Diskussion:Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachfolgerin[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, dass die Kategorie im Artikel unerwähnt bleiben muss. Und zwar deshalb:

Georg I. (Alberts Bruder) bestieg als Witwer den Thron. Und Georg's Sohn Friedrich August III hatte sich von seiner Frau Louisa, aus hier irrelevanten Gründen, getrennt. Später erfolgte die Scheidung.

Die Söhne von Friedrich August und Louisa hatten zwar einige Nachkommen, doch zu diesem Zeitpunkt (nach 1918) gab es die Monarchie nicht mehr.--Andrea1984 19:24, 20. Jänner. 2008 (CET)

Das würde ich schon in den Artikel mit einarbeiten, dass sie die letzte Königin von Sachsen war. --Adelfrank 20:27, 26. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das meine ich auch. Im Abschnitt Regentenjahre steht: "Er [= König Albert] starb am 19. Juni 1902. Ihm folgte sein jüngerer Bruder Georg I. als sächsischer König," Im Abschnitt Wohltätigkeit steht: "Mit der Thronbesteigung Carolas.. " Die 2008 zugesagte Überarbeitung ist noch nicht erfolgt. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:1071:D4BA:9D47:D903 22:51, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schreibt sich ihr letzter Vorname „Cecilie“ (Einleitung) oder Cäcilie (Abschnitt Kindheit und Jugend)? --Y. Namoto (Diskussion) 09:45, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Angelehnt an Cäcilie von Schweden.--Σ 09:52, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Mag sein, aber das sagt nicht unbedingt was über die Schreibweise aus. Ich hab es jetzt in der Einleitung geändert. --Y. Namoto (Diskussion) 10:56, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weitere Fragen[Quelltext bearbeiten]

  1. Dem Artikel zufolge zog das Paar 1859 aus dem Taschenbergpalais in die Königliche Villa nach Strehlen um und 1874 vom Taschenbergpalais ins Residenzschloss. Wann hat sich also in der Zwischenzeit der Hauptwohnsitz von der Villa zurück an den Taschenberg verlagert?
Wenn das Kronprinzenpaar am Hofe weilte, bewohnte es die Gemächer im Taschenbergpalais.
Wenn das Königenpaar am Hofe weilte, bewohnte es die Gemächer im Schloss.
Die Strehlner Villa diente als Hauptwohnung abseits des Hofes sowohl zu Kron- als auch Königszeiten.
Das müsste im Artikel erklärt werden.
  1. Der russische Kaiser habe dem Paar seine „Aufmachung gegeben“. Oder hat er vielleicht nur seine „Aufwartung gemacht“?
Letzteres.
Das ändere ich entsprechend.
  1. Lautete der Name der Kammerdienerin wirklich „Aloisia vom Dziembowsta“ oder evtl. „von Dziembowska“? Und hieß der letzte Kammerzahlamtsaufwärter mglw. „Friedrich“ mit Nachnamen?
Ich habe in der Tat etwas Schwierigkeiten mit dem Altdeutschen gehabt. Ich wäre daher dankbar, wenn du diese noch einmal mit mir durchgehen könntest. Sie sind (hier ab S. 217 zu finden.
Erledigt, da waren noch mehr Fehler.
  1. Wie sind die Zwischenüberschriften „Königin 1873–1902“ und „Königinnenjahre“ zu verstehen? Führte sie danach ihren Titel als Königin nicht mehr und war sie auch keine Majestät mehr? --Y. Namoto (Diskussion) 11:40, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Zwischenüberschrift hieß zunächst Regentenjahre und wurde entsprechend Diskussion auf der Reviewseite im SW geändert.--Σ 12:07, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach ihrem Status nach dem Ableben ihres Mannes beantwortet das aber nicht. Müsste im Artikel erläutert werden. --Y. Namoto (Diskussion) 12:27, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nach der Thronbesteigung von Georg meinst du? Heißt das nicht: Ihre Majestät die Königin-Witwe?--Σ 12:41, 14. Sep. 2016 (CEST) Nachtrag: Zur Klärung habe ich mich hier um eine Antwort bemüht. --Σ 12:52, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, das meinte ich. Aber ok, wir belassen es mal bei „Königin-Witwe“. Fehlt nur noch die Erklärung in Sachen Strehlen/Taschenberg. --Y. Namoto (Diskussion) 07:17, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Sache wird nun im Unterpunkt Privatleben dargestellt.--Σ 10:58, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Review für Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

 Info: Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion4#Carola von Wasa-Holstein-Gottorp -- Miraki (Diskussion) 09:19, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kaiserstöckl[Quelltext bearbeiten]

Danke für den Rotlink am Kaiserstöckl. Er animierte mich zu einem entsprechenden Artikel. --Martin Geisler (Diskussion) 13:54, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

„Darüber hinaus zeichnete sich Carola verantwortlich für die Einrichtung und Unterhaltung von Lungenheilanstalten […]“ – entweder sie zeichnete verantwortlich (ohne „sich“) oder sie fühlte sich verantwortlich. --Y. Namoto (Diskussion) 11:38, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Review zum Schreibwettbewerb (12. – 30. September 2016)[Quelltext bearbeiten]

Im Hinblick auf den 110. Todestag der letzten Königin von Sachsen im Jahr 2017, habe ich entsprechenden Artikel überarbeitet. Die Quellenlage ist recht dünn, weshalb die Biografieangaben größtenteils aus zeitgenössischer Literatur entnommen werden mussten. Einen entsprechende Literaturanfrage für ein neuzeitliches Buch habe ich gestellt, deren Informationen noch in den Artikel einfließen werden. Für etwaige sonstige Literaturhinweise wäre ich dankbar – natürlich trifft dies ebenfalls für den Artikelinhalt zu.--Σ 09:06, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sigma, ich habe den Artikel kurz überflogen und finde ihn schon ausführlich genug und großenteils gut geschrieben, könnte aber mE gestrafft werden (wenn du möchtest, mache ich gern ein paar Vorschläge). Zur Literatursituation: Die finde ich auch sehr unbefriedigend; die uralten, teils zu Lebzeiten erschienenen Hagiographien (die allerdings für reine Fakten wohl recht zuverlässig sind), sollten auf keinen Fall Grundlage des Artikels bleiben. Ich habe ein bisschen hin und her geschaut und zumindest folgende weitere Titel gefunden:
  • Dagmar Vogel: Wahre Geschichten um Sachsens letzte Königin. Tauchaer Verlag, Taucha 1995, ISBN 3-910074-34-0 (sieht mir eher boulevardesk aus, aber immerhin so etwas wie eine historische Arbeit zur Person).
  • Simone Mergen: Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert, siehe Register S. 379 (u. a. zur Vergleichbarkeit der Wahrnehmung als karitativ wie Kaiserin Auguste).
  • Johann Georg Herzog zu Sachsen: Königin Carola. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte. Bd. 55, 1934, S. 1–16, Digitalisatnachweis (nicht eingesehen, sieht hagiographisch aus).
  • Anne-Simone Knöfel: Dynastie und Prestige: Die Heiratspolitik der Wettiner. 2009, verschiedene Stellen.
  • Silke Marburg: Das Ansehen hat man umsonst. Gattenwahl und Heiratskalkül für die Kinder König Johanns von Sachsen (1801–1873). In: …, 2004 (scheint mir ergiebig für die Anfangszeit). Ebenso die Monographie derselben Autorin von 2008, in der Carola häufiger vorkommt.
  • Einige Erwähnungen auch bei Maria Görlitz: Parlamentarismus in Sachsen.
Ob sich daraus ein belastbares, historisch distanziert-reflektiertes Bild der Königin zimmern lässt, weiß ich nicht, ich halte es aber für einen guten Artikel für notwendig, dass er auf eine andere Literaturbasis kommt. Viel Erfolg bei der weiteren Recherche, --Andropov (Diskussion) 14:26, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Recht herzlichen Dank für diese Hinweise. Ich stimme mit dir vollkommen überein, dass der Artikel bessere Literatur benötigt. Ich vesuche in der Kürze der Zeit bis zum Endes des Schreibwettbewerbs die von dir genannten Quellen einzubauen. Einige scheinen mir sehr vielversprechend zu sein. Gerne würde ich dein Angebot annehmen, was die Straffung des Artikels betrifft. Liebe Grüsse --Σ 14:48, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gerne, ich schaue heute nochmal drüber und werde einfach radikal meine Streichungsvorschläge gleich im Artikel einbauen, die du selbstverständlich wieder löschen kannst, wenn du sie übertrieben findest. --Andropov (Diskussion) 22:01, 12. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe gerade zugeschlagen und den Artikel etwas gestrafft und um einige Details verkürzt, schau einfach mal, ob das so gefällt. Mir sind noch ein paar Dinge aufgefallen:
  • Die Sprache finde ich manchmal betulich bis ehrerbietig, etwa: „durch elterliche Güte gekennzeichnet“: Was heißt denn das? Auch dass sie über den Tod ihrer Mutter trauerte oder einige Krankengeschichten finde ich verzichtbar.
  • Einige erwähnte Dinge sind mE Selbstverständlichkeiten für diese Personengruppe und Zeit, etwa die wochenlange Trennung von ihrem Mann bei dessen Armeeübungen. Ich würde mir eine stärkere Einordnung/Kontextualisierung solcher Schilderungen wünschen. Ihr Zeichnen, Malen, Musizieren, Reiten: Das sind Dinge, die für eine Adlige der Zeit nicht ganz unerwartbare Beschäftigungen waren, die für mein Empfinden ganz rausfallen dürften. Ebenso solltest du erwähnen, dass karitative Tätigkeiten für eine Königin zum guten Ton gehörten, auch wenn mir das Engagement in ihrem Fall doch besonders und bemerkenswert scheint: Aber da habe ich ja schon oben angegeben, dass es dazu Kontextualisierungsversuche (siehe Kaiserin Auguste) gibt.
  • Einige Begriffe habe ich nicht verstanden, u. a. weiß ich nicht, was eine „hegemonische Annäherung“ sein soll.
  • Was von den Festen, Feiern, Empfängen und Gästen wichtig ist, weiß ich nicht, aber so richtig von enzyklopädischer Bedeutung scheint mir davon wenig: So ist es ja ganz interessant, wer alles die beiden besucht hat, aber wenn das nicht eingeordnet wird (hatte das besondere Relevanz für die sächsische Hofhaltung, war das mehr als in einem anderen deutschen Territorium, hatte das mit ihrer Biographie etwas zu tun?), wirkt das auf mich eher nach Hofberichterstattung (sorry for the pun).
Alles in allem: Der Artikel ist umfassend und im Faktischen wohl erschöpfend zu einer relativ unspektakulären Biographie, bräuchte aber eine Kontextualisierung, die Distanz schafft und Relevanz klarer macht. Viel Erfolg weiterhin, --Andropov (Diskussion) 00:02, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kurze Zwischenmeldung: Ich finde dein Engagement und die Arbeit am Artikel großartig, er hat sich richtig gemacht :) Wenn du so weit bist, melde dich gerne, ich schaue bei Bedarf und Wunsch gern nochmal sprachlich-formal drüber. Außerdem fiel mir noch der folgende (etwas lobhudlerische) Weblink in die Hände, der zumindest die Rosensorte ausführlicher erklärt:
Ansonsten habe ich über das Kaiserhaus gerätselt, in dem Carola getauft wurde; in Schönbrunn habe ich kein solches Gebäude gefunden, das Kaiserhaus (Baden) war vermutlich auch nicht gemeint, weiß die Literatur da mehr? Viel Spaß und Erfolg weiterhin, --Andropov (Diskussion) 08:51, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sonderlob für den optisch bildschönen Artikeleinstieg. Sachlich kann ich nichts beitragen (ist nicht meine Epoche). Formal finde ich wenig, was mich stört: Die vielfache Belegung von vermutlich völlig unstrittigen Dingen (z.B. „… Karlsruhe.[1][5][6]“) finde ich als Leser nicht sehr hilfreich. Ein Link auf allgemeine Lemmata wie „Ölmalerei“ oder „Bankett“ finde ich auch nicht unbedingt nötig. Weiter unten werden zwar viele cariative Einrichtungen in verschiedenen Städten genannt, verlinkt sind jedoch nur die Orte, nicht aber die Einrichtungen. Mag sein, dass zu diesen keine Internetressourcen bestehen, aber den Link auf die Ortschaften brauche ich persönlch dann auch nicht (da wäre vielleicht sogar ein „roter Link“ auf einen zu schaffenden WP-Artikel besser). Den Einschub „Die Ehe sollte kinderlos bleiben.“ finde ich mitten in der Beschreibung der Hochzeitsfeierlichkeiten nicht gut platziert. Deutscher Krieg: „lag strategisch ungünstig“ finde ich nicht gut formuliert. „Preußens Forderungen“ – welche? „kehrte das Kronprinzenpaar im November nach Dresden“ – da fehlt wohl „zurück“. ">Verliererstaat<" - ist das ein Fachbegriff? Der „Albert-Verein“ ist bereits in der Einleitung genannt, dort aber unverlinkt. „… für seine propagandistischen Zwecke auszunutzen“ – ich weiß nicht, ob hier der doch recht belegte Begriff „Propaganda“ wirklich der richtige ist. Wenn ja: Beleg? Nochmal zum Belegen: „...trug daher … zur Emanzipation … der Frauen bei. Für ihre Mädchenerziehungen erhielt sie 1897 in Brüssel das Diplome d'honeur und das Diplome de Grand Prix“. Ich vermute, die Verleihung des Grand Prix muss nicht unbedingt belegt werden, während das mit Emanzipation m.E. sehr viel belegungswürdiger wäre. Ähnlich etwas weiter unten: glückliche Ehe, harmonisch etc. Dies sind Wertungen, die vermutlich zutreffen, aber doch belegungswürdiger wären als so manches andere. „Schilderungen ihrer Dienerschaft“ – Beleg? FAZIT: Die Struktur finde ich ok, auch wenn sich der Text im Abschnitt „Wohltätigkeit“ etwas hinzieht (wobei dies natürlich ein ganz wesentliches und entsprechend zu behandelndes Element ihres Wirkens war). Was ich auch sehr gut finde, ist dass zwar recht ausführlich auch das politische Geschehen geschildert wird, aber der Bezug zu Carola immer wieder rasch gefunden wird. Sehr gut finde ich auch die ausklappbaren Informationen. Noch eine kurze Anmerkung zu Andropovs Anmerkung: "Die Sprache finde ich manchmal betulich bis ehrerbietig, etwa: „durch elterliche Güte gekennzeichnet“" Genau diese Tonalität finde ich sehr gut, eben weil die Sprache hier ein wenig den Geist des 19. Jhs. atmet. Ist aber natürlich auch ein wenig Geschmacksache.--Bernd Preiss (Diskussion) 20:02, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Recht herzlichen Dank für deine Anmerkungen. Ich habe einige davon umgesetzt. Was die Referenzierung betrifft, so sei erwähnt, dass sich diese in der Regel immer auf den darüber liegenden Abschnitt bezieht. Vor der Tatsache, dass der Artikel nunmehr fast 50.000 Bytes erreicht hat und nahezu auch 50 Einzelnachweise, kann von einer gesunden Referenzierung gesprochen werden. Der Artikelausbau ist soweitgehend abgeschlossen. Die Literaturhinweise wurde ebenso ausgewertet und bieten nunmehr keine Mehrinformationen mehr.--Σ 07:16, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weitere Literatur[Quelltext bearbeiten]

Literatur Königin Carola
Dagmar Vogel: Wahre Geschichten um Sachsens letzte Königin. Tauchaer Verlag, Taucha 1995, ISBN 3-910074-34-0  Ok Die genannte Quelle wurde zum Artikelausbau genutzt.--Σ 11:18, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Simone Mergen: Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert, siehe Register S. 379  Ok Die genannte Quelle wurde zum Artikelausbau genutzt. --Σ 07:02, 14. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Johann Georg Herzog zu Sachsen: Königin Carola. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte. Bd. 55, 1934, S. 1–16, Digitalisatnachweis  Ok Die genannte Literatur bietet keinen Mehrwert für den Artikel. --Σ 07:04, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Anne-Simone Knöfel: Dynastie und Prestige: Die Heiratspolitik der Wettiner. 2009  Ok Die genannte Literatur wurde gesichtet. Es ist kein Mehrwert für den Artikel erkennbar.--Σ 11:19, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Silke Marburg: Das Ansehen hat man umsonst. Gattenwahl und Heiratskalkül für die Kinder König Johanns von Sachsen (1801–1873). In Winfried Müller, Martina Schattkowsky (Hg.): Zwischen Tradition und Modernität: König Johann von Sachsen 1801–1873., Leipziger Universitätsverlag 2004  Ok Die genannte Quelle wurde zum Artikelausbau genutzt. --Σ 06:43, 15. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Silke Marburg: Europäischer Hochadel Monographie 2008  Ok Die genannte Quelle wurde zum Artikelausbau genutzt.--Σ 11:35, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Maria Görlitz: Parlamentarismus in Sachsen. Königtum und Volksvertretung im 19. und frühen 20. Jahrhundert., LIT Verlag Münster 2011, ISBN 978-3-643-11073-2 Einige Erwähnungen  Ok Die genannte Quelle wurde zum Artikelausbau genutzt. --Σ 06:26, 13. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Siegfried Seifert: Königin Carola von Sachsen lebte die Liebe. In: Tag des Herrn. Katholische Wochenzeitung. Jahrgang 49, 1999, Ausgabe 29, 25. Juli 1999. Sichtung ausstehend.--Σ 12:17, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eberhard Klein: Königin Carola von Sachsen: Gedenkblatt zur Erinnerung an ihren 20. Todestag. In St.-Benno-Kalender 1927, S. 59–67  Ok Kein Mehrwert für den Artikel.--Σ 06:29, 22. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Lippert, Woldemar: … In: Dresdner Anzeiger. Wissenschaftliche Beilage: Dienstags-Beilage des Dresdner Anzeigers. - Dresden. - Bd. 10 (1933), S. 31–32 Artikel nicht in angegebener Quelle auffindbar. Keine Auswertung möglich.

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

In der Publikation von Johann Georg Herzog zu Sachsen stehen folgende Angaben, die im Widerspruch zum Artikel stehen:

  • Carola wurde im Schloss Kaiserstöckl bei Schönbrunn geboren; nicht im Schloss Schönbrunn! S. 2
  • Es ist zu hinterfragen, ob und wie tief ihre Abstammung beleuchtet werden soll. In o.g. Quelle steht dazu: Carola entstammt nicht dem schwedischen Köningsgeschlecht der Wasa. Wohl war sie eine schwedische Prinzeß und eigentlich Erbin des Thrones und führte daher das schwedische Wappen. Aber sie gehörte der bischöflichen Linie des Hauses Holstein-Gottorp an, die durch Erbschaft auf den Thron gekommen war und Schweden mehrere Könige geschenkt hatte.. S. 1

Die Klärung dieser Missstände ist anzuraten.--Σ 10:10, 19. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@ΣΙΓΜΑ: Volle Zustimmung; auch Oberst von Schimpff (wohl derselbe wie der im Artikel angegebene?) nennt bei Joseph Kürschner Kaiserstöckl als Geburtsort, siehe c:Category:Kaiserstöckl, Schönbrunn und hier, das Gebäude hätte eigentlich einen eigenen Artikel verdient. In der von Kürschner herausgegebenen Festschrift für König Albert taucht Carola ein paarmal auf, u. a. ein Bild des Empfangs Carolas in Dresden auf S. 51 oder der Trauung auf S. 53. Und erwähnt (S. 71), dass das Jagdschloss Rehefeld ein Geschenk von ihr an Albert war. Zur Nicht-Abstammung vom Haus Wasa siehe den Artikel zu ihrem Vater: Da er sich als Angehöriger einer abgesetzten Dynastie (Holstein-Gottorp) nicht „Prinz von Schweden“ nennen durfte, nannte er sich nach dem ausgestorbenen alten schwedischen Königshaus Wasa. Das könnte man bei Carola erwähnen. Ansonsten hast du meinen Hinweis auf Siegfried Seifert oben bemerkt? Und die Sächsische Bibliographie gibt noch ein paar kleine neuere Artikel an, die als Kür womöglich interessant sind, auch wenn mir der Artikel hinreichend ausgebaut scheint. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 08:25, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@Andropov: Das Kaiserstöckl habe ich ergänzt. Mir ist allerdings nicht klar, ob es ein Nebengelass des Schlosses Schönbrunn ist oder nicht; vergleiche dessen Lage bei Google Maps. Das Jagdschloss als Geschenk ist abgeändert worden. Stolpernd finde ich immer noch den Nachnamen Carolas. Wenn ihr Vater sich nach Wasa benannte, warum taucht bei Carola dann trotz der abgesetzten Dynastie die Bezeichnung Holstein-Gottorp auf?--Σ 12:15, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Änderungen finde ich gut, ob es sich beim Kaiserstöckl um ein wikt:Nebengelass handelt, kann ich nicht sagen, fragen wir doch mal den Adelshausexperten @Sir Gawain:. Die Dynastie wurde zwar in Schweden abgesetzt, behielt ihren Namen Holstein-Gottorp aber weiterhin. Das Wasa ist, so wie ich es verstehe, der Versuch, als Zusatz zum Namen, nicht Ersatz (also: Wasa-Holstein-Gottorp) den alten Thronanspruch zumindest in dieser Form weiterzubekunden. Es ist aber mE schon wichtig, dass Carola nicht eigentlich aus der Dynastie Wasa stammte, sondern diese Bezeichnung nur als zusätzlichen Beinamen weitertrug. --Andropov (Diskussion) 12:41, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den entsprechenden Abschnitt zur Namensgebung wurde ergänzt @Andropov:. Recht herzlichen Dank für die detaillierte Schilderung hierfür. Die Bilder vom Hochzeitsempfang und der Trauung habe ich ebenfalls in den Artikel eingebaut. Sie passen hervorragend zu diesem Abschnitt.--Σ 09:59, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Finde den Artikel auch recht schön, frage mich aber schon, ob er so unglaublich detailliert sein muss. Die vielen, vielen, für das Ganze wenig relevanten Details (etwa: wo sie die Jahreswende verbrachte, dass sich irgendjemandes [nicht derjenige der Hauptperson] Gesundheitszustand verschlechterte usw. usf.) gehören meines Erachtens in eine Biographie, aber nicht in eine Enzyklopädie. Aber das mag Geschmackssache sein. A propos Geschmack: Die oben angemahnte betuliche Sprache (auch etwa: «hat zum katholischen Glauben gefunden» – na ja, sie musste ja konvertieren, wenn sie Königin von Sachsen werden wollte...) ist mir auch aufgefallen, man merkt, dass sich der Artikel auf alte Literatur stützt. Eine etwas frischere Sprache (und ein etwas weniger royalistischer Zugang) würde dem Artikel nur gut tun. Lieber Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:43, 20. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Recht herzlichen Dank für deine Einschätzung. Es mag sicherlich an der Person liegen, dass das Leben einer Prinzessin respektive späteren Königin nicht gerade aufregend verlaufen ist. So gesehen eilte Carola von Empfang zu Empfang bzw. Reise von Reise. Das ist natürlich sehr langatmig. Aus diesem Grund wurde ihre Lebenslauf in bedeutende Geschichtliche Ereignisse (Dt. Krieg, Dt.-franz.-Krieg usw.) eingebunden worunter auch deren Aufenthalt zu bestimmten Zeiten fällt. Mir ist bei der Artikelerstellung wichtig, dass der Text einer gewissen zeitlichen Analogie folgt. Die etwas royalistische Sprache ist, wie von dir richtig vermutet, der verwendeten Literatur geschuldet. Andererseits ist mir bei der Artikelüberarbeitung wichtig, dass sich der Leser durch sparsam dosierte sprachliche Spitzen einen gewissen königlichen Hauch erleben kann, der die Geschichte Carolas lebendiger erscheinen lässt.--Σ 09:59, 21. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eben gesehen: Ihre Großmutter mütterlicherseits war Stéphanie de Beauharnais (1789–1860). Das trägt zum Verständnis der Person nicht bei. Würde ich ersatzlos streichen.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:56, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Satz wurde gestrichen. Recht herzlichen Dank für diese Anmerkung.--Σ 13:30, 30. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Kandidatur vom 14. bis zum 24. November 2016[Quelltext bearbeiten]

Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie; * 5. August 1833 im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn in Wien; † 15. Dezember 1907 in Dresden), geb. Prinzessin von Wasa-Holstein-Gottorp, war als Gemahlin von König Albert I. die letzte Königin von Sachsen. An der Seite des Königs widmete sich Carola dem karitativen Aufbau neuer sozialer Institutionen im Königreich Sachsen. Mit der Gründung des Albert-Vereins 1867 und anderer Pflege- und Schulungseinrichtungen setzte sie Impulse auf den Gebieten der Wohltätigkeits-, Armen- und Krankenfürsorge sowie der Verwundetenversorgung. Daneben engagierte sie sich in Hilfs-, Kinder- und Frauenvereinen für die Förderung Benachteiligter. Carola war Trägerin des Sidonien-Ordens und Namensgeberin der nach ihr benannten Carola-Medaille für hilfreiche Nächstenliebe. Nach ihr sind, insbesondere in Dresden, zahlreiche Örtlichkeiten benannt.

Der Artikel nahm am letzten Schreibwettbewerb teil und erreichte in der Sektion Geschichte den 4. Platz, respektive im Gesamtranking Rang neun. --Σ 07:02, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Lesenswert. Wie in meinem Review der SW-Kandidaten schon geschrieben: Sorgfältiger, umfassender und detailreicher Artikel mit schöner Bebilderung. Das Problem des Artikels sehe ich in seiner distanzlosen, das Selbstverständnis der Zeit/adligen Person übernehmenden Darstellung bis hin zur sprachlichen Darstellung, z.B. „Ehe zwischen Carola und Albert eine Liebesheirat gewesen, die bis zum Tod Alberts glücklich blieb“ (Kapitel Privatleben) oder Das Paar ergänzte sich zeitlebens harmonisch, „verweilte das Königspaar bisweilen“ (Kapitel Hofleben) Die Ausführungen über ihre Wohltätigkeit im gleichnamigen Kapitel sind zu ausführlich. Wie im Artikel ja richtig steht, waren sie „zur damaligen Zeit nicht ungewöhnlich“ für die Gattin eines Fürsten. Die Einzelheiten müssen also nicht derart ausgebreitet werden. Weniger wäre hier mehr Auf die Hinweise Dritter im laufenden Schreibwettbewerb wurde bis zuletzt konstruktiv eingegangen, auch neue Literatur besorgt und eingearbeitet: [1].
Summa summarum also meines Erachtens zwar nicht exzellent, aber lesenswert.
Grüße -- Miraki (Diskussion) 07:52, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
Lesenswert--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 10:42, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Wie im Review ausführlicher geschrieben: Ich finde deine Leistung, den Artikel bei gar nicht so einfacher Literaturlage so umfassend und facettenreich auszubauen, bewundernswert. Allerdings finde auch ich weiterhin manche Formulierungen nicht distanziert genug und manche Details nicht enzyklopädiewürdig. Als Kompromiss (vom Ausbaustand, den Bildern und der Flüssigkeit des Lesens finde ich den Artikel sonst exzellent) bin auch ich für eine Auszeichnung als lesenswert. --Andropov (Diskussion) 15:04, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]
  • Lesenswert Wie vorstehend. Der betuliche Stil ("1848/49 unterstützte Carola ungarische Verwundete durch die Einreichung von Gaben") überdeckt die Leistung. --Aalfons (Diskussion) 16:03, 15. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielleicht habe ich da etwas missverstanden, aber Anm. 41 nennt ein Werk von 1898, soll aber Ereignisse der Jahre 1899 und 1902 belegen? Ansonsten habe ich den Ausdruck den Erfordernissen einer Enzyklopädie angepasst, Füllwörter und Bedeutungsheischereien beseitigt, wobei ich hoffe, einigermaßen behutsam vorgegangen zu sein. Die sprachliche Distanz zur üblichen Hofberichterstattung sollte schon gewahrt bleiben, auch ein allzu antiquierter Stil passt nicht dazu. Insgesamt durchaus Lesenswert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:15, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

  • Lesenswert Ich teile die Kritikpunkte von Miraki und Andropov, der Artikel ist gut strukturiert und ausgearbeitet, aber lässt manchmal wirklich die nötige Distanz vermissen. Aber "lesenswert" ist er allemal. --Wdd (Diskussion) 13:02, 16. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wird mit sieben zu keiner Stimme in dieser Version als lesenswert ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund; 14:46, 24. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Man kann nicht in Jahren 18-jährig sein[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Kindheit und Jugend steht: "In den Jahren bis 1851 widmete sich die mittlerweile 18-jährige Carola..." Man kann nicht in mehreren Jahren 18 Jahre alt sein. Der Leser kann ahnen, was gemeint ist, aber Ahnung genügt nicht. Richtig: Im Jahr 1851 war sie 18 Jahre alt, im Jahr 1850 ein Jahr jünger usw. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:80F0:5C6:B331:FE9E 17:28, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Was ist der 4. November des gleichen Jahres?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Kindheit und Jugend steht: "... legte am 4. November des gleichen Jahres in der..." Wenn damit der 4. November 1852 gemeint ist sollte man kürzer und klarer "4. November 1852" schreiben. Ansonsten gilt: Es gibt viele Jahre die sich gleichen, aber nur ein und dasselbe Jahr. Ebenso im Abschnitt Regentenjahre: "Im gleichen Jahr machte Kaiser..." R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:154:6582:3E8E:CA19 05:34, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Überliefert ist, dass...[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Privatleben heißt es; "Überliefert ist, dass Carola wegen der ausbleibenden..." Wohl alle im Artikel genannten Ereignisse sind überliefert - schriftlich oder mündlich -, ohne dass darauf hingewiesen wird. Ausnahmsweise wird in dem genannten Satz auf die Überlieferung hingewiesen. Warum? Zudem sollte das Wort "dass" wenn möglich vermieden werden, denn damit werden Sätze oft unschön. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:1071:D4BA:9D47:D903 03:11, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Abschnitt Hofleben fehlt etwas[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Hofleben werden verschiedene Zeiten genannt (z. B. Monate), jedoch kein Jahr. Am Anfang des Abschnitts sollte ersichtlich sein, um welche Jahre und um welchen Ort genau es sich handelt. R. H., Berlin --2A02:8109:B03F:D7E8:9903:E654:99A7:1E45 11:33, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf welchem Totenbett starb Carola?[Quelltext bearbeiten]

Im Anschnitt letzte Lebensjahre steht: ".. hatte sie auf dem Totenbett eine große Anzahl...Fotografien verteilt." Welches Totenbett ist gemeint? Wenn Carola vor ihrem Tot etwas gemacht hatte, ist wohl noch nicht bekannt, in welchem Bett sie sterben wird. Wer ist denn noch in dem genannten Bett gestorben? Wenn nicht genügend Informationen vorhanden sind, sollte statt "Totenbett" allgemeiner "Bett" geschrieben werden. R. H., Beriin --2A02:8109:B03F:D7E8:B93C:F0C1:8122:77AA 19:30, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]