Diskussion:Blockleiter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den Wohnungen lebten oft mehrere Haushalte zusammen - oft z.B. die verheirateten Kinder zur Untermiete bei ihren Eltern als eigener Haushalt. Haushalt ist nicht gleichbedeutend mit Wohnung! Daher ist die Zahl 170 Personen in 40-60 Haushalten zu verstehen. Holgerjan

Die Zahl der Funktionäre stieg besonders durch den Ausbau des Luftschutzes an.

Quellenhinweis[Quelltext bearbeiten]

  • Affidavit (Schoenberger, 8. Juli 1946 PL(A)-11) in: IMT Band 52 (bzw. Dokumentenband 18) Seite 342f / Inhaltsangabe:
Block umfasste 15-21 Parteigenossen / dem Zeugen war Bezeichung "Hoheitsträger" dafür angeblich nicht bekannt, nur bis Ortsgruppenleiter einschließlich / Personenkartei wird verharmlost / keinerlei politische Beurteilungen oder Spitzeldienst erwartet.
Dortselbst viele Hinweis auf Vorschriften/Erlasse zum Thematik sowoie weitere Eidesstattliche Versicherungen von 38.000 internierten Politischen Leitern zuammengefasst, die z.B. ihre Beteiligung am Novemberpogromen 1938 bestreiten etc. / Glaubwürdigkeit? Holgerjan 16:26, 8. Jan 2006 (CET)

Abschnittsbevollmächtigter[Quelltext bearbeiten]

Ehrlich gesagt, verstehe ich den entsprechenden Satz nicht. Angeblich werden Denunzianten in den neuen Bundesländern Abschnittsbevollmächtigte genannt? Irgendwie sehe ich zwischen ABV und Blockwart gar keinen Zusammenhang. Der ABV war immer nur Ansprechpartner für die Bürger; von alleine hat der nie was gemacht. Gibt es da eine Quelle, daß das Wort heute in diesem Sinne verwendet wird? Und wer sind die Denunzianten heute? Haben die was mit dem BND oder Verfassungsschutz zu tun? Saxo 00:00, 11. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch keinen Zusammenhang und der ABV wurde auch nie so bezeichnet. Hier liegt m.E. eine Verwechslung mit dem Hausvertrauensmann vor, dem manchmal boshaft eine Nähe zum Blockwart nachgesagt wurde. Der Hausvertrauensmann verteilte ursprünglich (bis 1958) die Lebensmittelkarten, später führte er nur noch das Hausbuch und war Ansprechpartner für den ABV. --Peter
Freilich wurden ABV in der DDR mitunter als Blockwarte bezeichnet; natürlich nur hinter vorgehaltener Hand. Deswegen ABV als synonym zu Denunziant zu bezeichnen, würde zu weit gehen (ABV ist spezieller), aber das behauptet der Artikel ja nicht. --Thüringer ☼ 10:38, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnittsbevollmächtigte war kein Blockwart, sondern Polizist. Der ABV hatte ähnliche Aufgaben wie ein heutiger Kontaktbereichsbeamter der Polizei. Er bekleidete den Rang eines Unterleutnants oder Leutnants. -Hoss (Diskussion) 00:36, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Folgenden Satz habe ich gestrichen: Allerdings war es normalerweise nicht üblich, dass jemand als Blockleiter diese Position lange ausübte - ein weiterer Aufstieg innerhalb der NSDAP war praktisch garantiert.
Begründung: a) unbelegt b) nicht plausibel: Wenn man das Zahlenverhältnis von Blockleitern zu Zellenleitern bzw. Ortsgruppenleitern bedenkt, kann ein "weiterer Aufstieg" der Blockleiter nicht "praktisch garantiert" sein. Der allergrößte Teil verblieb auf der untersten hierarchischen Stufe. --Holgerjan 21:47, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]


Könnten etwas mehr Quellen angegeben werden für das Wort "Blockwart"? Der Wikipedia Artikel sagt ja "Blockleiter", aber googled man nach Blockwart findet man doch einige Ergebnisse. Der Eintrag hier auf "Blockleiter" bezüglich Blockwart ist aber ein wirklich kleiner Paragraph. Es wäre eventuell gut diesen Teil auszuweiten, meiner Meinung nach ist das Wort Blockwart vielleicht sogar populärer als "Blockleiter". 80.108.103.172 03:33, 13. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Mir ist dein Anliegen nicht ganz klar geworden: Der Begriff Blockwart in der NS-Zeit umgangssprachlich für diverse niederrangige Funktionäre von NSDAP und ihrer Nebenorganisationen wie NSV etc. gebräuchlich, während die parteiamtliche Bezeichnung für den NSDAP-Parteifunktionär Blockleiter war. Dies kommt m. E. im Artikel klar zum Ausdruck.
Außer dem schwierig einsehbaren Organisationsbuch der NSDAP kannst du bei Schmitz-Berning jetzt auch hier im Internet nachlesen. Schreibe bitte ggf. auf dieser Diskussionsseite deinen Vorschlag auf, wenn dir eine bessere Formulierung dazu einfällt. MfG --Holgerjan 11:42, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Abschnitt Blockleiter steht: zumal vor 1933 im Organisationsschema der NSDAP für diese Funktionäre die Bezeichnung Blockwart gegolten hatte. Im Abschnitt Bezeichnung Blockwart steht: Im Organisationsschema der NSDAP war die Bezeichnung Blockwart nicht enthalten. Ich halte das für widersprüchlich. Was soll den nun stimmen. (nicht signierter Beitrag von 2003:E3:4F4C:B100:2438:8F46:C091:A9F0 (Diskussion) 12:57, 16. Apr. 2020 (CEST))[Beantworten]

Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“[Quelltext bearbeiten]

Trotz mehrfacher unterschiedliche Textfassung ist es nicht möglich weitere Wortbedeutungen zu Blockwart aufzunehmen. Die derzeitige Artikelfassung bleibt ohne Diskussion auf die bestehenden Punkte unter "Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“" beschränkt. Dies ist unsinnig und ein schönes Beispiel für die Art und Weise wie Wikipedia NICHT funktioniert. Interessant wie schnell so ein Projekt zu einem rückwärts gewandten Verwaltungsapparat wird das sich gegen alle Veränderungen stemmt.

Stimmt. Die ganze Löschpraxis im Moment ist wirklich ein Schandfleck in der Landschaft der globalen Wikipedia. So macht das ganze Projekt keinen Sinn mehr. 92.79.130.249 11:06, 4. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Blockwart wird als Begriff wesentlich umfangreicher verwendet als es dieser Artikel umschreibt wo letztlich lediglich eine Weiterleitung zu Blockleiter vorhanden ist. (Blockwart-TV ISBN 9783981176025; Blockwart-System bei corpus delicti von Juli Zeh, ... ); Aber mit dem Löschen der Änderungen habt Ihr ja erreicht, dass sicher nicht durch sukzessive Änderung ein guter neuer Artikel zustande kommt. Der jetzige ist ja sooooo tolll da braucht es sicher keine Änderung. (nicht signierter Beitrag von 195.4.212.242 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 14. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Den Abschnitt mit dem Spitzel in der Nachbarschaft habe ich klargestellt. Den Abschnitt zur DDr habe ich entfernt, da er mit dem "Blockwart" nichts zu tuen hat. --Liberaler Humanist 21:39, 14. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Toll, jetzt ist sind die "Weiteren Wortbedeutungen für „Blockwart“" weiter zusammengestrichen. WTF, Löschen zur Qualitätsverbesserung? Klar was nicht da ist kann ja nicht schlecht sein. Wundert mich auch nicht, wenn ich mir die Benutzerdaten zu Liberaler Humanist ansehe. Als Vorkämpfer was die Bearbeitung der Artikel zu Fefes Blog und Mogis angeht lässt sich ja nichts anderes erwarten. Na dann mal weiterhin viel Spaß beim Löschen. (nicht signierter Beitrag von 195.4.212.242 (Diskussion | Beiträge) 01:25, 15. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Nachdem Arcy den Text nun entfernt hat ist das Problem gelöst. Falls es jemand neu einstellen will sind Quellen erforderlich. --Liberaler Humanist 14:00, 15. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lass´ deinen albernen Kleinkrieg, Liberaler Humanist. -- ΠΣΟ˚ 01:59, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich komme aus den Oestlichen Bundeslaendern und muss dazu sagen das Blockwart ein durchaus gaengiger Begriff war, auch wenn Trolle wie der Liberale Humanist das nicht war haben wollen. Man sollte nicht den Bildungsstand vom duemmsten in der Runde zum Standard erheben und alles darueber hinaus als nicht Relevant Brandmarken. (nicht signierter Beitrag von 79.213.105.196 (Diskussion | Beiträge) 23:29, 16. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Zu einem Zeitpunkt, wo Wikipedia-Vertreter anderen vorwerfen, dass man sie nicht als "Blockwart" bezeichnen dürfe, weil das ein Nazi-Vergleich sei, werden alle anderen Interpretationen hier rausgelöscht? Dient die Wikipedia jetzt nur noch als Argumentationshife für ein paar ihrer Mitarbeiter? Ich habe die Diskussion über Relevanzkriterien recht nüchtern verfolgt, aber diese neuen Methoden sind mir zu kindisch. Ich stelle meine Spenden für die deutsche Wikipedia auf der Stelle ein und schlage vor, den eifrigen Editierer mit Nachdruck rauszuschmeißen. -- 134.147.29.213 00:12, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Abgesehen davon das Blockwart ein weit verbreiteter Begriff ist, und mir unbegreiflich ist wie man das leugnen kann, hier einige wenige, schnell gefundenen Beispiele:
Der Begriff Blockwart ist allgegenwärtig genug, in genau den Bedeutungen die hier gelöscht werden sollen...
... um als Buchtitel zu dienen: [1]
... um von der Berliner Zeitung (wohl relevant) im Titel und Text benutzt zu werden um genau diese Bedeutung zu verdeutlichen [2]
... um im Berlin Magazin und weiteren Medien wieder mit genau dieser Bedeutung erwähnt und benutzt zu werden [3]
... um vom ZDF genau so aufgefasst zu werden (Blockwart=Schnüffler)[4]
Da lassen sich mit Sicherheit noch mehr Belege finden. --Mrdaemon 00:30, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Belege, nur Fakten scheinen hier leider nicht zu interessieren. Dass das begriff allgemein bekannt ist und eben auch übertragen verwendet wird, war sicher auch denen klar, die das aus dem Artikel gelöscht haben. Und sonst hätte man ja mal Googeln können, wie die verwendung so ist.. 85.177.139.154 01:09, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kenne das als Synonym für so ein Zerrbild von missgünstigen Rentner/Hausmeistertypen, die, da ihr eigenes Leben fad und trist ist, nur am Fenster hängen und andere überwachen, ob die denn auch alles richtig machen, und die auch darauf aus sind, andere wegen vermeintlichen Fehlverhaltens zu maßregeln. Als Klischee so auch in vielen Filmen und Büchern vorkommend. Hergeleitet natürlich von der historischen Figur. Aber eher als Mentalität - die berühmte Blockwart-Mentalität eben. --91.5.254.154 01:27, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Vor Tagen habe ich mir schon vorgenommen, beim nächsten Bibliotheksbesuch nachzusehen, mit welcher Begründung das Wort "Blockwart" zu den "100 Wörtern" gewählt wurde. Aufschluss erhoffe ich hieraus:
  • Der Sprachdienst, Bd. 44/45 (1999) Seite 112 - hat es jemand schon jetzt greifbar?
Als zeitgenössische Bewertung wird in der von mir als Grundlage des Artikels beigezogenen Literatur zusammengefasst: ... "die Figur des ebenso eilfertigen wie bösartigen „Treppenterriers", des jederzeit zur Ausspitzelung und Denunziation seiner Nachbarn bereiten „Blockwartes" (ref: Detlef Schmiechen-Ackermann: Der Blockwart. In. Vierteljahrsheft für Zeitgeschichte 48(2000), H.4, S. 575)
Im übrigen empfehle ich aus gegebenem Anlass etwas mehr Gelassenheit und gepflegten Umgangston... --Holgerjan 08:39, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In der oben genannten Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Sprache (Nur falls jemand [LH] die Relevanz des Artikel anzweifeln möchte) findet sich übrigens auch die Aussage, es handelt sich um einen ehemaligen Begriff der Nazizeit. Ergo heutzutage ohne nationalsozialistische Konnotation. 84.147.239.26 15:51, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
PS: Zur ununterbrochenen Verwendung des Begriffs in der ehemaligen DDR findet sich überigen ein Buch bei Google Books, als mögliche Quelle.

Ist das Vierteljahresheft für Zeitgeschichte in der Lage, die Verbreitung des Begriffes zu belegen? Es gibt einzelne Texte, in denen das Wort in der Bedeutung verwendet wird, allerdings ist keine Quelle vorhanden, die die flächendeckende Verbreitung des Begriffs in der Diktion nachweist. Eine solche wäre dafür jedoch nötig. --Liberaler Humanist 18:35, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln. --Mullinger 18:40, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Wäre es möglich mehr als einen Satz zu zitieren. Einzelsätze sind als Quelle wegen des fehlenden Kontextes nicht verwendbar. --Liberaler Humanist 18:46, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Liberaler Humanist du *schadest* der Qualität der Wikipedia.-- 78.50.206.22 19:01, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hätte gereicht, eine Quelle, die die verbreitete Verwendung des Begriffs in dieser Bedeutung belegt zu verwenden. Was bislang nicht geschehen ist. --Liberaler Humanist 19:31, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Verbreitung bzw. das Ausmaß der Verwendung sind lediglich dann zu belegen, wenn entsprechende Aussagen getätigt werden. Letzteres ist jedoch nicht geschehen. Deine Einwendungen sind entsprechend gegenstandslos. --Arcy 20:36, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Genau das denke ich auch. Beleg für die Existenz der Wortbedeutung ist durch o.a. Literatur und durch versch. Zeitungen erbracht. Solange wir nicht die flächendeckende Verbreitung des Wortes beschreiben, muss diese natürlich auch nicht belegt werden. --Mullinger 20:42, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn im Artikel steht Blockwart gilt heute als Synonym für einen Spitzel und Denunzianten in der Nachbarschaft. wird eine flächendeckende Verbreitung behauptet. --Liberaler Humanist 23:34, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du missverstehst "Nachbarschaft" als ein räumliches Konstrukt. Hier ist es als ein soziales Konstrukt zu verstehen. --Arcy 08:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

http://www.mydict.com/Wort/Blockwart-Mentalit%C3%A4t/, http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/dosenpfand-streit-eskaliert-handel-spricht-von-blockwartmentalitaet;674351, http://fm4.orf.at/stories/1607130/, http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/amoeneburg-kostheim-kastel/4787973.htm, http://www.netzeitung.de/medien/772670.html?Blockwarte_sind_keine_Buergerjournalisten, uswusf. --217.83.171.119 20:57, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Diese Quellen belegen nur, dass der Begriff von zumindest einzelnen Personen in ~ dieser Bedeutung verwendet wird. Texte, in denen der Begriff in dieser Bedeutung verwendet wird sind Primärliteratur, der in diesem Fall die Interpretation folgt. Als Quelle wird auf WP ausschließlich Sekundärliteratur verwendet. Die es in Form von Wörterbüchern etc reichlich geben sollte, wenn dieser Begriff in dieser Bedeutung verbreitet verwendet würde. --Liberaler Humanist 23:34, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

... und gleich der erste Link ist ja auch so ein (Netz-)Wörterbuch, somit können wir das hier wohl endgültig als erledigt betrachten (bei der Zurückhaltung bzgl. Primärquellen geht es ja eher um TF, bzw. Rezeption - hier verwenden angesehene Medien den Begriff in der beschriebenen Bedeutung, was als Beleg natürlich reicht, und nichts mit TF zu tun hat). --91.5.208.142 12:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Als ob es dir darum gehen würde...-- ΠΣΟ˚ 04:27, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich klinke mich hier aus - die Anstrengung ist das hier alles nicht wert. --Mullinger 23:41, 17. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Quod erat demonstrandum? Was, lieber Logograph, ist an dem von mir hinzugefügten, mit einer Quelle (welt.de) belegten Absatz falsch oder etwa nicht enzyklopädisch relevant? Wir sind doch hier in der deutschen (und nicht in der chinesischen) Wikipedia, also lass uns die Realität anerkennen!

Blockwart wird heute auch als kritisierende Bezeichnung für Wikipedia-Administratoren verwendet, denen Wikipedia-Editoren vorwerfen, die Wikipedia-Relevanzkriterien allzu rigoros oder ohne zureichende Fachkompetenz anzuwenden.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockleiter&action=historysubmit&diff=68318561&oldid=68318336
http://www.welt.de/die-welt/kultur/article5320797/Dilettanten-an-der-Loeschtaste.html

-- Otto Knell 21:34, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Erstens sagt die Quelle nicht, was Du behauptest; es wird nach "Blockwart-Mentalität ... der Plattform" gefragt und verneinend geantwortet. Es wird niemand Blockwart genannt, und übrigens ist auch nicht speziell von Administratoren die Rede. Zweitens: selbst wenn Du ein paar Blogs findest, in denen Wikipedianer als Blockwarte bezeichnet werden (weil da jemand von der Wikipedia genausowenig Ahnung hat wie vom Nationalsozialismus), ist ein davon abgeleiteter Gebrauch zunächstmal Orginalforschung Deinerseits; es lassen sich zweifellos auch Blogs finden, nach denen schwul "heute auch als Bezeichnung des Vereins TSV 1860 München verwendet" wird. Was man bräuchte, und wofür noch manches Gesülze die Blogs hinunterlaufen müsste, wäre eine sprachwissenschaftliche Quelle, laut der Wikipedia-Administratoren signifikant häufiger "Blockwart" genannt werden, als z.B. Türsteher, Hausmeister oder Adminstratoren anderer Online-Communities. Und drittens werden generell keine bevorzugten Zusammenhänge zwischen einem Lemma und der Wikipedia hergestellt, weil die Wikipedia nicht der bevorzugte Gegenstand ihrer selbst ist. Solche Versuche (wie z.B. ein Absatz "Mobbing in der Wikipedia" unter Mobbing) sind regelmäßig POV und nicht enzyklopädisch. Gruß --Logo 21:58, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Quod erat demonstrandum! Leider. Vielen Dank, Logo(graph), für die ausführliche Begründung Deiner (zunächst kommentarlosen) (als "Nur Kleinigkeiten wurden verändert." etikettierte) Löschung meines Ergänzungsbeitrags. Du bist sicher sehr engagiert und meinst es sicher gut. Aber das ist wohl nicht das Konzept, mit dem die Wikipedia so groß und so toll geworden ist. Wenn man für alles und jedes eine wissenschaftliche Sekundärliteratur-Quelle anführen muss und nicht mehr primär von der Editoren-Community korrigiert wird, sondern von Oberhäuptlingen (Administratoren, "Blockwarten"), mit denen man erst mühsame Diskussionen führen muss, ehe eine Ergänzung vorgenommen werden kann, so wird sich das à la longue sehr nachteilig auf das quantitative und qualitative Wachstum der Wikipedia niederschlagen. Schade. Ich schließe mich Mullinger (vgl oben) an: "Die Anstrengung ist das hier alles nicht wert." und hoffe, die derzeitige Relevanzkriterien-Diskussion zeitigt schon bald ein Erweiterungs- und Qualitätssicherungs-Konzept, das brauchbarer ist als das aktuell in (zum Teil wohl mißverstandener) Anwendung stehende. -- Otto Knell 01:49, 23. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Sprachdienst: Zitat[Quelltext bearbeiten]

"Wenn heute vor dem Blockwart gewarnt wird im Zusammenhang mit dem freiwilligen Polizeidienst, auch davor, Österreich könne durch die Regierungsbeteiligung zum Blockwartstaat werden, wenn man der PDS eine DDR-Blockwartdenke unterstellt und einem Filmregisseur bescheinigt, er habe eine ‚Burleske über Stasi-Ängste und Blockwartmentalität’ geschaffen, dann zeugt das vom Weiterleben dieser einstigen NS-Vokabel. Eher arglos wird dieser Ausdruck genutzt vom Jungschützenverein, der neben dem Schieß- und dem Schriftwart einen Blockwart hat; vielleicht ironisch von den Schöpfern der Magazintitel Der Blockwart (Pop, Fußball; zum Fanblock im Stadion) und Der deutsche Web-Blockwart." (ref: Der Sprachdienst 45(2001), H. 3. S. 113: „Wörter des Jahrhunderts“) --- Der Sprachdienst ist Organ der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V --- --Holgerjan 16:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hört sich nicht so an, als ob "Blockwart" in dieser Verwendung eine Eigenständige Bedeutung habe. Eher attestiert er Personen/Organisationen wie ein Blockwart im Sinn des Wortes zu wirken. --Liberaler Humanist 16:34, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Doch, selbstverständlich. Die neue Bedeutung unterscheidet sich von der ursprünglichen zumindest dadurch, dass sie die im Artikel beschriebenen Aspekte "Propagandist der nationalsozialistischen Ideologie" und "Helfer bei der Durchsetzung der Rassenpolitik" nicht enthält. Dies trifft auf alle im Sprachdienst-Zitat genannten Fälle zu. In meinen Augen ist das genannte Zitat ein einwandfreies Sekundärliteratur-Beleg für eine zweite, da ideologiebereinigte, Bedeutung.--Ben4Wiki 14:58, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nazi-Vokabular im Alltag[Quelltext bearbeiten]

Im gleichnamigen Beitrag ([5]) (ursprünglich wohl ein WAZ-Artikel von Christopher Onkelbach) wird die Verwendung von Ausdrücken wie "Blockwart" nur betrachtet und muss somit auch zur Sekundärliteratur gezählt werden. "Ein strenger Hausmeister wird im privaten Gespräch flott als Blockwart bezeichnet (...)" Als NS-Blockwart, mit all seinen Eigenschaften (Ideologie, Rassenpolitik)? Natürlich nicht. Wenn dem so wäre, wäre es absurd, weil ohne jegliche Grundlage. Nur dadurch, dass dem nicht so ist, gibt es diesen WAZ-Beitrag überhaupt, der in seinem Tenor die Verharmlosung der Nazi-Begriffe anprangert. Es gibt also eine neue Bedeutung, die harmloser ist als die ursprüngliche. Die Kritik ist der Beweis.

Übrigens wäre es sehr interessant zu wissen, was das im WAZ-Beitrag erwähnte Wörterbuch der „Vergangenheitsbewältigung” zu "Blockwart" sagt. Es könnte der endgültige Beweis sein. Ich habe aber kein Exemplar zu Hand.--Ben4Wiki 15:24, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sekundärliteratur[Quelltext bearbeiten]

Sollte Liberaler Humanist auch gegen meine bisherigen Beiträge etwas vorzubringen haben, kommt hier die K.O.-Quelle: [6]. In einem Wörterbuch steht eindeutig (wenn auch auf Englisch): "Today, Blockwart is a colloquial German insult word for an informer." Nicht mehr und nicht weniger. Diese Angabe stammt zwar aus einem Artikel der englischsprachigen Wikipedia, in dem jegliche Quellen fehlen, aber das Erscheinen im FreeDictonary muss doch für uns als Quelle ausreichend sein, oder? Eine Verpflichtung, die Quelle zu hinterfragen, gibt es doch nicht... Es ist vielleicht nicht die "feine englische" Art, aber mit Englisch hat sie immerhin zu tun.--Ben4Wiki 15:44, 21. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vermutungen bzgl. Mogis[Quelltext bearbeiten]

Unsinnige Diskussion. Es kann überhaupt kein Zweifel daran bestehen, dass "Blockwart" heute auch, sogar überwiegend, im Sinne von "Pedant", "Denunziant", "Schnüffler" usw. verwendet wird. Das muss so wenig "belegt" werden, wie es "belegt" werden muss, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Auch wenn ich es nicht beweisen kann, scheint mir der Hintergrund dieser Diskussion ein anderer zu sein: Nämlich die gegenwärtige Diskussion zwischen Exklusionisten (zu denen ich mich im Übrigen selber zähle) und Inklusionisten aus der Blogosphäre im Gefolge der MOGIS-Löschung, in der Felix von Leitner wohl das Wort "Blockwart" verwendet hat und ihm daraufhin vorgeworfen wurde, seine Diskussionsgegner mit NS-Begriffen zu belegen (wenn ich das richtig im Kopf habe). Egal wie man zu von Leitner und seiner Position steht, ist das natürlich ein absurder Vorwurf. Die Tatsache, dass die allgemeinere, nicht auf die Nazizeit bezogene Verwendung von "Blockwart" (siehe [7] und die Beispiele von Holgerjan) nicht durch Sekundärquellen belegt ist, wird hier zur bequemen Begründung, um den Artikel zu manipulieren, um sich an ganz anderer Stelle einen Vorteil zu verschaffen. Das ist weder liberal noch humanistisch, sondern hinterlistig. Prügelprinz 19:38, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Unsinnige Vermutungen: Mogis / Leitner / etc. wurden hier nie erwähnt. Ich glaube mit der Verschwörungstheorie lehnst Du dich mit deinem Kissen zu weit aus dem Fenster. ;-) --Arcy 20:41, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Mogis / Leitner / etc. wurden hier nie erwähnt." Ach so? Na, wenn das so ist, nehme ich natürlich alles zurück. Wie konnte ich nur auf sowas kommen? Prügelprinz 20:53, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung. Was sind deine Indizien? --Arcy 20:57, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In einer Diskussion zum Thema der Konflikte stellen Leute klar, dass es nicht nur die Nazibedeutung gibt, kurze Zeit später wird der Abschnitt durch einen aus Diskussionen um einer der Diskutanten altbekannten User gelöscht. Ich denke ein Staatsanwalt würde das als ausreichenden Anfangsverdacht bezeichnen ;) --Mullinger 22:19, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Honi soit qui mal y pense. Prügelprinz 22:37, 18. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Verdacht mag naheliegen, aber jetzt ist ja inhaltlich alles geklärt. Im Geist des Humanismus, in dessen Tradition auch diese Enzyklopädie steht, sollte man nun tolerant und liberal genug sein, mal fünfe grade sein zu lassen, und dieses Kapitel zu schliessen. Denn zu was soll es noch führen? Zu Einsicht? --91.5.208.142 01:09, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
In einer Diskussion also. Interessant. Du denkst also dass sich weltweit alles momentan um Mogis, die Sonne am Blockwarthimmel, dreht. ;-)--Arcy 12:27, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte um Beachtung von Wikipedia:Diskussionsseite:
Der Zweck von Diskussionsseiten ist allein die Verbesserung des Inhalts der dazugehörenden Seite. Tragt bitte eure Auseinandersetzungen nicht hier aus! MfG --Holgerjan 12:23, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Der Herr Karl ....[Quelltext bearbeiten]

... ist relevant erwähnt zu werden weil ... ? --Arcy 20:03, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weil Dieses Theaterstück ein extrem wichtiges Stück über die Nachkriegszeit(in und am Beispiel von Österreich) ist, dass unter anderem die Blockwarte in der NS Zeit und der (damaligen) Gegenwart mehrfach erwähnt. Es beschäftigt sich unter anderem mit dem Phänomen, das es nach 45 keine Nazis mehr gab, mit Spießbürgertum, Opportunismus, Mitläufern und so weiter. Sehr zu empfehlen.
Immer aktuell, auch in dieser Diskussion. In der TV Version gespielt von Herrn Qualtinger persönlich auch auf YouTube zu finden, wenn es dass einfachen macht.--Mrdaemon 00:21, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"dass unter anderem die Blockwarte in der NS Zeit und der (damaligen) Gegenwart mehrfach erwähnt" Demgemäß ist keine weitere Bedeutung zu erkennen und die Erwähnung im Abschnitt "Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“" deplaziert. Es könnte allenfalls in einem neuen Abschnitt aufgenommen werden, der sich mit dem Thema Blockwart in der Literatur und im Theater beschäftigt. --Arcy 08:57, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
habs verschoben. --Arcy 09:00, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Das fällt aber sicher nicht unter "Weitere Wortbedeutungen". --Liberaler Humanist 20:55, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Weshalb es nun auch unter Blockleiter#Bezeichnung_als_Blockwart zu finden ist. --Arcy 22:18, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich halte es trotzem für Problematisch, dieses Stück hier aufzuführen, da es sicherlich nicht symbolisch für die Behandlung von Blockwarten in der Nachkriegsliteratur ist. Das Blockwarttum Herren Karls ist übrigens auch nicht Hauptelement des Stücks. --Liberaler Humanist 21:01, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Lediglich ein Schmähwort für Exklusionisten ?[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockleiter&action=historysubmit&diff=67021678&oldid=67021231

Blockwart ist ein Schmähwort, das bei Löschungen verwendet wird. Sowohl Exklusionisten als auch Inklusionisten haben lediglich unterschiedliche Auffassungen von Relevanz. Relevanzkriterien sind nichtsdestsotrotz vorhanden. Entsprechend kann es bei Löschungen keine beschränkung von schimpfwörten auf eine einzelne Gruppe geben. --Arcy 20:50, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

hm,
  • also ich müsste mich schwer irren wenn Blockwart als Schimpfwort hier nicht ausschliesslich in Richtung der Exklusionisten (/Admins, wie auch immer ..) verwendet würde!
  • "Entsprechend ..." was du hier folgerst bzw. woraus entzieht sich meinem Verständnis auch nach mehrmaligem Durchlesen.
  • Ich finde den von mir eingebrachten Text weitaus besser als den vorherigen

Deswegen stelle ich den jetzt nochmal her. --Itu 23:01, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Du willst also behaupten, dass du bei den Löschdiskusionen immer alle Benutzer entsprechend in Exklusionisten und Inklusionisten einordnen kannst. Das bedeutet zudem auch das immer alle Löschbefürworter Exkl. und Löschgegner inklusionisten sind. kannt Du entsprechende bele bringen? Da wir hier ansonsten auf keinen grünen Zweig kommen und das ganze lediglich ein Spielchen böse Exis gegen gute Inklis zu sein scheint, werde ich die Passage bei fehlenden Belegen ansonsten löschen. Und Belege sind da keine einzelnen Beispiele. --Arcy 23:05, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Diese beiden Parteien kann man natürlich sehr gut ausmachen/auseinanderhalten. Sonst gäbe es diesen Mega-Diskurs ja nicht.
  • Wo du hier gerade das "Spielchen böse Exis gegen gute Inklis" herauslesen willst, wird wohl immer dein geheimnis bleiben.
--Itu 23:53, 19. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ohne vernünftige Belege wann welches Schimpfwort gruppenbezogen benutzt ist das ein TF-Spielchen. --Arcy 08:46, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Bitte keine WP:TF und wieder zurück zur neutralen Beschreibung aufgrund der Literaturangabe (also ohne Inkludisten und Exkludisten) -- 92.74.139.214 06:14, 20. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Kann mal einer die Bedeutung dieser "Verwendung" des Wortes für den Begriff an sich belegen? Nur weil das in ein paar Blogs und unter bestimmten Leuten gerade Mode ist, Blockwart gerade im Zusammenhang mit der Wikipedia zu verwenden, ist das noch lange nicht eine Erwähnung im Artikel wert. Und ein Artikel von Markus Kompa, der selbst involviert ist, ist hier als Quelle gänzlich unbrauchbar. -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:23, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Jedes Schimpfwort, Schmähwort oder sonstige zierende Wort wird sich in irgendeiner Form in der WP finden. Wir könnten wahrscheinlich jeden Artikel in der WP diesbezüglich erweitern. Darüberhinaus ließ sich die verwenung aller schimpfwörter noch auf den gebrauch in anderen sozialen Netzwerken ausweiten. --Arcy 00:40, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
@Don-kun: Was mich betrifft, habe ich das thema ja nicht ursprünglich eingebracht. Ich fand nur die Formulierung verbesserungsfähig. Dabei ist der Satz etwas länger aber auch imho fundierter geworden; indem er z.B. auch den Kontext beschrieben hat. Ob man sowas drin haben muss könnte man diskutieren, würde das allerdings grundsätzlich bejahen. Naja, jetzt steht gar nix drin. Kann ich vielleicht auch mit leben. --Itu 11:12, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Wird in irgendeiner Sekundärliteratur über Blockwarte bzw. die Entstehung oder Verwendung des Begriffs die Löschdiskussion in der Wikipedia thematisiert? Nein? Dann gehört der Abschnitt hier auch nicht her. Schon der vorige Abschnitt über die Verwendung in Webforen ist für mich grenzwertig: quellenlos, nahe an Theoriefindung bzw. -etablierung. Außerdem zeigt er genau die Ausrichtung, dass die Wikipedia vor allem von jungen, internetaffinen Männern geschrieben wird, die bloß ihre Welt im Kopf haben, der uns im Rahmen der Blog-Diskussion von allen Medien vorgehalten wurde. Wenn ich so einen Abschnitt in einem seriösen Lexikon finden würde, müsste ich jedenfalls laut lachen. Gruß --Magiers 11:41, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Die Verwendung des Schmähwortes in Kaninchenzüchtervereinen wurde z.B. nicht berücksichtigt. --Arcy 11:52, 21. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie das in irgendwelchen Blocks gehandhabt wird, ist mir egal; in der Wikipedia ist es mE Konsens, dass Nazivergleiche gegenüber Benutzern gegen WP:KPA verstoßen. Das gilt natürlich auch in der Diskussion über den Artikel Blockleiter. Gruß --Logo 16:57, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Natürlich handelt es sich nicht um einen Nazivergleich! Es handelt sich um einen ehemaligen Begriff der Nazizeit; heutzutage ohne nationalsozialistische Konnotation. Quelle: Der Sprachdienst, Bd. 44/45 (1999) Seite 112, Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Sprache. Deshalb kein Verstoß gegen WP:KPA. --217.83.115.250 17:49, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Das ist so ziemlich das dreistete, was ich seit langem gelesen habe. Schnell mal nachgeprüft: Es handelt sich um Band 45. 2001, Heft 3, S. 113 und dort heisst es u.a.: "gewann im allgemeinen Sprachgebrauch schon damals die Bezeichnung die Oberhand, die für uns heute die Metapher des NS-Funktionärs schlechthin (...) ist. (...) Wenn heute vor dem Blockwart gewarnt wird (...) dann zeugt das vom Weiterleben dieser einstigen NS-Vokabel". Ohne Gruß, Stefan64 18:27, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sollte man das nicht in den Artikel einbauen? Das wäre doch der Beleg aus der Sekundärliteratur, der dem ganzen Abschnitt "Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“" bisher fehlt, allerdings anders herum als es derzeit suggeriert wird, nämlich dass die "weiteren Wortbedeutungen" sich nicht vom NS-Ursprung trennen lassen. Gruß --Magiers 20:14, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Sogar Ihr Zitat zeigt ja, dass heute kein NS-Bezug mehr gegeben ist. Die Vokabel lebt weiter im heutigen Kontext als Synonym für Denunziant, Schnüffler ("Weiterleben der einstigen NS-Vokabel"). Was bedeutet denn wohl "einst"? Es bedeutet: ehemals, früher oder eben in (später) Zukunft. Hier ist gemeint, dass der Begriff früher eine NS-Vokabel war, die eben heute ohne NS-Bezug weiter benutzt wird. Das geht auch so aus der Zeitschrift hervor, sie liegt mir leider gerade nicht vor. So beweist es auch der Wortschatz der Uni Leipzig, dort gerade auch die weiteren Beispiele. Oder die taz: "Eine Antwort auf die berechtigte Frage, ob man sich mit derlei Blockwart-Allüren nicht auf das "Niveau" jener Amerikaner begibt, die ihre "french fries" neuerdings in "freedom fries" umbenennen, blieb Burckhardt schuldig." Will die taz Herrn Burckhardt damit in die Nazi-Ecke stellen? Nein, es geht eben um die zeitgenössiche Bedeutung des Begriffs "Blockwart", in diesem Fall als abwertendes Synonym für Sprachpurist. Weitere Beispiele für die zeitgenössiche Bedeutung sind leicht zu finden, eben auch mit Bezug zur Löschdebatte, siehe Belege zur revertierten Version. --217.83.115.250 20:27, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Ein vollständigeres Zitat aus dem Sprachdienst gibt es übrigens weiter oben, da werden die zeitgenössischen Beispiele genannt, die Stefan64 weggelassen hat.--217.83.115.250 20:44, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Du beliebtest zu behaupten "heutzutage ohne nationalsozialistische Konnotation", verbunden mit einer gefälschten Quellenangabe. Jegliche weitere Diskussion mit dir erübrigt sich. Stefan64 20:51, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Gefälschte Quellenangabe? Die Angabe war aus dem Gedächtnis nicht vollständig, deshalb ja auch ungenau Bd. 44/45, aber Sie haben die Stelle ja gefunden. Von Fälschung kann keine Rede sein. Sie zitieren dafür sinnentstellend. Da erübrigt sich allerdings jegliche Diskussion. 217.83.115.250 21:17, 25. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Die genannten Quellen belegen lediglich, dass es keine eigenständige Wortbedeutung gibt. --Liberaler Humanist 11:23, 28. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Falls jemals Quellen auftauchen sollten kann man einen entsprehenden Text wieder einstellen. Der Abschnitt zur DR hatte allerdings nichts mit dem Lemma zu tuen und die angeblichen weiteren Bedeutungen scheint es nicht zu geben. --Liberaler Humanist 20:38, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Unglaublich. --Mullinger 20:52, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Es ist allentfalls unglaublich, dass ein Kapitel, für das keine Belege existieren jahrelang bestehen bleibt. --Liberaler Humanist 21:50, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Unglaublich ist es, dass du belegte Teile entfernst und als unbelegt bezeichnest, weil du die Belege für unzureichend hälst. --Mullinger 22:28, 29. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Liberaler Humanist", Stefan64 & Co.: Im Internet wimmelt es geradezu von Fundstellen, in denen "Blockwart" bzw. Komposita damit in einem allgemeinen Sinne für Engstirnigkeit, Konformismus, Bespitzelung und Gängelung von Nachbarn usw. gebraucht wird. (Eine interessante Analogie übrigens: Im Englischen wird "nazi" seit geraumer Zeit schon als generischer Ausdrück für engstirnige Prinzipienreiter, die anderen ihren Willen aufzwingen, verwendet, siehe [8].) Angesichts der Allgegenwart dieser Verwendung ohne NS-Bezug braucht es daher keine "Belege". Ich war anfangs versucht zu vermuten, der Grund für das hartnäckige Abstreiten dieser Tatsache durch den "Liberalen Humanisten" könne sein, dass das im österreichischen Sprachgebrauch vielleicht nicht so verbreitet ist. Eine schnelle Google-Suche hat mich aber eines besseren belehrt ([9]. --Prügelprinz 02:49, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur wird auch im Englischen niemand, der den Begriff Nazi verwendet, nicht um die eigentliche Herkunft des Wortes wissen (und diese mit seiner Verwendung eben genau unterschwellig mitschwingen lassen). M.E. ist hier im Artikel nicht die Tatsache der Verwendung das Problem (und muss deswegen auch nicht durch viele Beispiele belegt werden), sondern dass eine alternative, sozusagen unabhängige Bedeutung behauptet wird. Nach meiner Meinung sollte man also die Überschrift Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“ abändern in Verwendung im heutigen Sprachgebrauch o.ä. Und auch nicht festlegen „Blockwart gilt heute als“, als sei die NS-Herkunft heute allgemein unbekannt, sondern „Blockwart wird heute auch verwendet als“. Gruß --Magiers 08:19, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
"Nur wird auch im Englischen niemand, der den Begriff Nazi verwendet, nicht um die eigentliche Herkunft des Wortes wissen (und diese mit seiner Verwendung eben genau unterschwellig mitschwingen lassen). " Für "nazi" im Englischen mag das (noch) zutreffen, für "Blockwart" im Deutschen eher nicht. Ich denke, dass die meisten ihn inzwischen ohne bewusste NS-Konnotation verwenden und verstehen. "ist hier im Artikel nicht die Tatsache der Verwendung das Problem (und muss deswegen auch nicht durch viele Beispiele belegt werden), sondern dass eine alternative, sozusagen unabhängige Bedeutung behauptet wird." Kann ich so nicht nachvollziehen. Bei den in Google recherchierbaren Fundstellen wird ja recht gut erkennbar, welche Bedeutung die Sprecher dem Wort jeweils beimessen - und die ist heute halt oft, wenn nicht sogar überwiegend ohne NS-Bezug. "Nach meiner Meinung sollte man also die Überschrift Weitere Wortbedeutungen für „Blockwart“ abändern in Verwendung im heutigen Sprachgebrauch o.ä. Und auch nicht festlegen „Blockwart gilt heute als“, als sei die NS-Herkunft heute allgemein unbekannt, sondern „Blockwart wird heute auch verwendet als“." Meinetwegen, auch wenn ich keinen entscheidenden Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Formulierungen erkenne. Mir kommt's nur darauf an, dass die selbstverständliche Tatsache der heutigen Verwendung als Schimpfwort ohne NS-Bezug, nicht unter den Tisch fällt, weil irgendjemand an anderer Stelle daraus einen Vorteil in einer persönlichen Auseineinandersetzung schinden will. Das ist gefährlich nahe an BNS bzw. POINT. Prügelprinz 20:52, 30. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Quellen? Persönliche Meinungen waren als Beleg noch nie geeignet. Bitte [WP:TF]] beachten. --Liberaler Humanist 16:12, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
nicht päpstlicher als der Papst sein … --Xephƃsɯ 16:35, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Persönliche Meinungen waren als Beleg noch nie geeignet." Eben. Deshalb ist deine persönliche Meinung, "Blockwart" würde auch heute ausschließlich oder auch nur vorwiegend benutzt, um den so bezeichneten als Nazi zu schmähen, ja so irrelevant. Zahlreiche Belege, dass dem auch in Österreich nicht so ist, findest du mit dem obigen Link. Prügelprinz 17:07, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es geht um die im Artikel vorgebrachte These, dass Blockwart ein Synonym für einen Spitzel in der Nachbarschaft wäre. --18:14, 2. Dez. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Liberaler Humanist B (Diskussion | Beiträge) )
"Es geht um die im Artikel vorgebrachte These, dass Blockwart ein Synonym für einen Spitzel in der Nachbarschaft wäre." Exakt. Diese "These" ist so offenkundig zutreffend, dass es absolut lächerlich ist, sie in Frage zu stellen und irgendeinen Beleg aus der Sekundärliteratur zu fordern. Damit magst du die Buchstaben der Wikipedia-Regeln auf deiner Seite haben, aber nicht ihren Geist. EOD! Prügelprinz 21:33, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht mittlerweile in dieser Diskussion nur noch rein um die Verwendung (in welchem Sinne auch immer) als Schimpfwort. Eine solche liegt vor, aber ich sehe nicht die Relevanz dafür, dass die Verwendung im Artikel erwähnt wird. Mir kommt die Diskussion daher reichlich überflüssig vor. Ich muss dabei an den Artikel Hirsche denken, der entsprechend der hier geführten Diskussion erweitert werden müsste um "Du Hirsch Du!" sowie den entsprechenden Flaschenöffner. --Arcy 18:56, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie "Liberaler Humanist" - ausnahmsweise mal völlig zu recht - anmerkt, geht es nicht um die Verwendung als Schimpfwort "im welchen Sinne auch immer", sondern um die Frage, ob Blockwart (auch) ein Synonym für "Spitzel in der Nachbarschaft" bzw. "engstirniger Spießer, der andere gern nach seiner Pfeife tanzen lässt". Diese weit verbreitete Alltagsverwendung zu verschweigen ist unsinnig. (Mal ganz abgesehen von der Unverschämtheit, sie zu löschen, um anderen besser vorwerfen zu können, sie würden ihre Gegner als Nazis beschimpfen.) Dass auch x-beliebige andere Wörter oder Namen als Scherz-Schimpfwörter gebraucht werden können, tut da nichts zur Sache. Prügelprinz 21:33, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Schimpfwörter haben es an sich, dass ihrer Verwendung keine Grenzen gesetzt sind. Es kann alles und nichts mit der Bezeichnung Blockwart geschmäht werden. --Arcy 21:58, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
"Schimpfwörter haben es an sich, dass ihrer Verwendung keine Grenzen gesetzt sind. Es kann alles und nichts mit der Bezeichnung Blockwart geschmäht werden.“ Na, wenn dem so wäre, hätte ja auch niemand Anlass sich zu beschweren, ausgerechnet als "Nazi“ geschmährt worden zu sein, oder? ... :P Abgesehen davon bleibe ich dabei - als Schimpfwort bezieht sich "Blockwart“ nicht auf Träger nationalsozialistischen Gedankenguts (dafür reichen "Nazi“ und Varianten schließlich völlig aus), sondern auf eine Mischung aus Pedanterie, "Subalternität" und Wichtigtuerei. (Und das übrigens nicht erst seit neuestem, sondern wahrscheinlich schon in der NS-Zeit; ganz plausibel heißt es im Artikel "Der Ausdruck Blockwart wurde in der Zeit des Nationalsozialismus von der Bevölkerung zumeist als Sammelbegriff für rangniedrige Funktionäre der NSDAP wie auch ihrer Nebenorganisationen benutzt.“) Dafür einen Beleg zu fordern, ist albern. Allenfalls bestätigt man mit einer solchen Forderung den "Blockwart"-Vorwurf. --Prügelprinz 11:22, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Verwendet bitte nicht den Artikel zur Diskussion in Kommentierung, vor allem du Liberaler Humanist, dafür haben wir diese Diskussionsseite. --Mullinger 22:05, 2. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wenn man keine Kommentare verwendet müsste man entfernte Textabschnitte in Diskussion mühsam aus der Versionsgeschichte heraussuchen. Die Kommentare können nach einer Lösung in der Diskussion entfernt werden. Abgesehen davon warte Ich nach wie vor auf Quellen. Ansonsten müsste man irgendwo im Artikel mit der Sprachdienst-Quelle auf eine Verwendung als Schimpfwort verweisen. Für eine konkrete Bedeutng als Schimpfwort ist jedoch keine Quelle vorhanden. --Liberaler Humanist 18:38, 3. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Im Quelltext-Kommentar wurde die im Artikelbeginn stehenden Information bezweifelt, dass vor 1933 im Organisationsschema der NSDAP für diese Funktionäre die Bezeichnung Blockwart gegolten hatte. Dies geht aus dem in der Lit erwähnten Organisationsbuch der NSDAP hervor, ist aber überdies leicht nachlesbar im ebenfalls aufgeführten Aufsatz VfZ 48(2000), S. 583 [10]. Dort heißt es entsprechend: Nach der Machtübernahme wurden aus den schon vor 1933 in geringerer Zahl tätige „Zellen-" und „Blockwarten" plötzlich „Zellen-" und „Blockleiter".

Auskommentiert wurde von ??? ein referenziertes Zitat: <-- "In der Organisationssprache der NSDAP spielte die Bezeichnung Blockwart nur eine geringe Rolle. Anders verhielt es sich in der Umgangssprache." ref Cornelia Schmitz-Berning: Vokabular des Nationalsozialismus, S. 108 --> Die "geringe Rolle" bezieht sich eben auf den Gebrauch vor 1933.

--Holgerjan 18:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Holgerjan. Als ??? wolte ich mich für Deine Antwort bedanken.

       Würde nach Deinen Ausführungen zum ersten Punkt vorschlagen meine Kommentierung raus 
       und den Satz "Die sprachliche Verwirrung gipfelte später darin, dass die Helfer des 
       Reichsluftschutzbundes die Bezeichnung „Blockwart“ erhielten. Im Organisationsschema 
       der NSDAP war die Bezeichnung Blockwart nicht enthalten" etwas deutlicher umformulieren 
       um diesen Punkt als auch den folgenden aufzulösen.

Obiger Satz betrifft auch den zweiten angesprochenen Punkt. Ich hab das Zitat rausgenommen weil es im Text einen logischen Widerspruch gab:

  • Die sprachliche Verwirrung gipfelte später darin, dass die Helfer des Reichsluftschutzbundes die Bezeichnung „Blockwart“ erhielten. Im Organisationsschema der NSDAP war die Bezeichnung Blockwart nicht enthalten. (Bezeichnung Blockwart organisationell generell nicht existent)

vs

  • In der Organisationssprache der NSDAP spielte die Bezeichnung Blockwart nur eine geringe Rolle. Anders verhielt es sich in der Umgangssprache. (Bezeichnung Blockwart organisationell nur geringe Bedeutung)
       Vorgeschlagenen Lösung hier. Zitat wieder rein und wie bereits bei Punkt eins gesagt den einen missverständlichen Satz deutlicher umformulieren.

Gruß 84.147.236.106 17:03, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Interpretation zur heutigen Verwendung[Quelltext bearbeiten]

Die letzte Änderung durch einen unangemeldeten Besucher fand ich zwar grundsätzlich zur Artikelstruktur sinnvoll und hilfreich. Leider ist aber wieder eine Menge eigene Interpretation in den Artikel gelangt. Ich habe deswegen folgendes geändert:

  1. Fettmarkierung des Zitats im Quelltext gelöscht. Das Zitat hat seine Bedeutung als Ganzes und nicht nur durch zwei Worte.
  2. Zitat möglichst textnah eingebaut statt selbst zu interpretieren. Also Weiterleben der einstigen NS-Vokabel statt heutzutage […] ohne nationalsozialistische Konnotation. Und von argloser Verwendung wird genau in einem Beispiel gesprochen, nicht grundsätzlich. Es folgt das Beispiel einer ironischen Verwendung. Ironie ist sicher nicht arglos.
  3. Im gleichen Satz, der sich auf die Gesellschaft für deutsche Sprache beruft, geht es nach dem Komma weiter durch eine ganz andere Behauptung und Primärbelege (also Theoriefindung). Das suggeriert dem Leser, der ganze Satz entstamme der Gesellschaft. Da die Laudatio zu den 100 Wörtern des 20. Jahrhunderts beinahe das gleiche aussagt, wie oben durch Primärbelege behauptet wird, kann man einfach die Abschnitte umstellen, dann sind die Primärbelege überflüssig.

Viele Grüße! --Magiers 20:36, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Blockwart - Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Heutzutage wird der Begriff Blockwart regulär mit der Blockwartmentalität übereifriger Wikipedia Admins assoziiert. Diese Bedeutung allgemein auf Webforen auszuweiten halte ich für "Blödsinn". unsigniert 10:33, 22. Dez. 2012‎ 77.10.48.233

und ein Beleg für diese Meinung? --Holgerjan (Diskussion) 15:47, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:20, 15. Aug. 2012 (CEST) --Holgerjan (Diskussion) eingefügt[Beantworten]

für eine Änderung[Quelltext bearbeiten]

der gängige Begriff Blockwart ist nur einen Weiterleitung auf das Lemma Blockleiter

in der Zusammenfassung steht

Die parteiamtliche Benennung Blockleiter setzte sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch nicht durch, zumal vor 1933 im Organisationsschema der NSDAP für diese Funktionäre die Bezeichnung Blockwart gegolten hatte. Der Ausdruck Blockwart wurde in der Zeit des Nationalsozialismus von der Bevölkerung auch als Sammelbegriff für rangniedrige Funktionäre der NSDAP wie ihrer Nebenorganisationen benutzt.

der Begriff Blockwart ist zentral, der Begriff Blockwart marginal

das Lemma sollte Blockwart heißen und es sollte eine Weiterleitung für Blockleiter geben

es gibt viele vergleichbare Lemmata in denen es ähnlich meinens Vorschlags gehandhabt wird

Joseph Martin Fischer hat zum Beispiel ein Lemma bekommen das Joschka Fischer heißt

--Über-Blick (Diskussion) 13:28, 16. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Das N-Gramm lässt seit den ersten 1950er Jahren keinen großen Unterschied der Verwendung beider Begriffe in der Liteatur erkennen, siehe hier. Es zeigt aber ein starkes Übergewicht des Blockleiters in der Zeit des Nationalsozialismus und den Jahren der Entnazifizierung. Er war keineswegs „marginal“. Deshalb stimme ich dem Vorschlag nicht zu.---Gloser (Diskussion) 11:38, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Schimpfwort ist also Blockwart -[Quelltext bearbeiten]

...und nicht Blockleiter. Nur, aus der Kategorie-Seite, wo eine Sammelübersicht der Schimpfwörter ist, ersieht man das nicht. --129.187.244.19 13:57, 27. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

thx, das wurde inzwischen geändert. --Goesseln (Diskussion) 22:06, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]


Hier fehlen Infos zum Gehalt. Hier steht nur Ehrenamtlich. Das kann aber viel heissen. Teilweise gibt es für Ehrenämter recht stattliche Entschädigungen. Zumal hier ja auch zu lesen ist das der Aufgabenbereich sehr umfangreich war. Zudem ging er mit dem eintreiben von Geldern und relativ viel Macht einher. Also ich gehe mal davon aus das es in der Realität vermutlich einerseits von der Partei etwas Geld gegeben hat und andererseits vermutlich auch die Praxis gängig war das man teile von Gebühren behalten werden - teils gewollt teils "Zuwendungen". Wäre interessant wenn man dazu einige Sätze einfügen würde. --62.202.182.108 16:44, 9. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]