Diskussion:Diplomatenkennzeichen (Deutschland)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Opihuck in Abschnitt Russland
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersichtlichkeit der Tabellen

Als Idee hätte ich nur, dass man die beiden Tabellen zusammen nimmt und den oberen Teil doppelt nebeneinander schreibt, zwei-spaltig (bzw. 4-spaltig) sozusagen. Was man aber bedenken sollte bei solchen Sachen sind Monitore mit kleinen Auflösungen, die dann evtl Probleme haben könnten, eine solche Tabelle darzustellen. vielleicht haben auch Blinden-Browser Probleme damit, das weiß ich nicht. Für 99% sollte es aber ordentlich angezeigt werden. Soll ich die Tabellen mal so umbauen? --BLueFiSH ?! 09:40, 16. Mär 2005 (CET)

wenn du das machen möchtest, das umbauen, wäre das sehr nett von dir. tabellen zu erstellen ist immer ein ganz schöner aufwand. was mir noch eingefallen ist: vielleicht könnte man das ganze so bauen, dass man ein {{TOC}} anlegt, um schneller zum gesuchten land zu kommen. oder andersherum nach zahlen sortiert. denn meistens sieht man ja die nummern und will hinterher wissen, welches land zu der nummer gehört. aber wie man das ganze umsetzt - keine ahnung. aber vielleicht kannst du mir ja kurz erklären, wie man sowas anlegt. dank dir. --Dirk 11:46, 16. Mär 2005 (CET)
Eine Bitte von mir, kann man in der rechten Tabelle die Einträge "frei" entfernen. Sie sind in dieser Sortierung überflüsssig. Ich trau mich selbst nicht ran, da der Quelltext sehr komplieziert aussieht. Danke. -ThSch 09:10, 18. Mär 2005 (CET)
Meintwegen können Sie drin bleiben. Da erkennt man sofort das gefälschte Nummernschild <<grins>>. Aber nun ernst. Auch bei den Telefonnummernlisten sind die freien Nummern immer mit genannt. Das sind wir der Vollständigkeit schuldig. Es wäre dann auch bei Neubelegung leichter zu korrigieren. --Adomnan 09:54, 18. Mär 2005 (CET)
Äh, ich meinte, die rechte Tabelle damit, das ist die, die alphabetisch sortiert ist. Bei der linken Tabelle, mit der Sortierung nach Zahlen, muss das "frei" drin sein, damit es vollständig aussieht, aber in der rechten finde ich es störend, dass zw. Frankreich und FT Lichtenstein 7mal das Wort "frei" vorkommt. Das sieht unästhetisch aus, daher bitte diese Einträge (nur in der rechten Tabelle) löschen. -ThSch 17:47, 18. Mär 2005 (CET)
ja, das ist in der tat ein wenig "blöd". aber ich weiss nicht genau, ob man die betreffenden zeilen so einfach rauslöschen kann (ist nämlich keine standard wiki-tabelle). aber ich werde mal sehen, was sich da machen läßt. --Dirk 21:49, 18. Mär 2005 (CET)
hab es versucht und es scheint wohl gelungen zu sein. zumindest mit firefox sieht es gut aus. --Dirk 22:17, 18. Mär 2005 (CET)

Excel Version

Mein Excel hat mir diese leicht bereinigte Form der Tabelle raus geworfen. Diese ist doppelt sortiert nach Land und nach Nummer. --Adomnan 12:27, 17. Mär 2005 (CET)

ist nun im artikel --Dirk 23:30, 17. Mär 2005 (CET)

Kennzeichen deutscher Diplomaten im Ausland

Falls in näherer Zukunft eine Liste von Nummernschildern dt. Diplomaten im Ausland erstellt werden sollte, trage ich schon man die Vereinigten Arabischen Emirate bei. Fahrzeuge der dt. Botschaft fangen mit der Ziffer 21 an. Wenn ich mich recht erinnere haben die das gleiche System wie wir, d. h. Ländercode und dann fortlaufende Nummer. Für den dt. Botschafter müsste es dann 21-1 sein. Die Nummer "1" als Ländercode trägt übrigens Großbritannien. -ThSch 00:43, 29. Mär 2005 (CEST)

hallo ThorstenS, wenn du listen mit ländercodes anderer Staaten hast, würde ich sie mir gerne annehmen und daraus artikel machen. wenn dies in der wp von anderen nicht gewünscht wird, kann man doch zumindest die ländercodes von deutschen botschaften/konsulaten im ausland auflisten. falls solche listen akzeptiert werden, müsste man sich noch einigen, wie die lemmata lauten sollen, z.b. Diplomaten-Kfz-kennzeichen (Deutschland) oder Diplomaten-Kfz-Kennzeichen (VAE). --Dirk 15:08, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich habe das Kennzeichen nur zufällig gesehen, vielleicht machen andere auch ähnliche Beobachtungen im Ausland und tragen dazu bei, das der Liste bei Wikipedia wächst. Sollte es wirklich eine Liste über dt. Diplomatenschilder geben, schätze ich, dass sie als geheim eingestuft ist, und man nicht so einfach ran kommt. Daher war mein Vorschlag eine Anregung für die Liste, die wahrscheinlich nur sehr langsam wächst. -ThSch 17:53, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich habe unter [1] noch weitere Codes für das dt. Botschaftspersonal im Ausland herausfinden können. Hier mal eine kleine Liste:

Großbritannien    Finnland     Frankreich    Italien    Norwegen   Russland    VAE
159 bis 163       80           5 und 205     AU         80         002         21

-ThSch 03:14, 2. Apr 2005 (CEST)


hallo Benutzer:ThorstenS,
geheim sind die listen eigentlich nicht, aber VS-NFD ist wahrscheinlich (Verschlusssache - nur für den Dienstgebrauch), siehe unten.--Dirk 14:39, 6. Apr 2005 (CEST)

ländercodes

ich habe heute in berlin ein kennzeichen gesehen, dass wie folgt aussah:

0 ° 200 - 1

mal sehen, ob ich irgendwo den dahinterstehenden inhaber finde. --Dirk 13:43, 5. Apr 2005 (CEST)

habe an die zulassungsstelle in berlin eine e-mail geschickt, hier die antwort:
"...das Kennzeichen 0 - 200 wurde der Republik Mauritius zugeteilt. Die Übersendung einer Liste der diplomatischen Vertretungen ist mir nicht möglich, da entsprechende Angaben nur für den Dienstgebrauch bestimmt sind.
Mit freundlichen Grüßen
Zimmermann
III B 121Zi, 06. April 2005"
wofür 200 steht, weiss ich jetzt. aber der zweite satz von herrn zimmermann ist mir rätselhaft, da doch schon fast alle bekannt sind und hier sowie anderen internetseiten öffentlich zugänglich sind. aber mal sehen, ob wir nicht doch noch eine komplette liste bekommen. --Dirk 12:40, 6. Apr 2005 (CEST)

anmerkung zu variante 2

Hallo,

habe bei Wikipedia gerade die Seite über die Erklärungen der Zahlen der Diplomatenkennzeichen entdeckt, an der Sie wohl auch maßgeblich mitgewirkt haben.

Allerdings habe ich noch zwei Anmerkungen zur Variante 2, die so wohl nicht ganz richtig zu sein scheint.

1. Die Botschaft (CD) eines Staates befindet sich meistens in der Hauptstadt, bzw. im Regierungssitz. Sie ist für sämtliche diplomtischen Beziehungen zwischen den beiden Staaten zuständig. Weiterhin gibt es in einigen anderen größeren Städten auch noch Konsulate(CC), zuständig für konsularische Angelegenheiten, wie z.B. Visa sowie u.a. auch für wirtschaftliche Kontakte. Folglich gibt es in Hamburg KEINE US-Botschaft, sondern nur ein Konsulat der US (genauer: ein Generalkonsulat). Es kann also nicht, wie in Variante 2 beschrieben, "Fahrzeuge im Dienste der US-Botschaft in Hamburg geben", sondern richtigerweise nur Fahrzeuge des US-Konsulates in Hamburg.

2. Das unter Variante 2 aufgeführte Beispiel gibt es so nicht! Ich weiß nicht, wie es in anderen Städten ist, aber das Kfz-Kennzeichen eines konsularischen Fahrzeuges lautet z.B. HH 923. Sie bestehen also aus dem Code für Hamburg, anschließend folgt eine drei- oder vierstellige Zahl, die immer mit einer "9" beginnt. Ob die weiteren Zahlen noch Ausschluss über das Herkunftsland geben, ist mir derzeit nicht bekannt.

Viele Grüße aus Hamburg!

Tim

lieber tim, zu punkt eins muss ich dir recht geben, aber nicht ganz. es ist nämlich nicht ausgeschlossen, das ein fahrzeug des cd in hh angemeldet wird. und dort kann es dann ein kennzeichen der variante zwei bekommen. zum zweiten punkt: hast du da eine quelle (internet, zeitungsartikel, behördliches dokument,...), die das belegen kann? eine solche schreibweise ist mir bisher weder im starßenverkehr noch bei irgendeiner internet-quelle begegnet.
und noch etwas, bitte unterschreibe deine kommentare mit vier tilden (~) und den nächsten kommentar bitte am ende der disk-seite hinzufügen (wegen die chronologie).
danke für deinen kommentar, werde die formulierungen noch einmal überdenken. --Dirk 02:41, 6. Apr 2005 (CEST)
  • von mir (Dirk 02:45, 6. Apr 2005 (CEST)) hierher verschoben
Als ich letztens in Frankfurt war, bin ich zufällig an einer US-Wohnsiedlung (Nähe von der Dt. Bundesbank, Häuser waren durch Wachdienst bewacht und mit Betonblöcken deutlich von der Straße getrennt) vorbeigelaufen. Dort ist mir aufgefallen, dass alle Fahrzeuge, die dort parkten dieses System benutzen, d. h. F 1234. Sind sind alles Konsulatsbedienstete oder (unwahrscheinlich) Militär? -ThSch 15:42, 6. Apr 2005 (CEST)
in internetquellen ist mir dies, wie schon gesagt, nicht begegnet. wenn dies nur bei fahrzeugen der USA so ist, kann es vielleicht möglich sein, dass bewusst auf die länderkennziffer verzichtet wurde? z.b. aus sicherheitsgründen, damit nicht gleich jeder die herkunft sieht? gebt mir eine offizielle quelle an und ich ändere das dann im artikel. bis dahin würde ich noch keine änderungen vornehmen, denn nur so findet man es im internet. ich sehe in berlin häufig die zweite variante, so wie ich sie beschrieben habe. eine andere ist mir im straßenverkehr noch nicht aufgefallen. --Dirk 15:51, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir gerade noch mal im Artikel die Variante 2 genau durchgelesen. Das Aussehen der Nummerschilder die ich beobachtet habe sind identisch mit den deutschen Behördenkennzeichen. Gibt es demnach vielleicht noch eine dritte Variante? (Ich weiß allerdings wirklich nicht, ob die Bewohner dort Konsularangestellte, Militärangehörige oder sonstwas sind, bei USA bin ich mir aber ziemlich sicher, bei dem Schutzaufwand dort). -ThSch 18:20, 6. Apr 2005 (CEST)
Möglicherweise gibt es Unterschiede zwischen den verschiedenen Städten. Vielleicht weiß ja noch jemand etwas über andere Städte mit konsularischen Fahrzeugen, wie z.B. München oder Düsseldorf?! Zumindest kann ich von Hamburg eindeutig sagen, dass es die Variante 2 für Konsularfahrzeuge hier nicht gibt. Soweit ich weiß, ist Hamburg nach New York die Stadt mit den meisten Konsulaten. Oft komme ich an verschiedenen vorbei. Sämtliche Fahrzeuge haben dort das sogenannte Behörden Kennzeichen, also z.B. HH 3453. Nur gelegentlich sieht man auch mal ein Fahrzeug mit einem Kennzeichen der Variante 1, also 0 17-123 z.B. Dann vermute ich aber, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das über die entsprechende Botschaft in Berlin angemeldet ist.

Ich werde mich aber nochmal bei der Behörde kundig machen. Denn eine Quelle ist mir bisher noch nicht bekannt. Nur eben meine Beobachtungen - allerdings achte ich schon seit der Kindheit auf Nummernschilder, denn so habe ich mir das Lesen beigebracht. Zu den Hamburger Behörden-Kennzeichen ist mir noch aufgefallen, dass die erste Ziffer wohl immer auf bestimmte Bereiche hinweist, so z.B. 1 auf Verwaltung, Forstverwaltung usw., 2 auf Feuerwehrfahrzeuge, 7 auf die Polizei und eben die 9 auf konsularische Fahrzeuge. Ist das in anderen Städten auch so? Bin übrigens noch ziemlich neu hier bei Wikipedia, aber sehr beeindruckt, was man hier alles findet und wie schnell alle hier antworten, verbessern und bearbeiten! Also Dirk, Entschuldigung für das Vertauschen der Chronologie! Wofür die 4 Tiden sind, mit denen ich meinen Kommentar unterschreiben soll, ist mir allerdings noch nicht ganz klar. Könntest Du mir dazu noch kurz was Genaueres sagen? Vielen Dank! Tista 19:14, 6. Apr 2005 (CEST) Tim


lieber Tim, du brauchst dich nicht zu entschuldigen, dafür bist du neu und lernst noch, mit der wp umzugehen. nun zu den vier tilden: die vier tilden (drei tilden ergeben nur den benutzernamen/ip-adresse, vier zusätzlich eine uhrzeit und datum) sind dazu da, um einen beitrag, den man auf eine seite geschrieben hat, zu unterschreiben. es ist deine unterschrift in der wp.erstens machst du damit kenntlich, das ein bestimmter kommentar von dir ist, zweitens sehen andere sofort, von wem der kommentar ist, ohne in die version-geschichte sehen zu müssen. dort kann man das ganze nämlich auch nachvollziehen. ein weiterer vorteil ist, dass man mit einem klick auf die unterschrift auf der benutzerseite des verfassers landet. dort kann jeder etwas über sich schreiben, natürlich ist das noch besser, wenn man sich anmeldet. dann stehen dir noch ein paar funktionen mehr zur verfügung. das allerwichtigste ist aber, dass zu einer solchen benutzerseite immer eine diskussionsseite gehört. und das ist der ort, wo jeder andere benutzer dir eine nachricht hinterlassen kann. sozusagen dein briefkasten in der wp. das, was ich hier z.b. schreibe, gehört eigentlich auf deine benutzerseite und nicht auf die diskussionsseite dieses artikels. aber das ist nicht so schlimm, zur not kann man diese beiträge dorthin kopieren. also mach dir darüber keine sorgen.
nun zurück zum thema: es scheint wohl so zu sein, als ob es da unterschiedliche regelungen gibt. vielleicht existiert seit neuestem eine dritte variante, um cd/cc fahrzeuge kenntlich zu machen auf dem kennzeichen. ich werde mal auf einer der hilfe-seiten bzw. spezialseiten eine frage dahingehend stellen. --Dirk 23:20, 6. Apr 2005 (CEST)


ich habe tatsächlich was dazu gefunden 1, 2, 3--Dirk 01:21, 7. Apr 2005 (CEST)

Lieber Dirk, vielen Dank für Deine auschlussreiche Erklärung! Inzwischen habe ich mich auch bei Wikipedia angemeldet, wie hoffentlich am Ende dieser Nachricht zu sehen ist. Ich muss sagen, Wikipedia gefällt mir immer besser, insbesondere wenn ich sehe, wieviele hieran aktiv mitwirken. Sowie ich hier aus Hamburg noch etwas Brauchbares über die Diplomatenkennzeichen herausgefunden, werde ich es erzählen, bzw. hinzufügen. Dazu müsste ich mich dann aber auch erstmal in die Technik hier einarbeiten... Weil dies aber eigentlich wirklich nicht auf diese Diskussionsseite gehört, habe ich nichts dagegen, wenn Du es nach dem Lesen wieder löscht. Welche Bedeutung haben die beiden Striche -- vor Deinem Namen? Ein schönes Wochenende! Tista 16:52, 8. Apr 2005 (CEST)

Unter Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)#Beh.C3.B6rdenkennzeichen steht, dass Behördenkennzeichen, die eine 3- oder 4-stellige Nummer tragen, die mit einer 9 beginnt, Diplomatische Fahrzeuge sind. Steht zwar schon am Anfang dieses Abschnittes, aber das habe ich bis jetzt irgendwie überlesen ;-) Es fiel mir auf, da ich so ein Nummerschild (F-9xxx) auf dem Diplomatenparkplatz am Frankfurter Flughafen gesehen habe. -TOSHI 20:13:29, 21. Jul 2005 (CEST)

mir sind solche kennzeichen bisher noch nicht unter gekommen. in berlin scheinen alle diplomatenfahrzeuge eine kennzeichenvariante mit der codeziffer zu bekommen. --Dirk <°°> 01:04, 22. Jul 2005 (CEST)
In Bonn und Berlin gehe ich davon aus, dass diese Kennzeichen (Behördenkennzeichen) nicht ausgegeben werden, da es ja die offiziellen Diplomatenschilder gibt. Vermutlich kommen diese Behördenkennzeichen nur in den "Zweigstellen" der Botschaften vor, also definitiv ist Frankfurt mit dabei. Ich kann es mir auch für Konsulate und andere Vertretungen in den Großstädten wie Stuttgart, München, Köln, Düsseldorf oder Hamburg vorstellen. Falls einer aus diesen Städten kommt und mal zufällig an den Botschaften vorbeikommt, könnte er mal eine kurze Nachricht hier hinterlassen, sollte er solche Kennzeichen (z. B. M-9xxx) sehen. -TOSHI 12:18:15, 22. Jul 2005 (CEST)
habe gestern in berlin ein F°90xxx kennzeichen gesehen. konnte leider nicht feststellen, ob es wirklich ein diplomatenfahrzeug war (stand vor keinem aussagekräftigen gebäude).--Dirk <°°> 01:07, 9. Aug 2005 (CEST)

Somalia

liebe IP, die den zusatz bei somalia geschrieben hat, es mag ja sein, dass somalia keine diplomaten in der brd hat, aber ich kann mir schwer vorstellen, dass die nummer neu vergeben wird, daher ist der hinweis unerheblich in der liste. --Dirk <°°> 02:25, 22. Mai 2005 (CEST)

korea (volksrepublik)

werde die nummer 201 nachtragen, ist hier im bearbeitungsmodus nich so einfach möglich. --Dirk <°°> 22:18, 29. Mai 2005 (CEST)

habe gestern die 201-15 in berlin gesehen. wenn jemand mag, möge er bitte korea (nord) in die zweite spalte bringen.--Dirk <°°> 01:03, 9. Aug 2005 (CEST)

Ländernamen der rechten Spalte

Ich bin nicht ganz zufrieden mit der Sortierung der rechten Spalte. Bei einige Ländern wird die Staatsform vorangestellt und dadurch werden diese an einer anderen Stelle sortiert. Beispiel: Großherzogtum Luxemburg erscheint im Umfeld des Buchstaben "G", ich würde Liechtenstein allerdings bei "L" suchen. Vorschlag, Sortierung nach den Hauptländernamen. Nachfolgend eine Liste der Länderbezeichnung, die meiner Meinung nach geändert werden müssten (nur in der rechten Spalte, die linke kann so bleiben, da Sortierung nach Nummern):

  • Großherzogtum Luxemburg -> Luxemburg (Großherzogtum)
  • Heiliger Stuhl / Vatikanstadt -> Vatikanstadt/Heiliger Stuhl
  • Volksrepublik China -> China (Volksrepublik)

Und die Elfenbeinküste sollte nach den deutschen Namen sortiert werden, also "Elfenbeinküste (Cote d'Ivore)" (ich glaube um diese Namenschreibweise gab es mal eine hitzige Diskussion). Meinungen? -Toshi. 10:40:57, 14. Aug 2005 (CEST)

ist nicht ganz einfach, das ganze zu ändern, da eine solche tabelle recht kompliziert und lang ist, aber ich werde versuchen, es zu ändern. hatte die namen/links aus der Liste unabhängiger Staaten übernommen und wohl bei einigen vergessen, die bezeichnungen zu ändern. --Dirk <°°> 00:17, 15. Aug 2005 (CEST)

vorschlag zur liste

nachdem ich nun die liste aktualisiert und neu sortiert habe, ist mir eine idee gekommen. bei den medaillenspiegeln ist vor dem jeweiligen staat die landesflagge zu sehen. zwar nur 25px breit aber noch gut erkennbar. mir schwebt da die liste der staaten auch mit den landesflaggen vor. was meint ihr dazu?

Code Staat Code Staat
17 USA 29 Volksrepublik China
Ich bin dagegen, die Flaggen darzustellen. Da nun ~170 Bilder geladen werden müssen dauert der Seitenaufbau nun sehr lange. Die Bilder sollten daher wieder entfernt werden. -Toshi. 10:53:32, 1. Sep 2005 (CEST)
es sind sogar doppelt so viele, den alle bilder sind ja zweimal in der liste. du hast natürlich recht, dass der seitenaufbau bei langsameren verbindungen etwas zeit in anspruch nimmt. das hatte ich nicht bedacht. aber mal davon abgesehen finde ich es so recht gut, da die lange liste dadurch etwas aufgelockert wird. hast du donst einen vorschlag, wie man die liste bzw. den artikel etwas auflockern kann? --Dirk <°°> 08:26, 4. Sep 2005 (CEST)

0 oder O ?

handelt es sich bei dem führenden zeichen von diplomaten-kennzeichen in deutschland denn tatsächlich um eine "0" (null)? ich dachte immer, es wäre ein "O" (buchstabe) für official ... ?! --84.154.101.228 12:24, 8. Okt 2005 (CEST)

Na, na ;-) Die Amtsprache der BR Deutschland ist und war deutsch, da gibt es nichts mit "official" herumzudeuten. Richtig ist, dass die Zahl Null dargestellt wird. Bei den neuen FE-Kennzeichen schön an der Unterbrechung des Kreises oben rechts zu erkennen. Ich vermute der Grund, warum 0 gewählt worden ist, ist, dass diese bei Auflistungen sehr weit am Anfang vorkommt. Die obersten Repräsentanten es des Staates, (Bundespräsident, Kanzler und Minister) haben noch "kleinere" Nummern wie 0-1, 0-2, etc. -Toshi. 16:34, 8. Okt 2005 (CEST)

neue änderungen

Hallo, ich habe gerade die Ausführungen zu den Varianten 2 und 3 gelesen und möchte darauf hinweisen, dass nun auch in Bonn Kennzeichen mit der Kombination BN-9xxx ausgegeben werden, offensichtlich an Angehörige des konsularischen Dienstes ("CC"-Aufkleber auf Auto). 16:20, 1. Jan 2006 Benutzer:Cc.stueer signatur von Dirk <°°> 19:35, 3. Jan 2006 (CET) nachgetragen.

Äquatorialguinea

Auf Anfrage beim Zulassungsdienst für Diplomatenfahrzeuge wurde nach der Sichtung des Kennzeichens "0 33 2" mitgeteilt, dass dies neu an Äquatorialguinea vergeben worden sei. --APPER\☺☹ 15:05, 3. Jan 2006 (CET)

änderungen werden nachgetragen. bei der tabelle dauert das noch ein wenig. --Dirk <°°> 19:35, 3. Jan 2006 (CET)

Ziffer 9 als erste Ziffer (Variante 3)

Ist denn Ziffer 9 wirklich für Dienstfahrzeuge von Konsulaten vorbehalten. Ich habe auch schon fahrzeuge diverser Gerichte gesehen, die mit einer 9 beginnen.--HolgerB 16:22, 7. Okt 2006 (CEST)

In Dortmund kann man die Fahrzeuge des italienischen Konsulats an der Anfangsziffer 9 erkennen. In Karlsruhe habe ich - trotz der vielen Gerichte - kein 9-Kennzeichen gesehen, aber Privatwagen mit der Wunschkennzeichenkombination KA DI. --Harry8 16:37, 7. Okt 2006 (CEST)
Wie ich inzwischen aus anderer Quelle erfahren habe, sind nur mehr als dreistellige Kennzeichen mit der 9 als erste Ziffer den Konsulatn zugeteilt. Ein-, zwei- und dreistellige 9er-Kennzeichen sind zur freien Verfügung und werden u.a. für Gerichte verwendet.--HolgerB 20:45, 7. Okt 2006 (CEST)
hallo HolgerB, kannst du deine quelle näher beschreiben oder angeben? wenn man den oben geschilderten sachverhalt prüfen kann, kann man das dann auch in den artikel schreiben.--Dirk <°°> 11:26, 8. Okt 2006 (CEST)
Auf dieser Internetseite [2] steht wörtlich:
Konsularische Vertretungen - Zusatzschild für "corps consulaire":
Erkennungsnummern: 900 - 999; 9000 - 9999.
Sonstige Behörden und Einrichtungen (städt. Organisationen & Einrichtungen, Katastrophenschutz usw. weitere Bereiche als Nummernreserven)
Erkennungsnummern: 500 - 899; 5000 - 5999; 50000 - 59999; 8000 - 8999; 80000 - 89999; 90000 - 99999
Demnach wären nur fünfstellige mit der Ziffer 9 beginnende Zahlen für andere Behörden freigegeben. Die drei- und vierstelligen Zahlen, die mit der Ziffer 9 beginnen, gehören nach dieser Internetseite zum Bereich der konsularischen Vertretungen. --Harry8 14:23, 8. Okt 2006 (CEST)
Ich habe es von dieser Seite [3].
Auf der von dir angegebenen Seite steht aber auch:
Oberste, obere und mittlere Bundes- und Landesbehörden (Kraftfahrt-Bundesamt, Bezirksregierungen, Gerichte usw.): Erkennungsnummern: 1 - 99, was ja bedeutet, daß zweistellige Kennzeichen und die 9 alleine für andere Behörden freigegeben sind, vor allem deckt sich das mit meiner Beobachtung, daß 9x auf jeden Fall von Gerichten verwendet wird, wie es sich mit 9xx verhält ist damit aber noch nicht abschließend geklärt. --HolgerB 14:46, 8. Okt 2006 (CEST)
Das Kennzeichen im Artikel (N 921) stammt von einem Konsulatsfahrzeug. Ich sehe es regelmäßig vor dem italienischen Konsulat in Nürnberg. Daher gehören wohl drei- und vierstellige Behördenkennzeichen zu Konsulaten. -Toshi. 19:03, 20. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe vor einigen Wochen in Berlin folgendes Foto geschossen, das die Existenz der B-9XX-Kennzeichen beweist: 1. Daher möchte ich den entsprechenden Satz in "2.3 Variante 3", "In Berlin und Bonn wird diese Variante nicht genutzt bzw. sie wurde in den beiden Städten noch nicht beobachtet." anpassen. Hat jemand einen Vorschlag für eine passende Formulierung obgleich dieses anzunehmenderweise extrem selten vergebenen Kennzeichens? Man sieht ja Diplomatenkennzeichen in Berlin an jeder zweiten Ecke, aber die B-9XX-Variante ist mir bislang eben nur ein einziges Mal aufgefallen. -- dv 19:05, 1. Apr. 2009 (CEST)

Freie Nummern

Wieso gibt es überhaupt diese freien Nummern, z.B. 43 oder 144? Hat das einen speziellen erwähnenswerten Grund, der sinnvollerweise im Artikel genannt werden sollte? --<|> Pygmalion <|> 22:49, 19. Okt. 2006 (CEST)

meine theorie dazu: ein mitarbeiter, vermutlich höherer beamter, einer verkehrsbehörde hat vor einer gewissen zeit eine liste gemacht mit den existierenden staaten. die hat er alphabetisch sortiert und dann die nummern vergeben. aber im laufe der zeit verschwinden ja manchmal staaten, auch solche, denen eine nummer zugewiesen wurde. und so entstehen lücken, die erst dann wieder geschlossen werden, wenn der ehemalige staat wieder da ist, oder die nummer neu vergeben wird. leider kann man von offizieller seite kaum was rauskriegen, denn das ganze hat den verschlussgrad "nur für den dienstgebrauch". also nicht für die öffentlichkeit gedacht. --Dirk <°°> 03:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
Für mich sieht es so aus, als seien zum Beispiel
31 bis 33 für neue (oder weitere) Staaten mit A, B oder C am Anfang,
42 und 43 für neue (oder weitere) Staaten mit D oder E am Anfang,
52 und 53 für neue (oder weitere) Staaten mit F, G oder H am Anfang
usw. freigehalten worden. --Harry8 07:36, 20. Okt. 2006 (CEST)
So ist es! Die ursprüngliche Liste - sie stammt nicht von einer "Verkehrsbehörde", sondern vom Bundesverkehrsministerium - war alphabetisch sortiert und enthielt "freie Nummern", um im Falle des Hinzukommens eines neuen Staates diesen an passender Stelle einzuordnen, also etwa dort, wo bereits Staaten mit dem selben Anfangsbuchstaben standen. Die Freizonen sind im Laufe der Zeit zum einen durch den Zerfall von Staaten und das Hinzutreten neuer Staaten an ihrer Stelle (Sowjetunion, Jugoslawien, Tschechoslowakei) oder durch die Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Zusammenhang mit der deutschen Vereinigung (nämlich mit Staaten, mit denen bisher nur die DDR diplomatische Beziehungen unterhielt) weitgehend aufgebraucht worden. Die Liste aller KFZ-Kennzeichen, auch der diplomatischen Kennzeichen, werden seit jeher im Verkehrsblatt, dem Amtsblatt des Bundesverkehrsministeriums, veröffentlicht. Geheim ist daran gar nichts. --Opihuck 00:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

Für die Wahl für informative Listen wurde gefordert, dass Weblinks helfen sollen, Artikelinformationen zu bestätigen. Ich habe die eingefügten Links bis auf einen gelöscht, da ich empfand, dass sie unpassend sind. Hier die Weblinks von Dirk mit meinem Kommentar:

  • [4] ,riesige Liste aller Diplomatenkennzeichen weltweit, passt nicht zu einem länderspezifischen Artikel, nur Bilder, kaum Info zu den Kennzeichen
  • [5], hier habe den Link zu den Fotos wieder in die Weblinks reingesetzt, Infogehalt der Seite geht aber gegen null.
  • [6] Informationen vorhanden, vermutlich aber stark veraltet. Indiz: Exportkennzeichen gibt es schon seit Jahren mit Tag-Monat-Jahr und nicht wie auf der Seite dargestellt nur mit Monat-Jahr.
  • [7] brauchbare Abbildungen, Link dringelassen. Infos zu den Kennzeichen sehr dürftig.

Weiter Kommentare? -Toshi. 20:04, 31. Okt. 2006 (CET)

ich habe mich heute durch die suchergebnisse von google gearbeitet und fand bis auf diesen keinen hilfreichen link. das meiste waren spiegelungen des artikels oder unvollständige listen. inwieweit diese seite wikipedia als quelle genutzt hat, kann ich nicht beurteilen, obgleich hier unter F auch die freien nummern verzeichnet sind. leider kann ich mich nicht mehr erinnern, welche websites ich damals zur erstellung der liste benutzt hatte. --Dirk <°°> 17:05, 2. Nov. 2006 (CET)

Informativ-Kandidatur Oktober 2006 - nicht erfolgreich

Die Abstimmung läuft vom 26.10.2006 bis zum 2.11.2006.

  • Neutral, da einer der hauptautoren. --Dirk <°°> 00:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Der Satz Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit gefällt ;-) +keine Quelle --schlendrian •λ• 08:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
    • der satz steht deshalb da, weil es keine offizielle quelle dafür gibt. die informationen sind unter dem verschlußgrad "Nur für den Dienstgebrauch". die daten stammen von anderen internetseiten, eigenen beobachtungen und einzelnen gezielten nachfragen bei zulassungsstellen. den satz sollte man vllt irgendwie umbauen, damit vorstehende informationen deutlich werden. --Dirk <°°> 09:28, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Siehe Schlendrian. Dazu optisch nicht ansprechend. Kontra. Marcus Cyron Bücherbörse 13:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra ACK Schlendrian--Stephan 18:13, 26. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra: Wesentliches wurde schon gesagt. Wenn es keine zuverlässige und allgemein zugängliche(n) Quelle(n) gibt, ist zu fragen, ob der Inhalt für die Wikipedia überhaupt Relevanz beanspruchen kann (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Punkt 2). -- Mathetes 23:32, 26. Okt. 2006 (CEST)
    • ok, so wie es aussieht, muss noch was daran gemacht werden. für ein paar vorschläge wäre ich dankbar. WP:WWNI punkt 2 kann ich nicht ganz nachvollziehen. es stimmt zwar, dass die quellen nicht offentlich zugänglich sind, aber durch beobachtungen, nicht nur meinerseits, und auch durch angaben von behördlicher seite, kann davon ausgegangen werden, dass die nummernzuteilung so korrekt ist.--Dirk <°°> 01:43, 27. Okt. 2006 (CEST)
  • Kontra Eine schøne, interessante und auszeichnungsfæhige Liste - ich muss allerdings Mathetes und schlendrian rechtgeben: Vollstændigkeit und Quellen sind hier wesentliche Punkte fuer die Auszeichnung. Wuerde besagter Satz mit der fehlenden Vollstændigkeit nicht im Artikel stehen und wuerden unten 2-3 Weblinks stehen, hætte es vermutlich noch nicht mal jemand gemerkt ;-)
  • Schreib doch erstmal ehrlich rein, dass das ganze Verschlusssache ist und es dementsprechend kaum/keine belastbaren Quellen gibt
  • Gib doch als Quellen einfach die Weblinks an, wo du die Informationen herhast. Weblinks sind zwar als Quelle nicht sehr zuverlæssig - wenn aber 2 oder 3 unabhængige Seiten das Gleiche behaupten, kann man schon von einer gewissen Richtigkeit ausgehen. --Kantor Hæ? 15:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
    • ich habe nun eine kleine anmerkung zum verschlussgrad ergänzt und einige weblinks hinzugefügt, zwei en und zwei de. das layout der tabelle habe ich etwas geändert. die frist läuft in zwei tagen ab; soll ich dann nochmal eine kandidatur beginnen oder wird die frist verlängert?--Dirk <°°> 16:29, 31. Okt. 2006 (CET)
Deine Weblinks sind leider von schlechter Qualität. Die Links mit den Bildern, kann man verwenden, aber Textquellen gibt es bei nur einem Link. Doch bei diesem Link gehe ich von veralteter Information aus (z. B.: nicht mehr gebräuchliche Ausfuhrkennzeichenversion). Bitte weiter suchen, ob noch bessere Infoquellen um Netz verfügbar sind. Diskussion kann auf der Artikel-Diskussionseite weitergeführt werden. -Toshi. 20:00, 31. Okt. 2006 (CET)
Ich habe ywar mit abgestimmt; das sollte aber bei diesem klaren Ergebnis
keine Rolle spielen. --Kantor Hæ? 23:44, 2. Nov. 2006 (CET)

Gewünschte Quellenangabe

Alle Informationen stehen in der jeweils gültigen Ausgabe im Verkehrsblatt, erschienen im Verkehrsblatt-Verlag Dortmund. --Harry8 11:05, 3. Dez. 2006 (CET)

Zusatz: Nichts ist geheim. Alles ist im Verkehrsblatt nachlesbar! --Harry8 11:07, 3. Dez. 2006 (CET)

ich werde morgen mal in die stabi hier in berlin gehen und mir die entsprechende liste kopieren und dann den artikel/liste dahingehend überprüfen und ergänzen, sofern notwendig. --Dirk <°°> 16:11, 7. Dez. 2006 (CET)
also in der stabi ist der jahrgang 2005 des verkehrsblattes im augenblick zum binden. in der rechtswissenschaft-bibliothek der FU ist es nur bis 2004 vorhanden. daher habe ich nicht alle berichtigungen zusammen, die es seit der neufassung 1999 gegeben hat. aber ich bleib dran. --Dirk <°°> 15:33, 12. Dez. 2006 (CET)

Transnistrien?

Bitte Transnistrien als Land ergänzen...entweder als vergeben mit Nr. oder als Nich-Vergeben...

Transnistrien ist (noch) kein eigener Staat. Außerdem ist der Name in Zweifel zu ziehen; denn die Bewohner benennen sich nicht als "Transnistrier", sondern als "Nistrier". --Harry8 14:44, 10. Apr. 2007 (CEST)
Die Liste enthält nur die Länder, die diplomatische Missionen in Deutschland (in Berlin oder Bonn) unterhalten. Dazu ist Voraussetzung, das Deutschland diplomatische Beziehungen zu dem jeweiligen Staat aufgenommen hat, diesen also "anerkannt" hat. Transnistrien gehört - auch heute - noch nicht dazu. --Opihuck 00:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

Zukunft der 3. Variante

Nachdem zum 1. April die Behördenkennzeichen nicht mehr neu ausgegeben werden, hat dies Auswirkungen auf die 3. Veriante (F-9xxx) der Diplomatenkennzeichen? Oder werden diese in Zukunft weiterhin in dieser Systematik ausgegeben? -Toshi. 20:49, 16. Apr. 2007 (CEST)

auf die schnelle ist mir insbesondere der §8 I der Verordnung zur Neuordnung des Rechts der Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr und zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften aufgefallen, danach wird sich nichts an der variante 1 ändern. wenn ich das ganze richtig verstanden habe, wird es behördenkennzeichen in der bisherigen form nicht mehr geben, sie werden den "zivilen" kennzeichen angeglichen. nur die fahrzeuge der bundes- und landesorgane, des diplomatischen corps und bevorrechtigter organisationen haben reine ziffern-kennzeichen. danach wird nicht nur die variante 3, sondern könnte auch die variante 2 wegfallen. bei variante 2 müsste man aber nochmal in das verkehrsblatt gucken.--Dirk <°°> 22:11, 16. Apr. 2007 (CEST)

Laut Wolfgang Götz auf Diskussion:Kfz-Kennzeichen_(Deutschland)#zu_Sonderkennzeichen.2FBeh.C3.B6rdenkennzeichen soll die 3. Variante per Ausnahmegenehmigung weiterhin zugeteilt werden. -Toshi. 21:04, 28. Jun. 2007 (CEST)

Wozu sind Diplomantenkennzeichen eigentlich gut?

Hallo, hab mal ne Frage, wozu, mal grob gesagt, sind diese Kennzeichen gut? Haben diese Sonderrechte? Habe mich mal umgeguckt, u.A. das hier gefunden. Da steht auch dass diese Leute von der Gerichtbarkeit entbunden sind. Heißt das, man kann mal mit 80 durch die Ortschaft heizen ohne dass man ein Knöllchen bekommt?

Wenn man das aber zu oft macht, dann wird man in sein Heimatland abberufen oder bei schwereren Delikten vom Empfangsstaat ausgewiesen und gar nicht mehr im ausland arbeiten sondern in der Verwaltung im Heimatland. Die Diplomaten sind nach den Wiener Übereinkommen gehalten, die Gesetze zu beachten. Daher empfiehlt es sich nicht, diese zu übertreten.--HolgerB 11:23, 6. Mai 2007 (CEST)
Die besonderen Kennzeichen bezwecken, den diplomatischen Sonderstatus des Fahrzeugführers (z.B. bei Verkehrskontrollen oder bei beabsichtigten Umsetzungen des Fahrzeugs) schnell erkennen zu können und sich dem Diplomaten mit der gebotenen Achtung zu nähern. Das Bundesverkehrsministerium veröffentlicht regelmäßig Verhaltenskodizes für deutsche Behörden. Zur zweiten Frage: Diplomaten haben sich an die nationalen Rechtsvorschriften genauso zu halten wie jeder andere auch. Sie unterliegen aber nicht der deutschen Gerichtsbarkeit. Das bedeutet, dass nicht bezahlte Buß- und Verwarnungsgelder nicht vollstreckt werden können. Außer der Abberufung durch den Entsendestaat, um die das Auswärtige Amt auf diskretem Wege ersuchen kann, besteht die Möglichkeit, sie zur "persona non grata" (zur unerwünschten Person) zu erklären. Dann haben sie das Land binnen einer kurzen Frist zu verlassen und verlieren nach fruchtlosem Ablauf ihrer diplomatische Immunität. Solche öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen unternehmen befreundete Staaten im Allgemeinen nicht. Üblicherweise werden solche Maßnahmen zudem mit gleichartigen Maßnahmen des Entsendestaates beantwortet.
Um der Beachtung geltenden Rechts auch durch Diplomaten Geltung zu verschaffen, gab das Auswärtige Amt in der Vergangenheit in regelmäßigen Abständen Listen der diplomatischen Verkehrssünder, die ihre Bußgeldbescheide nicht bezahlt hatten (nach Missionen geordnet), heraus. Diese Liste kursierte nur im Diplomatischen Corps. An ihrer Spitze stand zuweilen die US-Botschaft, was an dem sehr großen Fahrzeugpark der Mission lag. Der sich bloß gestellte US-Botschafter verpflichtete daraufhin alle Bediensteten der Botschaft, die offenen Bußgelder sofort zu bezahlen. Ihm war es einfach nur peinlich, so unangenehm aufzufallen. Ob das heute noch praktiziert wird, ist mir nicht bekannt. Vom Auswärtigen Amt wird es dazu sicher keine offizielle Stellungnahme geben. --Opihuck 00:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

Kennzeichen der Staatsführung

Die Kennzeichen der Staatsführung sind keine Diplomatenkennzeichen und gehören daher hier auch nicht rein. Nur weil sie mit einer Null beginnen, darf man die unterschiedliche Sachlage nicht vermischen.--HolgerB 11:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

Sollte man trotzdem der Übersichtlichkeit halber drinlassen, meinetwegen mit entsprechendem Hinweis. Oder du schreibst einen eigenen Artikel darüber. --Agadez 13:53, 1. Okt. 2007 (CEST)

Diplomatenkennzeichen mit CC- oder CD-Schild?

Die Angabe, wonach Diplomatenkennzeichen mit einem CC- oder CD-Zusatzschild ausgestattet werden, trifft nicht zu. CD-zusatzschildberechtigt sind nur Fahrzeuge mit der "0-"Kennung, und hier auch nur PKW. Fahrzeuge mit BN-XX-XX oder B-XX-XX- Kennung dürfen kein Zusatzschild führen (Quelle: Liste der Diplomatischen Kennzeichen in VKBl. 2008, 665). Das CC-Zusatzschild darf nur auf Fahrzeugen eines Berufskonsulats oder auf den Privatfahrzeugen der dortigen Bediensteten angebracht sein sowie auf den Dienst- und Privatfahrzeugen der Honorarkonsuln. Erstere erhalten die Behördenkennzeichen der 9er-Serien, z.B. F-9285 für ein in Frankfurt am Main gelegenes Berufskonsulat, letztere gewöhnliche Zivilkennzeichen mit einer alpha-nummerischen Kombination des jeweiligen Zulassungsbezirks, z.B. F-XY 4711. Die Ausführung zum CC-Zusatzschild dürften daher nicht in diesen Abschnitt gehören.--Opihuck 00:43, 12. Jun. 2010 (CEST)

Archivierte Kandidatur 19. November – 23. November 2010 (Abbruch auf Wunsch des Hauptautors)

Der Listenartikel ist schon einmal im Bewertungsprozess gewesen. Hier die Nummer 149. Die damaligen Kritikpunkte sind mEn abgestellt. Eventuelles Manko: eine einzige Quelle, doch dafür ein Amtsblatt. Als Hauptautor finde ich den Artikel zumindest informativ :) --Dirk <°°> ID 30601 00:00, 19. Nov. 2010 (CET)

  • Die Einleitung besteht aus einem einzigen Satz, der außerdem nichts spezielles mit Deutschland zu tun hat. Dass diese Kennzeichen sich von regulären unterscheiden, ist klar, sonst gäbe es den Artikel nicht. Soentwas geht in einem ausgezeichneten Artikel nicht, daher nach aktuellem Stand keine Auszeichnung. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:14, 19. Nov. 2010 (CET)
  • keine Auszeichnung – Es sind zwar schöne Informationen vorhanden, aber im Gesamten wirkt der Artikel bzw. die Liste noch ziemlich mau. Bei der kurzen Einleitung geht's erstmal los, die muss in jedem Fall noch ausgebaut werden. Was die Listen angeht, die kann man doch sicherlich etwas platzsparender anbringen, die Sortierfunktion braucht's erstmal nicht unbedingt, ergo könnte man das ganze auf 3x2 Spalten ausweiten. Oder man findet noch weitere Infos dazu, z.B. ab wann welchem Land/welcher Organisation das Kennzeichen vergeben wurde. Im übrigen gehören die Flaggen hier raus, die haben hier keinen Mehrwert, vor allem nicht in einer eigenen Spalte. Die Länder, die noch keinen eigenen Code haben, könnten vllt. auch raus, oder zusammengepackt werden (mehrere Spalten...), im Grunde ergibt sich ihre Anzahl ja daraus, dass sie in der ersten Liste nicht auftauchen... Kurzum: Es gibt noch einiges zu machen, das ist von meiner Seite aus erstmal ein möglicher Anfang. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:13, 19. Nov. 2010 (CET)
  • keine Auzeichnung Einleitung zu dürftig, Nachweisarbeit noch dürftiger. Zudem ist der Artikel sich nicht einig, ob er jetzt Liste oder Artikel ist. --Felix fragen! 11:34, 19. Nov. 2010 (CET)

dann ziehe ich hiermit die kandidatur zurück. --Dirk <°°> ID 30601 11:06, 23. Nov. 2010 (CET)

Kandidatur abgebrochen auf Wunsch des Hauptautors.
Archiviert von WP:KALP: --Tolecro 23:59, 23. Nov. 2010 (CET)

"geborener" Doyen?

Weshalb "geborener"? Ich finde den ganzen Satz irgendwie unverständlich. Kann das jemand klären? Gruß, --82.113.103.164 19:05, 5. Aug. 2011 (CEST)

Codes der Organisationen: Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Soll keine Kritik sein, sondern ich frage aus Interesse (und auch an dieser Stelle eher am Rande): Die Liste der Organisationen liest sich ja durchweg homogen bis auf "Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam". Bei den div. internationalen Organisationen wie z.B. UN-Einrichtungen, der EZB oder dem Internationalen Seegerichtshof gar keine Frage, da kann man ja auch sofort nachvollziehen, wozu sie diplomatischen Status benötigen. Beim DPJW erschließt sich mir das allerdings nicht. Welchen Hintergrund hat das?

Vor einem "Jugendwerk" würden mir tausend andere Bereiche einfallen, in denen internationale Zusammenarbeit und dafür auch diplomatischer Status gefragt ist, z.B. Holocaustaufarbeitung/Entschädigung usw. Warum ist gerade der Jugendaustausch zwischen Deutschland und Polen derart intensiv (und sofern es das überhaupt gibt, wieso nicht auch ein Deutsch-Französisches Jugendwerk beispielsweise), hat da jemand (historische) Hinweise? Üblicherweise sind ja "solche" Organisationen nichtstaatlich. Aber eigentlich löblich, dass hier Jugendarbeit auf so hoher Priorität gefahren wird.

-- dv 21:29, 2. Apr. 2009 (CEST)

ist eine spannende frage, vllt hilft ja der artikel 3 des gründungsvertrages weiter [8]. --Dirk <°°> ID 30601 14:35, 3. Apr. 2009 (CEST) nachtrag: es gibt sehr wohl auch das französische (auch in der liste) und das polnische ist ca, 30 jahre jünger als das französische. also das französische ist mit besonderen rechten gegründet worden und da das polnische dem französischen nachempfunden wurde, hat das halt auch diese rechte aus artikel 3. --Dirk <°°> ID 30601 14:42, 3. Apr. 2009 (CEST)
Das deutsch-polnische Jugendwerk ist eine zwischenstaatliche Einrichtung, die durch Übereinkunft von Polen und Deutschland diplomatische Vorrechte genießt. Daher das Diplomatenkennzeichen. Straßenverkehrszulassungsrechtlch ist daran eigentlich nichts spannend. Dass es ein deutsch-französisches Jugendwerk und ein deutsch-polnisches Jugendwerk überhaupt gibt, dürfte dem besonderen Bedürfnis nach Aussöhnung gerade mit diesen beiden Staaten geschuldet sein. --Opihuck 00:43, 12. Jun. 2010 (CEST)
Danke, die Information hatte ich aber bereits dem entsprechenden DPJW-Artikel entnommen. Die ursprünglich von mir gestellte Frage wird aber nirgends für mich zufriedenstellend beantwortet, nämlich weshalb das DPJW ausgerechnet diesen Status genießt (diesbezüglich ist die Frage an dieser Stelle zugegeben etwas off topic, im DPJW-Artikel wird jedoch der Diplomatenstatus nicht erwähnt). Dass das DPJW je einen poln. und dt. Standort sowie Geschäftsführer hat, ist ja keine Rechtfertigung für den Diplomatenstatus und als Jugendwerk nimmt es in meinen Augen auch verglichen mit Wirtschaftsverbänden oder Organisationen, die NS-Aufarbeitung und Opfervertretung betreiben, eher nachrangige Aufgaben von geringerem Wichtigkeitsgrad wahr. Warum drängen nicht andere zwischenstaatliche Organisationen in diesen Diplomatenstatus? Also konkret: Aus welchem Grund hat diese damals geschlossene, zwischenstaatliche Vereinbarung diesen Status bestimmt (Diplomatenstatus = Schutz vor Strafverfolgung leuchtet mir beim DPJW nicht ein)? --dv 10:14, 17. Aug. 2011 (CEST)
Wegen längerer Inaktivität lese ich deine Frage erst jetzt, will sie aber gleichwohl versuchen zu beantworten: Den Status einer internationalen Organisation mit diplomatischen Vorrechten haben beide Staaten vertraglich vereinbart (Art. 1 Abs. 2, 10 des Abkommens zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Republik Polen über das Deutsch-Polnische Jugendwerk vom 17. Juni 1991 – vgl. hierzu Verordnung vom 26. August 1992, BGBl. II S. 622). Solche Vereinbarungen beruhen im Allgemeinen auf dem Wunsch der Vertragspartner, der Organisation eine gewisse Unabhängigkeit zu sichern und sie dem Einfluss der Behörden des Empfangsstaates zu entziehen. Es soll nicht die jeweilige Regierung in die Aktivitäten der Organisation „hineinreden“ können; vielmehr soll die innere Willensbildung allein durch die von den jeweiligen Regierungen bestellten Repräsentanten des Jugendwerks erfolgen. Um den Schutz der Mitglieder der Einrichtung vor Strafverfolgung geht es dabei weniger. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es hier einfach um eine Frage des Prestiges und des Stellenwertes geht, dem man diesem gemeinsamen Unternehmen zuerkennen will: Eine Organisation mit Diplomatenstatus hebt sich von der allgemeinen Innenverwaltung deutlich ab und ist eben etwas Besonderes. --Opihuck 23:38, 7. Dez. 2011 (CET)

Funktion

Was in dem Artikel gänzlich fehlt, ist die Beschreibung der Funktion eines Diplomatenkennzeichens. Wozu haben Diplomaten eigene Kennzeichen? --Robb 21:46, 7. Dez. 2011 (CET)

Gute Frage; es soll ja sogar Diplomaten geben, die sich ein ziviles Kennzeichen zuteilen lassen, um in der Öffentlichkeit nicht so aufzufallen. Aber, um die Frage zu beantworten: Dahinter steht der besondere Status des Diplomaten, der Immunität genießt. Damit sich dieser Status auch dem Polizeibeamten erschließt, der einen Diplomaten im Straßenverkehr anhält (oder anhalten will), und ihm gegenüber dabei völkerrechtlich zur Zurückhaltung verpflichtet ist (das Fahrzeug des Diplomaten darf beispielsweise nicht ohne seine Zustimmung durchsucht werden, wie auch der Diplomat selbst nicht festgenommmen werden darf), gibt es die besonderen Kennzeichen. Sie haben eine Warnfunktion. Es gibt dafür auch steuerliche Gründe, denn ausländische Missionen und ihre Mitglieder sind von der Besteuerung des Empfangsstaates befreit, zahlen also z. B. keine KFZ-Steuer. Das alles gehört aber nicht – jedenfalls nicht in dieser Breite − in diesen Artikel, weil die Thematik bereits andernorts z. B. hier und hier behandelt wird. --Opihuck 23:12, 7. Dez. 2011 (CET)
Hallo Opihuck, vielen Dank für Deine Ausführungen; genau derartige Hinweise habe ich gesucht. Ich sehe aber auch schon den Konflikt heraufziehen, denn mir ist nicht im mindesten klar, weshalb „das“ nicht in dieser Breite in den Artikel gehört. Daß von einer Einrichtung die Funktion, der Zweck überhaupt nicht ausführlich im Artikel genannt werden soll, läßt mir das Blut gefrieren. Wenn derartige Basisinformationen nicht mehr relevant sein sollen, habe ich hier in der Wikipedia wirklich nichts mehr verloren. Am Beispiel der Diplomatenkennzeichen wirds endgültig deutlich: Ich kenne die Dinger seit meiner Kindheit und habe mich immer gefragt, wozu sie gut sein sollen. Und jetzt soll ich darüber nichts erfahren können? Wer legt denn fest, welche Information in welche Artikel auszulagern ist? Wie suche ich dann danach? Und von wegen „in dieser Breite“: Stellt die detaillierte Auflistung diverser Diplomatenkennzeichen über mehrere Absätze nicht ein hinreichendes Gegengewicht dar für eine „breite“ Beschreibung des Zwecks von Diplomatenkennzeichen? Also ganz ehrlich: Diese Art der Informationsvorenthaltung halte ich für reichlich bevormundend. Inwiefern wird ein Artikel besser, wenn man ihm thematisch hochrelevante Details raubt, dem Leser wichtige Inhalte vorenthält? Grüßend --Robb 23:50, 13. Dez. 2011 (CET)
Hallo Robb, vielen Dank für deinen Edit. Ich bin bestürzt, bei dir möglicherweise Frust ausgelöst zu haben. Das war nicht meine Absicht. Und bevormunden will ich dich natürlich auch nicht. Es ist dein gutes Recht, dich für den Diplomatenstatus zu interessieren und nach den Hintergründen zu fragen. Ich glaube aber, du wirst nachvollziehen können, diesen grundlegenden Themenkomplex nicht an einem Autokennzeichen aufzuhängen, sondern ihn dort zu erörtern, wo man danach suchen würde, nämlich beim Diplomatenstatus oder ähnlichen Lemmata. Das hier zu erörtern, würde eine Vorfrage zum Hauptthema erheben und eine gewisse Kopflastigkeit des Artikels herbeiführen. Und das scheint mir nicht gut zu sein.
Wie du vielleicht gesehen hast, habe ich einige Erweiterungen des Artikels vorgenommen. Bei der Recherche bei benachbarten Lemmata ist mir aufgefallen, dass es offenbar einen erheblichen Informationsbedarf zum Diplomatenstatus gibt, exemplarisch verweise ich auf die Warnbapperl im Artikel Corps Diplomatique. Ich will gerne versuchen, die Artikelerweiterungswünsche zu befriedigen; das würde dann aber eher dort erfolgen. Zum hiesigen Lemma ließe sich noch ein Erlass des Auswärtigen Amtes beisteuern, der der Innenverwaltung Verhaltensregeln im Umgang mit CD-Autofahrern vorgibt. Irgendwo habe ich den noch herumliegen. Vielleicht komme ich demnächst dazu, das hier einzuarbeitern. Hoffentlich erfreut dich meine Antwort. --Opihuck 21:09, 14. Dez. 2011 (CET)

Jugoslawien

Nur bei Serbien steht der Zusatz (früher Jugoslawien). Aber auch die folgenden Staaten sind ehemalige Teile Jugoslawiens: Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Slowenien, Montenegro, Mazedonien. -- Hawkwind (Diskussion) 14:49, 7. Mär. 2012 (CET)

Das steht da, weil Serbien die Kennnummer Jugoslawiens übernommen hat. Das hängt mit der alphabetischen Reihenfolge zusammen. Serbien hätte sonst eine weitaus höhere Kennnummer erhalten. MfG Harry8 (Diskussion) 17:59, 7. Mär. 2012 (CET)

Okay! Alles klar. -- Hawkwind (Diskussion) 16:05, 12. Mär. 2012 (CET)

Außerdem gilt im sukzessorischen Sinn tatsächlich der Satz, der anläßlich der Sezession Montenegros im serbischen Parlament gefallen ist: "Serbien ist identisch mit Serbien und Montenegro, nur ohne Montenegro." Von dem als Jugoslawien bekannten Staat haben sich stückweise Staaten abgespalten, bis nur noch Serbien übrig war; Serbien selber hat sich nicht abgespalten. (Die "Bundesrepublik Jugoslawien" hieß noch so, als nur noch Serbien und Montenegro drin waren, und hat sich später in Serbien und Montenegro umbenannt. --93.135.36.29 14:06, 5. Jun. 2012 (CEST)

Organisationen

Es steht: "Nummernreihe jeweils von 1 bis 99". Die Nummernreihe für EASA (BN-172-) ist auch dreistellig, z.B. hat einen von meinen Kollegen die Kennzeichen BN-172-150. (nicht signierter Beitrag von 193.182.52.251 (Diskussion) 15:41, 14. Nov. 2012 (CET))

Ja, diese Unstimmigkeiten gibt es häufiger. Die Angabe ("bis 99") stammt vom Bundesverkehrsministerium und wurde hierher übernommen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass bei Organisationen, denen angeblich nur "BN"- oder"B"-Kennzeichen zugeteilt worden sind, deren Leiter "0"-Kennzeichen haben. Es ist schwierig, einerseits die Angaben des Bundesverkehrsministeriums hier korrekt zu zitieren und andererseits die Widersprüche in der Wirklichkeit zu sehen. Freundliche Grüße --Opihuck 16:42, 14. Nov. 2012 (CET)

Nummer des Botschafters

Das Fahrzeug des thailändischen Botschafters führt die Nummer 0-132-110 (Fahrzeug mit seitlichen Standartenhaltern im Innenhof der Botschafterresidenz). Evtl. ist die "-1" in manchen Sprachen/Kulturen unheilbringend bzw. in diesem Fall die 110 eine Glückszahl? Ich kann mir kaum vorstellen, dass die thailändische Botschaft 110 Fahrzeuge angemeldet hat... --dv (Diskussion) 14:44, 14. Feb. 2013 (CET)

Das stimmt wohl (Größe des Fahrzeugparks), vielleicht wurde aber auch nur das Kennzeichen mit der "1" geklaut. --Opihuck 17:06, 14. Feb. 2013 (CET)
Im Fall des Diebstahls hätte es die Nummer 0-132-1A gegeben.
Ich nehme an (nur eine Vermutung), der Botschafter möchte nicht, dass das Fahrzeug als sein Fahrzeug erkannt wird. MfG Harry8 19:41, 14. Feb. 2013 (CET)
Schwer bei einer schwarzen S-Klasse mit getönten Scheiben und seitlichen Standartenhaltern auch für den Laien, diese nicht als Botschafterauto zu identifizieren; da finde ich die Vermutung der "Glückszahl" doch naheliegender... ;-) --dv (Diskussion) 00:00, 22. Feb. 2013 (CET)
deine beobachtung geht doch konform mit dem artikel: die nummer eins ist nur die regel, und keine regel ohne ausnahme :) --Dirk <°°> ID 30601 20:21, 14. Feb. 2013 (CET)
Thailand hat ca. 35 angemeldete Diplomotenfahrzeuge. Quelle: pardok.parlament-berlin.de/starweb/adis/citat/VT/17/SchrAnfr/s17-13660.pdf -Toshi. (Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2014 (CEST)

Quelle/Daten zu Ländercodes und Fahrzeugbestand, Stand: 23. April 2014

Hier ist eine Anfrage vom Abgeordneten Peter Trapp (CDU) aus der einige bisher nur schwer verifizierbaren Informationen hervorgehen. -Toshi. (Diskussion) 14:51, 29. Jun. 2014 (CEST)

Hier mal der reparierte Link. Hab ihn jetzt mal als Einzelnachweis im Artikel hinzugefügt. --Albert Magellan (Diskussion) 19:23, 26. Apr. 2020 (CEST)

Unfälle mit Fahrzeugen mit Diplomatenkennzeichen

Liebe Wikipedianer, wo wäre eurer Meinung nach ein guter Platz um die Unfälle mit Fahrzeugen mit Diplomatenkennzeichen darzustellen? Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 08:37, 17. Jun. 2017 (CEST)

Wem dient eine Auflistung von Unfällen mit Fahrzeugen mit Diplomatenkennzeichen. Hallo? Das ist hier eine Enzyklopädie und nicht die BILD-Zeitung. Bitte denke doch einmal selbst über den Sinn und Unsinn solcher Aufstellungen nach, bevor du eine Sekunde in dieses abwegige Projekt investierst. --Opihuck 21:24, 22. Jun. 2017 (CEST)
ich glaube, es ging um den fakt an sich und seine folgen, bzw. mediale rezeption. aufgehoben wäre dieser umstand mMn am besten bei der diplomatischen immunität.--Dirk <°°> ID 30601 21:32, 22. Jun. 2017 (CEST)

Russland

Code Flagge mit Staat
139 Uganda Uganda
140 Russland Russland (früher Sowjetunion Sowjetunion)
141 Uruguay Uruguay

Könnte es sich bei Russland wegen der alphabetischen Einordnung eher um Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken als ursprüngliche Zuordnung handeln? (reine Vermutung, also TF)--158.181.72.41 13:42, 2. Jan. 2021 (CET)

Früher war die 140 der UdSSR zugeteilt, heute ist sie der Russ. Föderation zugeteilt. "UdSSR" nehmen wir, wenn das deine Frage ist, nach unseren NK nicht auf. Klick mal auf deinen Link und schau, wo du dann gelandet bist. - Die Liste war ursprünglich mal alphabetisch, was aber wegen Länderumbenennungen und Neuaufnahme diplomatischer Beziehungen schon seit vielen Jahren nicht mehr durchgehalten werden kann. --Opihuck 14:06, 2. Jan. 2021 (CET)
Deine Antwort ist so zutreffen, wie blödsinnig. In der Liste werden eben auch abweichende Sortierungen wegen seltsamen Namensformen eingetragen (statt USA/Vereinigte Staaten: Amerika, statt UK/Vereinigtes Königreiche: Großbritannien). sуrcrо.ПЕДИЯ 08:51, 3. Dez. 2021 (CET)
Die Einreihung der USA im A-Bereich und des Vereinigten Königreichs bei "G" beruhte - ich habe gerade noch mal in einer alten Liste nachgesehen - auf den seinerseits vom BMV vergebenen Länderbezeichnungen "Amerika (Vereinigte Staaten)" und "Großbritannien". Die Liste war in der ursprünglichen Fassung vollständig alphabetisch. Ich hatte leider vergessen, dem Fragesteller zu antworten, dass seine Annahme richtig war. In der ursprünglichen Liste stand bei 140 "UdSSR". Russland hat die Zahl 1992 übernommen. Meine Antwort mag unvollständig gewesen sein, deswegen ist sie nicht gleich "blödsinnig". Siehe auch WP:WQ --Opihuck 11:29, 3. Dez. 2021 (CET)