Diskussion:Franz II. (HRR)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Franz II. (HRR)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

(ohnne Disussionsbeitragstitel)[Quelltext bearbeiten]

Leider steht in dem Artikel zu Franz' Regierungszeit als Kaiser des HRR ausschließlich, dass er die Kaiserwürde ablegte. Der Artikel ist also zumindest für 1792-1804 äußerst lückenhaft. --AndreasPraefcke ¿! 14:02, 5. Mär 2005 (CET)

Titel und Wappen[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der diversen Editierungen wurden offenbar versehentlich nach und nach auch meine Ergänzungen zu Titel und Wappen gelöscht. Zur Verdeutlichung: Der Große Titel von Kaiser Franz ist nicht identisch mit dem, wie er im Artikel Großer Titel des Kaisers von Österreich steht - genannter Artikel ist derzeit ohnehin überarbeitungsbedürftig. Auch das Wappen, das Franz II./I. zwischen 1804 und 1806 führte, war einmalig. Um keinen Edit-War zu provozieren, stelle ich die beiden Textbausteine erst einmal hier rein und überlasse es anderen, evtl. Administrator, dies wieder an geeigneter Stelle zu plazieren.


Der am 11. August 1804 angenommene Große Titel lautete vollständig:

"Wir Franz der Zweyte; von Gottes Gnaden erwählter römischer Kaiser, zu allen Zeiten Mehrer des Reiches, erblicher Kaiser von Oesterreich; König in Germanien, zu Jerusalem zu Ungarn, zu Böheim, Dalmatien, Croatien, Slavonien, Galizien und Lodomerien; Erzherzog zu Oesterreich; Herzog zu Lothringen, zu Venedig, Salzburg, Steyer, Kärnthen und Krain; Großfürst zu Siebenbürgen; Markgraf in Mähren; Herzog zu Württemberg, Ober- und Nieder-Schlesien, Parma, Plazenz, Guastalla, Auschwitz und Zator, zu Teschen, zu Friaul und zu Zara; Fürst zu Schwaben, zu Eichstädt, Passau, Trient, Brixen, zu Berchtoltsgaden und Lindau; gefürsteter Graf zu Habsburg, Tyrol, Kyburg, Görz und Gradisca; Markgraf zu Burgau, zu Ober- und Nieder-Lausitz; Landgraf im Breisgau, in der Ortenau und zu Nellenburg; Graf zu Montfort und Hohenems, zu Ober- und Nieder-Hohenberg, Bregenz, Sonnenberg und Rothenfels, zu Blumeneck und Hofen; Herr auf der Windischen Mark, zu Verona, Vicenza, Padua etc. etc."

Zugleich erfolgte eine Neuregelung des Wappens. Das große Wappen bestand fortan aus einem Rücken-, Haupt-, Mittel und Herzschild sowie vier Neben-Mittelschilden:

- Der "Große Deutsche Rückenschild" zeigte den Doppeladler des Heiligen Römischen Reiches. Er war mit der Reichskrone bekrönt und wurde von zwei Greifen gehalten.

- Der "Österreichische Hauptschild", der auf der Brust des oben genannten Doppeladlers ruhte, war in komplizierter Weise mehrfach gespalten und geteilt, sodass er (ausschließlich des Herz- und des Mittelschildes) aus 69 Feldern bestand. Diese waren dergestalt angeordnet, dass in den vier Ecken vier Neben-Mittelschilde bestanden: Heraldisch oben rechts Ungarn (mit Stephanskrone), oben links Böhmen (mit Wenzelskrone), unten rechts Galizien sowie die spanischen und lothringischen Erinnerungswappen, unten links Venedig. In den übrigen Feldern befanden sich die Wappen weiterer Erbländer. Der Hauptschild war mit der Österreichischen Kaiserkrone bekrönt und von der Ordenskette des Goldenen Vließes sowie anderen Ordenszeichen umgeben

- Der Mittelschild zeigte den Doppeladler des Kaisertums Österreichs, auf seiner Brust ruhte der österreichische Bindenschild ("rot-weiß-rot") als Herzschild.

Quelle: Patent vom 11. August 1804, PGS Bd. 22 Nr 20

MfG, A. 16:06, 21. Aug 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 131.130.149.7 (Diskussion | Beiträge) )


Link Franzen gelöscht[Quelltext bearbeiten]

Es existierte ein Link auf Franzen, welcher auf eine oberösterreichische Gemeinde verweist, obwohl mit Franzen hier bloß ein altertümlicher Genitiv von Franz seinen Ausdruck fand.--- Zum Poster weiter oben: zwischen 1792 und 1804 war wirklich nichts, ein paar verlorene Scharmützel mit Preußen gegen das revolutionäre Frankreich und ein bisschen Aufstieg Napoleons, zumindest nicts, was Franz II./I. betroffen hätte. Amandl 00:19, 8. Jun 2005 (CEST)

betreff ehen[Quelltext bearbeiten]

moin moin,

es ist m.e. ziemlich schwierig, die ehen von franz zeitlich einzuordnen. wäre es möglich, die ehejahre einzufügen? zudem scheint ein rechenfehler vorzuliegen (daher auch die schwierigkeiten): wenn er seine frauen jeweils nach deren tod geheiratet hat (?), dann müsste doch eigentlich seine zweite ehefrau die letzte kaiserin des heiligen römischen reiches gewesen sein (abdankung von franz 1806) und nicht die dritte? gruß --ee auf ein wort... 01:07, 30. Jan 2006 (CET)

wenns keiner macht, muss man halt selber ran, done ee auf ein wort... 00:55, 8. Feb 2006 (CET)

Nationalität von Franz II.[Quelltext bearbeiten]

diskussion von "Wikipedia:Auskunft" hierher verschoben zum nachvollziehen --ee auf ein wort... moin moin, wikis

welcher nationalität war denn der franz nu? geboren als abkömmling des hauses habsburg-lothringen wäre er ja österreicher, aber als kaiser des heiligen römischen reiches deutscher nation deutscher, oder? frage deshalb, weil im artikel der satz "war deutscher fürst" in "war österreichischer erzherzog" umgewandelt wurde. --ee auf ein wort... 08:37, 8. Mär 2006 (CET)

Die Nationalitätsangabe bei Franz I. (II.) ist wohl ebenso schwierig wie bei Wolfgang Amadeus Mozart. Warum nicht schreiben: "Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Hause Habsburg-Lothringen war als Franz II. von 1792 bis 1806 der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation; er rief 1804 das Erzherzogtum zum Kaisertum Österreich aus und sich selbst als Franz I. (1804 bis 1835) zum Kaiser von Österreich." mfg --Bradypus 08:57, 8. Mär 2006 (CET)
Offenbar waren Nationalitäten damals noch lange nicht so wichtig wie anscheinend heute. Man muss daher nicht jeder damals lebenden Berühmtheit irgendeine Nationalität aufdrücken. Vielleicht fühlte sich ja Franz eher als Italiener (geb. in Florenz) oder gar als alter Römer (seine Statue im Inneren Burghof der Wiener Burg mit Toga und Lorbeerkranz läßt das vermuten) :-). Ich finde die Darstellung von Bradypus ausreichend.--Regiomontanus 12:52, 8. Mär 2006 (CET)

in diesem sinne habe ich die einleitung nach der idee bradypus' geändert. gruß --ee auf ein wort... 18:11, 8. Mär 2006 (CET)

@:Da im heutigen Österreich Nationalität = Staatsangehörigkeit bedeutet, in der BRep.Dtschl. aber Nationalität = Ethnie bedeutet, war zusammengefasst Franz II.(I.) ein deutscher Fürst, ein österreichischer Erzherzog und Kaiser bzw. ein österreichischer Deutsche oder ein deutscher Österreicher; gilt vergl. auch bei den preußischen, sächsischen, bayrischen, etc. Fürsten und Königen. (deutsch stand für die Sprache und österreichisch für die Herrschaft)

Ich habe den Eingangssatz mit „Der deutsche Fürst” ergänzt, denn so hat er sich zuerst bezeichnet, danach kamen seine Titel. Kann zB. in seiner Rede zur Auflösung des HRR nachgelesen werden. 195.145.160.199 13:01, 4. Apr 2006 (CEST)

Sicherlich ist das „Banane”, was er war, aber er hat nun mal darauf Wert gelegt sich zuerst als deutscher Fürst zu bezeichnen und danach als Erzherzog, König, Kaiser, usw. Also besteht kein Grund dafür, dass hier nicht mit aufzunehmen. Persönliche Empfindlichkeiten sind hier nicht gefragt. 195.145.160.199 13:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Der Begriff teutsch bzw. Teutschland war äquivalent mit dem Reich, deine Ergänzung also überflüssig da ja dasteht dass er Kaiser des Reiches war. Unterlass also deine Einfügungen. Die ollen Kaiser müssen wir nach 200 Jahren nicht noch für eines der beiden heutigen Länder vereinnahmen. --Finanzer 13:20, 4. Apr 2006 (CEST)

Aha, es gilt hier also nur deine Auslegung der Geschichte! Wir schreiben doch hier nicht über Deutschland oder Österreich der Nachkriegszeit! Also unterlasse hier bitte deine Belehrungen. Wenn eine Quelle für den Text angegeben ist, kann der Text auch übernommen werden. Oder willst du dich hier als zweiter brauner österreichischer Diktator aufspielen. 195.145.160.199 13:29, 4. Apr 2006 (CEST)

Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches - ELibraryAustri http://www.literature.at/elib/www/wiki/index.php/Franz_II.,_Kaiser_des_Heiligen_R%C3%B6mischen_Reiches

Die IP ist immer wieder für äußerst kuriose, offenbar ideologisch motivierte Änderungen und Äußerungen gut, wie die Benutzerbeiträge beweisen. Die obige beleidigende Äußerung ("zweiter brauner österreichischer Diktator") disqualifiziert ihn auch für jegliche vernünftige und sinnvolle Diskussion. --Gledhill 15:39, 4. Apr 2006 (CEST)

@: Manchmal hilft halt nur die Schocktherapie; das „*plonk*” war eine gute Antwort, die mir gefallen hat! Mit Finanzer und Gledhill läßt sich nur vernünfig diskutieren, wenn sie ihre ideologische Brille abnehmen. Finanzer zitiert eine gekürzte Fassung, das ist unredlich. Im Original steht „deutscher Fürst und sämtliche Titel!!! Die andere Fassung war noch bis bis vor einiger Zeit im Internet eingestllt, jetzt nur noch in gekürzter Fassung (ein Schelm, wer hier eine Absicht vermutet). Es gibt keine Österreicher als Ethnie (auch keine Schweizer). Die Geschichte spricht von Deutschen als Deutschsprachige (politisch Bundesdeutsche erst ab 1949, deutsche Österreicher schon etwas länger). Eine Enzyklopädie sollte nicht verschleiern, sondern die historische Wahrheit stehen. Vereinnahmt wird damit nichts, schließlich ist jedem bekannt, das Franz ein österreichischer Deutscher war. 195.145.160.193 25.9.06, 16:45

Guckst du genau nach, da ist ein zeitgenössischer Druck ohne deinen angeblichen deutschen Fürsten und auch im Zeumer steht nix dergleichen. Und auch in der alten Fassung, du darfst gerne in der Historie nachschaun, stand nix davon [1]. Ein schelm wer sich denkt, dass sich da jemand was zurechtbiegen will. Achja immer noch *plonk* --Finanzer 22:48, 25. Sep 2006 (CEST)

195.145.160.193 ich hab mir mühe gemacht und versucht den ausspruch franz des II. zu recherchieren in dem er sagte er sei ein deutscher fürst, konnte diesbezüglich außer vermutlich vielen postings von dir und zahlreichen hinweisen von burschenschaften auf diesen ausspruch nichts finden. deshalb finde ich diese bezeichnung es wäre deutscher fürst gewesen irreführend, da er kein fürst auf "bundesdeutschem" war. weiters ist das auch in keinem sontigen lexikon (zb brockhaus) so vermerkt! ich bin dafür dass man das aus dem ersten absatz rausstreicht und gegebenenfalls irgendow im text einbaut, dass er sich als deutscher fürst (mit referenz!!) bezeichnet hat, dann sollte den bestrebungen der deutschnationalen burschenschaften in österreich auch genüge getan sein. strahli82 20:10, 30. Apr 2009 (CEST)

Die deutschsprachigen Einwohner des Kaisertums Österreich und Österreich-Ungarns begriffen sich als Deutsche (wohl auch noch bis kurz nach dem ersten Weltkrieg) als Deutsche. (Darum nannte sich Wilhelm I. (Deutsches Reich) ja auch Deutscher Kaiser und nicht Kaiser von Deutschland, weil letzteres eben Konflikte mit Österreich heraufbeschworen hätte) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 22:53, 15. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

König von Dalmatien[Quelltext bearbeiten]

Dalmatien kam 1797 zu Österreich-Ungarn. Franz II. wurde somit auch König von Dalmatien. Sollte da eine eigene Kategorie eingefügt werden? Habe bei den nachfolgenden Titeln Dalmatien zu Kroatien-Slawonien hinzugefügt, da es eigentlich lange zuvor kroatisch war und eigentlich das Siedlungsgebiet der Kroaten betrifft. Selbe Problematik betreff Annexion Bosniens 1908. --Neoneo13 18:19, 12. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Eine weitere Tochter (Clementine) eingefügt, die zwar wohl nicht besonders bedeutend war, aber dann stimmt es mit dem Satz, dass die anderen Kinder früh gestorben sind überein. Clementine war mit ihrem Onkel verheiratet... diese Habsburger Verwandtschaft ist ganz schön verzwickt... Die anderen Kinder starben nicht alle im Kleinkindesalter, tot geboren war auch keines (zumindest kein Kind von den 12 erwähnten), sondern wurden zwischen 1/2 und ca. 8 Jahre alt, deshalb geändert in "starben im Kindesalter". Rissa 02:02, 13. Sep 2006 (CEST)

Änderungsvorschlag[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor den Einführungstext wie folgt zu fassen:

Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) war ein deutscher Fürst aus dem Hause Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich und als Franz II. von 1792 bis 1806 letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Zur Sicherung seines Kaiserstatus etablierte er 1804 sein Erzherzogtum zu einem österreichischen Kaisertum und setzte sich somit eine weitere Krone als Franz I. (1804 bis 1835) auf.

Die Reichskrone des alten Reiches legte er auf Napoleons Ultimatum hin am 6. August 1806 nieder, nachdem bereits wenige Tage zuvor eine Reihe von Reichsfürsten den Austritt aus dem Reich (962 - 1806) erklärt hatten, da dieses erloschen sei. 89.166.187.72 23.9.06, 07:49

Vorvergangenheit[Quelltext bearbeiten]

Kaiserin Karoline heiratete 1808 König Wilhelm I. von Württemberg (1781-1864), welcher 

muss im Kontext heißen: hatte geheiratet!

Habe ein neues Bild hinzugefügt aus seiner Zeit als Römischer Kaiser und dafür eines der drei aus seiner Zeit als Kaiser von Österreich herausgenommen.

Franz II. (I.) wurde zwar als Franz Joseph Karl getauft, aber die beiden übrigen Namen wurden m.E. nie verwendet, daher habe ich sie auf nicht-fett gestellt.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Abschnitt "Leben" überarbeitet, diese Pamphlete eines längst widerlegten Geschichtsbildes konnte man ja auch schwerlich dulden. Zesarewitsch 23:06, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Figur von Franz I. dürfte in etlichen Filmen vorgekommen sein; es ist unangemessen, eine kurze Szene, die mit dem eigentlichen Thema des Artikels wenig zu tun hat, dermaßen hervorzuheben. Versuchte PR für einen neuen Film. Ich habe den Abschnitt daher gelöscht. --Mussklprozz 19:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Na da hast Du aber Deine "Musskln" ordentlich spielen lassen. Es gibt keine PR zum Film, das ist bei einer TV-Dokumentation nicht notwendig und das lassen wir uns nicht vorwerfen. Ziel ist vielmehr, mittels einer unterhaltsamen Geschichte zum Umgang mit der Vergangenheit anzuregen – sog. History-telling eben. Fest steht:

  • es ist der jüngste von sehr wenigen filmischen Beiträgen, in denen Kaiser Franz I. vorkommt.
  • Der Raum, den man am Foto sieht, ist tatsächlich das Arbeitszimmer des Kaisers.
  • Burgschauspieler Florentin Groll, sein Kostüm, die Sprache sowie die beiden Kanarienvögel des Kaisers tragen dazu bei, einen starken visuellen und authentischen Eindruck zu hinterlassen.

Dies kann für wikipedia-BenutzerInnen, die einen ersten Eindruck von Franz I. und seiner derzeitigen Rezeption gewinnen möchten (mehr kann wikipedia ja nicht sein), keinesfalls von Nachteil sein – weshalb wir dafür sind, die Änderung zurückzunehmen. Danke.

mit angemessenen Grüßen --Kyselakprojekt 10:32, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


UND noch was, "Mussklprozz": Dasselbe gilt für Deine Bearbeitung von unserem Beitrag zu Joseph Otto Plassmann: Dass Dokumente existieren, die den Eindruck korrigieren können, den Plassmann nach dem WW2 durch seine eigenen Gedankenprotokolle hervorrufen wollte, ist zeitgeschichtlich wichtig. Wenn man schon die Gelegenheit hat, mit derartiger Leichtigkeit ein historisches Faktum (zit. in einer Habilschrift, s. unsere Anm. im Artikel Plassmann) einbringen zu können, dann ist das doch nur gut. Bitte nimm auch die Korrektur dort zurück, von Plassmann gibt es nun Filmmaterial und wir sind keine Werbefritzen.--Kyselakprojekt 10:32, 19. Jul. 2008 (CEST)fehlende Signatur nachgetragen von --Wuselig 11:11, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Filmbeitrag war mir schon durch das übermäßige Linkspam, welches ich korrigierte, aufgefallen. Nach meiner erfolgten Korrektur beschlichen mich bereits Zweifel, ob dies nur eine halbherzige Korrektur war und ob nicht eine vollständige Löschung dieses Filmbeitrages eher angebracht gewesen wäre. Denn, da gebe ich Mussklprozz Recht, die Darstellung dieser einzelnen Szene stellt ein Übergewicht her, das in diesem Artikel zu Franz II. fehl am Platz ist. Die jetzt nachgeschobene Argumentation verstärkt mich noch in meiner Meinung. Wir hatten vor Kurzem eine ausgiebige Diskussion über die Verwendung von Historienbildern in Geschichtsartikeln. Wenn ich nun lese - "Der Raum, den man am Foto sieht, ist tatsächlich das Arbeitszimmer des Kaisers. Burgschauspieler Florentin Groll, sein Kostüm, die Sprache sowie die beiden Kanarienvögel des Kaisers tragen dazu bei, einen starken visuellen und authentischen Eindruck zu hinterlassen." - dann drehen sich mir die Zehennägel hoch. Abgesehen von den guinessbuchverdächtigen Überlebensleistungen der Kanarienvögel ist es "...dieser starke visuelle und [pseudo-] authentische Eindruck..." den wir eben gerade nicht bei den Lesern von Wikipedia hinterlassen wollen. Dieser Film und das Bild daraus stellen lediglich die Interpretation einer Gruppe von Menschen in der heutigen Zeit dar und unterscheidet sich im Aussagewert in nichts von zum Beispiel diesem Bild aus dem 19. Jhd. über ein Ereignis des 15. Jhd. Deshalb ist die Entfernung des Beitrags über den Film und das dazugehörige Bild absolut gerechtfertigt.--Wuselig 11:11, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Menschen vom Kyselakprojekt, Euer Anliegen ist mir durchaus sympatisch, gut möglich, dass ich am 17. August 9:35h ORF einschalte. Es ist auch verständlich und keinesfalls ehrenrührig, dass Ihr dafür Menschen begeistern möchtet und die Trommel rührt. Allerdings erinnert mich Euer Vorgehen an unseren Helden - Ihr hinterlasst an allen möglichen Orten Spuren, und ob sie dort angemessen sind, nun, darüber gibt es andere Auffassungen als Eure.

Ich glaube, Ihr tut Eurem Anliegen damit keinen Gefallen. Eurem Film wünsche ich jeden erdenklichen Erfolg.

Mit freundlichem Gruß --Mussklprozz 13:15, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde in diesem Artikel wird bei weitem zu wenig auf seine Rolle rund um das Ende des Heiligen Römischen Reiches eingegangen, vielmehr nimmt nur das von ihm begründete Österreicher Kaisertum Platz ein. Das ist zwar auch schon eine deutliche Aussage, aber definitiv zu wenig, für den letzten Kaiser eines der wohl langandauerndsten und bedeutungsvollsten europäischen Staatsgebilde der Geschichte. -- -FG- 11:17, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier wird bewusst nicht darauf eingegangen denn sonst muesste sich der moderne deutsche, an sich, eingestehen (zwar als eigenständiges teutschland) wenn nicht von oesterreich dann zumindest von einem bekennenden österreichischen kaiser (denn des war er zuallerst) regiert worden zu sein. Fin (nicht signierter Beitrag von 178.188.213.90 (Diskussion) 04:10, 8. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]

Mehr Politik![Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist unvollständig. Er erzählt die politischen Geschehnisse der Zeit in und um Österreich aus Franzens Sicht nur bis zur Niederlegung der Reichskrone am 6. August 1806. Es sind u. a. nicht mehr erwähnt: der dritte Koalitionskrieg mit dem Pressburger Frieden, der fünfte Koalitionskrieg mit dem Frieden von Schönbrunn, der Russlandfeldzug, der Staatsbankrott 1811, die Befreiungskriege, der Wiener Kongress, der Deutsche Bund und die Zeit nach Napoléon. Hier ist dringend Ergänzungsbedarf, denn es ist lückenhaft, nur über einen gewissen Zeitraum zu schreiben und es dann aussehen zu lassen, als habe er dann nichts mehr getan. Simon Staudinger --217.237.85.109 19:16, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Inzest / Erbkrankheiten im Haus Habsburg wegen Endogamie.[Quelltext bearbeiten]

"Die Behinderungen bzw. frühen Todesfälle lassen sich durch die enge Verwandtschaft der Ehepartner im Rahmen der Heiratspolitik der Habsburger erklären." Das finde ich eine etwas gewagte Aussage. Frühe Todesfälle waren ja nichts ungewöhnliches. Um was für Behinderungen soll es gehen? Hierzu sollte entweder mehr Info sein und dieser Satz entfallen. --78.53.228.188 11:37, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch andere unpassende Sätze.Politik 19:51, 11. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach hier mal nachlesen: Erbkrankheiten im Haus Habsburg wegen Ahnenschwund. --Hemeier (Diskussion) 07:58, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

"niemand konnte damals erahnen, dass dies die letzte Kaiserkrönung sein würde..." Ein für eine Enzyklopädie unpassender Satz. Erstens reine Spekulation (woher sollen wir wissen, was damals erahnt wurde) und zweitens gab es durchaus in Europa zum damaligen Zeitpunkt Ereignisse und gesellschaftliche Kräfte, die eine Umwälzung der damaligen Ordnung ankündigten. (Auch wenn das Kaisertum des HRR sicher nicht zur Debatte stand.)--Hinken 11:11, 26. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlacht von Austerlitz[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu seinem Verbündeten dem wackeren Zar Alexander I. Pawlowitsch Romanow war er nicht bei der Schlacht von Austerlitz anwesend! Erwähnung relevant? Wo war er denn? Gruß--Bene16 22:08, 5. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Es handelte sich um die letzte Kaiserkrönung in Mitteleuropa überhaupt"[Quelltext bearbeiten]

Ähh, was ist mit der Kaiserkrönung Napoleons am 02.12.1804? Oder gilt Frankreich geo-politisch als West-Europa?

Gruß Matthias (nicht signierter Beitrag von 77.87.228.68 (Diskussion) 13:47, 9. Aug. 2013 (CEST))[Beantworten]

Siehe Mitteleuropa --Otberg (Diskussion) 14:47, 9. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel hat AT-Bezug, da Franz I. eindeutig der erste österreichische Kaiser war und auf Grund seines Wohnsitzes in Wien auch österreichisch geredet hat. --Austriantraveler (talk) 21:52, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Österreichbezug an sich verneine ich ja nicht. Aber wo ist der für die entsprechende Markierung nötige "überwiegende" Österreichbezug? Einen solchen kann es nicht geben, da er eben auch römisch-deutscher Kaiser war. - Aber wieso bemühe ich mich eigentlich, sachlich zu argumentieren? Das interessiert dich ja sowieso nicht. -- Chaddy · DDÜP 21:59, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es steht schon im Intro, dass er österreichischer Kaiser war. --Austriantraveler (talk) 22:01, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Du gehst auf meine Argumente nicht mal ein... -- Chaddy · DDÜP 22:07, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

"Österreichbezug" ist sinnvoll, wenn es ein stark österreichbezogenes Thema ist und viele Austriazismen im Text vorkommen. Und dafür und nur dafür ist das Pickel da und nicht für jeden Artikel, in dem das Wort Österreich vorkommt . Sonst häng ich Dir auch eins dran -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:04, 3. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Tendenz, aus Österreich eingewanderte Führungspersönlichkeiten als deutsch zu brandmarken, hat mit Franz ja nicht aufgehört. Wobei der Franz Deutschland von Wien aus mitregiert hat. Völlig daneben ist aber das Vorhaben, den Artikel zu sperren und dem Austriantravel eine Sperre anzudrohen mit der Bemerkung, dieser Österreicher, geboren und gestorben in Österreich, über 30 Jahre österreichischer Kaiser, habe nur "mal auf einem Berg in Kärnten gestanden". Das hat man dem Admin Itti mehrfach auf der VM-Seite erklärt, auf die Idee den Artikel zu entsperren ist er aber nicht gekommen. --62.202.181.218 08:00, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
(Übertrag von LA:) Naja, wenn der Franz von 1792 bis 1806 der letzter Kaiser des HRR und von 1804 bis 1835 Kaiser von Österreich war, kommt mir die Behauptung mancher Diskutanten hier, dass der Österreichbezug sicher nicht überwiege, ziemlich keck vor, oder? Notabene, wo er ja Österreicher war (s.o. bei der IP). Dies quasi als (unangeforderte) 3M. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:08, 4. Jul. 2016 (CEST) Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:22, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Er war römisch-deutscher Kaiser und hat damit einen sehr deutlichen Bezug auf den gesamten deutschen Raum (bis 1806 war btw. auch Österreich noch "deutsch"). Ich behaupte ja nicht, dass kein Österreichbezug vorhanden sei. Dieser ist natürlich vorhanden, sehr deutlich sogar. Aber es ist kein hauptsächlicher Österreichbezug, so wie es die Regeln fordern. Es kann auch gar kein hauptsächlicher Österreichbezug sein, da er als römisch-deutscher Kaiser auch für Deutschland gewaltige Bedeueutung hat (selbst wenn er nur einen Tag lang dieses Amt inne gehabt hätte). Dann war er aber sogar noch der letzte römisch-deutsche Kaiser und seine Abdankung markiert gleichzeitig auch das Ende des Heiligen Römischen Reichs, was ihn für die deutsche Geschichte sogar zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten überhaupt macht. Ein hauptsächlicher Österreichbezug ist also auf gar keinen Fall vorhanden. Oder anders ausgedrückt: Die Sachlage ist völlig eindeutig, es ist schon etwas lächerlich, deswegen einen Edit-War anzuzetteln. Und viel zu diskutieren gibt es hier eigentlich auch nicht... -- Chaddy · DDÜP 10:08, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Es ist unbestritten, dass Kaiser Franz der Kaiser von Österreich war. Allerdings ist das damalige Kaisertum Österreich etwas anderes als die heutige Republik Österreich. Das Kaiserreich war damals - nach Russland - der zweitgrößte Staat in Europa. Zwar hatte Kaiser Franz seine Hausmacht in den habsburgischen Erblande, jedoch war er bis zu seinem Tod auch noch König von Böhmen, Kroatien und Ungarn. Darum denke ich, dass das Österreich-Pickerl irreführend ist. --Hemeier (Diskussion) 10:20, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also ich werde SICHERLICH keinen EW "antzetteln", wenn ich auch diese Auslegung des Begriffes "hauptsächlich" als völlig daneben empfinde! Aber mir ist die (höflich ausgedrückt) seltsame Geschichtsauffassung mancher wiki-User ja nicht wirklich neu oder gar überraschend - drum denke ich mir ja in solchen Fällen nicht ganz grundlos: „Difficile est satiram non scribere.“ Und damit endet mein (vergeblicher) Geschichtsunterricht auch schon wieder... Weiterhin viel Vergnügen beim Zurechtbiegen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:37, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Den Edit-War hat ja auch schon Austriantraveler angezettelt, es ist daher auch gar nicht mehr nötig, einen neuen anzuzetteln.
Wie sieht denn deine Geschichtsauffassung aus? Bisher konntest du den hauptsächlichen Österreichbezug nicht argumentativ untermauern. Und meine Argumente hast du auch nicht mal zu entkräften versucht (einfach zu behaupten, ich hätte eine seltsame Geschichtsauffassung, ist jedenfalls keine argumentative Auseinandersetzung). -- Chaddy · DDÜP 10:43, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Im Reich von Kaiser Franz lebten 21 Mio. Untertanen. Die meisten waren keine Deutsch-Österreicher. Beispielsweise haben sich die Böhmen/Tschechen immer dagegen verwehrt unter Österreich subsumiert zu werden. --Hemeier (Diskussion) 10:51, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Also noch ein Schlusswort: Der letzte Satz trifft bestenfalls auf das kommende Ende der Monarchie zu, denn bis zum Dualismus waren gerade die Böhmen - von den Mährern gar net zu reden - durchaus pro-Monarchie eingestellt („Wenn es Österreich nicht gäbe, müsste man es im Interesse Europas und der Menschheit erfinden.“ František Palacký, Politiker der tschechischen Nationalbewegung). Und damit EOD, von mir kommt nix mehr nach, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:19, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es mag sein, dass Palacký kaisertreu war, allerdings hat er auch für eine gleichrangige Anerkennung der Tschechen gekämpft. Wie dem auch sei: darum ging es mir nicht. Meine Bemerkung bezog sich darauf, dass der Begriff "Österreich" in dieser Epoche eine andere Bedeutung hatte wie heute. Österreich war in dieser Zeit eine europäische Großmacht. Außerdem war es ein Vielvölkerstaat. Ich weiß nicht, ob das Etikett "österreichlastig" nicht in die Irre führt. Das wäre mir hier an dieser Stelle zu sehr verengt. Österreich reichte damals bis an die Grenzen Russlands. Der Kontext war ein anderer. Die Diskussion hat mit der Frage gestartet, ob Kaiser Franz ein deutscher Kaiser war. Ja, das war er, aber man darf nicht vergessen, dass das HRR damals schon im Untergang begriffen war. Darum ist seine (deutsche) Kaiserwürde eher von untergeordneter Bedeutung, wenngleich Voraussetzung dafür, dass die anderen Staaten sein Kaisertum für Österreich anerkannten. Und natürlich war er ein gebürtiger Deutsch-Österreicher. Mir ist in diesem Zusammenhang wichtig, dass er nicht nur Herrscher über die Deutsch-Österreicher war, sondern über ein Gebilde, dass viele (heutige) Nationen umfasste. Es war ein Konglomerat, das wir heute (!) nicht mehr unter dem Begriff "Österreich" subsumieren würden. Natürlich ist meine Stellungnahmen eine "bundesdeutsche" Sichtweise, die nicht richtig sein muss. Darum diskutieren wir hier, tauschen Argumente aus und ringen um das beste Ergebnis. Und natürlich interessiert mich die Sichtweise der Österreicher zu diesem (ureigensten) Thema sehr. --Hemeier (Diskussion) 14:46, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner Nachschlag: und "Deutschland" gab's damals schon, oder auch erst als Kaiserreich seit 1871?
Übrigens gebe ich Dir recht, die Frage Österreich wie/wann/wo ist verzwickt - ich selbst habe mindestens 2 Dtzd. Wälzer z.Th. durchgeackert und die Sicht der Dinge richtet sich danach, wo sie geschrieben wurden. Das läuft schon seit der Pragmatischen Sanktion so. Aber das Thema ist zwar hochinteressant, nur fehlt mir Zeit und Lust, in der wiki darüber zu schreiben oder gottbehüte gar zu streiten - nicht mein Stil. Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:12, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Diskutieren mag ich gerne, streiten aber nicht ;-)
Zur Frage, seit wann es "Deutschland" gibt: Die deutsche Geschichte ist paradox: Zwar gab es 1000 Jahre lang ein (deutsches) "Heiliges Römisches Reich", aber keine deutsche Nation. Deutschland war in viele Kleinstaaten zersplittert und so fragten schon Goethe und Schiller 1796 in den Xenien: "Deutschland - aber wo liegt es? Ich weiß das Land nicht zu finden, [...]" Die Situation änderte sich erst mit den Befreiungskriegen gegen Napoleon, die ein gemeinsames deutsches Nationalgefühl entstehen lassen. Der Bedrohung von außen soll durch Einigkeit getrotzt werden. Außerdem verspricht die Einigung wirtschaftliche Vorteile durch den Wegfall von Zollschranken. Nach der Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress 1815 folgte die Deutsche Revolution 1848/1849, bei der sich bereits die Kleindeutsche Lösung ohne Österreich abzeichnete. Aber erst die Deutschen Einigungskriege verwirklichen die Sehnsucht nach einer geeinten deutschen Nation, nach einem Nationalstaat im modernen Sinne, die schließlich in der Deutsche Reichsgründung 1871 gipfelt. --Hemeier (Diskussion) 22:28, 4. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schön zusammengefasst. Aber was hat das mit dem Thema zu tun? Und meine Fragen weiter oben hast du auch noch nicht beantwortet... -- Chaddy · DDÜP 01:58, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich hab' versucht, Dir, Chaddy, den vorhandenen wesentlichen Österreichbezug klarzumachen, aber wer etwas partout nicht sehen will, ist immer im Vorteil ("Nö, ist ja nix da!"). Also ist eine Disk mit Dir lediglich Verschwendung meiner (ob des Alters) stets kostbarer werdenden Zeit. Ich erkläre Dich hiemit feierlich zum Sieger wegen erfolgreicher Scheuklappenanwendung, baba und fall' net, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:17, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein wesentlicher Österreichbezug, den ich ja nicht abstreite, ist noch kein hauptsächlicher Österreichbezug. Deine Argumente genügen leider nicht. Das hat aber nichts damit zu tun, dass ich angeblich mit Scheuklappen unterwegs wäre, sondern weil dein Argument einfach nicht genügt. Aber es ist wohl einfacher, seinen Diskussionsgegner zu diskreditieren, statt sich bessere Argumente zu überlegen oder wahlweise einzusehen, dass man im Unrecht ist... -- Chaddy · DDÜP 11:48, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Korrekt wär wohl, zu schreiben: "Deine Argumente genügen mir leider nicht." Und der letzte Satz klingt gerade aus Deinem Munde nur komisch, sorry. --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:37, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sag mal, bist du eigentlich an einer ernsthaften Konfliktlösung orientiert, oder möchtest du nur ein bisschen gegen mich schießen? -- Chaddy · DDÜP 13:53, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Überschätz Dich net, so wichtig wärst Du wohl gerne ;o] --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:04, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ok, du bist also an keiner ernsthaften Konfliktlösung interessiert. Auch gut. -- Chaddy · DDÜP 14:06, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Kein Mensch zwingt dich zu einem Konflikt Chaddy. Wenn es dich quält, dass das was heute Deutschland ist, mal von einem Österreicher von Wien aus regiert wurde, dann tue dir keinen Zwang an und profitiere von den Optionen die in WP:RTL erklärt werden. --192.163.197.54 14:47, 5. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Och, ich würde gerne in einer Welt leben, in der es völlig egal ist, ob man Deutscher, Österreicher, Grieche, Chinese oder sonstwas ist, eine Welt, in der einfach nur zählt, dass wir alle Menschen sind. – Aber zurück zum Thema: Wo ist der hauptsächliche Österreichbezug? -- Chaddy · DDÜP 04:09, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie Chaddy - kein hauptsächlicher Österreichbezug--Taste1at (Diskussion) 22:27, 6. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Erwählter Kaiser?[Quelltext bearbeiten]

Die Überschrift "Der letzte erwählte Römische Kaiser" erscheint mir irreführend. Nach meinem Verständnis erlangte man durch Wahl lediglich die deutsch-römische Königswürde. Kaiser konnte man durch eine nachfolgende Krönung durch den Papst werden. Der Zusammenhang mit der Wahlhandlung war damit nur indirekt und keineswegs zwangsläufig. Richtiger wäre die Überschrift "Der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches".--Vingerhuth (Diskussion) 18:34, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da wirfst Du jetzt Mittelalter und Neuzeit durcheinander. Man wurde zum König gewählt (richtig), Kaiserkrönungen durch den Papst gab es aber nur bis Friedrich III. Ab Maximilian I. bürgerte es sich ein, dass man nach dem Tod seines Vorgängers automatisch den Kaisertitel erlangte. Vielleicht magst du weiterführend die Artikel Römisch-deutscher Kaiser und Römisch-deutscher König lesen. Viele Grüße -- Clemens 23:26, 8. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]
Danke! Wieder was gelernt.--Vingerhuth (Diskussion) 22:58, 11. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Was ist die Todesursache?[Quelltext bearbeiten]

--Крокодајловић (Diskussion) 09:54, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Dass er starb! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 10:18, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
War er krank? --Крокодајловић (Diskussion) 13:36, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
"Tot"krank dank seines Alters usw, so wie wir alle irgendwann, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:13, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist von Zehrfieber, also Auszehrung die Rede. Letztlich also Altersschwäche. --Otberg (Diskussion) 16:37, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Aus mir unergründlichen Gründen wurde von einem Kollegen die Tafel mit den Vorfahren des Kaisers entfernt und ein link auf eine qualitativ schlechtere Version eingefügt. Hier auf der Diskussionsseite füge ich die ursprüngliche Tafel wieder ein, für all diejenigen die das interresiert. --WAG57 (Diskussion) 19:48, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ahnentafel Franz II./I.
Ururgroßeltern Herzog
Karl V. Leopold (1643–1690)
⚭ 1678
Eleonore von Österreich (1653–1697)
Philipp I. von Bourbon (1640–1701)
⚭ 1671
Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652–1722)
Kaiser
Leopold I. (1640–1705)
⚭ 1676
Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (1655–1720)
Herzog
Ludwig Rudolf von Braunschweig-Wolfenbüttel (1671–1735)
⚭ 1690
Christine Luise von Oettingen (1671–1747)
Ludwig von Frankreich (1661–1711)
⚭ 1680
Maria Anna von Bayern (1660–1690)
Odoardo II. Farnese (1666–1693)
⚭ 1690
Dorothea Sophie von der Pfalz (1670–1748)
König
August II. (1670–1733)
⚭ 1693
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (1671–1727)
Kaiser
Joseph I. (1678–1711)
⚭ 1699
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742)
Urgroßeltern Herzog Leopold Joseph von Lothringen (1679–1729)
⚭ 1698
Élisabeth Charlotte de Bourbon-Orléans (1676–1744)
Kaiser Karl VI. (1685–1740)
⚭ 1708
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750)
König Philipp V. (1683–1746)
⚭ 1714
Elisabetta Farnese (1692–1766)
König August III. (1696–1763)
⚭ 1719
Maria Josepha von Österreich (1699–1757)
Großeltern Kaiser Franz I. Stephan (1708–1765)
⚭ 1736
Maria Theresia (1717–1780)

König Karl III. (1716–1788)
⚭ 1738
Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Eltern Kaiser Leopold II. (1747–1792)
⚭ 1765
Maria Ludovica von Spanien (1745–1792)
Franz II./I.
Es gibt jetzt einen einklappbaren Stammbaum relativ am Anfang des Artikels, der die Ahnentafel einfach obsolet macht. --Vive la France2 (Diskussion) 19:55, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es gab gute Gründe für die Entfernung: In den Artikeln über Monarchen tauchen Informationen über exakt das gleiche Thema (die dynastische Herkunft) an zwei Stellen auf; einmal im biographischen Text und dann noch einmal eine Ahnentabelle ganz am Ende. Besser man fasst diesen Aspekt an einer Stelle des Artikels zusammen. Ein Nachteil der Ahnentabelle besteht auch darin, dass Geschwister nicht aufgelistet werden. An jene kann aber die Thronfolge übergehen, was bei der Ahnentabelle alles nicht nachvollziehbar ist. Außerdem ist eine Vorlage vielfach einbaubar, was eine systematische Verwendung erleichtert. Die Lemmaperson wird jeweils automatisch gefettet. --Vive la France2 (Diskussion) 20:24, 5. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die einen sagen so, die anderen so, ich fand die Tabelle sehr viel übersichtlicher (angenehmer, einfacher zu erfassen) als die nun verborgene ausgeblähte Stammbaubdarstellung.
Dieser leicht übersehbare Hinweis befindet sich in Abschnitt Kindheit und Jugend direkt unter der Abschnittsüberschrift, wobei für mich absolut nicht ersichtlich ist was der Stammbaum genau mit der Abschnittsüberschrift „Kindheit und Jugend“ zu tun haben soll.
Stammbaum (zum Ausklappen)

Leopold I.
(Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches)
 
Eleonore Magdalene
 
Ludwig Rudolf
(Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel )
 
Christine Luise
 
Karl V.
(Herzog von Lothringen)
 
Eleonore
 
Louis
(Französischer Thronfolger)
 
Maria Anna Victoria
 
August II.
(König von Polen und Kurfürst von Sachsen)
 
Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth
(Titulaturkönigin von Polen und Kurfürstin von Sachsen)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl VI.
(Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches)
 
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel
 
 
 
 
 
Leopold
(Herzog von Lothringen)
 
Élisabeth Charlotte d’Orléans
(Herzogin von Lothringen)
 
Philipp V.
(König von Spanien)
 
Elisabetta Farnese
(Königin von Spanien)
 
August III.
(sächsischer Kurfürst und König von Polen)
 
Maria Josepha von Österreich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Theresia
(Regentin von Österreich)
 
Franz I. Stephan
(Kaiser des Heiligen Römischen Reiches)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Karl III.
(König von Spanien)
 
Maria Amalia
(Königin von Spanien)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Joseph II.
(Kaiser des Heiligen Römischen Reiches)
 
Leopold II.
(Kaiser des Heiligen Römischen Reiches)
 
Maria Ludovica von Spanien
(Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Maria Theresia
(Königin von Sachsen)
 
 
Franz I.
(Kaiser von Österreich)
 
 
Ferdinand III.
(Großherzog der Toskana)
 
 
Maria Anna
(Äbtissin des Theresianischen Damenstiftes)
 
 
Karl von Österreich-Teschen
(österreichischer Feldherr)
 
 
Alexander Leopold
 
 
Joseph
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Anton Viktor
(Kurfürst von Köln)
 
Johann
 
Rainer Joseph
 
Ludwig
 
Rudolph
(Kardinal und Erzbischof von Olmütz)
 
Maria Klementine
 
 
 
 
 
 
Im Bereich „Familie“ war das nach meiner Meinug sehr viel sinnvoller (logischer) platziert.
Barrierefrei ist so eine Klappbox an einer unerwarteten Position auch nicht wirklich. Aber ich war jetzt eigentlich nur wegen der Linterfehler hier, die durch die Kopie aus der Versionsgeschichte hier erzeugt wurden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:19, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es ist nichts an der "falschen Stelle: gelandet, im Gegenteil: Die Ahnentafel suggeriert nämlich, dass Herrschaft immer nur von Vater zu Sohn übergeht, zeigt aber nicht das Überspringen auf Seitenzweige der Dynastie. Im biografischen Teil wird immer Herkunft thematisiert, das brauchen wir nicht doppelt, also nochmal ganz am Ende des Artikels. Außerdem erschlägt so eine Verwandtschaftsübersicht den Leser, sodass das Einklappen bzw. aufklappen sehr sinnvoll ist. Der Leser entscheidet selbst, ob er sich mit der Abstammung genauer beschäftigen will oder nicht. --Vive la France2 (Diskussion) 08:17, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die neue unübersichtliche Stammbaum-Version lässt bei vielen Artikeln keine Möglichkeit oben im Artikel ein Bild zu setzen, reißt Lücken in den Text (wie bei Artikel Marie-Louise von Österreich) und verursacht bei Breitbildschirmen unten einen Bilderstau. Aber Benutzer:Vive la France2 lässt sich von seinem Vorhaben nicht abbringen. --Manha28 (Diskussion) 16:42, 11. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kaiserkrönung durch Erthal statt Maximilian Franz[Quelltext bearbeiten]

„Am 14. Juli 1792 fand schließlich die Krönung zum Kaiser statt: Im Frankfurter Dom wurde Franz II. von seinem Onkel Maximilian Franz von Österreich, dem Erzbischof von Köln, zum König gekrönt und zum Erwählten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches proklamiert.“

=> dies ist falsch, die Krönung erfolgte durch den höchsten deutschen Geistlichen, den Erzbischof von Mainz und Kurfürsten des HRR, Friedrich Karl Joseph von Erthal. Im Artikel über Erthal ist dies auch korrekt wiedergegeben (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Karl_Joseph_von_Erthal).

Zudem kann auf die folgende Quelle verwiesen werden:

http://digital.bib-bvb.de/publish/content/26/5928605.html Jabrab (Diskussion) 11:21, 6. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hab den Namen jetzt herausgenommen. Für seine Biographie ist es ohnehin ziemlich unwichtig wer die Person war, die ihn gekrönt hat. -- Clemens 14:52, 9. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

August 1813: Österreich erklärt Napoleon den Krieg[Quelltext bearbeiten]

(laut Allianzverträge von Teplitz#Vorgeschichte war es - leider unbelegt - der 11. August 1813) .

Warum ist das hier im Artikel nicht erwähnt ? --Präziser (Diskussion) 15:41, 17. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]