Diskussion:Der jüngste Tag (Literatur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Xwodas in Abschnitt Die einzelnen Bände
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die einzelnen Bände[Quelltext bearbeiten]

Für den schnellen Überblick die einzelnen Bände:

  1. Franz Werfel: Die Versuchung.
  2. Walter Hasenclever: Das unendliche Gespräch. Eine nächtliche Szene.
  3. Franz Kafka: Der Heizer. Ein Fragment.
  4. Ferdinand Hardekopf: Der Abend. Ein kleines Gespräch.
  5. Emmy Hennings: Die letzte Freude.
  6. Carl Ehrenstein: Klagen eines Knaben.
  7. Georg Trakl: Gedichte I
  8. Georg Trakl: Gedichte II
  9. Francis Jammes: Die Gebete der Demut.
  10. Maurice Barres: Der Mord an der Jungfrau.
  11. Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde!
  12. Otokar Březina: Hymnen.
  13. Berthold Viertel: Die Spur.
  14. Carl Sternheim: Busekow. Eine Novelle.
  15. Leo Matthias: Der jüngste Tag. Ein groteskes Spiel.
  16. Marcel Schwob: Der Kinderkreuzzug.
  17. Gottfried Kölwel: Gesänge gegen den Tod.
  18. Paul Kraft: Gedichte.
  19. Carl Sternheim: Napoleon. Eine Novelle.
  20. Kasimir Edschmid: Das rasende Leben.
  21. Carl Sternheim: Schuhlin. Eine Erzählung.
  22. Franz Kafka: Die Verwandlung I
  23. Franz Kafka: Die Verwandlung II
  24. René Schickele: Aissé. Novelle.
  25. Johannes R. Becher: Verbrüderung.
  26. Carl Sternheim: Meta. Eine Erzählung.
  27. Albert Ehrenstein: Nicht da, nicht dort I.
  28. Albert Ehrenstein: Nicht da, nicht dort II.
  29. Franz Werfel: Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte I.
  30. Franz Werfel: Gesänge aus den drei Reichen. Ausgewählte Gedichte II.
  31. Salomo Friedlaender: Schwarz-weiß-rot. Grotesken.
  32. Max Brod: Die erste Stunde nach dem Tode. Eine Gespenstergeschichte.
  33. Ludwig Rubiner: Das himmlische Licht. Gedichte.
  34. Franz Kafka: Das Urteil Eine Geschichte.
  35. Gottfried Benn: Gehirne. Novellen.
  36. Ernst Wilhelm Lotz: Wolkenüberflaggt! Gedichte.
  37. Rudolf Leonhard: Polnische Gedichte.
  38. Martin Gumpert: Verkettung. Gedichte.
  39. Hans Reimann: Kobolz. Grotesken I.
  40. Hans Reimann: Kobolz. Grotesken II.
  41. Oskar Kokoschka: Der brennende Dornbusch. Schauspiel.
  42. Franz Jung: Gnadenreiche, unsere Königin.
  43. Paul Claudel: Die Musen. Eine Ode.
  44. Hans Flesch-Brunningen: Das zerstörte Idyll. Novellen.
  45. Hans Flesch-Brunningen: Das zerstörte Idyll. Novellen.
  46. Ernst Blass: Die Gedichte von Sommer und Tod.
  47. August Strindberg: Der Schlüssel des Himmelreichs oder Sankt Peter auf Erden. Märchenspiele I.
  48. August Strindberg: Der Schlüssel zum Himmelreich oder Sankt Peter auf Erden. Märchenspiele II.
  49. Max Herrmann-Neiße: Empörung, Andacht, Ewigkeit.
  50. Carl Sternheim: Ulrike. Eine Erzählung.
  51. Alfred Wolkenstein: Die Nackten. Eine Dichtung.
  52. Oskar Baum: Der Geliebte. Unwahrscheinliches Gerücht vom Ende eines Landsturmmanns. Zwei Erzählungen.
  53. Eugen Roth: Die Dinge, die unendlich uns umkreisen.
  54. Iwan Goll: Dithyramben.
  55. Karl Otten: Der Sprung aus dem Fenster. Erzählungen.
  56. Mechtilde Lichnowsky: Gott betet.
  57. Max Brod: Die Höhe des Gefühls. Ein Akt.
  58. Francis Jammes: Das Paradies. Geschichten und Betrachtungen I
  59. Francis Jammes: Das Paradies. Geschichten und Betrachtungen II
  60. Alexei Michailowitsch Remisow: Legenden und Geschichten I
  61. Alexei M. Remisow: Legenden und Geschichten II
  62. Theodor Tagger: Der zerstörte Tasso. Ausgewählte Gedichte I.
  63. Theodor Tagger: Der zerstörte Tasso. Ausgewählte Gedichte II.
  64. Karel Čapek: Kreuzweg.
  65. Johannes Urzidil: Sturz des Verdammten. Gedichte.
  66. Carl Maria Weber: Erwachen und Bestimmung. Eine Station Gedichte.
  67. Otfried Krzyzanowski: Unser täglich Gift. Gedichte.
  68. Arthur Drey: Der unendliche Mensch. Gedichte I
  69. Arthur Drey: Der unendliche Mensch II
  70. Hans Arthur Thies: Die Gnadenwahl. Erzählung.
  71. Oskar Schürer: Versöhnung. Psalmen und Gesänge.
  72. Julius Maria Becker: Gedichte.
  73. Adolf Knoblauch: Dada I
  74. Arthur Knoblauch: Dada II
  75. Hans Siemsen: Auch ich, auch du. Aufzeichnungen eines Irren.
  76. Bohuslav Kokoschka: Adelina oder der Abschied vom neuen Lebensjahr I
  77. Bohuslav Kokoschka: Adelina oder der Abschied von neuen Lebensjahr II
  78. Alfred Brust: Der ewige Mensch. Drama in Christo.
  79. Walter Hartmann: Wir Menschen. Gedichte.
  80. Béla Révész: Beethoven. Eine Phantasie.
  81. Ludwig Berger: Spielgeist. Phantasie.
  82. Johannes R. Becher: Zion. Gedichte.
  83. Ruth Schaumann: Die Kathedrale. Gedichte.
  84. Ernst Toller: Gedichte des Gefangenen. Ein Sonettenkreis.
  85. Ferdinand Hardekopf: Privatgedichte.
  86. Rudolf Kayser: Moses Tod. Legende.

(nicht signierter Beitrag von 132.180.76.37 (Diskussion | Beiträge) 11:10, 22. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Jemand hier schreibt: "hör doch bitte auf, diesen Gutenbergkrempel da rein zu drücken - Das sind keine digitalisierten Quellen" und loescht alle Verweise.

Was anders als "digitalisierte Quellen" sind die Texte bei Gutenberg denn? Zudem kommen sie aus einer qualitaetsgesicherten Quelle -- Distributed Proofreaders. Da haben mindestens 5 Paar Augen korrekturgelesen. Warum solle das schlechter sein, als die Wikipedia-eigenen digitalisierten Texte (z. B. der immer noch dastehende Link auf "Junge Pferde")?

Diese Links waren fuer interessierte Leser gedacht, da sie zudem meist auf die einzige verfuegbare digitale Version dieser ansonsten meist raren Texte verweisen.

Kann das bitte wieder rein? (nicht signierter Beitrag von 90.227.15.161 (Diskussion) 04:57, 4. Jul 2016 (CEST))

wp ist keine Literaturliste. Man kann das alles eh bei wikisource nachsehen und nach da ist es ja sowieso verlinkt! -- Centenier (Diskussion) 11:56, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Danke fuer die Antwort. Nein, da fliegen die Links auch gleich wieder raus, darauf bezieht sich eigentlich mein obiger Kommentar ("keine digitalisierten Quellen"). Hier gibt es einen Praezedenzfall, mit kompletter Liste der Einzelbaende: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Wide_World_Magazine. Koennen wir das nicht auch so machen. Ich waere als Leser dankbar, wenn ich alle diese Links auf einer Seite haette. Xwodas (Diskussion) 13:24, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
von mir aus, mach was Du willst - ob das aber Bestand hat ist noch die Frage! -- Centenier (Diskussion) 13:57, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
OK, vielen Dank, dann mach ich das jetzt wieder rueckgaengig. Xwodas (Diskussion) 14:12, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte zu beachten, daß ich hier nichts zu genehmigen habe! Ich habe lediglich gesagt, mach was Du willst [sic] -- Centenier (Diskussion) 14:38, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Pardon, aber das hielte ich nicht für zielführend. Zum Hintergrund: Als ich bemerkt hatte, daß es in der letzten Zeit mehrere „Neuerscheinungen“ zu DJT-Bänden beim PG gegeben hatte, hatte ich damit begonnen, die Links dorthin auf Wikisource einzupflegen. Dort sind alle Bände, die der Kurt Wolff Verlag herausgegeben hatte, nachgewiesen. Das Projekt Gutenberg ist als E-Text minderwertiger als Digitalisate. Ich hatte dort trotzdem weiter gemacht, aber Wikisource baut auf Digitalisaten auf und erstellt daraus selbst-geprüfte Transkriptionen im Wiki, siehe s:Diskussion:Kurt Wolff Verlag von heute. E-Texte sollen dort nur verlinkt werden, wenn es keine allgemein zugänglichen Digitalisate gibt. Ich respektiere diese Entscheidung der Wikisource-Gemeinde. Bei Wikipedia gilt wiederum WP:WEB: Weblinks bitte nur vom Feinsten auswählen. Auch insoweit muß man sagen, daß das PG sicherlich nicht vom Feinsten ist, wenn es Digitalisate gibt. Außerdem soll es höchstens fünf Weblinks pro Artikel geben. Deshalb werde ich die lange Liste dort wieder entfernen. Sie kann ggf. als Liste der Titel in den Artikel übernommen werden, das haben wir z.B. auch bei Fischer Weltgeschichte so gemacht. Aber so eine lange Linkliste zum PG ist nicht regelkonform. WP:WWNI: Wikipedia ist kein Webkatalog. Wenn es das Project Gutenberg nicht schafft, seine E-Books mit Metadaten anzureichern, so daß man dort direkt so eine Buchreihe suchen kann, dann ist das ein Problem des PG, die Wikipedia kann das als Enzyklopädie nicht lösen.--Aschmidt (Diskussion) 14:56, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: Du meinst also selbst, dass es gut ist, diese Linkliste zu haben und hattest damit angefangen, sie einzupflegen. Ironisch, dass dann ausgerechnet Du sie hier entfernst. Die e-Texte bei Gutenberg sind nicht minderwertiger als reine scans, das sind veredelte scans: Volltext, suchbar, korrekturgelesen, formatiert, qualitaetsgesichert. Das sind also in den allermeisten Faellen die genauesten und hochwertigsten Volltextversionen, die man ueberhaupt bekommen kann. Damit kann man die Wikisource-Transkriptionen ueberhaupt nicht vergleichen. Als Kompromiss: Wie waere es mit einem Inhaltsverzeichnis in diesem Artikel hier, das dann auch eine Spalte mit den Volltextlinks auf PG hat? Ein Inhaltsverzeichnis fehlt ja hier wohl noch? Das kann man nicht durch ein Link auf Wikisource ersetzen, da ja dort oftmals die wildesten, unstrukturierten Sammelsurien von Links auf alle moeglichen Scan-Sammlungen zu finden sind. Inhaltsverzeichnisse oder Buecherlisten habe ich schon in vielen anderen WP-Artikeln gesehen. Warum sollte das keine relevante Information sein? Soll ich mir die Muehe machen und ein TOC erstellen, oder verschwindet das dann auch gleich wieder? Eine Stunde ist ja nichts, verglichen mit den vielen Stunden, die wir mit der sorgsamen Transkription der ganzen Sammlung verbracht haben. Bis heute glaube ich, dass PGDP und WP am selben Strang ziehen, das will ich nicht so einfach aufgeben. Xwodas (Diskussion) 15:50, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Sehr kurz, aus Gründen: Sowohl WP als auch WS ist der falsche Ort für so eine Liste, weil sie den Regeln der Projekte widerspräche und auch außerhalb des Scope der Projekte läge. Wikisource arbeitet anders, als Du es bisher annimmst: Wikisource beruht vollständig auf Digitalisaten, das heißt auf Scans. Für Autoren- und Verlagsseiten gibt es dort eigene Regeln, und E-Texte sind keine erste Wahl, weil die Kontrolle über die Qualität bei der Wikisource-Community liegen muß, und die deutsche Wikisource ist hier besonders streng und daher aber auch besonders hochwertig. Ich sehe nach unseren REgeln leider auch keinen Ort für eine solche Linkliste in einem Wikipedia-Artikel. Mit dem Inhaltsverzeichnis hätte das übrigens gar nichts zu tun, das kann man bei kurzen Artikeln jederzeit erzwingen, wenn sinnvoll.--Aschmidt (Diskussion) 15:58, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich meinte nicht ein TOC zum Artikel, ich meinte eine Tabelle oder Liste, die alle Titel auflistet (also den Inhalt der Reihe) und u. a. auch links zu den Volltexten enthaelt. Das ist doch der so ziemlich meist relevante Inhalt eines Artikels zu einer Buchserie? Wie z. B. hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Lee_Child#Novels_and_awards. Xwodas (Diskussion) 17:00, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ist aber nicht enwiki, sondern dewiki. Gegen eine bloße Liste der Titel hätte ich nichts einzuwenden, das hatte ich schon erwähnt. Aber was die Auswahl von Weblinks angeht, gilt WP:WEB und WP:WWNI: Wikipedia ist keine Linksammlung, sondern wählt sorgfältig Belege und weiterführende Angaben aus. Und es gibt übrigens ganz sicherlich Digitalisate, die man auf der Seite des Kurt Wolff Verlags auf Wikisource verlinken kann, da bin ich mir ganz sicher, denn das PG sollte ja auch auf irgendeiner belastbaren Grundlage gearbeitet haben. Was der Artikel auf Wikipedia aber sehr viel nötiger gebrauchen könnte, wäre eine eingehende Würdigung der Buchreihe aus sachkundiger Feder...--Aschmidt (Diskussion) 17:22, 4. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich hoffe, dass ein (1) Link zu allen Volltexten zusammen OK ist. /Jens Xwodas (Diskussion) 08:08, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten