Diskussion:Flüchtlingsfeindliche Angriffe in der Bundesrepublik Deutschland/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zahlen zusammenfassend erwähnen?

Für die Jahre 2012 bis Mitte 2015 gibt es konkrete Zahlen vom BMI/BVS, korrigiert durch Medienberichte und BMI (letzteres gegenüber VS-Bericht 2014). Sollten die Zahlen zusammenfassend statt nur vereinzelt bei den einzelnen Jahres-Abschnitten aufgeführt werden? -- Amtiss, SNAFU ? 18:05, 25. Aug. 2015 (CEST)

Vielen Dank für die Umsetzung, Berichtbestatter! Sieht auch gut aus :) --77.64.190.242 13:57, 9. Sep. 2015 (CEST)

Experiment Sammelquelle - Meinung?

Ich dachte mir es ist ganz nett, Mehrfachquellen wie Fachliteratur gesondert zu kennzeichnen und hab es mal ausprobiert für ein Werk. @Nicolai P.:: Könntest du mal die Seitenzahlen für die beiden Jahre eintragen? (Hans-Jürgen Weiß ginge auch, das Deutsche Haus von Jungleworld ebenfalls, als weitere Gruppe (nicht als Werk sondern unter EN).)

@alle: was haltet ihr davon? Doppelt-Nennung Literatur und Quelle ist damit nicht nötig. Eine normale Verwendung als EN würde die Literatur in der Masse der EN untergehen lassen. Andere Variante wäre noch der Verzicht auf eine explizite Quellen-Nennung für die einzelnen Fälle.

Die Darstellung ist noch anpassbar. Statt [W 1], könnte auch die Kürzel der Autoren und die anscheinend nicht unterdrückbare Zahl, also z.B. [HL 1] genutzt werden. Das würde noch etwas schöner aussehen. Zu lange Kürzel lenken allerdings ab, daher ohne Punkte und Jahreszahl ([H. L. 1991 1])-- Amtiss, SNAFU ? 18:12, 3. Sep. 2015 (CEST)

Diff (n bissel runterscrollen, Kartenlöschung machts etwas verwirrend) -- Amtiss, SNAFU ? 18:30, 3. Sep. 2015 (CEST)
Und noch ein bisschen verändert -- Amtiss, SNAFU ? 18:43, 3. Sep. 2015 (CEST)
Find ich gut. Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:44, 5. Sep. 2015 (CEST)

Morddrohungen

Habe auch länger überlegt, ob das hier rein passt. Ausschlag gebend war für mich, dass der Flüchtlingsbezug gegeben ist. Die Tat reiht sich ideologisch in die anderen ein. Es ist sozusagen nur ein anderer, bewährter "Hebel", den die Rassisten hier austesten. Solche Morddrohungen würde ich als Angriff auf die unterstützenden Institutionen/Organisationen und Menschen deshalb für durchaus relevant halten. Und in ihrer Schwere auch höher als rassistische Schmierereien bewerten (ohne das verharmlosen zu wollen). Andere Meinungen? --Berichtbestatter (Diskussion) 12:04, 12. Sep. 2015 (CEST)

Im Artikel geht es um Angriffe auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte, nicht um Angriffe auf Politiker, selbst wenn diese irgendwie mit Flüchtlingen zu tun haben. --Peter Gugerell 13:00, 12. Sep. 2015 (CEST)
Ich denke auch, dass wir hier auf tatsächlich erfolgte Angriffe fokussieren sollten. Es bringt den Nutzern nichts und auch den Artikel nicht weiter wenn wir das Thema mit anderen Dingen vermischen. --An-d (Diskussion) 18:11, 15. Sep. 2015 (CEST)
+1 --Amtiss, SNAFU ? 15:40, 16. Sep. 2015 (CEST)


Rottenburg - Brandursache unklar

Die Brandursache in der Flüchtlingsunterkunft Rottenburg ist aktuell nicht geklärt. Hinweise auf einen Brandanschlag haben sich bisher nicht ergeben. Es ist daher zum jetzigen Zeitpunkt völlig verfrüht und schlichtweg falsch, das Ereignis als "Angriff auf Flüchtlinge" darzustellen, weshalb Rottenburg aus der Liste zu entfernen ist, um diese nicht unnötig angreifbar zu machen [1]. (nicht signierter Beitrag von 93.186.14.125 (Diskussion) 00:43, 18. Sep. 2015 (CEST))

Habs mal auskommentiert wieder eingefügt, damit man es zur Not schneller wiederfindet. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:13, 18. Sep. 2015 (CEST)


Lemma ändern, wenn: "das Haus in Solingen war kein Asylbewerberheim"

Wenn ein tötlicher Anschlag von der Liste entfernt wird, weil das Gebäude "kein Asylbewerberheim" gewesen sei, sollte das Lemma geändert werden, zum Beispiel in Liste von Gewalt gegen Domizile von Geflüchteten in Deutschland. Siehe auch: Begründung, warum "Heim" nicht NPOV ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:32, 29. Aug. 2015 (CEST)

Also geht die Lemmaschlacht nun auch hier weiter - warum nur wundert mich das so überhaupt nicht? Nach Diskussion: "Falsches Lemma" und "Abstimmung (abgeschlossen)" (über das Lemma) auf der Disk zum Artikel Fremdenfeindliche Ausschreitungen in Heidenau und Diskussion: Lemma incl. dritten LA in einem Monat zum Artikel Ausländerfeindliche Proteste in Dresden und dem LA gegen Anschläge und Ausschreitungen gegen Flüchtlingsunterkünfte (Deutschland 2015) (erl., in den BNR verschoben) schlage ich hier adäquat zu den LDs behuf der Kategorien Kategorie:Ausländerfeindlicher Anschlag und Kategorie:Ausländerfeindliche Proteste in Sachsen das Lemma Fremdenfeindliche Übergriffe in Deutschland vor. Ich lehne mich hierbei an den Leitjournalismus an. Eine Karte der "Übergriffe in Deutschland 2015" pflegt Spiegel-online: Hetze und Gewalt gegen Flüchtlinge: Orte der Schande. MfG --Methodios (Diskussion) 22:30, 29. Aug. 2015 (CEST)
Ok, nur, mit Liste der fremdenfeindlichen Übergriffe in Deutschland würden wir eine Liste erstellen, die nicht auf Schaden an Gebäuden fixiert ist, umso besser, denn es geht wesentlicher um Menschen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 22:40, 29. Aug. 2015 (CEST)
Lieber C.Koltzenburg, vielen lieben Dank für Deine prompte Replik. Ich meinte auch die Liste. Es ist ein schwieriges Feld. Ich glaube, auf der Spiegel-Karte sind auch (Brand)Anschläge gegen Gebäude verzeichnet, welche erst noch für die Unterbringung von Fremden vorgesehen waren - auch diese könnte man als fremdenfeindliche Übergriffe bezeichen. MfG --Methodios (Diskussion) 23:17, 29. Aug. 2015 (CEST)

Wenn ihr dazu die Lust habt, macht ruhig noch mehr Baustellen auf... Das BKA macht die gleiche Liste auf (also Gewalt gegen Häuser und deren Anwohner.), vermutlich weil das klarer benennbar ist. Worauf ihr hinauswollt ist, ist ein weiteres Lemma. Diese Liste ist gut so wie sie ist. (Siehe auch die Tabellendiskussion oben: bewohnt vs. unbewohnt als Vorschlag der Tabellenspalten).-- Amtiss, SNAFU ? 13:07, 30. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Amtiss, ich kann Deinen Unmut durchaus verstehen, weil ja gerade aufgrund der Brisanz der aktuellen Ereignisse mehr oder weniger alles auf dem Prufstand steht. Wenn nun aber Solingen hier herausfliegt und auch die Kategorie für Solingen sich in LD befindet (Ausländerfeindliche Anschläge), wo soll dann so ein wichtiges Einzelereignis angebunden werden? Wenn nicht in dieser Liste, dann bedarf es zwangsläufig einer weiteren. MfG --Methodios (Diskussion) 14:38, 30. Aug. 2015 (CEST)
Es stehen auch Übergriffe da, die auf der Straße stattfanden und gar nichts mit Anschlägen auf Flüchtlings- oder sonstige Unterkünfte zu tun hat (z. B. der Angriff auf Flüchtlinge in Henningsdorf, 10. August 2015) - die gehören eigentlich nicht in das Lemma oder selbiges müßte halt "Angriffe auf Asylbewerber" oder so ähnlich heißen.--Giebenrath (Diskussion) 15:40, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ja, hierzu müsste man sich etwas überlegen. Ich trage gerade erstmal alles zusammen, auch solche Angriffe, da es etwas seltsam wäre, diese außen vor zulassen. Verschieben kann man die fraglichen Abschnitte dann immer noch. Mehrere Listen zerfasern jedoch das Thema. Eine andere Möglichkeit wäre eine (z.B. in einer Tabelle umsetzbare) farbliche (o.ä.) Markierung zur Unterscheidung. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 15:50, 30. Aug. 2015 (CEST)
Nachtrag: "Flüchtlingsunterkünfte" statt "Asylbewerberheime" bzw. "-unterkünfte" statt "-heime" halte ich ebenfalls für sinnvoll.--Berichtbestatter (Diskussion) 15:52, 30. Aug. 2015 (CEST)
Der Brandanschlag von Solingen ist in Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland aufgeführt. Eine Liste "Todesopfer rechtsextremer Gewalt" und eine Liste "Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte" (Lemmaverschiebung befürworte ich) halte ich für sinnvoll. Eine Liste mit sämtlichen fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland ist unmöglich zu führen, auch wenn man sie z.B. auf gewaltsame Übergriffe einschränkt. Es gibt einfach viel zu viele und außerdem ist ein fremdenfeindliches Motiv oft nicht objektiv nachzuweisen (im Fall Solingen natürlich schon). --Nicolai P. (Disk.) 21:15, 30. Aug. 2015 (CEST)
Wie gesagt, ein schwieriges Feld. Wenn es keine so umfangreiche Liste geben kann - und keine Ergänzungsliste angelegt wird, muß die Kategoriendiskussion dies abfangen. Bloß da sind wir noch völlig am Anfang. MfG --Methodios (Diskussion) 23:22, 30. Aug. 2015 (CEST)
Die Liste wird immer unvollständig bleiben, ja. Ich tendiere aber dazu, klar gegen Asylbewerber gerichtete Gewalt (im Unterschied zu allgemein fremdenfeindlichen Übergriffen) hier mit aufzunehmen. Die Motivationslage ist ferner doch meist recht eindeutig bzw. mögliche Unsicherheit benennbar (wie es hier auch geschieht). --Berichtbestatter (Diskussion) 23:35, 30. Aug. 2015 (CEST)

Also jetzt mal ein bisschen Offtopic: dass Solingen mit Rostock-Lichtenhagen und Hoyerswerda und Mölln in einem Atemzug genannt wird, mag ja sein, aber diese Standardtypische Deutsch-Geschichte-Grundwissen-Zusammenstellung hinkt eh, darum fehlt Solingen hier nicht. Schaut euch den Abschnitt zu Mannheim-Schönau und am besten das Interview auf Youtube dazu an. Der Wissenschaftler dort nennt die Sammlung Rostock-Lichtenhagen, Mannheim-Schonäu und Hoyerswerda als Entwicklung. Mannheim ist zusätzlich noch in der Asyldebatte ein früher wichtiger Meilenstein der Asylablehner. Und das ganze, das objektiv sehr wichtig ist, kann diese 4er-Sammlung mit Solingen so nicht bieten. Ich bitte also davon Abstand zu nehmen, diese verständlicherweise hier vermisste Nennung fortzuführen. Solingen gehört in das verwandte Thema, was in den 90ern noch viel mehr verbreitet war: Türkenfeindlichkeit. Das ist hiermit ebenfalls nicht direkt verwandt. -- Amtiss, SNAFU ? 02:00, 31. Aug. 2015 (CEST)

Lieber Amtiss, ich hatte nicht von ohngefähr Liste der fremdenfeindlichen Übergriffe vorgeschlagen - denn die Täter unterscheiden wenig zwischen Türken, Arabern, Syrern, Afghanen, Tamilen, Kurden, Roma, Sinti, Nigerianern, Ghanaern etc. Wir können das für uns als betroffene Zivilgesellschaft ja durchaus verhackstücken und Übergriffe auf Asylbewerber von Übergriffen auf fremden "Residenten" trennen, dann muß es aber eben zwei Listen geben. Oder drei. Oder vier... (es lebe die deutsche Gründlichkeit). MfG --Methodios (Diskussion) 08:17, 31. Aug. 2015 (CEST)
Wie schon gesagt: Lasst uns hier eine Liste mit Übergriffen (jeder Art) im Zusammenhang mit dem Thema Asyl/Flüchtlinge erstellen und z.B. farblich in Anschläge, Übergriffe etc. strukturieren (auch diese wird unvollständig bleiben, das macht aber nichts). Auf andere Listen zu sehr eng verwandten Themen kann dann unter "siehe auch" verwiesen werden. So hätten wir zwar den Nachteil einer leichten Zerfaserung, aber alles zum Thema Flüchtlinge wäre hier schon mal gebündelt und lang genug würde die Liste leider ohnehin. Nur Anschläge auf Unterkünfte zu sammeln und Angriffe auf Flüchtlinge gesondert zu listen wäre hingegen eine schlechte Zerfaserung. Lemma müsste dann wohl leicht angepasst werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 10:57, 31. Aug. 2015 (CEST)
Wenn sich eine beachtliche Liste von Übergriffen, die nicht hier reinpassen, gesammelt wurde, wäre es sinnvoll die hier einzuarbeiten und das Lemma umzubenennen. Vorher bin ich für Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland oder ähnlich. Ist das ein Kompromiss, der konstruktiv ist, weil er die Arbeit nicht verhindert/unnötig macht, die dem Thema dann gewidmet wird und werden muss? Einfach gleich im ANR anfangen (mit der 2. Liste), dann wird auch von Schwarm-Seite dazu was kommen. Falls ihr den Vorschlag nicht als Kompromiss empfindet, fände ich es schön, wenn ihr euch über die Strukturierung des Artikels und etwaiger Tabellen Gedanken macht, damit sich nicht hier eine riesige undurchschaubare Sammelliste ergibt. Außerdem besteht mit Hinblick auf Leser vielleicht doch der Wunsch nicht beide Themen vermengt zu bekommen. In der Einleitung kann dann deutlich gemacht werden, dass es sich um eine spezielle Ausprägung von Fremdenfeindlichkeit handelt. Dann ist niemand gehindert, der nach nur der jetzigen Information des Lemmas sucht. -- Amtiss, SNAFU ? 13:02, 31. Aug. 2015 (CEST)
Ich fände das Lemma gut. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:22, 31. Aug. 2015 (CEST)
+1. Außerdem: Um nicht einen riesigen Tabellenartikel zu erhalten, könnte man die Substruktur der Jahresabschnitte auch über eine Qualitative Unterscheidung regeln. Ein besonders langer Abschnitt kann dann ja auch wieder monatlich oder nach Quartalen unterteilt werden. Beispiel:
Abschnitt: "2015", Unterabschnitte: "Anschläge auf Unterkünfte" (möglicherweise wieder unterteilt in "1. Quartal" etc. oder monatlich), "Schwere Gewalt gegen Flüchtlinge", "Weitere Übergriffe". Nur als Anregung, kann man sicherlich auch besser hinbekommen, mir fällt nur grad nichts ein. --Berichtbestatter (Diskussion) 21:00, 31. Aug. 2015 (CEST)

So, habe jetzt nochmal die Diskussion durchgeschaut. Die Unterstützung für eine Erweiterung auf Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland ist sicher. Eine Verallgemeinerung wird mit pro-contra ausgeglichen diskutiert. Daher erstmal der erste Schritt der Verschiebung. -- Amtiss, SNAFU ? 11:41, 1. Sep. 2015 (CEST)

@ Amtiss: Ich würde einen Konsens Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland mittragen. Bitte aber dann über eine (zwei...?) weitere Liste(n) nachdenken. Über die Kategoriendiskussion sollten diese dann zusammenfassbar sein. MfG --Methodios (Diskussion) 15:21, 1. Sep. 2015 (CEST)

Escheburg ausführlich?

Kann dieser Abschnitt der relativ umfangreich ist in der Liste auftauchen? Exemplarische weitergehende Beschreibungen sind ja schon bei der Verwendung der Tabellen angedacht und damit wäre die Arbeit nicht umsonst. Ob der Fall besonders genug ist (sollte er das sein?), kann ich nicht abschätzen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:08, 28. Aug. 2015 (CEST)

JosFritz hat sich in dieser Diskussion dafür ausgesprochen, einen Hauptartikel Brandanschlag in Escheburg zu verfassen oder aber die Ereignisse in den Escheburg-Artikel zu integrieren. Bei beiden Varianten sehe ich große Probleme der Akzeptanz - das wird sicherlich in weitere Löschaktionen enden (die Geschichte von Escheburg endet aktuell mit der Bemerkung: "Seit den 1960er-Jahren zogen auch viele Hamburger nach Escheburg. "). Der bessere Ort wäre das Lemma, an welchem JosFritz gerade arbeitet: die Gewalt gegen Flüchtlinge (2014/)2015. Er will aber davon nichts wissen. Ich habe schon auf meiner Disk der Verwendung meines Edits zu Escheburg in diesem Lemma hier zugestimmt. Offenbar gibt es erhebliche Widerstände in WP, fremdenfeindliche Ereignisse in Westdeutschland zu editieren. Ich möchte diese Einstellung als "auf dem östlichen Auge blind" bezeichen. Für mich geht hier ein erheblicher Riß durch die deutsche WP-Autorenschaft. Der Himmel scheint noch immer geteilt zu sein, der Riß ist für mich noch nicht immer nicht geschlossen (ebensowenig wie der hier unten:Durch die Erde ein Riß. MfG --Methodios (Diskussion) 23:10, 29. Aug. 2015 (CEST)
Ich sehe es genauso wie JosFritz (oder wie er heißt): der Überblicksartikel verträgt zum jetzigen Zeitpunkt keine lokalen Ereignisse. Außerdem musst du dann noch Tage warten, bis das im ANR auftaucht. Dass du befürchtest, ein eigener Artikel würde gelöscht, kann ich nachvollziehen, ich würde es allerdings probieren, den Artikel mit nur wenig Arbeit abzurunden, ihn einzustellen und zu schauen, ob sich jmd. an die Verbesserung oder einen LA macht. In der Zwischenzeit kann dann ein gekürzter Text für die Stadt und die Liste her. -- Amtiss, SNAFU ? 01:51, 31. Aug. 2015 (CEST)
<Quetsch> Jetzt der Beweis, daß Artikel zu Einzelereignissen in einer LD keine Chance haben und administrativ gelöscht werden: "Schlimme Sache sowas, aber wir können nicht jede Brandstiftung mit fünfstelligen Sachschaden hier aufnehmen. Eine Möglichkeit ist die Aufnahme in eine Liste (Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland). Diese ist bereits erfolgt. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 18. Sep. 2015 (CEST)." Es ging um das Lemma Brandanschlag von Gerstungen (LD). Ich räume einem Artikel zu den Ereignissen von Escheburg noch weniger Chancen ein. MfG --Methodios (Diskussion) 20:16, 18. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Amtiss, ich bleibe bei meiner Meinung: ein Lemma zu den Ereignissen nur aus (2014/)2015 hat bei den lokalen Ereignissen ausführlicher zu sein als die Liste. Ich sehe da nur eins: zwei Stunden Arbeit und vier + X Stunden Diskussion mal wieder sinnlos. Der Dresden-Artikel war seit Monaten mal wieder eine größere Sache im ANR von mir. Ich werde mir unter den Umständen die Arbeit im ANR oder in ganz WP noch völlig abgewöhnen - wir haben in diesem Jahr sowieso schon rund 2000 Autoren verloren, da kommt es auf mich auch nicht mehr an. Nach den Massen-EWs mit dem Block Kopilot & Co. (damit das kirchliche Dogma, die durch das Verfassungsgericht gesicherte "bekenntnisgebundene Wissenschaft", aufrechterhalten wird), den politisch motivierten Massen-LAs bei den SVs nun diese aktuellen Lemma-und Kategorienschlachten. Da arbeite ich doch lieber ungestört in kleinen aber feinen Spezial-Wikis mit - und siehe da, meine Artikel dort laufen den Aufrufzahlen im Netz zu den gleichen Lemmas in WP DEUTLICH den Rang ab. Die Schwarmintelligenz ist nicht zu unterschätzen - das Netz weiß, wo die höchste und kostenfreie Qualität zu finden ist, und die ist nicht automatisch in WP, auch wenn WP bei der Netz-Suche meist oben erscheint. Das heißt jetzt nicht, daß ich nun einen Artikel zu Escheburg außerhalb von WP machen werde - der Edit war nur zweckbezogen für das Lemma von JosFritz. Wenn der sich aber nicht helfen lassen möchte... MfG --Methodios (Diskussion) 09:41, 31. Aug. 2015 (CEST)

Hervorhebung / Tabellen (erl.)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:09, 3. Jan. 2016 (CET)

Es gibt Fälle die ausführlicher beschrieben sind, oder die einen weitgehenden Einfluss auf die Geschichte hatten. Haltet ihr eine weitergehende Hervorhebung (als Hauptartikel) für sinnvoll und wie würdet ihr sie umsetzen? Mir fällt nichts ein. Fettmarkierung ist nur für Lemmata vorgesehen. Auslagerung der Einträge aus den Sammelquellen in Tabellen fällt mir noch ein... naja, auch nicht so das wahre. -- Amtiss, SNAFU ? 04:12, 28. Aug. 2015 (CEST)

Schau mal hier in der Disk zu einem neuen Artikel (noch im BNR), auf den dann evtl. mit dem Hinweis "Hauptartikel" verlinkt werden könnte, wenn die Ereignisse dort ausführlicher (bzw. in einem größeren Zusammenhang mit Einschätzungen und Analyse) zur Sprache kommen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:31, 28. Aug. 2015 (CEST)
Tabelle mit ausführlichem Beschreibungsfeld könnte schon eine Lösung sein. Ich finde die aktuelle Form nur begrenzt übersichtlich und wir haben - realistisch geschätzt - wohl bisher nur 1% der bekannten Fälle erfasst. Eine bessere Strukturierung wäre da schon hilfreich - gerade auch für Fragen der Auswertung. Als Spalten dachte ich dabei nur schlicht an: Ort, Datum, Beschreibung. Das Datum ist in fast allen Fällen bisher in der Beschreibung, der Ort wird eh bereits als erster Punkt angegeben. Aber könnte trotzdem übersichtlicher werden... Beispiel:
Ort Datum Beschreibung
Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern) 11. März 1991 Skinheads verletzen einen rumänischen Flüchtling mit einem Messer schwer, schlagen einen Syrer nieder und verwüsten die Außenanlagen eines Asylbewerberheims
Saalfeld (Thüringen) 12. Februar 2013 Unbekannte legten in der Nacht zum 12. Februar 2013 im Waschraum einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ein Feuer. Durch einen verbrannten Duschvorhang entstand ein Sachschaden von 50 Euro.

Die Trennung nach Jahren würde ich trotzdem aufrecht erhalten. Also eine Tabelle pro Jahr. Persönlich finde ich nur die Tabellensyntax von der Wiki-Software sehr unübersichtlich beim bearbeiten... Über der Tabelle mit allen Fällen könnte dann in einem kurzen Fließtext die am "herausragenden" Ereignisse aus dem Jahr zusätzlich mit Hintergrundinformationen angegeben werden. --Häuslebauer (Diskussion) 09:40, 28. Aug. 2015 (CEST)

Sehr guter Vorschlag. Ich würde das Bundesland (als Kürzel, damit die Tabelle nicht zu breit wird) in eine eigene Spalte setzen. Dann kann man diese sortieren und hat die Vorfälle aus einem Bundesland beisammen. --Nicolai P. (Disk.) 09:46, 28. Aug. 2015 (CEST)

Dann sehe es so aus:

Bundesland Ort Datum Beschreibung
MV Schwerin 11. März 1991 Skinheads verletzen einen rumänischen Flüchtling mit einem Messer schwer, schlagen einen Syrer nieder und verwüsten die Außenanlagen eines Asylbewerberheims
TH Saalfeld 12. Februar 2013 Unbekannte legten in der Nacht zum 12. Februar 2013 im Waschraum einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ein Feuer. Durch einen verbrannten Duschvorhang entstand ein Sachschaden von 50 Euro.

Persönlich bin ich ja nicht so ein Fan von diesen Abkürzungen. Die Quellen können nach wie vor am Ende der Beschreibung angegeben werden. --Häuslebauer (Diskussion) 10:27, 28. Aug. 2015 (CEST)

Umgekehrt:
Ort Bundes-
land
Datum Beschreibung
Schwerin MV 11. März 1991 Skinheads verletzen einen rumänischen Flüchtling mit einem Messer schwer, schlagen einen Syrer nieder und verwüsten die Außenanlagen eines Asylbewerberheims
Saalfeld TH 12. Februar 2013 Unbekannte legten in der Nacht zum 12. Februar 2013 im Waschraum einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ein Feuer. Durch einen verbrannten Duschvorhang entstand ein Sachschaden von 50 Euro.
Abkürzungen mag man nicht schön finden, aber 100x Nordrhein-Westfalen oder Mecklenburg-Vorpommern auszuschreiben würde unnötig viel Platz verbrauchen, so dass die Spalte mit der Tatbeschreibung sehr schmal werden würde, was auf kleinen Bildschirmen sehr ungünstig wäre. --Nicolai P. (Disk.) 11:30, 28. Aug. 2015 (CEST)

Da die Abkürzungen verlinkt sind, würde ich sie auch bevorzugen oder eine Legende einfügen. Ansonsten gefällt mir die Tabellenvariante jetzt doch ganz gut, vielen Dank dafür! Kategorisierung nach Tat hatte ich noch gedacht. Da der Großteil aber Kategorie Brandanschlag ist, ist das vielleicht überflüssig. Dann wäre noch der Status des Asylheims möglich (unbewohnt, in Planung, bewohnt). So lässt sich zumindest schauen, ob/wo es menschliche Opfer gab. Dabei scheint es ja auch eine deutliche Verschiebung bei den Protesten zu geben. --Amtiss, SNAFU ? 11:52, 28. Aug. 2015 (CEST)

Außerdem wäre bei Großstädten ein Stadtteil gut. Das funktioniert zwar nicht immer mit einem einzigen Link, aber fände ich dennoch gut. Mehrfache Anschläge lassen sich so auch in Großstädten leichter finden. Die Aufteilung in Abschnitte statt Jahreszahl in der Tabelle muss mMn nicht sein. Wenn es nur um die Umständlichkeit der Tabellenbearbeitung geht: gibts da nicht Tools, die einem helfen? Evtl. außerhalb des Browser arbeiten? Mit Suchfunktion geht es eigentlich. Im Quelltext wird ja trotzdem noch sortiert nach Datum eingetragen (hoffe ich :) oder es wird nachgearbeitet). -- Amtiss, SNAFU ? 12:13, 28. Aug. 2015 (CEST)

Besteht noch Interesse an einer Umgestaltung des Artikels zu einer Tabelle? --Häuslebauer (Diskussion) 12:36, 21. Sep. 2015 (CEST)

wenn keine Tabelle, dann Brandanschläge auf bewohnte Unterkünfte mit Extraüberschrift

Ganz heimlich hat sich eine neue Qualität der Angriffe ergeben. Ein Artikel dazu (Salzhemmendorf) wurde gelöscht, aber es gibt mehr und mehr Brandanschläge auf bewohnte Unterkünfte. Das gabs es in den Vorjahren nicht (bzw. nur Einzelfälle, 2000 und 2013 nennt die Liste bzw. nur in den Neunzigern) und weil es auch in der Masse der Medienberichte untergeht, wäre es schön, wenn wir hier eine Extra-Überschrift etablieren könnten. -- 77.64.190.242 13:53, 9. Sep. 2015 (CEST) von Amtiss, SNAFU ? 19:53, 9. Sep. 2015 (CEST)

Lemmastruktur und artikelinhalt

ich habe verschiedene Probleme mit dem aktuellen Lemma: Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland

  1. ) ich finde die dokumentation von angriffen auf flüchtlinge und f.unterkünfte wichtig
  2. ) unterscheiden sich beide in der qualität des terrors, der eine ist individuell und der andere wird von publizisten und wissenschaftlern mehr und mehr dem rechtsterrorismus zugerechnet
  3. ) dokumentierbarkeit als ein problem, wird im kapitel Diskussion:Liste_von_Angriffen_auf_Flüchtlinge_und_Flüchtlingsunterkünfte_in_Deutschland#1990-1992 angesprochen, die schiere kaum dokumentierbare masse der rassistisch motivierten überfälle, nicht nur für meckpomm gibt es jährliche seiten lange dokus, lässt sich auf einer wikipediaseite kaum abbilden, auch gehen die anschläge dabei schlicht unter
  4. ) daher würde ich eine trennung von rassistischen straßenterror und allen formen von rassistisch motivierten anschlägen gegen heime, unterkünfte und wohnungen von flüchtlingen, asylsuchenden migranten (siehe solingen) und allgemein ausländern (austauschstudenten et al) vorschlagen
  5. ) der aufbau einer ggf. nach jahreszahlen (subartikeln) untergliederten liste von rassistischen angriffen gegen flüchtlinge, asylsuchende migranten und ausländer wäre überdies zu begrüßen.
  6. ) generell glaube ich, dass diese trennung der listenstruktur gut tun würde
  7. ) meinungen?? vg Bunnyfrosch 17:13, 9. Sep. 2015 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass dein Anliegen mit dem Wunsch nach Tabellenform weiter oben in der Diskussion gut zusammenpasst? Wenn die Anpassung vorgenommen wird, könnte sicherlich auch gleich eine Trennung in diese beiden Arten gemacht werden. Ich sehe allerdings - aus Beleglage - das Problem, dass Angriffe auf Flüchtlinge und fremdenfeindlich/rechtsextrem motivierte Gewalt nicht auseinander gehalten werden können. Momentan ist die Zahl der Befürworter da. Es besteht aber die Möglichkeit, dass die Auftrennung in die beiden Kategorien auch zu einer späteren Löschung der Ausführungen zu "straßenterror" führt. -- Amtiss, SNAFU ? 19:43, 9. Sep. 2015 (CEST)
Ich habe noch verschiedenere und noch mehr Probleme mit diesem Lemma, aber ich stehe zu dem gefundenem Konsens (s.o.). Irgendwann muß diese Diskussion auch mal zur Ruhe kommen. MfG --Methodios (Diskussion) 19:56, 9. Sep. 2015 (CEST)

Tabellenvorschlag

Hier ein neuer Vorschlag, die Tabellen für das jeweilige Jahr (hier 2013) zu gestalten. Unklar bin ich mir noch über die Farbmarkierungen.

  • Welche Kategorien? (beispielsweise: Brandanschläge, Übergriffe auf Flüchtlinge, Vandalismus/Propagandadelikte)
  • Welche Farben?
  • Zusätzliche Spalten, beispielsweise für eine Kategorisierung oder Todesopfer/Verletzte?
Ort Bundes-
land
Datum Beschreibung
Saalfeld  TH 12. Februar 2013 Unbekannte legten in der Nacht zum 12. Februar im Waschraum einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ein Feuer. Durch einen verbrannten Duschvorhang entstand ein Sachschaden von 50 Euro.[2]
Arnstadt  TH 21. Juli 2013 Zwei Zeitsoldaten der Bundeswehr warfen am frühen Morgen Feuerwerkskörper auf ein Asylbewerberheim und weitere Pyrotechnik in den Hinterhof der Einrichtung, riefen rassistische Beleidigungen und zeigten mehrfach den Hitlergruß. Die alkoholisierten Täter wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen, die Polizei nahm Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung auf.[3]
Luckenwalde  BB 16. August 2013 Unbekannte warfen in der Nacht auf den 16. August einen Molotow-Cocktail über die Toreinfahrt eines bewohnten Flüchtlingsheims, der auf der Einfahrt von alleine erlosch.[4]
Wehr  BW 19. Oktober 2014 Ein versuchter Brandanschlag auf ein Asyl- und Obdachlosenunterkunft in Wehr konnte am frühen Morgen dank des schnellen Eingreifens von Hausbewohnern verhindert werden. Unbekannte hatten im Treppenhaus Brandbeschleuniger ausgeschüttet und angezündet.[5]
Gemünden am Main  BY 18. Oktober 2013 Durch ein Feuer in einem Asylbewerberheim wurden zwei Bewohner verletzt, es entstand Sachschaden von 15.000 Euro. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.[6][7]
Borna  SN 31. Dezember 2013 Eine Gruppe unbekannter Jugendlicher warf unter fremdenfeindlichen Rufen Feuerwerkskörper in Richtung eines Asylbewerberheims.[8]

Vorschlag mit weiteren Spalten (Kategorien müssten noch diskutiert werden):

Ort Bundes-
land
Datum Kategorie Tote/Verletzte Beschreibung
Saalfeld  TH 12. Februar 2013 Brandanschlag Unbekannte legten in der Nacht zum 12. Februar im Waschraum einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber ein Feuer. Durch einen verbrannten Duschvorhang entstand ein Sachschaden von 50 Euro.[9]
Arnstadt  TH 21. Juli 2013 Volksverhetzung, Sachbeschädigung Zwei Zeitsoldaten der Bundeswehr warfen am frühen Morgen Feuerwerkskörper auf ein Asylbewerberheim und weitere Pyrotechnik in den Hinterhof der Einrichtung, riefen rassistische Beleidigungen und zeigten mehrfach den Hitlergruß. Die alkoholisierten Täter wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen, die Polizei nahm Ermittlungen wegen Volksverhetzung und Sachbeschädigung auf.[10]
Luckenwalde  BB 16. August 2013 Brandanschlag Unbekannte warfen in der Nacht auf den 16. August einen Molotow-Cocktail über die Toreinfahrt eines bewohnten Flüchtlingsheims, der auf der Einfahrt von alleine erlosch.[11]
Wehr  BW 19. Oktober 2014 Brandanschlag Ein versuchter Brandanschlag auf ein Asyl- und Obdachlosenunterkunft in Wehr konnte am frühen Morgen dank des schnellen Eingreifens von Hausbewohnern verhindert werden. Unbekannte hatten im Treppenhaus Brandbeschleuniger ausgeschüttet und angezündet.[12]
Gemünden am Main  BY 18. Oktober 2013 Brandanschlag 2 Verletzte Durch ein Feuer in einem Asylbewerberheim wurden zwei Bewohner verletzt, es entstand Sachschaden von 15.000 Euro. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.[13][14]
Borna  SN 31. Dezember 2013 Volksverhetzung, Sachbeschädigung Eine Gruppe unbekannter Jugendlicher warf unter fremdenfeindlichen Rufen Feuerwerkskörper in Richtung eines Asylbewerberheims.[15]

--Berichtbestatter (Diskussion) 10:28, 6. Okt. 2015 (CEST)


Sieht beides gut aus. Ich würde die Kategorien mitaufnehmen. Strafrechtliche Kategorien sind zwar recht eindeutig, mir würde allerdings das Ziel des Angriffs (also bewohnte Unterkunft, geplante Unterkunft, Flüchtlinge) reichen. So bleibt das noch sortierbar und wir entgehen dem Vorwurf, dass es zu den Fällen keine Rechtsprechung oder Anzeigen/Tatvorwürfe gab. (Damit entgehen wir Kategorien von Vorsatz und Tatvollendung und Fahrlässigkeit.)
Eine Unterscheidung ist Brandanschlag und z.B. gezieltes Überschwemmen ist dann zwar nicht möglich. Ist meines Erachtens aber nicht nötig.
Die Farbe finde ich noch zu krass: kaum ein anderer Artikel nutzt sowas grelles (wenn sich überhaupt so etwas finden lässt). Mein Vorschlag wäre "hintergrundfarbe7" oder 6 aus Hilfe:Farbe. -- Amtiss, SNAFU ? 12:22, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ja, das scheint sinnvoll zu sein. Für was würdest du die Farben setzen? In Verbindung mit der Kategorisierung oder als Zusatzinfo, bspw. für besonders schwere Fälle? --Berichtbestatter (Diskussion) 12:37, 6. Okt. 2015 (CEST)
So wie du: besonders schwere Fälle. Bisher werden besondere Fälle durch längere Abschnitte oder Verweis auf Hauptartikel im Fließtext sichtbar. Allerdings ist noch nicht jeder besondere Fall ausgiebig beschrieben. Daher finde ich deinen Vorschlag Farben mit zu nutzen gut. -- Amtiss, SNAFU ? 12:48, 6. Okt. 2015 (CEST)
Alles klar, dann setz ich das jetzt mal sukzessive um. :) Genaue Kategorisierung etc. kann dann ja noch besprochen bzw. einfach verbessert werden. Und wer mag, bitte gerne mithelfen. --Berichtbestatter (Diskussion) 13:32, 6. Okt. 2015 (CEST)
Warum wird eigentlich trotz der Vorlage die Datumsspalte nicht korrekt (also zuerst nach Monaten) sortiert? --Berichtbestatter (Diskussion) 13:40, 6. Okt. 2015 (CEST)
Ich vermute, ohne Jahreszahl wird Vorlage:dts nötig. -- Amtiss, SNAFU ? 16:07, 6. Okt. 2015 (CEST)
PS: nein, auch nicht. -> FZW -- Amtiss, SNAFU ? 16:17, 6. Okt. 2015 (CEST)
Vielen Dank, Berichtbestatter, dass du dich dieser großen Aufgabe annimmst! --Häuslebauer (Diskussion) 11:55, 7. Okt. 2015 (CEST)
Ja, auch von mir vielen Dank. Ich hoffe du machst das mit Tools (mind. suchen+ersetzen oder sowas). Ich will gerade meine WP-Zeit reduzieren. Sonst würde ich mehr helfen. --Amtiss, SNAFU ? 12:18, 7. Okt. 2015 (CEST)
Zur Zeit copy & paste, geht aber eigentlich noch recht zügig. Weiß nur nicht, wie weit ich die Woche komme, und nächste hab ich erstmal keine Zeit. Wir werden sehen. Zur Not dauert es eben noch etwas, auch nicht so schlimm m.E.. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 03:25, 8. Okt. 2015 (CEST)

Quellen Grafik oben rechts

Es ist ja schön, dass dort zwei Quellen angegeben sind. Es wäre aber noch schöner, wenn die Verlinkung zur Quelle führen würde. So bringt die Quellenangabe nichts.

Es sind jeweils mehrere bereits im Text genannte Quellen, deshalb ohne Referenzierung. Mag man aber meinetwegen nachtragen. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:53, 20. Okt. 2015 (CEST)

Bei der Gelegenheit gleich aktualisieren: http://www.welt.de/print/die_welt/politik/article147944281/BKA-warnt-vor-Gewalt-gegen-Politiker.html. --Amtiss, SNAFU ? 12:18, 23. Okt. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:32, 3. Jan. 2016 (CET)

Dominanz 2015

Ich finde die starke Dominanz auf 2015 (ein wenig ausgeglichen durch 1991-93) problematisch. Dass vermittelt ein falsches Bild. Wir sollten stärker daran arbeiten auch aus älteren Jahren Vorfälle nach ähnlichen Kriterien zu ergänzen. Es ist zwar eine starke Zunahme zu erkennen, aber rassistisch motivierte Angriffe gegen Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte sind bereits seit den 1980ern trauriger Alltag in Deutschland. Die diversen Chroniken bieten gute Grundlagen zumindest einige Ereignisse aus den anderen Jahren zu ergänzen. Ich ändere den Lückenhaft-Baustein, um dieses Problem stärker kenntlich zu machen. --Häuslebauer (Diskussion) 18:22, 9. Nov. 2015 (CET)

Die Änderung ist gut. -- Amtiss, SNAFU ? 01:24, 10. Nov. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 14:30, 3. Jan. 2016 (CET)

todo

Müsste nochmal jmd. bei Gelegenheit über die Berliner-Register-Einträge von der IP 78.52.207.20 schauen. Alles andere ist überprüft/überarbeitet. -- Amtiss, SNAFU ? 19:03, 19. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Berichtbestatter (Diskussion) 14:16, 3. Jan. 2016 (CET)

Bitte Belege sinnvoll formatieren!

Wer auch immer die letzten Ergänzungen vorgenommen hat, möge die kaputte Formatierung überarbeiten. Der Klick auf eine Fußnote führt nicht zu einer Quelle, sondern lediglich zur Vorlage:Internetquelle. Das gilt für die Fußnoten 239 bis 248. --Stobaios 02:46, 6. Jan. 2016 (CET)

Mann, Mann, Mann. Fürchte, das war ich. Hatte das alles ziemlich gestresst zusammengeschnitten und dabei schon ein ungutes Gefühl. Sorry, werds richten. Danke! --Berichtbestatter (Diskussion) 02:49, 6. Jan. 2016 (CET)
Hm, jetzt bin ich verwirrt, die Refs scheinen eigentlich in Ordnung zu sein? Ich guck mir das lieber morgen noch mal in aller Ruhe an. Gute Nacht! --Berichtbestatter (Diskussion) 02:57, 6. Jan. 2016 (CET)
(BK) Die Refs sind definitiv kaputt. Ich weiß schon, warum ich solche Vorlagen nicht benutze. Außerdem erschweren sie die Lesbarkeit des Quelltextes ;-/
Der Artikel ist inzwischen so umfangreich, dass er sich nur mühsam bearbeiten lässt. Einerseits verdeutlicht das die Fülle der rechtsextremistischen Attacken, andererseits kommen wir wohl nicht umhin, Teile auszulagern. Auch die Weblinks quellen über. Gute Nacht, --Stobaios 03:02, 6. Jan. 2016 (CET)
Ja, sorry, sie werden in der Tat nicht korrekt angezeigt, aber der Quelltext scheint in Ordnung. Das meinte ich. Ich bin aus Faulheit inzwischen dazu übergegangen, sie zu benutzen... Zum Rest dann später mehr. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:10, 6. Jan. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berichtbestatter (Diskussion) 17:17, 6. Jan. 2016 (CET)

"Liste von Bränden mit Verursachern soweit bekannt"

https://docs.google.com/spreadsheets/d/1n7m9T09kLn0dNU_v6NlR58sLLMWbfVp8W2pkKVdi_cM/htmlview?pli=1#gid=0 (nicht signierter Beitrag von 91.54.136.159 (Diskussion) 14:10, 18. Jan. 2016 (CET))

unten am Ende des Dokuments steht "So sieht die Lügenpresse die Brände"
das sagt doch schon ne Menge über den/die Urheber der Liste aus

Sie sollte mal von jemanden mit Zeit einer Prüfung unterzogen werden.
Falls die Infos stimmen, sagt es im Kontext von Fällen wie

etc
viel über die "Arbeit" der deutschen Polizei, Staatsanwaltschaft etc aus !

Die Überschrift "soweit bekannt" ist eine Frechheit,
wird aus der Statistik doch nicht klar, ob es sich nur um Beschuldigungen, Verdächtigungen, oder um Verurteilungen.. geht.
Angesicht der "Aufklärungsarbeit" bezüglich der eben aufgelisteten bekanntesten Fälle
und der extrem manipulativen aktuellen Studie des Berliner Verfassungsschutz
sind auch derartige Beschuldigungen und Verurteilungen sehr in Zweifel zu ziehen.

--Über-Blick (Diskussion) 04:26, 24. Jan. 2016 (CET)

Es handelt sich um eine offensichtlich rechtsradikal motivierte Auflistung. Für ernsthafte Artikelarbeit kann die nicht verwendet werden, eher ein Fall für die Tonne. Manipulativ sowieso, das sollte jedem Betrachter auffallen. Auf das Lügenpresse-Geschwafel mag ich auch nicht eingehen. Die Liste wird angeblich von einem gewissen "Lothar Wölfel" betrieben, dazu findet Google zwar nichts produktives, allerdings ist der dort verlinkte Twitter-Account interessant, der bezeichnet Flüchtlinge als "Invasoren" und verlinkt mal ganz gerne die Deutsche Stimme, das Presseorgan der NPD. Außerdem scheint ihm sehr viel an diesem Link bezüglich des Deutschen Reiches zu liegen, zumindest ist das sein Twitter-Weblink. Nunja. -- 84.59.84.9 17:27, 25. Jan. 2016 (CET)
Ich weiß zwar nicht warum ich mich wiederholen sollte scheint aber doch nötig zu sein. Also nochmal wie geschrieben, diese Liste wird vom Pegida Fußvolk etc gierig aufgenommen und via Netz und verbal in Statements in Videos...verwendet, für die Behauptung, die Mehrzahl der Flüchtlingswohnungsbrände seien von Flüchtlingen selber gelegt. Ich habe nichts von "ernsthafter Artikelarbeit" geschrieben, mein Horizont reicht weiter als bis zum Rand der deutschsprachigen wikipedia. Ich habe geschrieben das der Umgang mit der Liste zwei Schritte beinhalten solle. 1.) die Quellen überprüfen: a.) stimmen die Behauptungen, dann bedeutet das die Ermittlungsbehörden bezichtigen überwiegend die Flüchtlinge ihre eigenen Unterkünfte anzuzünden. In dem Kontext habe ich auf den NSU, den Lübecker Brandanschlag, die Ermittlungen im Kontext des Oktoberfests, die Ermordung Ulrich Schmückers, die Ermordung von Oury Jallows und Mario Bichtemanns, sowie das Celler Loch hingewiesen. Das heißt, es bedarf einer breiten Aufklärungskampagne um zu verhindern, daß sich der Umgang mit den Opfern wie im Fall des NSU Komplexes, des Lübecker Brandanschlags oder im Fall des Mord an Shlomo Lewin und Frida Poeschke in Erlangen wiederholt:
kein Artikel zu Frida Poeschke: in der männlich dominierten wikipedia gibt es Artikel in denen Frauen nur als Anhängsel von Männern gesehen werden
ZITAT aus dem Spiegel Artikel "Chef, ich habe den Vorsitzenden erschossen": Die Spur ist heiß. Der Mord an dem weit über die Stadt hinaus bekannten Juden legt die Frage nach einer möglicherweise politischen Motivation des oder der Täter besonders nahe. Hoffmann später über sich selber: "Ich galt landauf, landab als Judenfresser."
Die Polizei und ihren Ermittlungseifer hat der WSG-Chef damals gründlich überschätzt. Fünf Wochen dauerte es, bis die Kripo zum erstenmal bei Franziska Birkmann erschien und sie nach ihrer Brille befragte. Da waren die wichtigsten Spuren bereits verwischt.
Es hat den Anschein, als seien die Ermittler in diesem Mordfall mit Blindheit geschlagen gewesen. Noch über Monate hinweg suchte die Polizei den Lewin-Mörder keineswegs im Spektrum von Rechtsaußen, sondern unter Angehörigen der jüdischen Gemeinde.
Täter und Tatverdächtige hatten einen Monat Zeit, Verdächtiges fortzuschaffen, Alibis aufzubauen, Einlassungen abzustimmen. Uwe Behrendt wurde mit Flugschein und Geld in den Libanon abgeschoben, Hoffmann folgte später nach.

b.) sollte sich bei der Überprüfung der Quellen erweisen, daß das Ergebnis frei erfunden ist, sollte damit offensiv umgegangen werden.

Es gibt noch ein Leben jenseits der Wikipedia ! Die Realität !

--Über-Blick (Diskussion) 02:04, 29. Jan. 2016 (CET)

Eine stichprobenartige Überprüfung der Quellen ergab, dass die Inhalte der Liste stimmen, sofern man die Quellen für voll nimmt. Die Liste ist dennoch Müll:
  • Zahlreiche Angriffe auf Flüchtlingsunterkünfte durch Rechte bzw. Neonazis fehlen komplett, während die seltenen Fälle der Brandstiftung durch Bewohner ausgeschlachtet werden
  • Neben durchaus reputablen Quellen werden u.a. auch die rechten Hetzblogs Politically Incorrect und Blu-News sowie einige weitere nicht als reputable Quellen zählende Websiten genutzt, darunter auch einige, die sich auf unserer Spam-Blacklist finden
  • Interessante Medienkompetenz des Erstellers: Medien nutzen, aber als "Lügenpresse" diffamieren
  • to be continued...

-- 84.59.84.9 12:40, 29. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mit diesem Nazimüll muss keiner seine Zeit verschwenden, das ist durchgekaut. -- 84.59.84.9 12:40, 29. Jan. 2016 (CET)

Löschung des Artikels beantragen

Ich werde die Löschung des Artikels beantragen, da eine solche Aufliste eigentlich keinen enzyklopädischen Wert hat, dass ist nur eine gigantische Datensammlerei, bei der keiner so genau weiß, was man als "Angriff" nehmen soll und was nicht. Wer entscheidet hier eigentlich was ein artikel-relevanter Angriff ist? Darüber hinaus gibt es auch keine Liste über die begangenen Straftaten von Seiten der Flüchtlinge, was in der aktuellen Gesamtsituation eine wichtige Ergänzung dieses Artikels darstellen würde. Derzeit stellt der Artikel nämlich die Situation völlig einseitig, aus "ProAsyl"-Sicht dar, dieses Partei ergreifen ist in Wikipedia nicht akzeptabel. --Chemnitzer96 (Diskussion) 19:09, 6. Feb. 2016 (CET)

Machen wirs kurz: Bitte den allerobersten Baustein auf dieser Seite lesen. Weiteres erspare ich allen hier mal. -- Milad A380 Disku +/- 21:21, 6. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Milad A380 Disku +/- 21:21, 6. Feb. 2016 (CET)

Passend zum Lemma?

Zum 2. Fall: Schwierig. Für mich gehört die Erwähnung dessen in ein rundes Bild, nach WP-Grundsätzen sollte Spekulation draußen bleiben. Ich würde es eher draußen lassen. -- Amtiss, SNAFU ? 12:27, 5. Okt. 2015 (CEST)
1. Fall ist jetzt Ref in einer erweiterten Einleitung. Hab gar nicht mitbekommen, dass ich unten das gleiche Thema noch mal angeschnitten hab :) -- Amtiss, SNAFU ? 03:54, 15. Okt. 2015 (CEST)

Bei Überarbeitung vorerst herausgenommene Einträge

Bitte die folgenden Einträge nochmals auf den Gegenstand des Lemmas prüfen und ggf. in einem anderen Lemma unterbringen:--Berichtbestatter (Diskussion) 13:54, 6. Okt. 2015 (CEST)

  • Merseburg (Sachsen-Anhalt): Mehrere Rechtsextremisten griffen am 20. Februar 2014 einen somalischen Studenten an und rissen ihn zu Boden. Das Amtsgericht Merseburg verurteilte einen Täter wegen gefährlicher Körperverletzung.("vs2014", S.37)

Brandanschlag auf Unterstützer

Zwei Autos von Unterstützern von Geflüchteten wurden angezündet. Ich bin der Meinung, dass es nicht mit aufgelistet werden muss, aber ein Halbsatz mit Drohungen und Angriffen gegen Politiker und sonstige Unterstützer sollte vielleicht mit rein. Bräuchte im Idealfall eine entsprechend allgemeine Quelle. --Amtiss, SNAFU ? 19:15, 10. Okt. 2015 (CEST)

erledigtErledigt – Amtiss, SNAFU ? 20:07, 23. Okt. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Häuslebauer (Diskussion) 23:24, 20. Apr. 2016 (CEST)

Quellen

Die Angaben in der zweiten Tabelle "rechtsmotivierte Delikte im Zusammenhang mit der „Unterbringung von Asylbewerbern“ 2014–2015" beziehen sich auf alle vier Phänomenbereiche PMK, nicht nur auf PMK-rechts, nachzulesen in der Drucksache 18/7000 des Bundestags, Seite 3: dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/070/1807000.pdf Rechtsmotiviert waren demzufolge 2014 482 Delikte, 2015 1305 Delikte (Stand: 10.11.2015). SPON (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-1610-delikte-in-zusammenhang-mit-unterkuenften-a-1067825.html) formuliert das etwas missverständlich: "2015 wurden in Deutschland bis Mitte November 1610 überwiegend [Anm. d. V.] rechtsmotivierte Delikte gezählt". Auch die als Referenz angegebene Drucksache ist im Einzelnachweis [1] daher falsch, es muss die oben genannte Antwort der BReg sein. (nicht signierter Beitrag von 94.21.89.32 (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2016 (CET))


Hintergrund und weitere Anschläge sind hier gelistet: http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-04/troeglitz-anschlag-kein-einzelfall-uebersicht. Für Frankfurt-Seckbach (ebenfalls Wasserschaden), finde ich gerade nix. -- Amtiss, SNAFU ? 17:01, 17. Jul. 2015 (CEST)

1991-1993: die beiden genannten Hauptartikel haben noch 6+40 Anschläge benannt. Hier gibts was über die Jahre 1992/1993: tagesspiegel.de PS: bin gerade nicht zuhause am guten PC, kann daher schlecht diese umfangreichen Ergänzungen übernehmen. Frühestens nach überstandenem LA. Vorher bin ich noch unterwegs. --Amtiss, SNAFU ? 02:59, 19. Jul. 2015 (CEST)

Eine weitere Quelle ist die in diesem Artikel benannte parlamentarische Anfrage: [16] -- Amtiss, SNAFU ? 03:15, 19. Jul. 2015 (CEST)

was hat die quellenangabe (z.b. bei 200, 202, 204-220, 222) "Vorlage:Internetquelle" zu bedeuten? sieht mir nicht wirklich nach einer quelle aus... 89.15.236.239 13:20, 22. Feb. 2016 (CET)

Weitere Quelle

https://pad.stratum0.org/p/brennendeunterk%C3%BCnfte --84.174.12.53 13:53, 20. Jul. 2015 (CEST)

Außerdem Spiegel Online (mit Karte): Hetze und Gewalt gegen Flüchtlinge: Orte der Schande. --Stobaios 14:25, 25. Jul. 2015 (CEST)

Die Antirassistische Initiative Berlin gibt seit Jahren regelmäßig eine Dokumentation Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen heraus, in denen auch Anschläge auf Flüchtlingsheime dokumentiert werden. Dabei wird bei jedem Eintrag die Primärquelle genannt: http://www.ari-berlin.org/doku/titel.htm --Häuslebauer (Diskussion) 13:42, 28. Aug. 2015 (CEST)

Lückenhaft / Stand Juli 2015

Auf MDR.de steht: "Anfang Juli sprach das OAZ von 52 Straftaten gegen Asylunterkünfte allein in diesem Jahr." -- Amtiss, SNAFU ? 14:12, 20. Aug. 2015 (CEST)

Lübeck -- Amtiss, SNAFU ? 03:45, 24. Aug. 2015 (CEST)
Die 52 müsste sich auf Sachsen beziehen, da es bundesweit 335 gab. -- Amtiss, SNAFU ? 23:39, 30. Aug. 2015 (CEST)

Älteres (z.B: 1980)

findet sich in dieser Liste: Todesopfer rechtsextremer Gewalt in Deutschland -- Amtiss, SNAFU ? 16:39, 21. Aug. 2015 (CEST)

November 1990 bis Juni 1992 -- Amtiss, SNAFU ? 14:06, 25. Aug. 2015 (CEST)
1990 bis 12. Dezember 1991 -- Amtiss, SNAFU ? 14:37, 25. Aug. 2015 (CEST)

Unklares

Finde keine neuere Quelle hierzu: In Baden-Württemberg: Balingen [17]. Eintragen? -- Amtiss, SNAFU ? 03:16, 24. Aug. 2015 (CEST)

Etwas neuer, aber scheinbar noch nicht abschließend geklärt: [18]. Würde es aber entsprechend formuliert eintragen. --Berichtbestatter (Diskussion) 23:59, 30. Aug. 2015 (CEST)

1990-1992

Hermann Langer: Flächenbrand von rechts, Rostock 1993, S. 59–74, listet auf 25 Seiten (!) eine Auswahl von Überfällen allein in Mecklenburg-Vorpommern bis Ende 1992 auf. Eine Auswahl dieser Auswahl findet sich unter Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen#Zunehmende Angriffe auf Ausländer und Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen#Nachahmungstaten. In den anderen östlichen Bundesländern gab es ebensoviele Anschläge, im Westen weniger, aber auch noch eine Menge. --Nicolai P. (Disk.) 20:52, 25. Aug. 2015 (CEST)

Evtl. Quelle für Westdeutschland? --Amtiss, SNAFU ? 18:55, 3. Sep. 2015 (CEST)

Lückenhaft

Vergleich mit Karte von Spiegel Online, Stand 28. August 2015

Der Vergleich durch die Karte im Artikel fiel recht einfach. Folgende Texte hab ich jetzt mal durch Anklicken der Punkte in der Spiegelkarte bekommen und kopiert, damit eine Quellensuche möglich wird. AUfgeführt sind auch einige grüne Punkte, die entsprechend der Legende Angriffe auf Flüchtlinge und nicht deren Unterkünfte sind. Die Karte 2015 enthält bereits alle nicht-grünen Orte, in der Erwartung das die noch nachgetragen werden. -- Amtiss, SNAFU ? 23:49, 30. Aug. 2015 (CEST)

  • Lilienthal

Brandanschlag 28. Februar 2015 Eine Brandflasche flog gegen die Wand eines Einfamilienhauses an der Falkenberger Landstraße. Dort hatte die Gemeinde Lilienthal laut Polizei 15 Flüchtlinge untergebracht. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht nötig, niemand wurde verletzt. Es blieben Rauch- und Rußspuren vor dem Eingang und an der Wand. Der unbekannte Täter in dunkler Kleidung floh.

  • Malterdingen

Asylunterkunft unter Wasser gesetzt 7. März 2015 In einer geplanten Unterkunft für Flüchtlinge wurden Wasserhähne aufgedreht und Abflussrohre beschädigt. Der Schaden betrug mehrere Zehntausend Euro.

  • Hepberg

Wohncontainer in Brand 17. April 2015 Unbekannte sollen eine noch unbewohnte Flüchtlingsunterkunft angezündet haben. Die Täter haben Grill- oder Ofenanzünder verwendet. Zehn bis zwölf Personen hätten den Wohncontainer beziehen sollen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

  • Mainstockheim

Massive Bedrohungen der Flüchtlinge 24. Juli 2015

Erst hielten sich Anwohner mit Schlagwerkzeug bewaffnet vor dem Flüchtlingsheim in dem nordbayerischen Ort auf, die Polizei verhinderte ein Aufeinandertreffen mit den Bewohnern. Am Wochenende war es dann wiederholt zu Auseinandersetzungen zwischen Asylbewerbern und Anwohnern gekommen, ein Mann wurde schwer verletzt.

26. Juli 2015

Etwa 300 Menschen versammelten sich in dem Ort, darunter auch Personen, welche die Polizei der rechten Szene zuordnet.

27. Juli 2015

Die Flüchtlingsunterkunft wurde laut der Regierung von Unterfranken geräumt, rund 20 Flüchtlinge aus dem Kosovo wurden auf andere Unterkünfte in der Region verteilt. Zuvor waren bereits vier Flüchtlinge umgesiedelt worden, die durch Übergriffe und Sachbeschädigung für Unruhe gesorgt hatten.

  • Moers

Hassparolen und Hakenkreuze 14. April 2015 Unbekannte schmierten Hassparolen und Hakenkreuze an die Wände eines früheren Hotels, das die Stadt als neue Flüchtlingsunterkunft angemietet hat.

  • Solingen

Hakenkreuze auf Flüchtlingsunterkunft 16. April 2015 Eine Flüchtlingsunterkunft wurde mit Nazi-Symbolen beschmiert. Der Hausmeister habe am Donnerstagmorgen auf der Fassade und dem Gehweg vor der Unterkunft je zwei Hakenkreuze entdeckt, meldete die Polizei.

  • Halberstadt

Jugendliche greifen Helfer des Roten Kreuzes an 19. Juli 2015 Sechs Jugendliche warfen mit Steinen auf Helfer des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an einer Flüchtlingsunterkunft. Die Angreifer skandierten "Ausländer raus". Eine 20-jährige DRK-Helferin wurde leicht verletzt. Die Polizei nahm die Verdächtigen fest, gegen alle wurde ein Verfahren wegen Volksverhetzung und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

  • Sangerhausen

Unbekannte dringen in Unterkunft ein 17. Januar 2015 Drei Männer drangen in eine Asylbewerberunterkunft in Sangerhausen ein, bedrängten die Bewohner und bewarfen eine Zimmertür mit Eiern.

Steine geworfen 22. Juli 2015 Jugendliche warfen Steine auf die Satellitenanlage einer Asylbewerberunterkunft. Die jungen Männer sollten laut Polizei außerdem fremdenfeindliche Parolen gerufen und den Hitlergruß gezeigt haben.

Grüne Punkte (s.o.)
  • Rostock

Kameruner im Gesicht verletzt 3. April 2015 In Rostock Lütten-Klein schlugen drei Männer auf einen 26-jährigen Kameruner ein. Dabei fielen laut Polizei ausländerfeindliche Parolen. Das Opfer erlitt Prellungen am Körper und im Gesicht und musste von Rettungskräften behandelt werden.

  • Frankfurt (Oder)

Syrische Flüchtlinge angegriffen 21. März 2015 In einer Gaststätte beleidigten mehrere Täter fünf Syrer. Als die Flüchtlinge sich auf den Heimweg machten, verfolgten die Täter sie und verletzten sie mit Schlägen und Tritten. Die Syrer mussten ärztlich behandelt werden. Neun teils vorbestrafte Verdächtige konnten ermittelt werden, gegen drei Männer wurde Haftbefehl erlassen.

  • Anklam

Asylbewerber aus Ghana attackiert 14. Februar 2015 Jugendliche griffen einen 23-jährigen Asylbewerber aus Ghana an und verletzten ihn an der Hand. Die Polizei stellte einen 19-Jährigen und ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.

Strasburg Gruppe greift Asylbewerber an 26. Februar 2015 Zwei Asylbewerber aus Ägypten und Mauretanien wurden in Strasburg (Landkreis Vorpommern-Greifswald) von sechs bis acht Männern angegriffen und schwer verletzt. Die Opfer erlitten teils Schnittverletzungen im Gesicht und wurden in ein Krankenhaus gebracht.

  • Magdeburg

Übergriff auf vier Iraker 3./4. Januar 2015

Etwa 20 Rechtsextreme randalierten erst in einer Disco in== Neuer Angriff ==

[19] --Hans Haase (有问题吗) 10:12, 2. Sep. 2015 (CEST)

Magdeburg und griffen anschließend vor dem Hauptbahnhof vier Iraker an. Polizisten beendeten die Auseinandersetzung.

Jugendliche greifen Flüchtling an 20. Januar 2015

Drei Jugendliche griffen einen Asylbewerber aus Eritrea in der Staßenbahn an. Sie bespuckten, traten, schlugen und beleidigten den 21-Jährigen.

Neuer Angriff

[20] --Hans Haase (有问题吗) 10:12, 2. Sep. 2015 (CEST)

Mainstockheim fehlt

Flüchtlingsunterkunft in Bayern wird geräumt Nach Zusammenstößen mit Anwohnern werden die Asylbewerber umgesiedelt. Vorübergehend. Das soll die Situation entspannen. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2015-07/mainstockheim-fluechtlingsunterkunft-geraeumt?commentstart=97#cid-5044400 (nicht signierter Beitrag von 95.33.30.226 (Diskussion) 17:00, 15. Sep. 2015 (CEST))

Grimma

Brandanschlag, z.B. spon -- 77.64.190.242 12:50, 9. Okt. 2015 (CEST)


Nachtrag Rechmingen

Überlegungen, dass es sich um Rechtsterrorismus handeln könnte: [21]. Soll das miterwähnt werden? Hier gibt es ausführlich, was der Chef der Polizeigewerkschaft zum Thema (Rechts)terrorismus sagt: [22]. (DPA-Kurzmeldung gibts auch in allen großen Medien.) -- 77.64.190.242 13:05, 9. Okt. 2015 (CEST)

Hinweis auf weitere Lemmata

Wenn euch was über den Weg läuft oder ihr etwas wisst: BNR/Liste von Anschlägen auf Moscheen und islamische Kultureinrichtungen in Deutschland. --Amtiss, SNAFU ? 03:11, 31. Aug. 2015 (CEST)

Ebenso hier: Liste von Anschlägen auf Juden und jüdische Einrichtungen im deutschsprachigen Raum nach 1945. Gerade Deutsches Haus enthält immer wieder auch hierzu etwas. --Berichtbestatter (Diskussion) 12:49, 5. Okt. 2015 (CEST)

Hinweis auf zwei Parallelprojekte zu den aktuellen Ereignissen

Zu dem durch die LD ab 26. d. M. bekanntgewordenen Artikelentwurf von JosFritz gibt es zumindest noch eine weitere Bemühung in einem BNR: Benutzer:PeMeurer/Asylpolitik und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland 2014/15. MfG --Methodios (Diskussion) 09:20, 31. Aug. 2015 (CEST)

Weiterführende Quellen

"Sachsen führt diese Statistik mit großem Abstand an. Pro Einwohner gab es hier mehr als doppelt soviele Taten wie in den anderen Ostländern."

Was auch immer, der Form halber in einen eigenen Abschnitt gebracht

Da braucht ihr euch aber nicht wundern wenn immer weniger Lust darauf haben bei Wikipedia mitzumachen. ALLE meine Änderung und Ergänzungen werden rückgängig gemacht. 1. Warum wird es hier so dargestellt als hätten die Angriffe im Zuge von Pegida stattgefunden. Dafür gibt es keine Hinweise. Behauptungen von Politikern die damit Gegner ihrer Politik diffamieren wollen beweisen keinen Zusammenhang. 2. Warum wurde meine Ergänzung entfernt? In der Überschrift steht "Liste von Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland". Dort steht nichts von einer Beschränkung auf fremdenfeindliche Angriffe. Und selbst wenn kann auch ein Bewohner fremdenfeindlich sein. (nicht signierter Beitrag von Grasomat (Diskussion | Beiträge) 17:31, 23. Okt. 2015 (CEST))

Wenn du Belege für deine Unterstellungen vorweisen kannst, könnte man auch darüber diskutieren. Boulevardblättchen - dazu zählt auch die Bildzeitung - sind nicht reputabel. Und dass Flüchtlinge selber fremdenfeindlich sein können halte ich für absurd. -- Milad A380 Disku +/- 17:51, 23. Okt. 2015 (CEST)

Der Beleg ist die Logik. Es ist wohl Rassismus wenn man behauptet Flüchtlinge könnten nicht fremdenfeindlich sein. Es gab doch schon genug Streitigkeiten zwischen Angehörigen verschiedener Nationen in den Asylantenunterkünften. Ist das etwa nicht fremdenfeindlich?(nicht signierter Beitrag von Grasomat (Diskussion | Beiträge) 18:14, 23. Okt. 2015 (CEST))

Wenn man in Deutschland Personen eine Fremdenfeindlichkeit unterstellt, dann wird unterstellt, diese seien grundsätzlich gegenüber "Fremden" negativ eingestellt. Es ist relativ schwierig, sich selbst gegenüber feindlich zu sein (geht man davon aus, dass die FLüchtlinge hier Fremde sind). Wenn es um Angehörige anderer Nationen/ethnischen Gruppen/Religionsgruppen geht, die sich untereinander feindlich gegenüberstehen, muss man differenzieren. Wenn jetzt der Araber dem Jesiden die Bibel zerreißt oder der Jeside dem Araber den Koran, dann ist die jeweilige Person nicht fremdenfeindlich, sondern christen- bzw. islamfeindlich. Und das ist ganz davon abgesehen, dass die primäre Ursache für Zusammenstöße in Flüchtlingsunterkünften nicht die religiosen/ethnischen/... Unterschiede sind, sondern Lagerkoller, wenn du tausende Deutsche auf engstem Raum in Turnhallen unterbringst dürfte ähnliches bei rauskommen. -- Milad A380 Disku +/- 18:40, 23. Okt. 2015 (CEST)
Es wird schon auch fremdenfeindliche (im Sinne von rassistische) Flüchtlinge geben, darum geht es hier jedoch nicht. Das Lemma fasst Angriffe aus der Mehrheitsgesellschaft heraus auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte zusammen, keine alltäglichen/ideologischen/religiösen/sexuellen Streitigkeiten/Übergriffe innerhalb der Flüchtlinge. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:07, 23. Okt. 2015 (CEST)

Die Deutschen sind für die Flüchtlinge genauso Fremde wie umgekehrt. Warum differenzierst du bei Konflikten zwischen Flüchtlingen so genau und wenn Einheimische ein Flüchtlingsheim angreifen wird es gleich als Fremdenfeindlich eingestuft wobei es auch viele andere Ursachen geben kann wie zb Islamfeindlichkeit, Drohender Wertverlust der Immobilien. Aber wenn das so aufgeteilt werden soll mache ich dann eben eine eigene Liste von Angriffen auf Flüchtlingsheime durch Bewohner oder wird das dann auch gelöscht?(nicht signierter Beitrag von Grasomat (Diskussion | Beiträge) 19:21, 23. Okt. 2015 (CEST))

Wie der Kollege oben schon anmerkte, fasst das Lemma Angriffe aus der Mehrheitsgesellschaft auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte zusammen. Die geschehen sind normalerweise aus einer Motivation, die mit Fremdenfeindlichkeit und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zusammenhängt. Wenn jemand ein Flüchtlingsheim anzündet, weil er den Werverlust seiner Immobilie fürchtet, fällt das auch zumindest unter gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ob eine solche Liste gelöscht würde, kann dir hier niemand sagen. -- Milad A380 Disku +/- 19:49, 23. Okt. 2015 (CEST)
Es geht hier nicht um das, was du unter Fremdenfeindlichkeit verstehst. Ansonsten werde ich mich zu dieser Angelegenheit dir gegenüber nicht weiter äußern, auf endlose Diskussionen habe ich zur Zeit keine Nerven. Nur der Hinweis, dass ein man-on-a-mission-Gebaren hier nicht gern gesehen wird. Im Übrigen sollte vielleicht erst die erneute Diskussion des Umfanges dieser Liste abgewartet werden. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:03, 23. Okt. 2015 (CEST)
Für sowas wird man eher ziemlich schnell gesperrt. Wundert mich, dass du mit ner Ansprache davongekommen bist. Der Zusammenhang zu Pegida, sowohl direkt als auch indirekt, ist für mich klar. Das lässt sich auch relativ gut recherchieren. Solange keine Quellen dagegen sprechen, braucht Pegida nicht gestrichen werden, und falls doch müsste eher das Gegenteil geschrieben werden als einfach nur die Pegida-Erwähnung zensieren zu wollen. PS: wie wäre es mit einer passenden Überschrift? -- Amtiss, SNAFU ? 20:27, 23. Okt. 2015 (CEST)

Kann ich dann die Überschrift ändern in "Fremdenfeindliche Angriffe der Mehrheitsgesellschaft auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte"? Wobei es sich ja nicht generell um Flüchtlinge handelt sondern um Asylbewerber. Korrekt müsste man schreiben "Fremdenfeindliche Angriffe der Mehrheitsgesellschaft auf Asylbewerber und Asylbewerberunterkünfte" (nicht signierter Beitrag von Grasomat (Diskussion | Beiträge) 23:16, 23. Okt. 2015 (CEST))

Nein, kannst du nicht. Der Umfang ist noch in Diskussion. Warum es sich nicht um Flüchtlinge handelt, kannst du gern mit deinen Freunden diskutieren. -- Amtiss, SNAFU ? 00:54, 24. Okt. 2015 (CEST)

PS: "Da braucht ihr euch aber nicht wundern wenn immer weniger Lust darauf haben bei Wikipedia mitzumachen. ALLE meine Änderung und Ergänzungen werden rückgängig gemacht." - sogar alle dieses Jahr in allen Artikeln. Keine Ahnung, was da falsch läuft. Deine fachlichen Edits von früher scheinen besser zu sein, vielleicht wieder auf diese Arbeit besinnen? Dann klappts auch mit den Wikipedia-Nachbarn :) -- Amtiss, SNAFU ? 19:37, 25. Okt. 2015 (CET)

Umfang der Liste

Nach dem Revert von Benutzer:An-d die Bitte, den Umfang dieser Liste nochmals zu diskutieren. Danke. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:14, 23. Okt. 2015 (CEST) Nachtrag: Meine oben geäußerte Ansicht ist: Das Lemma fasst Angriffe aus der Mehrheitsgesellschaft heraus auf Flüchtlinge und ihre Unterkünfte zusammen, keine alltäglichen/ideologischen/religiösen/sexuellen Streitigkeiten/Übergriffe innerhalb der Flüchtlinge. --Berichtbestatter (Diskussion) 19:18, 23. Okt. 2015 (CEST)

Eine Einschränkung des Umfanges wäre über die Definition von "Angriff" sicher denkbar. Das wird im Artilel sehr weit gefasst. Feuer legen zählt für mich aber dazu, unabhängig von der Herkunft des Täters. --An-d (Diskussion) 19:21, 23. Okt. 2015 (CEST)
FYI: Ich habe den "Bewohner" aus dem Artikel wieder rausgenommen, da der Bewohner von der Polizei laut dem verlinkten Mopo-Artikel mangels Tatverdachts laufen gelassen wurde, wir brauchen hier niemanden vorzuverurteilen. -- Milad A380 Disku +/- 19:54, 23. Okt. 2015 (CEST)
hier der Vorfall im Abendblatt. Zitat: "Um einen Haftbefehl erlassen zu können, müsse ein "dringender Tatverdacht" vorliegen, den hätten die bisherigen Ermittlungen aber noch nicht ergeben." Für mich ist "Jemand" daher völlig ok, es bleibt aber bei Brandstiftung, was für mich auf einen Angriff hinausläuft. --An-d (Diskussion) 20:08, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) Weitere Quelle: [24]. Würde noch ein paar Meinungen hierzu abwarten wollen. Bin aktuell unentschlossen. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:25, 23. Okt. 2015 (CEST)
Mannheim-Schönau (90er) hat gezeigt, dass auch Migranten zu fremdenfeindlichen Taten fähig sind. (Laut wissenschaftlicher Untersuchung haben diese Beteiligten sich aber recht schnell wieder aus den Belagerungen zurückgezogen.) Es gibt Fälle in denen Menschen mit Migrationshintergrund fremdenfeindlich oder gruppenbezogen menschenfeindlich handeln, und warum sollten die verschwiegen werden? Rassisten sind immer scheiße, egal wo sie herkommen.
Allerdings: Konflikte innerhalb von Unterkünften gehören hier nicht rein. Das Motiv und das Handlungsumfeld ist in der Regel zu komplex um bewerten zu können, "hier gab es möglicherweise vorrangig ein fremdenfeindliches Motiv". Gleichzeitig ist die Unterbringungssituation nicht vergleichbar mit denen der straffällig werdenden Anwohner oder Rechten. Außerdem gibt es andere Artikel um solche Themen in der angemessenen Komplexität zu beschreiben. (Flüchtlingsunterkunft (Deutschland)#Soziale_Situation, Flüchtlingskrise_in_Deutschland_2015#Lage_der_Flüchtlinge - an beiden ließe sich tatsächlich auch gut ergänzen).
On-Topic: Ich habe auch ein Bedürfnis nach Beschränkung der Liste. Am liebsten wäre mir wohl wieder ein Schritt zurück auf den früheren Stand (nur Angriffe auf die Unterkünfte) in den Tabellen und in den Fließtexten auch die Angriffe auf Flüchtlinge selbst (vielleicht mit Beispielen um die Bandbreite von Beleidigung, Volksverhetzung, Hetzjagd und tätlicher Gewalt zu zeigen). -- Amtiss, SNAFU ? 20:22, 23. Okt. 2015 (CEST)
Schließe mich an. Die heutige Aktion fällt für mich schlicht unter WP:BNS. Da wollte wohl wer beweisen, dass das Lemma nach den ganzen Debatten mutwillig falsch interpretiert werden kann... --Häuslebauer (Diskussion) 20:29, 23. Okt. 2015 (CEST)
(BK) Stimme Amtiss in der Gesamtbewertung ausdrücklich zu. Also bleibt der Vorfall draußen. Zu der weiteren Beschränkung: Halte es schon weiterhin für sinnvoll auch die übrigen Angriffe aufzulisten. Wenn erstmal alles in Tabellenform ist (sorry, vielleicht komm ich die Tage wieder dazu), ist es auch nicht mehr so unübersichtlich. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:30, 23. Okt. 2015 (CEST)
Habe ich hier etwas verpasst? Nennt sich das Lemma "Angriffen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland, soweit sie von Seiten der (nicht näher definierten) Mehrheitsgesellschaft erfolgen" ? Wenn es zumindest implizit so gemeint ist, sollte das direkt vorn mit in den Artikel um Missverständnisse zu vermeiden. An-d (Diskussion) 20:41, 23. Okt. 2015 (CEST)
Man könnte hier vielleicht klarer formulieren, aber nach der obigen Argumentation würde der konkrete Fall möglicherweise ohnehin rausfallen? Ich weiß es auch grad nicht. In der Zwischenzeit ein Lektürehinweis: [25]. --Berichtbestatter (Diskussion) 03:10, 24. Okt. 2015 (CEST)
An-d, was ist dein konkreter Vorschlag, um die Ein- und Ausschlusskriterien dieser Liste besser auch im Lemmata wiederzuspiegeln? Oder willst du hier nur etwas beweisen? Dann siehe WP:BNS --Häuslebauer (Diskussion) 12:11, 24. Okt. 2015 (CEST)
Ich will hier gar nichts beweisen, nur wenn eine Liste bestimmte Einschluss- oder Ausschlusskriterien haben soll, muss das klar dargstellt werden. Für mich war schlicht nicht klar, dass Feuerlegen nicht als Angriff gewertet wird. Wenn dann noch dargestellt wird, dass es es daran liegt, dass der mutmaßliche Täter nicht zur Mehrheitsgesellschaft gehört, wird das umso wichtiger. Ist das Thema "Was soll im Rahmen dieser Liste als Angriff gewertet werden schon abschließend geklärt worden? Wenn nein wird es Zeit. In unserem Artikel zu Angriff steht etwas von "physische Aggression" das wäre für mich ein Anfang, kann aber gern besprochen werden. Den potentiellen Täterkreis würde ich persönlich nicht einschränken, kann aber auch besprochen werden. An-d (Diskussion) 13:24, 24. Okt. 2015 (CEST) Das Lemma würde ich nicht erweitern - ist lang genug, aber im einführenden Text sollte das ggf präzisiert werden, dort steht zur Zeit "Angriffe und Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte in Deutschland. " An-d (Diskussion) 13:27, 24. Okt. 2015 (CEST)
Leider ist dies nicht so einfach möglich, wie es scheint. Die Konkretisierung durch Begriffe wie Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und ähnliches wurde in der Vergangenheit regelmäßig durch Edit-Wars angegriffen. --Häuslebauer (Diskussion) 14:11, 24. Okt. 2015 (CEST)
Hätte nicht gedacht, dass meine aktuelle Formulierung 24 Stunden bestehen bleibt. Vielleicht haben wir doch mal einen Konsens gefunden? --Häuslebauer (Diskussion) 14:31, 25. Okt. 2015 (CET)
Ist für mich auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung um den Umfang der Einträge sinnvoll zu fokussieren. An-d (Diskussion) 16:07, 25. Okt. 2015 (CET)

Neben dem diskutierten Punkt der rassistischen/fremdenfeintlichen Motivation halte ich die Einschränkung auf Angriffe gegen Flüchtlinge für wichtig, damit der Umfang ansatzweise handhabbar bleibt. Eine Einschränkung auf Personen, bei denen ein Flüchtlingsstatus (z.B. durch einen gestellten Asylantrag) nachgewiesen ist, halte ich jedoch nicht für zielführend. Im Zweifel sollte es ausreichen, wenn die Täter davon ausgingen, dass es sich um Flüchtlinge handelte. Siehe als konkretes Beispiel diesen Vorfall, den ich heute aufgenommen habe. Die Betroffenen konnten nicht ermittelt werden, die Beledigung als "Asylantenpack" macht jedoch deutlich, dass es als Angriff auf Flüchtlinge zu werten ist. --Häuslebauer (Diskussion) 17:39, 25. Okt. 2015 (CET)

Ist eine klare Beleidigung und gehört verfolgt, aber willst du das auch unter "Angriff" werten? Ich will den Vorfall nicht kleinreden, aber muss das in diese Liste? An-d (Diskussion) 18:09, 25. Okt. 2015 (CET) Muss mich berichtigen ich hatte den Link nicht angeklickt und nur den Kommentar gelesen- DAS war für mich ganz klar ein physischer Angriff. An-d (Diskussion) 18:10, 25. Okt. 2015 (CET)
Finde es auch verwunderlich, dass die Haftbefehle nur über Volksverhetzung und Verwenden von Kennzeichen verfassungsfeindlicher Organisationen gehen. Eventuell greifen die anderen Paragraphen (Beleidigung, Körperverletzung) nicht, weil dies Antragsdelikte sind und die Betroffenen nicht ermittelt werden konnten? Dachte aber eigentlich da gebe es immer die Möglichkeit ein öffentliches Interesse zu erklären und dann auch ohne Anzeige durch die Geschädigten zu ermitteln. --Häuslebauer (Diskussion) 19:44, 25. Okt. 2015 (CET)

Wegen Mohamed hab ich jetzt nochmal nachgedacht und denke auch eine Begrenzung auf "Angriff weil Flüchtlingsassoziation" sinnvoll ist. Inwiefern diese Eingrenzung problematisch sein sollte, sehe ich gerade nicht. Wenn die Einleitung darüber aber Auskunft gibt, sollte es keine Missverständnisse geben. Erledigt für alle? -- Amtiss, SNAFU ? 02:05, 4. Nov. 2015 (CET)

Jo. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:16, 4. Nov. 2015 (CET)


Diese Zahlen decken sich nicht mit den bisher verwendeten: [26]. Es werden dort weitere Delikte einbezogen. Wir können zwar wahrscheinlich weiterhin "unsere" verwenden, aber möglicherweise muss eine genauere Charakterisierung stattfinden, was darunter gefasst wird (hab dazu grad keine Zeit). Im Text könnten aber auch die weitergefassten Zahlen Erwähnung finden. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:56, 15. Dez. 2015 (CET)

Neue Fragestellung, neue Zählung. Ich habe das spaßeshalber mal in den Artikel gebaut. Der Artikel nennt noch eine weitere Statistik die sich verdoppelt hat. Problem für beides: Es existieren - auf den ersten Blick - nur Zahlen für dieses und letztes Jahr. Ob wir das dann darstellen sollten... eher nicht denke ich. -- Amtiss, SNAFU ? 12:46, 15. Dez. 2015 (CET)

Vergleich mit Österreich

Mit dieser Zusammenfassung einer österreichischen Nachrichten-Meldung bin ich nicht einverstanden. Erstens führt der Forscher zig andere Gründe an. Zweitens finde ich diese Deutung von Korrelation ist unwissenschaftlich. Da liegt eine Verwechslung mit Kausalität vor. Drittens ist die Zusammenfassung schlecht formuliert. Es geht um andere Themengebiete rechter Parteien. Eine Zusammenfassung sieht bei so einer komplex zu beantwortenden Frage ("Warum brennen in Österreich keine Flüchtlingsunterkünfte?") müsste für mich anders aussehen. An sich ist ein länderübergreifender Vergleich schon spannend. (Bereits ab dem Punkt der Beschreibung, nicht nur die Beurteilung wie in diesem Fall.) -- Amtiss, SNAFU ? 01:24, 10. Nov. 2015 (CET)

+1. Artikelinhalt wurde selektiv wiedergegeben. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:44, 10. Nov. 2015 (CET)
Wir haben diese Darstellung in der Einleitung: Während der Jahre 2013 bis 2015 verschärfte sich die Situation in den Krisenregionen, es kam zur Flüchtlingskrise in Europa und im Zuge der PEGIDA-Demonstrationen, der „Nein zum Heim“-Kampagnen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) und ähnlicher Aktionen rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien zu einem massiven Anstieg der Gewalt gegen Flüchtlinge, zukünftige und bewohnte Heime und auch der Drohungen und Angriffe bis hin zu Morddrohungen, Steinwürfen und Brandanschlägen gegen Unterstützer, Hilfsorganisationen, Politiker aller etablierter Parteien, Kirchenvertreter, Behördenmitarbeiter und Journalisten. Ein Ungetüm von einem Satz. Belegt wird das Ding mit acht Quellen, die, soweit ich das überblicke, rein journalistischer Art sind. Zentral ist die unterschwellige Kausalität in diesem Satz: Es kam im Zuge der Demonstrationen etc. zu einem massiven Anstieg der Gewalt. Zeitliche Korrelation ist keine Kausalität, aber sie wird hier, zumindest für mein Sprachverständnis, suggeriert. In der von mir eingebrachten Quelle kommt ein Wissenschaftler zu Wort, der seine Studie zur Korrelation von starken Rechtsparteien und gegen Ausländer gerichtete Gewalt erklärt und der Kausalität des Monstersatzes explizit widerspricht. Ich habe das so dargestellt: Der Politologe Reinhard Heinisch macht dagegen das Fehlen von starken rechten Parteien in Deutschland mitverantwortlich für die gegenüber anderen Ländern erhöhte Gewaltanwendung. Solche Parteien könnten einen Großteil der politischen Frustration "kanalisieren, abfangen und ableiten". In der Quelle steht: "Eine aktuelle englischsprachige Studie hat den Zusammenhang untersucht, der zwischen starken rechtspopulistischen Parteien und rechtsextremer Gewalt besteht", berichtet der Wissenschaftler. "Und diesen Zusammenhang scheint es tatsächlich zu geben. In der Form, dass in Ländern ohne starke Rechtsparteien die Gewalt häufiger vorkommt". Deutschland oder Schweden seien in den vergangenen Jahren Beispiele dafür gewesen - denn dort fehle eine rechte Massenpartei, wie es die Freiheitlichen in Österreich seien. Die Schlussfolgerung bestehe darin, dass solche Parteien einen Großteil der politischen Frustration "kanalisieren, abfangen und ableiten", sagt Heinisch. Diese Rolle erfülle in Österreich zweifellos die FPÖ. Sie habe in diesem Sinn eine "Ventilfunktion". Ich kann nicht erkennen, dass ich hier die Quelle verfälscht dargestellt hätte. Heinisch nennt auch noch andere Unterschiede zu Österreich, wie zum Beispiel die geringe Mobilisierungsfähigkeit deutschnationaler Argumente. Daher das Wort "mitverantwortlich". Ob wir die Argumentation des Wissenschafters für wissenschaftlich halten, ist übrigens kein Kriterium. Die Quelle (und die angesprochene Studie) steht in jedem Fall bezüglich WP:Q über allen anderen in diesem Abschnitt. --Lukati (Diskussion) 01:55, 10. Nov. 2015 (CET)
Aufwertung durch Abwertung funktioniert nicht. Ist auch nicht nötig. Dass die Quelle ein guter Fund ist, streitet keiner ab. Nur findest du nicht auch, dass das eine ziemlich Vereinfachung ist, was du geschrieben hast? Ich meine, der Artikel handelt die Studie nur am Rande ab, nennt keine Autoren, gar nix und dreht sich um viele andere Dinge und dann soll diese überraschende These einfach unkommentiert im Artikel erscheinen? -- Amtiss, SNAFU ? 02:44, 10. Nov. 2015 (CET)
PS: Ich habe mit den Sätzen den Kontext erwähnt. Kausalität mag zwar für dich unterschwellig mitschwingen, ist aber nicht entscheidend für mich gewesen. Den Kontext Flüchtlingskrise und wie Menschen darauf gewalttätig und gewalttätige Menschen darauf reagieren nicht zu erwähnen wäre wie ein Unterschlagen von Fakten. "Mitverantwortlich" macht dagegen eine klare kausale Richtung auf, die ich erstmal ganz genau in der Primär-Quelle selbst suchen würde. OR ist das nicht. Das ist gesunde Skepsis aufgrund allzu oft als Kausalität verkaufter Korrelation in populärwissenschaftlicher Darstellung. -- Amtiss, SNAFU ? 02:48, 10. Nov. 2015 (CET)
PPS: Zu guter Letzt, und das ist POV: Sachsen hat eine lange NPD-im-Landtag-Tradition, die längste seit der Wiedervereinigung (neben MV inzwischen). Dennoch ist die härteste Form der Gewalt, nämlich Brandstiftung und ähnliche Komplettzerstörung hier am häufigsten. Zusammen mit dem Erstarken der AfD ergibt ein unreflektierter Einbau dieser Aussagen für mich keinen Sinn. Ich lehne mich mal noch weiter aus dem POV-Fenster: in funktionierenden Demokratien ist ein Erstarken von Rechten Parteien ein Anlass um endlich ernsthaft gegen Rechts zu argumentieren, und das widerum der Grund warum die Leute verstehen statt zu hassen. (hier ein bisschen ausgewogenere Betrachtung der wissenschaftlichen Aussagen, mehr als den Namen des Holländers, der offenbar nicht der Autor der Studie zu sein scheint, gibt der Artikel allerdings auch nicht her.) -- Amtiss, SNAFU ? 03:19, 10. Nov. 2015 (CET)
Deinen POV in Ehren. So wie ich die Quellen lese, ist es die demokratische Mitwirkung von rechten Parteien an der Politikgestaltung, die die "Schutzfunktion" erwirkt. Davon kann bei der NPD ja keine Rede sein. Ich bin mir wie Du auch nicht sicher, auf welche wissenschaftliche Quelle hier genau Bezug genommen wird. Ich habe zwei Studien/Arbeiten gefunden, die ähnliche Aussagen machen. Was genau findest Du denn an meiner Darstellung zu vereinfachend? Viel mehr als was ich geschrieben habe, gibt die Quelle doch nicht her. Über die Formulierung lässt sich jedoch sicher reden. --Lukati (Diskussion) 01:25, 14. Nov. 2015 (CET)
Offenbar gibt es keine Reaktion. Wenn das so bleibt, werde ich den Abschnitt wieder einsetzen. --Lukati (Diskussion) 00:24, 24. Nov. 2015 (CET)
Wieso? Es gab doch einige Anregungen. Der Artikel macht hier keinen monokausalen Zusammenhang auf bzw. leitet eine so klingende Formulierung ein mit: "Einfach gesagt", d.h. die Verkürzung wird als solche benannt. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:12, 24. Nov. 2015 (CET)
Sorry, ich hab meine WP-Mitarbeit reduziert. Dabei ist die Reaktion hier untergangen. Der Satz von dir als solches ist eine korrekte Zusammenfassung eines Teils des Artikels, daran gibt es nichts auszusetzen. Meine Skepsis bleibt. Ich verstehe eine solche Verkürzung eines Forschungsresultat denn eher als politische Meinungsaussage. Wie gesagt geht der Artikel v.a. auf die Unterschiede zw. DTL. und Österreich ein. Hier noch ein Artikel der auch andere Gründe für den Unterschied zw. DTL und Ö sieht und am Ende die Gefahr einer Verharmlosung schildert. Also wenn das in den Artikel soll, dann mit der gebotenen Ausführlichkeit. Das wäre mein Wunsch. -- Amtiss, SNAFU ? 01:55, 24. Nov. 2015 (CET)
Das können wir gerne so machen, sollte es dafür adäquate Quellen geben. Ein anonymer Unbekannter bringt uns da leider nicht weiter und so wesentlich anders tönt es ja in Deiner Quelle auch nicht. Hier ist eine der Quellen, die ich gefunden habe: Contrary to common wisdom, but in line with the expectations derived from the opportunity model, the level of violence tends to be low where extreme right and racist parties are strong and vice versa. --Lukati (Diskussion) 02:16, 24. Nov. 2015 (CET)
Internationales Handbuch der Gewaltforschung: widerspricht Koopmans Deutung (S. 992-993), nennt Italien als klare Ausnahme (S. 534), die Seite 534 ist für eine ausführlichere Beschreibung geeignet. Anfang der 90er in Deutschland wird auf S. 520 sehr konkret und unabhängig von Parteien beschrieben (Wirkung der Medien hauptsächlich). Auf Seite 530 wird das von Koopman selbst benannte (laut S.992) Datenproblem genauer geschildert.
In Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, S. 281, Abschnitt "Interpretationen zum Aufstieg und Abschwung der rechtsradikalen Gewalt": Koopmans und Dieter Rucht schreiben, dass sie 3 Theoriestränge zur Erklärung rechtsextremer Gewalt nicht getrennt betrachten wollen (bei gleichzeitiger Ablehnung der Modernisierungs(verlierer)theorie). Zur Vereinfachung der Forschungsfrage reduzieren sie diese aber dennoch auf den 2. Absatz auf S.282 (den ich nicht abtippen möchte :), kurzgefasst existieren kausale Bezüge zw. Verstärkung der Asyldebatte und rechtsextremer Gewalt, wenn ja in welche Richtung oder liefen sie nebenher). Interessant ist der Satz auf der Seite weiter unten "Außerdem zeigt sich, daß die Entwicklung der Gewalt stärker von der Intensität der Asyldebatte als von der Entwicklung der Asylbewerberzahlen beeinflußt wurde (Koopmanns 1996)" ... Ich denke, dieser zeitintensive Weg, den ich eigentlich vermeiden wollte, ist vielversprechend. V.a. schlägt er die Brücke von der Forschung zu den 90ern zu einer Deutungsmöglichkeit der heutigen Ereignisse. Da ich aber kein Politologe oder sowas bin und auch keine Zeit hab, will ich mich da eher raushalten. Ich kann aber gern mal eine Stunde in der SLUB sitzen, für Literaturrecherche, wenn es einen konkreten Wunsch an ein dortiges Exemplar gibt. -- Amtiss, SNAFU ? 04:08, 24. Nov. 2015 (CET)
Vielen Dank für deinen ersten Einblick in das komplexe Thema. Es zeigt einmal mehr, dass wir unsere Artikel möglichst nicht alleine auf Tagespresse aufbauen sollten. Zu Erklärungsursachen rassistischer Gewalt gibt es unzählige Studien und auch einige Übersichtsartikel, die versuchen die Ergebnisse der Forschung zusammenzufassen. Ich habe aber leider auch keine Zeit, mich damit umfassend zu beschäftigen. Die Frage ist in meinen Augen auch, ob dafür diesr Artikel der richtige Ort wäre. Es soll ja in erster Linie eine Liste sein. --Häuslebauer (Diskussion) 11:09, 24. Nov. 2015 (CET)
Ebenfalls Dank an Amtiss und +1 Häuslebauer. (Will meine Zeit hier auch gerade stärker beschränken.) --Berichtbestatter (Diskussion) 11:28, 24. Nov. 2015 (CET)
Das ist mir dann doch ein bisschen zu einfach. Die Tagespresse soll gut genug sein, Assoziationen zwischen Pegida, NPD etc und der Gewalteskalation zu wecken, aber dann doch nicht, wenn Wissenschaftler zu Wort kommen, die das auch anders sehen. Und dann fehlt auch noch die Zeit, das adäquat umzusetzen. Konsequenterweise sollte dann der zweite Abschnitt massiv gekürzt und die Querverbindungen entfernt werden. --Lukati (Diskussion) 13:40, 24. Nov. 2015 (CET)
Ja, stimmt. Du machst es dir tatsächlich zu einfach. Wissenschaftler sollen zu Wort kommen. (Allerdings beschreiben die von mir genannten Wissenschaftler die 90er). Die Forderung nach Nachbesserung deines Beitrags mit "dann löschen wir aber euren Text" zu kontern... Immerhin mit dem Argument deine Zeitungsquelle... zu behalten ... Oder was ist dein Vorschlag? --Amtiss, SNAFU ? 14:47, 24. Nov. 2015 (CET)
Die Replik war auf Häuslebauer gemünzt. Wir haben im Text Assoziationen stehen, die die Verstärkung der Gewalt mit dem Aufkommen von Pegida und anderem mehr in einen Zusammenhang stellen. Ich habe das weiter oben bereits beschrieben. Jetzt muss man sich entscheiden. Entweder die Sache ist komplex und es bedarf wissenschaftlicher Quellen um die Situation korrekt darzustellen oder wir lassen die Tagespresse mit ihren Assoziationen sprechen. Dann gehört aber auch die Aussage eines Wissenschaftlers mit einem völlig anderen Ansatz prominent aufgeführt. Ich kann mit beiden Varianten leben, würde aber eine wissenschaftliche Behandlung der journalistischen vorziehen. Dafür scheint hier aber niemand Zeit zu haben. --Lukati (Diskussion) 17:59, 24. Nov. 2015 (CET)
Du siehst schon die unterschiedlichen Ebenen und damit die unterschiedliche Quellenlage? Zu den konkreten Ursachen der aktuellen Gewaltwelle in Deutschland gibt es - soweit ich weiß - bisher wenig wissenschaftliche Studien. Zur allgemeinen Frage von fremdenfeindlicher Gewalt und ihren Ursachen gibt es etliche Studien. Damit will ich nicht sagen, dass ich mit der aktuellen Quellenlage des bestehenden glücklich bin. Aber dein Dualismus: Alles löschen oder meins kommt rein, stellt sich für mich nicht. --Häuslebauer (Diskussion) 11:04, 25. Nov. 2015 (CET)

@Lukati: Ich habe deine Kritik nochmal überdacht und den Einleitungsabschnitt entsprechend Chronologie und Kausalität/Korrelation angepasst: Bearbeitung -- Amtiss, SNAFU ? 19:54, 7. Dez. 2015 (CET)

Studie (Vorstellung Ende November)

  • Fremdenfeindliche und rechtsextremistische Einstellungen (in Thüringen) zu (Thüringer Allgemeinen beruft sich auf den «Thüringen Monitor» durch Sozial- und Politikwissenschaftler der Universität Jena im Auftrag der Landesregierung
  • wird am 24. November im Kabinett beraten / in der letzten Novemberwoche in einer Regierungserklärung Landtag vorgestellt

Aus einer DPA-Meldung zusammengestrichen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:18, 11. Nov. 2015 (CET)

Kleine Anfrage aus den Reihen der Linkspartei und Antwort der Bundesregierung

in der Drucksache 18/6477 hat die Bundesregierung die Kleine Anfrage aus den Reihen der Linkspartei geantwortet.

Dort wurde nach möglichen "Diskrepanzen bei der Erfassung rechtsextremer Straftaten gegen Flüchtlingsunterkünfte", so der Titel, gefragt, die sich aus unserer kürzlich vorgelegten Studie dazu ergeben.

In den Antworten wird zum Teil auf die fehlenden Straftaten in den Statistiken des BKA eingegangen, aber vor allem auf die verschiedenen Kriterien der Erfassung abgehoben.

hier die Studie des Apabiz für die Partei DIE LINKE:
http://www.linksfraktion.de/nachrichten/zahl-rechter-angriffe-fluechtlinge-steigt-weiter/

Die Antwort auf die Kleine Anfrage hier:
http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/18/066/1806655.pdf

(selber gerade keine Zeit das einzubauen)

--Über-Blick (Diskussion) 17:21, 18. Nov. 2015 (CET)

2015 Inhaltsabschnitt / Täter und Taten

Hier gibt es noch eine Zusammenfassung verschiedener Quellen. V.a. die letzten beiden Absätze lassen sich gut verarbeiten. Allerdings gibt es in dem Abschnitt etwas Redundanz, so dass eine Ergänzung am besten auch eine Kürzung der Doppelungen mit sich bringt. -- Amtiss, SNAFU ? 18:34, 30. Nov. 2015 (CET)

Eine ausführliche Aufschlüsselung 2015

Hier gibt es eine ausführliche Aufschlüsselung über die Fälle im Jahr 2015.--77.64.190.242 17:16, 3. Dez. 2015 (CET)

Hier ist auch nochmal eine Zusammenstellung vom Deutschlandfunk. Ich schau mal, ob ich nächste Woche dazukomme. Sieht gerade eher mau aus... -- Amtiss, SNAFU ? 19:46, 4. Dez. 2015 (CET)

Unsortierte Quellenliste für weiteren Ausbau

die Fremd - Eigen, Aus- Inländer Dichotomie ist rassistisches Othering

in einer Großstadt sind die meisten Mitbewohner einem fremd, warum ist nicht auch in diesem Kontext die Rede von "Fremdenfeindlichkeit"

wer kennt denn alle seine Mitbewohner im Haus (in der Stadt) ?

die dichtomische Konstruktion hier das Vertraute Eigene - da das bedrohliche Fremde ist Othering bzw Rassismus

Das durchgehend vermieden wird das R Wort zu verwenden ist weit bekannt. Das Sigmar Gabriel sich in seiner Parteitagsrede u.a. gegen Diskriminierung nach Rasse ausspricht, zeigt wie wenig kritische Reflexion vorhanden ist...

das laut Frauke Petry & Co Björn Höckes Rede beim Institut für Staatspolitik nicht rassistisch sein, sondern nur die Möglichkeit für die Interpreation als rassistisch bieten soll spricht Bände.

Rassismus ein sematisches Tabu das überwiegend durchweg durch das Täteremphatische Wort fremdenfeindlich ersetzt wird.

--Über-Blick (Diskussion) 02:48, 15. Dez. 2015 (CET)

Hast du dich im Artikel vertan? - du wolltest das sicher unter Palästinensische Autonomiegebiete posten um dein Missfallen zu bekunden. Kann schließlich nicht sein, dass jemand etwas gegen Siedler hat, nur weil sie fremd sind sind. /Ironie aus/ "Fremde" sind nicht immer nur toll - es gibt genug Beispiele in der Geschichte, in denen Skepsis durchaus angebracht war. --85.177.234.197 06:30, 15. Dez. 2015 (CET)
Wenn du mit deiner skeptischen Anmerkung auch die neuen, deutschen, weißen Nachbarn meinen würdest, wäre das Wort "Skepsis" angemessen. Ansonsten kannst du ruhig schreiben, was du eigentlich meinst, dass "Fremdenfeindlichkeit" oder "Argwohn gegenüber Fremden" „durchaus angebracht“ ist. -- Amtiss, SNAFU ? 13:29, 15. Dez. 2015 (CET)
Mit „Fremden“ werden im österreichen Gesetz die Ausländer bezeichnet.
In der Tourismusbranche sämtliche Gäste.
Als Xenophobie wird die Angst vor Fremden verstanden.
In manchen Orten auf dem Lande dauerte die Akzeptanz mehrere Jahrzehnte, wenn ein Ehepartner aus einem Nachbarort stammte.
Als Klassismus kann man unter anderem auch die Verachtung für die jeweils noch Ärmeren verstehen, die gesellschaftlich unter einem stehen.
Auch Katholiken und Protestanten haben sich oft verprügelt, bis die Gemeinschaftsschulen eingeführt wurden.
Die wichtigeren Stichworte für diesen Themenbereich sind also Integration versus Segregation, aber nicht Rassismus. -- 84.62.102.7 09:21, 15. Dez. 2015 (CET)
@Über-Blick:Danke für die Semantik-Reflexion. Wie die IP sagt, wäre "Ausländerfeindlich" auch gut/besser. Der Begriff legt aber ebenfalls eine Dichotomie nahe. Genauso wie das Wort Rassismus. Daher spricht man ja von Menschenfeindlichkeit, gruppenbezogen. Dort wird durch das Wort Mensch erstmal eine semantische Gleichheit geschaffen. -- Amtiss, SNAFU ? 13:29, 15. Dez. 2015 (CET)

Zahlen

Blick über den Tellerrand

Warnschüsse in den Niederlanden. -- 84.62.105.226 10:13, 17. Dez. 2015 (CET)

Neustadt

Welcher Ort in Bayern ist gemeint? MfG Harry8 12:36, 25. Dez. 2015 (CET)