnehin im Westen. --Rolf-Dresden (Diskussion)
Steht das tatsächlich so in der Quelle? Aus dem Artikel würde ich das so jedenfalls nicht rauslesen. --PhiH (Diskussion) 20:30, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Auch wenn das lange her ist: Die ganze Sache hat damals viel Welle gemacht, so dass ich mich noch gut erinnern kann. Manche Dinge merkt man sich. Das war einfach zu dumm. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:55, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Ich kann mich daran auch erinnern und auffällig war auch, dass sich der Autor der Fahrt Frei sehr zurückhielt. Geplant war tatsächlich, die Strecke eingleisig in Betrieb zu nehmen und dann das zweite Gleis weiterzubauen. Das Fazit bei vielen Kollegen war dann nicht ganz unverständlich »große Klappe, nichts dahinter«. –Falk2 (Diskussion) 18:26, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Grenzgebiet (bzw. Schutzstreifen)[Quelltext bearbeiten]

die Züge fuhren zwar bis Arenshausen, durften aber nur mit Sondergenehmigung benutzt werden.

In diesem Zusammenhang fehlt, welche Zugangsstellen das betraf. Nach dem Grenzverlauf hätten auch Heiligenstadt und Uder betroffen sein können. Weiß jemand, wie es nun genau war? –Falk2 (Diskussion) 20:22, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Ich weiß es nicht, aber es dürfte vermutlich nur Arenshausen betroffen haben. Heiligenstadt war garantiert nicht drin. Das war Kreisstadt; so etwas legt man nicht in der Grenzsperrzone an. Der Grenzbereich war lange Zeit 5km breit; auch Uder scheint mir da draußen zu liegen.
Ansonsten: es gab Mitte der 1970er eine teilweise Verkleinerung der Sperrzone an der Grenze. Eine Reihe von größeren Orten wurde damals rausgenommen, weiß es etwa aus dem Norden von Dömitz und Lenzen. Insofern kann die Frage nach der Sondergenehmigung für manche Orte für die 1980er anders beantwortet werden als für die 1960er.--Global Fish (Diskussion) 22:29, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Ich hab nie danach gesucht, aber müsste es da nicht offizielle Ortslisten geben? Ein Geheimnis hat man ja zumindest lokal auch nicht daraus gemacht. 1990 habe ich am Busbahnhof von Osterwieck noch eine Tafel mit entsprechenden Angaben gesehen (und blöderweise nicht abfotografiert). MBxd1 (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Zugängliche Listen gab es eben nicht. Danach fragen sollte man auch nicht, weil das gerne mit »der will abhauen und sondiert die Lage« gedeutet wurde. In der Familie hatte ich den Fall, dass die Frage an einen Zugführer, ob denn in Ilsenburg ausreichend Schnee zum Skilaufen läge, einen Tag bei der Transportpolizei einbrachte. Dass ich selbst nicht in so eine Falle getreten bin, war nur Glück. –Falk2 (Diskussion) 00:38, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Listen kenne ich nicht, auch keine regionalen Listen. Aber teilweise (siehe MBxd1) wurde das schon kommuniziert. Oder bei Ferienorten: Als Kind las ich immer die Zeitschriften des FDGB-Feriendienstes, die gabs für alle möglichen Regionen. Da gabs bei den entsprechenden (etwa bei Lengenfeld unterm Stein) solche Hinweise. Oder Brockhaus Reisehandbuch "Der Harz", 1971, S. 12: "Die Ferienorte Ilsenburg, Schierke, Elend, Tanne, Sorge und Benneckenstein liegen in der Sperrzone des Grenzgebietes.." mit anschließendem Verweis auf den Passierschein. Benneckenstein kam bei der Verkleinerung des Sperrzone Mitte der 1970er definitiv raus; ich denke, Ilsenburg auch. Zu fragen, wie man in Ilsenburg Ski fahren kann, wäre vermutlich auch später keine gute Idee gewesen; es gab ja auch im Vorfeld (dem erlaubten Bereich) solche Kontrollen. Ich war mal 7h in Polizeigewahrsam, als ich auf einer erlaubten Straße in Grenznähe Fahrrad fuhr.
Aber hier gings um Uder und Heiligenstadt. Heiligenstadt definitiv draußen(Kreisstadt und im Atlas fpr Motortouristik als "sehenswert" dargestellt, Uder vermutlich eher auch, da weit genug von Grenze weg. --Global Fish (Diskussion) 13:39, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Dass die Sperrgebiete zumindest in zusammengefasster Form nicht öffentlich gemacht wurden, ist nachvollziehbar. Intern muss es da aber was gegeben haben. Nun, wenn das hinterher nicht an die Öffentlichkeit kommt, hat man halt nichts. MBxd1 (Diskussion) 21:43, 29. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Streckengeschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Zum Fahrplanwechsel am 23. Mai 1993 wurde der elektrische Zugbetrieb auf der nunmehr mit bis zu 120 statt vormals 50 bis 80 km/h befahrbaren Strecke aufgenommen.

Das war möglcherweise im seinerzeitigen Endabschnitt ab Leinefelde der Fall, vielleicht auch schon ab Nordhausen (obwohl das mit dem Zementwerk Deuna kollidiert wäre). Zwischen Halle und Nordhausen dürfte die Streckengeschwindigkeit aber bei 100 km/h gelegen haben. Langsamfahrstellen wegen des Oberbauzustandes hatten und haben mit der Streckengeschwindigkeit nichts zu tun und 100 km/h war auf Nebenfernstrecken ein üblicher Wert. –Falk2 (Diskussion) 06:44, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Symbole[Quelltext bearbeiten]

@Hamlet 570 de: besser nicht. Die sind für Strecken mit besonderer Infrastruktur gedacht. Hier hat man einfach nur den Regionalverkehr auf »S-Bahn« umgetauft, doch die Betriebsqualität ist dieselbe geblieben. Solche Versuche gab es schon mehrfach, doch Bestand hatten sie alle nicht. –Falk2 (Diskussion) 14:34, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie gewünscht habe ich die S-Bahn-Symbole herausgenommen. --Hamlet 570 de (Diskussion) 19:00, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, besser, –Falk2 (Diskussion) 21:12, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten