Diskussion:Bruttoinlandsprodukt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1

Warum sind die Schweiz und Lichtenstein in dieser Auflistung nicht vertreten? Ich denke dass die Aufführung der deutschsprachigen Länder in einer deutschsprachigen Enzyklopädie unbedingt erwähnt werden müssten.

Viele der Leser und Schreiber hier sind schliesslich auch Schweizer und Lichtensteiner.

Vielen Dank

Meine Unterstützung hierzu! Nur weil wir nicht in der EU sind, heisst das nicht das wir diskriminiert werden müssen;)--Fundriver 00:05, 15. Jul. 2007 (CEST)

Kritik an folgender Formulierung:

"Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bezeichnet den Geldwert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die in einem Land (einer Volkswirtschaft) innerhalb einer angegebenen Periode erstellt werden."

Diese Formulierung suggeriert fälschlicherweise, dass alle "Endprodukte" und "Dienstleistungen" Bestandteil des BIP sind. Dies ist jedoch nicht der Fall, da "Endprodukte" und "Dienstleistungen" auch Vorleistungen sein können und daher nicht in das BIP hineingehören. --Fritz Peter Helms 13:07, 16. Mär 2004 (CET)

Kritik an folgender Formulierung:

"Das Nettoinlandsprodukt ist das BIP abzüglich des in der Berichtsperiode eingetretenen Verschleißes und anderer Wertminderungen am Anlagevermögen die als Abschreibungen angesetzt werden."

M.E. umfassen die "Abschreibungen" sämtliche Wertminderungen des Produktionsvermögens (und nicht nur des Anlagevermögens).

Im übrigen ist zu fragen, ob die Definition des NIP hier nicht fehl am Platze ist. Dies müßte doch unter dem Stichwort "Nettoinlandsprodukt" stehen! --Fritz Peter Helms 13:07, 16. Mär 2004 (CET)

Y (erl.)

IMO ist die Formulierung "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), kurz Y," nicht ganz korrekt - Y ist in der VWL nicht nur ein Platzhalter für BSP, sondern auch für andere Größen. --Dkoelle 12:13, 18. Sep 2004 (CEST)

Wie wärs mit "in Formeln oft abgekürzt mit Y"? Stern !? 12:19, 18. Sep 2004 (CEST)
nicht mehr enthalten --Jbergner (Diskussion) 14:53, 10. Nov. 2013 (CET)

Änderung BIP-Deflator

Hallo,

unser Professor an der Universität im Fach Makroökonomik hat uns eine Änderung in der Berechnung des BIP-Deflators mitgeteilt. Da ich aber nigends im Netz eine Bestätigung der These (vielleicht ja in der Eile auch falsch abgeschrieben) finde, wollte ich hier mal nachfragen. Soweit ich meinen Unterlagen trauen kann, wird der BIP-Deflator seit neuestem folgendermaßen ausgerechnet: (Reales BIP)/(reales BIP aus Vorjahr) = BIP-Deflator (oder (Reales BIP)/(Nominales BIP aus Vorjahr)?)

Stimmt das, wurde das vor kurzem offiziell geändert? Wenn ja, was ist jetzt richtig? Dementsprechend müsste dann der Artikel hier von jemandem der es weiß geändert werden.

Vielen Dank

Grüße

OMG!
Also (reales BIP 2008)/(reales BIP 2007) - 1 = reales Wachstum (offensichtlich!!!)
BIP Deflator = ((nominelles BIP 2008)/(nominelles BIP 2007) / (reales BIP 2008)/(reales BIP 2007)) - 1
Das sind aber wohl Binsenweisheiten. Wie der BIP Deflator ermittelt wird ist freilich eine völlig andere, nicht nachvollziehbare Angelegenheit. -- Leitwolf22 06:14, 8. Jan. 2011 (CET)

BIPreal

Kann man das BIPreal überhaupt mit einem Warenkorb erklären? Also ich meine in der Form wie es gerade erklärt wird. Da in einem Warenkorb nur bestimmte waren und Dienstleistung sind. Im BIPreal dagegen alle.

Eher müsste es doch heisen das mit den Warenkörben eines Basiesjahres und des Aktuellen Jahres ein Preisindex ausgerechnet wird mit Hilfe dessen man das BIPreal aus dem BIPnominal berechnet.

Oder seh ich das jetzt falsch? --Calle Cool 12:45, 8. Dez 2005 (CET)

Das ist voellig richtig, was du sagst, die derzeitige Darstellung ist entweder falsch oder einfach nur miserabel erklaert. So wie du das beschrieben hast ist es voellig richtig, magst du den Absatz verbessern? Aber noch Bitte an dich, versuche erst alle Aenderungen vorzunehmen und erst dann abzuspeichern, denn wenn du zehn Aenderungen in kuerzester Zeit machst, dann verliert man auf der Versionsuebersicht schnell den Ueberblick. ;-) - Apulix 15:12, 8. Dez 2005 (CET)
Vielleicht verstehe ich dich falsch, aber das BIP ist der Warenkorb. Es werden keine Preisindizes errechnet; vielmehr wird das BIP eines Jahres einmal zu aktuellen und einmal zu "alten" Preisen bewertet. Dabei ist der Begriff Warenkorb, wie er im Artikel steht, vielleicht missverständlich. Aber dein Vorschlag ist, wenn ich ihn richtig verstehe, falsch. Mein Vorschlag wäre, statt indem der betrachtete Warenkorb zu Marktpreisen eines Basisjahres bewertet wird zu schreiben indem der betrachtete Output zu Marktpreisen eines Basisjahres bewertet wird. Dann müsste es stimmen, oder? Gruß Kai Geisslr 17:32, 8. Dez 2005 (CET)
Da hab' ich mal wieder Unsinn erzählt, deswegen bitte ich, meine erste Antwort zu überlesen. Aber es stimmt doch, dass das reale BIP kein Warenkorb ist (das sind nämlich nur einige wenige "repräsentative" Waren und Dienstleistungen), sondern "alle Güter und Dienstleistungen zu Marktpreisen eines Basisjahres" (wie es jetzt so schön heißt und IMHO auch richtig ist). Die Warenkörbe werden doch nur benutzt, um die Inflation (über den Preisindex) bestimmen zu können. Der Preisindex sollte übrigens noch etw. genauer beschrieben werden, als es jetzt der Fall ist - würde die Verständlichkeit enorm verbessern. - Apulix 15:58, 9. Dez 2005 (CET)

Zahlen

ich halte den Unterschied des BIP für unglaubwürdig zwischen Deutschland und Japan/Amerika

BIP in Deutschland für das Jahr 2004 von ursprünglich 2.177,00 Milliarden auf 2.207,24 Milliarden Euro. Zum Vergleich (Quelle): USA: ca. 10 Billionen EUR;Japan: ca. 3,8 Billionen EUR; England: ca. 1,7 Billionen EUR;

Deutschland nur Milliarden > England Billionen???? Vieleicht wurde der Text aus einem englischem Dokument übernommen, die Engländer nennen ja unsere Milliarden Billionen. Dann würden die Werte auch Sinn ergeben.

Es gibt keinen Unterschied zwischen Zweitausendzweihundertundsieben Milliarden und 2,207 Billionen. Im Englischen sind "2.207 billions" übrigens auch 2,207 Billionen. Geo-Loge 00:33, 22. Dez 2005 (CET)

BIP und Schwarzarbeit

Meines Wissens nach rechnet das Statistische Bundesamt einen näherungsweise abgeschätzten Wert für Schwarzarbeit bzw. die gesamte Schattenwirtschaft in das BIP mit ein, siehe hier (PDF). Der neue Abschnitt sollte entsprechend angepasst werden. Hardern -T/\LK 15:17, 25. Apr 2006 (CEST)

Ich zitere aus dem von Dir verlinkten Artikel unter Punkt 2: Das Statistische Bundesamt nimmt allerdings eine eigenständige, getrennte Schätzung der so genannten Schattenwirtschaft in seinen VGR aus folgenden Gründen nicht vor: Im Anschluß erfolgt eine Auflistung der Gründe. Grüße --AT 18:00, 25. Apr 2006 (CEST)
Du solltest auch die obere Hälfte des Papiers lesen: Allerdings sind schattenwirtschaftliche Aktivitäten anders als „reguläre“ Wirtschaftstätigkeiten statistisch schwieriger zu erfassen. In diesem Zusammenhang ergreift das Statistische Bundesamt verschiedene Maßnahmen, um ein möglichst vollständiges BIP zu ermitteln: Im Anschluss erfolgt eine Auflistung der vorgenommenen näherungsweisen Berücksichtigungen. --Hardern -T/\LK 21:50, 25. Apr 2006 (CEST)
PS: Gefolgt vom Satz: Die immer wieder zu hörende Behauptung, das deutsche BIP würde die so genannte Schattenwirtschaft nicht umfassen, ist also falsch.
Naja, so ganz richtig ist die Aussage der Bundesstatistiker ja auch nicht da die genannten Maßnahmen nur einen vergleichsweise geringen Teil der Schattenwirtschaft abdecken (den schätzbaren). Wichtig in diesem Zusammenhang ist m.E. die Aussage: Da wir Zuverlässigkeit, Objektivität und wissenschaftliche Nachprüfbarkeit für entscheidende Merkmale amtlicher Statistik halten, erscheinen uns amtliche Zahlen über die Schattenwirtschaft als Widerspruch in sich. Als Quelle dafür würde ich statt Deinem Link dessen Quelle verwenden: http://www.destatis.de/presse/deutsch/pk/2006/bip2005i.pdf (Seite 30 ff). Andererseits ist in dem Absatz erwähnt, dass nicht oder nur näherungsweise mitberechnet wird. Im verlinkten Artikel Schattenwirtschaft ist dieser Sachverhalt auch dargestellt. Insofern sehe ich keinen Änderungsbedarf. Was möchtest Du denn drin haben? Grüße --AT 22:11, 25. Apr 2006 (CEST)
Sorry, da habe ich mich ziemlich undurchsichtig ausgedrückt. Ich bezog mich auf die Änderungen von Nrainer, der diese Bearbeitung vorgenommen hatte. Ich habe sie gleich umgeschrieben, wollte aber einen Hinweis auf meine Quelle unterbringen und vergaß dabei, diesen Zusammenhang hier zu erwähnen. Hardern -T/\LK 14:15, 26. Apr 2006 (CEST)
Ah, verstehe, dann ist das hier erledigt? Grüße --AT 15:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich denke schon - falls Nrainer nicht noch etwas dazu sagen will. Entschuldige bitte meine ausnahmsweise etwas nachlässige Art :) Gruß, Hardern -T/\LK 16:51, 26. Apr 2006 (CEST)

Vermögenseinkommen

Wie sind denn die Vermögenseinkommen in das BIP "hineingerutscht"? Üblicherweise findet man im Netz Definitionen wie die folgende:

"Mit Sozialprodukt bezeichnet man die Gesamtproduktion einer Volkswirtschaft innerhalb eines Jahres bewertet zu Marktpreisen.

Mit Bruttoinlandsprodukt zu Marktpreisen bezeichnet man das Sozialprodukt abzüglich der Vorleistungen ..."

Vermögenseinkommen beruhen - auch nach dem in der Wikipedia verbreiteten Verständnis - nicht auf einer (Dienst-)Leistung des Einkommensbeziehers oder auf einem von ihm gefertigten Produkt, sondern sind leistungslos. Wie kann man das mit einem "Produkt" in einen Topf werfen? Ich bin dezidiert für eine Streichung dieser Komponente.--Stephangeue 18:20, 27. Mai 2006 (CEST)

Die Vermögenseinkommen sind nicht "hineingerutscht", sondern sind Bestandteil der Verteilungsrechnung. Du beschreibst die Entstehungsrechnung. Insofern wird die Komponente wohl eher nicht gestrichen ;-). Grüße --AT 18:39, 27. Mai 2006 (CEST)
Das Problem der Vermögenseinkommen ist doch, dass sie teilweise auch als Dividenden durch die Produktabgabe entstehen. Vermögen bzw. Kapital ist ja ein Faktor für die Produktion. Demnach wäre ein erwirtschafteter Wert mehrfach eingebracht. Oder sehe ich das falsch? Geo-Loge 19:03, 27. Mai 2006 (CEST)
Nein Quatsch: Mit Produktionsabgabe ist Produktionsausgabe gemeint, dann stimmt es. Die Frage ist nur, warum gerade die Form der Berechnung die selbst nicht durchführbar ist sondern nur zurückberechnet wird in der Einleitung steht. Der einleitende Definition fehlt zudem der Zeitbezug. Geo-Loge 19:11, 27. Mai 2006 (CEST)
Ich glaube, der Streit ist weitgehend müßig, denn wir reden nicht über etwas, was erst noch definiert werden müsste, sondern über etwas, das schon seit Jahrzehnten Jahr für Jahr neu berechnet bzw. zusammengezählt wird. Zwar haben wir mit einem Wandel der Begriffe vom Bruttosozialprodukt über das Bruttoinlandsprodukt bis hin zum Bruttonationaleinkommen auch immer das Potenzial für eine Änderung der Berechnungsvorschriften gehabt (und vom BSP zum BIP ergaben sich wohl auch tatsächlich Änderungen), aber eigentlich müsste die doch einfach nur jemand in Erfahrung bringen und hier aufschreiben. Mal angenommen, das Statistische Bundesamt wäre dafür zuständig, dann wäre dieses Amt wohl wenig beeindruckt davon, wenn die Wikipedia irgendwelche Komponenten wegließe oder hinzufügte, die bei deren Berechnungen dazugehörten bzw. nicht dazugehörten, oder?
Mir hat jedenfalls zu denken gegeben, als ich in Google die beiden Begriffe "Bruttoinlandsprodukt" und "Definition" eingab. Da wird ein favorisierter Link unter dem Titel "Definitionen von Bruttoinlandsprodukt im Web" ausgegeben. Der erste Treffer ist die Wikipedia. Der ist aber auch der einzige, der die Vermögenseinkommen zum BIP dazuzählt. Allerdings ist die Liste von Google sicherlich nicht vollständig. Weiß denn jemand mit Sicherheit, wer das offizielle BIP berechnet? Diese Quelle sollte in einem Artikel über das BIP vielleicht mal genannt werden, findet ihr nicht?
Auch gefällt mir der folgende Satz überhaupt nicht: "Das BIP leidet unter Ungenauigkeiten, wenn damit der Wohlstand oder die Lebensqualität eines Volkes gemessen werden soll, da folgende Faktoren nicht oder nur näherungsweise mitberechnet werden." Das klingt ungefähr wie: "Normale Schokolade leidet hinsichtlich ihrer Wirksamkeit, wenn sie zur Therapie von Diabetes eingesetzt werden soll." Normale Schokolade ist normale Schokolade. Sie taugt nur nicht zur Therapie von Diabetes. Ebenso wenig leidet das BIP unter irgendwas. Es ist eine leidens- und leidenschaftslose Zahl, die lediglich nicht taugt, um die Lebensqualität eines Volkes zu messen.--Stephangeue 23:00, 27. Mai 2006 (CEST)
Klar. Selbstverständlich erklärt das Statistische Bundesamt, was da so zusammen addiert wird.. In der Einleitung werden einfach mal so – willkürlich – die Komponenten der Verteilungsrechnung dargestellt. Dabei meint das Statistische Bundesamt zu dieser Rechnungsvariante: „In Deutschland ist allerdings bis jetzt eine eigenständige Berechnung über die Verteilungsseite nicht möglich,[..]“. Für mich stellt sich die Frage wieso diese Darstellung in der Einleitung steht, wo doch eine wesentlich omafreundlichere Definition folgt. Geo-Loge 23:21, 27. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Info! Also, ich habe mir das mal angesehen. Das sieht ein bisschen nach doppelter Buchführung aus - ohne dass ich davon ein tieferes Verständnis hätte: Jeder Posten wird irgendwoher gebucht und irgendwohin, kann also nicht "in der Luft hängen bleiben". Folglich ist es sinnvoll zu ermitteln, woher das BIP stammt und wofür es verwendet wird. (Allerdings habe ich mir in der Kürze der Zeit nicht den Unterschied zwischen Verwendungsrechnung und Verteilungsrechnung erschlossen.) Was ich jedoch als Unterstützung meiner Argumentation ansehe, ist, dass die Vermögenseinkommen nicht auf der Einnahmen- bzw. Entstehungsseite auftauchen. Und das ist ja nun etwas, was in der doppelten Buchführung sicherlich nicht getan wird: Alle Beträge zusammenzuaddieren. Ich erwarte, dass die Einnahmen- und die Ausgabenbewegungen, vorzeichenrichtig saldiert, eine 0 ergeben. Wenn also die Vermögenseinkommen im Kontext des BIP auftauchen, dann bitte bei den Abflüssen. Oder habe ich da einen Denkfehler?

--Stephangeue 12:39, 28. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Einleitung mal entsprechend angepasst. Hier noch ein Link vom Statistischen Bundesamt zu dem Thema (PDF). Grüße --AT 16:38, 29. Mai 2006 (CEST)
Wenn man das BIP betrachtet, dann muss man es eher mit Gewinn- und Verlustrechnung vergleichen, da es ja keine Aussage über vorhandenes Kapital und Vermögen trifft. Zur Doppelten Buchführung sehe ich keine Analogien. Geo-Loge 18:01, 29. Mai 2006 (CEST)
Ach ja: Das BIP müsste bei allen drei Rechenarten den selben Betrag aufweisen (zumindest theoretisch). Oder sehe ich das falsch? Geo-Loge 18:03, 29. Mai 2006 (CEST)
Nein, das siehst Du vollkommen richtig. Vergleiche [1] und [2]. Grüße --AT 18:16, 29. Mai 2006 (CEST)
Dann würde ich sagen: Schreiben wir es doch mit hin. Geo-Loge 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)
Eure Majestät haben das ganz vorzüglich erledigt ;-). Grüße --AT 18:39, 29. Mai 2006 (CEST)
Für die Recherche ernenne ich Euch zum Weißen Ritter. ;-) Geo-Loge 20:53, 29. Mai 2006 (CEST)
Vielen Dank euch beiden für die gute Arbeit (und die PDF-Datei vom Statistischen Bundesamt)! Ich hätte es nicht besser formulieren können.--Stephangeue 22:40, 1. Jun 2006 (CEST)

Tabellen

Mittlerweile ist der Artikel ein wenig überladen mit BIP-Tabellen. Meiner Meinung kann man diese entweder direkt über die Weblinks aktueller erreichen (im Falle der destatis-Daten) oder übersichtlicher in den im Artikel verlinkten BIP-Listen. Bei letzteren könnte man dann evtl. noch die entsprechenden Veränderungen zum Vorjahr einpflegen. In der derzeitigen Form ist der Artikel mittlerweile zu unübersichtlich geworden. --AT talk 11:55, 4. Okt 2006 (CEST)

Ich habe, nachdem kein Widerspruch kam, die Tabellen entfernt. Sie sind in dieser Version des Artikels in ihrer letzten Fassung enthalten. --AT talk 20:05, 8. Okt 2006 (CEST)

BIP / Zeiteinheit

Was mir leider nicht klar geworden ist, und was ich nun eigentlich hier erfahren wollte ist: gilt die Aussage für ein BIP-pro-Kopf-Einkommen von 1000,--$ für das Beispiel SriLanka pro Monat oder pro Jahr?

Also hat ein Mensch in SriLanka nun durchschnittlich 1000,-$ pro Monat oder pro Jahr zur Verfügung?

Weiterer Sucherfolg: "Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll die gesamte Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Kalenderjahr) messen." http://www.learn-line.nrw.de/angebote/agenda21/lexikon/BIP.htm

ronald.hamburg@freenet.de

Hi bin kein VWLer aber der pro Kopf BIP ist ja die Menge an erwitschafteten Geld projahr geteilt durch die Anwohner demnach müsste logischeweise das pro Kopf Einkommen einen pro Jahr Einkommen je Einwohner sein مبتدئ 01:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Tut mir leid, aber ich verstehe die Frage nicht. Zur Frage von ronald.hamburg: Die Angaben beziehen sich, nicht nur hier, immer auf ein Jahr (sofern nichts anderes angegeben). Allerdings hat er diesen Betrag nicht zur Verfügung sondern er hat ihn erwirtschaftet, d.h. es stellt den durchschnittlichen Anteil eines Einwohners am BIP dar. Grüße --AT talk 12:37, 29. Nov. 2006 (CET)

Frage

Ist der Pro Kopf BIP das gleiche wie der Standartisierte BIP ???? مبتدئ 01:26, 29. Nov. 2006 (CET)

Nein, das standardisierte BIP ist das währungsbereinigte BIP oder, häufigere Bezeichnung, BIP nach PPP (price purchasing parity oder Kaufkraftparität). Selbstverständlich lässt sich das BIP/Kopf sowohl in Landeswährung als auch kaufkraftbereinigt angeben. Hilft Dir das weiter? Grüße --AT talk 12:37, 29. Nov. 2006 (CET)
Ja Danke.Ich verstehe die Fachausdrücke zwar nicht, es war aber nur eine Frage zu Allgemeinbildung. Wenn ich dich richtig verstehe ist es nur eine andere Art der Berechnung des BIP. Danke AT!! مبتدئ 18:47, 4. Dez. 2006 (CET)

Wer bezahlt den Exportüberschuß?

Zitat von Seite 1 aus dem Monatsbericht März 2006 der Deutschen Bundesbank:

Da die Importe dem Betrag nach deutlich geringer waren als die Exporte, stieg dennoch der Überschuss in der Handelsbilanz wie in der Leistungsbilanz 2005 auf neue Höchstwerte (16,5 Mrd € und 92 Mrd €). Dies gilt auch für die Relation des Leistungsbilanzsaldos zum nominalen Bruttoinlandsprodukt (BIP), die sich auf rund 4% belief. Entsprechend stellte Deutschland dem Ausland über Netto-Kapitalexporte in beträchtlichem Maße heimische Ersparnisse zur Verfügung.

--Physikr 14:24, 20. Dez. 2006 (CET)

Ja richtig, das steht auf der ersten Seite. Auf S.24 ff findest Du dann die Erklärung dafür. Das hat mit Deiner Formulierung aber nichts zu tun. Du schreibst Allerdings muß dieser Exportüberschuß auch bezahlt werden - und das geschieht hauptsächlich aus der Sparsumme der deutschen Konsumenten. Die Bundesbank hingegen begründet dies so: Wie das nebenstehende Schaubild zeigt, war die kräftige Aktivierung der Leistungsbilanz seit 2002 mit einem starken Rückgang der Netto-Investitionsquote (Bruttoinvestitionen minus Abschreibungen in Prozent des Verfügbaren Einkommens) verbunden, der deutlich stärker ausfiel als die Verminderung der gesamtwirtschaftlichen Sparquote zu Beginn dieses Jahrzehnts.3) Somit wurde das inländische Sparaufkommen­ anders als in den neunziger Jahren nicht mehr in vollem Umfang von der gesamtwirtschaftlichen Sachkapitalbildung im Inland absorbiert. Ein beträchtlicher und steigender Teil wurde dem Ausland zur Verfügung gestellt. [...] Das bedeutet, dass im Umfang des Exportüberschusses (abzüglich der per saldo geleisteten Transfers) die Forderungen der deutschen Volkswirtschaft gegenüber dem Ausland gewachsen sind. Die damit unter Berücksichtigung von bewertungsbedingten Änderungen ­ einhergehende Verbesserung des Auslandsvermögensstatus ist ein möglicher Weg, um die künftigen Belastungen aus der Überalterung der Gesellschaft abzufedern.7) Der Volkswirtschaft fließen auf diese Weise später erhöhte Kapitalerträge aus dem Ausland zu. [...] Ein hoher Netto-Kapitalexport ist zugleich ein Indiz dafür, dass Kapitalanlagen im Ausland eine höhere Rendite versprechen beziehungsweise die Investitionsbedingungen in anderen Ländern günstiger sind als in Deutschland. Es wird also nichts bezahlt sondern im Ausland investiert. Da besteht ein kleiner Unterschied. Grüße --AT talk 14:41, 20. Dez. 2006 (CET)
Ich revertiere wieder - aber es wird dadurch noch schlimmer. Denn die Hoffnung, daß später die Ausländer ebenfalls Nettokapitalexport nach Deutschland machen, ist eine Hoffnung, die durch nichts begründet ist. Dagegen finden immer Entschuldungen von armen Ländern statt, d.h. der Rückfluss findet nicht statt. Das kurzfristig Renditen erzielt werden ist kein Gegenargument. --Physikr 18:21, 20. Dez. 2006 (CET)
Du hast nicht einfach revertet, sondern noch mehr POV eingebracht:
Da die Inländer mit hohem Einkommen weniger kaufen als sie könnten (und dafür lieber sparen) und Inländer mit wenig Einkommen weniger kaufen können, als ihre Bedürfnisse sind,
Woher kommt denn das bitteschön? --81.173.131.55 19:17, 20. Dez. 2006 (CET)

@Physikr: Du schreibst: Da die Inländer mit hohem Einkommen weniger kaufen als sie könnten (und dafür lieber sparen) und Inländer mit wenig Einkommen weniger kaufen können, als ihre Bedürfnisse sind, ist die Gesamtproduktion höher als Inlandsabsatz und bezahlter Export zusammen, d.h. es entsteht ein Exportüberschuss. Wo steht in der Quelle was von Inländern mit hohem und niedrigem Einkommen und ihren Bedürfnissen? Da steht was von gestiegenem Sparvolumen und Änderungen der Einkommensverteilung aber eine Aufschlüsselung nach Einkommensgrößen der privaten Haushalte finde ich nicht, was mich auch nicht wundert, handelt es sich doch um einen Artikel über VGR. Du schreibst erneut Dieser Exportüberschuß wird hauptsächlich durch deutsche Kredite bezahlt (aus der Sparsumme der deutschen Konsumenten) - in der Hoffnung, daß diese Kredite später mal zurückgezahlt werden. Nochmal zum mitmeisseln: bezahlen ist nicht identisch mit investieren und woher weisst Du das die Kredite deutscher Finanzinstitute den Exportüberschuss bezahlen?

Die Krönung kommt aber im letzten Satz wo Du folgendes schreibst: Entschuldungen armer Länder haben aber wiederholt gezeigt, daß diese Hoffnungen trügerich sein können. Nun ja, schauen wir doch mal was die Bundesbank auf die Frage antwortet wo die monetären Finanzinstitute (MFIs) das deutsche Geld anlegen, bzw. wem sie Kredite gewähren und stellen folgendes fest:

Industrieländer:                         1,85 Billionen €
davon an EU-Länder:                      1,52 Billionen €
davon wiederum an EWU-Länder:            0,94 Billionen €
an Schwellen- und Entwicklungsländer:    0,19 Billionen €
Insgesamt:                               2,05 Billionen €
Quelle: Bundesbank, PDF

Die armen Länder machen also knapp über 9% des gesamten Forderungsbestands der MFIs per Oktober 2006 aus. Zusammengefasst: Nichts von dem was Du schreibst steht in der verlinkten Veröffentlichung. Entschuldige bitte, dass ich nachfrage, aber liest Du Die Quellen die Du angibst überhaupt? Ich habe den Absatz dementsprechend zurückgesetzt und umformuliert. Wir sollten hier die Thematik übrigens auch möglichst allgemein (länderunspezifisch) darstellen. --AT talk 20:38, 20. Dez. 2006 (CET)

Ich wollte möglichst wenig ändern - aber durch die ständige Wiederherstellung falscher Sachen muß ich immer weiter ausholen:
Heinz-J. Bontrup (ehemaliger Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie und heute Professor an der FH Gelsenkirchen): Alternative Arbeitszeitverkürzung. Blätter für deutsche und Internationale Politik. 3(2005), H. 3, S. 347 - 355: (S. 349)Auf der einen Seite entsteht bei Beziehern höherer Einkommen eine relative Konsumsättigung, die profitorientierte Unternehmen durch laufend neu erdachte Marketingstrategien aufzuheben versuchen. Auf der anderen Seite wächst eine zunehmend ausgegrenzte und prekäre gesellschaftliche Schicht heran, die entweder aufgrund des immer produktiver hergestellten Güterangebots nicht mehr benötigt und arbeitslos wird, oder aber nicht mehr ausreichend vom Verkauf der Ware Arbeitskraft leben kann. Die davon Betroffenen verfügen in der Regel über kein Vermögen und nur über geringe Einkünfte. Sie sind nicht in der Lage, ihre vorhandenen Bedürfnisse zu befriedigen und in Nachfrage umzuwandeln. Damit fällt zweifach Konsumnachfrage aus, die wiederum die Investitionsnachfrage der Unternehmen negativ beeinträchtigt.
Reicht das oder wird noch mehr gebraucht? --Physikr 20:42, 20. Dez. 2006 (CET)
Schaust Du Deine Quellen kritisch an?:
                                      2003     Ende 2006         Zuwachs
Industrieländer:                      1,26   1,85 Billionen €    0,59
davon an EU-Länder:                   0,98   1,52 Billionen €    0,54
davon wiederum an EWU-Länder:         0,62   0,94 Billionen €    0,32
an Schwellen- und Entwicklungsländer: 0,16   0,19 Billionen €    0,03
Insgesamt:                            1,42   2,05 Billionen €    0,63
Quelle: Bundesbank, PDF
Also nur Zuwächse - und erhebliche. Welche Hoffnungen hast Du auf Umkehrung des Trends? Und die Vermutung zur Rente wurde schon 1952 mit der Mackenroth-These widerlegt. --Physikr 21:04, 20. Dez. 2006 (CET)
Wir können evtl. hier eine gemeinsame Basis finden:
Im übrigen beinhaltet das Bruttoinlandsprodukt auch den Außenbeitrag, der die Differenz zwischen Ausfuhren und Einfuhren darstellt. Bei einem positiven Außenbeitrag werden mehr Waren und Dienstleistungen ausgeführt als eingeführt. Da die Inländer mit hohem Einkommen weniger kaufen als sie könnten (und dafür lieber sparen) und Inländer mit wenig Einkommen weniger kaufen können, als ihre Bedürfnisse sind, ist die Gesamtproduktion höher als Inlandsabsatz und bezahlter Export zusammen, d.h. es entsteht ein Exportüberschuss (Heinz-J. Bontrup: Alternative Arbeitszeitverkürzung. Blätter für deutsche und Internationale Politik. 3(2005), H. 3, S. 347 - 355). Dieser Exportüberschuß wird hauptsächlich durch deutsche Kredite bezahlt (aus der Sparsumme der deutschen Konsumenten) - in der Hoffnung, daß diese Kredite später mal zurückgezahlt werden, d.h. daß die Verbindlichkeiten des Auslandes gegenüber Deutschland sinken. Aber seit langem steigen diese nur (Quelle: Bundesbank, PDF). Entschuldungen armer Länder, das Platzen der Dotcom-Blase, die Insolvenz der Herstatt-Bank, der Kollaps der Barings Bank usw. haben aber gezeigt, daß diese Hoffnungen auf Rückzahlungen trügerich sein können.
--Physikr 21:57, 20. Dez. 2006 (CET)


Erstens: Streiche schon Mal den Part mit den hohen und niedrigen Einkommen, das ist Küchenphilosophie und hat nicht wirklich etwas mit dem BIP zu tun.
Zum Zweiten: Wenn Deine Argumentation zutrifft, hätten ja alle Länder Exportüberschüsse. Oder haben andere Länder keine hohen und niedrigen Einkommen?
Drittens: Warum redest Du in diesem Artikel überhaupt von Deutschland? In Artikeln über volkswirtschaftliche Grundbegriffe bevorzuge ich Ausführungen, die auf möglichst viele Volkswirtschaften anwendbar sind.
Viertens: Die Punkte, die ich in den ersten drei Punkten nicht ausdrücklich kritisiert haben, finden nicht automatisch meine Zustimmung. Ich weiß nicht mal wo ich bei Dotcomblase und Barings-Bank anfangen sollte - das ist einfach indiskutabel. --22:27, 20. Dez. 2006 (CET)

Exportüberschuss Waren = Exportüberschuss Kapital?

Hallo,

im Artikel steht:

"Bei einem positiven Außenbeitrag werden mehr Waren und Dienstleistungen ausgeführt als eingeführt was in der Regel zu einer negativen Kapitalbilanz, also einem Netto-Kapitalexport führt."

Sprich: exportiere ich mehr Waren als ich einführe (wie in Deutschland), so exportiere ich gleichzeitig auch Kapital.

Es ist mir klar, dass ich bei einem Exportüberschuss auch "Wert" exportiere, aber ich sollte - wenn meine Exporte bezahlt werden - doch dann Kapital *importieren*, nämlich die Zahlungsüberschüsse für meine Exportüberschüsse. Wo liegt der Fehler?

Vielen Dank und schönen Gruß,

Hardy

Ganz einfach: Der Export der Waren und Dienstleistungen erzeugt in der Regel Kapitalforderungen ggü. dem Ausland (Kredite und Zahlungsziele). Siehe auch Nettoexport. Das muss nicht so sein, deshalb die Einschränkung "in der Regel". Hilft das? Grüße --AT talk 21:44, 4. Mär. 2007 (CET)
Nein, das ist falsch. Nicht der Export von Waren erzeugt Forderungen die dann nicht beglichen werden (letzteres wäre nämlich die Voraussetzung für den Kapitalexport), sondern der Export von Kapital führt zu geringerer Investitionsgüternachfrage und somit Exportüberschüssen. -- Leitwolf22 09:08, 8. Jan. 2011 (CET)

Links

Hi, ohne auf bestimmte Links bestehen zu wollen: Mir leuchtet nicht so ganz ein, weshalb dieses Wachstumsverzeichnis rausgeworfen wird. Ich war selbst auf der Suche nach entsprechenden Grafiken und hatte das vor einiger Zeit eingefügt, weil in der bisherigen Link-Liste entweder Zeitreihen zu finden sind, die beziehen sich dann aber nur auf Deutschland. Oder aber es sind internationale Zahlen, dann aber handelt es sich nicht um Zeitreihen, sondern nur um Zahlen über die letzten drei, vier Jahre. Kurzum: Die Kombination aus beidem, also internationale Zeitreihen habe ich dieser Form sonst nirgends gesehen. Diese so genannte Wachstumsdatenbank ist zwar statisch und nicht interaktiv, aber dafür einfach in der Handhabung. Außerdem beruhen die Grafiken, soweit ich sehen konnte, auf Zahlen der OECD, sind also seriös. Insoweit ist die Datenbank schon mangels Alternativen das "Feinste". Apropos "vom Feinsten": Bei zwei der anderen Links habe ich da eher Zweifel. Dies betrifft einmal den Artikel "Was ist Wohlstand?" - der Artikel ist schon gut zu lesen, aber auch nicht so herausragend, dass er hier verlinkt sein müsste. Der zweite ist der von der deutschen Bank - den erlaube ich mir jetzt auch schon gleich mal zu entfernen, der Link ist nämlich tot. Also bitte mal bei Gelegenheit einen Alternativvorschlag zu der rausgeworfenen Datenbank oder wieder reinstellen. Gruß, Peter

Hallo Peter, der Link wurde aus mehreren Gründen entfernt. Erstens enthält die Seite tatsächlich nur die statischen Grafiken und zweitens wird dieser Link seit einiger Zeit in diverse Artikel eingespammt obwohl praktisch niemand dieses Institut kennt. Aber Du hast recht, und ich habe einige weitere Links entfernt die entweder redundant oder ebenfalls nicht vom Feinsten sind (u.a. das Essay). "Vom Feinsten" bedeutet, dass der Link auch etwas zum Inhalt des Artikels aussagen sollte. Reine Datenbanken entsprechen dem nicht können aber in begrenztem Umfang dennoch ganz nützlich sein. Man muss das aber auf ein erträgliches Maß beschränken. Die umfassendsten, öffentlich zugänglichen, Datenbanken (IWF) sind über die im Artikel genannten Listen zu erreichen. Ich suche weiter nach Webseiten, die auch inhaltliches bieten. --AT talk 18:36, 26. Mär. 2007 (CEST)

BIP/BNP

Kann man kurzgefasst sagen: BIP = BNP minus im Ausland von Inländern produzierten Güter und Dienstleistungen? --Schwarzschachtel 20:51, 25. Aug. 2007 (CEST)

Nein, nicht ganz, siehe Bruttonationaleinkommen#Berechnung. Insbesondere die Unterscheidung zwischen Inlands- und Inländerkonzept. Grüße --AT talk 21:22, 26. Aug. 2007 (CEST)

Globaler Trend

Ich vermisse nebst den Grafiken für Deutschland (hier und hier) eine Grafik für den zeitlichen Verlauf des globalen BIP. Falls es keine in WP nutzbare Grafik gibt, wäre auch ein entsprechender Weblink nützlich. Vielen Dank! --Leyo 13:21, 16. Nov. 2007 (CET)

Ergebnisse des Vergleichs Brockhaus <-> WP

Hi,

Wie ihr wahrscheinlich schon mitgekriegt habt, wurde der Artikel des Brockhaus insgesamt leider besser bewertet als unser Artikel. Das heißt für uns: Nachbesserungsbedarf besteht.

Ich persönlich plädiere zur Verbesserung des Artikels schon mal dafür den Absatz über nominales und reales BIP aus der Einleitung herauszunehmen, und den Rest der Einleitung auch zu verschlanken. Viel davon ist im Rest des Artikels besser aufgehoben. Ansonsten wäre es noch ganz hilfreich, wenn jemand, der den Stern Artikel zuhause hat uns mal die Ergebnisse mitteilt, damit wir diesen Artikel mit deren Hilfe weiter verbessern können. Grüße -- IN Madde 20:33, 6. Dez. 2007 (CET)

reales und nominales BIP

Ich habe davon leider nicht so viel Ahnung, aber ich finde die Ausführungen zum realen und nominalen BIP etwas dürftig!
Außerdem bin ich leider auch ein Mensch, der zu Anfang keine Aussagekraft vom realen BIP herausfinden konnte, weil ich von dem Ergebnis ausgegangen bin, von dem ich zurückgerechnet hatte auf die Menge der produzierten Güter. Ich hatte mich immer gefragt, was mir das reale BIP bringt, wenn ich - vom Ergebnis zurückrechnend - auf die falsche Gütermenge komme, weil ich den Preis eines Gutes ja außer Acht lasse.
Mittlerweile hoffe ich schlauer geworden zu sein, weiß es aber nicht so genau. Geht man von der produzierten Gütermenge aus, um das (reale) BIP zu berechnen, wenn der Preis nicht gestiegen wäre? --80.143.122.178 16:04, 6. Apr. 2008 (CEST)

Bruttoinlandsprodukt in der Internationalen Wirtschaft

Hallo,

ich muss einen Artikel über BIP verfassen und Wikipedia soll mir dabei helfen sowie ich dazu beitragen muss, dass der Artikel vollständig ist.

Mein Vorschlag deshalb: Was würde man davon halten, wenn zusätzlich das BIP auf der Internationalen Wirtschaft beschreiben wird; Welche Einflüsse / Auswirkungen es hat?

Desweiteren würde ich gern die Formeln einwenig genauer Beschreiben, manche Stichworte finde ich einwenig zu kurz gehalten.

Was haltet ihr davon?

P.s. ich habe dazu 1 Wo zeit!!!

lg

D. Schönberg

Hallo, mach mal ruhig weiter wie bisher - bitte aber noch die Versionsgeschichte aus dem wiwiwiki.net hierher kopieren. Gruß Jens. -- SVL Schiedsgericht? 19:38, 28. Apr. 2008 (CEST)

Diskussion aus dem Review

Ein m.E. hervorragend - durch Telenehmer des wiwiwiki.net - aufbereiteter „Altartikel“ (eine ISBN-Nummer fehlt noch). Bitte auch hier einmal vertieft drüberschauen. -- SVL Schiedsgericht? 00:22, 29. Apr. 2008 (CEST)

Also ich finde, dass das Zugriffsdatum bei Weblinks einfach mit hin gehört. Außerdem wird der Bereich des siehe auch in wikipedia sehr heftig diskutiert. --YBreitling 10:27, 29. Apr. 2008 (CEST)

Die alternativen Definitionen sind überflüssig; es handelt sich ja lediglich um andere Formulierungen. --Livani 22:30, 29. Apr. 2008 (CEST)

  • Anmerkung zur Tabelle: BIP pro Kopf
    • ökonomisch entwickelte Staaten ist ein ungenauer Begriff - dann lieber eine eindeutige Staatengruppe wie die OECD verwenden.
    • Es gibt sehr schöne, z.T. sogar lesenswerte Länderartikel über Japan, Luxemburg und die Schweiz, die leider noch nicht verlinkt sind.
    • Beim Welt-Bruttoinlandsprodukt gilt: Ein ergänzendes Tortendiagramm ist schöner als eine Tabelle.
    • Wenn man das BIP einzelner Länder vergleicht, besteht immer ein Umrechnungs-Problem. Werden die aufgeführten BIP-Werte nach Wechselkursen oder nach Kaufkraftparitäten berechnet?
    • Das Wechselkursproblem wird generell ausgeblendet. In Euro umgerechnet ist das BIP der USA um 14 Prozent gefallen, in Dollar ist es um 4 Prozent gestiegen. Welche Währungsumrechnung ist jetzt aussagekräftiger?
    • Gruß --Kapitän Nemo 23:35, 29. Apr. 2008 (CEST)

Problematik der Währungsunterschiede

Hier besteht erheblicher Nachbesserungsbedarf:

  • Oft besteht die Problematik der Währungsunterschiede in den Ländern. Problem zwischen Ländern
  • Innerhalb der 15 EU-Länder gibt es keine Probleme. Schön, aber es sind 27 EU-Länder, und die haben nicht alle den Euro.
  • Doch bei einem Vergleich beispielsweise zwischen der Schweiz und Deutschland wird es problematisch. Wenn wir aus Sicht von Deutschland eine Vergleich anstellen, ist es wahrscheinlicher diesen Vergleich in Euro anzugeben. bitte an der Formulierung feilen
  • Doch sollte ein Vergleich beispielsweise zwischen Japan und der Schweiz angestellt werden sollte eine Währung gewählt werden, die am Aussagekräftigsten ist. aha, und welche Währung ist die, die am aussagekräftigsten ist? Und woher weiß man das?
  • Gleichzeitig sollte dabei auf den Wechselkurs geachtet werden. Leicht könnten Währungen unterbewertet werden und es erfolgt der Big-Mac-Index Heißt das, wer unterbewertet, muss zur Strafe einen Big Mac vertilgen?

--Livani 21:06, 1. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Absatz entfernt und Überschrift geändert.--Livani 15:27, 2. Mai 2008 (CEST)

Einordnung und Anwendung

Folgende Passage erstmal hierhin ausgelagert:
"In erster Linie dient das BIP als Kennziffer für das Volumen seiner Importe und Exporte. Bei einem positiven Außenbeitrag werden mehr Waren und Dienstleistungen ausgeführt als eingeführt, was in der Regel zu einer negativen Kapitalbilanz, also einem Netto-Kapitalexport führt. Das lässt sich veranschaulichen durch die Größe der europäischen Volkswirtschaften, insbesondere der 27 EU-Mitgliedstaaten, die in Beziehung mit dem Umfang des Handels mit den USA gesetzt wird. Somit ist ersichtlich, welchen Anteil am Außenhandel zum Beispiel die USA mit Europa hat. Dadurch spielt das BIP im Gravitationsmodell eine wichtige Rolle. "
Grund: unverständlich (BIP dient als Kennziffer für das Volumen wessen Exporte?) und als Einleitung nicht sehr geignet. --Livani 15:08, 2. Mai 2008 (CEST)

Erfolgreiche KLA Disk vom 8. Mai 2008

Das Bruttoinlandsprodukt (Abk.: BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft.

Das BIP gibt alle neu zur Verfügung stehenden Waren und Dienstleistungen zu ihren aktuellen Marktpreisen an, die im Inland innerhalb eines Jahres von In- und Ausländern hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Werden Güter nicht direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt, gelten sie ebenfalls als Endprodukt (Vorratsveränderungen). Auf Grund der Betrachtung in Marktpreisen ist das (nominale) BIP abhängig von der Inflation der betrachteten Volkswirtschaft.

Es entspricht nach der Entstehungsrechnung der Summe

Dieser Artikel wurde im Rahmen des wiwiwiki-Projektes der Fachhochschule Jena erstellt. Denise Schoenberg.

anstatt erstellt sollte man der Fairness halber ergänzt schreiben, den Artikel gibt es schließlich schon lange. --Livani 14:11, 2. Mai 2008 (CEST)

Pro Nach umfassender QS im Portal:Wirtschaft, sowie einem kurzem Review, ein wirklich informativer, gut geschriebener Artikel. -- SVL Schiedsgericht? 17:45, 30. Apr. 2008 (CEST)

  • ein gut recherchierter Artikel, vor allem die Herausstellung der verschiedenen Betrachtungsseiten. Sehr gut auch die selbsterklärende Logik anhand der Beispielrechnungen! Allerdings habe ich auch einen Kritikpunkt: die Grafiken, ich finde, damit wurde sehr inflationär umgegangen, Grafiken sollten einen Textbezug haben, der ist mir gerade bei den ersten Grafiken nicht erkenntlich. Ich würde vorschlagen, die Grafiken zu nummerieren oder zu bezeichnen und in der jeweiligen Textstelle darauf zu verweisen. Logischerweise sollten die Grafiken demnach auf Höhe des jeweiligen Absatzes sein.

--Misterrabe 19:44, 30. Apr. 2008 (CEST)

Pro mit folgenden (undramatischen) Hinweisen/Anregungen:

  • Kann man die vier Grafiken am Anfang etwas mehr im Text verteilen? Ich fühle mich optisch erschlagen.
  • Am Anfang ... steigt/sinkt bei Inflation/Deflation ... sieht schlicht nicht schön aus. Bitte diese (wenn auch triviale, aber wenn der Leser an dieser Stelle aussteigt, hat man ihn verloren) „Fallunterscheidung“ ausschreiben.
  • Bitte die vier aufgezählten Eingangsfaktoren kurz mit erläuternden Zweizeilern (z.B. kurze Aufzählung der wesentlichen Einflussfaktoren) bereichen. Unter den Begrifflichkeiten kann man sich nicht unbedingt vorstellen, was darunter fällt und was nicht.
  • Inwiefern unterscheiden sich die "alternativen" Definitionen untereinander und von der eigentlichen Definition? Ergeben sich in der Berechnung materielle Unterschiede, oder ist das nur eine Formulierungsfrage? Im Fall materieller Unterschiede: Ist das irgendwie strittig?
  • Gibt es Quellen für die Aussagen in "Wirtschaftsleistung und Wohlstand"? Nennen!
  • BIP/Kopf - in der Darstellung meines Browsers fehlen den Formeln die Leerzeichen. Lässt sich das ändern?
  • Zahlenspalten in Tabellen bitte rechtsbündig formatieren. Bitte auch den Hintergrund der getroffenen Auswahl verdeutlichen.
  • Was soll die Überschrift „Fakten“ kurz danach?
  • Geht es auch mit etwas weniger Weblinks?
  • Die Einzelnachweise bitte noch "sauber" und nicht nur als Links formatieren.

Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:34, 30. Apr. 2008 (CEST)

  • Abwartend - stellenweise bereits ein gelungener Artikel. Beim Durchlesen sind mir aber noch einige sprachliche und inhaltliche Schnitzer aufgefallen:
    • Laut Thomson Datastream Navigator beträgt das aktuelle BIP zum 15. August 2007 559.040,60 Euro. - Welches 20-Einwohner-Dorf wird jetzt angesprochen?  Ok
    • Das nominale BIP ist die gängigste Form, um das Inlandsprodukt von Ländern oder Regionen zu vergleichen. - Sind damit Bundesländer gemeint? Ein Vergleich zwischen Staaten mit unterschiedlichen Währungen, möglicherweise mit offiziellen und inoffiziellen Wechselkursen ist nicht ganz unproblematisch.
    • Es gibt die Summe der inländischen Wertschöpfung bzw. der Wertschöpfung von Regionen in aktuellen Marktpreisen an. - In welcher Währung denn? Hier fehlt das Umrechnungsproblem komplett.
    • in dem ... die früheren Jahre ... einer Prüfung unterzogen ... werden - kann man ein Jahr überprüfen?  Ok
    • Der genaue Veröffentlichungskalender kann im Internet eingesehen werden. - Wo denn?  Ok
    • In erster Linie dient das BIP als Kennziffer für das Volumen seiner Importe und Exporte. - Geht es hier um das BIP oder den Außenbeitrag?  Ok
    • Ökonomisch sich entwickelnde Länder sind Länder, die sich langsam in die Globalisierung integrieren. - Was ist das denn für eine tautologische Definition?  Ok
    • Quellenangabe für die aufgeführten Zahlen fehlt leider.  Ok
    • In Luxemburg, mit dem höchsten BIP pro Kopf, war das BIP pro Kopf mit 69.423 US-Dollar im Jahr knapp 750mal höher als das BIP pro Kopf in Burundis (Staat mit dem weltweit niedrigsten BIP pro Kopf) - Muss man den Tabelleninhalt noch einmal durch Worte beschreiben?
    • Mit 8.408 Mrd. US-Dollar, was etwas 20,5 Prozent entspricht, fällt auf die Entwicklungsländer. - Die armen Entwicklungsländer, die von Dollarnoten getroffen werden. Überhaupt fallen ziemlich viele BIP-Zahlen.
    • Allein die Staaten in den "TOP ten" der höchsten BIP entspricht einen Anteil von 71,5 Prozent des Welt-BIP (29,3 Billionen US-Dollar). - entsprechen ist ein intransitives Verb und hat normalerweise kein Akkusativobjekt.  Ok
    • Ebenfalls sind die nationalen Unterschiede in den Kontinenten zu betrachten. - Füllsatz.
    • Wo hingegen in den USA mehr als 800 Millionen Einwohner leben und einen BIP pro Kopf bei 39.650 US-Dollar existiert, hat Äthiopien mit 75 Millionen Einwohner einen BIP pro Kopf in Höhe von 106 US-Dollar.
    • Afrika ist auch der Kontinent mit dem niedrigsten BIP pro Kopf. - Die Subsistenzwirtschaft wird nicht vom Bruttoinlandsprodukt erfasst, so dass die BIP-Werte der Entwicklungsländer oft um den Faktor 2-3 unterschätzt werden.
    • Der Big-Mac-Index wird überhaupt nicht angesprochen.
    • Angesichts der langen Liste verbesserungsfähiger Formulierungen scheint diese Kandidatur etwas verfrüht zu sein.
    • Gruß --Kapitän Nemo 23:55, 30. Apr. 2008 (CEST)
  • erstmal Kontra. geändert, s.u.--Livani 21:12, 3. Mai 2008 (CEST) Siehe lange Listen der Vorredner, auf Anmerkungen im Review wurde nicht eingegangen. --Livani 01:10, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo, herzlichen Dank für eure kritischen Bemerkungen. Ich habe versucht eure Argumente/Bemerkungen nach zugehen und zu verbessern. Ich hoffe es ist mir gelungen diesen Artikel zu verbessern. Gruß Denise --Denise Schoenberg 13:55, 1. Mai 2008 (CEST)

Hallo Denise, manches ist verbessert, manches nicht, und manches wurde verschlimmbessert. Solange in einem aktuellen Artikel wiederholt von 15 EU-Ländern die Rede ist oder Stilblüten zu finden sind wie "Leicht könnten Währungen unterbewertet werden und es erfolgt der Big-Mac-Index" bleibe ich bei meinem Contra. --Livani 21:16, 1. Mai 2008 (CEST)
Habe obiges selbst entfernt und enthalte mich der Stimmabgabe. --Livani 21:12, 3. Mai 2008 (CEST)
jetzt knapp Pro unter berücksichtigung von punkt 1 der zu tolerierenden schwächen und mit ausdrücklichem dank an livani für die differenzierenden verbesserungen, gruß --Jan eissfeldt 18:30, 5. Mai 2008 (CEST)

Abwartend Fast schon lesenswert, aber im moment noch nicht soweit. --PuschkinPetersburg 16:49, 7. Mai 2008 (CEST)

Zum Kommentar von PuschkinPetersburg, beachte man bitte, dass dieser User im 3-Minuten Takt nahezu alle Kandidaten gelesen und beurteilt hat. Die Stimmabgabe somit also offensichtlich ohne substanziellen Hintergrund erfolgte. -- SVL Schiedsgericht? 17:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 08:39, 8. Mai 2008 (CEST)

Kritik am BIP

Hallo werte Autoren, mir ist heute in der Eingangskontrolle der neue Artikel Happy Planet Index über den Weg gelaufen. Der Begriff war mir neu, und ich hab nach ein wenig Einlesen den Artikel noch etwas ausgebaut. Wie ich über die Beiträge des Ersteller sehe, hat dieser einen Abschnitt über Kritik am BIP hier eingefügt, ist dann aber von Livani revertiert worden. Ich halte eine Verlinkung von HPI und / oder die Darstellung von Kritik am BIP im Artikel zu BIP für legitim. Meinungen? --Minderbinder 08:31, 29. Aug. 2008 (CEST)

In dieser Version gabe es einen Absatz der zwar nicht Kritik hieß aber sich mit diesem Problem auseinandersetzte. Man könnte das natürlich Kritik nennen, wobei es sich dabei ja nicht um Kritik am BIP oder der Berechnung handelt sondern um die Interpretation als Wohlfahrtsindikator. Obwohl der HPI noch recht neu ist, würde ich ihn einem solchen Absatz behandeln. --AT talk 09:03, 29. Aug. 2008 (CEST)
Hallo AT, da stimme ich dir zu. Die Überschrift Kritik am BIP ist ungenau, weil das BIP per definitionem ist, was es ist. Gemeint ist natürlich Kritik am Gebrauch des BIP als alleiniges Optimierungsziel, oder eine Verwechlsung von BIP per capita mit dem Ziel des Lebens o.ä. Ich wäre für eine Wiederherstellung des Abschnitts, der (wenn ich es recht sehe) in der aktuellen Version auf diesen Abschnitt zusammengedampft ist. --Minderbinder 09:09, 29. Aug. 2008 (CEST)
Habe ich kein Problem mit. --AT talk 09:39, 29. Aug. 2008 (CEST)
OK, hier ein Versuch. --Minderbinder 12:29, 29. Aug. 2008 (CEST)
Sorry, aber - das BIP ist per definitionem das was es ist - wie wahr. --Livani 03:26, 30. Aug. 2008 (CEST)
@Livani: Was möchtest du jetzt damit sagen? Übrigens verstehe ich deinen Editkommentar zum Quellenbaustein nicht. wer behauptet, BIP treffe Aussagen über die Luftqualität?? Der Abschnitt jdenfalls nicht, es wird ja gerade ausgedrückt, dass ein Teil der Kritik beinhaltet, dass der Zustand der natürlichen Ressourcen, also auch die Luftqualität, nicht im BIP enthalten ist. Ich kann gern jede Menge Quellen für solche Kritik per EN anfügen, und werde danach den Quellen-Baustein entfernen. Entspräche das deiner Absicht? --Minderbinder 08:12, 30. Aug. 2008 (CEST)
Livani, ich verstehe Deinen Kommentar auch nicht so ganz. Du hast recht, dass das BIP das ist was es ist, und nichts anderes habe ich oben geschrieben. Es ist jedoch so, dass wir hier in diesem Artikel auch die Verwendung bzw. Interpretation des BIP und die relevante Kritik oder zumindest Einschränkungen thematisieren sollten. Der Absatz versucht nichts anderes. Wenn Du mit der Form oder dem Inhalt nicht einverstanden bist, würde ich Dich bitten, hier kurz Deine Einwände darzulegen. Danke und Grüße --AT talk 13:05, 30. Aug. 2008 (CEST)
Gegen den Abschnitt ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Allerdings ist wie üblich relevante und belegte Kritik gefragt. Der einzige Beleg bislang passt nicht zum Text, dort wird ja eher die Berechnung des BIP kritisiert als die Verwendung. Gruß --Livani 20:17, 2. Sep. 2008 (CEST)
OK, guter Einwand. Ich habe evtl. noch was zu dem Thema rumfliegen, komme aber frühestens nächste Woche dazu. Grüße --AT talk 10:13, 3. Sep. 2008 (CEST)
Besser jetzt? --AT talk 21:46, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ja, habe aber den Verweis "Aus Sicht der liberalen Österreichischen Schule: Frank Shostak What is up with the GDP? In: Daily Article, Ludwig vo Mises Institut vom 23. August 2001. (Abgerufen am 30. August 2008.)" entfernt, da an dieser Stelle unpassend, die Kritik zielt in eine andere Richtung. --Livani 01:56, 7. Sep. 2008 (CEST)

BIP für's Grobe (Verweis)

Ich habe hier, unter "China" -- es hat sich so ergeben -- ein paar Anmerkungen zur praktischen Verwendung des BIP gemacht. Hätte vielleicht besser hierher gepasst. Aber, wie gesagt: Es hat sich so ergeben. Der Interessierte kann ja mal hinschauen. --Delabarquera 11:21, 1. Sep. 2008 (CEST)

Berechnung in Deutschland

(Bitte um Nachsicht, dass ich die Technik hier nicht durchschaue) Inhaltlicher Hinweis:

Die Zeile: "Laut Thomson Datastream Navigator betrug das BIP von Deutschland zum 15. August 2007 559.040,60 Euro.[2] „In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen ergibt sich […]“ nach dem Statistischen Bundesamt Deutschland „[…] das Unternehmens- und Vermögenseinkommen als Restgröße.“[1]" ist bezüglich der Zahl ganz offensichtlich unrichtig. Allenfalls in einer anderen 10er-Potenz erklärbar. Gruß, Björn aus Berlin (nicht signierter Beitrag von 79.193.56.152 (Diskussion) )

Ich habe Absatz nicht verstanden und entfernt. Die Zahl war ganz offensichtlich falsch. --AT talk 12:32, 24. Okt. 2008 (CEST)

gehört hierher oder nicht?

Hi, ich stelle meinen von AT wegen angeblicher Irrelevanz gelöschten Kleinbeitrag zu BIP Alternativen zur Diskussion:

Immerhin war das eine Auftragsarbeit von sehr weit oben, durchgeführt von zwei renommierten Experten.

Hinweis: Löschdiskussion.--Karsten11 15:20, 2. Okt. 2009 (CEST)

Help, please

Bitte, führen Sie die Verweisung auf die Bedeutungen BIP-Deflator im Englisch, wenn möglich auf. Since 1960 to 2008, please. Thanks. Ксения СПб 21:46, 23. Jun. 2009 (CEST)

Geschichte

Wann wurde das BIP als Messgröße entwickelt, seit wann gibt es die Zahlen?--Antemister 13:51, 18. Jul. 2010 (CEST)

Einleitung leider völlig falsch

"Das Bruttoinlandsprodukt (Abkürzung: BIP) gibt den Gesamtwert aller Güter (Waren und Dienstleistungen) an, die innerhalb eines Jahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft hergestellt wurden und dem Endverbrauch dienen. Bei der Berechnung werden Güter, die nicht direkt weiterverwendet, sondern auf Lager gestellt werden, als Vorratsveränderung berücksichtigt." "Endverbrauch" ist wohl eine gänzlich falsche Beschreibung für ein Investitionsgut. Das Konzept des BIP fragt nicht nach dem Verwendungszweck. Der Nachsatz, wonach auch die Produktion auf Lager zum BIP gezählt würde ist gänzlich fehl am Platz. Es handelt sich um einen Spezialfall von Investition, der statistisch nicht anders behandelt wird wie andere Investitionen auch. Die falsche Darstellung im ersten Satz hat offenbar zur überflüssigen Darstellung im zweiten Satz geführt. Ich habe das etwas abgeschliffen und konkretisiert. -- Leitwolf22 10:28, 8. Jan. 2011 (CET)

Horst Afheld??

Ich verstehe nicht recht, was diese sehr subjektive Betrachtung bzgl. des vermeintlich "linearen BIP Wachstums" hier zu suchen hat. Das wirkt meines Erachtens sehr nach Werbung in eigener Sache.. -- Leitwolf22 10:28, 8. Jan. 2011 (CET)

Die langfristige Entwicklung des realen BIP, und das ist, was diese Abbildung zeigt, ist grundsätzlich von einem hohen Informationswert und sicher auch relevant zum Stichwort Bruttoinlandsprodukt und damit für diesen Artikel. (Die Qualität der grafischen Ausführung wollen wir jetzt mal nicht bemäkeln.) Dass der Verlauf im Wesentlichen linear ist, sieht der Leser dann aber selber. Und wenn man schon Vergleichslinien einzeichnet, müssen es auch zwei verschiedene sein: eine für West- und eine für Gesamtdeutschland. Alternativ (und sicher besser) könnte man die beiden Reihen 1990/91 auch verketten. Die Bildunterschrift ist das Hauptproblem: Sie impliziert, das lineare Wachtum sei ein allgemeingültiges Gesetz oder Ähnliches. Und schließlich ist völlig schleierhaft, worin hier die Leistung eines Herrn Afheld besteht, die seine namentliche Nennung nahelegen sollte.
Meine Empfehlung: Neue neutrale Bildunterschrift sofort („Entwicklung des realen …“) und bei Gelegenheit eine schönere Grafik mit verketteten Reihen und ohne überflüssige Ausgleichsgerade. --77.3.2.196 15:19, 19. Jan. 2011 (CET)
Nachtrag: Eine Tabellenkalkulatordatei mit Daten für schöne neue Grafiken gibt's hier:
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen: Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen,Volkseinkommen. Lange Reihen ab 1950
Dabei zeigt sich, dass ohnehin mehrere Reihen verkettet werden müssen: 1960, 1970 und 1991. --77.3.2.196 16:36, 19. Jan. 2011 (CET)

Welt-BIP seit 1000000 v. Chr.

James Bradford DeLong hat das globale pro-Kopf BIP seit 1000000 Jahren geschätzt. Wären die Autoren mit einer Erwähnung und Grafik einverstanden? Vgl.--Katach 16:45, 20. Apr. 2011 (CEST)

Grober Unfug unter "Kritikpunkte"

Es wird behauptet, dass die Schattenwirtschaft nicht zum BIP gezählt würde. Das ist nicht wahr, ganz im Gegenteil. Die Schattenwirtschaft wird sehr wohl per Zuschätzung dem BIP hinzugerechnet, doch leider, und dieser Punkt ist tatsächlich sehr kritikwürdig, nicht extra ausgewiesen. Man kann also nicht sagen wie großzügig diese Zuschätzung jeweils ausfällt, und wie sehr die statistischen Ämter jeweils diesen "Ermessensspielraum" dazu genutzt haben um das Wirtschaftswachstum höher auszuweisen als es andernfalls möglich gewesen wäre. Auch die sog. imputierten Mieten (also die fiktiven Mieten der Eigenheimbesitzer) werden zum BIP zugeschätzt. Für Österreich liegen die Anteile am so errechneten BIP bei etwa 8% (Schattenwirtschaft) und 5% (fiktive Mieten). Die Behauptungen im Artikel sind daher völlig falsch und irreführend. Das muss dringend korrigiert werden! -- Leitwolf22 01:46, 18. Okt. 2011 (CEST)

Datenquelle der Tabelle "BIP (GDP, gross domestic product) in Kaufkraftparitäten (PPP) 1980 - 2015 weltweit..."?

Kennt jemand die Datenquelle der Tabelle "BIP (GDP, gross domestic product) in Kaufkraftparitäten (PPP) 1980 - 2015 weltweit (Anteil am Welt-GDP, nach IWF)" und kann sie ergänzen? Wie kann man den Autor von http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=File:GDP_PPP_.pdf&page=1 kontaktieren?

Die Quelle wäre hier schon wichtig, denn den Daten nach geht das reale BIP in einer Reihe von Ländern schon seit einigen Jahren zurück, was mir zumindest in dieser drastischen Form neu ist.

Die Daten könnten von hier kommen: http://www.principalglobalindicators.org/default.aspx Aber ich bin nicht sicher.

85.178.152.29 21:56, 30. Okt. 2011 (CET)

Die Daten findest Du in den World Economic Outlook Databases des IWF, in diesem Fall in den Daten vom April 2011. Wir haben solche Listen unter Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt. --Millbart talk 23:10, 30. Okt. 2011 (CET)

BIP für Regionen in der EU

Die beiden Diagramme mit höchstem und niedrigstem BIP für Regionen in der EU sind veraltet. Daten von 2009 gibt es hier: [5] Isheden (Diskussion) 08:31, 2. Aug. 2013 (CEST)

Abwahlantrag vom 8.11.13, Abbruch der Abwahl am 10.11.13

War in sehr schlechter Verfassung. Hab ihn ein wenig aufgebessert, aber lesenswert ist er sicher immer noch nicht. Bitte abwählen. keine Auszeichnung. Grüße Alleskoenner (Diskussion) 20:33, 8. Nov. 2013 (CET)

Kann der Alleskönner beim Abwahlantrag auch Mängel nennen, wenn er sich beim Artikel schon verhauen hast. Ansonsten kann der Kram hier abgebrochen werden. --Armin (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2013 (CET)

Abbruch bitte! Ohne Begründung ist keine Abwahl nötig! --Mister Eiskalt 23:08, 8. Nov. 2013 (CET)

Schon im ersten Abschnitt sind die Formeln zumindest irreführend (demnach wäre Preisindex und BIP-Deflator ein und dasselbe). Der Abschnitt "Berechnung in Deutschland" verrät zwar, wer das BIP berechnet und wie oft er das tut. Die eigentliche Frage, wie das praktisch gemacht wird, wie das Statistische Bundesamt also auf diese ominösen 2,4 Billionen Euro kommt, wird aber nicht beantwortet. Der Abschnitt zu den Alternativen zum BIP beschränkt sich weitestgehend auf eine listenartige Aufführung, der Kritikteil ist viel zu kurz, warum der Bic-Mac-Index einen eigenen Abschnitt verdient, ist absolut unverständlich, der Literaturabschnitt schließlich führt nur zwei Werke auf und ist damit mit Sicherheit nicht vollständig. Abgesehen davon wird die geschichtliche Entwicklung überhaupt nicht erwähnt und auch die Abgrenzung vom Bruttosozialprodukt, die erfahrungsgemäß vielen Leuten Schwierigkeiten macht, fehlt vollkommen. Gründe für die Abwahl sind also schon nach oberflächlicher Lektüre, eigentlich schon mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis, genügend zu finden. Trotzdem sollte erst einmal jemand aus dem Portal:Wirtschaft angesprochen werden, bevor es hier weitergeht. Daher Abwartend --RobNbaby (Diskussion) 11:32, 9. Nov. 2013 (CET)

ad: Gründe für die Abwahl sind also schon nach oberflächlicher Lektüre, eigentlich schon mit Blick auf das Inhaltsverzeichnis, genügend zu finden Ja und? Warum sollte man sich der Lektüre widmen, wenn der Antragssteller nicht mal sich die Mühe macht einen halbwegs vernünftigen Abwahlantrag (mit der Nennung einiger Kritikpunkte) zu schreiben? --Armin (Diskussion) 12:13, 10. Nov. 2013 (CET)

Da hast Du auch wieder recht...--RobNbaby (Diskussion) 14:00, 10. Nov. 2013 (CET)

Abbruch der Abwahl des Artikels in dieser Version, da gemäß der abgegebenen Kommentare unbegründet. Auch wurden von dem Abwahlsteller in der zum Artikel gehörenden Disku keine Probleme aufgezeigt, um sie zu verbessern, und auch keine Abwahlabsicht angekündigt. Der Antragsteller hat zudem nicht die Hauptautoren von der Abwahl informiert. --Jbergner (Diskussion) 14:50, 10. Nov. 2013 (CET)

Interwiki Links

Ich hätte da eine Frage zur Organisation der Links:

Es gibt ja einerseits 'Siehe auch' für wikipediainterne Links, und andererseits 'Weblinks' für externe. Wohin setze ich aber nun wikiinterne Links, die zu einer anderen Sprachversion verweisen. In diesem Fall war ich erstaunt, als ich zu einer CIA-Seite geleitet wurde. Und noch erstaunter, als ich dieselben Daten später (sogar auch in kaufkraftbereinigter Form bei en.wikipedia.org) fand.

Sind die neuen Links nun "richtig" bei 'Weblinks' (ich habe sie dorthin direkt vor die CIA-Links gesetzt, denn diese verweisen auch auf englische Seiten) oder besser bei 'Siehe auch'?

Und bin ich hier richtig um diese Frage anzubringen? Ich habe einige Zeit bei wikipedia rumgesucht, doch keine Antwort gefunden und auch kein allgemeines Diskussionsforum. (nicht signierter Beitrag von 203.247.175.40 (Diskussion) 18:49, 22. Jul. 2005 (CEST))

Der Platz für Fragen zur Wikipedia ist Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia. Aber für Deine Frage ist der beste Startpunkt Wikipedia:Handbuch, Du findest die Antwort unter "Internationalisierung".
Die beiden links zu den englischen Wikiseiten gehören eigentlich überhaupt nicht in den Artikel Bruttoinlandsprodukt, sondern als interwiki links auf die entsprechenden deutschen Seiten. Z.B. auf der Seite Liste_der_Länder_nach_Bruttoinlandsprodukt_pro_Kopf solltest Du einfach ganz unten [[en:List_of_countries_by_GDP_(nominal)_per_capita]] hinschreiben. (Dann erscheint das Link links.) Aber lese ruhig erst den Abschnitt im Wikipedia Handbuch! (nicht signierter Beitrag von 129.187.254.11 (Diskussion) 23:05, 22. Jul. 2005 (CEST))
Schon mal danke für die Antwort. Ich hatte die Frage allerdings gestellt, bevor ich den Artikel Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf aus dem Englischen übersetzt habe. Der Link zur englischen (und spanischen) Seite, sowie die jeweiligen Verweise auf die deutsche Seite dort sind nun eingefügt.
Und ich denke der Link zur englischen 'Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (PPP)' gehört mit dem Zusatz (engl.) dann nach 'Siehe auch' (wie bei Wikipedia:Internationalisierung der Verweis auf Liste der offiziellen Sprachcodes (engl.).)
Ich finde aber schon, dass Links zu den entsprechenden Listen hier unten auf die Seite gehören! (nicht signierter Beitrag von 203.247.175.40 (Diskussion) 06:52, 23. Jul. 2005 (CEST))
Bzw. Links zu englischen Seiten, die noch nicht ins Deutsche (!) übersetzt wurden, besonders, wenn die Information, wie bei diesen Listen, auch für nicht Englisch sprechende leicht aufzunehmen ist. (nicht signierter Beitrag von 203.247.175.40 (Diskussion) 15:58, 23. Jul. 2005 (CEST))
Neh, eigentlich nicht: Die enthalten ja dieselbe Information, nur in einer anderen Sprache. Die Idee ist, daß eine Wikipedia die enzyklopädisch relevante Information selbst enthält, und deshalb hauptsächlich intern verlinkt. Wenn man solche Links zur Regel machen würde, müßten ja auf allen Seiten die "Siehe auchs" vervielfacht werden (da's ja nicht nur die englische Wikipedia gibt.) Also: "Siehe auch" für zusätzliche relevante Info in der deutschen Wikipedia, dort dann die Verweise auf die Parellelartikel in den anderen Wikipedias.
Eine Ausnahme würde ich sehen, wenn es "eigentlich" einen Artikel geben sollte, der im Zusammenhang relevant wäre, den's aber in der deutschen noch nicht gibt. Da wäre ein internationales "Siehe auch" eine Notlösung. Die bessere Lösung aber ist, einen deutschen Artikel zum Thema zu schreiben, und von dort aus dann zu verlinken. (nicht signierter Beitrag von 129.187.254.11 (Diskussion) 16:15, 23. Jul. 2005 (CEST))
Aber genau darum handelte es sich doch. Es gab keine (!) deutsche Liste, die die Bruttoinlandsprodukte pro Kopf enthielt, sondern nur den entsprechenden Link auf die CIA-Seite, obwohl es diese Listen in der englischen wikipedia auch gab.
Die deutsche pro Kopf Seite, die es jetzt gibt, habe ich dann selbst neu angelegt, bzw. aus dem englischen übersetzt. Entsprechend gibt es ja auch nur noch den einen Link auf die englische BIP pro Kopf (Kaufkraftparität), die es im Deutschen (noch) nicht gibt.
Aber da das hier kein Diskussionsforum ist, kannst du unseren Dialog dann gerne löschen. Meine Frage ist, denke ich, ausreichend geklärt worden. Dafür danke noch mal. (nicht signierter Beitrag von 203.247.175.40 (Diskussion) 12:14, 25. Jul. 2005 (CEST))
Ich hatte ja auch gedacht, daß Du das im Ende ganz richtig gemacht hast ;-)
Vielleicht hast Du das mit "da das hier kein Diskussionforum ist" ja ganz richtig gemeint, aber vielleicht auch nicht. Deshalb nur zur Sicherheit nochmals präzise:
  • Ein Diskussionsforum, in dem Sinn, daß man da über interessante Fragen drauflos diskutiert, einfach weil's interessant ist und Spaß macht, gibt's in der Wikipedia nirgends
  • Hier ist durchaus Platz für Diskussionen, die die Verbesserung dieses Artikels hier betreffen!
  • Deine Frage zu Wikilinks bertrifft allerdings eine Frage, die nicht eigentlich den Artikel betrifft, sondern die Wikipedia im allgemeinen, dafür ist eher Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia da. (nicht signierter Beitrag von 129.187.254.11 (Diskussion) 03:37, 25. Jul. 2005 (CEST))
Blitzantwort wiedermal. Top!
Meine Frage war zwar allgemeiner Natur, aber eben auch speziell auf zwei neue von mir auf dieser Seite eingerichtete Links gerichtet.
Ich denke das mit dem Diskussionsforum ist mir klar. Nur diskutieren wir hier ja jetzt nicht mehr um den Inhalt (oder Form) dieses Artikels.
Deshalb erteile ich dir nochmals Löscherlaubnis. ;o) (nicht signierter Beitrag von 203.247.175.40 (Diskussion) 03:54, 25. Jul. 2005 (CEST))

Berechnungen vor 1950

Gibt es Berechnungen des Bruttoinlandsproduktes für Deutschland vor 1950 ? (nicht signierter Beitrag von 84.138.230.201 (Diskussion) 19:14, 24. Sep. 2005 (CEST))

Nochwas

Jetzt muss ich nochmal ansetzen (da bin ich mir jetzt aber sicher!): Laut diesem Professor wurde übrigens auch die Berechnung des realen BIPs geändert. Der Artikel erlaubt auch diese Interpretation, aber vielleicht könnte man ihn insofern doch so ändern, dass bei der Berechnung der realen BIPs seit neuestem nun stehts als Basisjahr, IMMER das jeweilige Vorjahr verwendet wird.

Danke (nicht signierter Beitrag von 132.199.237.18 (Diskussion) 10:41, 4. Dez. 2005 (CET))

Tabellen mit regionalem BIP pro Kopf der EU veraltet...

Es gibt mittlerweile neuere Zahlen für das BIP pro Kopf in den Regionen der EU27 (Diagramme rechts oben). Man sollte doch die Zahlen von 2004 von Eurostat verwenden. Auch wenn sich nicht übermäßig viel getan hat, wäre es doch sinnvoll, die jeweils aktuellen Zahlen haben. Außerdem haben wir ja zwei neue Mitgliedsstaaten, die nicht fehlen sollten! Hier die Quelle mit dem BIP pro Kopf für alle europäischen NUTS-2-Regionen: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/pls/portal/docs/PAGE/PGP_PRD_CAT_PREREL/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2007/PGE_CAT_PREREL_YEAR_2007_MONTH_02/1-19022007-DE-AP.PDF (nicht signierter Beitrag von 83.253.52.82 (Diskussion) 13:59, 10. Jun. 2007 (CEST))

Kritik?

Wie sieht es mit der Kritik am BIP, wenn es als einziges Maß zum Messen der Stärke einer Volkswirtschaft genutzt/angesehen wird aus? (nicht signierter Beitrag von 80.142.22.53 (Diskussion) 21:58, 17. Dez. 2007 (CET))

Schreibweise "Bruttoinlandprodukt"

Ich habe die Schreibweise "Bruttoinlandprodukt" (ohne Binde-s) mit dem Zusatz "in der Schweiz" am Anfang des Artikels hinzugefügt.

Begründung: Ich bin in der Schweiz ansässig, habe das Wort so gelernt und habe es im Alltag und in den Medien jeweils ohne Binde-s angetroffen.

Ich habe kurz mir zur Verfügung stehende Quellen konsultiert:

  • Atteslander et al. 2001. Wirtschaft und Recht. 4. Aufl. Sauerländer.
  • Staatsekretariat für Wirtschaft der Schweiz, Fehler (Memento vom 21. Februar 2015 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt
  • KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich, http://www.kof.ethz.ch/de/publikationen/kof-analysen/ (über die Suchfunktion zu finden)
  • Suchfunktion der Neuen Zürcher Zeitung, nzz.ch, Schreibweise ohne s ist zehn Mal häufiger

Ich verfüge über kein Fachwissen in der Frage, aber mir scheint, dass in der Schweiz tatsächlich die Version ohne Binde-s vorherrscht.

85.4.185.107 21:09, 28. Mai 2014 (CEST)

Tabelle unter BIP pro Kopf und Wohlstand

Gibt es einen speziellen Grund warum die Tabelle unter Bruttoinlandsprodukt#BIP_pro_Kopf_und_Wohlstand in Int.$ (PPP) ist? Mag vielleicht für die Vergleichbarkeit besser sein (ist das wirklich so?), aber

a) wird das vom fachlich unbedarften Leser schnell überlesen und er wundert sich dann, dass z.b. im Handelsblatt oder anderen Zeitschriften was anderes steht ( weil eben normales BIP (US$) oft genommen wird, siehe auch [6], bezügl. Katar / LUX ), so wie es mir heute passiert ist

und b) ist der Unterschied internationaler Dollar / "normaler" Dollar recht schwer im Kopf zu interpretieren für nicht-Fachleute

und c) ist das inkoherent mit der Tabelle direkt drüber in US$.

Mein Vorschlag: noch eine Spalte mit "normalem" BIP / US$. Weiß nur noch nicht genau, wie man das dann am besten mit dem Rang darstellt.

UND überall im Artikel mindestens eine Form durchgehend nutzen und manchmal vielleicht um die andere ergänzen, aber nicht zwischen beiden hin- und herwechseln.

--Fabian Flöck (Diskussion) 23:33, 14. Sep. 2014 (CEST)

Definition

Die Definition und Einleitung erscheint in folgenden Punkten aktuell unbefriedigend bzw. überarbeitungbedürftig:

  • Es ist unklar wieso einwohner-unterschiedlich große Volkswirtschaften (wie USA-Deutschland) volkswirtschaft überhaupt sinnvoll verglichen werden können
  • Ziel und Zweck in der Einleitung ("ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft") erscheint inhaltlich falsch, wenn später ebenso korrekt angeführt wird, dass "die Aussagekraft des BIP bezüglich der Wirtschaftsleistung der Menschen in einer Volkswirtschaft begrenzt ist".

Ich würde das BiP in der Einleitung daher eher als "anerkannten Indikator" sehen, jedoch nicht als "objektives Maß" darstellen. --Wunschpunkt (Diskussion) 18:16, 2. Apr. 2015 (CEST)

Was sagt denn die Literatur dazu? --Der-Wir-Ing (Diskussion) 23:14, 2. Apr. 2015 (CEST)
Die Einleitung und Definition entspricht der aktueller Lehrbücher, die unter Kritik angeführte Einschränkung ergibt sich aus der eingeschränkten Erfassbarkeit der aufgeführten Aktivitäten und gilt für die gesamte VGR. Man könnte auch (überall) schreiben: "Die Aussagekraft der Statistik XY ist begrenzt weil keine hundertprozentige Erfassung erfolgt bzw. möglich ist." Das ist logisch und ich sehe keinen Änderungsbedarf. Zur Vergleichbarkeit von Ländern habe ich den entsprechenden Unterabschnitt angepasst, für die EInleitung sehe ich keinen Handlungsbedarf. --Millbart talk 08:16, 3. Apr. 2015 (CEST)
Danke für die Ergänzung. Ich habe nochmal über die Einleitung gelesen - sie erscheint schon OK. Ich denke, man darf "Maß" nicht als "exaktes Maß" verstehen und lesen. Punkt erledigt. --Wunschpunkt (Diskussion) 16:55, 3. Apr. 2015 (CEST)

Die Definition scheint mir widersprüchlich zu sein: "Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen werden bei der Berechnung des BIP nur die Leistungen von Inländern erfasst, es wird das sogenannte Inlandsprinzip angewendet". Was nun? "Inländer" (= Deutsche, die im Inland oder Ausland arbeiten) oder "Inland" (= Deutsche oder Ausländer, die in Deutschland arbeiten)? Meiner Kenntnis nach bezieht sich das BNE auf Inländer (wie es in diesem Artikel auch im Folgesatz steht), das BIP auf das Inland. Vorschlag: Ersten Satz umschreiben als "Im Unterschied zum Bruttonationaleinkommen werden bei der Berechnung des BIP nur die Leistungen erfasst, die im Inland erwirtschaftet wird; es wird das sogenannte Inlandsprinzip angewendet." --obelisque 17:19, 23. März 2016 (CEST)

Von Diskussion:Entstehungsrechnung kopiert

trotz der vielen wikilinks meine ich, dass der Artikel noch ein klein wenig Verpackung nötig hat, wer wann wo die Rechnung aufstellt etc. --Zaungast 19:42, 26. Nov 2004 (CET)

Zustimmung. Irgendwo vermisse ich da die Summation über alle Firmen oder was auch immer. – Hokanomono 20:28, 7. Feb 2005 (CET)

Bruttonationaleinkommen

Das Bruttonationaleinkommen setzt sich zusammen aus BIP plus (nicht minus) dem Saldo der Primäreinkommen mit der ürbigen Welt. Kleiner Fehler. Verbessert.

Berechnung der Bruttowertschöpfung

Hallo, meiner Meinung nach ist die Berechnung der BWS hier falsch dargestellt. Es werden vom Produktionswert alle Vorleistungen abgezogen egal woher sie kommen. Wenn man dann aber noch zusätzlich alle anderen Importe abzieht, wie es hier geschieht, bringt man Entstehung und Verwendung durcheinander. Die Wertschöpfung der inlandischen Unternehmen sinkt ja nicht dadurch, dass die Konsumenten Güter importieren. Gruß David --78.43.120.119 12:20, 17. Sep. 2010 (CEST)


1:1 kopiert. Luke081515 20:13, 25. Jun. 2015 (CEST)