Diskussion:Dorsten/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Platte in Abschnitt Wer wollte sich da verewigen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevölkerungszahlen

Die im Wiki stehenden Bevölerungszahlen stehen im Widerspruch zu den unter http://www.dorsten.de/Standort/Daten.htm stehenden. Gibt es eine Quelle zu den akutell im Wiki stehenden Daten? Ansonsten korrigiere ich sie.

  • Bis heute keine Angabe von Quellen, ich bin dafür die Daten zu aktuallisieren. Zudem steht im Kopf die Zahl 81.300, in der Tabelle 79.639. Aktueller Stand: 80.457 (Fortschreibung Q3/2006)--SvenL 11:22, 11. Dez. 2006 (CET)
  • Dadurch stimmt natürlich auch die Bevölkerungsdichte nicht mehr: 80.457 / 171 = 470,5 --SvenL 11:30, 11. Dez. 2006 (CET)
Die Zahl 82.000 auf dorsten.de sind entweder älter (~2002?) oder beziehen auch Zweitwohnsitze etc. mit ein. Maßgeblich ist jedoch die Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung, die amtliche Bevölkerungszahl. Quelle hierfür ist das LDS NRW: [1] u. [2]. Die Angabe in der Infobox "79.639 (31. Dez. 2005)" ist demnach richtig, die in der Tabelle unter Dorsten#Einwohnerentwicklung genannten 79.807 stimmen für den 30. Juni 2005 ebenso. Ob es sinnig ist die Daten in der Infobox jedes Quartal der Fortschreibung anzupassen bezweifel ich. Ich denke wir können noch ein paar Wochen warten bis die neuen Zahlen für 31. Dez. 2006 abrufbar sind und da natürlich auch die Bevölkerungsdichte anpassen. gruß ••• ?! 19:12, 11. Dez. 2006 (CET)

Änderungen von 80.142.75.225

Dass der Bergbau, der über fast 100 Jahre Dorsten geprägt hat und in dieser Zeit der größte Arbeitgeber war nur eine Randerscheinung ist, halte ich für eine sehr einseitige Betrachtungsweise. Glückauf --MPW57 14:21, 26. Mär. 2007 (CEST)

inzwischen abgerissen
Ich hatte Dir auf der Seite von 80.142.75.225 schon geantwortet. Das Wort "Fürst Leopold" taucht 5mal an verschiedenen Stellen in dem Artikel auf und das ist meiner Meinung nach mehr als genug. Das Bild (siehe rechts) ist meiner Meinung auch nicht besonders schön geraten, so daß man es einfügen könnte. Deshalb hatte ich es gelöscht. Auf dem Bild erkennt man nur eine Industrieruine mit viel Unland. Ich würde vorschlagen, es mit 5 Links zu Zeche Fürst Leopold im Dorstenartikel zu belassen. Grüße von einem Dorstener ! --80.142.127.3 23:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

Werbetext

Der Artikel ist in dieser Form ein reiner Werbetext. Ich habe mal angefangen, die Einleitung nach WP:NPOV zu kürzen. Der Autor der von mir gelöschten Zeilen wünschte sich wohl ein Dorsten, das mitten in der Hohen Mark liegt und durch ein Wurmloch einen direkten Zugang nach Essen, Bochum, Gelsenkirchen oder sonstwohin im Ruhrgebiet hat. Wo ist der ländliche Charakter? Und wie wird er definiert? Durch den alltäglichen Stau rund um die Altstadt? Und bekannt für die umliegenden Landschaftsgebiete ist nicht Dorsten, sondern die Orte, die tatsächlich in diesen liegen, z.B. Haltern am See oder Reken. Für ein breites kulturelles Angebot und viele Einkaufsmöglichkeiten fahren auch die Dorstener nicht nur nach Gladbeck, sondern weit mehr als 10 km tiefer in den "Pott". Dorsten ist objektiv gesehen keine "eierlegende Wollmilchsau". Bevor man nennenswerte kulturelle Angebote und erwähnenswerte Einkaufsangebote nutzen kann sitzt man mindestens eine halbe Stunde auf der A31 und weiteren Autobahnen und Bundesstraßen im Auto und fährt nach Süden. Mit realistischer Angabe der Fahrzeit kann man ja angeben, wie schnell man die Ziele in der Umgebung erreichen kann. Man sollte aber nicht den Eindruck vermitteln, Dorsten wäre mittendrin, das ist ein realitätsferner Spagat. Und wenn jetzt jemand mit K. Molly aus der angegebenen Quelle kommt: Welche Bedeutung kommt ihm als Autor zu und zu welchem Zeitpunkt beschreibt er das. Dorsten hat in den letzten 10 Jahren ein völlig neues Gesicht bekommen. --62.226.25.241 02:48, 22. Mai 2007 (CEST)

Benutzer:62.226.25.241 hat keine Ahnung. Die vorgenannten Waldgebiete liegen zum großen Teil auf Dorstener Stadtgebiet. Auch die wissenschaftliche Quelle "Vestische Zeitschrift" scheint vorgenannter Benutzer nicht zu kennen, sonst würde er nicht solch einen Blödsinn schreiben. Im übrigen ist dem Schreibstil zu deuten die Wahrscheinlichkeit sehr groß das Benutzer Benutzer:62.226.25.241 eigentlich Benutzer:Nb ist und den Artikel nur deshalb unter Pseudonym und unrichtig bearbeitet, weil er vermutlich ein Problem mit Benutzer:Emergenz hat.--Emergenz Diskussion! 14:21, 22. Mai 2007 (CEST)
Zu meiner Ahnung: Ich lebe seit über 20 Jahren in Dorsten. Zu meinen Löschungen:
    • "aktuell" gehört nicht in eine Enzyklopädie. Statt "hat eine aktuelle Einwohnerzahl von 79.403" muß im Artikel stehen: "hatte am Tag. Monat Jahr eine Einwohnerzahl von 79.403"
    • "Die Stadt ist wegen der vielen Erholungsmöglichkeiten an der Lippe und den großen nahegelegenen Naturschutzgebieten Hohe Mark, Kirchheller Heide, Üfter Mark und Dämmer Wald bekannt." - Mumpitz. Wofür Dorsten bekannt ist ist eine subjektive Behauptung. Frag mal in einer Innenstadt in der näheren Umgebung danach. Altstadtfest, Katharienmarkt usw., dafür ist Dorsten bekannt. Für Hohe Mark, Kirchheller Heide und Co sind wohl andere Städte bekannt.
    • Letzteres ist aber auch egal, weil es eine redundante Information ist. Bereits im ersten Abschnitt nach der Einleitung heißt es korrekt: "Im Südwesten der Stadt befindet sich die Kirchheller Heide, im Nordwesten der Dämmer Wald, im Norden die Üfter Mark und im Nordosten die Hohe Mark." Daher ist die Löschung in der Einleitung geboten. Siehe auch WP:NPOV
    • "Die ländlich geprägte Stadt hat dabei ihren kleinstädtischen Charakter trotz der relativen Nähe zum Ballungsraum Rhein-Ruhr, welcher zirka 10 km südlich von Dorsten auf dem Vestischen Höhenrücken beginnt[1], erhalten können und kann aus diesem Grunde auf ein breites kulturelles Angebot und viele Einkaufsmöglichkeiten zurückgreifen." auch die Nähe zu Rhein-Ruhr ist im Unterpunkt "geografische Lage" aufgeführt, daher hier auch redundant und gehört gelöscht. Zudem auch äußerst subjektiv. Wenn ich erst mindestens 30-40 km fahren muß, ist das für mich kein direkter Zugriff auf ein breites kulturelles Angebot und viele Einkaufsmöglichkeiten des Ballungsraumes Rhein-Ruhr. Dann könnte man gleiches auch im Artikel Köln schreiben.
    • Besonders die Formulierung "Die ländlich geprägte Stadt hat dabei ihren kleinstädtischen Charakter....erhalten können" ist übelste Ignoranz gegenüber WP:NPOV. Wann warst Du das letzte mal in Dorsten? Was ist der "kleinstädtische Charakter"? Der teils vierspurige Ring um die Altstadt? Die Straßenzüge und die Bebauung, die Du in ähnlicher Form auch in Bottrop oder Gelsenkirchen vorfindest? Die Industriegebiete? Also bitte: "kleinstädtische Charakter"....
Und bitte, hier Benutzern zu unterstellen, sie würden unter einem Pseudonym editieren ist schon ziemlich frech und ein Beweis dafür, das einem die Argumente ausgehen.
Ich bitte Dich um eine gute Begründung, wenn Du die gelöschten und redundanten (also doppelt vorhandenen Infos) wieder einstellen solltest. Dein letzter Revert meiner Änderungen war traurig. Klick mal bitte links auf Autorenportal. Dort findest Du viele Tipps und Richtlinien zur Erstellung dieser Enzyklopädie. Vielleicht gibt es auch eine Reiseführer-Wiki, in die Du Deine Infos einstellen kannst. --62.226.33.51 16:56, 22. Mai 2007 (CEST)
Bitte informiere Dich, wenn Du löschst. Der Stadtkern an der Lippe gilt von der Bevölkerungsdichte als Kleinstadt. Hinzu kommen viele kleine auswärtige Dorfstrukturen in Deuten, Lembeck, Wulfen etc. Im Gegenteil schreibst Du POV, wenn Du Dorsten als Industriestadt darstellst. Und die Wälder sind überregional wegen ihrer Freizeitmöglichkeiten bekannt, denn nicht ohne Grund fahren an freien Tagen viele Ruhrgebietler zum Naturpark Hohe Mark bei Dorsten[3][4]. Fahr zu den vollen Dorstener Campingplätzen, dann siehst Du direkt die überregionale Bedeutung von Wälder, Wiesen, Lippe und Kanal. Von Dorstens Altstadt sind es 18 km bis zur Mitte des Ruhrgebiets laut Google Earth und keine 40 km.--Emergenz Diskussion! 23:03, 22. Mai 2007 (CEST)
Von der Bevölkerungszahl her ist Dorsten mit ca. 80.000 EW eine Mittelstadt. Und leg mir bitte keine Worte in den Mund: Wo habe ich behauptet, dass Dorsten eine Industriestadt ist?
Dorsten, Stadtteil Wulfen Barkenberg
"Hinzu kommen viele kleine auswärtige Dorfstrukturen in Deuten, Lembeck, Wulfen etc." Nehmen wir Wulfen, ok. Besonders die Gewerbebiete "Im Köhl" und "Dimker Heide" sind sehr ländlich und kleinstädtisch. Und Wulfen Barkenberg erst. Die Wärme der brennenden Müllcontainer zwischen den Betonbauten ist sehr idyllisch (selbst schon zweimal gesehen). Ein Bild eines kleinen Teils Barkenbergs hat sogar die Wikipedia. Und das ist noch eins, dass nichtmal ansatzweise die ganze "Schönheit" dieses Stadtteils zeigt.
"Die Wälder sind überregional wegen ihrer Freizeitmöglichkeiten bekannt." Richtig! Sie werden gemeinhin aber nicht Dorsten zugeordnet, auch wenn Ausläufer in das Stadtgebiet vordringen. "Nicht ohne Grund fahren an freien Tagen viele Ruhrgebietler zum Naturpark Hohe Mark bei Dorsten." Auch richtig! Moment, nicht ganz, sie fahren durch Dorsten durch. Die Stellen sich ja nicht an den Rand und sagen: "Guck ma, da isse!", nein sie fahren ins Herz der Hohen Mark außerhalb von Dorsten.
[5] - Diese von Dir eingebrachte Karte ist ein Witz. Das jüdische Museum ist am Rande der Altstadt zwischen Ostwall und Willy-Brandt-Ring im Zentrum von Dorsten. Das Zentrum von Dorsten ist östlich der A31 und südlich von Kanal und Lippe. Jetzt schau mal, wo das in der Karte eingezeichnet ist. Vielleicht ist in Holsterhausen ja noch eins, ich werde es mal suchen, wenn ich Zeit habe.
[6] - Was soll ich diesem PR-Text der Stadt Dorsten entnehmen? Das man auf der Lippe Kanu fahren kann?
"Fahr zu den vollen Dorstener Campingplätzen, dann siehst Du direkt die überregionale Bedeutung von Wälder, Wiesen, Lippe und Kanal." Jetzt übertreibst Du aber ein wenig, wie Du sicher selbst weißt. Die Dorstener Campingplätze sind Dauercampingplätze. Und an den Wohnmobilstellplätzen im Lippetal habe ich noch nie ein Wohnmobil gesehen, aber ich bin dann wohl immer zu falschen Zeiten da. Wenn Du da mal eins siehst mache ein Foto und lade es in die Wikipedia. Würde ich auch mal gerne sehen. Aber nicht schummeln und das eigene da hinstellen, falls vorhanden.
Das schmucke Dorstener Rathaus
Auch das ist Dorsten, inzwischen abgerissen
Apropos Fotos: Warum sind im Artikel nur Fotos zu sehen, die die Stadt im besten Licht dastehen lassen. Das Rathaus ist auf den Commons vorhanden, aber dafür schämt sich der PR-Text, sorry, der Artikel bestimmt. Und Zeche Leopold? Der gesamte Bergbau wird in drei Sätzen abgehandelt. Aber Bergbau passt ja nicht in den kleinstädischen Charakter, nicht wahr?
Ich lade in naher Zukunft mal ein paar Dorsten-typische Bilder auf die Commons hoch, die das wahre Gesicht Dorstens und nicht nur die "Rosinen" zeigen. Dann wird zumindest ein Commons-Besucher ein wahres Bild dieses "ländlichen Kleinods" bekommen.
Das hier: "Von Dorstens Altstadt sind es 18 km bis zur Mitte des Ruhrgebiets laut Google Earth und keine 40 km." habe ich noch vergessen. Also bis ins Zentrum von Gladbeck fahre ich knapp 20 km. Dahin, wo das "kulturelle Leben" tobt und es gute Einkaufsmöglichkeiten gibt, sind es locker 40 km, meist noch mehr. Ich habe es nicht so gut wie Du, ein Flugzeug oder einen Helikopter benutzen zu können, daher nutze ich Google Earth auch nicht als Wegbeschreibung oder zur Entfernungsberechnung. Ich benutze dazu Straßen (diese geteerten oder asphaltierten grauen Flächen) und die führen leider nicht immer auf direktem Weg zum Ziel. --62.226.7.3 00:34, 23. Mai 2007 (CEST)

Hallo Emergenz,

nun hast Du die redundante Passage im Artikel wiederhergestellt, ohne Dich mit der Thematik wirklich auseinanderzusetzen. Was bringt das? Nun steht wieder eine subjektiv beurteilende Lagebeschreibung der Stadt in der Einleitung, während eine objektive Beschreibung einer solchen bereits im darauf folgenden Unterpunkt "Geografische Lage" erfolgt. Was soll das?

Meine Änderungen hast Du sogar als Vandalismus bezeichnet. Das finde ich schade und bedenklich. Bezeichnest Du alle Änderungen, die Dir nicht gefallen als Vandalismus? Meinen Gegenargumenten als Dorstener kannst Du anscheinend nichts entgegensetzen. --62.226.13.206 23:27, 25. Mai 2007 (CEST)

Ich glaube nicht das du Dorstener bist und hier sinnvolles beitragen möchtest. Ich weiss wer du bist (siehe oben) und dir geht es um Endlosdiskussionen, ohne die Meinung des anderen zu akzeptieren. Du versteckst dich hinter einer IP, um deinen Standard-Account nicht mit POV zu beflecken. Schreibe unter deinem Standard-Account oder laß es.--Emergenz Diskussion! 02:28, 26. Mai 2007 (CEST)
Strenggenommen bin ich auch kein Dorstener mehr. Guckst Du: hier Alter ;-)) --62.226.39.71 02:18, 27. Mai 2007 (CEST)

Also ich finde das du die Meinung der anderen nicht akzeptierst Emergenz. Du redest die ganze Zeit von Kleinstädtischen Charakter aber der nach Einwohnerzahlen HAuptteil der Stadt (Altstadt,Hardt,Feldmark,Holsterhausen und Hervest) ist nicht >>dörflich<< geprägt. Bist du schonmal in das richtige Münsterland reingefahren? Ja? Dann müsstest du wissen das Dorsten eher durch das Ruhrgebiet und dessen Stil geprägt ist. Zu den Bildern noch etwas: In diesem Artikel werden fast nur Bilder von schicken Mittelalter-17.Jahrhundert Bauwerken (Fachwerkhäuser, Schloss Lembeck,Tüshaus Mühle, Stadtmauer) gezeigt. Ein auswertiger der nach Dorsten kommt und sich den Artikel zur Information vor Anreise durchliest, wird denken ihm erwartet eine Mittelalterliche Kleinstadt. Davon das die meisten Gebäude der Innenstadt aus den 60ern kommen und Hervest eine Zechensiedlung mit dementsprechenden Gebäuden ist wird hier fast nichts gesagt PS: Könnte bitte mal jemand was an der Grafik Zugehörigkeit der Stadt Dorsten tun, ich kenn mich bei sowas nicht aus?Ich finde es nicht besonders schön wenn man dauernd scroolen muss. Felixdorsten123

Wiedersprüchliche Beschreibung Stadtwappen

Im Artikel steht: Blasonierung: In Silber ein durchgehendes schwarzes Hochkreuz, das mit einem aufgerichteten goldenen Schlüssel mit nach links gewendetem Bart belegt ist. Warum ist der Bart dann auf jedem Wappenbild von Dorsten nach rechts geneigt??? --Snoopboy 07:12, 21. Apr. 2010 (CEST)

Schaust du in ein bekanntes online-Lexikon und findest da Blasonierung#Rechts/links und vorn/hinten in der Heraldik. ;-) --Wolfgang H. 08:40, 21. Apr. 2010 (CEST)

Workers Hall Dorsten

Beim Lokalsport sollte aufjedenfall die Workers Hall Dorsten erwähnt werden, da sie mehrere Internationale Wettkämpfe hervor brachte und auch ein Hobbysportlern in der Region einen Platz für ihr Training bietet. Zudem findet dort auch normales Fitnesstraining statt. Dieser Verein gehört zum Urgestein dorstener Geschichte. (nicht signierter Beitrag von Asont18 (Diskussion | Beiträge) 15:11, 1. Feb. 2012 (CET))

Wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es die Workers Hall Fitness und die Workers Hall Sports Society. Das eine ist die "Vereinsstätte", das andere der tragende Verein. Haben Profiboxer und andere Kämpfer, zudem Freizeit und Fitness. Mit welchem Begriff ist der Verein eigentlich zu beschreiben? Sportverein scheint es nicht zu treffen, da für jeden Kurs etc. wie bei einem Fitnessclub Geld verlangt wird. --Wangen 18:38, 1. Feb. 2012 (CET)

Es ist ein eingetragener Sportverein. Sie bieten wie du sagtest auch Kurse an und es ist ein Fitnesstudio auch noch. Es gibt dort einmal den Bereich zum Boxen, Thaiboxen und Kickboxen. Dann eine externe Halle mit Käfig und gepolsterten Wänden für die MMA Sportler. Es gibt 3 Kursräume, ein Rehakursraum inbegriffen. Dann wird dort eine Trainingsfläche angeboten zum Fitnesstraining und nochmal ein extra Gerätezirkelraum mit nochmal 12 Geräten. (nicht signierter Beitrag von Asont18 (Diskussion | Beiträge) 14:48, 7. Feb. 2012 (CET))

Und wie heißt der Sportverein? "Workers Hall Sports Society"?
Dann würde ich vorschlagen: "Die Workers Hall Sports Society ist ein Sportverein für Boxen, Thaiboxen und Kickboxen. Dem Verein angegliedert ist die Workers Hall Fitness." Und dann noch ein Satz zu den Profis. --Wangen 16:27, 7. Feb. 2012 (CET)

Ja, so sehe ich das auch. Profis die erwähnt werden sollten, wären zum einen Pia Mazelanik sie wurde interconti champion ist jedoch zurzeit nichtmehr in der Workers-Hall, aber holte mit ihr halt den Titel, dann Timo Bonfiglio ehemaliger Europameister im Thaiboxen und aktuell Tobias Voss von ihn gibt es bereits ein Wikipedia Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Asont18 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 8. Feb. 2012 (CET))

Soll ich es jetzt eintragen? (nicht signierter Beitrag von Asont18 (Diskussion | Beiträge) 00:55, 14. Feb. 2012 (CET))

Klaro, mach mal. Danke --Wangen 09:14, 14. Feb. 2012 (CET)

Gerne, ich setze mich jetzt mal dran. (nicht signierter Beitrag von Asont18 (Diskussion | Beiträge) 13:59, 15. Feb. 2012 (CET))

Östrich

Kann das sein, dass Östrich vor der Eingemeindung nach Dorsten zur Gemeinde Gahlen (Schermbeck) gehört hat und keine eigenständige Gemeinde war? Wenn ja, müsste man den Abschnitt zu den Eingemeindungen entsprechend umformulieren. Hardt wird da jedenfalls als vormals zu Gahlen gehörig aufgeführt und Östrich liegt ja zwischen Hardt und Gahlen, sodass es mir sehr wahrscheinlich vorkommt, dass Östrich vorher Teil von Gahlen war. --88.73.62.47 13:24, 26. Jun. 2012 (CEST)

Östrich war schon 1897 keine eigene Gemeinde. MfG Harry8 15:50, 28. Jun. 2012 (CEST)

openstreetmap, Geschichtsstationen, Stolpersteine, Ortsteilgrenzen

die Karte war gemeint

Hi, ich heisse Oliver und komme aus Hervest. Ich bin bei openstreetmap recht aktiv und bearbeite dort die Karte für Dorsten.

Ich wollte fragen, ob es möglich ist, wikipedia und openstreetmap etwas mehr gegenseitig zu verknüpfen. Leider kenne ich mich hier bei wikipedia mit dem Regelwerk nicht sonderlich gut aus, daher frage ich euch hier einfach mal in der Diskussionsrunde.

Als aktuelles Beispiel hätte ich die Dorstener Geschichtsstationen, Stolpersteine, Landmarken. Ich bin gerade dabei, diese ordentlich zu mappen, ist allerdings noch nicht ganz fertig.

Im osm wiki habe ich schon mal ein paar Infos eingetragen: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dorsten#Sehensw.C3.BCrdigkeiten_und_Denkm.C3.A4ler

Man kann auch Übersichtskarten erstellen http://overpass-turbo.eu/map.html?Q=area[name%3D%22Dorsten%22]%3Bnode%28area%29[historic%3Dmemorial][%22memorial%3Atype%22!%3Dstolperstein][%22name%22~%22Dorstener+Geschichte+-+Station%22]%3Bout%3B

Weiterhin sind inzwischen alle Daten zu den Verläufen Ortsteilgrenzen online, so etwas gibt es so weit ich weiss, in keiner anderen Karte. Ich wüsste noch nicht einmal von einer anderen Webseite, die die Ortsteile anhand der Strassennamen benennt. Die Daten hier stammen freundlicherweise vom Vermessungsamt, sind also sehr exakt!

Hier die Übersicht: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Dorsten#Stadtteile


So könnte man schön darstellen, was wo liegt, da wäre wikipedia die erste mit solch einer Übersicht.

Habt ihr Interesse sowas irgendwie zu verwerten? Oder man könnte auch Karten anlegen mit Museen, Sportplätzen, Schulen, was auch immer..

Grüße, Olli (nicht signierter Beitrag von 193.100.62.29 (Diskussion) 12:20, 22. Aug. 2013 (CEST))

Namnt Olli,
zumindest haben wir gerade eine neue Karte, an der OSM gut mitgeholfen hat!
Könntest Du uns darüber hinaus bei den Übersichtsplänen unterstützen? Weißt Du z. B., wie man Eisen- und Autobahntrassen importiert, ohne den ganzen Restmüll mitzunehmen (und u. U. wieder löschen zu müssen?) --Elop 03:05, 23. Aug. 2013 (CEST)

Was genau meinst du mit "importieren"? Wohin importieren? Oder möchtest du einfach nur eine Bahntrasse zwischen A und B auf einer Karte visualisiert haben? So wie die Übersichtskarte? Spontan weiss ich das nicht, das lässt sich aber sicher relativ leicht rausfinden und umsetzen! Die osm wikis und Tutorials geben einiges her für solche Vorhaben. Nenn doch mal ein Beispiel, was dir vorschwebt. Olli (nicht signierter Beitrag von Ziltoidium (Diskussion | Beiträge) 06:00, 23. Aug. 2013 (CEST))

Die Karte ist vektoriell, da könnte man u. U. eben noch Eisen- und Autobahnen ergänzen. Übrinx werde ich da noch die Bäche ergänzen (Hammbachfächer, Rappshoffmühlenbach) - aber die kann man schlecht von OSM übernehmen.
Viele unserer Kartenbastler importieren regelmäßig aus OSM. Im hiesigen Falle hatte TUBS sowohl Gewässer als auch Grenzen als auch Siedlungsgebiete (btw: im Osten Marls sind die OSM-Siedlungsgebiete noch unvollständig!) von dort übernommen. Übrinx konnte er bei den Grenzen nicht sehen, was was war - das hatte ich ihm dann nach der ersten Version gesagt.
Neben der Dorstenkarte gibt es auch neue von RE, Marl, Herne und Gelsenkirchen sowie eine schon länger bestehende zu Bottrop. Und die verbleibenden 7 Städte aus dem Kreis sollen auch noch eine Karte in dem Stil bekommen. Da wären Eisen- und Autobahntrassen eine gute Ergänzung, da die signifikant oft genau die Ortsteilgrenzen darstellen.
Am besten wäre wohl ein importiertes SVG, Plattkarte, mit allen Eisen- und Autobahnen der Region. Von dort könnte man dann je übernehmen und einpassen.
Ich habe selber noch nicht von OSM importiert, aber soweit ich weiß, ist der Standardexport erst einmal wenig differenzierend und man hat immer jede Menge Kleinscheiß dabei, den man dann löschen muß, da er in dem Maßstab unsichtbar wäre bzw. nichts zu suchen hat.
Aber ich werde heute noch auf WP:KW das Thema bringen, da ja noch Karten fehlen. Bisher lief alles diskret auf BD:TUBS. --Elop 13:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
Siehe hier!
Du könntest u. U. insofern mithelfen, indem Du, wie bei Dorsten und Marl bereits vorhanden, die Stadtteilgrenzen in OSM eintrügest. Dann könnten die Kartenersteller die gleich mit importieren ... Die Grenzen sind aus den dortigen Quellen gut ablesbar, z. T. habe ich sie auch in die Artikel geschrieben. --Elop 15:09, 23. Aug. 2013 (CEST)

WAZ wird in Dorsten eingestellt

Waz wird in Dorsten zum 31.10. 2013 eingestellt. Hier der Weblink:

http://www.derwesten.de/staedte/dorsten/die-waz-in-dorsten-stellt-ihr-erscheinen-zum-31-oktober-ein-aimp-id8566235.html (nicht signierter Beitrag von 94.134.176.133 (Diskussion) 11:34, 30. Okt. 2013 (CET))

Danke für den Hinweis - ist jetzt als Referenz eingebaut! --Elop 13:13, 30. Okt. 2013 (CET)

Lippefluss bei Dorsten

In der Darstellung der natürlichen topographischen Bedingungen in der Dorstener Lippetalung treten Fehler auf. Die Bäche auf der nördlichen (Hammbach) und südlichen Inselterrasse ("Rapphofs Mühlenbach",Name nach der Mühlengründung 1602, Altname "Hasselbecke" nach dem Ursprung in Buer-Hassel, und "Schölsbach", Name "Schultenbach", d.h. des Xantener Oberhofverwalters) sind keine alten Lippeläufe. Die Unterläufe der Bäche fließen zwar zur Lippe parallel, aber auf höherem Niveau als die Lippe. Die Niveauunterschiede ergeben sich aus den Flussterrassen.- Die Höhen über NN bei Dorsten betragen in runden Zahlen und im Mittel des Ost-West-Gefälles: Flußufer NN +26 m, Inselterrase (Standort der Altstadt Dorsten) NN + 32 m, Anstieg zur Niederterrasse (Katharinenstrasse zum Amtsgericht) ca. NN + 36 m.Die Bäche fließen aus der Niederterrasse im rechten Winkel auf die Lippe zu, aber in der Inselterrasse wurden die Mündungen bei Hochwasser talwärts "verschleppt". Heute sind alle Bachmündunen künstlch zurückverlegt. Natürliche Mündungen erscheinen als schmale Trichter. - Der periglaziale Altlauf der Lippe mit den typischen Merkmalen dieses Klimas liegt in der nördlichen Niederterrasse und ist durch Wienbachniederung und (verlandetes) Emmelkämper-/Holsterhäuser Bruch gekennzeichnet. - Während des letzten Glazials (Weichseleiszeit) lag der Meerespsiegel tiefer als heute, die Erosionsbasis von Rhein und Lippe entsprechend. Infolgedessen ist das Gefälle der Niederterrasse nach Westen stärker als das heutige Lippegefälle. Niederterrasse und heutiger Flussspiegel von Lippe und Rhein nähern sich stromabwärts immer mehr an. Bereits im "Atlantium" war die Inselterrasse gebildet. Zur Römerzeit wich d1e Erosionsbasis der Lippe unwesentlich vom heutigen Niveau ab. Die Römer begradigten den Lauf der Lippe unterhalb ihrer Lager bei Dorsten-Holsterhausen ( bisher unveröffentlichte Forschung). - Die natürlichen Bedingungen wurden seit dem Spätmittelalter durch Flussbett-Begradigungen mehrfach, besonders stark durch die preußische Flaussregulierung in den 1820er Jahren,am stärksten infolge des Seitenkanalbaus verändert. Talverbreiterung durch Seitenerosion bei Hochwasser und Sohlenvertiefung waren die Folgen von Stromstrichveränderungen und Begradigungen. - Literatur: F.Schuknecht, Die Dorstener Lippetalung als geschichtlicher Lebensraum. Vest. Zeitschr. Band 90/91, 1991/1992. (nicht signierter Beitrag von Durstina (Diskussion | Beiträge) 12:32, 14. Mai 2008 (CEST))

Von der nachfolgenden Literatur bis 2008 zur Geologie und Morphologie ist zu empfehlen: Herget,J., Die Entwicklung des Lippetals. Bochumer Geographische Arbeiten 62, Bochum 1997. (nicht signierter Beitrag von Durstina (Diskussion | Beiträge) 12:59, 14. Mai 2008 (CEST))

Kommerzielles Werbeportal

Kommerzielles Werbeportal: meindorsten.de wird immer wieder von threedots eingetragen, der dort vermutlich arbeitet oder ein Taschengeld dafür bekommt. Gerne löscht er auch alle anderen Links. Hoffentlich hört das bald auf. Benutzer:80.142.108.190 21:20, 4. Jul. 2005 (nicht signierter Beitrag von Threedots (Diskussion | Beiträge) 21:33, 4. Jul. 2005 (CEST))

Vorab: Für solche Kommentare ist diese Diskussionsseite vorgesehen, Diskussionen im Artikelnamensraum gelten als Vandalismus.
Zur Sache: Ich stehe in keinerlei Verbindung zu dem strittigen Portal MeinDorsten.de. Allerdings achte ich darauf, das die hier genannten Konventionen zu Weblinks eingehalten werden. Des weiteren verweise ich auf meinen Kommentar bei der hier geführten Diskussion ••• ?! 21:41, 4. Jul. 2005 (CEST)
"Allerdings achte ich darauf, das die hier genannten Konventionen zu Weblinks eingehalten werden." war dein Zitat.
Bevorzuge Websites ohne oder mit wenig Werbung - steht dort.
Dann bist Du wohl ein Lügner.
Aber ich glaube eher einer von denen, die einfach unbedingt nur Recht haben wollen.
Auch wenn das sonst gar nicht bringt. (nicht signierter Beitrag von 80.142.90.168 (Diskussion) 22:12, 4. Jul. 2005 (CEST))
Und eine große Überraschung zu den tollen Infos z.B. zum Altstadtfest. Das Altstadtfest ist eine kommerzielle Veranstaltung der gleichen Firma!!!!!
Deshalb auch die Infos! Und nur deshalb. (nicht signierter Beitrag von 80.142.90.168 (Diskussion) 22:16, 4. Jul. 2005 (CEST))
Ja ich halte mich an die genannten Konventionen. Aber im Falle meinDorsten.de steht für mich der Informationsgehalt im Vordergrund, nicht die Werbung. Das Altstadtfest ist eine kommerzielle Veranstaltung? Also ich habe keinen Eintritt gezahlt. Außerdem berichtet das Portal auch über andere Themen wie z.B. "Zwei neue Produktionen des Dorstener Komponisten Martin Buntrock", " SPORTPLATZ-OLYMPIADE VOM 10.07. BIS 16.07.2005" und "Reisemobilhafen Dorsten mit TopPlatz-Plakette zertifiziert". Die Seite bietet Infos zu aktuellen Ereignissen in Dorsten und hat z.B. umfangreiche Kataloge für Unernehmen, Vereinen, Schulen, Behörden und Gaststätten. Wenn es eine Seite mit einem ähnlichen Angebot gibt, die weniger Werbung zeigt, bin ich der erste der den Link austauscht. ••• ?! 22:29, 4. Jul 2005 (CEST)

Sandbahn der Westdeutschen Quarzwerke

Das Anschlussgleis der Westdeutschen Quarzwerke zum Dorstener Güterbahnhof wurde 1987 stillgelegt. Ist dieses Lage des Anschlussgleis im wesenlischen identisch mit dem Streckengleis der Rheinischen Eisenbahn von Dorsten aus in Richtung Osterfeld-Nord. (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.123 (Diskussion) 12:55, 16. Jan. 2006 (CET))

Hallo IP, am Donnerstag werd ich mal ein paar Karten von 1870-1900 aus dem Stadtarchiv mit meiner Karte von 1985 vergleichen. gruß ••• ?! 19:25, 16. Jan 2006 (CET)

Bürgermeister

Gahlen, Luck und Rensing - Wieso stehen deren Vornamen dort nicht? Wenn schon, denn schon! (nicht signierter Beitrag von 84.61.62.87 (Diskussion) 17:58, 6. Sep. 2006 (CEST))

Weil in meiner Quelle (ich glaube es war eine Festschrift zum 725-jährigen Stadtbestehen 1976) keine Vornamen standen, vermutlich wurden die Namen dort auch nicht mutwillig weggelassen, sondern sind einfach unbekannt / ungesichert. Wenn du die Vornamen doch kennst füge sie hinzu. gruß ••• ?! 19:03, 6. Sep 2006 (CEST)

"Freiheit" Dorsten

Diese hat es nicht gegeben. Der Begriff ist nicht umstritten , sondern hier falsch verwendet. Der Begriff für die Minderstädte und Burgfreiheiten wurde von Strotkötter irrtümlich als Vermutung für den vorstädtischen Ort Dorsten angewendet. Rechtsstellung und Gerichtsrechte sind urkundlich 1228 und 1251 für das Kirchdorf Dorsten mit dem Xantener Hofgericht und dem kölnischem Gogericht in Recklnghausen gesichert. (nicht signierter Beitrag von Durstina (Diskussion | Beiträge) 16:26, 6. Jun. 2008 (CEST))

Frage zu der hessischen Befestigung

Wie wurde das Lippewasser, das nach Ihren Angaben die Festungsgräben speiste, vom Lippeniveau unter NN +26 m (Ufer) auf das Niveau der Festungsgräben um NN +29/30m gehoben ? (nicht signierter Beitrag von 79.196.195.192 (Diskussion) 21:43, 28. Mai 2008 (CEST))

Literaturangaben zur Geschichte

Warum werden fast alle Angaben aus Literatur der zweiten oder dritten Hand zitiert? Die Untersuchungen zur Geschichte sind alle im Original greifbar. (nicht signierter Beitrag von Durstina (Diskussion | Beiträge) 21:31, 28. Mai 2008 (CEST))

Weblinks Johannes von Dorsten. Theodor Dorsten

Aus dem Artikel hierherverschoben ••• ?! 21:33, 4. Jul. 2005 (CEST)

Artikel gesperrt, Fehlerkorrektur

Hallo, am Artikelanfang steht, Dorsten gehört zum Regionalverband Ruhr. Das ist falsch. Dorsten ist wie alle anderen Kreisangehörigen Städte nicht selbst RVR-Mitglied, sondern liegt nur in dessen Bereich. Mitglieder sind funktionell nur kreisfreie Städte und die Kreise. Bitte das zu ändern. -- WernerHerdecke 00:34, 5. Jul 2005 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 01. Dezember 2006 um 20:34:46 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Höhenangabe mit von-bis: 27-122 m ü. NN
RKBot 20:34, 1. Dez. 2006 (CET)

Neutralitätshinweis von der stillgelegten Wartungsseite

Editwar zwischen zwei Usern, die sich des POV bezichtigen, wie auf der Disku zum Lemma gut dokumentiert. Daher in der QS nicht am Platze, ich trage ihn also mal hier ein.-- Ewald Trojansky 12:32, 26. Mai 2007 (CEST)

Ergänzung bei den Söhnen und Töchtern der Stadt

Ich habe in dieser Rubrik noch den Theologen Ernst Lohmeyer ergänzt. Weitere Informationen zu Lohmeyer gibt es unter http://www.bautz.de/bbkl/l/lohmeyer.shtml --HeinzBomm 18:25, 22. Jun. 2008 (CEST)

Sitzverteilung

Hallo liebe Leute: "Rechts daneben befindet sich eine Grafik zur Sitzverteilung der Parteien im Stadtrat seit den Kommunalwahlen von 2004 (CDU: 25 Sitze, SPD: 16 Sitze, Grüne: 4 Sitze, FDP: 3 Sitze, Fraktionslose: 2 Sitze)". Das wird leider so grafisch nicht mehr dargestellt, es scheinen da andere Bilder dazwischen gerutscht zu sein. Bitte mal überprüfen und verbessern. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion Mach mit! 00:12, 26. Aug. 2009 (CEST)

Herausnahme der Farben für die Parteien

Der Benutzer Smial hatte mich mit Hinweis auf die nicht voll sehtüchtigen Benutzer der WP darum gebeten, die Farben für die Parteien aus dem Artikel herauszunehmen. Ich habe seinem Wunsch entsprochen. Harry8 22:37, 22. Okt. 2009 (CEST)

Dorsten im Luftkrieg

„Es lagen schwere Flak-Einheiten in der Stadt, die jedoch nicht verhindern konnten, dass während des Krieges 80 % der historischen Altstadt zerstört wurden.“

Dass die Stationierung von Flak-Einheiten eine Bombardierung hätte verhindern sollen/können, ist ja der reinste Goebbels-Talk! Die Stationierung kann man doch wohl eher als einen besonderen Grund für Luftangriffe sehen. --80.142.191.170 10:47, 25. Jul. 2011 (CEST)

Bilder zu den Artikeln?

Hi, eine Frage:

Wenn ich hier auf der Dorstener wiki Seite oben rechts auf das grünliche openstreetmap Symbol klicke, geht ja die Karte auf. Dort wird dann eingeblendet, zu welchen Orten/Plätzen weitere Artikel im wiki existieren. Wenn ich dann auf die roten Ortsfähnchen in der Karte klicke, erscheinen oft auf kleine Fotos.

Die sind jedoch oft falsch! Bei der Tüshausmühle wird diese Wasserelefant aus Datteln (oder wo der steht) angezeigt, beim Bahnhof Wulfen wird ein Foto von Fürst Leopold in Hervest eingeblendet.

In der Karte kann man sich oben links auch alle Fotos als Option anzeigen lassen per klick. Ist das bei euch auch so?

Stöbert doch mal bitte durch die Karte, falls da Fehler sind, sollten die behoben werden. Grüße --Ziltoidium (Diskussion) 13:10, 28. Okt. 2014 (CET)

Das ist in der Tat merkwürdig - die URL des Elefanten ist die: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/84/Glaselefant.jpg/180px-Glaselefant.jpg. --Elop 15:16, 20. Okt. 2014 (CEST)

Kategorien bei commons

Hi, ich habe bei commons ein paar Fotos hinzugefügt und festgestellt, dass die Kategorien dort doch ein wenig chaotisch sind.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Dorsten
Ich würde vorschlagen, zumindest die Stadtteile dort einheitlich als Kategorie anzulegen, zB nach dem Muster Dorsten-Hardt. Da ich nun relativ neu bei wikipedia bin und nichts kaputt machen möchte, wollte ich fragen, ob mich jemand dabei unterstützen kann oder sich gerne auch diese Aufgabe annimmt? Wenn ich eine Kategorie vom Namen her ändere, muss ich dann befürchten, dass die ganzen verlinkten Seiten dementsprechend "kaputt" sind? Oder ist wikimedia so schlau und merkt / korrigiert das dementsprechend? Kurz zu mir: Ich bin aus Hervest, einer der wenigen Langzeitmapper bei openstreetmap in Dorsten und würde gerne auch ab und zu was zur Hervester wikiseite beisteuern. Dazu wäre ein wenig Starthilfe eurerseits ganz nett :-) --Ziltoidium (Diskussion) 12:49, 28. Okt. 2014 (CET)

Prinzipiell ist die Struktur der Kat halbwegs OK. Ich würde nur eine Unterkat für die Stadtteile einfügen, die dann per Leerzeichen hinter dem senkrechten Strich (analog [[Category:Dorsten| Maps]]) nach oben sortiert werden sollte, da ja "globalere" Kat. Also Stadtteileinzelkats in die Stadtteilkat statt in die Dorstenkat und die dann in der Dorstenkat nach oben. --Elop 13:59, 28. Okt. 2014 (CET)

Namensgebung der Stadtteile im wiki

Weiterhin habe ich gerade gemerkt, dass auch die Stadtteile hier im wiki nicht einheitlich benannt sind.
Dorsten#Stadtgliederung
So heisst es zB "Hardt (Dorsten)" aber nur "Hervest" ohne das "Dorsten" in Klammern. Nur so als Hinweis, bin mir nicht sicher, ob das irgendwie relevant ist. --Ziltoidium (Diskussion) 13:03, 28. Okt. 2014 (CET)

Die Klammer ist eine Krücke, die wir nur brauchen, wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat. Hervest gibt es nur einmal, Hardt vielfach.
Falls sich noch irgendwann eine relevante Person namens Fritz Hervest finden sollte, so wird der im Kopf der Seite der Hauptbedeutung aufgeführt, etwa wie bei Biedenkopf der gleichnamige Politiker (der zugegebenermaßen momentan in etwa so bekannt sein dürfte wie die Stadt im Hinterland, aber in 100 Jahren eher nicht). --Elop 13:34, 28. Okt. 2014 (CET)

Dorsten Hochfeld?

Auf meinem Smartphone wird in der Wetter App mit aktuellem Standort in Hervest immer "Hochfeld" angezeigt. Auch bei Google findet man zig Treffer, wenn man mal nach "Dorsten Hochfeld" sucht. Hier mal zwei Beispiele

"Hochfeld" sagt mir gar nichts, habe ich bisher noch nie etwas von gehört. Hat jemand eine Ahnung woher das kommt oder ob es das mal gab?
--Ziltoidium (Diskussion) 12:35, 5. Nov. 2014 (CET)

Hatte ich noch nie gehört (bin allerdings kein Dorstener). Ist weder auf der Preußischen Uraufnahme noch auf der Neuaufnahme noch auf der Kreiskarte von 1845 eingezeichnet.
Ich habe das Gefühl, daß der Begriff suchmaschinengeneriert ist. Denn bei keiner direkten Adresse steht "Hochfeld" dran. Der angeblich in Hochfeld liegende Hellweg ist wahrscheinlich generiert aus dem in Dorsten und dem in Duisburg-Hochfeld. Und die Pizzadienst- und Immobilienseiten spammen sowieso ohne Ende.
Auf der Wetterseite findet man auch nicht "Hochfeld", sondern nur Dorsten.
Es reicht, wenn in Suchergebnissen ein Mensch oder ein Ort "Hochfeld" heißt und ein anderes Suchergebnis "Dorsten" enthält. --Elop 13:48, 5. Nov. 2014 (CET)

ok :-) --Ziltoidium (Diskussion) 14:40, 5. Nov. 2014 (CET)

Einwohnerzahl 2014

Hallo, in einem pdf der Stadt gibt es aktuellere Einwohnerzahlen. Kann die bitte jemand oben rechts aktualisieren? Ich bin da noch noch nicht so ganz fit.. Vielen Dank --Ziltoidium (Diskussion) 07:51, 15. Mai 2015 (CEST)

Für die Einwohnerzahlen aller Gemeinden gilt:
Es werden nur die Daten des jeweiligen statistischen Landesamtes bzw. des Statistischen Bundesamtes berücksichtigt. MfG Harry8 09:37, 15. Mai 2015 (CEST)

Ah, ok. Danke für die Rückmeldung --Ziltoidium (Diskussion) 21:26, 15. Mai 2015 (CEST)

Zugehörigkeits-Zeitleiste

Diese Zeitleiste ist sehr irreführend. Preußen hat sich zur Reichsgründung ja nicht einfach aufgelöst und bekanntlich war Dorsten auch bis zur Auflösung Preußens preußisch. (nicht signierter Beitrag von 94.134.184.226 (Diskussion) 21:24, 11. Sep. 2013 (CEST))

"etwas erhalten von xy"

@Elop: Bitte mal überdenken, ob diese ZQ im Ton angemessen ist, und wichtiger: ob man etwas von jemandem erhält oder durch jemanden. Danke und Gruß, --Roger (Diskussion) 15:40, 3. Dez. 2020 (CET)

Sorry für die Unfreundlichkeit. Du machst ja in Deinem Genre in der Hauptsache sehr solide Arbeit und bist ein langjähriger Kollege. --Elop 10:33, 4. Dez. 2020 (CET)
Was "vom" und "durch" anbelangt:
Halte ich beides für zulässig. Und würde es so nehmen, wie es der ursprüngliche Autor des Absatzes (war nicht ich - ich habe nur knapp 2 % am Artikel, beobachte und sichte ihn aber langjährig) geschrieben hat, da. Bei "vom" wäre auch wohl ein "verliehen" zusätzlich angebracht. --Elop 10:53, 4. Dez. 2020 (CET)

Altstadtgrenzen

@Ziltoidium:

Diese Relation scheint von Dir zu stammen oder zuletzt geändert worden zu sein. Auf OSM dachte ich, die Stadtväter hätten den Stadtteil neu zugeschnitten. Sehe ich aber kein Anzeichen für, siehe Hauptsatzung Stand 17.12.2020, Karte S. 13!

Wie kommst Du auf die nordversetzte Grenze? --Elop 17:43, 24. Apr. 2022 (CEST)

@Elop
Die Grenzen / Relationen habe ich damals offiziell vom Dorstener Vermessungsamt zur Verfügung gestellt bekommen und habe diese exakten Daten nicht verändert. Das hatte ich auch so in den Notes hinterlegt.
Beim Regioplaner sind die Grenzen ebenso eingetragen. Wieso das in der Hauptsatzung anders steht, kann ich leider nicht sagen. --Ziltoidium (Diskussion) 18:14, 24. Apr. 2022 (CEST)
Möglicherweise hatte ich das auch von Regioplaner - hatte nur diese Änderung ja schon in den Artikel eingepflegt und auf OSM nachvollziehen können. Aber es ist schon Mist, wenn wir gar nicht wissen, worauf sich was bezieht.
Momentan gibt es keine besonders neue Daten, aber die Einwohnerzahlen der Bezirke würden sich natürlich akut verändern.
Und ich persönlich verstehe auch null, was diese Änderung sollen sollte. Das Teil heißt ja eh "Altstadt" und nicht "Innenstadt" ...
Und so unsinnig wie in Teilen Marl und Herne kann Dorsten da eh nicht werden, insofern lohnt der Versuch nicht ... --Elop 22:02, 24. Apr. 2022 (CEST)
Es kann ja anscheinend nirgendwo so einfach sein, wie in Essen, wo die Stadtteile (bis auf ganz wenige Ausnahmen) den Gemarkungen entsprechen. Und statistische Bezirke sind nach außen hin zumindest nicht bekannt. Daher: Stadtteile und statistische Bezirke müssen ja nicht zwingend identisch sein, auch wenn sie den selben Namen tragen. Liegt der Kern der Verwirrung in Dorsten vielleicht dort? --Chriz1978 (Diskussion) 07:03, 25. Apr. 2022 (CEST)
Die Städte selber nennen ihre statistischen Bezirke fast alle "Stadtteile" - das ist genau das Problem. In Marl, Herne und zum Beispiel auch Marburg wird dadurch beim Bürger völlige Verwirrung geschaffen. Die Leute, die statistisch verantwortlich sind, haben meistens auch historisch keine Ahnung - tun aber so, als hätten sie es bestens überblickt.
In Dorsten ist es fast überall schlüssig - nur die "Altstadt" war auch früher schon nicht genau die Altstadt. Jetzt hatte sich wohl jemand gedacht, die Stadtverwaltung habe in der Altstadt und nicht in Hervest zu liegen.
Aber anscheinend hat sich das nicht durchgesetzt. Regioplaner ist Stand Ende 2018, die Hauptsatzung wurde aber offenbar nicht geändert.
Das Ändern von statistischen Bezirken ist auch nicht ohne, denn es könnte per statistischer Daten suggerieren, nach langen Jahren der Konstanz seien viele Leute plötzlich in die Altstadt gezogen.
Wenn es nur kleine Diskrepanzen gibt, kann man die easy erklären. Zum Beispiel ist in Recklinghausen der Stadtteil "Berghausen" genau der bauerschaftlich gebliebene Teil von Röllinghausen und Berghausen - inklusive altem Wohnplatz Röllinghausen - und "Röllinghausen" der urbane Wohnstadtteil, der größtenteils auf früherem Röllinghäuser Feld liegt.
Und in Herten gibt es erkennbar die Stadtteile Süd und Mark, die Stadt hat aber die statistischen Bezirke "Südost" und "Südwest" je aus beiden erfunden, um vergleichbare EW-Zahlen zu haben (in der Mark wohnt ja keiner). Wo es sinnvoller gewesen wäre, nur Süd in zwei stat. Bedzirke zu teilen und die Mark eben zu lassen - frißt ja kein Brot.
In Marl hat man völlig unhistorisch Drewer und Hüls in einwohnertechnisch gleich große Teile geteilt (die waren denen "zu groß") und das bauerschaftliche Löntrop ("zu klein") implizit für nicht existent erklärt.
In den historischen Teilen der WP-Artikel steht dann quellentreu, daß Hüls, Lenkerbeck und Löntrop von der Landgemeinde Recklinghausen zu Marl gingen - und der Leser fragt sich, wo denn Löntrop liege. Es steht ja nicht mal, wie in Steinernkreuz, eine Ortshinweistafel, daß man da gerade sei.
Für Dorsten hatte ich mich jüngst gefragt, was denn genau von Ekel nach Dorsten gekommen sei. Und das ist, per historischer Karten und Flurnummern (Letztere sind auch aussagekräftig - denn die höchsten müssen ja von 1975 sein) tatsächlich nichts, was man als Stadtteil sehen könnte, sondern die Lücke zwischen Hardt und Feldmark, in die, vor allem auf Hardt-Seite, die Siedlungen gewachsen waren. Die B 225 war bereits vor dem Abzweig Beerenkamp in Ekel und wurde dann als Stadtteilgrenze genommen - was ja nicht unsinnig ist.
"Altstadt" war in Dorsten eh immer mehr als die Altstadt, aber dann auch noch eine Zweitversion parallel zur alten zu deklarieren - und andererseits wieder nicht - ist ja völliger Unfug. --Elop 09:00, 25. Apr. 2022 (CEST)
Zwei drüber: bei der Muna haben wir doch auch irgendwelche Verschiebungen gehabt, die sich nicht in den Gemarkungen wieder finden... nettes Verwirrspiel. Aber was ist jetzt rechtlich bindend, und damit für uns hier sauber? Ich tendiere ja zur Hauptsatzung als Ratsentschluss, die eigentlich nicht durch einfaches Verwaltungshandeln verändert werden kann. --Chriz1978 (Diskussion) 09:50, 25. Apr. 2022 (CEST)
Gemarkungen werden nicht mehr geändert. Bei der Muna war ja nur der Fall, daß aus der Gemarkung Wulfen 2 Stadtteile geworden waren (ich persönlich habe keine Ahnung, ob sich die Deutener schon immer als Deutener gefühlt hatten). Ob Deuten jetzt ein Stadftteil oder Teilstadtteil ist, ist ja nicht so wichtig, sofern der Leser weiß, inwiefern Deuten Teil von Wulfen ist/war. Deshalb habe ich gestern noch in den Eingemeindungsteil in Klammern geschrieben, daß die Gemeinde Wulfen (nebst Deuten) eingemeindet wurde. Das senkt die mögliche Verwirrung darüber , daß alle "Stadtteile" außer einem mal zu Altstadt und Feldmark eingemeindet wurden.
Ich glaube auch nicht, daß in der Dorstener Stadtverwaltung 2 verschiedene Gliederungen existieren. Ich denke vielmehr, es gab einen Änderungsvorschlag, der sich nicht durchgesetzt hat.
"Stadtteil" ist eigentlich nichts besonders "Offizielles" - außer die Stadtbezirke bei den Kreisfreien. Beim Beschreiben sollten wir uns an das handeln, was etabliert und historisch ist. In Dorsten ist da nicht viel strittig. Die Grenze zwischen Feldmark und Haardt ist dahin gelegt worden, wo es sinnig erschien.
Aber auch wenn die Stadtverwaltung zum statistischen Bezirk Altstadt zählen würde, läge sie in Hervest. Für uns ist nur wichtig, daß der Leser weiß, worauf sich die Zahlen beziehen.
Wenn ich Gliederungskarten mache, zeichne ich abweichende statistische Grenzen immer ein.
---
Manche Stadtverwaltungen fabrizierenn interessante Konstrukte:
In Marburg gab es seit jeher die Kernstadt und eingemeindete Dörfer - Letztere mit Ortsbeiräten nach Hauptsatzung. In der Kernstadt gab es flächendeckend sogenannte "Stadtteilgemeinden", die von Ehrenamtlichen organisiert waren. Die hatten auch seit bis zu 100 Jahren feste Grenzen und die Stadtteilnamen waren weitgehend bekannt und etabliert.
Nun hatte die Stadt statistische Bezirke entwickelt, die zum Teil damit nicht vereinbar waren. Zum Beispiel sollte "der Ortenberg" plötzlich nur noch die Hälfte des jedem Marburger bekannten Viertels dieses Namens sein - die andere Hälfte sollte plötzlich, zusammen mit dem völlig andersartigen und durch Gleise deutlich getrennten "Afföler" das "Nordviertel" sein.
Nun wurden die Bürger aller statistischen Bezirke gefragt, ob alle inneren Stadtteile Ortsbeiräte bekommen sollten. Die Stadtteilgemeinden waren sehr dagegen, da zum einen ihr Ehrenamtliches Handeln über Jahrzehnte für nichtig erklärt werden sollte, zum anderen, weil die Abgrenzung nicht explizit dargelegt war und die statistischen Bezirke unpassend abgegrenzt waren.
In der Mehrheit der statistischen Bezirke waren Mehrheiten dagegen, in dreien aber waren knappe Mehrheiten dafür.
Und was passierte?
Genau diese 3 Bezirke bekamen Ortsbeiräte, die anderen nicht.
Genausogut könnte man auch einen Volksentscheid zur Frage machen:
>>Sollen alle Bürger der Stadt auf Staatskosten 1000 € Weihnachtsgeld bekommen?<<
Und als "Auswertung" bekämen genau die Leute einen Tausi, die dafür gewesen wären.
---
Zurück zum Vest:
Ich bin auf in diesen Karten damit beschäftigt, die Städte der Region nebst Gliederungen zu kartieren. Das macht nur Sinn, wenn es Stadtteile sind, die die Menschen auch kennen - und wenn die Maßstäbe in jedem Ort in etwa die gleichen sind. Dorsten ist da bislang nur nennenswert auf Vestischer Hoehenruecken Naturraumkarte.png und auf Haltern-Lippramsdorf Stadtteilkarte.png. Auf der Lippramsdorf-Karte kann man z. B. easy sehen, was vom alten Kusenhorst nach Wulfen und was zu Marl (CWH) kam. Und im Kernstadtbereich sieht man, was von Gahlen und was von Kirchhellen kam. Man sieht eben auch, daß Tönsholt früher eigentlich nichts mit Altendorf-Ulfkotte zu tun hatte, wohl aber der äußerste Norden von Scholven.
Wenn Dorsten die Stadtverwaltung jetzt plötzlich (ohne Umzug, versteht sich) nach "Altstadt" legen sollte, würde ich ganz einfach eine zusätzliche statistische Grenze einzeichnen (ich hatte sie sogar schon eingezeichnet).
Da können Statistiker gerne Quark verzapfen und auch nocvh so tun, als wären ihre gerade erfundenen Grenzen die einzig möglichen. --Elop 13:29, 25. Apr. 2022 (CEST)

Wer wollte sich da verewigen?

Der Artikel enthält unheimlich viele Details von fragwürdiger Bedeutung? Wen interessiert zB in einem allgemeinen Lexikon die einzelnen (Grund)schulen? Was soll die Karte aus dem Deutschen Reich, die nicht halbwegs leserlich ist? Wen interessiert hier die verschiedenen Flurstücknummern? Die Notwendigkeit ihrer Erwähnung wurde nicht begründet. "... goldenen Schlüssel mit nach links gewendetem Bart belegt ist" Mir hat man beigebracht, dass das rechts ist, wohin der Bart im Wappen zeigt. --2003:F7:AF20:4400:5D03:EDA6:D933:DAE8 23:42, 22. Dez. 2022 (CET)

Zur Karte: Ein bis zwei Klicks genügen, um die Karte in lesbarer Größe anzuzeigen.
Zum Wappen: siehe Blasonierung, kurz gesagt optisch rechts ist heraldisch links und umgekehrt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:58, 22. Dez. 2022 (CET)