Diskussion:Der Rüssel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fiona B. in Abschnitt Widmung (2)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV-Verdacht

  • (Kopie der gekaperten Beiträge aus der Erstversion dieser Seite)

Zur Darstellung eine Gegenüberstellung des Abschnitts Inhalt:

  1. Am Hof der Bauernfamilie Tilo
  2. Während sich Großvater Ulpian und Großmutter Heloise mit Bürgermeister und Dorfkaplan beim Kartenspielen vergnügen, gehen deren Enkel Schoscho und Georg der Wilderei nach.
  3. Nur der jüngste Enkel, Florian, schlägt aus der Art.
  4. Seine Leidenschaft gilt einerseits der reschen Anna, andererseits Afrika.
  5. Eines Nachts kommt der schwarze Kontinent über das Dorf: Palmen überwuchern das Gebirge, riesige Weinbergschnecken bevölkern die Almen und ein Elefant steigt aus dem Wildbach.
  6. Das Tier bleibt mit seinem Rüssel in einem Fenster des Bauernhofes der Tilos stecken.
  7. Florian wird zum Dorfhäuptling im Lendenschurz, heiratet, triumphiert und unterjocht die Dorfbevölkerung.
  8. Doch das „unendliche Glück“ währt nicht lange, in Gestalt des Kaplans macht sich Fremdenfeindlichkeit breit, die Geier warten und der Elefant wird erschossen.

Dazu der Text des Burgtheaters [1]

  1. Am Hof der Bauernfamilie Tilo:
  2. Während sich Großvater Ulpian und Oma Heloise gemeinsam mit Bürgermeister und Dorfkaplan bei ausufernden Kartenspielen vergnügen, frönen die Enkel Schoscho und Georg der Wilderei.
  3. Nur Florian, der jüngste, schlägt aus der Art
  4. seine fiebrige Leidenschaft gilt (neben der tüchtigen Kellerbirn Anna) Afrika.
  5. Eines nachts kommt der dunkle Kontinent über das Dorf: Riesige Weinbergschnecken bevölkern die Almen, tropische Pflanzen überwuchern das Gebirge und aus dem Wildbach steigt ein Elefant,
  6. dessen Rüssel in einem Fenster des Tilo’schen Anwesens stecken bleibt.
  7. Florian, plötzlich Dorfhäuptling im Lendenschurz, triumphiert.
  8. Doch das „unendliche Glück“ währt nicht lange, die Geier warten schon ...

Die Ähnlichkeiten sind auffallend, sowohl der Aufbau als auch viele Formulierungen wurden direkt übernommen. Auch bei anderen Passagen, die Darstellung spare ich mir, das hier ist eigentlich eindeutig.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:34, 13. Mai 2018 (CEST)

@Salisburgense, nur nochmal der eindringliche Hinweis. Du beseitigst eine URV nicht durch das bloße Überschreiben. Wie Dir nun mehrfach geraten wurde, schreibe einen neuen Artikel ohne Versionsgeschichte. Ansonsten hat der Artikel auch andere Mängel, die Du erst durch das Fachportal beurteilen lassen solltest, ehe Du ihn wieder gleich bei Schon gewußt einträgst. Redundanzen, POV - auch das sind hier Probleme. Selbst mit ENW; wenn sie nicht als Zitate gekennzeichnet werden. Und ob eine Rezension einer Aufführung ausreichend für die Beschreibung eines Theaterstückes ist, kann man auch stark bezweifeln, wenn Du Details aus der Inszenierung als Eigenschaften des Stückes benennst. Gerade weil scheinbar so wenig über das Stück bekannt ist, wird es dadurch zur Theoriefindung und Theorieetablierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:19, 13. Mai 2018 (CEST)


"Am Hof der Bauernfamilie Thilo" ist eine Ortsbezeichnung, die man weder umformulieren kann noch soll. Alles andere SCHWACHFUG!!!--Salisburgense (Diskussion) 22:32, 13. Mai 2018 (CEST)

Und nun die aktulle Fassung als Vergleich:

  1. "Am Hof der Bauernfamilie Tilo"
  2. "Großvater Ulpian und Großmutter Heloise vertreiben sich die Zeit mit abwegigen Spielrunden – mit dem Bürgermeister und dem Dorfkaplan."
  3. "Er schlägt aus der Art",
  4. "seine Leidenschaft gilt einerseits der reschen Anna, andererseits Afrika"
  5. "Eines Nachts kommt der schwarze Kontinent über das Dorf: Palmen sprießen aus den Felsen, riesige Weinbergschnecken bevölkern das Umland und ein Riesentier steigt aus dem Wildbach."
  6. (Der frisch geschlüpfte Elefant verhängt sich mit seinem Rüssel im Fenster des Bauernhauses. als Zitat von Pohl gekennzeichnet)
  7. Florian wird zum Dorfhäuptling im Lendenschurz, heiratet, triumphiert und unterjocht die Dorfbevölkerung.
  8. Doch das „unendliche Glück“ währt nicht lange, in Gestalt des Kaplans macht sich Fremdenfeindlichkeit breit, die Geier warten, der Elefant wird erschossen.

Wer verarscht hier wen, es ist also im Prinzip die selbe URV, nur vermischt mit Zitaten aus einer Zeitungsrezension.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:34, 13. Mai 2018 (CEST)

Schluss jetzt!

Die Übereinstimmung beträgt noch 2,9 %. Und darin kannst nicht einmal Du, Oliver, mit noch so viel AbF eine URV entdecken. PA entfernt.--Oliver S.Y. (Diskussion) 20:24, 14. Mai 2018 (CEST) Weder Theater noch Stolpersteine gehören zu deinen Themengebieten.Fiona (Diskussion) 11:37, 14. Mai 2018 (CEST)


Mag sein, dass es jetzt 2,9% sind, du hast ja heute viel im Artikel editiert, aber Olivers Einwand vom 13.5. 22:34 Uhr war berechtigt, denn da sah der Artikel auch in der 2. von Salisburgense eingestellten Version, immer noch so aus:
  • , ein absurdes Werk, in dem ein Elefant und Riesenschnecken Chaos über ein steirisches Alpen-Dorf bringen. (Text http://orf.at/stories/2434368/)
  • Das Werk, in dem Palmen, Riesenschnecken und ein Elefant Chaos über ein steirisches Alpendorf bringen, (Text Salisburgense)
  • Anders als seine Zeitgenossen Peter Handke und Peter Turrini geriet der 2005 verstorbene Grazer Vielschreiber allerdings in Vergessenheit (Text http://orf.at/stories/2434368/)
  • Anders als seine Zeitgenossen Peter Handke und Peter Turrini geriet Bauer in Vergessenheit. (Text Salisburgense)
  • Am Hof der Bauernfamilie Tilo: Großvater Ulpian und Großmutter Heloise vertreiben sich die Zeit mit abwegigen Spielrunden, zu denen sie Bürgermeister und Kaplan einladen. (Text: derstandard.at/2000011814361/Theatersafari-in-die-steirischen-Alpen)
  • Am Hof der Bauernfamilie Tilo: Großvater Ulpian und Großmutter Heloise vertreiben sich die Zeit mit abwegigen Spielrunden – mit dem Bürgermeister und dem Dorfkaplan. (Text Salisburgense)
  • Riesige Weinbergschnecken bevölkern das Umland. Palmen sprießen aus den Felsen, und aus dem Wildbach steigt ein Elefant (Text: derstandard.at/2000011814361/Theatersafari-in-die-steirischen-Alpen)
  • Palmen sprießen aus den Felsen, riesige Weinbergschnecken bevölkern das Umland und ein Riesentier steigt aus dem Wildbach. (Text Salisburgense)
  • Dieser pfiffige Krämer erfreut die Bergler mit einer Kollektion an Lendenschurzen und Tropenhelmen. (Text: derstandard.at/2000011814361/Theatersafari-in-die-steirischen-Alpen)
  • Der pfiffige Kolonialwarenhändler Kuckuck erfreut die Bergler mit einer Kollektion an Lendenschurzen und Tropenhelmen. (Text Salisburgense)
--Alraunenstern۞ 15:41, 14. Mai 2018 (CEST)
Und warum breitest Du das hier aus? Abstoßend. Fiona (Diskussion) 19:43, 14. Mai 2018 (CEST)
Ich lege es so dezidiert dar, weil Salisburgense den Einwand von Oliver als "SCHWACHFUG!!!" bezeichnete und sich dein folgender Beitrag wie eine Zustimmung dazu liest, d.h. als würde Oliver etwas unzutreffendes behauptet haben. Aber vielleicht liest sich das ja nur für mich so unklar. --Alraunenstern۞ 20:36, 14. Mai 2018 (CEST)
Ach was, du kartest wieder einmal nach. Cui bono?Fiona (Diskussion) 07:17, 15. Mai 2018 (CEST)

@Alraunenstern: Das sind höchstens 1,5 zusammenhängende, aber einzelne Sätze. Davon ist einer innerhalb maximaler Zitatgröße gehalten, da dieser selbst im Original zitiert ist. Wo siehst Du hier die Schöpfungshöhe? – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:03, 16. Mai 2018 (CEST)

OK, dann von mir. Ich schätze unser Verfahren bei URV sehr, weil es von Anfang an die Schärfe aus einem Konflikt nimmt, der wie hier häufig vorprogrammiert scheint. Dazu gehört sowohl die Akzeptanz gegenüber dem Baustein, und der dort vermerkten Vorgehensweise, als auch der Akzeptanz bei Entscheidung durch einen Dritten. Sry Doc Taxon, ich denke Du hast hier unrecht, da hier selbst die Reihenfolge der Sätze übernommen wurden, also der Text insgesamt einzuschätzen ist. Aber damit muss ich leben. Ich staune nur immer wieder, wie unterschiedlich hier Schöpfungshöhe interpretiert wird. Das ist erst das zweite Mal, daß meine Meinung von der Entscheidung abweicht, und war ich beim ersten Mal selbst Betroffener, finde ich hier irgendwie den Respekt gegenüber dem Verfasser der Burgtheaterseite zu stark vernachlässigt. Vor allem da es erkennbar am Thema vorbeizitiert wurde. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:16, 16. Mai 2018 (CEST)
Reihenfolge der Sätze? Du meinst: Reihenfolge vereinzelter Satzteile. Nur ein Satz ist komplett übernommen. Bei Angabe des Originals liegt dies noch innerhalb der Zitatgröße. Nein, ich sehe hier keine URV. – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:26, 16. Mai 2018 (CEST)
Siehe meinen Erstbeitrag. Salisburgense hat lediglich die Zitate aus einer anderen Quelle dazwischen geschrieben, die Reihenfolge blieb aber identisch, und auch die Inhalte der Sätze, die nicht der Handlung folgen. Wenn es Sinn macht, würde ich sogar nochmal einen Text verfassen, aber nach den letzten Tagen sehe ich da nicht wirklich einen Sinn drin, außer Du bist ergebnisoffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:30, 16. Mai 2018 (CEST)
natürlich bin ich ergebnisoffen ... Du darfst natürlich einen Text verfassen, wenn er besser ist und übernommen werden kann, spiegelt es nur das Wikiprinzip wider. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 21:42, 16. Mai 2018 (CEST)
Siehe Benutzer:Oliver S.Y./Vergleich. Es geht "uns" um Absatz 1 zu Absatz 3, nicht um den Textumfang von Absatz 2 zu Absatz 3. Da sehe ich schon vom Umfang und Detailgrad sowohl eine Schöpfungshöhe am Text, als auch eine Verletzung hinsichtlich des Anteils der Übernahme.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:47, 16. Mai 2018 (CEST)
Ähäm, den Text habe ich neu geschrieben. Und er ist besser. Was soll das Oliver?Fiona (Diskussion) 21:46, 16. Mai 2018 (CEST)
Nochmals Fiona, es geht nicht um Deinen Text, den ich sogar gelobt habe. Es geht um die ersten Einträge in der Versionsgeschichte, welche die kritisierten Passagen enthalten. Ich bin nicht wirklich Derjenige, welcher Dir unser Urheberrecht erklären kann, aber die Lizenz erlaubt die Verwendung jeder Version, nicht nur die von Dir. Du bist also überhaupt nicht davon betroffen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 16. Mai 2018 (CEST)
Du scheinst DocTaxon nicht verstehen zu wollen.Fiona (Diskussion) 22:03, 16. Mai 2018 (CEST)
Du hast Dich über meine Kritik an Dir geärgert. Hier machst Du es aber schon wieder. Ein Gespräch zwischen 2 fremden Benutzern, und Du mischst Dich direkt ein. Jeder kann an der Versionsgeschichte sehen, wer hier also wem folgt. Und nein, ich verbiete Dir damit keinesfalls, in der Wikipedia frei zu schreiben. Aber manchmal kannst Du vieleicht auch einfach mal Zwiegespräche betrachten, und erst nach deren Ende kommentieren. Hier gehts noch um das Verständnis. Und vieleicht siehst Du nicht, was für ein Trojanisches Pferd damit geschaffen wird... Wenn das hier keine URV wegen fehlender Schöpfungshöhe war, sind viele Probleme bei den Stolpersteinlisten nicht mehr existent, da man kein Erst- und Hauptautorenrecht für etwas beanspruchen kann, was keine Schöpfungshöhe hat, denn Kopien haben die erst recht nicht, wenn die Originale schon keine haben. Nicht wirklich mein Ziel des Ganzen, aber man sollte nie an einem Tischtuch ziehen, wenn man nicht sieht, was noch alles draufsteht. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:10, 16. Mai 2018 (CEST)
Du hast nicht das Niveau mich zu kritisieren. Aber Du scheinst ein massives persönliches Problem zu haben. Bitte belästige mich nicht damit und verzichte auf die Ausbreitung deiner Probleme auf Artikel- und Funktionsseiten.
Das Ergebnis der URV-Prüfung hat DocTaxon mitgeteilt, damit ist die Sache erledigt. Fiona (Diskussion) 22:21, 16. Mai 2018 (CEST)
So, und damit wären wir bei der nächsten Unterstellung durch Dich, obwohl Du es hier bist, die sich in ein Gespräch einmischt, fühlst Du Dich belästigst. Auf welchem Niveau wähnst Du Dich eigentlich, daß Du sowas für den normalen Umgangston hälst. Und Du solltest mitbekommen haben, was Deine ständige Wiederholung der Einschätzung "erledigt" hervorruft. Übrigens wäre das im echten Leben genau die Unhöflichkeit, die man allgemein als solche empfindet. Stören, und dann ein Gespräch von Fremden beenden. Ist der Wein schon alle? Der Jazz ruft.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:28, 16. Mai 2018 (CEST)
Die Benutzerin schweige in der Kirche äham, Wikipedia, wenn Du dich unterhälst? Gespräch von Fremden? Bitte gewöhne dich daran, dass in Wikipedia jede Benutzerin das Recht auf die freie Rede hat, und es keine geschlossenen Diskussionen gibt. Fiona (Diskussion) 19:27, 19. Mai 2018 (CEST)

Ergebnis der URV-Prüfung

Sowohl auf die erste Anfrage auf der Seite Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen als auch auf die zweite auf der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen wurde der URV-Verdacht nicht bestätigt und eine Versionsbereinigung der Ursprungsversion als nicht notwendig beurteilt (Permalinks folgen nach Archivierung).Fiona (Diskussion) 16:50, 20. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 08:32, 15. Jun. 2018 (CEST)

Bild ohne Lizenz

Eben habe ich das Bühnenfoto von der Uraufführung aus dem Artikel herausgenommen. Der Grund ist, dass es für das Bild auf Commons leider ein Problem mit der Lizenz gibt. Das ist ein Ausschlussgrund für eine Verwendung hier in der Wikipedia. Gemäß dem beim Bild eingebundenen Baustein ist das OTRS-Verfahren für eine nachträgliche Lizensierung bereits angestoßen. Wenn das geschehen ist und das Bild unter einer freien Lizenz steht, kann, darf und sollte es wieder im Artikel eingebunden werden. Denn das Foto vermittelt einige Eindrücke, die ein Text nicht wirklich transportieren kann. ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:30, 19. Mai 2018 (CEST)

Die Erlaubnis vom Burgtheater war erteilt, was ich dem OTRS weitergeleitet hatte. Doch der Fotograf hat leider den WP-Lizenzbedingungen nicht zugestimmt. Ich habe vor ein paar Tagen einen SLA gestellt, dem entsprochen wurde.Fiona (Diskussion) 08:30, 15. Jun. 2018 (CEST)
Schade. -<)kmk(>- (Diskussion) 05:40, 16. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wird leider nichts mit einer freien Lizenz für das Bild. ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:45, 16. Jun. 2018 (CEST)

Tabelle Uraufführung

Hilfe:Tabellen:
Der Einsatz als rein grafisches Gestaltungsmittel ist nicht erwünscht; man sollte deshalb immer überlegen, ob die Informationen nicht besser in einer einfachen Liste unterzubringen sind (siehe Hilfe:Textgestaltung und Hilfe:Listen). --Goesseln (Diskussion) 23:30, 14. Mai 2018 (CEST)

Ich habe mir andere Artikel über Theateraufführungen angeschaut. In einem der lesenswerten fand ich ein grafisches Element (wikitable wie hier), das nicht beanstandt wurde: https://de.wikipedia.org/wiki/Kommen_und_Gehen#Handlung. Ich sehe auch in diesem Artikel keinen Änderungsbedarf.Fiona (Diskussion) 07:44, 15. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 10:03, 17. Jun. 2018 (CEST)

Widmung

Mehrfach, u.a. mit dem EZ 1, mit dem der Satz ja auch bereits referenziert war; siehe auch EZ 7.Fiona (Diskussion) 08:55, 18. Mai 2018 (CEST)
@ EZ1. In der Fotokopie des "Weihnachtswunsches an Lois" steht nichts von Ich widme Dir dieses Stück, in my humble opinion.
@ EZ2. Ronald Pohl interpretiert daraus: Eine briefliche Widmung Bauers ist an den "lieben Lois" gerichtet
@ EZ3. Der Verlag schreibt: Wolfgang Bauer widmete und übergab den Text dem Dichter Alois Hergouth ...
In der Werkausgabe von 1987 (S. 299) wird die Aussage von Wolfgang Bauer wiedergegeben, dass es zwei Typoskripte gab, die er weitergegeben hat (was auch Wolfgang Kralicek in Theater heute 2015 zitiert).
Also: Vorhang zu und manche Fragen offen. --Goesseln (Diskussion) 18:55, 18. Mai 2018 (CEST)
Ich habe alle Quellen gelesen und verglichen und nur das geschrieben, was man weiß, bzw, wenn man vermutet, es als Vermutung formuliert. Es ist eine Widmung. Wie Du die Primärquelle interpretierst, ist irrelevant. Und nun, Goesseln, wende dich doch bitte deinen Problemen zu: deinem unbelegten Artikel, den Du bei SG? vorgeschlagen hast. EOD.Fiona (Diskussion) 19:08, 18. Mai 2018 (CEST) Eine Widmung ist nicht erst eine Widmung, wenn jemand explizit schreibt "ich widme ...". Fiona (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2018 (CEST)

„Laut Bauer ....der es angeblich ... das könnte bedeuten...“. In der Tat sind bei solchen Formulierungen alle Fragen offen. Und darum habe ich sie als Fakten auch nicht in den Artikel aufgenommen. Gesichert ist, dass das Manuskript im Nachlass Kroningers gefunden wurde und dass es eine Widmung an Hergouth enthielt. Alles andere ist Spekualation. Bauer selbst konnte bis zu seinem Tod den Weg und Verbleib des Manuskrips nicht rekonstruieren.

  • Wolfgang Kralicek Theater heute 2015: „Koringers Exemplar ist mit einer Widmung an den Grazer Lyriker Alois Hergouth (1925–2002) versehen.“
  • Wofgang Kralicek 2018 in der Süddeutschen Zeitung: „Der Grazer Dramatiker Wolfgang Bauer (1941-2005) hat sein erstes abendfüllendes Theaterstück verlegt - und zwar im Sinne von verschmissen.“
  • Thomas Mießgang 2018 in Die Zeit: „Bei Archivarbeiten im Stadtmuseum der steirischen Gemeinde Leibnitz wurde das Manuskript im Nachlass des Komponisten Franz Koringer entdeckt. Dieser Verfasser steirischer Volkslieder hatte wiederum den Text, das ist literaturgeschichtlich mittlerweile hinreichend erforscht, von dem Dichter Alois Hergouth erhalten, ... Der Migrationsgeschichte des Rüssels dürfte somit eine gewisse Gleichgültigkeit des Autors zugrunde liegen, der dem Werk offenbar keine allzu große Bedeutung zumaß und es ohne Umschweife aus der Hand gab, noch ehe es publiziert worden war.“
  • Anne-Catrin Simon 2018 in Die Presse: „Aber wie ist das Stück unter die Papiere des im Jahr 2000 verstorbenen Komponisten Franz Koringer geraten? Nur das vierte Bild dieser „Tragödie in elf Bildern“ war bisher bekannt, es wurde 1970 in der Literaturzeitschrift „Ver Sacrum“ abgedruckt. „Der Wolfi hat immer geglaubt, er hat es dem Otto Breicha gegeben und der hat es verschustert“, sagt Kolleritsch. In Wirklichkeit hat Bauer, wie man jetzt weiß, das Stück 1962 dem Dichter Alois Hergouth geschenkt, der Text ist mit einer Widmung an Hergouth versehen. Dieser wiederum gab das Drama offenbar an den Komponisten Franz Koringer weiter, ... „Der hat es weiter nicht beachtet“, meint Kolleritsch. „Und der Wolfi hat einfach vergessen, dass er sein Stück dem Hergouth gegeben hat.““

Fiona (Diskussion) 11:21, 19. Mai 2018 (CEST)Fiona (Diskussion) 19:12, 19. Mai 2018 (CEST)

Auch dein Archivkommentar ist albern. Der Brief ist in dem verlinkten Artikel in Die Presse abgebildet. Es kann sich also jeder Lesende selbst ein Bild machen über die Widmung.Fiona (Diskussion) 19:20, 19. Mai 2018 (CEST)

Antonic bezeichnet die Widmung in seinem literaturwissenschaftlichen Essay in Manuskripte eine Widmung. Der geschmäcklerische POV eines Users rechtfertigt keinen Nicht-Archivieren-Baustein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 10:02, 17. Jun. 2018 (CEST)

Fragment

mit dieser Änderung habe ich die Angaben aus dem Inhaltsverzeichnis (Seite 7) der Werkausgabe übernommen, Der Rüssel (Fragment), weil mir das wichtig erschien, wie der Herausgeber den Text ankündigt. Wieso wurde das hiermit geändert? Gut gemeint? Besser hingeguckt? Oder was? Auf der Seite 129 steht auch nicht wirklich das, was jetzt hier steht, sondern da steht (mal abgesehen von der Großschreibung des Titels): Der Rüssel. Viertes Bild aus der komischen Tragödie in 11 Bildern. Also bitte beim nächsten Mal nachfragen. --Goesseln (Diskussion) 18:19, 18. Mai 2018 (CEST)

Du hast hast nicht hingeguckt, als du nach dem Beleg fragtest. Nun stocherst Du weiter, um irgendetwas zu finden, was du als Mangel servieren kannst. Muss ich Dich jetzt um Erlaubnis fragen, weil du nichts gefunden hast? Goesseln verzichte doch bitte auf Schikane, die schon Du bei Lola Carr und Donnas Stolpersteinliste praktiziert hast. Dein ganzes Theater (Gut gemeint? Besser hingeguckt? Oder was? Auf der Seite 129 steht auch nicht wirklich das, was jetzt hier steht) wegen elf statt 11? Und Goesseln, wir übernehmen bekanntlich Eigenschreibweisen in Versalien nicht.Fiona (Diskussion) 18:46, 18. Mai 2018 (CEST)

Benutzer Goesseln, ich pflege bei solchen Literaturangaben die Überschrift des Kapitels anzugeben. Damit ist der Bezug zum Artikel hergestellt. Du kannst gern weitere Informationen in die EZ setzen oder eine Anmerkung in der Fußnote machen. Deinen Nicht-Archivierungsbaustein halte ich für eine BSN-Aktion.Fiona (Diskussion) 18:29, 19. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 10:05, 17. Jun. 2018 (CEST)

Zitat aus der Werkausgabe

steht hier:

... Werkausgabe des Droschl Verlag ... kommentiert mit der Anmerkung „Daß das Manuskript vielleicht noch aufgefunden werden kann, ist nicht völlig auszuschließen“.< ref>Wolfgang Kralicek: Lost & Found: Ein Elefant irrt sich gewaltig, in: Theater heute November 2015, S. 71</ ref>

Also habe ich in der Werkausgabe das Zitat verifiziert, aus dass daß gemacht und die Fundstelle mit einer Seitenangabe als weitere Referenz hinzugefügt:

< ref>Wolfgang Bauer: Werke. Erster Band. Einakter und frühe Dramen. Hrsg. Gerhard Melzer. Graz : Droschl, 1987, S. 299< /ref>

Das wurde nun entfernt und nochmals revertiert.
Dann möge der werte Leser sich halt hier informieren. --Goesseln (Diskussion) 19:26, 18. Mai 2018 (CEST)

Ich habe nun auch mit der Werkausgabe referenziert, da ich den Kralicek für eine Ref-Zusammenfassung brauchte. Der Artikel ist ja inzwischen vollgespamt mit EZ.Fiona (Diskussion) 19:18, 19. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 10:04, 17. Jun. 2018 (CEST)

steht hier: Im Nachwort von Manfred Mixner zur Gesamtausgabe ist zu lesen, dass „laut Bauer“ ein Exemplar des Stücks an Otto Breicha gegangen war, ein anderes an den Komponisten Diether de la Motte.
genauso, nur etwas anders, siehe meine offenbar vergeblicher, weil weggelöschter, Versuch, auf Gerhard Melzer als Bearbeiter der Werkausgabe aufmerksam zu machen. Dass Melzer sich bei dieser Arbeit bei Bauer versichert hat, das ist anzunehmen. In Manfred Mixners Nachwort zu Band 1 (S. 306-308) steht zum Rüssel hingegen nichts. --Goesseln (Diskussion) 21:06, 18. Jun. 2018 (CEST)

Archiv

Ich entferne noch einmal und nachddrücklich den Archivierungsbaustein, gegenden sowojhl Oliver wie ich Einspruch erhoben haben, also bleibt es weg; außerdem ist es voll daneben, solch kleine Diskussionsseiten zu archivieren; und darüber hinaus ist es ein destruktives Vorgehen, die Diskussion eines Artikels, der derart vehement diskutiert wird, auf dieser Weise zu behindern und weißzuwaschen. Noch ein Revert, Fiona, und du bist auf VM. -jkb- 18:33, 19. Mai 2018 (CEST)

Ein Archiv anzulegen ist üblich und hat mit "Weißwaschen" nichts zu tun. Eure Aktion ist so albern wie deine Drohung.Fiona (Diskussion) 19:16, 19. Mai 2018 (CEST)
Archive werden angelegt, wenn Diskussionsseiten zu lang werden, was hier nicht der Fall ist. Es sieht eher danach aus, daß Inhalte der Disk. verschwinden sollen. --M@rcela 20:50, 19. Mai 2018 (CEST)
Wieso setzt du diese Unterstellung fort? Die Anlage eines Archivs ist doch noch kein Archivieren. "Verschwinden" kann auch archiviert nichts. Was soll diese Verschwörungstheorie? Fiona (Diskussion) 20:56, 19. Mai 2018 (CEST)
Es gibt keinen Grund, hier ein Archiv anzulegen. --M@rcela 21:14, 19. Mai 2018 (CEST)
Es gibt keinen vernünftigen Grund keins anzulegen.Fiona (Diskussion) 21:18, 19. Mai 2018 (CEST)
Der Grund ist, daß die Disk übersichtlich und klein ist. Der einzige Grund wäre, Diskussionsbeiträge verschwinden zu lassen. --M@rcela 21:44, 19. Mai 2018 (CEST)
Mit der Anlage eines Archivs verschwinden keine Diskussionsbeiträge. Etwas verschwinden zu lassen bedeutet so viel wie, man wolle etwas vertuschen.Du unterstellst mir also eine betrügerische unlautere Absicht. Fiona (Diskussion) 22:04, 19. Mai 2018 (CEST)

@Fiona

  • 1. Du hast einen Fehler gemacht. Du hast einen unvollständigen Baustein verwendet, sodaß das Zielarchiv hier nicht angegeben wurde. Dazu hast Du den Eintrag in einem anderen Edit verborgen, ohne darauf hinzuweisen. Viele lesen jedoch nur die Versionsgeschichte, sodaß damit ein gewisses Verbergen verbunden war. Das hat bereits mit MuM und DG mehrfach zu Konflikten geführt.
  • 2. Auch wenn es vernünftige Gründe gibt, ein Archiv anzulegen, hast Du keinen "vernünftigen Grund" genannt, weshalb die Archivierungsfrist während der SG-Prozedur nicht verlängert werden sollte. In der Regel werden die Einträge innerhalb von 30 Tagen abgearbeitet, manchmal dauert es etwas länger.
  • 3. Am Anfang des Konflikts stand lediglich die Verlängerung der Frist von 14 auf 45 Tage.
  • 4. Zusammengefasst, gegen den Willen und der Meinung von mehreren anderen Benutzern bestehst Du darauf, hier sowohl ein Archiv einzurichten, als auch eine angesichts der Umstände zu kurz bemessene Frist durchzusetzen. Angesichts der Vorgeschichte ist das eine völlig überflüssige Eskalation. Nach der Vorgeschichte, daß Salisburgense diverse Diskussionsbeiträge von mir ersatzlos löschte gestehe mir ein Interesse zu, daß diese Beiträge nun zumindest so lange lesbar sind, wie ich es für nötig halte. Was Du mit Deinen Beiträgen machst, Deine Sache. Diese kannst Du auch selbst in das Archiv verschieben, wenn Du der Meinung bist, daß sie sich erledigt haben.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:49, 19. Mai 2018 (CEST)
Noch einmal für Dich zum Mitschreiben: ich habe wie hunderte andere User schon zig Archive angelegt. Die normalste Sache von der Wikipedia-Welt. Deine Unterstellungen sind bodenlos und bösartig. Fiona (Diskussion) 21:59, 19. Mai 2018 (CEST)
Schaue Dir bitte nochmal Deinen Edit genau an. Du hast es nicht wie hunderte andere User gemacht, da Du das Zielarchiv nicht angegeben hast. Auch ist es nicht die "normalste" Sache der Welt, in einer umstrittenen Situation solch bekannt provokatives Mittel einzusetzen, und vor allem nicht, wenn erkennbar Widerspruch erfolgt, auf diese Art und Weise durchzusetzen. Deine Welt ist nicht meine, und Du bist leider die, welche hier nun fast täglich solche Situationen herbeiführst.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 19. Mai 2018 (CEST)

Das Archiv hat Admin Dab. angelegt. Fiona (Diskussion) 22:11, 19. Mai 2018 (CEST)

Für das Protokoll, es geht um diesen Edit von Fiona [2]. Da war nirgend DaB. Und ebenfalls fürs Protokoll, die angegebenen Archivierungseite Diskussion:Der Rüssel/Archiv/2018 hat niemand bislang angelegt.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 19. Mai 2018 (CEST)
Zur Kenntnis:[3]Fiona (Diskussion) 22:22, 19. Mai 2018 (CEST)

Vorschlag: Es wird ein Archiv angelegt, wobei die Fristen für die automatische Archivierung eher lang ausfallen und durch eine "erledigt-Archivierung" ergänzt werden. Das sähe dann so aus:

{{Archiv-Tabelle|1|}}
{{Autoarchiv
|Alter             =700
|Mindestbeiträge   =2
|Mindestabschnitte =3
|Ziel              ='{{subst:FULLPAGENAME}}/Archiv'
|Übersicht         =[[{{subst:FULLPAGENAME}}/Archiv|Archiv]]
}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=30 |Zeigen=Ja |Ziel='{{subst:FULLPAGENAME}}/Archiv'}}

Das "Mindestbeiträge=2" deswegen, damit völlig unbeantwortete Anfragen nicht automatisch ins Archiv verschoben werden. Damit hat man dann beides: Eine zeitnahe Archivierung, wenn die Beteiligten sich einig sind mit dem {{erledigt|}}-Baustein. Und dazu die Sicherheit, dass auch ohne erledigt-Intervention auf lange Sicht die Disk-Seite übersichtlich bleibt.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:18, 19. Mai 2018 (CEST)

Danke für Deine Bemühung Kai, aber das einfache Problem ist nicht die Länge dieser Diskussion, sondern das die komplett während der SG-Kandidatur lesbar und sichtbar ist. Das anschließend eine Archivierung möglich ist, aus meiner Sicht unstrittig, wenn die Archivierungsfunktion funktioniert. Dann auch gern mit Deinen Parametern. Wobei ich keinen Grund sehe, vom Standard abzuweichen, der 2 Beiträge und 5 Abschnitte bei einem Alter von 90 Tagen vorsieht. Das war beim letzten Konflikt sowas wie der Minimalkonsens zwischen den Beteiligten. Die 700 Tage müssen nicht sein, da der andere Standard von 365 ausgeht.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 19. Mai 2018 (CEST)
Ist doch schon geschehen. Guckgstu.Fiona (Diskussion) 22:23, 19. Mai 2018 (CEST)
Mit dem Archiv-Vedrmerk gab es aber riesige Probleme, das ist der Crux. Unauffällig wird es eingeführt - und noch laufende Abschnitte sind weg. Im Bereich Stolpersteine gab es davon Dutzende, genauso Dutzende VMs. -jkb- 22:25, 19. Mai 2018 (CEST)
Verstehe ich euer kleines Treffen richtig: als Hauptautorin des Artikels (ihr seid keine Autoren des Artikels) habe ich zum Thema Archiv nichts zu melden, nichts zu entscheiden? Das macht ihr unter euch aus?Fiona (Diskussion) 22:56, 19. Mai 2018 (CEST)
Fiona, Haupt-, wenngleich nicht Erstautorin des Atikels. Und scheinbar gewollt Hauptautorin dieser Disku-Seite, das hat damit aber nicht viel zu tun. Gute Nacht, Fiona, -jkb- 23:00, 19. Mai 2018 (CEST)


-jkb- auch wenn es sehr schwer fällt, gute Artikelarbeit anzuerkennen: ich habe den Artikel überarbeitet, habe fast 50 % neuen Text hinzugefügt, habe viel recherchiert, bin in die Bibliothek gegangen und habe sogar Geld ausgebenen - kurz: die Artikelarbeit und was dazu gehört habe ich gemacht, nicht Du, nicht Oliver. Doppelt so viel Zeit wie mich das gekostet hat, habe ich mit euren Schikanen verbringen müssen. Das ist kein gesundes Verhältnis. Auf diese Weise versenkt ihr den Sinn und Zweck der Wikipedia und < entf. -jkb- 23:21, 19. Mai 2018 (CEST) > AutorInen weg. Und ihr merkt nicht einmal, wie ihr euch verbissen habt. Damit ist für mich end of discussion. Denn Artikeldiskissionsseite sind dafür da, Verbesserungen zu besprechen. Mit eurer Destruktivität lass ich auch allein. Fiona (Diskussion)
@Fiona, genau, Du hast NICHTS zu entscheiden, wenn Du damit Deinen Willen gegen andere Benutzer und ihre Position durchsetzen willst. Es stimmt auch nicht, daß ich nichts zum Artikel beigetragen habe. Du hast Dich hier auf einen Konflikt aufgesattelt, der zu einer Verbesserung des Artikelinhalts führte, unbestritten. Aber das rechtfertigt nicht, hier bestimmen zu wollen, was auf der Diskussionsseite steht oder nicht. Es gibt 2 Standardbausteine für die Archivierung, wähle eine davon und gut ist. Ansonsten gilt: "Für Artikel-Diskussionsseiten sind allgemein 90 Tage ein guter Wert, bei sehr aktiven Diskussionen können auch 14 Tage und in sehr ruhigen Diskussionen 180 und mehr sinnvolle Größen sein." - das hier ist keinesfalls eine "sehr aktive Diskussion", die 45 Tage von mir waren also wie DaB auch anmerkte ein guter Kompromiss. Lösche und Kopiere Deine Beiträge hin, wo Du magst, aber nach dem Mist, was Salisburgense angestellt hat, solltest Du noch vorsichtiger als sonst sein, was Du mit meinen Beiträgen machst.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:16, 19. Mai 2018 (CEST)
Aha, wenn ich also demnächst mit einem Buddy in einen der Artikel, die du geschrieben hast, einfalle und behaupte, „DU hast hier NICHTS zu entscheiden“ - merkst Du dann, wie lächerlich du dich hier aufführst? Du, Oliver, setzt alles daran, Deinen Willen gegen mich durchzusetzen. Darauf kommt es dir an. Und darin fühlst du dich im Recht. Nur in welchem? Die des Autors sicher nicht. Fiona (Diskussion) 23:24, 19. Mai 2018 (CEST)
Ich habe mal den Bearbeitungskonflikt korrigiert. Ja, da sind wir wieder mal. Natürlich hast Du nicht zu entscheiden, was archiviert wird. Vor allem nicht allein. Das ist eine Frage der Umstände, wofür es klare Merkmale zur Einschätzung gibt. Die hast Du hier aber gar nicht benannt, falls Du darauf Deine Entscheidung begründest. Und ja, natürlich als Autor meiner Diskussionsbeiträge. [entfernt mit Hinweis auf WP:KPA] Oliver S.Y. (Diskussion) 00:10, 20. Mai 2018 (CEST)

OK, das passiert mir nach 12 Jahren das erste Mal. Habe gerade den Hinweis bekommen, daß dieser Archivbaustein, den ich meine, automatisch durch einen Bot bei der ersten Archivierung eingerichtet wird. Sry, aber das hätte mir auch einer von Euch erklären können :) - damit entfällt die halbe Brisanz des Ganzen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:23, 19. Mai 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 09:08, 25. Jun. 2018 (CEST)

Widmung (2)

Das Stück ist laut Ausgabe von 2015 gewidmet

Für Stella Rehnmark

Stella Rehnmark ist eine 1938 geborene schwedische Schauspielerin.
--Goesseln (Diskussion) 17:04, 12. Jul. 2018 (CEST)

Das ist mir bekannt. Wird in der Rezeption jedoch nicht erwähnt, die den Gruß an Hergouth als Widmung nennt. Ich übernehme es dennoch in den Artikel.Fiona (Diskussion) 07:25, 10. Aug. 2018 (CEST)

Bist du damit zufrieden, @Goesseln?Fiona (Diskussion) 13:40, 10. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fiona (Diskussion) 07:32, 10. Aug. 2018 (CEST)