Diskussion:Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von Edgar and Michael in Abschnitt Klima Update
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2012[Quelltext bearbeiten]

  1. Was hat die topografische Karte mit dem Lemma zu tun? Darauf ist absolut nichts, was mit Klima zu tun hat.
  2. In der Einleitung wird erwähnt, dass die Temperatur in Deutschland "überdurchschnittlich" gestiegen ist, ohne den Durchschnitt zu definieren. Die Erklärung folgt erst später im Text, allerdings ohne den Hinweis, dass lokale Abweichungen völlig normal sind und sich das Klima niemals weltweit völlig gleichmäßig ändert.
  3. Es fehlt der wesentliche Hinweis, dass das Klima bis 1900 keineswegs "durchschnittlich" war, sondern außergewöhnlich kalt, was vor der Industrialisierung noch im 18. Jh. für katastrophale Hungersnöte und erbärmliche wirtschaftliche Zustände sorgte. Eine Erwärmung nach einer solchen Kaltphase ist ein ganz normaler und vor allem wünschenswerter Vorgang, der grundsätzlicher positiv zu bewerten ist. Negativ ist lediglich zu bewerten, dass dieser Temperaturanstieg zu schnell abläuft, und das sollte auch so differenziert formuliert werden.

In der aktuellen Form bringt der Artikel lediglich die dumpfe Vorstellung "globale Erwärmung = schlecht, gefährlich, hat ausschließlich negative Folgen" zum Ausdruck. Eine so undifferenzierte Darstellung gehört nicht in eine Enzyklopädie. --93.213.88.58 12:25, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Punkt 1 und 2 habe ich entsprechend angepasst, für Punkt 3 fehlen mir Quellen, dies zu belegen. Für konstruktive Vorschläge für eine differenziertere Darstellung bin ich offen. --hg6996 (Diskussion) 13:17, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Quellen für 3 stehen bereits mit Belegen in der Wikipedia, zusammen mit vertiefenden, ebenfalls belegten Links: Kleine_Eiszeit#Folgen_f.C3.BCr_die_Menschen
Die Französische Revolution war nicht die einzige mittelbare Folge dieser Kaltphase. Im Anschluss wurden die kompletten Machtverhältnisse in ganz Europa instabil und zerfielen schließlich weitgehend im WWI bzw. in dessen unmittelbarer Folge.
Noch nicht reif für Wikipedia sind aktuelle Untersuchungen, ob auch der Zerfall des altrömischen Reiches und die Völkerwanderung ähnliche Ursachen hatten. Bisher deutet Vieles darauf hin, und ebenso darauf, dass die Entstehung des Frankenreiches in eine ähnliche Phase der Erwärmung fiel wie wir sie jetzt erleben. Auch jetzt bilden sich neue, pankontinentale Bündnisse wie damals.
Alles in allem zeichnen die bekannten Fakten aus der Kleinen Eiszeit ein Bild, das wir heute vermutlich lieber nicht real erleben wollen und anstreben sollten. Die Folgen der Erwärmung erscheinen mir im Vergleich dazu harmlos und vertretbar. --217.253.111.238 07:59, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht. Vielmehr stellt sich die Frage danach, was denn angenehmer ist:
Der Hitzetod oder der Kältetod.
Tot ist man in beiden Fällen.
Dass eine globale Abkühlung um sagen wir drei Grad ähnlich verheerend wäre wie eine Erwärmung um diesen Wert, darüber besteht wohl kaum ein Zweifel.
Deine Beispiele beziehen sich im Übrigen auf vergleichsweise geringe Schwankungen der Durchschnittstemperaturen.
Worauf wir zusteuern, das ist eine ganz andere Hausnummer.--hg6996 (Diskussion) 22:20, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kältewelle 2012 in Europa?[Quelltext bearbeiten]

Ein Monat (der Februar) macht noch keine Kältewelle. Der Jahresmittelwert liegt voll im Normalen Bereich, sogar im 10 Jahresmittel. Informative Jahresüberschau 2000-heute mit den einzelnen Monaten siehe http://www.biologische-station-osterholz.de/?page_id=183 Der rev. Hinweis auf Kältewelle 2012 (den ich gestrichen hatte) ist aus zwei Gründen unangebracht: 1) sachlich falsch und 2) hier geht es um "Deutschland", nicht um "Europa". --Drdoht (Diskussion) 13:46, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn es sachlich falsch wäre, dass es sich bei der Kältewelle in Europa 2012 um keine Kältewelle gehandelt hat, dürfte es den Artikel Kältewelle in Europa 2012 nicht geben.
Also entweder letztgenannter Artikel fußt auf falschen Grundlagen oder Du hast nicht recht.
Im Artikel Kältewelle finde ich jedenfalls nichts, das in irgendeiner Form dagegen spräche, dass es sich bei der Kältewelle in Europa 2012 tatsächlich um eine Kältewelle gehandelt hatte.
Dass der Winter im Ganzen zu warm war, daran zweifelt doch gar niemand. Es war ein überdurchschnittlich warmer Winter, der einen Kälteeinbruch aufwies.
Das ist es doch, was die Klimatologen vorhergesagt haben: Im Mittel wärmere Winter, aber eine höhere Wahrscheinlichkeit für Kälteeinbrüche.
Und genau das war 2012 zu beobachten.
Da Deutschland Teil von Europa ist, war es natürlich auch von der Kältewelle von 2012 betroffen.
Da der Artikel zu dieser Diskussionsseite noch nicht wirklich Überlänge hat, würde ich die Redundanz, den Aspekt hier wie auch im Artikel zu den Folgen der globalen Erwärmung in Europa zu erwähnen, in Kauf nehmen, weil nicht jeder Leser konsequent überall nachguckt. Diesbezüglich bin ich aber letztlich leidenschaftslos. --hg6996 (Diskussion) 08:57, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel "Kältewelle in Europa 2012" wurde gleich nach Beginn zur Löschung vorgeschlagen, "gnadenhalber" dann drin gelassen. Nach meiner persönlichen Meinung hat er die Wichtigkeit eines umfallenden Reissacks in China. mfg --Drdoht (Diskussion) 15:31, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Der Begriff der Kältewelle ist im deutschsprachigen Artikel zugegebenermaßen sehr schwammig definiert, da ist die englische Wiki besser, wenn auch nicht gut.
Offenbar war die Kältewelle in Europa 2012 anderen Autoren klar wichtiger, sonst gäbe es den Artikel nicht in 10 Sprachen. Und eine Löschdiskussion fand auch nur in der Deutschen Wikipedia statt.
Ich halte den Artikel - wie bereits erwähnt - alleine schon deshalb für relevant, da diese Kältewelle zusammen mit dem gesamten Winter 2012 die Vorhersagen der Klimatologen zu den in Europa bzw. Deutschland zu erwartenden Folgen der globalen Erwärmung exemplarisch exakt trifft. --hg6996 (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kältewelle Deutschland 2013[Quelltext bearbeiten]

Melde gehorsamst ne neue Kätewelle: Feb. - Juni 2013, fünf Monate in Serie 1,5° kälter als üblich, der März sogar 5° zu kalt. Das Wetter wird unregierbar, die Enegieversorger incl. Russenschröder freut's. --Drdoht (Diskussion) 23:37, 24. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diesmal fiel die Kältewelle aber nicht in einen insgesamt zu warmen Winter. Der Winter war sogar entgegen dem Trend kälter als das vieljährige Mittel 1961-1990.
Ich lasse mich mal überraschen, welche Begründungen sich die Katastrophenpropheten noch alle dafür einfallen lassen, dass die meisten Schwarzmalereien nicht annähernd so eintreten wie vorhergesagt.
Ach ja: Das gerade abgelaufene Hochwasser hatte seine Ursache weniger in besonders außergewöhnlich starken Niederschlägen und mehr in nach 2002 gegen jede Vernunft weitere Verbauung der Flutflächen und Eindeichung der Flüsse. Vergleichbare Niederschlagsereignisse hat es immer wieder gegeben, aber damals konnte sich das Wasser noch über die 10-20-fache Fläche verteilen und wurde von Auwäldern gebremst, so dass sich so hohe Scheitel wie diesmal gar nicht erst ausprägen konnten. Dieses Hochwasser war also definitiv antropogen, aber nicht durch die Erwärmung verursacht. --217.253.111.238 07:59, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wüsste keinen Klimatologen, der vorhergesagt hat, dass es aufgrund der globalen Erwärmung im Jahr 2012/2013 keinen ungewöhnlich kalten Winter geben dürfte.
Ob das Hochwasser 2013 durch die globale Erwärmung begünstigt wurde oder nicht, das wird man nie genau herausfinden können.
Wenn man aber im Februar in dieser Publikation liest und in diesem Video hört, dass die Amplitude und Ortsstabilität der Rossby-Wellen bedingt durch die globale Erwärmung zugenommen hat und dann noch liest, dass das Hochwasserereignis von 2013 durch ungewöhnlich weit nach Süden reichende Rossby-Wellen begünstigt wurde, muss man nur eins und eins zusammenzählen. --hg6996 (Diskussion) 18:08, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile[Quelltext bearbeiten]

Aus dieser Gegenüberstellung erwuchs die Idee, einen Abschnitt in den Artikel einzubauen, der die unten genannten Aspekte bequellt beleuchtet. Daher habe ich den Textabschnitt von der Diskussionsseite des Artikels Folgen der globalen Erwärmung als Anregung mal hier her kopiert.

kürzere Winter: weniger Heizkosten / bessere Lebensbedingungen für Schadinsekten (z.B. Malaria-Mücke)
wärmere Winter: zusätzliche Heizkostenersparnis ↔ heißere Sommer: geringere Heizkosten werden durch höhere Kosten für Klimaanlagen aufgefressen
(für Umweltbewuste: zusätzlicher Vorteil -> 2 mal: weniger CO2-Ausstoß) ↔ Klimaanlagen sorgen wieder für mehr CO2
wärmere Winter: viele kälteempfindliche Pflanzen haben bessere Chancen zu überleben.
[ich habe eine 2m hohe Palme und einen Feigenbaum auch winters im Garten] ↔ Palmen und Feigen sind in Deutschland weder bestandsbildende Bäume, noch passen sie in irgendeiner Weise in die hier vorherrschenden Ökosysteme
weniger Schneefall & Eisglätte: geringere Gefahr eines Unfalles sowohl zu Fuß als auch im PKW. ↔ Hitzeperioden führen zu aggressiverem Verhalten im Straßenverkehr und zu mehr Unfällen
weniger Schneefall & Eisglätte: geringere Streusalzkosten ↔ mehr Unwetter: Kosten für neue Dachpfannen, Schäden am Auto (Hagel, Äste) u.s.w.
(für Umweltbewußte: weniger Auftausalz auf den Straßen)
weniger Schneefall & Eisglätte: seltener die überaus lästigen Schneeräumarbeiten ↔ Unwetter: Aufräumarbeiten, Renovierung nach Hochwasser
früher eintretendes Frühjahr: meine Geranien haben bessere Chancen zu überleben ↔ besser Bedingungen für Schädlinge
längere Sommer: Die Tomatenerntesaison wird verlängert und auch an den Geranien habe ich längere Zeit meine Freude. Das Schwimmbad besuche ich an vielen heißen Sommertage bevorzugt. Ach ja, ich freue mich, wenn vermehrt die Taubenschwänze wie kleine Kolibies an den Blüten meines Wandelröschens schweben, um den Nektar im Fluge zu saugen. ↔ heißere Sommer in Nordeuropa: mehr stechende Insekten, geschwächtes Immunsystem bei Rentieren / mildere Winter: Wechsel von Frieren und Tauen macht die Nahrungsaufnahme für die Rentiere erheblich schwieriger
warmer Herbst: Meine Trauben freuen sich beim Reifen hierüber. ↔ nassere Winter: Ich hasse Matsch und Tristesse!
Ich denke das sind genug Beispiele, ganz persönliche und ganz egoistische Vorteile. ↔ ... und Nachteile
Euyasik (Diskussion) 23:16, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was fehlt, sind solide Literaturquellen und jemanden der es macht. --hg6996 (Diskussion) 18:02, 25. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wertende Abschnitte zu einem wertneutralen zusammenführen[Quelltext bearbeiten]

Abschnitte „Wetterveränderungen“: Ich würde gerne die wertenden Abschnittsbezeichnungen wieder herausnehmen, sowohl wegen WP:NPOV, als auch, weil eine Strukturierung nach Wertung eher unüblich ist und viele Wetteränderungen sowohl positive als auch negative Folgen haben werden. Besser wäre m.E. zum Beispiel eine Strukturierung nach Klimaelementen geeignet, falls der Abschnitt zu lang wird. Erst einmal würde ich einen Abschnitt „Wetterveränderungen“ daraus machen. Teilweise - alles, was eher in das Themenspektrum der IPCC WG II oder III fällt - gehören die Inhalte m.E. auch eher in den Abschnitt „Klimafolgenanalyse”. --man (Diskussion) 20:02, 12. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Klima Update[Quelltext bearbeiten]

Die offiziellen klimawandelbedingten linearen Temperaturen für Deutschland sind irreführend. Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht auch den Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Von 1881-1910 bis 2014-2023 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland von 7,82 °C auf 10,1 °C gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,3 °C. Er übertrifft die in der UBA-Klimafolgen-Risikoanalyse 2021 und im Monitoringbericht 2023 veröffentlichten Projektionen für RCP2.6 für das gesamte 21 Jahrhundert. RCP2.6 zeigt eine Welt mit einer durchschnittlichen Erwärmung von 1,8 °C.

Diese Zahlen können durch die Lektüre des DWD-Klimatologischer Rückblick auf 2023 (veröffentlicht am 1.02.2024) und des KWRA 2021 Grundlagen Seite 109 (veröffentlicht am 1.06.2021) sowie des Klimastatusberichts 2023 (veröffentlicht am 26.03.2024) bestätigt werden.

Der sechste IPCC-Bericht "Physikalische Grundlagen" von 2021 empfiehlt auf Seite 318, dass ein 10-Jahres-Mittel statt einer linearen Berechnung die genauere Messung ist. Der DWD stimmt dem in seinem Klimatologischen Rückblick auf 2023 zu und stellt fest, dass eine nicht lineare Loess Berechnungsmethode ebenfalls repräsentativer wäre. Der DWD stellt auf Seite 18 des Klimastatusberichts 2023 (veröffentlicht am 26.03.2024) fest: "Der in der Abbildung dargestellte Loess-Filter kann die beschleunigte Erwärmung der letzten Jahrzehnte deutlich besser abbilden." Trotz dieser Aussage wird die Temperatur des Loess-Filters nicht erwähnt und nur die lineare Messung angegeben, weil Teile der Regierung nicht wollen, dass sich die offizielle Temperaturberechnung ändert.

Ein Vergleich der gleitenden Jahresmitteltemperaturen der letzten zehn und fünf Jahre mit den Klimaprognosen auf Seite 109 der KWRA Grundlagen 2021 zeigt, dass Deutschland bereits heute unter den Temperaturen leidet, die die Klimamodelle der Bundesregierung für die 2040er Jahre vorhersagen. --Edgar and Michael (Diskussion) 14:55, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Welche zuverlässige Quelle zieht diese Schlussfolgerung? --Hob (Diskussion) 17:55, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
KWRA 2021 Grundlagen Seite 109 Grafik. --Edgar and Michael (Diskussion) 23:06, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben das Jetzt geändert. --Edgar and Michael (Diskussion) 08:14, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Wir" - nur so nebenbei: Lest mal Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2016/Juli#Account-Sharing. --Hob (Diskussion) 08:43, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind ein Papa und Sohn Team. --Edgar and Michael (Diskussion) 09:57, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Diskussionsbeitrag sollte nicht geändert werden, nachdem jemand darauf geantwortet hat, weil das die Diskussion verfälscht. Siehe WP:DISK#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten, Punkt 1, zweiter Satz. Aber in diesem Fall passt es, denn meine Frage ist weiterhin nicht beantwortet. Ich habe nicht gefragt, auf welchen zuverlässigen Quellen die Schlussfolgerung beruht, sondern welche Quelle diese Schlussfolgerung zieht. Lest doch mal WP:TF. --Hob (Diskussion) 08:57, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist klar. Wir betreiben keine neue Forschung. Vielen Dank für Ihre Geduld und Arbeit.
Abbildung 16 Seite 26 des DWD-Klimastatusberichts 2023 (5. Beobachtete und projizierte Temperaturentwicklung für Deutschland 1881-2100) zeigt deutlich, dass die letzten Jahre die mit den Prognosen für die Jahre 2040-2050 übereinstimmen. Die sind auch viel höher als die Prognose für RCP2.6 für die gesamte 21 Jahrhundert.
Seite 16 Klimafakten Blatt des Klima Konsortium: "Neun der zehn wärmsten Jahre seit 1881 in Deutschland sind nach dem Jahr 2000 aufgetreten. Acht Jahre waren bereits mehr als 2 °C wärmer als der langjährige Durchschnitt zu Beginn der Aufzeichnungen (1881–1910), fünf Jahre sogar 2,5 °C oder mehr. Eine derart außergewöhnliche Häufung von Rekordjahren der Temperatur ist nur durch die menschengemachte globale Erwärmung erklärbar; statistische Zufälle oder natürliche Ursachen (interne Schwankungen im Klimasystem oder natürliche Einflüsse von außen) fallen als Erklärung aus."
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/fileadmin/user_upload/pdfs/Publikationen_DKK/Faktenpapier_2023.pdf
Die UBA-Grafik (Klimaprognosen auf Seite 109 der KWRA-Grundlagen 2021) zeigt die zukünftigen Jahresmitteltemperaturen in absoluten Werten und nicht als Anomalien. Das macht die Aussage leicht verständlich. Wir vergleichen diese KWRA Daten mit den gemessenen und veröffentlichten Temperaturdaten des Deutschen Wetterdienstes. Das ist keine Forschungstheorie oder originelle Forschung, sondern eine Feststellung von gesicherten Fakten aus soliden Quellen. Wenn Sie möchten, fügen wir auch einen Verweis auf die 2023 DWD-Grafik ein (Abb. 16 Seite 26 Klimastatus bericht 2023).
Haben Sie sich die Grafik in KWRA Grundlagen auf Seite 109 angeschaut? Stimmen Sie zu, dass eine Durchschnittstemperatur von 10,1°C in den letzten zehn Jahren oder 10,2°C in den letzten fünf Jahren zu dieser logischen Schlussfolgerung führt? In der Tat lagen einige der letzten Jahre bei 10,5°C und 2023 bei 10,6°C. --Edgar and Michael (Diskussion) 09:53, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:No_original_research
Routine calculations
Shortcut
Routine calculations do not count as original research, provided there is consensus among editors that the results of the calculations are correct, and a meaningful reflection of the sources. Basic arithmetic, such as adding numbers, converting units, or calculating a person's age, is almost always permissible. See also Category:Conversion templates.
Mathematical literacy may be necessary to follow a "routine" calculation, particularly for articles on mathematics or in the hard sciences. In some cases, editors may show their work in a footnote.
Comparisons of statistics present particular difficulties. Editors should not compare statistics from sources that use different methodologies. --Edgar and Michael (Diskussion) 10:31, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Edgar und Michael, ihr meint es bestimmt gut (WP:Geh von guten Absichten aus). Bedenkt aber bitte, dass wir hier an einer Enzyklopädie arbeiten wollen, die das bekannte, etablierte Wissen neutral darstellt. Da verbietet es sich, eigene Bewertungen einzubringen (etwa, dass die „Temperaturen“ „irreführend“ seien). Problematisch ist es auch, bestimmte Projektionen bzw. Datenreihen auszuwählen und auf der Basis eigene Vergleiche anzustellen. Beispiel: Warum den Temperaturanstieg ausgerechnet mit den Projektionen des RCP2.6 vergleichen? Ich finde im UBA-Bericht nichts, was ausgerechnet diesen Vergleich nahelegt, man könnte genausogut RCP 8.5 nehmen. Solche Vergleiche und Bewertungen sollte man grundsätzlich der Literatur entnehmen und darstellen, wenn sie relevant sind. Ich bin jetzt nicht allen euren Darstellungen in den Quellen nachgegangen, aber ich habe auch den Eindruck, dass es auch an Präzision noch fehlt; was sind beispielsweise „Klimamodelle der Bundesregierung“ oder inwiefern ist ein 10-Jahres-Mittel eine „Messung“? Auch Behauptungen darüber, was „Teile der Regierung“ wollen oder nicht wollen, wären sehr gut zu belegen und hätten außerdem wenig mit den Folgen der Erderwärmung für Deutschland, sondern eher etwas mit der Klimapolitik Deutschlands zu tun. Die Einleitung soll übrigens auch nur das Wesentliche zu einem Thema enthalten.
Von den inhaltlichen Problemen eurer Ergänzung abgesehen, wäre es auch gut, wenn ihr euch damit beschäftigt, wie man Einzelnachweise angibt (siehe WP:EN).
Ihr habt euch doch schon gute Quellen herausgesucht. Wollt ihr nicht erst einmal kleinere, gut belegte Änderungen machen und euch so mit der enzyklopädische Arbeit hier vertraut machen? Es gibt in diesem Artikel viele Textstellen, die man gegen die Literatur prüfen, aktualisieren und vorsichtig verbessern kann.
--man (Diskussion) 12:45, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Kommentar. Sehr hilfreich.
Beleg Linear Trend ist "Irreführend": Stefan Rahmstorf https://www.spektrum.de/kolumne/klimawandel-deutschland-ist-schon-zwei-grad-waermer/1786148
Oder Seite 318 "Physical Science Basis" Welt Klimarat wird Ihnen weiter helfen.
RCP2.6 ist in der DWD- und UBA-Analyse das Szenario mit dem größten Klimaschutz. RCP8.5 hat keinen Klimaschutz. Allerdings entsprechen die in Deutschland vorherrschenden Temperaturen tatsächlich den Prognosen für RCP8,5 in den 2040er Jahren. Die für RCP2.6 prognostizierten Temperaturen werden bereits für das gesamte 21. Jahrhundert überschritten.
„Klimamodelle der Bundesregierung“ = KWRA von UBA, oder DWD. Aber wir können das andern.
"inwiefern ist ein 10-Jahres-Mittel eine „Messung": Seite 318 "Physical Science Basis" Welt Klimarat wird Ihnen weiter helfen. --Edgar and Michael (Diskussion) 13:25, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weltklimarat Physical Science Basis 2021 Seite 318 "Effects of warming since AR5 and choice of metrics of global mean temperature change
A linear trend has become a poorer representation of observed change over time since most of the sustained warming has occurred after the 1970s (Cross-Chapter Box 2.3, Figure 1) and all values since 2012 are at least 0.2°C above a linear trendline for 1850–2020. For this reason, the primary method used to assess observed warming in this report is the change in temperature from 1850–1900 to the most recent decade (2011–2020) or the recent past (1995–2014), replacing the trend-based methods used in AR5 and earlier assessments."
Dies gilt auch für die Erwärmung über Land, da diese noch ausgeprägter ist. --Edgar and Michael (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Klima Update[Quelltext bearbeiten]

Die offizielle klimawandelbedingte Temperatur für Deutschland beträgt nach einem linearen Berechnungsverfahren im DWD-Klimastatus Bericht für 2023 1,8 °C (veröffentlicht am 26.03.2024).

Der Deutsche Wetterdienst veröffentlicht auch den Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Von 1881-1910 bis 2014-2023 ist die Durchschnittstemperatur in Deutschland von 7,82 °C auf 10,1 °C gestiegen. Dies entspricht einem Anstieg von 2,3 °C. Er übertrifft die in der UBA-Klimafolgen-Risikoanalyse 2021 und im Monitoringbericht 2023 veröffentlichten Projektionen für RCP2.6 für das gesamte 21 Jahrhundert. RCP2.6 zeigt eine Welt mit einer durchschnittlichen Erwärmung von 1,8 °C. Diese gemessenen Temperaturen stimmen mit den Temperaturen überein, die in den 2040er Jahren für das Szenario ohne Klimaschutz (RCP8.5) erwartet werden.

Diese Zahlen können durch die Lektüre des DWD-Klimatologischer Rückblick auf 2023 (veröffentlicht am 1.02.2024) und des KWRA 2021 Grundlagen Seite 109 (veröffentlicht am 1.06.2021) sowie des Klimastatusberichts 2023 bestätigt werden.

Der sechste IPCC-Bericht "Physikalische Grundlagen" von 2021 empfiehlt auf Seite 318, dass ein 10-Jahres-Mittel statt einer linearen Berechnung die genauere Messung ist.

A linear trend has become a poorer representation of observed change over time since most of the sustained warming has occurred after the 1970s (Cross-Chapter Box 2.3, Figure 1) and all values since 2012 are at least 0.2°C above a linear trendline for 1850–2020. For this reason, the primary method used to assess observed warming in this report is the change in temperature from 1850–1900 to the most recent decade

Der DWD stellt fest, dass eine nicht lineare Loess Berechnungsmethode ebenfalls repräsentativer wäre und ergibt 2,3 °C (Klimatologischer Rückblick auf 2023):

Nach dem linearen Trend ist die Temperatur in Deutschland im Zeitraum von 1881 bis 2023 um 1,8 °C angestiegen. Bei der Verwendung des LOESS-Filters, der den Temperaturanstieg der letzten 50 Jahre deutlich besser abbildet, ergibt sich ein Temperaturanstieg von 2,3 °C. Dies entspricht der Differenz aus der nach der LOESS-Methode ermittelten Temperatur für 2023 und dem Temperaturmittel der frühindustriellen Periode 1881- 1910. Auch der Vergleich des Temperaturmittels der letzten zehn Jahre gegenüber den ersten 30 Jahre der Zeitreihe (1881-1910) zeigt einen Anstieg von 2,3 °C.

Der DWD stellt auf Seite 18 des Klimastatus Bericht für 2023 fest:

"Der in der Abbildung dargestellte Loess-Filter kann die beschleunigte Erwärmung der letzten Jahrzehnte deutlich besser abbilden."

Trotz dieser Aussage wird die Temperatur des Loess-Filters nicht erwähnt und nur die lineare Messung angegeben.  

Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen wird der DWD durch einen politischen Beirat überwacht, um sicherzustellen, dass die Interessen der Ministerien und der Länder vertreten werden. Die im linearen Trend gemessene Temperatur bleibt die offizielle Temperatur Deutschlands, wie sie im Monitoringbericht vom November 2023 verwendet wird. Gemäß dem Klimaanpassungsgesetz von 2024 muss bis 2029 keine neue Klimawirkungs-Risikoanalyse (KWRA) erstellt werden.

Dennoch zeigt ein Vergleich der gleitende Jahresmitteltemperaturen der letzten zehn und fünf Jahre mit den Klimaprognosen auf Seite 109 der KWRA-Grundlagen 2021 und Seite 26 des DWD-Klimaberichts 2023, dass Deutschland bereits unter den im RCP8.5 prognostizierten Temperaturen leidet für die 2040er Jahre.

Diese Tatsache wird von der Bundesregierung nicht anerkannt, da die lineare Methode bevorzugt wird, wie sie im Klimaanpassungsbeschluss von 2008 verwendet wird. Im Jahr 2008 war es in Deutschland bereits 1,59 Grad (10 Jährige Durchschnitt 2008-1999) wärmer als im Zeitraum 1881-1910, im Gegensatz zur linearen Berechnung von 0,9 Grad Celsius. Nach der linearen Methode erreichte die offizielle Temperatur in Deutschland im Jahr 2019 erstmals 1,6 °C (DWD Klimastatus Bericht für 2019).

Der Klimaanpassungsbeschluss von 2008 sah neben der in DWD-Berichten üblichen linearen Messung auch einen nichtlinearen Temperaturverlauf in Abb. 3 vor. Die erfasste Temperatur der nichtlinearen Kurve wurde nicht, im Beschlusstext erfasst. Diese nichtlineare Kurve war nicht Teil der DWD-Klimastatus Berichte für die Jahre 2010 bis 2022. Im Jahr 2024 wurde er erneut als Loess-Filter in den Klimastatus Bericht für 2023 aufgenommen, allerdings wurden die 2,3°C nicht wie im „DWD-Klimatologischer Rückblick auf 2023 Bericht“ erfasst.

Keiner der Klimawandel Monitoring Berichte verglich die beobachtete Erwärmung in Deutschland mit den ursprünglichen Erwärmungsprognosen im Beschluss von 2008 oder etwaigen Klimamodellprognosen. --Edgar and Michael (Diskussion) 17:50, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eure Aussagen werden besser verständlich und sind nach und nach besser belegt. Ich habe aber immer noch den Eindruck, dass Einiges, was ihr ergänzen wollt, nicht unseren Regeln entspricht – mit denen ihr natürlich noch nicht sehr vertraut seid. Wenn wir jetzt alle verschiedenen Aspekte, die ihr in eurem komplexen Änderungsvorschlag anführt, als einen zusammenhängenden Änderungsvorschlag ausdiskutieren, wird es vermutlich nie etwas, und es könnte schlimmstenfalls zu Frust führen.
Geht doch bitte Schritt für Schritt vor. Vorschlag: Im Abschnitt Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland#Beobachtete_Klimaänderungen stehen etwas ältere lineare Trends, die mit der globalen Erwärmung verglichen werden. Außerdem stehen dort dekadische Angaben. Aktualisiert doch erst einmal einfach diese Aussagen, ohne Vergleich mit Projektionen oder Bewertungen, und beachtet bei der Angabe von Belegen das, was unter WP:EN steht. Dann habt ihr schon mal die Wikipedia verbessert, und ihr macht euch mit der Arbeit hier allmählich vertraut; Kleinigkeiten können ggf. von anderen Wikipedia-Kollegen hier nachgebessert werden. Im zweiten Schritt könntet ihr den linearen Trend in der Einleitung aktualisieren (weil die Einleitungen wichtiger sind, sollte man bei deren Bearbeitung besonders gründlich sein, daher besser im zweiten Schritt, siehe auch WP:INTRO).
Danach können wir weitersehen, was noch ergänzt werden sollte; gerade die Einschätzung des DWD, welche Methode den Temperaturanstieg besser abbildet, wäre m.E. ein Kandidat. --man (Diskussion) 20:48, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort und Ihre Zeit. Wir schicken Ihnen etwas per E-Mail. --Edgar and Michael (Diskussion) 22:56, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine E-Mail über die Änderung dieses Artikels? Nein danke, bitte nicht, das ist nicht sinnvoll. Wenn Ihr allgemeine, grundsätzliche Fragen zur Arbeit bei der Wikipedia habt, könnt ihr mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen (Benutzer_Diskussion:DeWikiMan). Was konkret die Arbeit hier am Artikel angeht: Macht doch einfach erst einmal eine erste kleine Änderung im Abschnitt Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland#Beobachtete_Klimaänderungen. Ich sichte gerne die Änderung bzw. stelle Rückfragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe, oder mache Korrekturvorschläge. (Genaueres zum Thema „Sichtung“ könnt ihr unter Wikipedia:Sichtung nachlesen.) --man (Diskussion) 10:54, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Einverstanden --2003:CB:7F37:6500:7DFD:ED92:FAC0:45A2 10:59, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Edgar and Michael: Wenn ihr mit der von mir vorgeschlagenen Vorgehensweise einverstanden seid, warum macht ihr es nicht so? Jetzt habt ihr doch wieder eine komplexe, große Änderung mit Vergleichen und Bewertungen in der Einleitung gemacht, statt wie vorgeschlagen eine erste kleine Änderung nur zu den Trendaussagen im Abschnitt „Beobachtete_Klimaänderungen“ vorzunehmen. Mit dem, was in WP:EN steht, habt ihr euch anscheinend auch nicht beschäftigt. So kann ich euch leider nicht helfen. --man (Diskussion) 20:32, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, leider sind da wieder kleine Verbesserungen bunt gemischt mit großen Verschlechterungen in der Einleitung (!) des Artikels. So funktioniert enzyklopädisches Arbeiten nicht. Kein Einstein (Diskussion) 21:53, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Die derzeitige Art der Arbeit ist enzyklopädisch nicht zielführend und widerspricht WP:TF. Bitte macht euch erst mal mit den Grundregeln der Wikipedia vertraut (Dewikiman hat sie oben ja verlinkt), um Missverständnissen vorzubeugen, was die Wikipedia ist und wie man hier beitragen kann. Sonst werden noch weitere eurer Beiträge zurückgesetzt werden müssen, was dann zu unnötigem Frust führt. Andol (Diskussion) 22:11, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir stimmen nicht zu. Dies sind einfache Berechnungen und auf Wikipedia erlaubt. Lassen Sie die Originalversion unverändert – Sie scheinen es so zu bevorzugen und haben ein sehr merkwürdiges Verhältnis zu Fakten. --Edgar and Michael (Diskussion) 08:51, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu eurem letzten Halbsatz: Lest bitte auch die Grundregel WP:Keine persönlichen Angriffe. Vier oder fünf Wikipedia-Benutzer, die schon seit längerem aktiv sind, haben – auch wohlwollend – versucht, euch die Probleme in eurer Änderung – die teilweise Potential hat, den Artikel zu verbessern –, die Regeln und Arbeit hier näherzubringen. Es gab zwar kleine Verbesserungen, aber mit dem Satz „Lassen Sie die Originalversion unverändert“, dem Ignorieren von Regeln und dem Insistieren, dass eure Änderungen die „Wahrheit“ seien, tut ihr euch und dem kooperativen Projekt „Enzyklopädie Wikipedia“ keinen Gefallen. --man (Diskussion) 11:05, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Ihre Kommentare. Wir glauben, dass die Seite in ihrer aktuellen Form minderwertig ist. Wir warten nun auf eine verbesserte Version dieser Seite. Wenn Sie die Dokumente nicht finden können, zeigen wir Ihnen, wo sie sich genau befinden.
Es ist klar, dass wir nicht über die redaktionellen Fähigkeiten verfügen, die Sie benötigen, und so werden Fakten durch technische Gepflogenheiten blockiert. --2003:CB:7F37:6500:3566:E5A3:C6D:7E72 11:17, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kollege man hat euch doch hier einen Weg skizziert, wie ihr euch an die 'redaktionellen Fähigkeiten' herantasten könnt und euch ausdrücklich seine Hilfe angeboten. Es wäre klug, diesen Weg zu gehen statt mit der Brechstange in der Einleitung herumzuoperieren oder sich schmollend zurückzuziehen.
Es geht hier mE nach nicht um technische Gepflogenheiten, sondern um das Grundverständnis enzyklopädischen Arbeitens inkl. Was Wikipedia nicht ist (Punkt 2).
Ein Missverständnis ist, wenn du Seiten der en-Wikipedia zitiert und das hier übertragen willst. Das ist oft sinngemäß gut und passend, die verschiedenen Sprachversionen haben sich aber in vielen Aspekten anders entwickelt, sodass eine Regel in einer anderen Sprachversion keine Legitimierung bringt. Außerdem geht das, was ihr hier macht, deutlich über "Routine calculations" hinaus, siehe wieder WP:NOR. Kein Einstein (Diskussion) 14:48, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen uns nur darauf einigen, anderer Meinung zu sein. Die Durchschnittstemperaturen werden vom DWD angegeben. Wir müssen nichts berechnen. Wir haben gerade die eigenen Angaben des DWD genutzt und die Grafiken des KWRA des UBA mit denen des IPCC für Deutschland verglichen. Für diese IPCC-Grafiken haben wir zwei Quellen zitiert (World Bank Knowledge Portal und den Copernicus Climate Atlas). In einer Grafik aus einer Mainstream-Quelle veröffentlichtes Wissen ist ebenfalls Wissen.
Unser gemeinsames Problem besteht darin, einen für Sie akzeptablen Weg zu finden, diese Mainstream-Fakten umzusetzen, da die Auswirkungen sowohl kontrovers als auch unangenehm sind. Wir müssen Hausaufgaben für die Schule machen und haben nicht die Zeit, alle Wiki-Regeln zu lernen. Dafür entschuldigen wir uns und danken Ihnen für Ihre Zeit. --Edgar and Michael (Diskussion) 16:30, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es müssen nicht alle Wiki-Regeln gelernt werden - es würde reichen wenn ihr endlich mal Wikipedia:Keine Theoriefindung (auch als WP:NOR bekannt) lesen und akzeptieren würdet. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:35, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben es gelesen.
Sie denken also, dass man in Wikipedia nicht einmal Worte sagen kann wie: „Die IPCC-Prognosen für Deutschland sind höher als die DWD-Prognosen für Deutschland“, obwohl die Diagramme dies deutlich zeigen.
Meinen Sie das wirklich ernst? --Edgar and Michael (Diskussion) 16:51, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ihr so fragt: NEIN. Bitte keine Salamitaktik um eure großen Aussagen und Theoriefindungen. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 16:57, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kein Wunder, dass die Kinder Graffiti verwenden. --Edgar and Michael (Diskussion) 17:22, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"so werden Fakten durch technische Gepflogenheiten blockiert"
Ein wichtiger Aspekt der Wikipedia ist, dass sie nicht die Wahrheit widergeben soll, sondern das, was in zuverlässigen Quellen steht. (Siehe en:WP:TRUTH, ich weiß nicht, ob es in der deutschen Wikipedia eine ähnliche Seite gibt.) Das hat unter anderem methodische Gründe: Was wahr ist, darüber kann man lange streiten, aber ob etwas in einer Quelle steht, ist eindeutig. Das sind die Regeln hier. --Hob (Diskussion) 15:22, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Als verlässliche Quellen haben wir Berichte des Deutschen Wetterdienstes, UBA-Berichte, IPCC, IPCC-Umsetzungsmodelle der Weltbank und den Copernicus-Klimatlas herangezogen. Nichts ist erfunden und alles stammt aus soliden Quellen. Tatsache ist, dass unsere Kenntnis Ihrer Gepflogenheiten unzureichend ist. Fakt ist auch, dass die Seite in ihrer jetzigen Form unprofessionell und sehr ungenau ist. Daher empfehlen wir Ihnen, sich in den nächsten Wochen die Zeit zu nehmen, die Informationen zu prüfen und sie auf eine Weise zu integrieren, die zu Ihren Praktiken passt.
Wir verstehen, dass es schwer zu verstehen ist, dass die Umweltbundesamt nie offengelegt hat, dass die offiziellen DWD/Climate Service Center/UBA Prognosen für Deutschland niedriger sind als die IPCC-Prognosen und dass die offizielle lineare Temperatur viel niedriger ist als die korrekte Version. Aber nach all den Skandalen der letzten Jahre sollte man sich mittlerweile daran gewöhnt haben. --Edgar and Michael (Diskussion) 15:50, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Unsere Praktiken wurden klar dargestellt. Wenn die genannten Zusammenführungen und Schlüsse publiziert sind können wir sie anhand der Publikationen in den Artikel aufnehmen, alles andere verstößt gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 15:55, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ging es darum, dass "so werden Fakten durch technische Gepflogenheiten blockiert" manchmal unvermeidbar und durch die Regeln bedingt ist, weil Wiedergabe von Fakten, so komisch sich das anhört, gar nicht das Ziel ist. --Hob (Diskussion) 15:56, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten