Diskussion:Christoph Kolumbus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Janjonas in Abschnitt Colubus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Diskussion:Christoph Kolumbus/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Erste Reise[Quelltext bearbeiten]

Die erste Reise bedarf der Überarbeitung. Die Darstellung (am 14. Juli 2006 von einer IP ohne Beleg in den Artikel eingestellt) ist unseriös und scheint einem Roman entnommen. Wie in der Diskussion weiter oben schon mehrfach angemerkt, ging die Reise laut Bordbuch nicht über den Äquator, auch nicht in Gebiete außerhalb der Naturgesetze. Die von Kolumbus im Bordbuch unter dem 30. September beschriebene variable Kompassmissweisung deutete er selbst ansatzweise richtig (der Polarstern steht nicht genau im Himmelsnordpol und noch weniger an einem Punkt des Himmels, der dem magnetischen Nordpol entspricht). Dazu kommt die Deklination und die Deviation.

  • Nach dem Bordbuch war am 14. September (8 Tage nach der Abfahrt) keine Rebellion der Mannschaft.

Außerdem fehlt

Ich habe mir erlaubt, die einzelnen Kritikpunkte in Listenform hervorzuheben, damit man sie deutlich sehen kann. Frage: Welche Kritikpunkte treffen zu bzw. sind noch aktuell? Lektor w (Diskussion) 08:49, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Reise[Quelltext bearbeiten]

Sollte erwähnen, dass er mit 6 Schiffen unterwegs war. (nicht signierter Beitrag von 79.197.173.241 (Diskussion) 10:27, 3. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Bei der dritten Reise? Das würde zusammen mit den im Text genannten Zahlen für die übrigen Reisen die im nächsten Abschnitt genannten 30 Schiffe ergeben. In diesen Quellen [1][2] ist aber von acht Schiffen die Rede. --Janjonas (Diskussion) 19:45, 17. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe ein paar Stichproben in Artikeln anderer Sprachen gemacht.
  • Überwiegend ist von sechs Schiffen die Rede.
  • Im spanischen Spezialartikel zur dritten Reise (Tercer viaje de Colón) ist von acht Schiffen die Rede. Sie werden sogar einzeln mit Namen genannt, dazu eine Referenz.
  • Im spanischen Spezialartikel über die insgesamt von Kolumbus verwendeten Schiffe (Naves usadas por Cristóbal Colón en sus viajes) sind es sechs Schiffe.
Auffällig ist, daß im spanischen Spezialartikel Naves usadas por Cristóbal Colón en sus viajes die Namen der Schiffe einzeln genannt werden, auch die 17 Schiffe der zweiten Reise. Ausnahme: Gerade bei der dritten Reise werden keine einzelnen Schiffe genannt, nur die Zahl sechs.
Das könnte darauf hindeuten, daß man bei der dritten Reise nicht so genau Bescheid weiß, wie viele und welche Schiffe beteiligt waren. Lektor w (Diskussion) 18:46, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
War die 4.Reise zufällig die erste, die C. selbst finanzierte? Das würde erklären, warum derartige Angaben nicht für wesentlich erachtet wurden...--85.177.44.6 00:57, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nationalität[Quelltext bearbeiten]

Das heutige Italien um 1494
Das Heilige Römische Reich um 1400

Entweder war er ein genuesischer Kapitän in kastilischen Diensten oder ein italienischer Kapitän in spanischen Diensten. Aber ein italienischer Kapitän in kastilischen Diensten geht gar nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.164.236.159 (Diskussion) 16:08, 17. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Wieso soll das denn nicht gehen? Der Begriff "spanisch" war bereits zu Zeiten des Oströmischen Reiches gängig. Italisch auch, Italienisch kam wohl erst etwas später. Zu Kolumbus' Zeiten bevorzugte man den offiziellen Namen des Königshauses, "von Kastilien und Aragon", und bis heute gibt es keine "spanische Sprache", so gern das Faschisten wie Franco (und andere) auch haben wollten, sondern mindestens Castellano, Katalonisch und Baskisch. Bestimmt hätte ausgerechnet in Zeiten der Reconquista keiner etwas anderes als Kastilisch benutzt.
Das ist sicher nur ein Teil der Realität. Man kann das noch um einiges feiner ausarbeiten. Aber die völlig Ahnungslosen sollten sich einfach mal den Dieter Nuhr zu Herzen nehmen statt vollkommenen weltfremden Müll abzusondern. (nicht signierter Beitrag von 217.238.2.193 (Diskussion) 23:42, 30. Mai 2016 (CEST))Beantworten
Das darf man gelassen sehen - Dieter Nuhr hält sich selbst nicht an seinen weisen Rat.188.103.244.86 21:34, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Die Antwort vom 30. Mai geht auf das Anliegen im ersten Beitrag nicht ein. Es geht darum, daß nicht nur das heutige Spanien vor 500 Jahren politisch anders aussah, sondern auch das heutige Italien. Ich habe rechts eine Karte eingefügt.
Man könnte argumentieren, daß es bei „italienischer Seefahrer“ um die Herkunft geht – und die Herkunft muß nicht politisch im Sinne einer Staatsangehörigkeit gemeint sein, sie kann auch geografisch gemeint sein. Das geografische Italien gab es schon damals. Bei „in kastilischen Diensten“ geht es hingegen um die Herrschaft bzw. den Staat, in dessen Diensten Kolumbus stand. Ein „italienischer Kapitän in kastilischen Diensten“ ist so gesehen möglich. Aber irritierend ist die Ungleichbehandlung der Bezeichnungen dennoch. Ein Vergleich:
  • In der Einleitung des englischen Artikels steht: was an Italian explorer, navigator, colonizer, and citizen of the Republic of Genoa. Es wird also beides erwähnt: allgemein „italienisch“ und „Bürger der Republik Genua“.
  • In der Einleitung des ausgezeichneten italienischen Artikels steht: è stato un esploratore e navigatore italiano, cittadino della Repubblica di Genova. Genau dieselbe Lösung: „italienisch“ und „Bürger der Republik Genua“.
  • In der Einleitung des ausgezeichneten spanischen Artikels steht: fue un navegante, cartógrafo, almirante, virrey y gobernador general de las Indias Occidentales al servicio de la Corona de Castilla. Hier wird keine Herkunft angesprochen, weder „italienisch“ noch „Republik Genua“.
Das heißt, keine dieser anderen Einleitungen gibt einfach „italienisch“ an. Das deutet darauf hin, daß die Autoren dieser anderen Artikel dies als problematisch ansehen. --Lektor w (Diskussion) 08:16, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Den Ausführungen Lektors schließe ich mich an. Man sollte bei den früher existierenden Ländern die Ländernamen und nicht die allgemeinen geografischen Bezeichnungen verwenden. (Warum schreibt eigentlich keiner von einem Schotten dass er von den Britischen Inseln kam?) Mit dem „Bürger der Republik Genua“ habe ich aber ein Problem auch wenn er hier sicher richtig gebraucht wird. Wir setzen Bürger häufig mit einem Stand gleich. War der „Vizekönig“ ein Bürger? Auch schwingt bei „Bürger der Republik Genua“ der Begriff der Staatsbürgerschaft mit. Hatte der „Vizekönig“ eine andere Staatsbürgerschaft als die Königin und der König? Da haben wir wieder das Problem, der alten Staaten. Aragonier waren eben auch keine Kastilier. Sie lebten aber zusammen in Spanien. Um Missverständnisse zu vermeiden sollte man einfach sagen, dass Kolumbus aus Genua stammte, auch wenn das andere durchaus richtig ist.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:56, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Auf „Bürger“ wollte ich nicht hinaus. Ich meinte „Staatsangehöriger“ und das kam mir wohl zu modern vor. Die englische und die italienische Version ließen sich auch ohne „Bürger“ oder „Staatsangehöriger“ übertragen, zum Beispiel „ein italienischer Seefahrer aus der Republik Genua“. Egal, ich wollte keine vorbildliche Übersetzung liefern, sondern nur das Problem darstellen. --Lektor w (Diskussion) 11:36, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
„ein italienischer Seefahrer aus der Republik Genua“ gefällt mir sehr gut und gibt auch kaum zu Missverständnissen Anlass.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:07, 14. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
So einfach ist das leider nicht. Zunächst mal empfinde ich eine solche Formulierung als ein wenig doppelt gemoppelt. Sie dürfte auch die große Ausnahme sein. Bei welchen der tausend vergleichbaren Artikel über „Italiener“ haben wir denn eine solche Formulierung in der Einleitung? Man muß sich nur die Karte rechts oben ansehen, um zu erkennen: „italienischer X aus dem Territorium Y“ ist als Herkunftsangabe im Prinzip keine gute Idee. Und wie sähe es bei Artikeln über „deutsche“ Persönlichkeiten aus? Ich habe gleich mal rechts eine Karte des HRR hinzugefügt. Aussichtslos!
Wenn die Republik Genua zur Herkunft mit klargestellt werden soll, dann wohl besser in der Klammer: * um 1451 in Genua, Republik Genua. Vgl. zum Beispiel in der Klammer bei Martin Luther: * 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld. --Lektor w (Diskussion) 08:10, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt vorschlagweise umgesetzt.
Wenn man beim Geburtsort Republik Genua hinzufügt, sollte man entsprechend beim Sterbeort Krone von Kastilien hinzufügen. Sonst sieht es sehr unausgewogen aus. Ein positiver Nebeneffekt ist: Der Leser sieht dann den Begriff Krone von Kastilien und nicht nur das Adjektiv kastilisch. --Lektor w (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das war für Valladolid aber eigentlich nicht nötig. Das war (wenn es das denn früher gab) die Hauptstadt von Kastilien.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:03, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, zwei Argumente habe ich genannt. Und das Argument „nicht nötig“ verstehe ich nicht. Wer weiß denn schon, was die Hauptstadt von Kastilien war? Wenn, dann könnte man eher sagen: Der Zusatz Republik Genua bei Genua sei nicht nötig. Jedenfalls ist das noch eher quasi-redundant.
Also, das ist nur ein Vorschlag (analog zu den Angaben im englischen und im spanischen Artikel, dort jeweils in der Box). --Lektor w (Diskussion) 19:40, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich meinte Valladolid (Kastilien) hätte auch gereicht. Aber ich glaube Du machst das schon richtig.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob das heißen soll, daß man „Kastilien“ auch in Klammern hätte anfügen können. Das wäre keine so gute Lösung, weil wir uns schon innerhalb einer Klammer befinden, und Klammer in der Klammer sollte man vermeiden, wenn möglich.
Aber eine andere Frage: Im Dienst welchen Reiches war Kolumbus unterwegs, Königreich Kastilien oder Krone von Kastilien? Oder ist das egal? --Lektor w (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn das auch bei Kastilien - im Gegensatz zu Aragonien - kaum einer Rolle spielt: Auftaggeber war die "Krone von Kastilien". Nicht nur die Kastilianer sondern auch die Granader (oder wie heißen die) oder Toledianer und Leonesen hatten was von den Entdeckungen.--Christian Köppchen (Diskussion) 22:40, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es war doch Dein Anliegen, korrekte historische Bezeichnungen zu verwenden. Vielleicht meintest Du: Beim Sterbeort Valladolid ist es egal, ob man ihn als Ort im Königreich Kastilien oder als Ort im Reich „Krone von Kastilien“ darstellt, und dann kann man auch vereinfachend „Kastilien“ schreiben.
Der englische und der spanische Artikel verwenden in beiden Fällen „Krone von Kastilien“: sowohl beim Sterbeort als auch bei der Angabe, für wen Kolumbus tätig war bzw. die von ihm gefundenen Ländern deklariert hat. --Lektor w (Diskussion) 02:40, 24. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Seefahrer in wessen Diensten?[Quelltext bearbeiten]

Übrigens, wegen „in kastilischen Diensten“. Es heißt es im Artikel noch öfter Spanien und spanisch, zum Beispiel: „das spanische Königspaar“, „der spanische „Hof“, „die spanische Kommission“. Soll das jetzt alles durch kastilisch ersetzt werden?

Ich bezweifle, daß es sinnvoll ist, Spanien und spanisch in allen denkbaren Fällen zu expurgieren, zumindest über alle Artikel hinweg betrachtet. Siehe zum Beispiel bei Katholische Könige: „die spanischen Monarchen“. Bei Kapitulation von Santa Fe ist vom „spanischen Königspaar“ die Rede. Außerdem war ja der Herrschaftsbereich des Paares auf der Iberischen Halbinsel doch nahezu identisch mit dem heutigen Festland-Spanien. Siehe die Karte bei Katholische Könige: Nur das kleine Königreich Navarra macht den Unterschied zu heute aus, oder? Also ich finde, man kann sehr gut „das spanische Königspaar“ sagen. --Lektor w (Diskussion) 08:10, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Natürlich sollte man das nicht so verkniffen sehen. Man sollte sich aber immer klar machen was man ausdrücken will. Kolumbus trat in den Dienst Kastiliens, er wurde Admiral usw. der Krone von Kastilien. Er trat nicht in den Dienst der Krone von Aragonien. Die „spanischen Monarchen“ dagegen waren eben (ab 1479) nicht nur Könige von Kastilien. Ferdinand war Ferdinand II. von Aragonien und Ferdinand V. von Kastilien (und ab 1513 auch König von Navarra). Da habe ich mit „spanisch“ kein Problem.--Christian Köppchen (Diskussion) 10:20, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, daß Kolumbus in den Dienst Kastiliens trat? Die rechtliche Grundlage für seine Reisen war die Kapitulation von Santa Fe: ein Vertrag zwischen ihm und dem Königspaar. Das waren die Herrscher der Königreiche Kastilien und Aragón. In der Einleitung des spanischen Artikels es:Capitulaciones de Santa Fe ist weder von Kastilien noch von Aragón die Rede, nur von den Personen. Entsprechend auch der deutsche Artikel. Warum sollte hier eine Beauftragung speziell durch das Königreich Kastilien stattgefunden haben? --Lektor w (Diskussion) 10:56, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Und zu Deiner Aussage „Kolumbus ... wurde Admiral usw. der Krone von Kastilien“. Kolumbus taucht in der Liste von es:Almirante de Castilla nicht auf. Dasselbe im englischen Artikel. Hast Du dafür eine Erklärung? --Lektor w (Diskussion) 11:07, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass zur damaligen Zeit noch keine „Staatsverträge“ abgeschlossen wurden sondern nur Verträge zwischen Personen.
In dem Vertrag zwischen den Katholischen Königen und Kolumbus wird ihm der Titel Admiral verliehen und bezüglich seiner Rechte und Pflichten auf die Rechte und Pflichten des „almirante mayor de castilla“, also eines anderen Admirals der Krone, verwiesen.
Klarer ist die Bestätigung durch Papst Alexander VI. in der Bulle Inter caetra. Dort heißt es “vobis heredibusque et succesoribus vestris, Castelle et Legionis regibus,“ (…Eure Erben und Nachfolger, Könige von Kastilien und León)
Auch die späteren Ereignisse wie z. B. die Regelungen der Casa de Contratación de Indias zeigen, dass „Westindien“ Reich der Krone von Kastilien war. Nach dem Tod Isabellas führte Ferdinand die Länder im Ozean nicht mehr in seinem Titel. Im Vertrag von Villafáfila wurde Ferdinand als Herrscher der Krone von Aragonien die Hälfte der Einkünfte aus den Reichen in Amerika zugestanden nicht aber die Regierung dieser Reiche. Da gibt es noch jede Menge mehr Beispiele. Bei Bedarf kann ich mal mein (teilweise auch deutschsprachige) Literatur durchgehen.
Kurz: Kolumbus „entdeckte Amerika“ für die Krone von Kastilien.--Christian Köppchen (Diskussion) 12:41, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mir die „Almirantes de Castilla“ noch mal angesehen. Klar dass er da nicht genannt wird! Es handelt sich dabei um einen Titel der in der Familie Enríquez vererbt wurde, nicht um eine Tätigkeit. Als die Spanische Armada gegen England aufbrach blieb der damalige Almirante de Castilla Luis Enríquez de Cabrera auch brav in Spanien an Land. (Mit dem Wasser hatten die Träger des Titels es nicht so.)
Aber in dem Artikel der spanischsprachigen Wikipedia heißt es: „Cristóbal Colón,… fue un navegante, cartógrafo, almirante, virrey y gobernador general de las Indias Occidentales al servicio de la Corona de Castilla“ Das sagt zwar nicht unbedingt etwas, denn Wikipediartikel können Fehler enthalten und sind daher in einer ernsthaften Diskussion nicht zitierbar. Aber für den erstsen Anschein dürfte das wohl auch ausreichen.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:57, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nachträglich: Beim ersten Punkt es:Almirante de Castilla hast Du eindeutig recht.
Beim zweiten Punkt (Einleitung im spanischsprachigen Artikel) hast Du auch recht. Es ist aber zu beachten, daß es dort heißt: fue un navegante, cartógrafo, almirante, virrey y gobernador general de las Indias Occidentales, während in der deutschen Einleitung bisher nur „Seefahrer“ steht. Sobald man auch von Vizekönig und Generalgouverneur redet, ruft das natürlich nach einer Zuordnung zum entsprechenden Königreich. Das ist auch eine Frage der zeitlichen Perspektive (siehe Antwort weiter unten). --Lektor w (Diskussion) 22:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier mal Zitate aus Standardwerken in deutscher Sprache:
  • „Das gleiche gilt für die Erschließung des amerikanischen Marktes nach der Entdeckung durch Christoph Kolumbus. Die Neue Welt gehört der kastilischen Krone. Die Bewohner Aragoniens, Kataloniens und Valencias haben nicht das Recht, dorthin auszuwandern oder von irgendwelchen Vorteilen dieses Landes zu profitieren.“ Joseph Perez: Ferdinand und Isabella. Callwey, München 1989, ISBN 3-7667-0923-2, S. 142 (Aus d. Franz. von Antoinette Gittinger).
  • „Die kastilische Krone dürfte das Projekt schließlich aus politischen Gründen akzeptiert haben,“ Walther L. Bernecker; Horst Pietschmann: Geschichte Spaniens / Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-018766-X, S. 79.
  • „1494 einigten sich beide Kronen im Vertrag von Tordesillas auf eine solche neue Demarkationslinie, die 370 Meilen westlich der Kapverdischen Inseln verlaufen sollte. Westlich dieser Linie lag Kastiliens Einflußsphäre, während östlich derselben, mit Ausnahme der Kanarischen Inseln, portugiesisches Einflußgebiet mit jeweils exklusiven Seefahrts- und Kolonisationsrechten war.“ Walther L. Bernecker; Horst Pietschmann: Geschichte Spaniens / Von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. 4. Auflage. W. Kohlhammer, Stuttgart 1993, ISBN 3-17-018766-X, S. 80.
So! Morgen ändere ich dann die entsprechenden Stellen auch bei der Kapitulation von Santa Fe.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:24, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, Du hast recht. Entschuldigung, daß ich Dir so viel Mühe gemacht habe. Aber es ist auch gut, daß wir nun Argumente zur Sache sehen können.
Vielen Dank auch für Deine Änderungen in Kapitulation von Santa Fe (Kastilien statt Spanien).
Ich möchte noch etwas zur zeitlichen Perspektive sagen. Deine Argumente beziehen sich überwiegend auf einen Zeitraum deutlich nach 1492. Du argumentierst oben zuerst mit den Regelungen der Casa de Contratación (das wäre ab 1503), „nach dem Tod Isabellas“ (das wäre nach 1504). In Deiner Antwort weiter unten ist der Kontext sogar „die Erschließung des amerikanischen Marktes“.
Die Bulle Inter caetera (mit der Erwähnung der Könige von Kastilien und León als Erben) stammt zwar schon aus 1493. Aus ihr kann man aber nicht ableiten, mit welchem Vertragspartner Kolumbus im Jahr zuvor einen Vertrag abgeschlossen hat. Der von Dir erwähnte weitere Vertrag von Tordesillas (1494) stützt laut dieser Übersetzung Deine Argumentation an dieser Stelle nicht, sondern entkräftet sie: Darin ist regelmäßig die Rede von king and queen of Castile, Leon, Aragon, Sicily, Granada, Toledo, Valencia [...], oft auch in der Form King and Queen of Castile, Aragon, etc., auch im Zusammenhang mit den Nachfolgern: shall pertain to and remain forever in the possession of the said King and Queen of Castile, Aragon, etc., and of their successors and kingdoms.
Ich hatte dagegen den Ausgangspunkt ins Auge genommen: die Kapitulation von Santa Fe. Zu diesem Zeitpunkt, vor der ersten Reise, hatte die Überlegung mit künftigen unterworfenen Gebieten noch einen sehr theoretischen Charakter. Laut dem spanischen Artikel zu diesem Vertrag hat Ferdinand später gesagt, die weitreichenden Zugeständnisse an Kolumbus habe man seinerzeit gemacht, weil man gar nicht ernsthaft damit rechnete, daß sich solche Erfolge einstellen würden: Fernando justifica las concesiones a Colón por las bajas expectativas con que se veía su proyecto.
Aber zugegeben, auch aus diesem Vertragstext ergeben sich Anhaltspunkte für kastilisch, nämlich: „Cristobal Colon wird Vizekönig der von ihm entdeckten Länder“ – und die Erwähnung der „Krone“ in diesem Zusammenhang. Beides – Vizekönig und Krone – kann man nur auf eine bestimmte Krone beziehen – und das wird dann wohl die Krone von Kastilien sein.
Deshalb unter dem Strich: Zustimmung.
Dennoch kann man fragen, ob eine auf die Monarchen bezogene Formulierung wie im Dienst der spanischen Königspaars oder im Dienst der Katholischen Könige genauso gut wäre – oder vielleicht sogar besser wäre als in kastilischen Diensten. Das hängt eben auch davon ab, ob man nur von „Seefahrer“ spricht – oder (auch) von „Vizekönig“ usw.
Übrigens ist eine genaue Verlinkung von kastilisch momentan noch nicht möglich. Siehe Krone von Kastilien: Das ist noch ein Rotlink. --Lektor w (Diskussion) 22:54, 16. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lektor! Es freut mich, dass wir uns im Grundsatz wohl einig sind. Hier noch einige Anmerkungen zu Deiner Antwort:
…Deine Argumente beziehen sich überwiegend auf einen Zeitraum deutlich nach 1492… Das ist richtig. Ich gehe von dem Ergebnis aus. Das Land, das die Herrschaft über die entdeckten Gebiete bekommen hat wird wohl Auftraggeber gewesen sein. Sicher, es gab noch keine Verträge mit der Krone, aber man kann es so sehen, dass die Katholischen Könige hier als Isabella I. von Kastilien und Ferdinand V. von Kastilien für Kastilien handelten. Wenn sie als Personen Isabella und Ferdinand gehandelt hätten, hätten sie persönlich diese Gebiete erhalten. Das war bei Ferdinand aber eindeutig nicht der Fall. Nach 1504 war er nicht mehr Herrscher. Die Herrschaft blieb bei der Krone von Kastilien. Das gleiche Problem taucht in umgekehrter Form später bei Neapel auf, wo Ferdinand nicht als Herrscher der Krone von Aragonien sondern eben als Ferdinand persönlich Herrscher wurde.
Gegen im Dienst der Katholischen Könige habe ich keine Einwände.
…Übrigens ist eine genaue Verlinkung von kastilisch momentan noch nicht möglich. Siehe Krone von Kastilien: Das ist noch ein Rotlink… Da hat doch letztes Jahr mal jemand den Artikel Krone von Aragonien komplett überarbeitet. Sollte der nicht vielleicht mal…?--Christian Köppchen (Diskussion) 12:25, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Christian, ich habe heute versucht, im Artikel Vertrag von Tordesillas einige Mängel auszubessern und einige Ergänzungen vorzunehmen. Dabei habe ich das bisherige Spanien und spanisch nicht geändert und diese Adjektive auch in meinen Ergänzungen verwendet. Das bedeutet aber nicht, daß ich unsere Diskusssion vergessen hätte. Der Grund ist: Es war mir schlicht zu mühsam, auf die genaue Zuteilung der Attribute spanisch und kastilisch zu achten – und zusätzlich noch auf die Unterscheidung zwischen Königreich Kastilien und Krone von Kastilien. Dazu kommt dann noch das angesprochene Problem, daß man momentan die Krone von Kastilien, um die es überwiegend geht, nicht befriedigend verlinken kann (sonst wäre das gleich viel einfacher).
Da Dir die Sache am Herzen liegt, schlage ich vor: Sieh doch Du auf den Text und bringe Kastilien dort ein, wo es aus Deiner Sicht angebracht ist. Und wenn Dir sonst Änderungen nötig erscheinen, bitte ich darum. --Lektor w (Diskussion) 10:00, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lektor ! Nein, „am Herzen“ liegt mir die Sache nicht. Ich kümmere mich da meist nur im Einzelfall drum wenn es mir gar zu sehr aufstößt. Anstatt meine Zeit mit so Kümmelspaltereien wie spanisch ≠ kastilisch zu verschwenden sollte ich lieber endlich den Artikel über die Krone von Kastilien, der angefangen hier rumliegt fertigschreiben. Dazu kann man aber sagen, dass im Gegensatz zu Königreich Aragonien ≠ Krone von Aragonien der Unterschied zwischen Königreich Kastilien ≠ Krone von Kastilien geringer ist.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:24, 18. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Noch einmal zum bisherigen Problem der Verlinkung von Krone von Kastilien: Da ein eigener Artikel noch nicht existiert, habe ich den Begriff jetzt in der Einleitung von Königreich Kastilien eingebaut und eine Weiterleitung für ihn angelegt. --Lektor w (Diskussion) 17:52, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"In wessen Diensten Kolumbus damals stand, ist ungewiss"? Man befasse sich mal mit dem damaligen Beruf eines Seefahrers und seiner Karriere. Was soll daran ungewiss sein? Ich habe das mal umformuliert. --Kulturkritik (Diskussion) 10:22, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Werdegang bis 1480[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über den Werdegang bis 1480 steht, dass Kolumbus Sohn von einem Grundstudium seines Vaters an der Universität von Pavia erzählt und dieses aufgrund von dessen Latein und Mathematik Kenntnissen sehr gut mögkich wäre. Hierzu würde ich allerdings anmerken wollen, und ich berufe mich auf das Buch "Christoph Kolumbus" Leben Werk Wirkung aus Suhrkamp BasisBiografie, dass es unwahrscheinlich war, dass jemand aus solch ärmlichen Verhältnissen wie Kolumbus die Möglichkeiten hatten zu studieren. (nicht signierter Beitrag von Willnurhelfen1 (Diskussion | Beiträge) 16:14, 19. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Änderung von Juicebable vom 9. Mai 2017[Quelltext bearbeiten]

Der von Juicebable genannte „Literaturhinweis“ lautet …ließen darauf schließen… nicht …besagen…!

In dem gleichen Hinweis heißt es weiter unten …verließen er und seine Mannschaft am 3. August 1492 die katalonische Küste … Palos liegt an der katalonischen Küste? Das ist sicher auch eine neue Erkenntnis die in den Artikel eingearbeitet werden sollte! Wenn kein Widerspruch kommt lösche ich die Anmerkung.--Christian Köppchen (Diskussion) 19:26, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Warum Kolumbus bis heute als maßgeblicher europäischer Entdecker Amerikas gilt[Quelltext bearbeiten]

Wenn Kolumbus gleichwohl bis heute als maßgeblicher europäischer Entdecker Amerikas gilt, ist dies darauf zurückzuführen, dass erst seine Reisen zu dauerhafter Kolonisierung durch Menschen anderer Kontinente in geschichtlicher Zeit führten. Das klingt stark nach TF. Gibts dafür Belege? Gilt er wircklich hauptsächlich deswegen weil erst seine Reisen zu dauerhafter Kolonisierung durch Menschen anderer Kontinente in geschichtlicher Zeit führten als Entdecker Amerikas? Siehe Wiki- „Entdeckung Amerikas 1492“: Im Zuge der 500-Jahr-Feier 1992 ... wurde der Begriff „Entdeckung“ insbesondere in den USA als politisch unkorrekt kritisiert. Revisionistische Historiker und indianische Aktivisten, die auf die tief greifenden sozialen, ökonomischen, biologischen und ökologischen Auswirkungen der „Entdeckung“ Amerikas aufmerksam machten, bewirkten schließlich, dass von offizieller Seite von „Begegnung“ (encounter) statt „Entdeckung“ (discovery) gesprochen wurde.[1] Ist etwa etwas in diese Richtung damit gemeint?? Dann gehört die Sache aber im Artikel Christoph Kolumbus stark umformuliert. MfG,--77.185.67.40 19:21, 10. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

  1. Kathleen Loock: Kolumbus in den USA: Vom Nationalhelden zur ethnischen Identifikationsfigur. transcript, Bielefeld 2014, S. 23–37.

Heirat/Herkunft/Judentum[Quelltext bearbeiten]

Text bei "Mögliche Herkunft aus dem Judentum" besagt: "Dafür spricht hingegen, dass er eine Jüdin heiratete und seine zweite Frau, die keine Jüdin war, nicht heiratete. Nach jüdischem Selbstverständnis ist es Juden verboten, Nichtjuden zu heiraten." Woher kommt diese Aussage? Es gibt keine Hinweise dass seine erste Frau Jüdin war, z. B. in ihrem Artikel (https://en.wikipedia.org/wiki/Filipa_Moniz_Perestrelo). Ist diese ganze Geschichte nicht etwas sehr dünn? Der Satz: "Spekulationen besagen, dass verfolgte Juden in seine Pläne Hoffnung auf ein Auswanderungsland setzten" ist völlig unlogisch ("Spekulationen besagen" ist ja auch eine furchtbar gute Quelle...), er hat ja nicht nach einem neuen Land gesucht, sondern nach einem neuen Seeweg in bekannt Länder. Ergibt hinten und vorne keinen Sinn. Ist dieser ganze Abschnitt womöglich Satire?2001:8A0:600E:3101:9047:EBC8:7AF6:FA41 14:28, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Betreffende (unbelegte) Textstelle gekürzt. --Georg Hügler (Diskussion) 15:05, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

"Nach jüdischem Selbstverständnis ist es Juden verboten, Nichtjuden zu heiraten." ? Nein - das ist falsch. Es gibt religiöse Strömungen im Judentum, in denen es ein "Verbot" gibt. Außerdem enthält der ganze Absatz keine Belege. --Kulturkritik (Diskussion) 02:00, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kolumbus als Gewalttäter[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt eine würdigung der Historisch unumstrittenden Gewaltaten duruch Kolumbus beziehungsweise auf seine Anweisung hin. Die Frage ob er ein Genozid begangen hat ist in der neueren Geschichtschreibung unstrittig. Da hier entsprechende Änderungen Rückgängig gemacht wurden. Kündige ich hier meine Absicht an, die Gewaltaten in einem Eigenen Abschnitt zu würdigen, ähnlich wie im englischsprachigen Artikel. (nicht signierter Beitrag von Tavin (Diskussion | Beiträge) 15:40, 11. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Ich weiß ja nicht, ob und wo du an einer Hochschule Geschichte studiert hast, aber die Taten der Kolonialherren nach Kolumbus sind wesentlich relevanter. Kolumbus wusste ja nicht einmal, dass er einen neuen Kontinent entdeckt hatte. Er kam nur bis Honduras, und daher können auch nur die dortigen Geschehnisse bewertet werden. Ob die jetzigen Quellen dazu geeignet sind, möchte ich bezweifeln. --Kulturkritik (Diskussion) 01:54, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Das hier ist ein Artikel zu Christoph Kolumbus, daher wird nur sein Leben dargestellt. Eine Einordnung von Kolumbus' Wirken in den Gesamtzusammenhang des Kolonialismus ist Sicherlich sinnvoll. englischsprachige Artikel hat dazu passenden Quellen. --Tavin (Diskussion) 07:42, 13. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Quellenlage[Quelltext bearbeiten]

Hier wird sehr viel unzulässige Theoriefindung betrieben. Ich habe das Buch von Simon Wiesenthal gelesen, es ist ein populärwissenschaftliches Werk. Hier sind aber seriöse Quellen gefragt. Wiesenthal hatte interessante Ideen - ist aber bei dem Thema kein Experte. Inwiefern Salvador de Madariaga zu den Thesen Wiesenthals etwas beigetragen hat, ist nicht nachvollziehbar. Und was sind das für spärliche Quellenangaben "Historie, Kap. 1" ?? --Kulturkritik (Diskussion) 11:27, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Das meiner Meinung nach fundierteste Werk zu Kolumbus ist das Buch von Samuel Eliot Morison: Admiral of the Ocean Sea. A Life of Christopher Columbus. Little, Brown and Company, Boston 1942. Morison war Geschichtsprofessor an der Harvard-Universität, und für diese Untersuchung durchstöberte er nicht nur sehr viele Archive (u.a. auch das Einwohnerregister von Genua), sondern segelte die Reisen nach und überprüfte so direkt vor Ort, wie weit die originalen Aufzeichnungen von Kolumbus plausibel sind. Spoiler: Sie sind. Und Kolumbus war Genuese. Gemäss diesem wissenschaftlichen Werk müsste man grosse Teile des Artikels komplett umschreiben, aber dazu fehlt mir die Zeit und die Lust. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:4516:2DA0:68B2:8823:6E3:906F (Diskussion) 17:47, 16. Jul. 2021 (CEST))Beantworten
Eine vernünftige Grundlage für eine fundierte Darstellung des ereignishistorischen Gerüstes der Lebensgeschichte wäre die 2006 aktualisierte Kolumbus-Biografie der spanischen Opus-Dei-Historikerin Lourdes Díaz-Trechuelo, die 1955 promovierte erste Frau, die in der spanischen Historiker-Elite Fuß fassen konnte. Die Erstauflage stammt von 1991, nimmt alle damals gängigen Theorien und Hypothesen auf (natürlich auch Morison) und galt als populäres Standardwerk. Zum 500. Todesjahr 2006 hat sie zwei Jahre vor ihrem Tod noch eine aktualisierte Neuauflage auf den Markt gebracht, die die wichtigsten neueren Forschungsentwicklungen berücksichtigt (besonders was die Fragen der Herkunft usw. angeht, die zwischenzeitlich neu aufgerollt worden waren). Beide Auflagen wurden auch ins Englische übersetzt. Als Grundlage, um nicht auf irgendwelche dubiosen Internetseiten oder Sachbücher für Jugendliche angewiesen zu sein, kann man das gut verwenden. Für die (selbstverständlich nötige) kritische Auseinandersetzung mit Kolumbus eignet sich das naturgemäß nicht, da Díaz-Trechuelo als Opus-Dei-Angehörige und spanische Gräfin keinerlei kolonialismuskritische Anflüge hat, sondern Kolumbus ganz im alten Stil als "Entdecker Amerikas" darstellt, aber eben quellenkritisch zuverlässig und solide gearbeitet. Das Kontrastprogramm müsste man dann aus anderen Literaturquellen hinzunehmen, aber um ein robust und nach Wikipediaanforderungen zuverlässig belegbares Biografiegerüst zu haben und nicht auf fragwürdige Literatur angewiesen zu sein, eignet sie sich gut.--Jordi (Diskussion) 15:09, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel benötigt eine richtige Überarbeitung. Vor allem seriöse Einzelnachweise fehlen. Beseitigung von „Kleckerkram“ ist zwar gut und auch im Bezug auf aktuelle Ereignisse sinnvoll aber – nach meiner Ansicht – nicht ausreichend. Selbst in Nebensächlichkeiten wird scharf an der Genauigkeit vorbei informiert. z. B.: …seine Bildung kann er im Kloster la Rábida bei den Mönchen Antonio de Marchena, Alonzo de Bolaños und deren Prior Juan Pérez erworben haben. … Wie lange hielt Kolumbus sich in diesem Kloster auf? Kann man in der Zeit „Bildung“ erwerben? … Dort hielten ihn der Mönch Juan Pérez, Beichtvater von Isabella, … Abgesehen davon, dass Fray Juan Pérez nicht Mönch sondern Franziskanerbruder war, übte nach meinen Informationen zu dieser Zeit Fray Hernando de Talavera diese Amt aus. Kurz alle Angaben sollten auf Plausibilität und Herkunft überprüft werden

Die Idee, einen getrennten Abschnitt „Accusations of tyranny and brutality“ wie in der englischsprachigen (amerikanischen?) Wikipedia hinzuzufügen finde ich durchaus sinnvoll. Dabei sollten Kolumbus natürlich nicht alle Taten seiner Nachfolger zugerechnet werden. (Seine eigenen Taten waren schon schlimm genug.) Die Einzelnachweise in der englischsprachigen Wikipedia sind auch nicht gerade vom Feinsten und eben auf Englisch! Eine genauere Darstellung der Finanzierung der Reisen und der erzielte Gewinn bzw. Verlust könnte sicher auch ein Licht auf die Gründe für das Verhalten des Unternehmers Kolumbus werfen.

Wenn es – von mir teilweise als abstrus angesehene – Theorien gibt, sollte man die, mit den entsprechenden Hinweisen durchaus darstellen und mit Einzelnachweisen belegen. Der Leser ist ja z.T. durch diese eigenartigen Ansichten, die er irgendwo aufgeschnappt hat, auf den Artikel aufmerksam geworden und findet dann nichts. Es ist wichtig die Sache ins „richtige“ (?) (Wir wissen was richtig ist!) Licht zu rücken bzw. Zusammenhänge darzustellen. z.B. „Ich habe da mal was von dem Ei des Kolumbus gehört. Was hat es damit auf sich?“ In der Bildergalerie unten kommt das Ei auch vor!

Nein, ich mache das nicht! Ich habe nicht ausreichenden Zugang zu aktueller deutschsprachiger Literatur um da wirklich etwas für die deutschsprachige Wikipedia Verwertbares zu erstellen. Falls jemand kastilischsprachige wissenschaftliche Literatur zu dem Thema braucht, kann ich mit digitalisierten Texten helfen.--Christian Köppchen (Diskussion) 21:28, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nun habe ich das gut versteckte Ei des Kolumbus gefunden. Es sollte aber im biografischen Artikel genannt und verlinkt sein. Einige der „abstrusen“ Theorien werden in dem Artikel Entdeckung Amerikas aufgezählt. Darauf sollte stärker hingewiesen werden.
Ein weiterer Vorschlag zur Verbesserung der Übersichtlichkeit: Kann man die Reisen nicht in einen getrennten Artikel auslagern? Es müssen ja nicht gleich vier sein wie in der kastilischsprachigen Wikipedia. Der Artikel Entdeckung Amerikas 1492 geht da nicht weit genug. Teilweise Redundanz bzw. Abweichungen von anderen Artikeln wie z.B. Kapitulation von Santa Fe sollten so weit wie möglich beseitigt werden.
Ich bitte meine Vorschläge wirklich als positive Kritik zu bewerten. Das ist meine Sicht der Dinge. Ich spreche nicht ex cathedra--Christian Köppchen (Diskussion) 14:34, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du hast ziemlich präzise Vorstellungen, wie andere den Artikel in deinem Sinne gestalten sollen. --Janjonas (Diskussion) 18:02, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja ich habe ziemlich präzise Vorstellungen wie ein Artikel gestaltet sein sollte. Diese Vorstellungen stimmen mit den „Richtlinien Geschichte“ [3] überein.--Christian Köppchen (Diskussion) 11:29, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo @Tavin Meine Darlegungen haben Dich hoffentlich nicht in Deinem Tatendrang abgeschreckt. Jede Verbesserung ist besser als nichts! Eine Verbesserung kann, nach meiner Ansicht aber auch darin bestehen, dass ich nicht belegte Aussagen, die ich als fehlerhaft ansehe, lösche.
Es gab belege bei dem Abschnitt zu Statuen die gleich mit Verschwunden sind, da wäre mehr augenmaß motiviereder gewesen. Ich dachte es muss jetzt erstmal eine Formale abstimmung oder so geben um fest zu stellen ob Idianer ein abwertender Begriff ist der in einer Enzyklopädie nicht als eine Vokabel verwendet werden kann, ohne eine wertung zu trnasportieren. daher wollte ich die abstimmung abwarten --Tavin (Diskussion) 13:17, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Nun habe ich die Indianer ausgerottet und die indigene Bevölkerung angesiedelt und ein paar weitere kleinere Änderungen vorgenommen.
Noch eine Anmerkung zu den Abbildungen: Der Holzschnitt „Kolumbus landet auf Guanahani“ mag ja eine zeitgenössische Abbildung sein, er sorgt aber für Verwirrung, da er darstellt, dass Kolumbus mit einer Galeere nach Amerika gefahren sei. Der Kupferstich „Die Landung des Columbus 1492“ aus dem Jahr 1594 sollte zumindest irgendwo kommentiert werden. Sind bei der Ankunft der Weißen die nackten Wilden wirklich auf sie zugekommen um ihnen Wertsachen zu übergeben?--Christian Köppchen (Diskussion) 11:29, 22. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Zu der grds. Disk. siehe auch eins drüber mein heutiger Beitrag unter "Quellenlage". Spanischsprachige Literatur ist sicher kein Problem, da sinnvoll einsetzbare deutschsprachige Literatur zu Kolumbus kaum vorliegen dürfte, bzw. für Teilaspekte sicher, aber jedenfalls nicht als Grundlage oder roter Faden des Artikels.--Jordi (Diskussion) 15:16, 23. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sint Eustatius doch nicht entdeckt?[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite zur Antilleninsel Sint Eustatius steht: "1493 von Kolumbus entdeckt". Ich hatte gehofft mehr über "wann, wie, warum, wie lange aufenthalt, wie hat er die insel genannt" ???? zu finden ... aber hier wird diese Entdeckung gar nicht erwähnt :/ Könnte man das mal bei beiden Artikeln etwas mit Details ergänzen? --188.103.241.28 00:14, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Leider fehlt dort eine Quellenangabe. In der englischen und portugiesischen Wikipedia stehen ähnliche Behauptungen, auch jeweils ohne Beleg. -- H005 (Diskussion) 10:47, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Luis de Santángel[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Werben um Unterstützung heißt es im vorletzten Absatz: Auf Drängen verschiedener Personen am Hof, unter anderem des Schatzmeisters Luis de Santángel, entschied sich die Königin, die Forderungen nun doch zu akzeptieren.
Welche Dienstbezeichnung Juan de Santángel führte ist eigentlich nicht von so überragender Bedeutung. Aber – Juan de Santángel kümmerte sich nicht als „Schatzmeister“ (Tesorero) um den Staatsschatz sondern als „Escribano de ración“ um die Begleichung der laufenden Ausgaben des königlichen Hofes. Im Übrigen war er als Kaufmann in eigener Sache tätig. (Miguel Ángel Motis Dolader: Los judeoconversos en la Corona de Aragón (siglos xv-xvi): estrategias y mentalidad de una nueva élite mercantil y financiera. In: Ministerio de Economía y Hacienda (Hrsg.): Los judeoconversos en la economía de la península ibérica: Siglos XV–XVII. La librería del BOE, Madrid 2020, ISBN 978-84-92546-60-2, S. 67–140 (spanisch).) Der Staatsschatz ging Juan de Santángel nichts an: Schatzmeister des Königspaares Isabella I. von Kastilien und Ferdinand V. von Kastilien war Gonzalo de Baeza (Dolores Carmen Morales Muñiz: Gonzalo de Baeza. Real Academia de la Historia, abgerufen am 12. Februar 2021 (spanisch).)
Ich halte diese Unterscheidung für wichtig, weil dadurch klarer wird, dass die Finanzierung der Expedition, wie weiter unten auch gesagt wird, nicht aus der Staatskasse sondern zu einem Großteil aus privat von Luis de Santángel beschafften Mitteln finanziert wurde.

Im zweiten Absatz des Abschnittes Behauptung einer jüdischen Herkunft heißt es: Des Weiteren setzte sich besonders der Converso (d. h. ein zum Christentum konvertierter Jude) Luis de Santángel
Die Erklärung ein zum Christentum konvertierter Jude ist unlogisch. Wenn eine Person zum Christentum konvertiert ist, ist sie Christ und nicht Jude. Eine vom jüdischen Glauben zum christlichen Glauben konvertierte Person ist sicher eine bessere Formulierung. Aber – Zur damaligen Zeit galten nicht nur die konvertierte Person selbst, sondern auch ihre Nachfahren als Conversos. Man könnte es also ohne weitere Erklärung bei dem Link auf Converso lassen. Welche Bedeutung hat die Tatsache, dass der Großvater von Luis de Santángel vom jüdischen zum christlichen Glauben konvertierte für die Vermutung, dass Kolumbus jüdischer Herkunft sei?

Weiter heißt es: … der Privatschatzmeister des Königs …
Juan de Santángel war nicht Privatschatzmeister des Königs (siehe oben). Tesorero von Fernando II. als Herrscher der Krone von Aragonien war Gabriel Sánchez. (Manuel Rivero Rodríguez: Gabriel Sánchez. Real Academia de la Historia, abgerufen am 12. Februar 2021 (spanisch).) --Christian Köppchen (Diskussion) 22:01, 3. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Quinsay und Il Milione[Quelltext bearbeiten]

Weiß man eigentlich, warum ausgerechnet Quinsay als erstes Ziel auserkoren wurde?

Und hat jemand von Euch vielleicht Zugriff auf ein Digitalisat o.ä. der (mit handschriftlichen Anmerkungen versehenen) Abschrift von Il Milione? --Mravunac (Diskussion) 17:33, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ein Digitalisat ist mir leider nicht bekannt. Es gibt wohl eine italienische Übersetzung in die Kolumbus Marginalia aufgenommen wurden (Luigi Giovanni, Il Milione. Con le postille di Cristoforo Columbi, Rom 1985).
In jedem Fall kann ich aber Folker Reicherts Aufsatz von 1988 empfehlen, in dem er den Zusammenhang zwischen Marco Polo und Kolumbus intensiv erläutert: Reichert, Folker, Columbus und Marco Polo. Asien in Amerika. Zur Literaturgeschichte der Entdeckungen, in: ZHF 15 (1988), S. 1-63. --Age 3111 (Diskussion) 13:36, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Entdecker Amerikas.[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er etwas entdecken, was schon entdeckt war? Oder wie kamen die Menschen dahin? Oder waren es keine Menschen die dort lebten, weil Ungläubige. Die Einleitung ist auch lustig. Hat Amerika entdekt weiter unten steht wurde von anderen entdeckt. Was denn nun? Dem Grunde nach hat er nichts entdeckt, da waren viele vor ihm. Er wußte ja nocht einmal was er entdeckt hatte. Die Einleitung sollte diesbezüglich genauer sein. --Alschoran (Diskussion) 19:24, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dinge können durchaus auch mehrfach entdeckt werden, wenn der eine von der Entdeckung des anderen nichts weiß. -- H005 (Diskussion) 16:26, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Schwerlich. Es steht in der Einleitung hat Amerika entdeckt. Das geht aber nicht wenn zuvor andere es entdeckt haben. Zwei plus zwei ist immer noch vier und nicht fünf. Entweder er war der Erste oder einer von vielen. Der Nordpol wurde auch nur einmal entdeckt, so wie der Mount Everest nur einmal erstbestiegen wurde. Somit ist die Aussage nicht zutreffend, zumal er es auch im Realen eigentlich nicht nach Amerika geschafft hat. Oder aus welchem Grund heist der Kontinent nicht Kolubius? Persönlich würde ich sagen, er hat es für die Krone wiederentdeckt und eine Auffrischung des bestehenden Wissens erreicht. Den andere Nationen und Seefahrer kannten den Kontinent durchaus zu seinen Lebzeiten --Alschoran (Diskussion) 03:00, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
"Das geht aber nicht wenn zuvor andere es entdeckt haben." Warum nicht? Wenn jemand im Wald eine Leiche entdeckt, aber niemandem davon erzählt, und einen Tag später kommt jemand anderes dorthin, dann entdeckt er dort auch eine Leiche. Entdecken heißt "etwas unbekanntes finden" nicht "etwas unbekanntes als erster finden". -- H005 (Diskussion) 14:24, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Genau. Nur der Kontinent war bekannt. Vielleicht nicht mehr in Europa aber im asiatischen Raum schon. Es müsste also lauten hat Amerika (europäische Ebene) Wiederentdeckt, nicht hat entdeckt. Dann passt das auch zu dem nafolgenden Sätzen, das andere Menschen bereits dort waren und die Wikinger auch mal vorbeigeschaut haben. --Alschoran (Diskussion) 14:48, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Das "Unbekannte" bezieht sich immer auf die Person, die die Entdeckung macht - für diese Person (oder Personengruppe) muss es zuvor unbekannt sein. Wenn jemand etwas findet, von dessen Existenz er zuvor nichts wusste, dann entdeckt er es - völlig egal, ob andere davon wissen und schon die gleiche Entdeckung gemacht haben.
Wenn heutzutage jemand nach Amerika segeln würde, der nichts von dessen Existenz weiß (kaum denkbar, ich weiß), dann würde er es auch entdecken.
Du magst das anders sehen, aber dann hast du wohl ein anderes Sprachverständnis als ich. -- H005 (Diskussion) 20:47, 23. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Mit dem Beispiel des Nordpols und des Mount Everest hast Du aber genau das Gleiche getan. Denn den Homo Sapiens gibt es schon seit über 200.000 Jahren. Woher willst Du denn wissen, dass vorher noch keiner dort war? Eben! Wer etwas "Entdeckt", der tut das immer nur für seine jeweilige Kultur. Die Griechen haben z.B. schon lange vor Christus die Nordsee und sogar die an der Küste lebenden Friesen "entdeckt". MV --62.67.213.100 09:00, 14. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Bertramz, warum die Revertierung? Dass "erst seine Reisen zu dauerhafter Kolonisierung durch Menschen anderer Kontinente in geschichtlicher Zeit führten" ist zwar korrekt, aber nicht der genaue Grund dafür, dass er oft als Entdecker Amerikas bezeichnet wird, wie in der vorherigen Version behauptet. Der Grund ist, dass er Amerika wiederentdeckt hat, und seither die Bewohner der "Alten Welt" von der Existenz der "Neuen Welt" wissen. --Farmdudler (Diskussion) 21:51, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Farmdudler, hierzu nochmals eine ausführlichere Begründung: Die dauerhafte Kolonisierung ist ein historischer Fakt mit sehr weitreichenden Folgen, die wesentlich greifbarer sind als die vage Aussage, der "Rest der Welt" habe eine "bis heute andauernde Kenntnis des amerikanischen Kontinents" erhalten. Was genau ist der "Rest der Welt"? Was bedeutet eine "andauernde Kenntnis"? Wem nützte diese für sich genommen hohle Kenntnis? Nur dem, der die Kolonisierung betrieb. Und erst diese hat dann der "Rest der Welt" mitbekommen. -- Bertramz (Diskussion) 23:39, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Es ist m.E. zwar nicht optimal formuliert, aber das Anliegen verstehe ich. Kolumbus hat Amerika sozusagen für einen bestimmten Kulturkreis entdeckt, innerhalb dessen er als Endecker gilt. Dabei geht es nicht um die Frage, wer der erste Mensch war - das ist eine andere Bezugsebene. Immerhin, denke ich, hat er Amerika ja auch entdeckt, also ohne auf das Vorwissen anderer zurückzugreifen. TiHa (Diskussion) 07:09, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Plan der Atlantiküberquerung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißte es, Aristoteles hätte behauptet, man könne durch Gibraltar hindurch innerhalb weniger Tage nach Indien gelangen. Da fehlt allerdings die Quellenangabe. In De Caelo steht:

For this reason those who imagine that the region around the Pillars of Heracles joins on to the regions of India, and that this way the ocean is one, are not, it would seem, suggesting anything utterly incredible. (On the Heavens, book II, chapter XIV, Loeb Classical Library)

aber nichts über eine Reisedauer. Würde mich persönlich interessieren, muß aber im Artikel auch nachgebessert werden, mindestens mit einer Quellenangabe. --129.247.247.239 11:05, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Bartolomeu Perestrelo[Quelltext bearbeiten]

Das was auf der Seite des Schwiegervaters von C. K. in dem Video zur Vorgeschichte der Entdeckung Amerikas erwähnt wird, taucht in diesem Artikel gar nicht auf. Das wäre doch auch wichtig? --FerdBlu2017 (Diskussion) 10:37, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Ausufernde Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Nach WP:Lit sollen in Biographien nur Titel stehen, die die Biographie der behandelten Person zum Thema haben. Dazu sollten diese Titel möglichst noch wissenschaftlicher Natur sein. Danach müsste etwa die Hälfte der Titel gelöscht werden. Das wäre zu begrüßen, weil die Lit-Liste unübersichtlich viele Titel enthält. Wer fängt mit dem Löschen an? --Nordlicht3 (Diskussion) 22:47, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

DNS-Analysen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist etwas zu vage und daher mißverständlich, was die: "oberflächliche Untersuchung" angeht. Momentan liest sich der Abschnitt so, als ginge es um erste Vorabergebnisse der DNS-Untersuchung, die nahegelegt hätten, es wären nicht Kolumbus' Gebeine. Im englischen Artikel steht es genauer: Allein rein anatomisch schienen die Knochen nicht zu Alter und Zustand Kolumbus' zum Zeitpunkt seines Todes zu passen. Die DNS-Analyse ergab dann jedoch eine eindeutige Übereinstimmung mit der DNS seines Bruders und Sohnes, die ergab, daß alle drei Individuen dieselbe Mutter bzw. Großmutter gehabt haben mußten. Das müßte auch im deutschen Artikel so deutlicher erklärt werden. --2003:DA:CF4E:6336:78E2:1F8A:C625:5E91 13:27, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Colubus[Quelltext bearbeiten]

Schreibt man Colubus mit C oder K Jemandderwikimag (Diskussion) 08:03, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Columbus wird in der deutschen Schreibweise mit K, international mit C geschrieben. --Janjonas (Diskussion) 15:37, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Janjonas (Diskussion) 15:38, 24. Apr. 2024 (CEST)