Diskussion:Gezeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Bleckneuhaus in Abschnitt TerraX-Video liefert falsche Erklärung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gezeiten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dieser Artikel wurde ab August 2014 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Gezeiten“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:35, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Die Zeitverschiebung der Flut beträgt 26,4 Minuten. (nicht signierter Beitrag von 31.150.139.41 (Diskussion) 10:12, 19. Dez. 2020 (CET))Beantworten

Begriffsdefinition "Tide" bei der Prüfung zum Sportbootführerschein[Quelltext bearbeiten]

"Der Zeitraum zwischen einem Niedrigwasser und dem nächstfolgenden Niedrigwasser." Das ist die korrekte Antwort bei der Prüfung auf die Frage "Was versteht man unter einer Tide?" --2003:D3:DF1A:CB00:E1A4:3B37:C3D3:9B8F 17:57, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte einen zitierbaren Beleg zeigen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:44, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Unsinnige Genauigkeit?[Quelltext bearbeiten]

Die Mondumlaufzeit wird in der Einleitung mit "24 Stunden 50 Minuten 28 Sekunden" angegeben, variiert aber im Lauf des Jahres um ±10 min (siehe Mondbahn#Jährliche Gleichung). Das sollte man auch so sagen. Oder übersehe ich da was? --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:10, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Kernaussage ist „nicht genau 24 Stunden sondern etwas mehr“. Aber bei den Gezeiten geht’s sicher nicht um Sekunden und vermutlich auch nicht Minuten. Der schlage ich „knapp 25 Stunden“ oder „(gut) 24 Stunden und 50 Minuten“ vor. --Hfst (Diskussion) 15:18, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Gezeiten ohne Kontinente bei knapp einem halben Meter?[Quelltext bearbeiten]

Bei dieser Angabe habe ich den Verdacht, dass in der Berechnung jegliche Strömung unbeachtet blieb. Wie ist diese Angabe genau bequellt? (Newton wird ja wohl nicht mehr gemeint sein.) Gibt es Modellrechnungen für eine ganz mit Ozean bedeckte und umströmte Erde? Wenn nicht, sollte man die Aussage präzisieren. --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:45, 9. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Quelle gefunden: Pillsbury (1956) Tidal_Hydraulics S. 17 gibt die Gleichgewichtstide für den Mond mit einem Hub von 2.19 feet an (=67 cm), für die Sonne 0,85 foot (26 cm). Bei Springtide addieren sie sich, bei Nipptide bleibt die Differenz. Die Gleichgewichtstide ist einfach durch die Äquipotentialfläche (von Erde plus Mond bzw. Sonne) gegeben, die gerade dasselbe Volumen wie die Erde hat. Irgendwelche Strömungseffekte bleiben unberücksichtigt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:40, 10. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Einleitung besser OMAtauglich machen[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wird täglich etliche hundert Mal angeklickt und sicher häufig von OMA-Nutzern. Da finde ich es sinnvoll, die Einleitung besonders leicht zugänglich zu machen und schlage vor:

Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied [tiːt] „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden [tiːdən] „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden. Die Gezeitenkräfte entstehen dadurch, dass Mond und Sonne trotz ihrer großen Entfernung mit ihrer Anziehungskraft nicht ganz gleichmäßig auf die Erde einwirken, sondern auf der ihnen zugewandten Seite etwas stärker und auf der abgewandten Seite etwas schwächer als im Durchschnitt. Diese Unterschiede wirken im Sinne einer Streckung der Erde nach beiden Seiten, um je ca. 45 cm in und entgegengesetzt zur Mondrichtung, und um je ca. 25 cm in und entgegengesetzt zur Sonnenrichtung. An einem festen Ort auf der Erde wird dieser Einfluss mit dem täglichen Umlauf der Sonne ein periodischer Vorgang, der sich jeden Tag zweimal wiederholt. Beim Einfluss des Mondes ist die Periode ca. 20—30 min länger, weil der Mond sich zusätzlich einmal im Monat um die Erde dreht und damit etwas länger von einem Höchststand zum nächsten braucht. Die Wirkungen von Mond und Sonne addieren sich, wobei der Mond den dominierenden Beitrag liefert und die Gesamtwirkung davon abhängt, wie groß der Winkel zwischen Mond- und Sonnenrichtung gerade ist. Mit der um die Erdachse rotierenden Streckung der Erde geht ein Heben und Senken der Erdoberfläche einher, das von der vertikalen Komponente der Gezeitenkräfte verursacht wird und auf festem Boden als Erdgezeiten auch messbar ist. Dies ist aber nicht die hauptsächliche Ursache der Tiden des Meeres. Viel stärker wirken sich hier die Gezeitenströmungen aus, die von der horizontalen Komponente der Gezeitenkräfte in der ganzen Tiefe des Ozeans mit periodisch wechselnder Richtung angeregt werden. Die Gezeitenströmungen sind stark durch die Küstenform beeinflusst, hier betragen die Änderungen der Wasserstände an vielen Orten mehrere Meter, sind an anderen Orten aber auch geringer, und sind fast überall gegenüber dem Höchststand des Mondes um Stunden verfrüht oder verspätet. Diese an sich schon verwickelten Verhältnisse werden zusätzlich durch das Wetter beeinflusst, weil starke Winde oberflächennahe Strömungen anregen und damit damit ebenfalls die Wasserstände an den Küsten verändern.
Bei Voll- und Neumond stehen Sonne und Mond von der Erde aus etwa auf einer Linie, weshalb sich ihre Wirkungen zu einer besonders großen Tide, der Springtide, addieren. Bei Halbmond hingegen stehen Sonne und Mond rechtwinklig zueinander und so ergibt sich eine besonders kleine Tide, die Nipptide. Die Gezeitenkräfte der Sonne betragen zwischen 37 % und 57 % (im Mittel etwa 46 %) derjenigen des Mondes.[1] Besonders große Gezeitenkräfte und Springtiden ergeben sich bei Voll- oder Neumond etwa alle 29 Wochen, wenn der Mond dabei gerade nahe dem erdnächsten Punkt seiner Bahn steht, wo die Ungleichförmigkeit der Anziehung maximal wird. Die größte Springtide ergibt sich, wenn dies sich Ende Dezember/Anfang Januar ereignet, wo zusätzlich die Erde dem sonnennächsten Punkt ihrer Bahn nahe ist.
Die Lehre von den maritimen Gezeiten der Erde heißt Gezeitenkunde. Ihre Grundaussagen sind Bestandteil der nautischen Ausbildung.@
  1. Die durch den Mond verursache Tide liegt zwischen 85 % und 118,5 %, die durch die Sonne verursachte Tide zwischen 44 % und 48 % der durchschnittlichen Tide. Nipptiden können zwischen 37 % und 75 %, Springtiden zwischen 129 % und 167 % der durchschnittlichen Tide betragen, je nach Nähe oder Ferne von Sonne und Mond. Der Quotient zwischen Spring- und Nipptide kann zwischen 1,72 und 4,52 liegen, im Mittel liegt er bei 2,7.

_________________________

Neu (oder neuformuliert): Eine laientaugliche kurze Erklärung, woher die Gezeitenkräfte kommen, was sie qualitativ bewirken und eine Angabe zur Einschätzung ihrer Stärke. Ihre verschiedene Periode und ihr komplexes Zusammenspiel. Vermeidung des irrigen Bildes, die Erde drehe sich unter einer Aufwölbung durch, stattdessen gleich ran an den wesentlichen Wirkmechanismus, die Strömungen. Große und kleine Gezeiten, zusätzlich Windeinfluss (der fehlte bisher völlig). Fachwörter (wie "Perigäum") nicht einfach hingeknallt, sondern umschrieben und für die Interessierten im link versteckt. - Also ich jedenfalls finde es so leichter zugänglich, was mir wichtig ist, und würde es nach evtl. Verbesserungen einstellen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:01, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

TerraX-Video liefert falsche Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Erklärung im TerraX-Video ist nicht in Ordnung. Dort wird erklärt, dass die Drehung um das Baryzentrum für den Flutberg auf der mondabgewandten Seite veranwortich wäre. Das ist Unsinn. Die Fliehkräfte, die aus der Drehung der (nicht selbst rotierenden) Erde um das Baryzentrum stammen, sind überall auf der Erde gleich groß. Ein homogenes Kraftfeld kann die Erde aber allenfalls als Ganzes beschleunigen, jedoch keine Gezeiten hervorrufen. Im Wiki-Text ist es besser erklärt. Besser ist auch folgendes Video: https://www.youtube.com/watch?v=tc1lPAObWBc --Michael Lenz. Ab Min 2:15 wird visualisiert, weshalb die Fliehkräfte überall gleich groß sind. (Diskussion) 09:48, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du hast recht. Allerdings wird das Video hier auch gar nicht verlinkt. --Bleckneuhaus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 13:15, 9. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Ich verstehe Deine Antwort nicht. Das TerraX-Video wird verlinkt.
Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt)
--Michael Lenz (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich wiederun verstehe Deine Antwort nicht. Wie heißt denn der link / wo steht er? Selbst im ganzen Quelltext finde ich nichts zu terra oder terrax. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:41, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Bleckneuhaus: Der Link heißt "Datei:Der Einfluss des Mondes auf die Erde.webm", das Video steht sehr weit oben, bei meiner Bildschirmdarstellung neben dem Inhaltsverzeichnis. Kein Einstein (Diskussion) 16:07, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke, jetzt habe ich kapiert und das Video dann auch gleich rausgeschmissen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:29, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten