Diskussion:Bernau bei Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Escla in Abschnitt Bürgermeister
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wappen

Ist es wirklich nötig, fast an erster Stelle das Wappen zu beschreiben und den zugehörigen Stadtsatzungsparagraphen zu zitieren? Macht den Artikel nicht unbedingt lesbarer. Ich finde, dass der Abschnitt jetzt, wo eine Abbildung des Wappens vorhanden ist, eigentlich überflüssig ist.--Lewa 21:00, 4. Nov 2005 (CET)

Finde ich auch. Das Beschriebene ist eigentlich alles in der Abbildung zu sehen. Eine Beschreibung ist nicht notwendig. Ich habe das Zitat entfernt. Der Absatz bzgl. des Wappen kann eventuell auch noch woanders hin.--Dabbelju 22:15, 4. Nov 2005 (CET)
Den Stadtsatzungparagrafenfinde ich auch unnötig, die Beschreibung dagegen nicht, da das heutige Wappen erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit in Gebrauch ist. Die Beschreibung stammte übrigens noch aus einer Zeit als mir die Presseverantworliche im Rathaus von Bernau die Zusendung des Wappens ausschlug. Wir waren ihr wohl nicht gut genug... Doch lest selbst.
--sjøhest 19:59, 7. Nov 2005 (CET)
Nachtrag: die Mail war vom 30. März 2005 16:35:29 +0200 --sjøhest 05:53, 8 November 2005 (CET)

To: XXXXXXXXXXXXXXX@gmx.net
Subject: Antw: wappen der stadt bernau
From: Stadtverwaltung Bernau bei Berlin <stadtverwaltung@bernau-bei-berlin.de>
X-Mailer: Groupwise 6.0.3.Beta

Sehr geehrter Herr XXXXXXXXXXXXXXXX, nachdem ich mir die Bernau-Seite angesehen habe, möchte ich von einer Zusendung des
Wappens Abstand nehmen. Leider gibt es auf der Seite zu viele Unkorrektheiten. Bitte überarbeiten Sie die Texte, Fakten dazu
finden Sie unter www.bernau-bei-berlin.de, weiteres Informationsmaterial erhalten Sie in unserem Fremdenverkehrsamt.


Mit freundlichem Gruß
Im Auftrag

C. F.

Stadt Bernau bei Berlin - Der Bürgermeister
Pressestelle
Marktplatz 2, 16321 Bernau bei Berlin
Tel.: 03338 365-107, Fax: 03338 365-105
E-Mail: stadtverwaltung@bernau-bei-berlin.de
Hinweis: Kein elektronischer Rechtsverkehr!

Der Punkt "Wappen" mit der Beschreibung kann ja dann vielleicht unterhalb "Geschichte" als Sektion der dritten Hierarchie wieder eingebaut werden. Oder auch nicht als eigener Punkt. Aber so weit oben und in zweiter Hierarchie finde ich unpassend. --Dabbelju 20:19, 7. Nov 2005 (CET)

Ja, ja so ein Wappen darf natürlich nicht in falsche Hände geraten :-)
Zum Wappentext: ich habe ihn mal als Unterabschnitt von "Geschichte" eingefügt. Eine eigene Überschrift wirkt möglicherweise noch etwas unangemessen, aber vielleicht findet sich ja mal jemand, der den ganzen Abschnitt etwas ausbaut. --Lewa 21:39, 7. Nov 2005 (CET)

Egal was die Stadt möchte, Wappen sind frei 217.88.159.32 00:33, 27. Mai 2006 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 21:40, 21. Jan 2006 (CET)

Verlassene Kaserne

Weiß jemand etwas genaueres über die Kaserne an der B2, direkt vor dem Ortseingang nach Bernau? Wie hieß die früher, und war sie zu DDR-Zeiten von der NVA-, oder von der Roten Armee besetzt? Freue mich über jede Information! (Douglasdakota) 61.231.109.81 16:25, 16. Dez. 2006 (CET)

Die aus Richtung Berlin bzw. Schwanebeck kommend, dreistöckig und sehr massiv gebaut? Das war eine Nebenstelle (?) der Reichs(be)kleidungskammer des Wüstengenerals Rommel. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde von der Roten Armee weiterbenutzt. Siehe hier und vorallem die Kommentare dazu. Alle Angaben ohne Gewähr. --Meester Proper 17:58, 11. Okt. 2010 (CEST)

Stadtgliederung

Die Begriffe "Altstadt", "Blumenhag", "Süd", "Pankeborn", "Rutenfeld" sind auf der aktuellen Topographischen Karte 1:10.000 nicht zu finden und auch nicht im aktuellen Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis BRB (~5.500 Einträge) verzeichnet. Auf welcher Quelle beruhen diese Angaben? Oder sind die unter Stadtgliederung angegebenen Orte eine Vermischung von amtlichen und umgangssprachlichen/veralteten Begriffen? --Lencer 10:13, 28. Feb. 2008 (CET)

Neues Bahnhofsbild

Ich habe ein neues Foto vom Bernauer Bahnhof auf Commons hochgeladen. Im Artikel gibt es zwar bereits eines, doch hätte meines evtl. diese Vorteile: Bahnhofsgebäude im Licht, perspektivkorrigiert (parallele Vertikalen), größere Auflösung, GPS-Information. Ich möchte mich nicht "nach vorne drängeln" und überlasse es anderen, das neue Foto ggf. einzusetzen. -- Iotatau 14:17, 15. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe mal ... wenn Widerspruch entsteht --> zurücksetzen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:36, 16. Apr. 2009 (CEST)
Auch der Fotograf (ich) des alten Bildes stimmt zu. --Dabbelju 22:19, 16. Apr. 2009 (CEST)
Das 2005er-Bild natürlich unbedingt auf Commons erhalten! Eine Foto-Serie vom selben Standpunkt aus mit jeweils einigen Jahren Abstand zwischen den Bildern kann spannend werden. -- Iotatau 00:00, 17. Apr. 2009 (CEST)

Unabhängige Fraktion für besseren Wikipediaartikel

Interessantes gibt es momentan in der Bernauer Stadtpolitik zu berichten. Die Unabhängige Fraktion will die Verwaltung per Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auffordern, den Wikipediaartikel von Bernau zu verbessern, wie auf http://petervida.de/aktuelles.htm angekündigt wird. Wieder einmal mehr zeigt sich, dass auch auf politischer Ebene die Bedeutung von Wikipedia erkannt wird. Für das Wikipedia-Projekt ist die Initiative sicher hilfreich. Der Qualität des Artikels ist das (hoffentlich) auch dienlich. Man darf nun also auf die Entscheidung des Stadtparlamentes gespannt sein.--Wirtschaftswunder 00:13, 20. Nov. 2009 (CET)

Jetzt wurde auch der konkrete Antragstext veröffentlicht: http://www.petervida.de/news/Wikipedia.pdf. Hört sich wirklich gut an.--Wirtschaftswunder 00:26, 21. Nov. 2009 (CET)
Wie der Stadtrat mitteilt, wurde der Antrag angenommen: http://www.petervida.de/aktuelles.htm. Wikipedia setzt sich durch! --Bohnenfeld 14:40, 4. Dez. 2009 (CET)


Peter Vida, tritt also im Stadtrat zu Bernau, für Wikipedia ein? Weil es dort ja auch sonst nichts wichtigeres zu tun gibt. Die Frage die bleibt ist, in wie fern die von einer Stadtverwaltung gestalteten Wikipedia-Präzens einer Stadt noch unabhängig und unpolitisch bleibt.

Das Beispiel das hier Links zu einer Seite eines Politikers, dessen Vergangenheit nicht ganz unumstritten ist, gepostet werden, grenzt schon an Propaganda und sollte schleunigst unterbunden werden.

-- BeatBoulette 18:28, 16. Jan. 2010 (CET)

Kulturhaus Instanbul?

"Ein früheres Polizeigebäude wurde um 2007 von einem türkischen Verein erworben und als Kulturhaus Istanbul hergerichtet."

Und was befindet sich in diesem Gebäude, außer einem Dönerladen? Ein total unwichtiger Punkt, hier handelt es sich um Werbung. Desweiteren war dies nie ein Polizeigebäude, es grenzte/grenzt nur an das ehemalige Polizei-Gelände an. Bitte mit Quelle wiederlegen.../Quellen dafür angeben.

-- BeatBoulette 17:51, 16. Jan. 2010 (CET)

Das stimmt, es grenzt nur an ein ehemaliges Polizeigebäude und eine Bedeutung für die Stadt Bernau hat es ebenso nicht. --Meester Proper 18:01, 11. Okt. 2010 (CEST)

Mitarbeit erwünscht

In einem Artikel des „Der Blitz“ vom 21./22.08.2010 (Anzeigen-Wochenzeitung), Seite 1, wird auf einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 3. Dezember 2009 hingewiesen, der eine Verbesserung des Wikipedia-Artikels anstrebt. Die BeSt GmbH will bei Interesse an der Mitarbeit weitere Informationen unter der Telefon-Nr. 03338/376590 geben. --Oltau Disk. 15:01, 26. Aug. 2010 (CEST)

Söhne und Töchter der Stadt & Sonstige Persönlichkeiten

Sind die Leute unter Söhne und Töchter der Stadt & Sonstige Persönlichkeiten in irgendeiner Ordnung aufgelistet? Oder sind die wirklich alle wirr durcheinander? Ich hab nicht wirklich was gefunden wo ich sage könnte: Ja, danach wurden die also sortiert... Es kann ja auch sein ich seh's einfach nicht.87.185.140.129 10:56, 2. Dez. 2010 (CET)

Nach Alphabet. Eine andere Möglichkeit wäre, nach Geburtsjahr, aber das ist sicher nur bei längeren Listen sinnvoll. --Schiwago 12:23, 2. Dez. 2010 (CET)
Es gibt da bisher keine niedergeschriebenen Regeln. Bei vielen Ortsartikeln setzt sich aber zunehmend die chronologische Sortierung nach dem Geburtsjahr durch, da daraus auch bestimmte Phasen der Geschichte abgeleitet werden können. Die von Schubbay präferierte alphabetische Sortierung ist aber auch möglich. --Martin Zeise 22:32, 4. Dez. 2010 (CET)

S-Bahn-Museum

Sind die historischen Fahrzeuge, die sich im S-Bahnmuseum befanden, zum Museum Griebnitzsee gekommen? Wo sind sie derzeit untergebracht? (nicht signierter Beitrag von SonniWP (Diskussion | Beiträge) 15:02, 11. Dez. 2010 (CET))

Hallo, es gibt in Bernau eigentlich kein S-Bahn-Museum sondern nur eine Triebwagenhalle, in der auch mal historische Wagen standen. Soweit ich weiß, sind die aber nicht mehr dort abgestellt, aber möglicherweise in der Triebwagenhalle Erkner (s.a. S-Bahn Berlin#Triebwagenhalle_Erkner). Gruß, --Dabbelju 15:37, 11. Dez. 2010 (CET)
Danke für Deine schnelle Reaktion - ist zumindest plausibel - Ich werde beim nächsten Berlin-Besuch mal dort vorbeischauen. --SonniWP✍ 16:22, 11. Dez. 2010 (CET)

Bernau bei Berlin

Im Abschnitt "Geschichte" heißt es: "Den Zusatz bei Berlin trägt die Stadt seit dem 1. April 1999."

Im Deutsch-österreichischen Ortsbuch 1871-1990 heißt es Bernau bei Berlin. Im amtlichen "Verzeichnis der Gemeinden und Ortsteile der DDR" von 1968 steht gleichfalls: Stadt Bernau b. Berlin, ebenso im Artikel Landkreis Niederbarnim#Republik und Nationalsozialismus. Der Bahnhof trug schon vor 1945 den Namen Bahnhof Bernau (b Berlin), siehe auch Bahnstrecke Berlin–Szczecin.

Was ist nun richtig?--85.178.129.69 15:22, 22. Jan. 2012 (CET)

Ich habe den Satz jetzt etwas überarbeitet, wobei ich noch nicht so ganz glücklich damit bin. Jedenfalls verwendete das mir vorliegende Statistische Jahrbuch der DDR 1986 auch den Namen Bernau b. Berlin. Die „Zusatzgeschichte“ müsste wohl noch weiter erforscht werden. --Martin Zeise 12:31, 28. Jan. 2012 (CET)
Möglicherweise hieß Bernau nur zwischen 1990 und 1999 Bernau (ohne Zusatz). Im Statistischen Jahrbuch der DDR 1990 heißt es Bernau bei Berlin, im Statistischen Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1998 dagegen nur Bernau.--85.178.141.131 12:38, 29. Jan. 2012 (CET)

Hexenverbrennungen

Teil eins der in Bernau verbrannten Hexen
Teil zwei der in Bernau verbrannten Hexen

Ist hier niemand aus Bernau der mal die Rückseite seines Ausweises kopieren kann??? Marcela 22:17, 13. Mär 2004 (CET)

wozu?

würd gern mal wissen, was als Quelle dient, dass bis ins 19. Jhd. in Bernau Hexenverbrennungen statt gefunden haben.

Also ich bin ja in Bernau geboren, aber von Hexenverbrennungen im 19. Jh. weiss ich nichts. ??? Und was nützt die Rückseite eines Ausweises??

--Joe 03:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Die Stadt heißt "Bernau" und nicht "Bernau bei Berlin" - deshalb wohl Ausweiskopie. Die bewohner haben das nämlich so auf dem Ausweis zu stehen. 217.88.159.32 00:31, 27. Mai 2006 (CEST)

--193.22.126.71 14:54, 1. Okt. 2012 (CEST) Die Stadt heißt "Bernau bei Berlin", jedenfalls steht es so in meinem Personalausweis.

Stadtgliederung

Seit einiger Zeit steht auf dem heutigen Gewerbegelände im Südosten der Stadt das Schild Bernau-Rehberge (Nähe der Autobahnzu-/abfahrt auf einem früheren Kasernengelände). Im Lemma kann ich aber dazu nichts finden. Werbename oder neuer Ortsteil? --44pinguinegreetingsl 19:35, 24. Jul. 2012 (CEST)

Das hieß schon immer Rehberge, war aber als sowjetisches Kasernengelände kein Stadtteil. Heute befinden sich dort neben einigen Einfamilienhäusern ein OBI-Baumarkt, ein McDonalds, eine ARAL-Tankstelle, ein Sportplatz, kleinere Autohäuser, Gewerbeansiedlungen und die Polizeidienststelle der Polizeiinspektion Barnim. Gruß, --Oltau  21:26, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ja gut; was dort jetzt vorhanden ist (und gerade noch hinzugebaut wird), weiß ich. Aber warum heißt es auf dem Schild Bernau-Rehberge und suggeriert einen Stadt- bzw. Ortsteil? Und: dein Link beweist nicht, dass es "schon immer" so hieß, zumindest finde ich nichts über die Vergangenheit.--44pinguinegreetingsl 13:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
Bei dem Namen Rehberge handelt es sich wohl um eine alte Flurbezeichnung (auf der anderen Seite der Wandlitzer Chaussee liegt z. B. der Rehpfuhl, der diesen Namen schon im 19. Jh. trug, wie man in der Bernauer Chronik von Wernicke nachlesen kann). Zur Kennzeichnung des Gewerbegebietes hat man den Namen Rehberge wohl wieder ausgegraben und dann mit dem Ortsnamen Bernau zusammengefügt (vielleicht, um ihn von anderen Orten abzugrenzen, in Berlin gibt es ja auch ein Rehberge, siehe Volkspark Rehberge). --Kds11 (Diskussion) 16:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
So dürfte es sein. Eintrag in:
  • Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN 1860-2436, S. 140.:
  • Rehberge (BAR). Wüstung bei Ladeburg, 1375 'Rehberger marke' >(Dorf am) Rehberge<.
Die Ersterwähung 1375 stammt also aus dem Landbuch Karls IV.. Anmerken sollte man das im Artikel vielleicht schon, falls noch jemand über den Namen stolpert. Vielleicht bei dem Gebiet/Gewerbegebiet den Namen einfügen und dranhängen:
  • Der Name wurde nach einer alten Wüstung gewählt, die am Ortsteil Ladeburg lag. (+ obige Lit.-Angabe als ref.)
Gruß --Lienhard Schulz Post 16:59, 25. Jul. 2012 (CEST)

Danke hier noch mal an alle Mitwirkenden. Ich habe das jetzt in das Lemma eingefügt. (Ist doch spannend, was das kollektive Wissen vermag.)--44pinguinegreetingsl 17:13, 25. Jul. 2012 (CEST)

Ich halte die Einordnung von Rehberge unter die Ortsteile nicht für günstig und auch nicht für korrekt. Unter den Stadtteilen wäre das Ganze besser eingeordnet und man könnte sich dann auch die Anmerkung 1 "haben keinen Ortsteilstatus" sparen, die ja die Zuordnung gleich wieder ad absurdum führt. Rehberge ist ein Stadtteil - überwiegend Gewerbe-, aber durchaus auch Wohngebiet mit zahlreichen neu entstandenen Einfamilienhäusern und ehemaligen Kasernengebäuden, die in den letzten Jahren saniert und als Wohngebäude genutzt werden. Bei Birkholz und Birkholzaue halte ich die Anmerkung 1 für gerechtfertigt, ich würde sie auch noch bei Birkenhöhe, Waldsiedlung und Waldfrieden setzen, weil diese Stadtteile ebenfalls außerhalb der geschlossenen Ortslage liegen. --Kds11 (Diskussion) 19:19, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe gerade mal in einigen Amtsblättern der Stadt gestöbert, da taucht Rehberge als „Lage“ auf, ebenso wie die anderen hier genannten "Stadtteile". --Kds11 (Diskussion) 20:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
Die Rehe sind nun über den Berg ;-) --> so besser? + Die Spalten gleich noch besser aufgeteilt...--44pinguinegreetingsl 20:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich bin's zufrieden :-) --Kds11 (Diskussion) 20:40, 25. Jul. 2012 (CEST)

Kommunalwahl

Bei der Wahl am 25. Mai kam folgendes heraus: http://www.bernau-bei-berlin.de/ablage/wahlen/SVV_2014/SVV-2014.html (nicht signierter Beitrag von 2.207.113.161 (Diskussion) 20:46, 12. Jun. 2014 (CEST))

erledigtErledigt --85.178.146.110 15:09, 9. Aug. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2014 (CEST)

Hussiten vor Bernau

Das Hussitenfest wird zwar gebührend gewürdigt, aber sein historischer Hintergrund nicht benannt. Das sollte m. E. noch geschehen, entweder im Abschnitt zur Stadtgeschichte oder im Zusammenhang mit dem Fest. --Kds11 (Diskussion) 18:20, 26. Apr. 2012 (CEST)

Kfz-Kennzeichen

In der Infobox sind als Kfz-Kennzeichen der Stadt angegeben: BAR (alternativ: BER, EW). Bernau hat nie zum Kreis Eberswalde gehört. Können sich Einwohner von Bernau wirklich das Kennzeichen von Eberswalde geben lassen?--85.178.157.93 10:26, 24. Mär. 2013 (CET)

Quelle

Im Abschnitt zur Geschichte heißt es einleitend:

  • Wie archäologische Quellen belegen, ist Bernau seit mehr als 10.000 Jahren ein Siedlungsplatz.

Kann bitte jemand diese "archäologische Quelle", diesen "Beleg" nennen? Gruß --Lienhard Schulz Post 14:10, 1. Jun. 2007 (CEST)

Der Satz hat mich auch erstaunt. Da Du auf Bitte um eine Quelle innerhalb von mehr als sechs Jahren keine Antwort erhalten hast, entferne ich den Satz als unbelegt aus dem Artikel. Bei Google finde ich zwar ein paar Treffer, die aber aussehen, als hätten die Leute die Infos aus Wikipedia entnommen, sodass sie nicht als Quelle taugen. Schöne Grüße – Ocolon (Diskussion) 17:12, 5. Mär. 2014 (CET)
Mit Quelle eingefügt. Gruß, --Oltau  17:56, 5. Mär. 2014 (CET)
Danke! – Ocolon (Diskussion) 11:15, 9. Mär. 2014 (CET)

Bernau oder Bernaü

Ist es möglich, daß Bernau früher als Bernaü beschribt was? Danke Teuxe (Diskussion) 15:12, 27. Okt. 2014 (CET)

Nein, aber z. B. Bärnaw (Merian 1652). --Oltau  15:54, 27. Okt. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 22:28, 1. Feb. 2017 (CET)

Betonung

Die Betonung ([Ber'nau]; am besten IPA) solle noch mit in den Artikel, da ortsfremde Nachrichtensprecher auch gerne mal von ['Bernau] sagen. Das mag wohl für andere gleichnamige Ort stimmen. --91.97.23.145 21:58, 21. Apr. 2012 (CEST)

Gilt übrigens auch für die Bernauer Straße, die gern falsch auf der ersten Silbe betont wird; andererseits ist unklar, ob IPA jedem Leser weiterhilft. PDD 15:33, 7. Aug. 2014 (CEST)
Die richtige Betonung der letzten Silbe ist noch immer nicht vermerkt!!! Bernau mit Betonung der ersten Silbe befindet sich im Süden Deutschlands, dazu auch "Agnes Bernauer". -- 87.178.170.72 20:33, 6. Jun. 2016 (CEST)
Die Angabe der Betonung fehlt auch im Russischen, das sonst oft eine wertvolle Hilfe ist. -- 87.178.170.72 20:37, 6. Jun. 2016 (CEST)
Es ist doch bekannt, dass in süddeutschen Dialekten häufig anders betont wird, das ist doch hier gar kein Sonderfall. Dabei handelt es sich um Dialekt, den entsprechende Sprecher unbemerkt auch in die Hochsprache übertragen, wenn sie versuchen diese zu sprechen. Man kann einen "Süddeutschen" (im Allgemeinen) an seiner Sprache erkennen, auch wenn er meint Hochdeutsch zu sprechen. Das ist alles aber gar kein Anlass das hier überhaupt irgandwie kennlich zu machen, sofern das nicht einem allgemeinen Standard entspricht. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
.. aber noch nicht einmal bei Bernau am Chiemsee wird auf eine Betonung aufmerksam gemacht, ohwohl dieses Bernau unter Einheimischen in der Regel tatsächlich abweichend ausgesprochen wird. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:12, 7. Jun. 2016 (CEST)
Bernau wird auf der zweiten Silbe betont und das gehört auch in den Artikel. --M@rcela 22:09, 7. Jun. 2016 (CEST)
Nur dann, wenn die Betonung nach einem generellen Standard angegeben wird. Nicht hinter die obigen Stände der Diskussion zurückfallen, noch nicht einmal das andere Bernau (der Sonderfall) hat die Betonung angegeben. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2016 (CEST)
Wenn man solchen Unsinn wie Die Berlin/Umländer sprechen die erste Silbe betont liest, sollte man die richtige Variante (auf der zweiten Silbe betont), doch als IPA in den Artikel einfügen. Grüße in die Heimat.-- Escla ¿! 22:43, 7. Jun. 2016 (CEST) PS: Bei anderen Orten mit regionaler Aussprache wird dies auch gemacht.-- Escla ¿! 22:46, 7. Jun. 2016 (CEST)
Abweichungen, Sonderfälle werden dargestellt, nicht der Standardfall. Immer vor Augen führen: was macht Ihr mit Bernau am Chiemsee? Das ist (mit dem aktuellen Stand) ein sehr zuverlässiger Kronzeuge! Ich habe zwar noch nicht davon gehört, dass einheimische Dialekte hier mit unter auch auf der 1. Silbe betonen, aber auch das sind die Sonderfälle der Dialekte. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 7. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt in Deutschland mehrere verschiedene Gebiete: Die Stadt [Ber'nau] liegt in Brandenburg und die Gemeinde ['Bernau] liegt in Bayern. Zwei verschiedene Gebiete, die gleich geschrieben, aber unterschiedlich ausgesprochen werden. Dass IPA nach Möglichkeit angegeben wird, ist übrigens Standard: Berlin, Washington, D.C. etc. --Eulenspiegel1 (Diskussion) 23:13, 7. Jun. 2016 (CEST)
(BK) Was ist Standardfall, was ist Sonderfall? Dieses Bernau wird von den Einheimischen auf der zweiten Silbe betont und es ist belegt. Ich Randberliner würde nie auf die Idee kommen, Troisdorf wie "Trohsdorf" auszusprechen, deshalb ist der IPA-Code der einheimischen rheinischen Aussprache sinnvoll. Ebenso sinnvoll ist er an dieser Stelle. Wenn sich Belege für die Aussprache von Bernau am Chiemsee finden, kann man dort diese ebenso erwähnen. Mir erschließt sich der Verweis auf das andere Bernau nicht. Im Gegenteil: Es ist für mich ein Argument, dass der Aussprachehinweis sinnvoll und notwendig ist.-- Escla ¿! 23:14, 7. Jun. 2016 (CEST)
Die ganze Diskussion ergibt sich allein aus dem Umstand, dass es in bestimmten Gegenden - abweichend von der Hochsprache - Ausdrucksweisen gibt, die nicht dieser entsprechen. Das ist aber die Eigentülichkeit von Dialekt und hat nichts mit diesem Lemma zu tun. Eine Gegend, in der es abweichend ausgesprochen wird, ist die des anderen Bernaus (das in Bayern). Gruß! GS63 (Diskussion) 10:00, 8. Jun. 2016 (CEST)
Wenn Ortsnamen anders ausgesprochen werden als im Deutschen sonst üblich, wird dies in den jeweiligen Artikeln erwähnt (Soest, Grevenbroich, Ziesar). Eine unübliche Betonung trifft auch für Bernau bei Berlin zu. Im Gegensatz zur Betonung auf der ersten Silbe (Hanau, Zwickau, Bernau am Chiemsee) liegt hier der Akzent auf der zweiten Silbe. Deshalb gehört die Aussprache in den Artikel.
Die von GS63 und Label5 revertierte Quelle belegt dies mit dem Betonungszeichen vor der zweiten Silbe: Ber’nau [1]. Jeder Ortskundige weiß, dass die zweite Silbe betont wird: Verkehrsmeldungen (Stau auf der A 11 zwischen Ber’nau Nord und Ber’nau Süd), Durchsagen bei der Berliner S-Bahn (nach Ber’nau zurückbleiben). Und das Couplet Zickenschulze aus Bernau nahm sich schon die vierte Frau [2] ließe sich ohne den Akzent auf der zweiten Silbe überhaupt nicht singen. :) --85.178.137.36 11:58, 8. Jun. 2016 (CEST)
+1. Der Editkommentar von Label5 [3] Die Berlin/Umländer sprechen die erste Silbe betont widerspricht komplett meiner Erfahrung (und ich lebe seit Jahrzehnten in Berlin). Richtig ist, dass die zweite Silbe betont wird.
Die Behauptung von Label5 im fraglichen Editkommentar: die Quelle belegt das auch gar nicht entspricht nicht den Tatsachen. Richtig ist, dass im Fischer, S. 209/ 210 explizit steht, dass beide Namen (Grünau und Bernau) endbetont sind; man muss dazu nur ins Buch selbst schauen und nicht nur auf irgendwelche Google-Books-Splitter. Auch auf S. 211 steht es, wie hier schon hingewiesen wurde, noch einmal.
Was die Üblichkeit angeht: es ist keineswegs üblich, dass normale mehrsilbige deutsche Wörter (keine Fremdwörter!) endbetont sind. Das ist die absolute Ausnahme.
Ortsnamen haben stets ihre eigenen Gesetze, aber die erschließen sich dem Ortsunkundigen nicht unbedingt. Das gilt überall. Nicht nur im Berliner Raum, nicht nur in Deutschland. Und nein, @GS63, das hat gar nichts mit Dialekten zu tun. Die Ortsnamenaussprache muss man oft einfach wissen. Überall. Es gibt keine Regel, dass sich der Ort Reading anders ausspricht als das englische Wort für lesend. Man muss es wissen und den Unwissenden darauf hinweisen.
Die Aussprache kann sogar innerhalb einer Region variieren, siehe Adlers'hof vs. 'Tempelhof. Es sollte also schon auf geeignete Weise auf die Endbetonung hingewiesen werden, wie es auch bei Berlin-Adlershof geschieht.
Übrigens ist auch die -au-Aussprache selbst innerhalb der Region nicht einheitlich. Ber'nau und Grü'nau hier, 'Spandau und 'Prenzlau dort. So etwas kann kein Ortsfremder von sich aus wissen.--91.65.68.249 14:09, 8. Jun. 2016 (CEST)
Die Betonung auf der zweiten Silbe ist richtig, wie auch bei Grünau. Das ist nicht trivial, da es im Deutschen keine klaren Betonungsregeln gibt. Nicht nur bei Abweichen von einem Standard ist die Angabe der Lautschrift wichtig, Unklarheit reicht schon. Die unterschiedliche Betonung bei verschiedenen Orten mit gleich geschriebenem Namen sollte wohl als Nachweis einer möglichen Unklarheit ausreichen.
Es stimmt auch nicht, dass diese unterschiedlichen Aussprachen lediglich auf landschaftliche Aussprache zurückzuführen wären. Bernau bei Berlin mit Betonung auf der ersten Silbe ist auch in Bayern falsch. Für solche Unterschiede in der Aussprache gleich geschriebener Ortsnamen kann es ganz verschiedene Gründe geben, ohne Kenntnis der Etymologie kann man dazu eh nix sagen. Siehe hierzu auch z. B. Grünau und Weißensee, die beide auch in von der Berliner Betonung abweichenden Aussprache vorkommen (nur eben anderswo), oder auch (jenseits von Berlin) die Varianten bei Oberhausen.
Bei Bernau und Grünau gibt es noch die Besonderheit, dass bei der Berliner S-Bahn beide Namen häufig abweichend auf der ersten Silbe betont werden. Diese Aussprache ist sicherheitsbedingt und wird dadurch nicht richtig. Nötig wird sie bei den Ansagen "Zurückbleiben" bei (möglichem) Halt mehrerer Züge, weil das entgegen dem vordergründigen Wortlaut keineswegs nur eine nette Aufforderung an die Fahrgäste, sondern in erster Linie ein Abfahrauftrag ist. Der aber muss bei zwei Zügen im Bahnhof natürlich klar zugewiesen werden, und da es lange Zeit eine Linie Bernau - Grünau gab, war die klare Verständlichkeit sicherheitsrelevant. Die ist bei Endbetonung nicht gegeben, daher die abweichende Aussprache bei der S-Bahn. MBxd1 (Diskussion) 20:47, 8. Jun. 2016 (CEST)
Jedes Bernau wird in deutscher Hochsprache immer so betont, wie Grünau oder auch Berlin. Will man es anders betonen, so kann man sich nicht auf das Hochdeutsche berufen, dazu bedarf es dann bestimmter Dialekte (andere Sprachen ggf. mit einbegriffen). Gruß! GS63 (Diskussion) 22:33, 8. Jun. 2016 (CEST)
Nein, das hat nichts mit Dialekt zu tun. Für jeden einzelnen Ort gibt es genau eine korrekte Aussprache, die kann aber bei gleich geschriebenen Orten unterschiedlich sein. Für Eigennamen gibt es aber keine absolut klare Schlussfolgerung von der Schreibweise auf die Aussprache. Es mag auch viele kleinere Orte geben, von denen man noch nie gehört hat, die man aber immer intuitiv richtig betonen wird. Und dann gibt es Ortsnamen, wo man als Nichtkundiger ratlos davorsteht und beim ersten Versuch mit hoher Wahrscheinlichkeit danebengreift, z. B. Markranstädt oder Dennheritz. Bernau ist nicht absolut schlüssig aus der Schreibweise, also gehört die Aussprache in den Artikel. MBxd1 (Diskussion) 22:41, 8. Jun. 2016 (CEST)
OK, würde man einen Ort am Reissbrett erfinden und ohne jeden Dialikt "Bernau" benennen, so würde er ausgesprochen werden, wie dieses Bernau hier. Solange es diesen Standard der Betonung nicht für alle Orte gibt, ist also auch gar nicht einzusehen, dass das ausgerechnet hier der Fall sein sollte. Wie gesagt, bei Bernau (Bayern) wäre das anders, aber sebst dort gibt es keinen Aussprachehinweis. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:48, 8. Jun. 2016 (CEST)
Er gehört natürlich bei beiden ergänzt. MBxd1 (Diskussion) 22:55, 8. Jun. 2016 (CEST)
Bei allen Orten .. Aber es gibt diesen Standard ja nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:09, 8. Jun. 2016 (CEST)
Überall da, wo Zweifel möglich sind, und selbstverständlich ist das zulässig. Dass Zweifel bestehen, belegt ja schon die unsinnige Bearbeitung von Label5. Warum bist Du eigentlich so strikt gegen eine Ergänzung? MBxd1 (Diskussion) 23:20, 8. Jun. 2016 (CEST)
Jedes Bernau wird in deutscher Hochsprache immer so betont, wie Grünau oder auch Berlin. - nein, das stimmt eben nicht! Mehrsilbige deutsche Wörter (abgesehen von Fremdwörtern) werden in aller Regel *nicht* endbetont! Die Endbetonung ist eine Ausnahme. Wobei bei den slawischen Namen auf -in wie Berlin diese Ausnahme schon wieder eine (sehr spezielle) Regel ist (wobei das etymologisch schon wieder Fremdwörter sind). Aber Du darfst Dich davon nicht täuschen lassen: Endbetonung ist im Deutschen eine Ausnahme! Lies einfach mal einen stinknormalen deutschen Text (z.B. diesen Thread und schau mal, wieviele mehrsilbige Wörter da endbetont sind). Ich schätze mal gar keine, außer den Berlin, Grünau und Bernau.--91.65.68.249 23:34, 8. Jun. 2016 (CEST)
Das stimmt schon, aber (mehrsilbige) Ortsnamen mit -in und -nau werden mit der gleichen Regelmässigkeit Endbetont, das ist doch nun mal die Regel (und somit kein Fall für diese Seite). Auch entspricht es ja (wie oben schon mit anderen Worten angedeutet) dem natürlichen Deutschen Sprachempfinden. Doch andererseits wird in diesem Thread ja auch angezweifelt, dass es (auch einheimisch) so ausgesprochen wird. Also was nun? Wie wird es ausgesprochen, seid Ihr Euch einig? Das eine ist Dialekt und als solcher legitim, das was hier geschrieben wird, ist aber Hochsprache (mit einer Etymologie, ja) und was deren Regelmäßigkeit entspricht ist selbstverständlich. Evtl. kann sowas unter "Regeln der Deutschen Sprache" diskutiert oder als Beispiel herangezogen werden, wenn Du argumentierst, diese sei "sehr speziell". Letztlich kommt man immer wieder auf folgende Umstände zurück:
1. es ist selbstverständlich (oder es ist gar nicht so, anderes wäre zu begründen und nachzuweisen),
2. es gibt keinen Standard zum Kenntlichmachen der Aussprache von Orten in Wikipedia und
3. noch nicht mal der "Kronzeuge" Beunau in Bayern hat als Ausnahme von der Regel einen Hinweis zur Aussprache.
Aus diesen Gründen, müsste ein unvoreingenommener und interessierter Leser also eine Aussage vermuten, die gar nicht enthalten ist, die im Zweifel eine Verwirrung über die Deutschen Sprache zur Folge hätte. Er würde die Seite (in diesem Punkt) also desinformierter wieder verlassen, als er sie zuvor besuchte.
Gruß! GS63 (Diskussion) 13:34, 14. Jun. 2016 (CEST)
Tut mir leid, aber was Du schreibst, ist in mehrfacher Hinsicht schlicht und ergreifend irrig:
aber (mehrsilbige) Ortsnamen mit -in und -nau werden mit der gleichen Regelmässigkeit Endbetont, das ist doch nun mal die Regel - das ist falsch. Eine Regel, dass Ortsnamen auf -nau endbetont werden, kenne ich nicht. Und Ilmenau & Co. widersprechen dem auch. Kannst mir gerne so eine Regel zeigen, ich kenne keine.Es gibt eine Regel, das slawische Ortsnamen auf -in endbetont sind. Aber für -nau gibt es solche Regel nicht.
Auch entspricht es ja (wie oben schon mit anderen Worten angedeutet) dem natürlichen Deutschen Sprachempfinden., sorry, aber das ist nun völlig falsch. Mal abgesehen davon, dass "natürliches Empfinden" etwas missverständlich ist: übliche Praxis im Deutschen ist, dass Wörter nicht endbetont sind. Endbetonung ist eine ganz große Ausnahme! (Von Fremdwörten mal abgesehen). Du kannst gerne mal normale deutsche mehrsilbige Wörter (wie gesagt, keine Fremdwörter) suchen, die endbetont sind. Du wirst nicht viele finden.
nicht mal der "Kronzeuge" Beunau in Bayern hat als Ausnahme von der Regel ist logischerweise ebenfalls nicht richtig, denn Bernau in Bayern ist eben gerade keine Ausnahme von der Regel, dass zweisilbige deutsche Wörter üblicherweise anfangsbetont sind.
Und nochmal: wir reden nicht über Dialekt. Wir reden über die ortsübliche hochsprachliche Aussprache von Ortsnamen. Dialekt ist etwas anderes--91.65.68.249 14:33, 14. Jun. 2016 (CEST)
Bitte um Entschuldigung, es sind die zweisilbigen Orte mit -nau. Ich habe übrigens hierfür bereits Ausnahmen gefunden, aber es sind wirklich wenige. Übrigens, "ortsübliche hochsprachliche Aussprache" ist ein Paradoxon, genau die Abweichungen von der Hochsprache sind die Wesensmerkmale der Dialekte. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:31, 14. Jun. 2016 (CEST)
Mich würde ja mehr interessieren, wo Du die Regel, zweisilbige Orte auf -naü wären üblicherweise endbetont, gefunden hast. Ich glaube ja eher, Du hast sie erfunden. Letzteres kannst Du leicht widerlegen, indem Du eine Quelle nennst.
Ich wüsste auch nicht, dass es irgendwo eine Regel gäbe, dass -nau anders zu sprechen sei, als -lau, -gau. M.W. heißt die Endung nur -au und nicht -nau.
Die Endbetonung einiger dieser Ortsnamen ist m.W. eine Spezialität des Berliner Raums. Hat mit zweisilbig nichts zu tun, Wittenau und Friedenau sind auch endbetont.
Und der Unterschied zwischen Dialekt und ortsüblicher hochsprachlicher Aussprache ist: ortsübliche hochsprachliche Aussprache sind etwa Ber'lin, Grü'nau (endbetont; im Unterschied zu "normalen" deutschen Wörtern) oder Mecklenburg (mit langem e in der ersten Silbe), ersteres sind Ba'lin, Jrü'nau oder Mäkelborch. --91.65.68.249 17:20, 15. Jun. 2016 (CEST)
Probier es aus, Du wirst sofort den Unterschied zwischen den Orten mit -nau und denen mit -lau und ebenfalls in beidem die Regel erkennen. Aber halt, oben steht noch in Frage, ob die Aussprach in diesem Fall hier wirklich auf dem Ende betont, das wird bestritten und wurde noch gar nicht aufgeklärt. Am besten Du weist alles, was hier in Frage steht einmal nach, 1. die tatsächliche Betonung von Bernau, 2. dass darin eine Besonderheit läge, sonst gibt es doch gar keine Aussicht, dass es im Text aufgenommen werden könnte. Einfach Dinge hin und hier schreiben führt ja nicht weiter. Bitte schreib Dich auch mit dem Dialekt nicht um Kopf und Kragen, die dabei untergeschobene "Ortsüblichkeit" in der Hochsprache gibt es im Allgemeinen genauso wenig, wie in diesem Beispiel, das (sprachlich) nun wirklich nichts Lokales hat, nur indem eine Hand voll Beispiele Berliner Örtlichkeiten aufgezählt werden. U. A. Ortsüblich ist im hochsprachlichen Gebrauch die Wortwahl, nicht aber deren Aussprache, aber lass uns damit bitte überhaupt nicht mehr aufhalten ... Gruß! GS63 (Diskussion) 23:13, 15. Jun. 2016 (CEST)
Getan. Hanau, Mainau, Holtenau, Todtnau, Schönau, Steinau... Nichts davon ist meines Wissens endbetont. Ich wiederhole mich gerne: ich halte sowohl die Thesen
  • Orte auf -nau wären üblicherweise endbetont wobei ich zugeben muss: die paar mir bekannten Ausnahmen eines endbetonten -au enden alle auf -nau. Aber ich widerspreche der These, es gäbe dafür eine Regel.
  • Orte auf -nau unterschieden sich generell von Orten auf -lau etc.
für frei erfunden. Es gibt m.W. nur eine Endung -au (und ggf. -gau, aber das steht hier nicht zur Debatte). Kurz: solange keine Belege kommen, muss man darüber m.W. nicht weiter diskutieren. Nette Idee, aber dabei kann man es belassen.
die tatsächliche Betonung von Bernau ist dagegen belegt. Unter anderem wurden hier Fischer S.209/210 und S.211 schon genannt. (Und das steht sogar im Artikel!)
Ich kann Dir auch Henning Kaufmann, Bildungsweise und Betonung der deutschen Ortsnamen, S.120 (dort auch im Vergleich zum anderen Bernau oder zu weiteren -naus), Schlimpert/Barthel Brandenburgisches Namenbuch. Die Ortsnamen des Barnim, S. 264/265 oder Der Sprachdienst, Band 37 (1993), S. 174 anbieten.
Hermann Teuchert hat die verschiedenen Betonungen der brandenburgischen Ortsnamen auf -au schon 1907 untersucht, ohne eine Lösung gefunden zu haben.--91.65.68.249 11:30, 16. Jun. 2016 (CEST)
Die Endbetonung wird wohl nicht mehr ernsthaft bestritten. Die o. g. Frage 1 beantwortet aber selbst Frage 2: Wenn hier schon Diskussionsbedarf besteht, besteht im Zweifelsfall auch Unklarheit beim Leser. Allein das rechtfertigt schon die Ergänzung der Aussprache in Lautschrift. MBxd1 (Diskussion) 21:07, 16. Jun. 2016 (CEST)
GS63 hat wohl inzwischen bemerkt, dass seine Auffassung von keinem der Diskussionsteilnehmer geteilt wird. Er hat sich inzwischen anderen Diskussionen zugewandt.[4] Seinen überflüssigen Revert, der Ausgangspunkt dieser Diskussion war, mache ich rückgängig.--85.178.132.197 17:51, 11. Jun. 2016 (CEST)
@GS63, ich bitte Dich, diese Diskussion endlich zu beenden. 91.65.68.249 hat Dir geduldig und fachlich kompetent mehrfach erklärt, dass Deine Auffassungen irrig sind. Auch wenn Du es nicht einsehen willst - hier gibt es nichts mehr zu diskutieren. „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Bernau bei Berlin zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher,” steht im Intro dieser Seite.
Es ist schade, dass Du zu Wikipedia anscheinend nichts weiter beizutragen hast als „kluge“ Bemerkungen auf Diskussionsseiten zu hinterlassen und Deine widerlegten persönlichen Meinungen in Endlosdiskussionen wortreich zu wiederholen. Soll ich ein paar Beispiele aus Deiner Beitragshistorie verlinken?--85.178.136.65 15:56, 16. Jun. 2016 (CEST)
Wir müssen die Diskussion nicht weiterführen. Im Artikel steht es jetzt korrekt mit Lautschrift, somit besteht da kein weiterer Handlungsbedarf. Problematische Bearbeitungen an der Einleitung hat es seit etlichen Tagen auch nicht mehr gegeben. Solange es hier nur auf der Diskussionsseite weitergeht, können das auch gern Monologe werden, solange der Artikel nicht mehr angefasst wird. MBxd1 (Diskussion) 21:07, 16. Jun. 2016 (CEST)
Es gibt hier nichts drum herum zu reden, es soll der Eindruck erweckt werden, dass die hier Endbetonung eine Ausnahme sein soll. Andererseits kann gar nicht belegt werden, dass es in diesem Fall tatsächlich so ist. Die Annahme wird also willkürlich aus der selben Selbstverständlichkeit bezogen, die zugleich bestritten wird, das ist vollkommen widersinnig. Wir beide wissen (oder denken), dass es Endbetont wird, aber beweispflichtig ist derjenige, der etwas im Text stehen haben möchte. Aber was ist die "Beweisführung" wert, wenn sie sich selbst ad absurdum führt? Natürlich, das ist rein formell argumentiert, aber verkehren dürfen wir die Regeln nicht. Zu den Beispielen oben: Ich sagte doch es gibt Ausnahmen, aber wer genau hinsieht, wird sehen, sie liegen ja alle in Süddeutschland und hier beisst sich die Katze in den Schwanz. Mit diesem Thread hier wird nicht weniger getan, als das "Süddeutsche" zur Hochsprache verklärt. Und nun frage ich: Sind das überhaupt Ausnahmen im klassischen Sinne, oder werden diese Orte eben nur allgemein übernommen so ausgesprochen, wie es die Einheimischen stets taten, ohne die Aussprache dabei von ihren immanenten Dialekten zu befreien (das ist eine Frage, noch keine Behauptung)? Versuche doch einmal Dein Wissen über diese Orte auszublenden und spreche sie einfach nach natürlichem Sprachempfinden aus ... Die ganze Argumentation besteht doch nur aus Zirkelschlüssen, die zur Grundlage haben "Süddeutsch" wäre die hochsprachliche Ausdrucksweise, weshalb ich immer wieder auf den "Kronzeugen" Bernau (Bayern) zurückkomme, wo die Aussprache eben nicht mit in den Text aufgenommen ist. Weshalb wohl ist es denn dem anonymen Schreiber so wichtig, das ausgerechnet hier zu tun? Ob diese Aussprache nun im Text steht oder nicht, könnte doch ganz egal sein, oder nicht? Sieh Dir Umfang dieses Threads an, sowas tut man nicht einer harmlosen unerheblichen Bemerkung wegen. Auch die Aggressivität die unter einigen IP-Nummern von Anfang an von einem offensichtlich Wikipediakundigen an den Tag gelegt wurde, ist doch bereits verdächtig. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:02, 19. Jun. 2016 (CEST)
Was die im letzten Satz angesprochene Aggressivität angeht: was man als "aggressiv" empfindet, ist subjektiv.
Ich habe nichts gegen deutliche Worte, aber ich empfinde als aggressiv, wenn Argumente ignoriert werden. Dabei kann es natürlich mal passieren, dass die Gegenseite etwas überliest. Aber nicht nach etlichen Runden. Und wenn ich nun wieder und wieder Sätze von Dir lesen muss wie: Andererseits kann gar nicht belegt werden, dass es in diesem Fall tatsächlich so ist.[..]Wir beide wissen (oder denken), dass es Endbetont wird, aber beweispflichtig ist derjenige, der etwas im Text stehen haben möchte. empfinde ich das als hochgradig aggressiv. Ja, was denn noch? Die Endbetonung von Bernau ist aus einer reputablen Quelle (Fischer) im Artikel belegt, ich habe Dir in der Diskussion oben drei weitere Quellen genannt. Was willst Du denn noch haben, um nicht mehr zu behaupten, sie wäre nicht belegt?
Was es soll der Eindruck erweckt werden, dass die hier Endbetonung eine Ausnahme sein soll - exakt. Und dies hat einen einfachen Grund: die Endbetonung ist im Deutschen eine absolute Ausnahme. Es bist Du, der hier immer mit "natürlichem Sprachempfinden" argumentierst: dann sag' doch einfach mal normale mehrsilbige deutsche Wörter (keine Eigennamen, keine Fremdwörter) die endbetont sind! Mir fallen bis auf ein ganz paar mit betontem Suffix keine ein, was nicht ausschließt, dass es ein paar geben mag. Die eigentlich bekannte Regel ist: Anfangsbetonung des Stammes; bei zusammengesetzten Substantiven des Bestimmungswortes. (Das gilt auch für das Grundwort Au!)
Ich sagte doch es gibt Ausnahmen - ja und die heißen: Grünau, Friedenau, Wittenau, Bernau, Frohnau und Lübbenau; liegen alle im Berliner Raum. Mehr davon wüsste ich nicht, was nicht ausschließt, dass es noch ein paar weitere geben mag.
wer genau hinsieht, wird sehen, sie liegen ja alle in Süddeutschland - wer genau hinsieht, wird das keineswegs sehen. Holtenau liegt bei Kiel, Schönau gibt es auch eins bei Waren/Müritz, man könnte auch Ilmenau nehmen, was nicht nur eine Stadt in Thüringen, sondern auch ein Fluss und eine Gemeinde bei Lüneburg ist. Man könnte auch Fürstenau nehmen, das liegt einmal in Westniedersachsen, einmal unter anderem in der Uckermark an der mecklenburgischen Grenze. Und ich wüsste auch nicht, dass Wiesenau bei Frankfurt (Oder) endbetont wäre. --91.65.68.249 12:32, 21. Jun. 2016 (CEST)
Und um aggressiv noch ein paar Brandenburger Beispiele hinzuzufügen: Calau, Luckau, Prenzlau, Uebigau, Vetschau, Wildau usw. usf. --85.178.141.176 13:34, 21. Jun. 2016 (CEST)
Naja, die These von GS63 war ja die, dass -nau endbetont ist, im Gegensatz zu den anderen.
Aber ich halte das für Zufall. Was soll denn nau für ein Wort sein? Die belegte Endungsform ist entweder -au oder eine Umformung aus dem slawischen -ow. Der Buchstabe davor gehört zum Stamm, allenfalls ein paar -gaus könnten Ausnahmen sein; (Uebigau aber sicherlich nicht).--91.65.68.249 14:25, 21. Jun. 2016 (CEST)
Entgegen dem Diskussionsverlauf wird hier die Aussprache als "besonders" gekennzeichnet und dann in "richtiger Weise" dargestellt. Das geht nicht, schon gar nicht, da es ja noch nicht einmal in anderer Aussprache bei dem (den) anderen Bernau(s) dargestellt wird. Das ist nichts Anderes, als "süddeutschen Dialekt" als das Natürliche darstellen zu wollen, während „Abweichungen davon“ extra zu erklären seien. Es gibt daher keinen Grund, hier eine bestimmte Aussprache darzustellen und ich strebe auch nicht (noch nichteinmal) an, es bei den anderen Bernaus so zu tun. Das ist aber alles schon oben nachlesbar. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:00, 27. Mär. 2017 (CEST)
Was bei den anderen Bernau-Artikeln steht oder nicht, ist völlig irrelevant für diesen Artikel. Hier gibt es einen Beleg für die Aussprache, also darf sie auch im Artikel stehen. Du kannst dich mit deinem POV gegen die Masse nicht durchsetzen, also gibt es dir auch nicht das Recht, belegte Informationen einfach rauszulöschen, nur weil sie dir nicht passen. -- Escla ¿! 21:16, 27. Mär. 2017 (CEST)
Es geht hier nicht um Meinungen. Das was ich schreibe werden auch 100 nicht widerlegen können. Aber darum gehts ja nicht. Ich will ja nicht auf den anderen Seiten die Aussprache unterbringen. Hier aber dennoch die richtige Aussprache "extra" darstellen zu wollen ist einfach Rechthaberei. Man braucht das überhaupt nicht zu schreiben, selbst wenn es hier nur um entgegengesetzte POVs ginge. Gruß! GS63 (Diskussion) 21:38, 27. Mär. 2017 (CEST)
Es geht hier nicht um Meinungen. - gut dann noch einmal die Fakten.<
  1. Der Name Bernau der bei Berlin liegenden Stadt ist (belegtermaßen) üblicherweise endbetont.
  2. Endbetonung im Deutschen ist (belegtermaßen) die Ausnahme. Deutsche Wörter, deutsche Ortsnamen sind im Regelfall nicht endbetont. Das hat *nichts* mit nord- oder süddeutscher Aussprache zu tun!
  3. Es gibt sicher bestimmte Ausnahmen von dieser Regel, also endbetonte Ortsnamen. Es gibtr dabei einige Formen, die so häufig sind, dass sie eine eigene (Unter)regel sind. So etwa die, das Ortsnamen deutscher Orte slawischen Ursprungs auf -in üblicherweise endbetont sind.
  4. Es gibt außer Bernau einige wenige andere Orte auf -(n)au, die endbetont sind. Das sind einzelne Ausnahmen. Einen Nachweis dafür, dass es für diese eine entsprechende Regel gäbe, konntest Du nicht bringen, ebenso, dass es solche Ausnahmen außerhalb der Region Berlin/Brandenburg gäbe.
Fazit also: die Endbetonung erschließt sich dem Ortsfremden Deutschkundigem nicht ohne weiteres; Darstellung der Betonung im Artikel ist also sinnvoll. --Global Fish (Diskussion) 23:03, 30. Mär. 2018 (CEST)
Hallo Global Fish, zu 1.: schreib sogar „unstrittig“, nicht nur „belegtermaßen“. Zu 2.: Es gibt das alte Problem des „Duden-Verständnisses“ der deutschen Sprache. Da ich dieses hier aber nicht thematisieren will, kann ich Dir hier schlicht zustimmen und zu 3. stimme ich Dir folglich auch zu. Zu 4. habe ich früher im Text absichtlich auf Beispiele verzichtet. Als Antwort kamen oben prompt „Gegenbeispiele“, was natürlich schwach war und nichts belegt. Man braucht sich darum aber auch nicht weiter kümmern, wegen 2. und 3. und, dass wir das ja als zutreffend ansehen. Inzwischen habe ich aber, durch diese Diskussion veranlasst zur Kenntnis nehmen können, dass auch in anderen Fällen und viel allgemeiner motiviert ebenfalls Aussprachehinweise gegeben werden, weswegen ich es hier gar nicht mehr ablehne. Solange mir nur keiner auf die Idee kommt, andere Bernaus mit anderen Aussprachehinweisen zu versehen und das als hochsprachlich – also unter Verzicht auf den Hinweis „Dialekt“ – deklarieren zu wollen. Gruß! GS63 (Diskussion) 10:11, 31. Mär. 2018 (CEST)
Hallo GS63, Anmerkung zu 2) das hat nichts mit dem Duden zu tun. Dass Endbetonung im deutschen kaum üblich ist, ist keine Erfindung des Dudens, sondern eine rein deskriptive Feststellung.
Und nein, mit "Dialekt" hat das weder hier in noch in Bayern zu tun. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 15:22, 31. Mär. 2018 (CEST)

Bürgermeisterwahl

Am 28.09.2014 wurde Andre Stahl zum Bürgermeister von Bernau gewählt. Ich bitte Sie, sich lieber vorher die Wahlergebnisse von Bernau angucken,bevor Sie meine Änderung diesbezüglich einfach löschen. (nicht signierter Beitrag von 2.202.187.89 (Diskussion) 20:27, 28. Sep. 2014 (CEST))

Die Bearbeitungskommentare nicht gelesen? Die Wahl fand heute statt. Bürgermeister ist André Stahl allerdings erst nach der Amtseinführung. --Oltau  20:32, 28. Sep. 2014 (CEST)

Das ist doch eigentlich egal oder? Er wurde gewählt, der Rest ist nur Formsache. (nicht signierter Beitrag von 2.202.187.89 (Diskussion) 20:49, 28. Sep. 2014 (CEST))

Nein, das ist nicht egal. Hier geht es schon um Genauigkeit. Nehmen wir an, Stahl würde das Amt plötzlich aus persönlichen Gründen nicht antreten, einen Unfall haben oder sonstwas, dass seinen Amtsantritt verhindert, wäre er später in der Rückschau zwar gewählt, aber nie Bürgermeister gewesen. Es reicht völlig aus, ihn als Bürgermeister im Artikel zu nennen, wenn er das Amt auch übernommen hat. --Oltau  20:57, 28. Sep. 2014 (CEST)
PS: Viola Lietz: „In den nächsten Tagen wird Stahl mit einem Schreiben der Wahlleiterin offiziell über seine Wahl informiert. Er habe dann eine Woche Zeit, schriftlich zu erklären, ob er die Wahl annehme oder nicht.“

Bevölkerungsentwicklung

die Daten in der Tabelle Bevölkerungsentwicklung etwas vor und ab 2013 weichen erheblich ab von den veröffentlichten Daten der Stadt in ihrer Jahresstatistik (dort in der Tab auf Seite 3) http://www.bernau-bei-berlin.de/visioncontent/mediendatenbank/jahresstatistik_2015_grunddatei.pdf

Die Auffassung von Brbg, "In WP werden generell die Angaben der Statistischen Landesämter verwendet" halte ich hier für diskussionswert. Die Zahlenangaben des Statististischen Landesamtes und der Stadt laufen inzwischen um 5% / 1.500 (2015) auseinander. Wenn sich eine verlässlichere und aktuellere Quelle ergibt gibt es keinen Grund, falsche Zahlen zu dokumentieren. Zumal das Landesamt darauf verweist: "Vom Stichtag 31.12.2011 an werden die Bevölkerungszahlen auf dieser Grundlage fortgeschrieben." - also nicht die aktuellen gemeldeten Zahlen der Kommune verwandt. Außerdem sagt der Satz über der Tabelle genau das Gegenteil von Brbg`s Auffassung aus: "Es folgt eine Übersicht mit den Einwohnerzahlen nach dem Gebietsstand des jeweiligen Jahres. Bis 1831 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst. Stichtag ist jeweils der 31. Dezember, sofern es nicht abweichend angegeben ist." - so dass die Zahlen der Kommune verwendbar sind. ---- Ich schlage vor die Änderung von Brbg 27. Jan. 2017, 19:22:52 rückgängig zu machen --Hghuebscher (Diskussion) 15:58, 30. Jan. 2017 (CET)

In allen Ortsartikeln Deutschlands werden die Angaben der Statistischen Landesämter verwendet und in der Infobox automatisch aktualisiert (siehe Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen). Unterschiedliche Angaben zwischen Infobox und Text wären nicht zu vertreten. Die Worte "beziehungsweise der Stadtverwaltung selbst" sollten gestrichen werden, um Irritationen zu vermeiden.--Brbg (Diskussion) 17:28, 30. Jan. 2017 (CET)

Das WikiProjekt ist eine Arbeitshilfe für zentrale Aktualisierung von Daten, besagt aber nichts zur Datenqualität. Am Beispiel Bernau sieht man, dass dass Landesamt weiter "schätzt" und nicht die aktuellen Zahlen der Stadt übernimmt. Brbg , bitte schau mal in das o.g. PDF. Das sind alles Erstwohnsitze und eine Bevölkerung dezimiert sich nicht einfach um 1.500 durch unterschiedliche Stichtage in einem Jahr -) Hghuebscher (Diskussion) 18:12, 30. Jan. 2017 (CET)

Ich verstehe Deinen Einwand. Nur ist es nicht akzeptabel, dass in einem Lexikon in verschiedenen Ortsartikeln unterschiedliche Erfassungsmethoden verwendet werden, weil dann keine Vergleichbarkeit zwischen den Orten mehr besteht. Wäre das Beispiel Eberswalde für Dich eine Lösung? Auch bei Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) wurde so verfahren. Dort wurde ein eigener Artikel Bevölkerungsentwicklung von Eberswalde angelegt, in dem im Fall Bernau die Differenzen zwischen Stadtverwaltung (Einwohner mit Hauptwohnsitz) und Statistischem Landesamt (Fortschreibung) dargestellt werden könnten, eventuell auch tabellarisch. Im Ortsartikel Bernau verbliebe dann im Abschnitt Bevölkerungsentwicklung nur der Verweis Siehe auch Bevölkerungsentwicklung von Bernau bei Berlin. Gruß --Brbg (Diskussion) 19:55, 30. Jan. 2017 (CET)

ja, das ist ein guter Ansatz. Danke für den Hinweis und dass Du Dir so viel Zeit genommen hast. Ich klebe nicht an Bernau. Mir war nur der Hinweis des Landesamtes unter seinen Tab. aufgefallen, dass man hochrechnet ... statt die Aktualzahlen zu verwenden -) Würdest Du das umsetzen ? hg Hghuebscher (Diskussion) 20:54, 30. Jan. 2017 (CET)

Bitte überprüfen, ob Du einverstanden bist: Bevölkerungsentwicklung von Bernau bei Berlin --Brbg (Diskussion) 18:20, 31. Jan. 2017 (CET)

Bilder

Die Bilder "Fachwerk und Plattenbauten" und "Bahnhof Bernau bei Berlin" sind nicht aktuell. Beide Gegenden haben sich mittlerweile deutlich verändert. So wurde zum Beispiel der Plattenbau rundum saniert und umgestaltet, und der Bahnhofsvorplatz ebenfalls völlig neu gestaltet. Es empfiehlt sich hier neue Bilder zu machen, da sich beide doch sehr deutlich verändert haben.--2001:16B8:46DF:B400:C429:2B2A:DCBD:C476 19:57, 30. Jun. 2018 (CEST)

Letzte Änderungen/Rücksetzungen

Also: erstens gilt nach den neuen Regeln klar, das "das Beste" ein Dingwort ist und damit großgeschrieben wird. Zweitens wird die alte Schreibweise "Photo" nur in wissenschaftlichen Darstellungen verwendet, das trifft hier nicht zu. Daher setze ich noch 'mal auf die Version von Benutzer:Stövchen zurück. 44pinguine 10:25, 8. Jun. 2021 (CEST)

Ich denke, es schreibt sich dennoch klein. "Das Beste" als Dingwort wären Sätze wie "Das Beste wäre, du würdest jetzt nach Hause gehen". Das schrieb sich vor der Reform klein, nun groß. Soweit klar.
In diesem Zusammenhang aber bezieht sich das Wort direkt auf das Bier, das Substantiv wird da aber nur weggelassen, weil es schon vorne steht. "Das Bier galt als das beste (Bier) der Mark". Genauso gut könnte da da "das trübste", "das teuerste" etc. stehen. In dem Kontext sind es alles Adjektive.
Groß wäre es, wenn nichts in der Mark so gut wäre, wie Bernauer Bier. Dann wäre es das Beste. Wenn aber nur kein Bier der Mark so gut wäre, wie Bernauer, wäre es nur das beste. --Global Fish (Diskussion) 10:36, 8. Jun. 2021 (CEST)
Genau, im Text ist nicht „das Beste der Mark“, sondern das „beste Bier der Mark“ gemeint. Bitte nicht weiter herumzudoktern; ansonsten: Wer schreibt, das „Beste der Mark“ sei ihr Bier gewesen?--Gloser (Diskussion) 10:40, 8. Jun. 2021 (CEST)
Doch nicht "ihr Bier" sondern das "Bernauer Bier" ;-)
Ernsthaft: man könnte das Bier (sächlich) etwa durch die Milch ersetzen, dann wird es deutlicher. Dann wäre der Unterschied von vornherein durch das Geschlecht automatisch klar: Bernauer Milch war das Beste der Mark (wenn es nichts besseres in der Mark gab als Bernauer Milch, dann groß und sächlich) oder Bernauer Milch war die beste der Mark (die beste Milch, dann eben klein und das Geschlecht der Milch mitnehmend). --Global Fish (Diskussion) 11:22, 8. Jun. 2021 (CEST)
Ja, das ist ja auch zu verstehen; hab' ich noch kurz danach in die kommentarzeile so geschrieben. *
Wie wäre es denn mit die "Milch:in" - weil jetzt alle so auf der genderei herumreiten. Radikalvorschlag wie schon in anderen sprachen: entweder alle bestimmten artikel weglassen oder alles, was unbelebt ist, mit "das" benutzen --> entspricht dann dem englischen "the" :): das Tisch, das Stuhl, das Bier, das Haus, das Tür. Alles nur eine frage der gewöhnung. Ich versuche ja privat und in diskussionen auch die radikale kleinschreibung. LG 44pinguine 15:45, 8. Jun. 2021 (CEST)

Bürgermeister

Warum sind für den Zeitraum 1884 bis 1916 keine Bürgermeister aufgelistet? Gab es keinen?--2001:16B8:5CFB:E200:1804:8E64:A60B:7CB9 20:28, 29. Okt. 2021 (CEST)

Wenn Du eine Quelle angeben und verlinken kannst, in der sie genannt sind - bitte einfügen. --Brbg (Diskussion) 14:35, 30. Okt. 2021 (CEST)
Sorry, das war eigentlich nicht meine Intension. Nochmal mit einem größeren Zaunpfahl: Dem Satz "Die Bürgermeister seit dieser Städteverordnung waren:" nachfolgend werden alle Bürgermeister seit der im Artikel angesprochenen Städteverordnung aufgelistet - So impliziert es aktuell dieser Satz. Demnach gab es also von 1885 bis 1915 keine Bernauer Bürgermeister im Amt.--2001:16B8:5C17:8F00:3046:8F76:F686:C496 22:51, 5. Nov. 2021 (CET)
Halte deinen Einwand für berechtigt. Hab das mal versucht so zu formulieren, dass eventuelle Lücken erklärbar sind. Mein eingefügtes Zauberwort heißt "dokumentiert". LG -- Escla ¿! 03:15, 6. Nov. 2021 (CET)