Diskussion:Brücken in Paris

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Voluntario in Abschnitt Flussab oder -auf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Männlicher Artikel[Quelltext bearbeiten]

"Le Pont" ist im Französischen männlich. Die Wurzel des franz. Wortes "pont" stammt aus dem Lateinischen, "pons, pontis", ebenfalls männlich.

Mein Vorschlag: Entweder im Deutschen "Die Brücke"... oder "Der Pont"...

Aber bitte nicht wie bisher: "Die Pont"...

Ich habe das im Artikel nicht durchgehend geändert. Korrekt wäre ein konsequent angewendeter männl. Artikel.

Wird das von anderen Autoren auch so gesehen ?

Oder klingt es für deutsche Ohren besser, weiter einen weibl. Artikel zu verwenden ?

Analog-Beispiel: Korrekt wurde uns vermittelt: "Die Halbinsel Peloponnes" und nicht "der Peloponnes", wie oftmals verwendet.

Mit herzlichen Grüßen Poschi33 20:15, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist weniger eine Frage was besser klingt, sondern was den deutschen Rechtschreibregeln entspricht. Die Brücke, die Pont, die Bridge - der Artikel bleibt deutsch auch wenn im Eigennamen das fremdsprachigen Wort für Brücke ein anderes Geschlecht hat. Also die Tower Bridge und nicht das Tower Bridge und die Pont Neuf und nicht der Pont Neuf. Das mag für frankophile Ohren grausam klingen, ist aber unerheblich. Gruß --Rlbberlin 21:20, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ob es im Deutschen der pont oder die pont heissen soll, hat nichts mit Rechtschreibregeln zu tun; es ist eine Frage der Grammatik: Beides (der und die pont) ist richtig, je nachdem, ob man sich beim Genus nach dem Ursprungs- oder dem Übersetzungsprinzip richtet. Englische Beispiele (the bridge) sind hier nicht hilfreich, da das Englische kein Genus kennt und das Ursprungsprinzip hier von vornherein ausfallen muss. Ein französischer Platz (la place, Feminimum) kann im Deutschen sowohl der Place, wie auch die Place heißen. Ein italienischer Platz (la piazza, f) muss sogar, laut Duden, sein Genus nach dem Ursprungsprinzip bekommen. Der Piazza gilt als falsch; es muss die Piazza heissen. Kurzum: Der Pont ist genauso grammatisch wie Die Pont. Das mag für berliner Ohren grausam klingen, ist aber unerheblich. Siehe Duden, canoo.net. --Traktorminze (Diskussion) 22:42, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dr. Bopp v. canoo.net hat auch erklärt, für Leser die der fremden Sprache nicht mächtig (heißt, die nicht wissen, welches Geschlecht für ein Wort i.d. fremden Sprache verwendet wird), ist es verständlicher, den deutschen Artikel zu verwenden. Da wir doch hier eine deutsche Enzyklopädie auch für Leser schreiben, die kein Französich können, scheint es dann sinnvoller, die jeweils deutschen Artikel einzusetzen. Egal, ob „Berliner Ohren“ oder „frankophile Ohren“. - --Horst bei Wiki (Diskussion) 11:55, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann Ihre Argumentation gut nachvollziehen, doch widerspricht sie dem Sprachgebrauch, gerade auch bei der Wikipedia. Neben dem italienischen ist hier jeder französische Platz im Deutschen weiblich (Der Platz, Die Piazza und Die Place). Und schauen Sie sich in den WikiArtikeln das Genus der französischen Brücken an: Pont Neuf, Petit Pont, Pont Alexandre III, Pont d’Iéna, Pont de la Concorde (Paris) usf. Fragen Sie Google, findet Sie auch dort mehr männliche als weibliche Ponts: 6710 für den pont (mask. akk), 7660 für dem pont (mask. dat), 9259 für des pont (mask. gen), 24000 für der pont (mask. nom + fem.dat,gen), 13500 für die pont (fem. nom,akk). Das spricht doch alles sehr für den Pont. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber auch ich bin mit der männlichen Pont aufgewachsen: kennen Sie noch das Kinderlied Sur le pont d'Avignon? --Traktorminze (Diskussion)
Im französischen Kinderlied will ja auch keiner einen bestimmten Artikel verändern. Ich hätte gern die Regel, wonach alle bestimmten Artikel aus dem Französischen ins Deutsche zu übernehmen seien. Wo steht das? Google und Wikipedia sind da wenig überzeugend. Nehmen wir mal das französische Wort "tour" mit seinen verschiedenen Bedeutungen. Bei tour = Turm verwenden die Franzosen einen weiblichen Artikel aber aus "La Tour Eiffel" wird "Der Eiffelturm". Bei der anderen Bedeutung tour = Rundfahrt wird es schon spannender: hier ist tour bei den Franzosen männlich. Aus "Le (Der) Tour de France" wird aber im Deutschen "Die Tour de France". Zurück zu den Brücken - hier die "Offizielle webseite der Stadt Carasonne": "Die Pont Vieux (Alte Brücke)"[1]. Auch die "Offizielle Webseite des Office de Tourisme de Paris" spricht von "Die Pont Alexandre III"[2] und von "Die Pont de l'Alma"[3]. --Rlbberlin (Diskussion) 13:34, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
In Fragen der Genuszuweisung im Deutschen würde ich mich zwar nicht vorrangig an das (offizielle) Pariser Touristenbüro wenden, seine Internetseite spiegelt allerdings den schwankenden Gebrauch des Genus ganz gut wider. Sie finden auch hier ein gutes Dutzend mal den männlichen. Welches Genus das richtige ist, ist zuletzt vielleicht tatsächlich eine Quizfrage (Nr.7) Denn: Regeln für die Genuszuweisung existieren nicht (siehe auch canooLink von oben), allerdings werden verschiedene, konkurrierende Prinzipien für die Genuszuweisung von Lehnwörtern angenommen (pont ist allerdings, anders als tour, kein Lehnwort, das ist ja genau unser Problem - wir können nicht einfach nach nachschlagen), siehe das Standardwerk von Köpcke: S28f. Das Phänomen der konkurrierenden Entlehnungsprinzipien, das wir bei beobachten, heißt Genusschwankung. Wir können bei der Genuszuweisung also durchaus mit der Frequenz (Vorkommen in Korpora) argumentieren, was in unserem Fall gegen die pont spricht. Habe ich was übersehen? Wessen "Regel" spricht für die pont? --Traktorminze (Diskussion) 18:32, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
@Traktorminze. Es tut mir leid, aber ich meine, die so fleißig zusammengetragenen Treffer-Zahlen bei Google sagen wirklich nicht viel aus (so sind doch darunter auch Verweise auf mehr od. weniger fehlerhafte private Seiten) und beziehen sich nur auf die Pont Neuf. – Aber zu dem Lied Sur le pont d'Avignon: Kenne es durchaus. Durfte es bei e. Aufführung am Gymnasium mitsingen. Und wir hatten auch e. Übersetzung dabei, in der es doch tatsächlich "der Brücke" heißt. "Auf der Brücke v. Avignon, dort tanzt man [...]".  :-)) -Horst bei Wiki (Diskussion) 16:32, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Google ist als Textkorpus gar nicht so schlecht, finde ich. Aber da ich heute schon "fleißig" bin: Cosmas2, Deutsches Referenzkorpus des IDS, listet wiefolgt: (Teffer) die pont(26), den pont(41), des pont(23), dem pont(36), der pont(140). "Fehlerhaft" sind die Genuszuweisungen in keinem Fall, denn es gibt hierfür keine Regel. Im Fall von der/die/das pont gibt es nur mehr oder weniger starken Gebrauch. --Traktorminze (Diskussion) 18:32, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nur ist bei "der pont" auch (fem.dat,gen) enthalten - siehe googletreffer weiter oben. Die Regel für "die pont" ist der deutsche Artikel - "die Brücke". --Rlbberlin (Diskussion) 18:57, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Service: Der ultimative Ratschlag von Bastian Sick: [4] --Rlbberlin (Diskussion) 19:06, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pont ist im Deutschen maskulin. Das Femininum ist weniger gebräuchlich. Belege s.o. Selbsterfundene "Rechtschreibregeln" sowie die Normativität ultimativer Kolumnisten entsprechen nicht den WP:Q. --Traktorminze (Diskussion) 12:05, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

NEE,Traktorminze, nee! – Soll das etwa heißen: Ende der Diskussion? Ev. mangels vernünftiger Argumente? So bestimmend kann man nun wirklich nicht vorgehen. Pont gibt es im Deutschen gar nicht. Siehe Duden. Und anders, als das hier oben völlig deplaciert zitierte "Ein italienischer Platz (la piazza, f) muss sogar, laut Duden (...)". Die Piazza haben wir in den deutschen Sprachschatz übernommen und diesem ital. Platz ein deutsches Geschlecht verpaßt. Und der pont ist das zum Glück nicht passiert. Es macht einen deutschen Text nicht wissenschaftlicher, wenn man beim Verfassen betonen will, auch noch ein wenig Französich zu können, nur weil man gerade das Genuss eines französichen Wortes weiß. – Echte Belege (?) für ein in der deutschen Sprache maskulines pont (für franz. Brücke) hab' ich hier nicht entdeckt. Wir sagten es schon. - Der Verweis auf WP:Q hilft uns aber, denn dort steht auch „In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ - --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:28, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Doch, Horst bei Wiki, doch: Nochmal meine Argumentation: Eindeutige Regeln zur Genuszuweisung sind, entgegen Rlbberlins Behauptung, inexistent.[5][6]. In Ermangelung von Regeln bleibt uns, empirisch die Häufigkeit messen, mit welchem Genus pont im Deutschen gebraucht wird. Ergebnis: In der deutschen Schriftsprache ist Pont (als französischer Name für eine Brücke Pont X) meist maskulin: Im Deutschen Referenzkorpus der IDS ist das Verhältnis maskulin/feminin ziemlich genau 3zu2 (151:98); im Nominativ (dem Fall unseres Lemmas) sogar 2zu1 (55:25). (hier können Sie selbst nachzählen). Schlussfolgerung: eine französische Brücke Pont sollte entsprechend dem Sprachgebrauch auch bei der Wikipedia ein maskulines Genus erhalten. - Ihre Kriterien für "echte Belege" kann ich nicht nachvollziehen und darf Sie darauf aufmerksam machen, dass bislang kein einziger für Ihre Position vorliegt. --Traktorminze (Diskussion) 22:14, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, ein klein wenig klingt die vorstehende Debatte in meinem subjektiven Ohr sprachtümelnd. Verzeiht den herben Vorwurf. In der Einleitung wird auf den grammatikalischen Grenzfall und die hier angewandte Lösung hingewiesen. Es geht dabei gar nicht in der Hauptsache um das französische Wort, das in vielen (frz.) Eigennamen vorkommt, sondern es geht um den Lemmabegriff "Seinebrücken". Natürlich könnte nun noch eine Debatte um jeden Namen extra geführt werden, aber ist es nicht akzeptabel, dass die Brücken hier in dem Sinn "gleich" behandelt werden, als würde ein deutscher Name verwendet, der auf xyz-brücke endet? Und dann ist Femininum zwingend. Alles andere würde zu einem relvativ häufigen Wechsel zwischen Masc. und Fem.Formen führen, je nachdem, ob es im Satz gerade den XYZ-Pont oder die Seinebrücke als Bezug gibt. Abgesehen davon, dass ich eine Wendung "der Seine-Pont" schon arg merkwürdig fände (das gilt auch für all die Brücken, bei denen im Deutschen ein weibl. Nomen mitgedacht wird). Hört einfach auf und lasst es so, wie es bisher für viele andere Lesende (m/f) erträglich war. Geht das noch nach so viel Aufwand für die eine oder andere Variante? LG -- die farbe blau - 00:26, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, blau, für Ihre Moderationsbemühungen. Vielleicht gab es ein Missverständnis: Mein Problem war zunächst folgende Inkonsistenz: Im Artikel Seinebrücken im Raum Paris lesen wir: die Pont Neuf, die Pont xy usf. Folgen wir den Links zu den entspr. Artikeln, steht dort (immer?) das männliche Genus: der Pont Neuf, der Pont des Arts, der Petit Pont, der Pont au Double, der Pont d'Iéna, der Pont de la Concorde (Paris) usf. Poschi33 schlug vor, so wie ich es verstehe, auch im Seinebrücken-Artikel nicht die Pont Neuf zu schreiben, sondern der Pont XY. Sein/Ihr Vorschlag wurde von Diskutanten freundlich abgebügelt mit bezug auf Regeln, die allerdings nicht belegbar sind, da sie nicht bestehen. Darauf habe ich hingewiesen und belegt: Grammatisch ist im Deutschen vielmehr beides: die Pont und der Pont. (Die Grammatik ist hier eher de- als präskriptiv.) Ich habe daraufhin nachgesehen, welches Genus im Deutschen häufiger vorkommt und dazu das IDSReferenzkorpus befragt. Demzufolge bevorzugen Deutsche Ohren mit großer Mehrheit den maskulinen Pont XY. - Ich wäre dagegen, alles zu lassen wie es ist und würde für eine einheitliche Lösung bei der Wikipedia plädieren. Horst bei Wiki arbeitet ja schon trotz Strittigkeit an seiner Version. Danke übrigens für das schöne neue Wort! (Sie haben schon recht, es ist hier ein wenig wie Erbsen zählen..) - Mahlzeit --Traktorminze (Diskussion) 12:05, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Das darf ich hier kurz zur Richtigstellung einfügen.
Zu diesem Seitenhieb : „Horst bei Wiki arbeitet ja schon trotz Strittigkeit an seiner Version: Der Horst bei Wiki hat nur nachgearbeitet, weil ein Traktorminze am 1. Februar 2012, 01:46 Uhr, hier einer Vision folgend an seiner Version, an der von der männlichen pont, arbeitete. Aber auch nur flüchtig, denn an zwei Stellen im Text blieb nämlich weiterhin „die pont“ geschrieben stehen. Das wurde vernünftig auf einen(vernünftigen) Nenner gebracht u. i. d. Zusammenfassung auch erklärt. Gruß --Horst bei Wiki (Diskussion) 14:34, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde die Bemühungen beim Erbsenzählen ja ganz interessant, aber daraus "Demzufolge bevorzugen Deutsche Ohren mit großer Mehrheit den maskulinen Pont XY." ableiten zu wollen ist schon arg gewagt. Hier soll eine Regel aufgestellt werden (für Wikipedia), wonach zwar alle Brücken dieser Welt im deutschen Sprachgebrauch ihren weiblichen Artikel "die Brücke" behalten dürfen, nur eben französische Brücken nicht. Ich bin schon sehr dankbar, mich bei schwedischen, russischen, thailändischen (oder wo auch immer) Brücken nicht jedesmal nach dem der/die/das in der Urspungssprache erkundigen zu müssen (kommt vielleicht noch). Mal wird canoo.net/ bemüht, die sich aber nicht festlegen wollen, mal auf das IDS verwiesen, wo aber nach umständlicher Anmelderei alles mögliche zu finden und nicht zu finden ist - eindeutig ist das nicht. Der Duden kennt das Wort "pont" gar nicht, aber die Deutschen Ohren bevorzugen angeblich den männlichen Artikel. "pont" ist im Deutschen kein Wort mit einem eigenen Artikel, da es das Wort nicht gibt. Anders als die wohlklingenden Bezeichnungen Boulevard und Allee hat es dieses Wort nicht in die deutsche Sprache geschafft. Es gibt "pont" lediglich als Teil des Eigennamens von Brücken. Ob nun "die Brücke Pont Neuf" oder "die Pont Neuf" - warum französische Brücken anders zu behandeln sein sollen als Brücken in anderen Ländern bleibt unklar. --Rlbberlin (Diskussion) 13:39, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, aber bei so viel Ignoranz - muss ich passen. Trotzdem einen schönen Abend. --Traktorminze (Diskussion) 16:23, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


Rücksprungmarke nach Vorne
Ja, es ist immer wieder ein kleiner Streitpunkt. Beim Schreiben ist es dann irgendwann notwendig eine Entscheidung zu treffen, die selbstverständlich von 50% der Lesenden kritisiert werden darf. Generell schreiben wir hier nicht „die Pont“ sondern es geht um Namenskompositionen hinter denen die Lesenden eben kurz „die“ Brücke Soundso wahrnehmen können. Um es einheitlich zu gestalten, richtet sich der Artikel hier nach dem Geschlecht des deutschen Wortes des frz. Namensbestandteils: die …… . Es gab dazu schon einen kleinen Hinweis/eine Erklärung. An den/die sei erinnert:

(Hinweis: Das französische Wort "Pont" = dtsch. Brücke. Für die hier verwendeten frz. Namen (ungefähre dt. Bezeichnung in Klammern) wird entsprechend dem deutschen Wort Brücke für le pont (mit männlichem Artikel) im deutschen Text grammatikalisch das weibliche Geschlecht verwendet.)

Wir könnten, wenn es technisch möglich wäre, auch jeden zweiten Tag die umkehrte Handhabung verwenden. Ich weiß nicht, ob es für Zweifelnde einfacher wäre, wenn dieser alte Hinweis wieder irgendwo am Anfang des Artikels platziert wird. Jedoch für diejenigen, die darin eine Grundsatzfrage entschieden sehen wollten, würde so ein Hinweis aber vermutlich nicht zufrieden stellend wirken. So ist Wikipedia halt. Es ist kein Regelbruch sondern soll als eine pragmatische Entscheidung gesehen werden. Liebe Grüße -- seh und, 14:58, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (Wichtig ist einheitliche Verwendung. In diesem Artikel: Die Brücke.)

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Die gestern (6. September 2007) von mir eingebrachten Ergänzungen zu den Literaturangaben unter dem Lemma Seinebrücken in Paris finde ich trotz Löschung immer noch relevant. Um aber eine kontroverse Debatte - ob diese ergänzenden Angaben nun zu tolerieren seien oder nicht - zu vermeiden, eben nicht im Artikel sondern hier nochmal alle Titel:

  • Hugues Demeude (Text), Patrick Escudero (Photos): Ponts de Paris. Éditions Flammarion, Paris 2003, ISBN 2-0801-1100-0.
  • Jocelyne van Deputte: Ponts de Paris. Architecture et histoire. Éditions Sauret, Paris 1994, ISBN 2-85051-015-7.
  • Pierre-Simon Girard: Recherches sur les eaux publiques de Paris, les distributions successives qui en ont été faites, et les divers projets, qui ont été pour proposés pour en augmenter le volume. Imprimerie imperale, Paris 1812.
  • Guy Lambert: Les Ponts de Paris ("Collection Paris et son Patrimoine"). Action Artistique, Paris 1999, ISBN 2-913246-05-2 (Ausstellungskatalog)
  • Jean-Marc Larbodières: Les Bords de Seine ("Reconnaitre"). Éditions Massins, Paris 2003, ISBN 2-7072-0475-7.
  • Cendrine Mercier u.a.: Paris, péniches. Éditions Minerva, Genf, 2003, ISBN 2-8307-0682-X.
  • Serge Montens: Les plus beaux ponts de France. Bonneton, Paris 2001, ISBN 2-86253-275-4.
  • Jean-Marc Parisis u.a.: Paris, Île-de-France, Dom-Tom. National Geographic France, Paris 2002, ISBN 2-84582-036-4.
  • Antoine Picon: L'invention de l'ingenieur moderne. École des ponts et chaussées 1747-1851. Presses de l'École nationale des ponts et chaussées, Paris 1992, ISBN 2-85978-178-1.

Mit Gruß, --132-180 08:18, 7. Sep. 2007 (CEST) Poschi33 20:15, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (wieder aufgenommen.)


bisher: Seinebrücken in Paris (erl. BS Qualität?)[Quelltext bearbeiten]

Verfehlt in weiten Teilen das durch das Lemma vorgegebene Thema. Seinebrücken im Grossraum Paris und Kanalbrücken in Paris gehören nicht hierher. Ich schlage vor, folgende Abschnitte auszulagern:

  1. Seinebrücken im Grossraum Paris (besser: Seinebrücken in der Île-de-France) mitsamt
    1. Pont d'Argenteuil (Eisenbahnbrücke)
    2. Pont d'Argenteuil
    3. Pont de Billancourt
    4. Aqueduc de Colombes
    5. Pont d'Issy
    6. Pont Renault
    7. Pont de Sèvres
  2. Kanalbrücken in Paris

und wäre froh, wenn jemand das fachmännisch erledigen würde. Danke. --Désirée2 19:06, 14. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Désirée2de, weiß aber noch nicht, was du (bzw. das Lexikon) dadurch gewinnt? Die Begriffsklärung im Artikel ist präziser als das, was du hier vorschlägst: "Die Seine im Großraum Paris (Agglomeration Île de France) fließt ab der Einmündung der Marne bei Vincennes im Pariser Becken (geolog. Begriff)." Denn du müsstest eigentlich schreiben: Seinebrücken in der Île-de-France minus der S-Brücken in Paris. (so klingt dein Vorschlag für mich)
Der Artikel geht auf diese "anderen" Brücken nur am Rande und nur der Zusammenhänge mit dem Gewässer Seine halber ein. Wer da rumschippert endet nicht genau an der Stadtgrenze. Also: na und? Würdest du nun über die Geschichte der Schifffahrt in der Region schreiben wollen, dann würde das als ein geschichtlich relevanter Abschnitt (Kanalisation der S.) wahrscheinlich Sinn machen. Aber nur um drei Artikel zu haben? Davon einer "Brücken über Seine-Kanäle"? Hm?? Wäre da nicht eher die Erweiterung alle Brücken im Raum Paris dringender? (das meine ich nicht im Ernst sondern nur zur Verdeutlichung der Dimensionen möglicher Veränderungen) LG -- die farbe blau - 13:27, 16. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Diefarbeblau, danke für Deine Beteiligung.
Inhaltlich wäre der Artikel nach der gewünschten Auslagerung lemmakonform und im Gegenteil zu Deiner Ansicht deutlich präziser. Er würde das behandeln, was die allgemeinen Absätze (Einleitung, Beleuchtungskonzept, Renovierungen, Geschichte) nahelegen; für das unter Bezugnahme auf dieses Lemma überhaupt nicht relevante Sammelsurium in den Absätzen 7: Seinebrücken in der Île-de-France (auszugsweise, es wären noch ca 140 hinzuzufügen, keine davon in Paris), 8: Weitere Seinebrücken bis zum Meer (laut dortigen Angaben 63 Brücken, was zu prüfen wäre, keine davon in Paris) und 9: Kanalbrücken in Paris (keine Seinebrücken) treffen diese Angaben nicht zu. Mein Vorschlag, die immerhin ca 30 % des Artikels betreffenden imho WP-regelwidrigen Absätze auszugliedern sollte ein Kompromiss zur Rettung der darin enthaltenen Informationen sein, sonst hätte ich sie ungefragt rausgeworfen.
Abgrenzung: Paris und damit das behandelte Thema enden an der Stadtgrenze, wobei es ganz unerheblich ist, wer über welche Grenze schippert. Der Betroffene oder Wissensdurstige sucht jedenfalls keine Seinebrücke "bis zum Meer" in einem Artikel zu Seinebrücken in Paris.
Listenform: Das Beanstandete enthält keine "Artikel" sondern "Nur-Listen" ohne jeglichen Mehrwert, mit Ausnahme eines einzigen auf einen Artikel weiterführenden Links -> Pont d’Argenteuil und einigen Links, die auf Absätze mit minimalistischen Informationen innerhalb desselben Artikels weiterleiten (siehe nachstehend).
Selbstverlinkung: Die meisten in den Listen enthaltenen Blaulinks führen nicht zu einem Artikel, sondern zu einer Überschrift im nachstehenden Absatz. Die Verlinkung innerhalb desselben Artikels ist wohl regelkonform, ob sie in dieser Form effizient oder eher frustrierend ist, sei dahingestellt.
Ich wäre bereit (gerne mit Deiner Hilfe DieblaueFarbe) hier selbst Hand anzulegen, wenn der Artikel vorher ausklamüsert würde. Viele Grüsse, --Désirée2 02:21, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mit der Verschiebung von "Seinebrücken in Paris" nach [[Seinebrücken im Raum Paris]] ist wohl die Hauptschwierigkeit behoben. Über den Rest auf der Disk.Seite wäre noch zu befinden (Brücken zum Meer hin; s.u.).
Was du als Selbstverlinkung kritisierst, folgt dem im Artikelaufbau gut erkennbaren Prinzip, dass die Brücken zunächst einmal geografisch gelistet sind (Absatz 1, von Ost nach West) und dann im Absatz 2 -nach Alphabet- kurz beschrieben werden. Für Lesende, die in einer Liste einen Überblick suchen, ist das angenehmer als bei jeder Brücke zwischen Artikeln hin- und herzuspringen. Verwirrt kann dadurch imho eigentlich niemand werden. Baustein deshalb nun entfernt. Die Beiträge von der Quali-Seite auf die Artikel-Disk.Seite kopiert. LG -- die farbe blau - 13:48, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Zur "Pont des Arts" möchte ich anmerken, dass im Hauptartikel die Brücke 155m lang ist, hier nur 15m. In beiden Artikeln ist die Brücke 9,8m breit, in der französischen Wikipedia 11m. Was entspricht der Realität am besten?--Xicht (Diskussion) 08:04, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Weitere Seinebrücken bis zum Meer - wohin damit ?[Quelltext bearbeiten]

Datei:Belem sous le pont Flaubert.jpg
Pont Gustave Flaubert, Aufn. v. 2008

Aufgrund des Vorschlags von Désirée2 lagere ich diesen Absatz, der nicht direkt zum Lemma passt, vorerst hierhier aus. Dann kann weiter darüber nachgedacht werden, ob das einen separaten Artikel wert ist.

Auch wenn ich die Formulierung Désirée2´s für etwas übertreibend empfinde: "Verfehlt in weiten Teilen das durch das Lemma vorgegebene Thema. Seinebrücken im Grossraum Paris und Kanalbrücken in Paris gehören nicht hierher." (Désirée2 18:49, 14. Okt. 2011 )

Es folgen bis zum Meer / Ärmelkanal 63 weitere Brücken:
die Pont de Bezons, Pont ferroviaire de Bezons, Pont ferroviaire de Carrières-sur-Seine, Viaduc de carrières-sur-Seine, Pont de Chatou, Pont ferroviaire de Chatou, Pont du Maréchal-De-Latte-de-Tassigny, Passerelle de l'île de la Loge, Pont de l'île de la Loge, Pont du Pecq, Viaduc ferroviaire du Pecq, Viaduc autoroutier de Montesson, Pont du Mesnil-le-Roi, Pont de Maisons-Laffitte et l'île de la Commune, Pont ferroviaire de Sartrouville, Passerelle de Maisons-Laffitte, Pont de Maisons-Laffitte, Passerelle Saint-Nicolas de Conflans-Sainte-Honorine, Pont de Conflans, Pont Eiffel de Conflans-Sainte-Honorine, Pont de Poissy, Ancien pont de Poissy, Pont de l'île de Migneaux, Pont de l'île de Villennes, Pont de Triel-sur-Seine, Pont suspendu de Triel, Pont Côme, Pont aux Perches, Pont Rhin et Danube, Pont de l'île de Vaux, Pont de Rangiport, Pont ferroviaire de Limay, Viaduc routier de Limay, Vieux pont de Limay, Pont de Mantes, Pont entre l'île aux Dames et l'île l'Aumône, Pont de Bonnières, Pont Clemenceau, Vieux pont de Vernon, Passerelle du barrage-écluse de Port-Mort, Pont de Courcelles-sur-Seine, Pont suspendu des Andelys, Passerelle Muids-Bernières, Ponts de Saint-Pierre-du-Vauvray, Passerelle de l'écluse d'Amfreville, Pont du Manoir, Pont de Pont-de-l'Arche, Viaduc de Criquebeuf, Pont Jean-Jaurès, Pont Guynemer, Viaduc d'Orival, Viaduc d'Oissel, Pont d'Oissel, Pont de Tourville-la-Rivière, Viaduc d'Eauplet, Pont Pierre-Corneille, Pont Boieldieu, Pont Jeanne-d'Arc, Pont Guillaume-le-Conquérant, Pont Gustave-Flaubert, Pont de Brotonne, Pont de Tancarville und die Pont de Normandie.

Diese Listung war informativ und nahm minimal Raum im Artikel ein (was heißt da "in weiten Teilen" ?). Sie passt zum Absatz über die westwärts folgenden Brücken nach dem Zentrum. Wir haben hier ein -hoffentlich informative- Liste zu Brücken über die Seine. Der Fluss endet erst ein paar Kilometer nach Paris. Ok. Fr. Gruß. -- die farbe blau - 13:29, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (vgl. Überarbeitung 2021.)

Linkfix für die Datenblätter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

An mehreren Stellen sind gelegentlich die Links zu fixen. Die übergeordnete Seite heißt nun:

  • Les ponts de Paris - (Die Brücken von Paris) Artikel und Datenblätter auf der Website der Stadt Paris (frz.)

MfG -- die farbe blau - 14:01, 17. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (vgl. Liste der Seinebrücken)

Review[Quelltext bearbeiten]

  • Geht es um die Brücken in Paris oder im Raum Paris? Was ist der Raum Paris? Später ist noch von einem Großraum Paris (= Agglomeration Île-de-France) die Rede...
  • 37 Brücken in Paris. Im Inhaltsverzeichnis sieht man sofort, dass es nur 35 sind. Inkonsistenz.
  • Inflationäre Verwendung der runden Klammern. Da muß man dann erraten, was gemeint ist. Bsp:
Île Saint-Louis (sechs Brücken, lange unbesiedelt)
Brücken zur und von der Île Saint-Louis: Pont Saint-Louis (zur Île de la Cité für Fußgänger, s. o.), 
Pont de la Tournelle (vom und zum Rive Gauche), Pont Louis-Philippe (auf der rechten Seite),
Pont Marie (von der und zur rechten Seite), Pont Sully (von beiden Seineufern aus).
  • Halbe oder gar keine Sätze, z.B.
Vorgängerbauwerke bereits im Mittelalter oder früher.
Weitere Daten: 1656, 1684; Januar 1910, 1924 und 1955; im Jahr 1982 und 1995.

Kann man da nicht vollständige Sätze formulieren?

  • Fast poetisch:
Wer der Seine zum Meer folgt, wird viele weitere Seinebrücken sehen. Sie werden in diesem Artikel nicht behandelt.

Die Brücken sind also nicht bloß da, sondern man kann sie auch sehen. Im übrigen liegt es nahe, dass ab Paris noch etliche Brücken flußabwärts bis zum Meer liegen... Und dass sie hier nicht beschrieben werden, liegt auch auf der Hand, denn das Lemma heißt Seinebrücken im Raum Paris.

  • Hinweis: Für die hier verwendeten frz. Namen (ungefähre dt. Bezeichnung in Klammern)...

Ich sehe nur sehr wenige ungefähre dt. Bezeichnungen. Eine Übersetzung von Pont Charles-de-Gaulle nach De-Gaulle-Brücke hat aber keinen Mehrwert. Die "Übersetzungen" sind verzichtbar.

  • allgemein: Verwendung von Abkürzungen wie Br. (für Brücke), U. (für Ufer) usw. Das stört den Lesefluß.
  • Überschrift: Kurzinformationen zu den einzelnen Brücken im Alphabet

Die Brücken sind nicht im Alphabet, sondern in Paris (kleiner Scherz!), also in alphabetischer Reihenfolge

  • Die Gestaltung ist sehr unruhig: Mal sind die Bilder links, mal rechts, völlig ohne System.
  • Abschnitt Renovierungen und Restaurierungen. Der erste Satz (Die laufend erforderlichen Renovierungen und Restaurierungen der Bauwerke stellen eine enorme Herausforderung dar.) ist eine Binsenweisheit. Und der zweite Satz mit der Nennung der verantwortlichen Stellen (in der frz. Originalbezeichnung) bringt wenig Nutzen.
  • Abschnitt Milit. Zerstörungen
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurde einige Brücken durch Bombardierung der eigenen Alliierten beschädigt, 

Besser: Bombardierung durch die Alliierten (eigene ist überflüssig, denn wer die Alliierten sind, ist klar.)

  • Abschnitt Milit. Zerstörungen
Im Zweiten Weltkrieg: 14 Seinebrücken wurden zerstört. In dieser Nacht entstanden viele weitere Schäden und ...

Wann war in dieser Nacht?

  • unklare Angaben: Ponts Nelson Mandela (2x - PNM aval (D 50b) bzw. PNM amont (D 50), Charenton-le-Pont

heißt 2x, dass es 2 nach Mandela benannte Brücken gibt? Was ist PNM Pont Nelson Mandela? Was ist aval? Was ist amont? D50 scheint eine Straßennummer zu sein, das weiß aber auch nur jemand, der schon mal in France war...

  • Kanalbrücken gehören hier nicht hin
  • Abschnitt:Siehe auch
   Brücke
   Paris im Mittelalter
   Marne (Fluss)
   Ourcq (Wasserlieferant für den Canal de l’Ourcq)
   Eugène Belgrand, Ausbau der Wasserversorgung von Paris, Direktor ab 1867, zum Teil Wasser aus dem Quellgebiet der Seine, Aquädukte
   Abwässer der Stadt fließen in die Seine

Siehe auch: Brücke könnte man ja bei jedem Brückenartikel einfügen --> ohne Nutzen
Marne (Fluss) --> hier geht es um die Seine. Was soll hier die Marne?
Ourcq (Wasserlieferant für den Canal de l’Ourcq) --> Was soll der Wasserlieferant hier, zumal es um einen Kanal (und nicht um die Seine) geht
Eugène Belgrand, Ausbau der Wasserversorgung von Paris, ... --> das kann, wenn relevant, in den Artikel selbst mit rein.
Abwässer der Stadt fließen in die Seine --> Abwässer der Stadt ist mit Seine verlinkt, das ist ja nun witzlos. (Im Übrigen will ich hoffen, dass das nur früher so war und heute nicht mehr... Oder ist das Oberflächenwasser gemeint?)

  • Unklare Links, z.B. Passerelle industrielle d’Ivry-Charenton --> das zeigt dann an den Anfang des Artikels; unklar, warum
  • Ob es nun der oder die Pont heißt, wurde auf der Disku-Seite schon breitgetreten. Egal ob männl. oder weibl., auf jeden Fall sollte es in einem Artikel einheitlich sein. Ist es hier aber nicht.

Fazit: Der Artikel ist gut gemeint, aber irgendwie schnell, schnell zusammengeschrieben, leider. Da gibt es noch einiges zu tun. Ich will nicht nur meckern, sondern beteilige mich gern an der Verbesserung.--Voluntario (Diskussion) 22:23, 12. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Den Avre-Aquädukt ergänzt. (nur im Alphabet-Teil). Da fehlt nach dem frz. Artikel noch die Pont de Suresnes zwischen Bois de Boulogne und Suresnes. Sie wird im dt. Artikel bei den Brücken unterhalb von P aufgezählt ?¿ Fr. Gr. --Bios2014 (Diskussion) 23:20, 16. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (vgl. Überarbeitung 2021.)

Überarbeitung 2021[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat ein sehr schönes Thema, bei der Erstellung hat sich jemand viel Mühe gegeben und die Bebilderung wirkt auch anprechend. Aber: Die o.a. Kritik, hier haben sich Kollegen auch viel Mühe gemacht, wurde nur rudimentär umgesetzt. Inzwischen wurden auch viele Artikel zu einzelnen Brücken erstellt. Wenn es ok ist, würde ich mich jetzt mal dem Artikel und dessen Kritik annehmen. Dabei würde ich auch gern die Struktur sortieren: 1. Seinebrücken in (Grand-)Paris von Ost nach West 1.1 Östlich von Paris, flussaufwärts 1.2 Île de la cité 1.3 Westlich von Paris, flussabwärts 2. Geschichte der Seinebrücken in Paris 2.1 römische Zeit 2.2 Mittelalter 2.3 Neuzeit 3 Das Beleuchtungskonzept von 1993 4. Kanalbrücken in Paris (ggf. später auslagern) Gibt es Einwände oder möchte sich jmd. beteiligen?--DixMartin (Diskussion) 23:38, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (vgl. Überarbeitung 2021.)

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:21, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (vgl. Überarbeitung 2021.)

Auslagerungen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel enthält einige Absätze, die nicht dem Lemma entsprechen (vgl. Diskussion oben). Diese finden hier ein vorläufiges Asyl:

siehe auch[Quelltext bearbeiten]

  • Abwässer der Stadt fließen in die Seine
  • Eugène Belgrand, Ausbau der Wasserversorgung von Paris, Direktor ab 1867, zum Teil Wasser aus dem Quellgebiet der Seine, Aquädukte
  • Marne (Fluss)
  • Paris im Mittelalter
  • Quais de Seine
  • Ourcq (Zufluss und Wasserlieferant für den Canal de l’Ourcq)
  • Zur Abfolge der Quais, die ja nicht nur Uferbefestigung sind und auch als Schiffsliegeplätze/Häfen dienen, sondern zum Teil zu wichtigen Verkehrsstraßen ausgebaut wurden, siehe Rive Droite (Nordufer) bzw. Rive Gauche (Südufer)
  • Der Begriff Seineufer von Paris in der Verwendung bei UNESCO-Weltkulturerbe (seit 1991)

Die Uferbefestigung, die Quais[Quelltext bearbeiten]

Quelle ist der frz. WP-Artikel Quais de Paris, Liste (Autoren dort).

Ihre Abfolge:

  • am rechten Ufer Bercy · Rapée · Henri-IV · Célestins · Hôtel-de-Ville · Gesvres · Mégisserie · Louvre · Tuileries · Louis-Blériot · Saint-Exupéry
    • hier liegen: der Louvre, le Grand-palais, le jardin des Tuileries, le Palais Royal, le Palais de Chaillot, la Place de la Concorde.
    • Article détaillé : fr:Rive droite (Paris)
  • am linken Ufer Ivry · Panhard-et-Levassor · François-Mauriac · Gare · Austerlitz · Saint-Bernard · Tournelle · Montebello · Saint-Michel · Grands-Augustins · Conti · Malaquais · Voltaire · Anatole-France · Orsay · Branly · Grenelle · André-Citroën · Issy-les-Moulineaux
    • hier liegen: Notre-Dame, le musée d'Orsay (ancienne gare d'Orsay), le ministère des Affaires étrangères (quai d'Orsay), l'Hôtel des Invalides, la Tour Eiffel, le Musée du quai Branly, le Palais Bourbon ainsi que le Parc André-Citroën.
  • auf der Île de la Cité: Horloge · Corse · Fleurs · Archevêché · Marché-Neuf · Orfèvres
  • auf der Île Saint-Louis: Bourbon · Anjou · Béthune · Orléans

Die Quais gehören auch in die Kategorie Straße in Paris

Name Arrond. Seite/Ufer Länge (in Metern)
Quai Anatole-France 7. A. 14} 585 m
Quai André-Citroën 15. A. 18} 1450 m
Quai d'Anjou 4. A. Île Saint-Louis 313 m
Quai de l'Archevêché 4. A. Île de la Cité{tri1|04} 100 m
Quai d'Austerlitz 13. A. Linkes Ufer 901 m
Quai de Bercy 12. A. 01} 1971 m
Quai de Béthune 4. A. Île Saint-Louis{tri1|03} 365 m
Quai de Bourbon 4. A. Île Saint-Louis{tri1|01} 367 m
Quai Branly 7. A., 15. A. 16} 1360 m
Quai des Célestins 4. A. 04} 400 m
Quai de Conti 6. A. Linkes Ufer 307 m
Quai de la Corse 4. A. Île de la Cité 280 m
Quai aux Fleurs 4. A. Île de la Cité{tri1|03} 280 m
Quai François-Mauriac 13. A. 03} 475 m
Quai de la Gare 13. A. 04} 240 m
Quai de Gesvres 4. A. Rechtes Ufer 258 m
Quai des Grands Augustins 6. A. 10} 354 m
Quai de Grenelle 15. A. 17} 740 m
Quai Henri-IV 4. A. 03} 500 m
Quai de l'Horloge 1. A. Île de la Cité{tri1|01} 352 m
Quai de l'Hôtel-de-Ville 4. A. Rechtes Ufer 535 m
Quai d'Issy-les-Moulineaux 15. A. 19}
Quai d'Ivry 13. A. 01} 340 m
Quai Louis-Blériot 16. A. 10} 1620 m
Quai du Louvre 1. A. 08} 660 m
Quai Malaquais 6. A. 12} 330 m
Quai du Marché-Neuf 4. A. Île de la Cité 155 m
Quai de la Mégisserie 1. A. Rechtes Ufer 315 m
Quai de Montebello 5. A. 08} 314 m
Quai des Orfèvres 1. A. Île de la Cité 366 m
Quai d'Orléans 4. A. Île Saint-Louis{tri1|04} 275 m
Quai d'Orsay 7. A. 15} 1270 m
Quai Panhard-et-Levassor 13. A. Linkes Ufer 680 m
Quai de la Rapée 12. A. Rechtes Ufer 890 m
Quai Saint-Bernard 5. A. Linkes Ufer 767 m
Quai Saint-Exupéry 16. A. Rechtes Ufer 630 m
Quai Saint-Michel 5. A. Linkes Ufer 157 m
Quai de la Tournelle 5. A. Linkes Ufer 420 m
Quai des Tuileries 1. A. Rechtes Ufer 1025 m
Quai Voltaire 7. A. Linkes Ufer 308 m

Müßte noch entspr. ins Deutsche bearbeitet werden.

Was halten andere von so einem Abschnitt im Artikel? Oder separater Artikel und verlinken? --die farbe blau - 11:14, 27. Dez. 2010


Pont d’Argenteuil – Eisenbahnbrücke[Quelltext bearbeiten]

Die Eisenbahnbrücke bei Argenteuil aus dem Jahr 1863 wurde 1949 nach Kriegsbeschädigungen durch die heutige Brücke ersetzt und später durch eine weitere Brücke verdoppelt. Das Fachwerk der älteren Brücke erinnert an den Vorgängerbau, eine zweigleisige, eiserne Gitterträgerkonstruktion auf vier Betonpfeilern, die durch das Gemälde Die Eisenbahnbrücke von Argenteuil von Claude Monet berühmt wurde.

Le Pont d’Argenteuil Pont d’Argenteuil

Die Straßenbrücke Pont d’Argenteuil besteht aus drei Stahlbogen über die auf Höhe der kastenförmigen Pfeiler die Straße läuft. Jeweils sechs Bogenelemente tragen die Streben, der Schutzanstrich ist blau. Die Pfeiler weiten sich unter den Auflagern noch etwas schiffsförmig aus.

Von Claude Monet, einem französischen Maler des Impressionismus, gibt es ein bekanntes Gemälde der Brücke von 1874 in der Neuen Pinakothek in München. Es existieren andernorts mehrere Varianten des Sujets. --DixMartin (Diskussion) 00:00, 6. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Brücken flussaufwärts[Quelltext bearbeiten]

Ponts Nelson-Mandela (2 Brücken mit dem Namen) – flussabwärts (D 50b) bzw. flussaufwärts (D 50), Charenton-le-Pont

Industriebrücke Ivry–Charenton (Passerelle Industrielle d’Ivry-Charenton) Pont d’Ivry (N 19, 1957), Alfortville – Ivry-sur-Seine Passerelle de l’écluse du Port à l’Anglais, Alfortville – Ivry-sur-Seine Pont du Port-à-l’Anglais (D 48, Schrägseilbrücke, 1928) Passerelle GDF de Vitry Viaduc de l’A 86, Choisy-le-Roi – Thiais Pont de Choisy (N 186, 1965) Pont ferroviaire (Linie Grande Ceinture), Choisy-le-Roi Pont de Villeneuve-le-Roi (D 136, 1950), Villeneuve-Saint-Georges – Villeneuve-le-Roi Passerelle de l’écluse d’Ablon, Vigneux-sur-Seine – Ablon-sur-Seine

Brücken flussabwärts[Quelltext bearbeiten]

  • Pont d’Issy, Boulogne-Billancourt (Die sechsspurige Brücke führt über zwei Arme der Seine und liegt an der Inselspitze auf. Konstruktion: Betonbalken über drei Felder.)
Pont de Sèvres (1963)
  • Pont d’Argenteuil Die Straßenbrücke Pont d’Argenteuil besteht aus drei Stahlbogen über die auf Höhe der kastenförmigen Pfeiler die Straße läuft. Jeweils sechs Bogenelemente tragen die Streben, der Schutzanstrich ist blau. Die Pfeiler weiten sich unter den Auflagern noch etwas schiffsförmig aus. Von Claude Monet, einem französischen Maler des Impressionismus, gibt es ein bekanntes Gemälde der Brücke von 1874 in der Neuen Pinakothek in München. Es existieren andernorts mehrere Varianten des Sujets.
  • Aqueduc de Colombes (Zwischen den fünf Bogenrippen befinden sich vier eiserne Rohre, durch die die Abwässer von Paris abgeleitet werden. Der „benachbarte“ Pont d'Argenteuil und der „Aqueduc“ haben eine sehr ähnliche Konstruktion. Der Bogen im Mittelfeld ist im Gegensatz zu den Seitenfeldern bis unter die Fahrbahn hochgezogen. Länge insgesamt 210 m. Sie hat einen Schutzanstrich in Blaugrün.)

Es folgen bis zum Meer (Ärmelkanal) 63 weitere Brücken.

(nicht signierter Beitrag von DixMartin (Diskussion | Beiträge) 18:52, 20. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Neues Lemma: Brücken in Paris[Quelltext bearbeiten]

Durch den Artikel Liste der Seinebrücken ist die Auflistung der Seinebrücken außerhalb der 37 beschriebenen Stadtbrücken eigentlich redundant. Es wurde in der Vergangenheit die Ausweitung Richtung Quais de la Seine, also Seineufer von Paris vorgeschlagen. Den Artikel gibt es aber auch schon. Bleibt die Ausweitung Richtung (aller!) Brücken von Paris, also auch der Kanalbrücken im Stadtgebiet. Das würde auch dem internationalen oder französischen Pendant [7] entsprechen.
Wenn ich nichts Gegenteiliges höre, würde ich

  1. die Abschnitte Auflisten der Seinebrücken außerhalb Paris entfernen
  2. den Artikel verschieben nach Brücken in Paris
  3. den Abschnitt Kanalbrücken wieder einfügen

Gibt es Gegenvorschläge?--DixMartin (Diskussion) 16:02, 13. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET) (Artikel hat neues Lemma Brücken in Paris.)

Weitere Brücken[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen gemäß neuem Lemma Brücken in Paris:

  • eine Gesamtübersicht der Brücken
  • Brücken in Parks ...

Ich freue mich über Eure Mitarbeit --DixMartin (Diskussion) 23:33, 20. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Flussab oder -auf?[Quelltext bearbeiten]

Am/Vor Beginn der Auflistung sollte Ihre Orientierung angegeben werden.

Bestimmt hat auch die Seine eine Kilometrierung. In welche Richtung?

Bei welchen Flusskilometern stehen die Brücken(achsen)? Helium4 (Diskussion) 21:28, 29. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eine Flußkilometrierung habe ich in Paris an der Seine nicht gesehen. Die Fahrgastschiffe werden das nicht brauchen, denn die kennen sich aus und wissen, wo sie sind. Aber es gibt auch Frachtschiffahrt und da werden auch Frachter dabei sein, die nicht alle paar Tage da lang kommen. --Voluntario (Diskussion) 19:00, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Brücken als Hindernis statt als Verbindungsmittel sowie Verbindung von rechts nach links[Quelltext bearbeiten]

 Aus der Perspektive des Straßenverkehrs werden sie heute oft als Hindernis gesehen und nicht mehr in ihrer Ursprungsfunktion als Verbindungsmittel betrachtet.

Hä? Perspektive des Straßenverkehrs? also des Autoverkehrs? Von wem werden die Brücken heute wie gesehen? Quelle? Wie sollen die Autos, aber auch Motorräder, Fahrräder und natürlich auch Fußgänger von einer Seite auf die andere Seite der Seine kommen? Doch sicher über Brücken! Und damit ist eine Brücke ein Verbindungsmittel, wie soll sie da Hindernis sein? Unklar, was der Satz aussagen soll.

Die Seinebrücken in Paris verbinden das Rive Droite genannte rechte, nördliche Ufer der Seine mit dem linken Ufer, der Rive Gauche,...

Warum wird hier ausgeführt, dass die Brücken das rechte mit dem linken Ufer verbinden? Das gilt doch genauso umgekehrt, also dass das linke mit dem rechten verbunden wird. In der Regel ist der Haupzzweck von Brücken, Ufer zu verbinden, egal von wo nach wo. Die Aussage ist banal. Die folgende Erwähnung, dass manchmal noch Inseln dazwischen liegen, ist ok.--Voluntario (Diskussion) 19:30, 2. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die Kernaussage ist nicht die Verbindungsrichtung (von rechts nach links). Stattdessen geht es darum, dass die beiden "Stadtteile" rive gauche und rive droite, die von der Seine getrennt werden, verbunden werden.
Zum Hindernis-Satz gebe ich dir vollkommen recht: Der sollte entfernt werden. --DixMartin (Diskussion) 19:02, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für das Feedback. OK, das mit der Verbindung der Ufer können wir so lassen. Die Aussage, dass die Brücken heute Hindernisse sind, entferne ich. --Voluntario (Diskussion) 18:34, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gestaltung des Hauptabschnitts[Quelltext bearbeiten]

Der (Haupt-)Abschnitt Seinebrücken in Paris beginnt mit 8 Detailkarten diverser Arrondissements. Das ist einerseits gestalterisch ungünstig und andererseits so detailliert nicht notwendig. Neben dem Inhaltsverzeichnis befindet sich eine Übersichtskarte mit Angabe der Arrondissements, die vom Verlauf der Seine berührt sind. Das reicht eigentlich.Und was nach wie vor unschön ist: Die Unruhe in der Gestaltung bei der Aufzählung der Brücken; wenn man das in einem Zug liest, wird einem ja wimmelig vor Augen...--Voluntario (Diskussion) 18:57, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten