Diskussion:Butterbrot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von WikiMax in Abschnitt Toastbrot und Margarine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Smørebrød[Quelltext bearbeiten]

Trotz eines in Deutschland ehemals beliebten Liedes gibt es in der dänischen Wikipedia keinen entsprechenden Artikel "Smørebrød". --Mikue 08:23, 18. Mär 2004 (CET)

Aber es gibt sowas http://da.wikipedia.org/wiki/Sm%C3%B8r (letzter Satz) ;-) Saxo 12:18, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

wirklich wichtig?[Quelltext bearbeiten]

Braucht die Welt so einen ausfuehrlichen Artikel ueber Butterbrote? --Tali 16:34, 4. Aug 2004 (CEST)

Ja, definitiv. ;) L2k 11:50, 15. Aug 2004 (CEST)
Wenn wir schon in Deutschland einen offiziellen "Tag des Butterbrots" haben, dann muss auch so ein Artikel sein! --otaku 12:35, 15. Aug 2004 (CEST)
Unbedingt! Ein köstlicher Artikel. Kompliment! --Pelzi 19:39, 25. Sep 2005 (CEST)
Warum steht von diesem Tag noch nichts im Artikel? Wann ist der Tag, wer hat ihn "erfunden"? --SirJective 22:55, 16. Sep 2004 (CEST)

Das gezeigte Butterbrot ist ein Wurstbrot, als Veganer betrachte ich das als nicht ausreichend neutral --fasten 01:11, 15. Mar 2005 (CET)

Veganer essen doch gar keine tierischen Produkte - demzufolge wäre ein Butterbrot doch auch nicht neutral, oder? Migra 10:35, 19. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also ich war schwer begeistert von diesem phänomenalen Artikel, der endlich einmal alles Aspekte des Bütterkens erwähnt.

Der Tag des Butterbrotes ist laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/24._September) der 24. September, nicht der 26. Was ist denn nun richtig? (Caveman)


Sorry, bin Neuling und weiß nicht, ob´s genau hier hin gehört, aber mir fällt noch eine "Besonderheit" ein: Auch im Russischen gibt es den Begriff "Butterbrot", allerdings mit einer leicht abweichenden Bedeutung: Auf einem russischen "Butterbrot" ist nämlich zwingend noch etwas anderes drauf als nur Butter. Wäre das interessant für diesen Beitrag?

Hallo, Neuling. Das steht ja schon im Artikel (mit dem russischen Begriff, den ich von jemandem übernommen habe, aber nicht prüfen kann). Schau mal, ob es richtig geschrieben ist. Und wenn Du Deine Beiträge signierst, ist es noch netter, denn dann können wir Dich besser zuordnen. Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 18:13, 14. Jun 2006 (CEST)

Ok, wer lesen kann, ist klar im Vorteil - sorry! Und das "Signieren" muss ich erst noch kapieren. Auf jeden Fall bin ich Benutzer "kaisersoft". kaisersoft

Stulle / Hasenbrot[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand erklären, woher das "Hasenbrot" den Namen hat?


In diesem Zusammenhang ist noch die Stullenschatulle als mobiler Aufbewahrungsort zu nennen.


Sören Weber (Friedl.)

Ich finde wir nehmen in unserer Diskussion kaum einen Bezug zu den Belagskomponenten die für eine Stulle in Betracht kommen. Relevante Belagskomponenten wären hierbei beispielsweise Käse oder Wurst.

In diesem Zusammenhang sollte jedoch ergänzend erwähnt werden, dass sich bei zu hoher Belastung des Brotkörpers eine poröse Oberfläche bildet, die zum völligen Zerfall der Stulle führen kann.


Die Erklärung findest Du bei Hasenbrot. Der Beschränkung des Hasenbrotes auf die Nachkriegszeit kann ich nicht folgen. Ich erinnere Erzählungen meiner Großeltern: Das Hasenbrot hatte beim Abendbrot (berlinisch für Abendessen) eine ganz besondere Bedeutung, die Kinder "stritten" sich darum. Und das deutlich vor dem Ersten Weltkrieg. --Ulz Bescheid! 21:10, 31. Mär 2006 (CEST)

Er wollte doch aber wissen, woher der Name Hasenbrot kommt. Und das steht eben nicht unter Hasenbrot. Was es ist, ist doch bekannt. Saxo 12:09, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mal einen Blick auf das Datum geworfen? ;-) Auch wenn dein Einwand richtig ist. --WikiMax 12:18, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Äh, ja, ok... ;-) Saxo 12:21, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

na klar brauchen wir eine beschreibung über butterbrote wo wir doch in einer golbalisierten welt leben haben unsere ausländischen Mitbürger das recht zu erfahren was ein Butterbrot ist!!

Was fehlt: Wie gesund ist das Butterbrot? Nährwert, Kalorien, Vitamine, etc. --62.180.161.3 19:09, 11. Jun 2005 (CEST)

Liederlicher Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Bevor dieser denkwürdige Artikel dem Löschstift zum Opfer fällt, möchte ich doch noch einen bescheidenen Beitrag zur philosophischen Diskussion um Brot, Wurst und Butter (oder umgekehrt) leisten. In der Schweiz gehört der Berner Troubadour Mani Matter († 1972) zu den grossen Liedermachern. Seine Lieder sind teilweise zum Volksgut geworden und werden seit Jahrzehnten von Generation zu Generation singend weitergegeben. Unter ihnen finden sich die "Betrachtungen über ein Sandwich".

Betrachtige über es Sandwich

Was isch es Sandwich ohni Fleisch? – s’isch nüt als Brot. Was isch es Sandwich ohni Brot? – s’isch nüt als Fleisch. Ersch wenn mit Fleisch dis Brot beleisch, ersch wenn mit Brot umgisch dis Fleisch, überchunnsch es Sandwich, Brot und Fleisch, lue, dass du däm gäng Rächnig treisch.

Und zwar isch’s wichtig, dass du Folgendes ou weisch: S’gnüegt nid dass du’s Brot eifach underleisch em Fleisch. S’brucht eis Brot undefür, versteisch. und eis wo d’obe drüber leisch. Nume we d’so dra häre geisch, überchunnsch es Sandwich (eis mit Fleisch).

S’problem vom Anke chäm, das stimmt, de no derzue. S’geit drum ne ja nid uf di lätzi Site z’tue. Du gsesch du issisch du Barbar. Und füllsch di Buch und wirsch nid gwahr, was im ne Sandwich uf dim Tisch für Dialektik drinnen isch.

Wortspieler 17:53, 31. Mär 2006 (CEST)


Also wenn im Artikel Buttterbrot ein Wurstbrot abgebildet wird, dann könnte man auch unter Kartoffelpüree eine Krokette zeigen. AM 01:39, 31. Mär 2006 (CEST)

Dieser Vergleich hinkt doch ganz offensichtlich. --Popie 03:29, 1. Apr 2006 (CEST)
Hinken? Ich sehe nur ein "t" zu viel, die Abbildung zeigt eindeutig ein Wurstbrot und kein Butterbrot. --WikiMax 15:34, 6. Apr 2006 (CEST)
Gut, wenn der Vergleich hinkt, wie wäre es dann mit diesem: Wenn im Artikel Butterbrot ein Wurstbrot abgebildet wird, dann könnte man auch ein Marmeladenbrot, ein Tomatenbrot oder ein Käsebrot zeigen. Macht das wirklich Sinn? Der redirect von Wurstbrot ist eine Frechheit! -- AM 18:41, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal ein neues Butterbrotbild rein. Wie wär's denn damit? Stelle das hiermit zur Abstimmung. --otaku 15:41, 25. Jun 2006 (CEST)

Ein veritables Butterbrot. Bravo! -- AM 16:16, 25. Jun 2006 (CEST)

Meines Wissens nach hat eine Brotzeit gerade kein geschmiertes Brot. Hier wird die Wurst am Stück dazugereicht, zusammen mit Gemüse (Radi, Paprika) oder Obst. Kann ein Süddeutscher hier aufklären?

Übrigens sollten die Varianten besser geschieden werden geklappt->Stulle, Knifte (Arbeits- u. Schulmahlzeit); ungeklappt (Abendbrot) -> eher bürgerlich. In "einfachen" Haushalten wird abends eher warm gegessen, halt wenn der Mann von der Arbeit kam. 127.0.0.l 18:02, 1. Apr 2006 (CEST)

Falsch, in Berlin ist die Stulle ein (belegtes) Butterbrot, zusammengeklappt zum Mitnehmen heißt das dann "Stulle auf Brot". Zur bayerischen Brotzeit wird auch gern ein Wurstsalat (mit Zwiebeln) gegessen, auch Obazder (angemachter Käse) oder Emmentaler am Stück mit [[Pfeffer] und Salz, dazu gern ein Butterbrot. --Ulz Bescheid! 19:55, 1. Apr 2006 (CEST)

Ok. Bei mir (Köln) ist Stulle mit geklappt konnotiert. Brotzeit: gewiß die Beilagen sind ausgesprochen vielfältig, doch das Brot kenn ich nur als solo (ohne Butter), selbst unterwegs=auffe Arbeit. Ich krieg Hunger… 127.0.0.l 22:04, 1. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: seh gerade, daß Du ausm Schwabenland kommst. Dort gibt es in der Tat die Butterbrotkultur (Abendbrot). Natürlich besonderheiten: Brezeln, Selchen (oder wie heißen die?). Hunger, Hunger… 127.0.0.l 22:10, 1. Apr 2006 (CEST)
Lebe zwar im Ländle (hier heißt die Brotzeit Vesper, ganz unchristlich, und das Abendessen Abendessen), habe aber Wurzeln in der Hauptstadt und in der heimlichen Hauptstadt. "Zum Ahmbrot jibts Stullen" läßt sich vornehm bestimmt auch als "kalte Platte" bezeichnen... (Ich verliere langsam den diesem Artikel angemessenen Ernst.) --Ulz Bescheid! 22:20, 1. Apr 2006 (CEST)
Hauptstadt? Wie heißt die Hauptstadt von Schwaben? – Ha-noi ! 127.0.0.l 22:57, 1. Apr 2006 (CEST) *g*
Eine Brotzeit ist nicht so klar definiert, wie es der Heimatfilm suggeriert. Eine Brotzeit kann so oder so sein, traditionell ist sicherlich eher kein Paprika dabei, Radi sowieso nur in der Saison und Wurst konnte sich in der "guten alten Zeit" auch nicht jeder leisten. Aber eine Brotzeit kann auch eine Suppe mit Brot sein. --WikiMax 15:41, 6. Apr 2006 (CEST)
Eine Brotzeit ist meines Wissens ein recht allgemeiner Begriff für eine kalte Mahlzeit (natürlich mit Brot). Im Gegensatz zu "Abendbrot" ist die Brotzeit tageszeit-unabhängig. Was genau bei der Brotzeit gegessen wird ist höchst variabel und in der heutigen Zeit ist sicher auch Paprika und anderes nicht heimisches Gemüse oder auch Obst dabei. --otaku 15:58, 6. Apr 2006 (CEST)
FullACK, aber zwengs dem Paprika habe ich auch von "traditionell" gesprochen, hatte damit eher vergangene Zeiten im Auge. Heute kann bei einer Brotzeit auch Butter dabei sein, was außer bei "gscheiten" Bauern (= eher reich) und begüterten Personen sich eher keiner leisten konnte => deshalb keine belegten Brote bei der armen Bevölkerung. --WikiMax 17:06, 6. Apr 2006 (CEST)
Die Allgemeinheit des Begriffs kommt mir logisch vor. Was gabs vor der Kartoffel als Grundnahrungsmittel? Getreide -> Brot oder Griesbrei etc.
Mit der Zusammensetzung dachte ich an 1. Brot 2. Käse/wurst 3. was frisches 127.0.0.l 19:06, 6. Apr 2006 (CEST)
Auf jeden Fall finde ich den jetzigen Redirect von Brotzeit auf Zwischenmahlzeit nicht zutreffend, da eine Brotzeit zwar eine Zwischenmahlzeit sein kann, aber in vielen Fällen eine ganz reguläre Mahlzeit ist. --otaku 19:31, 6. Apr 2006 (CEST)


ruhrpott deutsch / westfälisch[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es nervig, dass irgendwelche Leute Verbesserungen immer aus irgendwelchen Gründen löschen. Ich habe die Region in der Kniffte gesagt wird von ruhrpottdeutsch zu westfälisch norddeutsch geändert, und ein paar Tage später steht wieder ruhrpottdeutsch auf der Seite. Westfalen schliesst doch die Teile des Ruhrgebiets ein wo der Ausdruck verwendet wird. Nur ist es so korrekter da er auch im Münsterland und im sonstigen Westfalen verwendet wird. Meines Wissens wird der Begriff bis ins Emsland verwendet, was das Norddeutsch rechtfertigt.

Eigentlich ist es Unsinnig über solche Kleinigkeiten zu streiten, mir ist aber in letzter Zeit öfter aufgefallen, dass wenn ich solche Kleinigkeiten verbessere am nächsten Tag wieder die vorherige Version zu finden ist.

Dieser Beitrag stammt von 79.196.42.48 vom 12. Sep. 2007 15:19

Hallo IP,
da hilft nur Hartnäckigkeit (und anmelden, dann hast du eine Beobachtungsliste).
Wenn's zu doll wird, kann man eine Benutzersperre beantragen, oder bei IP-Vandalistmus eine Halbsperre des Artikels. Aber natürlich sind das schwere Geschütze.
Ich würd' erst mal einfach stur bleiben, vielleicht verliert dein Widersacher dann ja bald die Lust.
Im Übrigen hast du Recht, Ruhrpott ist eine abfällige Bezeichnung und hier nicht angemessen. Ich als Münsterländer habe jedenfalls Ruhrgebiet gelernt.
P.S: Diskussionsbeiträge bitte mit 4 Tilden signieren, wegen der Nachvollziehbarkeit.
Zoelomat 21:24, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
  • Beide Formulierungen waren weder belegt noch korrekt bezeichnet. Diese sprachlichen Besonderheiten, die in den verschwimmenden Sprachgrenzen Deutschlands bis auf wenige Ausnahmen (siehe Rotkohl, "Blaukraut", "Rotkraut" etc.) kaum gut erforscht und verortet worden sind, gehören in der Regel nicht in einen Artikel wie sich nicht ein regelrechter Sprachwissenschaftler oder regionaler Mundartler des Artikels angenommen hat. Dies müsste auch für so schöne Bezeichnungen wie Stulle gelten, die zwar allen bekannt sein dürfte - aber schließlich machen wir hier kein Mundart-Wiki. Mein Fazit also: Klärung bei beiden Zuschiebungen, wobei ich selbst eine Zeitlang in Norddeutschland (Umgebung von Bremen) unterwegs war - und dort kannte keiner die Bezeichnung "Kniffte". Allein durch die häufige Migration seit den 50er Jahren gibt es diese idealtypischen sprachlichen Abgrenzungen überhaupt nicht mehr. Und die Jugendsprache hat sich eh schon davon entfernt. Wie hier zu ersehen ist, habe ich im Gegensatz zur IP die Zuordnung mit einem Beleg absichern können. Mal schaun, ob die IP oder der "lustige Seth" dies ebenfalls bewerkstelligen kann oder möchte. Die allwissende Müllhalde ist auf jeden Fall nicht besonders hilfreich in diesem Fall. --Herrick 08:26, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ich habe doch ueberhaupt keine ahnung von ruhrgebietssprachen, weshalb ich dich, Herrick, ja auch bloss auf diese DS aufmerksam gemacht habe. denn du revertiertest, ohne zu begruenden, und das auch nachdem hier auf der DS die ip-adresse stellung nahm und Zoelomat auf den umgangssprachlichen charakter von "pott" aufmerksam machte. sowas provoziert sehr haeufig einen editwar. ist jetzt aber auch egal. du hast ja schliesslich doch noch geantwortet, und dazu noch adaequat und sehr ausfuehrlich. :-) -- seth 09:31, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Knifte[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Knifte ist ja als Redirect auf den Artikel angelegt worden, dabei kenn ich den Begriff eigentlich als Alternativnamen für mein g 36 bzw. für ein Gewehr im Allgemeinen. Das ist, soweit ich mich nicht irre, auch bundeswehrweit so üblich. Weggetreten! -- Platte Drück mich! 01:26, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Brot mit Aufschnitt[Quelltext bearbeiten]

In welchen Wörterbüchern wird ein Brot mit Aufschnitt als Butterbrot bezeichnet? Ich hätte gerne eine Quellenangabe.--Riemanns Freund 14:40, 21. Dez. 2007 (CET)Beantworten


In keinem das ich kenne. Ein Butterbrot ist ein Brot mit Butter. "Butterbrot" als Sammelbegriff für belegtes Brot ist nordwestdeutscher Dialekt. (nicht signierter Beitrag von FS01 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Humor[Quelltext bearbeiten]

Seit September 2006 fand niemand daran etwas auszusetzen. Schön, wenn man dann bemerkt wie merkwürdig ungleichgewichtig ein Administrator sich selbst über eine Artikelsperre hinwegsetzt und ausgerechnet dann ein Bild bevorzugt, dass (un)gewollt Schleichwerbung betreibt. Aber auch darüber darf man lachen, wenn ein User mit Administratorrechten seinen Bild- und Humorgeschmack in die Welt hinausträgt. --Herrick 21:29, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Saarland[Quelltext bearbeiten]

Also, ich als rheinfränkischer Muttersprachler (--> Ja, einen einheitlichen saarländischen Dialekt gibt es nicht) kann die Begriffe "Butterschmeer" und "Butterschmier" nach Nachfrage bei mehreren anderen rheinfränkischen Muttersprachlern "bestätigen". Wie das bei den Moselfranken ist, muss ich noch nachprüfen. Deswegen wäre ich dafür, im Artikel die beiden Begriffe fettgedruckt zu übernehmen.

M.f.G.

Marius

In norddeutsch ist/war Schmeer Frischkäse oder Quark, gewöhnlich mit Schnittlauch oder anderen Kräutern. Original war das Schweineschmalz, aber die Bedeutung hat sich geändert "Schmoltbrot" wurde separat zu Butterbrot mit Schmeer behandelt. Ob in früheren Zeiten Leute mit Butter uns Schmalz bestrichen haben ist mir nicht bekannt. (nicht signierter Beitrag von 2600:1700:1C64:8240:103F:ED5E:5AE8:DDF0 (Diskussion) 11:22, 30. Sep. 2023 (CEST))Beantworten

Not[Quelltext bearbeiten]

in der notzeit nach dem 2. weltkrieg gab's noch wenig butter, da hiess das butterbrot = margarinebrot. bei uns zu hause gab es eine spezielle variante: das "schiebebrot". da wurde eine kleine scheibe wurst mit jedem abbiss weitergeschoben und reichte so fuer ein ganzes grosses brot. --Scyriacus 19:23, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neues gehört nach unten! Abgesehen davon, zu Margarine braucht's Industrie, für Butter nicht. Also gilt deine Gleichung nicht allgemein und ich erkenne auch nur schwer die Bereicherung für das Lemma "Butterbrot". --WikiMax - 19:34, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
mir scheint, da wurde ein duden-autor/lektor [1] ganz [2] kräftig von der margarineindustrie-lobby [3]+[4] - und zwar weder mit "butter" noch mit bürzelfett - geschmiert, damit er diesen kukucks-ei-eintrag: "(od. Margarine)" auf der website platziert. mir ist - seit ich essen kann - noch niemals ein "margarinebrot" als butterbrot untergeschoben worden und ich werde dies auch zukünftig zu verhindern wissen! ich werde mir doch von einem (magersüchtigen) "halbfett-margarine-germanisten", "nicht die butter vom brot nehmen lassen"! dontworry 07:01, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Aber sonst geht's euch danke, oder? :-)
Sagt mal, Ist es nicht Geschmacksache, welches Streichfett man sich jetzt auf sein Brot schmiert? Bleibt es nicht trotzdem das, was landläufig als "Butterbrot", "Stulle", "Knifte" (ein Ausdruck, den ich Westfälin übrigens nicht kenne) etc. verstanden wird? – Tauriel 13:18, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sandwich vs. Butterbrot[Quelltext bearbeiten]

Ich habe aber mal eine ganz andere Frage:
Warum gibt es eigentlich in dem Artikel kaum einen Hinweis auf das Sandwich? Beides ist doch im Prinzip (Schlagt mich jetzt bitte nicht!) "Brot mit Belag". Dass man beides so exakt voneinander abgrenzen kann/muss/sollte, ist mir bisher nicht bewusst gewesen. In der englischen Wikipedia gibt's dazu einen Abschnitt. Wäre sowas hier nicht auch sinnvoll? Oder sind diese Begriffe eurer Meinung nach zu verschieden? Oder sollte es nicht wenigstens bei "siehe auch" einen Link zum Sandwich geben? – Tauriel 13:18, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Unterschied zwischen einem Sandwich und einem Butterbrot ist, dass bei einem Sandwich der Hauptteil des Nährwerts vom Belag kommt. Besonders bei modernen sandwich bread Sorten ist, trotz zusätzlicher Zugabe von Vitaminen und Mineralien, nicht der Nährwert eines Vollkorn oder Mischbrots gegeben. Ein Sandwich erlaubt auch eine weite Spanne von Aufstrichen. Siehe z. B. peanutbutter jelly sandwich, was ganz ohne Butter oder Margarine auskommt. Sandwich bezieht sich auch mehr auf die Bauform = Brot mit Deckel, als auf den Inhalt. Ob man es jetzt klein in viertel teilt oder kunstvoll diagonal halbiert, die zweite Scheibe Brot oben auf den Belag muss drauf. Ein Link wäre vielleicht Sinnvoll, wenn noch keins da ist. --2600:1700:1C64:8240:103F:ED5E:5AE8:DDF0 11:01, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Sandwich ist der mißlungene Versuch, die Jämmerlichkeit viereckigen Toastbrots durch überkandideltes Belagsarrangement und Verdreieckung zu kompensieren. Der Brite hat es einfach nicht begriffen, dass gutes Brot nur etwas Butter bedarf um Perfektion zu erreichen. Wäre es nicht so bitterernst traurig, könnte man sich fast kaputtlachen über den Hype der Insulaner...--92.226.21.18 00:21, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Donuts, Hamburger und Pommes frites[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass Butterbrote „bei Schulkindern vermehrt durch Donuts, Hamburger und Pommes frites ersetzt“ würden. Wo kommt die Behauptung denn her?--93.221.150.155 21:42, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In dieser Form ist der Satz m.E. schon aufgrund der allzu speziellen Auswahl der genannten Speisen nicht zu gebrauchen. Evtl. ist gemeint, dass z.T. keine "Pausenbrote" von daheim mitgebracht werden, sondern stattdessen vor Ort Pausenmahlzeiten gekauft werden. Halte das, zumal in der jetzigen Form, für streichwürdig. --85.249.223.13 23:50, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wiederholung im Abschnitt "Fall des Butterbrots"[Quelltext bearbeiten]

Moin,

nachdem ich gerad den Abschnitt "Fall des Butterbrots" gelesen hab, ist mir aufgefallen, daß in den beiden Absätzen 3 & 4 (Sciencebuster & Mythbuster) inhaltlich genau dasselbe beschrieben wird. Der Schreibstil impliziert jedoch einen Unterschied, der de facto nicht vorhanden ist. Erst im folgenden Abschnitt kommen dann Unterschiede (und auch nur zwischen den Versuchsreihen, nicht zwischen den Ergebnissen) zu Tage. Ich würde hier eine Überarbeitung vorschlagen. -- 137.226.59.105 18:40, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Doppelbemme[Quelltext bearbeiten]

Sollte man diesen Begriff hier noch einbringen und dafür den Sparartikel in eine Weiterleitung umwandeln? --RichtestD 12:10, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde gerade wegen Unfug gelöscht. Was soll eine Doppelbemme sein, bzw. was unterscheidet sie von einer Bemme?Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na, zwei Brotscheiben aufeinandergeklappt als Sandwich, scheint laut google.books in Thüringen und Sachsen vorzukommen. --RichtestD 12:22, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gut, ich dachte jetzt, an eine doppelte Größe. Also ein kurzer Satz reicht eigentlich. Redirect nicht wirklich nötig, da dann auch die Suchfunktion hilft, und es kein Hauptbegriff hier ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:30, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In anderen Sprachen[Quelltext bearbeiten]

Smørebrød und Бутерброд - das sind natürlich mehr als nur schlichte Butterbrote! War es wirklich „Die deutsche Butter“ auf dem grauen Brot, das den anderen Völkern scheinbar auch so viel Eindruck gemacht hat? -- Ilja (Diskussion) 11:14, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

ich glaube nicht, dass es die butter war. die haben einfach nicht gewusst, dass das wort butterbrot 2 bestandteile hat und einer davon die fettschicht meint. (nicht signierter Beitrag von 160.83.30.199 (Diskussion) 07:04, 9. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Donge[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Donge leitet auf Butterbrot weiter. Nun gibt es aber auch einen Fluss Donge in den Niederlanden, der unter Donge_(Fluss) (schwerer) zu finden ist. Ich würde gerne die Donge-Weiterleitungsseite zu einer Begriffsklärungsseite umbauen. "Darf" ich das einfach so machen? - Anglerfisch (Diskussion) 11:42, 9. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hasenbrot[Quelltext bearbeiten]

In meiner Familie war es üblich, daß der Vater morgens mehr Butterbrote mit zur Arbeit mitgenommen hat als er essen wollte, damit wir Kinder auf jeden Fall am Abend das lang erwartete Hasenbrot bekamen. Gab es das in anderen Familien auch? Mein Vater war Jahrgang 1936. --Butterbemme (Diskussion) 13:11, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Also das extra mehr mitgenommen wurde, mag eine Eigenart Deiner Eltern gewesen sein. Wir verweisen bei Hasenbrot eher auf Pausenbrot, was auch bei Deinem Vater sicher der Zweck des Ganzen war. Diese gabs auch z.B. nach Wanderungen oder Reisen, nicht nur nach der Arbeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:56, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gut, wir haben immer gewartet, daß der alte Herr nachhause kam und haben seine Brotbüchse geplündert. Gruß --Butterbemme (Diskussion) 14:42, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Butterbrot quer[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht eine Erwähnng wert. Ursprünglich auf den schnellen Verzehr von Butterbroten beschränkt. Später für jede Speise verwendet für deren Verzehr nicht genügend Zeit ist. (Von wegen Mittagspause, im Betrieb geben die uns nicht mal genug Zeit für ein Butterbrot quer.) Quellen zu finden wird wahrscheinlich sehr schwierig. --2600:1700:1C64:8240:103F:ED5E:5AE8:DDF0 10:37, 30. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Toastbrot und Margarine[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Butterbrot auch mit Margarine bestrichen sein? Laut dem Duden geht es. Ein Margarinebrot gibt es ja nicht oder heißt es dann nur Brot? Und die zweite Frage: Kann eine gebutterte Toastbrotscheibe auch ein Butterbrot sein? Oder meint man damit eher das Roggenbrot, Mischbrot, Mehrkornbrot, Vollkornbrot etc.? --2003:CE:C70E:8100:3DCE:FE5D:8C60:E728 18:19, 11. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Tragen die Fragen zur Verbesserung des Artikels bei? WP:Auskunft -- WikiMax - 10:13, 14. Okt. 2023 (CEST)Beantworten