Diskussion:Frankfurter Stadtwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Altsprachenfreund in Abschnitt Kandidatur vom 22. April bis zum 10. Mai 2016 (Ergebnis: lesenswert)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadtwaldhaus[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Es stellt ein architektonisch mit einer Eiche inmitten des Hauses umgetztes Waldinformationszentrum dar. "

Diesen Satz verstehe ich nicht. "umgetztes" habe ich auch im Duden nicht gefunden.

Soll das vielleicht "umgesetztes" heißen?


Ich habe den Absatz etwas umgearbeitet. --Storckotto 16:34, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Frankfurter Stadtwald ist das Waldgebiet im Süden von Frankfurt am Main. Dazu kommen jedoch noch weitere kleine Waldgebiete, die sich über das Frankfurter Stadtgebiet verstreut befinden.

Was heißt denn "dazu kommen noch"? Wenn der Stadtwald das Waldgebiet im Süden Frankfurts ist, wie können dann weitere Waldgebiete "dazukommen"? Wenn ich das richtig deute, ist der Stadtwald das städtische Waldgebiet, das eben zum größten Teil im Süden liegt. Oder interpretiere ich das falsch? Geisslr 00:30, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Da müssen wir wohl noch etwas genauer formulieren. In der Stadtwald-Broschüre (PDF, 3,9 MB) der Stadt Frankfurt steht auf Seite 4: „[…] Diese im Süden der Stadt gelegenen Wälder machen den eigentlichen Stadtwald aus. Daneben gehören aber auch der Niedwald, der Bergen-Enkheim-Fechenheimer Wald, die Waldteile in Nieder-Erlenbach und Nieder-Eschbach oder der Gravenbruchwald zum Frankfurter Stadtwald. Auch im Taunus liegen weitere Flächen.“ Umgangssprachlich meinen wir üblicherweise die große Waldfläche im Süden, offiziell ist aber wohl jedes Waldgebiet auf Frankfurter Fläche ein Teil des Stadtwalds. --jpp ?! 10:56, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ah, ok. Danke für die Info! Ich habe mal versucht, das etwas rauszuarbeiten. Geisslr 07:06, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Superlative[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Frankfurter Stadtwald mit ca. 4800ha (Angabe Wikipedia) bis 4900ha(Angabe frankfurt.de) als größter Stadtwald Deutschlands gilt und der Hannoveraner Stadtwald "Eilenrinde" mit 650ha auf der Internetpräsenz der Stadt Hannover(und auch allgemein die meisten Treffer bei Google zeigt) als der größte Stadtwald Europas gerühmt wird, der angeblich größte Stadtwald der Welt(z.B. sr-online) der Tijuca Wald in Rio, mit gerade mal knapp 4 000ha(Quelle:Wiki), sei, dann frage ich mich, warum nicht der Frankfurter Stadtwald der größte der Welt ist. Ich habe im Internet jedenfalls keinen größeren gefunden. von 18:05, 3. Jun. 2007 (bearbeiten) 84.177.110.238 (Diskussion) ;nachgetragen von --nfu-peng Diskuss 19:29, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist die Bescheidenheit der Frankfurter. In der Frankfurter Kaiserstraße stritten sich einmal Friseure, wer der bessere sei. Der Italiener hing ein Schild ins Fenster :Luigi, der beste Friseur in Frankfurt. Der Amerikaner hing darauf ein Schild ins Fenster:Johnny, der beste Friseur Deutschlands. Der Franzose hing daraufhin ein Schild ins Fenster: Alphonse, der beste Friseur der Welt. Als das der Frankfurter Friseur Schorsch sah, hing er ein Schild ins Fenster: Hier arbeitet der beste Friseur in dieser Straße. Das genügte. Grüße. --nfu-peng Diskuss 19:29, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

das ist ganz einfach. hannovers eilenriede gilt einfach als größer, da sie TATSÄCHLICH innerhalb des bebauten stadtgebiets liegt. während die wälder frankfurts und dresden TATSÄCHLICH ausserhalb der bebauten gebiete liegen. und das nicht unerheblich! (nicht signierter Beitrag von 88.71.227.219 (Diskussion | Beiträge) 22:24, 22. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Es ist noch einfacher: Der Frankfurter Stadtwald liegt vollständig auf Frankfurter Stadtgebiet. -- nfu-peng Diskuss 12:16, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Artikel-Abschnitt „Besonderes“[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel-Abschnitt verdient meiner Ansicht nach seit längerem statt des bisherigen Listenformats eine lesefreundlichere Struktur. Die Formulierungen der Listeneinträge würden das m.E. bereits im gegenwärtigen Zustand größtenteils zulassen. Mir schwebt eine Strukturierung nach geographisch und/oder thematisch sortierten Artikel-Abschnitten mit eigener, eindeutiger Zwischenüberschrift vor (Beispiele: Schwanheimer Wald, Gewässer im Stadtwald, Infrastruktur, etc.), gegebenenfalls – soweit bereits bestehend – mit hervorgehobenen Querverweisen auf die jeweiligen Hauptartikel. Ich bin mir allerdings nicht so ganz sicher, was die sinnvollste Unterteilung dieses langen Abschnitts angeht (eine präzisere Überschrift als „Besonderheiten“ wäre sicher auch wünschenswert). Darum möchte ich vorab erstmal fragen, was denn Ihr Mitautoren davon haltet – und ob jemand von Euch womöglich noch einen besseren Vorschlag dazu hat. Danke im Voraus für Eure Meinungen und ein Gruß, — frank 19:00, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ja , meinen Segen hast du. Ich sehe seit Tagen deine qualifizierten Verbesserungen in den Frankfurtartikeln. Und die Hinweise auf Hauptartikel ist sehr sinnvoll. Aber vorsicht. Betrachte einmal den Frankfurt-Bockenheim Artikel, der mMn viel zu vollgepfropft ist und dem Gebäude-Auslagerungen gut täten. Deswegen: Wenn es zu viel werden sollte, lieber einen eigenen Artikel etwa Gewässer, Gebäude und Ereignisse im Frankfurter Stadtwald oder so ähnlich. Bitte trage doch auch nochmal auf der Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main Seite dein Anliegen vor, dort sitzen alle Frankfurter und Noigeplackte. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:24, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Peng, danke für Deinen Zuspruch und für das Lob! Dein Hinweis auf den Bockenheim-Artikel (von dem ich gerade wegen dessen „Monströsität“ seit geraumer Zeit die Finger lasse) hat mich nachdenklich gemacht. Bevor ich meinen Vorschlag wie von Dir erbeten auf der Portal-Diskussionsseite vorstelle, überlege ich noch, wie sich dieser Artikel thematisch möglichst gut strukturieren läßt. Ein Auslagern der bisherigen Artikel-Inhalte würde ich ebenso gerne vermeiden wie ein Ausufern des Artikels, und darum würde ich gerne gut vorbereitet in eine Diskussion darüber gehen. Daher möchte ich in den kommenden Tagen (vermutlich am Wochenende) zunächst einen konkreten Vorschlag für eine verbesserte Artikelstruktur ausarbeiten, bevor ich mich in eine Portal-Diskussion wage. Viele Grüße zurück, — frank 00:23, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich hab meinen Vorschlag mal als neuen Abschnitt unten drangehängt. Gruß, — frank 15:21, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Konflikte mit namensgleichem Lemma auf pl:wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel hat ein Problem mit dem identisch lautenden Lemma in der polnischen Wikipedia, Frankfurter Stadtwald: mittlerweile sind es zwei Bots, die – technisch korrekt aber sachlich falsch – in diesem Artikel wiederholt Interwiki-Links auf den polnischen Artikel setzen. Der aber behandelt ein Waldgebiet bei Frankfurt (Oder). Die technisch einfachste Lösung wäre, eines der beiden Lemmata zu verschieben – nur, wenn ja, welches der beiden? Und wäre das auch die inhaltlich sinnvollste Lösung? Einen der beiden Bot-Betreiber habe ich bereits vor ein paar Tagen auf seiner Benutzerseite auf pl:wikipedia angeschrieben; bisher leider ohne Antwort. Hat jemand von Euch einen guten Vorschlag zur Lösung der Frage? Spricht jemand von Euch polnisch und kann weiterhelfen? Danke im Voraus und ein Gruß, — frank 21:33, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die fehlerhaften Verlinkungen im deutschen, polnischen und englischen Artikel korrigieren. Sonst wird der vermeindliche fehlende wieder ergänzt. Für ganz hartnäckige Fälle: Wikipedia:Archiv/Interwiki-Konflikte. --Atamari 21:39, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Du meinst, es würde bereits helfen, die Bots aus der Spur zu bringen, wenn jemand (ich) die Interwiki-Links in der en.wikipedia und in der pl.wikipedia entfernt (und das in der Zusammenfassungszeile begründet)? Ich kenne mich in der Funktionsweise von Bots nicht aus, aber das würde ich doch glatt machen. — frank 21:48, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja. Auf der anderen Seite wenn in einem Artikel ein en-Link hinzugefügt wird, wird auf der anderen Seite der de-Link über den Bot ergänzt. Wenn man alle falschen Verbindungen kappt - ist Ruhe. Bei schwierigen Fällen kann man in den oben genannten Link Hilfe bekommen oder auch Benutzer:Merlissimo (Betreiber diverser Bots) hat da ein Tool, das dann noch den Durchblick ermöglicht. --Atamari 21:54, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die interwikis mal gelöscht. Da es aber keine korrekten Linkziele gibt schätze ich, dass die Links wieder eingesetzt werden. --Baumfreund-FFM 21:59, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Atamari und Baumfreund-FFM! Auch ich habe mal den Interwiki-Link aus dem Artikel in der en.wikipedia entfernt. Mal abwarten, ob es was bringt. Wenn nicht, wende ich mich gerne an die Seite für die Interwiki-Konflikte.
Gruß, — frank 22:06, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es in Frankfurt an der Oder auch ein Stadtwald gibt, müte dann nicht besser hier auf Frankfurter Stadtwald eine BKL erstellt werden? --Atamari 22:25, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wenn es ihn denn unter diesem Namen gibt dürftest Du recht haben. Allerdings bin ich mir da nicht so sicher. In Frankfurt (Oder) wird das Wort Stadtwald zweimal erwähnt. Allerdings nicht Stadtwald Frankfurt. Bei kurzem Googlen fand ich den Begriff auch nur mit Main verbunden.
Der in pl verlinkte Zeitungsartikel behandelt auch im Wesentlichen den Wildpark im Stadtwald.
Gruß --Baumfreund-FFM 22:57, 10. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zur Info: Auf der F-Oder-Seite kommt der Begriff immerhin etwa 200 mal vor. --nfu-peng Diskuss 12:37, 11. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mir die ersten 20 Treffer angeschaut, davon kam in 13 das Wort Stadtwald nicht vor: [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10], [11], [12] und [13].
Bei den anderen waren m. E. auch keine Hinweise darauf, dass hier von einem zusammenhängend beplanten Erholungsgebiet die Rede ist.
Aus meiner Sicht wäre somit nach den üblichen Regularien in de eine BKL II angebracht. Ob uns diese Erkenntnis für den konkreten Fall etwas nutzt, kann ich nicht sagen.
Gruß --Baumfreund-FFM 07:48, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Würde das denn auch im Interwiki-Bereich funktionieren – oder, präziser gefragt, entspricht das der Funktionsweise von Bots? Leider kenne ich mich da nicht gut genug aus. Wenn es von der grundsätzlichen Funktionsweise von Interwiki-Bots abhängig ist, ob sie sich mit Interwiki-BK-Links und/oder -Seiten „zufriedengeben“ oder „ablenken lassen“, könnte die Sache allein durch Anpassungen in der de.wikipedia behoben werden; wenn nicht, wenn sie in diesen Funktionen also individuell programmierbar wären, würden wir die Unterstützung der Bot-Betreiber benötigen. Leider habe ich bisher noch keine Antwort von den Bot-Eignern in der pl.wikipedia bekommen; wenn die sich beteiligen würden, könnte eine Lösung einfacher sein. Gruß, — frank 16:20, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wir hätten in jedem Fall das Problem, wenn wir in de regelkonform bleiben möchten. Es wäre in keinem Fall angebracht den Stadtwald von Frankfurt (Oder) als de-Lemma Frankfurter Stadtwald anzulegen, da er jedenfalls kleiner und unbedeutender als der von Frankfurt am Main ist. Und mit einer BKL I hätten wir auch das Problem des Fehlers. Wir werden also schreiben müssen und uns zur Not polnisch sprachige Hilfe holen.
Gruß --Baumfreund-FFM 17:16, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag für eine Neustrukturierung und Erweiterung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Ein großer Teil dieses Artikels besteht aus einer relativ ungeordneten Liste mit der wenig aussagefähigen Überschrift „Besonderes“. Um die Lesefreundlichkeit des Artikels und dessen inhaltliche Qualität zu verbessern möchte ich eine Neustrukturierung und Erweiterung des gesamten Artikels vorschlagen:

  • Einleitungsabsatz
  • Topografie, Geologie, Biologie
  • Entstehung durch Main-Urstromtal, Bodenverhältnisse (Literatur vorhanden)
  • Unterwald, Schwanheimer Wald, Oberwald (evt. Überschneidung mit Geologie)
  • Gewässer im Stadtwald (2 Absätze: Stillgewässer, Fließgewässer; Verweise auf existierende Artikel)
  • Flora und Fauna (insbes. Baumbestand, geschützte und seltene Arten; Zusammenfassung der Inhalte bestehender Artikel wäre wünschenswert – eine von mehreren möglichen Ausnahmen, da sonst nicht erfaßt: Schwanheimer Alteichen)
  • Menschliche Nutzungsgeschichte
  • Prähistorische Nutzung und Antike (archäologische Funde; weitere Recherche und Hilfe erforderlich)
  • Mittelalter, Neuzeit: Königlicher Bannforst, Erwerb durch die Stadt Frankfurt
  • Neuzeit: Hutewald (bis Anfang 20. Jhdt., ökologische Bedeutung und Folgen)
  • Bedeutung des Grundwassers, Brunnen, Mainwasser-Einspeisung in Teiche, Trinkwasserentnahme
  • Verkehrswege (Schneisen, Flughafen, Straßen, Fern- & ÖPNV-Bahnstrecken)
  • Naturschutz und Ökologie (Aufforstungen, Flora-Fauna-Habitate, Bannwald, Waldschule, „Monte Scherbelino“, eventuell Belastung durch Flug- und Autoverkehrs-Lärm, evt. Belastung durch andere Emissionen – Literatur vorhanden)
  • Freizeit und Erholung (Grüngürtel, Spielplätze, Goetheturm, Wäldchestag, Stadion)
  • Literatur
  • Weblinks
  • Einzelnachweise

Dies würde im Prinzip bedeuten, den Artikel größtenteils neuzuschreiben – einige bereits bestehende, wertvolle Absätze könnten zwar nach ihrem inhaltlichem Zusammenhang umsortiert werden, aber andere der oben aufgeführten Aspekte sind noch gar nicht oder nicht ausreichend abgedeckt. Literatur zum Thema gibt es nach meiner Einschätzung genug (zum Beispiel in der Stadtbücherei).

Mir erscheint es als sinnvoll, den Artikel zunächst im BNR neuzuschreiben (Teamwork mit verteilten Aufgaben wäre schön!) und den gesamten Artikeltext bei mindestens „zufriedenstellendem“ Zustand (nach vorheriger Absprache) mit der Neufassung zu ersetzen. Ich bitte freundlich um Eure Meinungen, Kritik und Ergänzungsvorschläge! — frank 15:17, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Vorhaben hört sich grundsätzlich gut an. Insbesondere die neue Gliederung wäre ein großer Schritt in Richtung auf einen besseren Artikel.
Ich habe allerdings ein Problem mit dem Gedanken parallel zu einem bestehenden Artikel einen neuen im BNR zu erarbeiten. Wenn das nicht zügig klappt, könnte es alle Beteiligten (Neuschreiber und Verbesserer des Altartikels) frustrieren.
Wäre es sinnvoller absatzweise auf die neue Struktur hinzuarbeiten? Wäre dies machbar?
Gruß --Baumfreund-FFM 07:16, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Würde denn ein Neuschrieb zwangsläufig die Löschung des alten Artikels voraussetzen? Ich fände das nicht fair gegenüber den zahlreichen Autoren, die bisher daran fummelten. Aber natürlich benötigt der Artikel Struktur und Format und da vertraue ich frank voll und ganz, dass er das hervorragend lösen wird. Auch wenn er das ganz alleine macht und vom alten nichts mehr zu erkennen sein würde. Grüße. --nfu-peng Diskuss 11:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für Eure Antworten!
Baumfreund-FFM, Deine Bedenken, was eine parallele Artikel-Arbeit im BNR angeht, haben mich sofort überzeugt. Daran hatte ich zuvor gar nicht gedacht. Die Alternative dazu könnte für mich das „Offline“-Schreiben ganzer Abschnitte sein. Mir würde das sogar entgegenkommen, weil ich längere, zusammenhängende Artikel-Abschnitte sowieso gerne offline in Ruhe in einer simplen Textverarbeitung in Wikicode vorschreibe und sie dann erst als Ganzes einsetze. Das kann auch die zeitweilige „Blockade“ des Artikels durch den „In-Benutzung“-Baustein vermindern – und eventuelle Bearbeitungskonflikte lassen sich leichter „ausbügeln“ als Frustrationen der Mitautoren.
Peng,, ich denke, daß eine Löschung gar nicht erforderlich ist – und das würde auch ich nicht fair finden. Mir schwebt eher die „freundliche Übernahme“ vieler bereits bestehender Artikelteile (ganze Absätze, manchmal auch nur einzelne Sätze), deren Umsortierung und Integration in eine neue Artikelversion vor. Denn der Artikel enthält ja bereits vieles Behaltenswerte. Danke auch für Dein Vertrauen, was „die Schreiberei“ angeht, das freut mich sehr!
Ich möchte gerne noch ein paar Tage abwarten, ob noch andere ihren Kommentar zum Thema abgeben; „insgeheim“ (also offline) habe ich aber schonmal mit dem Schreiben begonnen.  ;^) Viele Grüße, — frank 15:55, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich halte die neu vorgeschlagene Gliederung für so gut, dass wir sie dergestalt umsetzen sollten, dass die vorhandenen Texte in Besonderes, die ohne weiteres in diese Gliederung passen so schnell als möglich umsetzen sollten. Dann sieht man m. E. bald klarer.
Einwände?
Gruß --Baumfreund-FFM 16:08, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mit der Umstrukturierung begonnen.
Gruß --Baumfreund-FFM 20:02, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Okay, ich bin dabei! Danke fürs Impulsgeben (manchmal brauch’ ich sowas). Ab Montag-Spätnachmittag. :^)
frank 21:35, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Der eigentliche Impulsgeber warst ja Du! Vielen Dank dafür.
Gruß --Baumfreund-FFM 21:49, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Waldverösung?[Quelltext bearbeiten]

Dieses Wort gibt es wohl nicht. Alle Googletreffer sind WP-Clones. Was meint Ihr: Ist Waldverödung gemeint? Das ist zwar auch kein häufig verwendeter Begriff, aber ein zulässiges Konpositum. Sinngemäß würde es m. E. passen. Gruß --Baumfreund-FFM 07:12, 13. Nov. 2011 (CET)

Das ist ein Tippfehler, zumal das d neben dem s liegt. Machst du s? Gruß. --nfu-peng Diskuss 11:15, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
erledigt – die Nachbarschaft der Buchstaben hatte ich übersehen
Gruß --Baumfreund-FFM 16:01, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Kandidatur des Artikels?[Quelltext bearbeiten]

Liebe MitautorInnen und Mitlesende, ich frage mich, ob dieser Artikel so allmählich geeignet für eine Kandidatur als lesenswert ist. Doch bin ich darin ziemlich unsicher, weil ich die Erfolgsaussichten kaum abschätzen kann und bitte Euch daher um Eure Meinung. Fehlt im Artikel noch etwas Wesentliches, lässt er noch Fragen offen? Sinnvoll ist vielleicht auch, den Artikel vor einer Kandidatur ins Review zu geben – obwohl ich damit etwas gemischte Erfahrungen gemacht habe. Wie denkt Ihr darüber, was haltet Ihr davon? Ich bitte Euch herzlich um Kommentare, Anregungen und Kritik. Ein freundlicher Gruß, — frank (Diskussion) 15:35, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Naja, ich war dann einfach mal so mutig und habe den Artikel heute um die Auszeichnung als lesenswert kandidieren lassen: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#Frankfurter Stadtwald. Unsicher über die Chancen bin ich dabei immer, auch dann, wenn ich von der Qualität des Artikels eigentlich überzeugt bin. Ich bitte Euch freundlich um Eure Teilnahme an der Abstimmung. Vielen Dank, — frank (Diskussion) 16:21, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 22. April bis zum 10. Mai 2016 (Ergebnis: lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Frankfurter Stadtwald grenzt südlich an die städtische Bebauung der Stadt Frankfurt am Main an. Im Vordergrund ein Teil des Oberwaldes, Ansicht von Süden

Zitat aus dem Einleitungsabsatz: „Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff ein 5785 Hektar großes Waldgebiet im Süden Frankfurts, wovon 3866 Hektar innerhalb der Stadtgrenzen liegen.“

Nach längerem Zögern und Zagen, sowie nach nicht wenigen kleineren und größeren Ausbau-Arbeiten in den vergangenen Wochen möchte ich diesen Artikel heute gerne für eine Auszeichnung als lesenswert vorschlagen (für die Auszeichnung als exzellent reicht es nach eigener, selbstkritischer Einschätzung noch nicht). Was ich meine, guten Gewissens sagen zu können ist, dass die Fachliteratur zum Thema weitgehend ausgeschöpft ist. Ich bitte Euch freundlich um Stimmabgabe, und besonders um Kritik. Als einer der Hauptbeteiligten am Artikel enthalte ich mich selbstverständlich der Stimme. Vielen Dank und ein Gruß, — frank (Diskussion) 16:09, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

"Forstamtsleiter von 1726 bis 2002". Gibt es heute keine Forstamtsleiter mehr? --Jbergner (Diskussion) 16:31, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis! Da hatte ich doch glatt etwas übersehen. Das Frankfurter Forstamt ist heute eine Unterabteilung des Grünflächenamtes mit mehreren Stadtförstern. Wenn meine Informationen zutreffen, gibt es keinen eigentlichen Forstamtsleiter mehr. Ich bau’s gleich in den Artikel ein. Gruß, — frank (Diskussion) 17:12, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Gibt es heute vielleicht so was wie einen Oberförster (als Funktion)? --Jbergner (Diskussion) 22:24, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Dazu ist mir leider nichts bekannt, und auch die offizielle Website der Stadt sagt nichts darüber. In den nicht wenigen vom Frankfurter Grünflächenamt herausgegebenen, recht umfangreichen Drucksachen zum Thema Stadtwald werden immer nur die einzelnen Revierförster erwähnt und zitiert. Deren Chef/in dürfte heute der Leiter/die Leiterin des örtlichen Grünflächenamtes sein. — frank (Diskussion) 22:38, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
auf jeden Fall Lesenswert, hab dank für den Artikel. --Jbergner (Diskussion) 18:31, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Die für den Stadtwald zuständige Behörde ist die Frankfurter "StadtForst". Sie ist zwar organisatorisch gesehen eine Abteilung des Grünflächenamts, aber das spielt in Sachen "Oberförster" keine Rolle. Denn als untere Forstbehörde ist sie den Regierungspräsidium als obere Forstbehörde unterstellt.vgl. Hessisches Forstgesetz § 48. Demnach ist also der Leiter der "StadtForst" als "Oberförster" anzusehen und nicht etwa der Leiter des Grünflächenamtes. Im Februar 2014 war es Tanja Baumann ("Früher hätte man Forstamtsleiterin gesagt, als es das Forstamt noch gab; ganz früher hätte man Oberförsterin gesagt.") --79.253.12.118 10:28, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank für die fundierten Informationen! — frank (Diskussion) 00:52, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert sehr schöner Artikel, wirkt auch recht vollständig. Wichtig wäre mir noch eine Karte, die die Waldgrenzen zeigt. --Agricolax (Diskussion) 12:15, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Eine sehr gute Anregung! Leider könnte ich sowas selbst „nur altmodisch“ von Hand zeichnen und einscannen; mal schauen, ob die Kartenwerkstatt das hinbekommt (woran ich nicht im mindesten zweifle).  :^) — frank (Diskussion) 00:52, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
noch eine Kleinigkeit - der Satz zum Waldstadion klingt, als ob es nach 2005 verschwunden wäre, würde ich anders formulieren, da es ja nur umbenannt wurde. --Agricolax (Diskussion) 12:20, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es anders formuliert – schat mal. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 18:19, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Prima, vielen Dank! — frank (Diskussion) 00:52, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich finde eigentlich nichts, was gegen Exzellent sprechen würde. Einzig das Kapitel "Freizeit und Erholung" ist ein bißchen lieblos aufgezählt. Vielleicht könnte man die Punkte wenigstens in eine logische Ordnung bringen (z. B. chronologisch oder nach Themengebieten). Im Abschnitt "Forstwirtschaft" sind zudem einige nicht ohne weiteres überprüfbare Angaben unbelegt. --RobNbaby (Diskussion) 23:48, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, das Kapitel „Freizeit und Erholung“ sollte noch besser werden als diese Liste, darin stimme ich Dir uneingeschränkt zu. Seit einigen Tagen schwebt mir vor, für einen Teil davon („StadtWaldHaus“, Waldlehrpfade etc.) einen neuen Abschnitt „Bildungsangebote“ anzulegen; wie der Rest der Liste verbessert werden kann, weiß ich noch nicht. Nun ja, wie dem auch sei: Das Wochenende naht; Zeit genug, um den Artikel noch ein wenig auszubauen. Herzlichen Dank für Deinen Hinweis! — frank (Diskussion) 01:34, 29. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schöner Artikel, auf jeden Fall schon Lesenswert. Ein paar Hinweise habe ich aber noch:

  • Im Kapitel "Fauna und Flora" steht in der Einleitung der Satz "Im Jahr 2000 wurden 700 verschiedene Arten von Pflanzen gezählt, davon gelten 45 Arten als gefährdet." Dafür wäre ein Einzelbeleg sicher sinnvoll. Auch beim Satz "...existiert ein Magistratsbeschluss, wonach keine Eingriffe in den Baumbestand vorgenommen werden dürfen, es sei denn, es würde anderswo nachgepflanzt." wäre ein EN hilfreich, ggf. gibt es ja auch das Jahr dieses Beschlusses?
  • Beim Kapitel "Verkehr" würde ich den Text hinsichtlich der Straßenbahn etwas anders formulieren - es sind ja nicht die Linien (die Linie 20 konnte ich übrigens auf dem aktuellen Traffiq-Netzplan nicht mehr entdecken) entscheidend, sondern die drei Strecken (Schwanheim, Stadion, Neu-Isenburg), die im Laufe der Jahre von unterschiedlichen Linien befahren wurden. Da derzeit die Linie 17 nach Neu-Isenburg fährt, sollte ggf. auch die Bildunterschrift angepasst werden.
  • Was mir hinsichtlich der Nutzungsgeschichte generell etwas zu kurz kommt, ist die Bedeutung als Naherholungsgebiet. Ab wann wandelte sich die Nutzung durch die Bevölkerung denn? Immerhin baute man schon Ende des 19. Jahrhunderts dafür die Waldbahnstrecken, die an einer Stelle für das Baujahr 1865 benannte Pferdebahn ist ja auch ein Indiz. Auch der Hinweis zum Ursprung des Wäldchestags im 18. Jahrhundert zeigt die Geschichte dieser Nutzung auf. Aber das alles wäre in einem zusammenhängenden Kapitel sicher noch besser darzustellen.

Soweit meine Anmerkungen. --Wdd (Diskussion) 12:02, 1. Mai 2016 (CEST) P.S. Zu "Exzellent" fehlt m.E. nicht mehr viel. --Wdd (Diskussion) 12:07, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das sind verdammt gute Anregungen, herzlichen Dank dafür! Ich schau mal, was ich noch rausholen kann.  :^) — frank (Diskussion) 16:28, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Bitte diese Angabe noch mal checken: "Der bislang älteste Fund, eine Pfeilspitze aus Feuerstein, wird von der Forschung dem Neandertaler zugeschrieben." Neanderthaler benutzten nach allen mir zugänglichen Quellen keine Fernwaffen und insbesonderen keine Pfeile. Woher kommt das?--Meloe (Diskussion) 15:36, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja gerne und danke für den Hinweis! Quelle dieser bereits vor längerer Zeit in den Artikel eingebrachten Information ist einmal der im betreffenden Einzelnachweis (Nr. 23) angeführte Literaturtitel (Josef Henrich (Hrsg.), verschiedene Autoren: Suenheim – Sweinheim – Schwanheim. Verlag Franz Jos. Henrich KG, Frankfurt am Main 1971. S. 14–16 — leider nicht in meinem eigenen Bestand vorhanden). Gerade habe ich eine weitere Literaturstelle ausfindig machen können, der die vorgefundene Pfeilspitze nach meinem Textverständnis auf die Altsteinzeit datiert, das Fundobjekt jedoch nicht eindeutig dem Neandertaler zuordnet (Stadt Frankfurt am Main, Forstamt (Hrsg.): Historischer Wanderweg Schwanheim 3. (korrigierte) Auflage, 2002. S. 28 f.). Ich bin jedoch fachfremd, so dass ich nicht einschätzen kann, ob hier möglicherweise ein Recherche- oder anderer Fehler in der Literatur selbst vorliegt. Eine Möglichkeit, die von Dir angesprochene Unklarheit im Artikel zu „umschiffen“ könnte sein, die betreffende Formulierung im Artikel in das ungenauere „Steinzeit“ zu verkürzen. Wie würdest Du verfahren? Gruß, — frank (Diskussion) 18:18, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
genau so. eine "altsteinzeitliche Pfeilspitze". Wenn irgendein Heimatforscher da an Neanderthaler dachte, wäre das nur ein schwaches Indiz. Nach der Form (den "Kulturen") kann nicht sein. Datieren lassen sich die Dinger nur schwer. Wenn sie so alt wäre, dass in der Region ausschließlich Neanderthaler gelebt hätten, also vor der Ankunft von Homo sapiens s.str., dann vielleicht... Aber wer kann das wissen? (Aber ich würde wenn möglich auch die Datierung absichern, wenn das hier irgendeine Rolle spielen würde).--Meloe (Diskussion) 08:18, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Einverstanden. Ist soweit gekürzt und damit erstmal begradigt; für einen weiteren, präziseren Umgang mit speziell diesem Aspekt fehlt mir im Augenblick leider der Zugang zu dafür geeigneter Fachliteratur. — frank (Diskussion) 09:34, 4. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann in der derzeitigen Form wegen schwerer Mängel keine Auszeichnung erhalten! Es steht nicht mal der richtige Name des Landschaftsschutzgebietes drin. Auf der Stadtseite findet sich: [14] und [15] Der richtige Name des LSG ist "GrünGürtel und Grünzüge in der Stadt Frankfurt am Main". Auch sonst fehlen Angaben zu LSG. Was genau setzt die LSG-Verordnung fest. Wann erfolgte die Erweiterung? Auch müssen die Schutzkategorien LSG, ND und FFH zusammen bzw. nach einander abgearbeitet werden!--Falkmart (Diskussion) 13:41, 6. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Liebe/r Falkmart, ich kann Dir versichern, dass sämtliche im Artikel aufgeführten Namen und Bezeichnungen – allen voran die Bezeichnung GrünGürtel – vollständig aus mir vorliegenden amtlichen Drucksachen der Stadt Frankfurt in den Artikel übernommen wurden und dort auch sauber mit Einzelnachweisen belegt sind.
Deinen Anregungen zu den Themen LSG-Verordnung und weitere Schutzkategorien stimme ich im Prinzip zu – es sind gute Anregungen. Jedoch gehören solche für den gesamten Grüngürtel geltenden Themen (LSG, NG und FFH gibt es nicht nur im Stadtwald) vom Sinnzusammenhang meiner Meinung nach weit eher in den thematisch übergeordneten Artikel Frankfurter Grüngürtel, und dort sollten sie auch eingebaut werden. Pardon; was an Deiner durchaus willkommen Kritik „schwere Mängel“ an diesem Artikel aufzeigen soll, erschließt sich mir leider nicht. Gruß, — frank (Diskussion) 00:08, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Die von Dir vorgeschlagenen Weblinks habe ich als Einzelnachweise zusammen mit zwei Sätzen dazu in den Artikel-Abschnitt Schutzmaßnahmen eingefügt. Es ist meine Hoffnung, die von Dir monierten „schweren Mängel“ damit behoben zu haben. Weiterführende Informationen zum Thema „LSG et al.“ gehören – wie auch eben diesen beiden Weblinks unschwer zu entnehmen ist – in den Artikel Frankfurter Grüngürtel. — frank (Diskussion) 00:36, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten
  • gegen lesenswert gibt es von meiner Seite keine Bedenken, nach der Lektüre fühle ich mich gut informiert und ich kann (ohne den Wald zu kennen) keine offensichtlichen Ungereimtheiten entdecken. Ein paar Meckereien auf hohem Niveau:
  • Ich würde mir eine etwas längere Einleitung wünschen, die einige weitere Aspekte aus dem späteren Text enthält und somit als eigenständiger Kurzartikel das Lemma charakterisiert.
  • Neophyten: Die Veränderung der Flora ist nicht belegt, auch nicht der etwas pauschale Satz zum Problem der Neophyten.
  • Vegetation: Eigentlich fehlen mir hier ein paar Arten, vor allem die dominierenden Bäume (Eichen, Buchen, ...) und das dominierende Unterholz, besonders auffällige/häufige weitere Pflanzen. Auch besonders prominente Beispiele für die gefährdeten Arten würde ich mir wünschen. Gibt es vielleicht sogar zonale Unterschiede der Pflanzengesellschaften, etwa eine Veränderung im Bereich der Weiher? Das gleiche gilt für die Neophyten: Sind irgendwelche Arten (Robinie, Amerikanische Traubenkirsche, ...) besonders prägend im heutigen Stadtwald? Dieser Teil ist imho sehr dünn, zumal ja gerade die Vegetation einen Stadtwald ausmacht.
Leider geht dem Autor etwas dass Gespür für die Natur ab, wie soll ich mir sonst erklären wenn er einen Abschnitt Fauna und Flora hat und dann nicht dann nichts zu Baumarten und Anteil der Baumarten am Wald schreibt. Es geht hier schließlich um einen Wald! Auch sind 45 Arten als gefährdet eingestuft. Was bedeutet hier gefährdet? Möglicherweise nach der Roten Liste von Hessen oder Deutschland? Als Unterabschnitt folgen Naturdenkmale im Stadtwald und dann folgen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen. Eine Ausweisung als Naturdenkmal ist eine Schutzmaßnahme und gehört also zu Schutzmaßnahmen. Warum bei Vogelarten der Waldkauz (weitverbreiteter Brutvogel in D.) extra erwähnt wird bleibt mir als Orni schleierhaft. Unter 100 Vogelarten, darunter 79 Brutvogelarten, sind sicher seltene Arten der Roten Liste. Insbesondere dürften die Spechte als Waldarten von Bedeutung sein. Wie schon gesagt wäre eine Review wichtig gewesen!--Falkmart (Diskussion) 13:33, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lesenswert Wobei die Anmerkungen zu Flora und Fauna durchaus ernst genommen werden sollten. Der Abschnitt ist wirklich ziemlich dünn. --V ¿ 08:20, 8. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Mit einer Stimme für den Status als exzellenter Artikel und fünf für den Status als lesenswerter Artikel ist der Artikel als lesenswert auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! F. d. R. Altſprachenfreund, 18:55, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten