Diskussion:Glane (Ems)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von SteveK in Abschnitt Reckebach vs. Recktebach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzugsgebiet

Was sollte die zweite Zahl bei der Größe des Einzugsgebiet? -- SteveK ?! 01:01, 8. Mär. 2009 (CET)

Übers Einzugsgebiet gibt es unterschiedliche Angaben. Es ist noch nicht überprüft (mit farbigen Wasser) --Sendker 09:33, 8. Mär. 2009 (CET)
Das oberirdische Einzugsgebiet sollte aber bekannt sein. Und eine so große Abweichung wie bei den zwei Werten kann eigentlich auch nicht vorkommen. Und sowas will dann lesenswert werden? -- SteveK ?! 10:20, 8. Mär. 2009 (CET)
Anm.: Ich habe das Einzugsgebiet bei TIM neu abgefragt, dort steht 353,708 km² und 277,079 km² in NRW.-- SteveK ?! 10:35, 8. Mär. 2009 (CET)

Dann ändern Sie es doch! Keiner hält sie davon ab. --Sendker 12:02, 8. Mär. 2009 (CET)

Flussverlauf und Länge

Die Gewässerstationierung NRW gibt die Glane analog zur DTK10 ab Zusammenfluss von Eltingmühlenbach (der ist nach TIM übrigens 51,3 km lang) und dem nördlicheren Mühlenbach wird über letzteren geführt. Daraus resultiert eine Länge von 35,1 km. Im Artikel wird, soviel ich entnehmen konnte, der Eltingmühlenbach als Glane bezeichnet. Daraus würde dann eine Länge von 51,3+3,4 (Unterlauf der Glane) = 54,7 km ergeben. Warum sollte aber der Eltingmühlenbach entgegen TIM die richtige Glane sein (Quellenangabe)?

Nach Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB) ist der Eltingmühlenbach mit Gewässerkennzahl 3346 ein echter Nebenfluss der Glane. Die Glane (334) hat als Abschnittsbezeichnungen Ladberger Mühlenbach, Lienener Mühlenbach und Brockbieke. Habe den Redirect beim Eltingmühlenbach mal entfernt und (hoffentlich nicht vorschnell) die Seite zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Müsste dann hier entsprechend eingearbeitet werden. By the way, sollte nicht Ladbergener Mühlbach nach Ladberger Mühlenbach verschoben werden? Gruß
Watzmann Disk. 18:41, 24. Sep. 2011 (CEST)

Nachfrage bei der Bezirksregierung in Münster (Wasserbehörde)

„nach dem im Kreis Steinfurt üblichen

Sprachgebrauch heißt das Gewässer ab dem Zusammenfluß von Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach bis zur Einmündung in die Ems Glane. Wie die Gewässer Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach in den Oberläufen außerhalb des Kreises Steinfurt genannt werden ist hier nicht genau bekannt. Freundliche Grüße i. A.“

Heinz Wieching Kreis Steinfurt - Umweltamt -Untere Wasserbehörde Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt

Vielleicht kann oder sollte man den alternativen Verlauf in den Artikel einarbeiten, denn sonst wird das eine Abfolge von einzelnen Flussnamen.--Overberg (Diskussion) 15:32, 10. Apr. 2012 (CEST)

Mich überzeugt das ganze nicht. Die Glane ist nach Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB) 35,1 km lang. Nach derselben Quelle heißen ihre verschiedenen Abschnitte Ladberger Mühlenbach, Lienener Mühlenbach und Brockbieke. M.E. wäre es sinnvoll, diese Abschnitte unter dem Lemma Glane (Ems) gemeinsam zu behandeln und für Ladberger Mühlenbach, Lienener Mühlenbach und Brockbieke Weiterleitungen auf das Hauptlemma einzurichten. Den Eltingmühlenbach sollte man daneben als echten Nebenfluss separat behandeln. Alles andere müsste man streng genommen unter unzulässiger Theoriefindung abtun, wenn man keine weiteren Belege hat. Den Verlauf über den Satz „Die Glane entsteht durch den Zusammenfluss von Eltingmühlenbach mit dem Ladbergener Mühlbach [..] und endet nach einer Strecke von ca. 3,4 km an der Mündung der Ems“ (letztere ist übrigens oben am Dollart) abzuhandeln, führt nur zu Verwirrung. Was ist mit dem Rest vom Fluss, immerhin mehr als 30 km? Das Lemma Lienener Mühlenbach beginnt mit den Worten „Der Ladberger Mühlenbach ist ein Sandbach …“, so also auch nicht akzeptabel. Wenn es sich um dasselbe geografische Objekt handelt, braucht es keine drei oder mehr verschiedenen Artikel. Fazit: Streiche Ladberger Mühlenbach und Lienener Mühlenbach, arbeite diese unter Glane (Ems) ein und richte Weiterleitungen ein. Andere Meinungen?
Der in der Infobox dargestellte Abfluss über Glaner Bach → Oedingberger Bach → AaBKL → Eltingmühlenbach → Ems passt dazu überhaupt nicht.
Werde mal auf dem Portal einen Hinweis erstellen und einen Überarbeiten-Baustein setzen.
Watzmann Disk. 21:55, 1. Mai 2012 (CEST)
Der Abschnitt des Flusses mit der GKZ 334, der als Glane in der von dir aufgeführten Referenz steht, ist tatsächlich 3,432 km lang. Die Schwierigkeit dürfte sein, dass es im Flusssystem weitere Bäche mit ähnlichem Namen gibt:
  • Glanebach (Gkz 33418)
  • Glahne (Gkz 3346154)
  • Alter Glaner Bach (Gkz 334616)
Das muss tatsächlich überarbeitet werden. --SteveK ?! 22:22, 1. Mai 2012 (CEST)

Die Glane ist heute streng genommen nur ein 3,5 km langer Fluss. Die Weiterführung über Ladberger Mühlbach und Lienener Mühlbach als Glane zu bezeichnen ist da schon mehr TF. Historisch gesehen ist der Eltingmühlbach immer als Glane bezeichnet worden. Schmedehausen Stadt Greven Dazu habe ich noch eine Anfrage an das Ministerium gestellt, die solches behauptet. Bislang habe ich noch keine Antwort. --Overberg (Diskussion) 07:23, 2. Mai 2012 (CEST)

Das stimmt so mMn nicht. Jeder Flusslauf wird nach hydrologischen oder geographischen Gesichtspunkten (Wasserführung, Fließlänge, Höhenlage der Quelle) betrachtet. Danach mag der Fluss ab Vereinigung von Mühlenbach und Eltingmühlbach für die restlichen 3,4 km Glane heißen, die Betrachtung eines der beiden Bäche als Oberlauf ist jedoch legitim. Das für die Gewässerbewirtschaftung zuständige Amt hat für die Betrachtung den Mühlenbach gewählt und veröffentlicht. TF wäre es nur, wenn wir in der WP diese Betrachtung selbstständig machen würden.--SteveK ?! 14:07, 2. Mai 2012 (CEST)
Auch bei TIM-online wird die Glane vom Eltingmühlenbach unterschieden und stimt mit dem Ladberger / Lienener Mühlbach überein (Hinweis: man muss den Dienst "Gewässerstationierungskarte" hinzuladen und sich die Flussnamen anzeigen lassen). Bei Glandorf scheint es danach noch eine Glahne (mit "h") zu geben (Gewässerkennzahl 3346154 und damit ein Nebenfluss des Eltingmühlenbachs (3346)), was dann auch den Namen Glandorf erklären könnte. Ich meine, wir sollten uns an diese offiziellen Quellen halten. Im Text kann ja darauf hingewiesen werden, dass im Sprachgebrauch der einheimischen Bevölkerung nur die letzten Kilometer nach dem Zusammenfluss von Eltingmühlenbach und Ladberger Mühlenbach als Glane bezeichnet werden (nach Möglichkeit bequellt). LG
Watzmann Disk. 21:39, 2. Mai 2012 (CEST)
Habe mal eine Bereinigung durchgeführt und den "Überarbeiten"-Baustein dafür wieder entfernt. Eltingmühlenbach muss noch erstellt werden. Vieles dafür ist ja schon da.
Watzmann Disk. 23:03, 2. Mai 2012 (CEST)

Dann auch bitte die Links herausnehmen: Glandorf Iburg, Schmedehausen, ostbevern etc. Außerdem die Brockbieke entspringt nicht in Glane, - mit Glandorf hat das dann auch nichts mehr zu tun - da kann das Zitat von Jellinghaus nicht mehr verwandt werden. --Overberg (Diskussion) 12:57, 3. Mai 2012 (CEST)

Die Zuflüsse müssen auch noch geändert werden, z.B. Lütke Beeke. Ich bin bereits dabei keine gegrapisches Änderungen vorzunehmen. Kattmanns Kamp--Overberg (Diskussion) 18:33, 3. Mai 2012 (CEST)
Danke für den Hinweis. Lütke Beeke habe ich geändert. Welche Zuflüsse des Eltingmühlenbachs mit WP-Artikeln gibt es noch? Wieso man das Zitat von Jellinghaus nicht mehr verwenden kann, habe ich nicht ganz verstanden. Ist doch eigentlich recht allgemein gehalten, nur das mit Visbeck scheint mir nicht ganz richtig.
Watzmann Disk. 22:27, 3. Mai 2012 (CEST)

Das von mir eingeführte Zitat bezieht sich auf den OT von Iburg (Glane). Da nun ein anderer Flussverlauf angenommen wird, kann es sich ja nicht mehr auf die Glane beziehen. --Overberg (Diskussion) 12:54, 8. Mai 2012 (CEST)

Könnte der ursprüngliche Artikel kurzzeitig wiederhergestellt werden? das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW würde sich ihn gerne ansehen. --Overberg (Diskussion) 18:38, 9. Mai 2012 (CEST)

Dazu muss man den Artikel nicht in einer früheren Version wiederherstellen, sondern kann folgenden Link verwenden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glane_(Ems)&oldid=102730177. LG
Watzmann Disk. 19:40, 9. Mai 2012 (CEST)

Flussname kann nicht keltisch gewesen sein, da es kein keltisches Siedlungsgebiet handelt, keine Belege. Die Links in den Orten müssen noch gelöscht werden, bzw. in Ladbergen und Lienen eingeschrieben. Bitte überprüfen! Danke.--Overberg (Diskussion) 06:47, 14. Mai 2012 (CEST)

Nun, die Glane fließt immer noch durch Orte, nach denen sie laut Artikel nicht mehr fließt. Da sollte man auch konsequent sein, und dies auch ändern: Füchtorf, Ostbevern, Schmedehausen, Iburg, Glandorf, etc. Die Orte, durch denen sie jetzt fließt, müssen eingetragen werden: Ladbergen, Lienen etc. Viele Nebenflüsse fließen immer noch in die Glane: Bockhorner Bach, etc. Einfach den alten Artikel noch mal durchsehen, da steht es drin. Ich möchte mich da raus halten, es ist nicht meine Sache. Wenn man diese Veränderung will, und auch imitiert, dann sollte man sie auch konsequent durchführen. So ist das ein Bruchwerk --Overberg (Diskussion) 17:53, 16. Mai 2012 (CEST)

Zur Info: Der Flusslauf in OSM --SteveK ?! 22:47, 17. Aug. 2012 (CEST)

Belege fehlen

Soweit mir bekannt, wird die Glane durch Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladberberger Mühlbach gebildet; ähnlich der Weser, die auch keine Quelle besitzt. Meine Anfrage an die Unterhaltungsbehörde des Regierungsbezirkes Münster, wie auch an die Untere Wasserbehörde Steinfurt und des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW in Düsseldorf sind auch diesbezüglich beantwortet worden. Für die Weiterführung des Flusses über Ladberger Mühlbach und Lienener Mühlbach etc sehe ich keine Belege. Die von mir verwandte Literatur habe ich herausgenommen; Artikel muss neu aufgebaut werden. --Overberg (Diskussion) 07:20, 17. Mai 2012 (CEST)

Die aktuelle Fassung ist sehr wohl belegt. Habe das mal gegen QS ausgetauscht. Vielleicht kriegen wir es dann rund.
Watzmann Disk. 23:16, 17. Mai 2012 (CEST)
Die Quellhöhe und der Ort beziehen sich immer noch auf dem Glaner Bach. Ich habe ein Buch gefunden, darin steht, dass die Brockbieke in Hagen am Teutoburger Wald entspringt und dann über Iburger Gebiet zieht. Daher sollten, bis die Quelle gefunden und bestimmt ist, der Ort zunächst frei bleiben. --Overberg (Diskussion) 06:37, 18. Mai 2012 (CEST)

Lieber Watzmann, ich glaube, wir sollten nicht eine Theorie gegen die andere stellen, sondern, wenn eine Sache strittig ist, sollte man sich an die Fakten halten. Den zuvor in diesem Artikel dargestellten Flussverlauf hast Du ja, mit dem Hinweis, dass es Dich nicht überzeuge, verworfen. Dieser Artikel stand glaube ich über sechs Jahre so widerspruchslos in der Wiki. Neben der detaillierten Schilderung waren auch Belege genannt und für mich war das schon überzeugend. Wie dem auch sei, dass ist nun hin und ich begrüß Deinen Eifer, mit dem Du Dich dieser Sache verschrieben hast.

Du behauptest in dem Artikel:

„Eine Besonderheit der Glane ist, dass sie abschnittsweise unter anderen Namen bekannt ist.“

Also fließt die Glane auch durch Ladbergen und Lienen? Es scheint Dich nicht zu interessieren, dass kein Mensch in Ladbergen oder in Lienen das so sieht. Dort bezeichnet man den Bach als Mühlbach! Es scheint Dich auch völlig unbeeindruckt zu lassen, dass in allen Gewässerkarten, die ich gesehen habe, die Notation in derselben Weise ist. Auch das Buch von Friedrich Saatkamp: 1000 Jahre Ladbergen, 1975 spricht vom Mühlbach. Gibt es irgendeinen Beleg, oder eine wissenschaftliche Literatur, auf dem Du Deine Ansicht stützen kannst? Den einzigen Hinweis, auf den Du gebetsmühlenartig pochst, sind die Gewässerkennziffertabelle der Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB). Meine Anfrage an das Landesamt in Düsseldorf, ob die Gewässerkennziffern einen Flussverlauf beschreiben, wurde verneint. Meine darauf folgende Frage, wie den der Verlauf der Glane aus behördlicher Sicht zu sehen sei, wurde von Düsseldorf, zur Oberen Wasserbehörde des Regierungsbezirkes nach Münster gesandt. Von dort lief die Anfrage nach Steinfurt. Dort erhielt ich folgende Auskunft:

„nach dem im Kreis Steinfurt üblichen Sprachgebrauch heißt das Gewässer ab dem Zusammenfluß von Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach bis zur Einmündung in die Ems Glane. Wie die Gewässer Ladbergener Mühlenbach und Eltingmühlenbach in den Oberläufen außerhalb des Kreises Steinfurt genannt werden ist hier nicht genau bekannt. Freundliche Grüße i. A.“

Heinz Wieching Kreis Steinfurt - Umweltamt -Untere Wasserbehörde Tecklenburger Str. 10 48565 Steinfurt

Interessanterweise musste Herr Wieching nicht nur mich, sondern auch die übergeordneten Behörden über seine Antwort informieren. Das ist also eine hochoffizielle Antwort gewesen und es ist die Behörde, die die Liste erstellt hat, auf die sich Deine Theorie stützt. Aber auch das überzeugt Dich nicht! Bislang habe ich von Dir noch keinen Beleg, Quelle oder Hinweis gesehen!

Mich irritiert, mit welcher Gewalt dass jetzt hier vorn Dir durchgezogen worden ist. Für Argumente oder warnende Hinweise scheinst Du gar nicht mehr aufgeschlossen zu sein. Dabei muss nicht nur der Artikel geändert werden, sondern auch alle auf den Artikel bezugnehmenden Artikel. Ich bin es Leid und ich zähle es nicht mehr auf, aber in vielen Orten wird immer noch die Glane als Fluss aufgeführt, die nach der neuen Darstellung nicht mehr an diesen gelegen sind, viele Zuflüsse hängen immer noch in der Luft. Das ganze angerichtet von jemand, der eine Linie in die Sache bringen will. Woran liegt’s? Du kannst nicht erwarten, dass Leute, die Deine Ansicht nicht teilen, die Arbeit für dich machen. Auch den Oedingberger Bach und die Aa in dem Eltingmühlbach zu vereinigen stellt eine Theoriefindung dar. Ostbevern wird nicht vom Eltingmühlbach durchflossen, das kann ich Dir schriftlich geben. Auch eine Diskussion in einem Portal mag Dir vielleicht den einen oder anderen verwegen Mitstreiter einbringen, aber was hier gebraucht wird ist eine Quelle, ein Beleg: etwas was schlüssig erklärt, warum der Mühlbach in Ladbergen die Glane ist und warum die Glane in Ladbergen „Mühlbach“ genannt wird. Aber ich möchte Dir drei Vorschläge machen, denn man muss ja weiterkommen:

  • 1.Umbenennung des Mühlbachs in Ladbergen und Lienen. Nach der amtlichen Umbenennung des Mühlbaches, was wohl einige Jahre dauern dürfte, wäre der Artikel richtig.
  • 2.Umbenennung des Artikels: Von Glane (Ems) in Glanekennziffersystem nach lanuv.nrw.2006 oder ähnlich
  • 3.Sich einfach an die Fakten halten, wie sie nun einmal sind: Die Glane wird gebildet durch den Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladberger Mühlbach und besitzt daher keine Quelle, genauso, wie die Weser.

--Overberg (Diskussion) 13:19, 19. Mai 2012 (CEST)

Ironie bringt uns nicht weiter. Einerseits hast du mich ermuntert, die Dinge in meinem Sinn weiterzutreiben (siehe z.B. oben, »Dann auch bitte die Links herausnehmen: Glandorf Iburg, Schmedehausen,…« und an einigen anderen Stellen, was bei mir den Eindruck erweckte, du könntest zumindest damit leben. Wenn ich es dann gemacht hatte, kam der nächst verbale Hakenschlag. Und »6 Jahre unwidersprochen« relativieren sich angesichts der gescheiterten Lesenswertkandidatur aus 2009, wo Verlauf, Abschnittsbezeichnungen und Einzugsgebiet auch schon dikutiert worden sind. Ich habe jetzt auch keine Lust mehr an dem Thema. Schreib also was du willst. Ich werde allenfalls noch einen Abschnitt zur hydrologischen Glane unter Verweis auf die von mir bereits mehrfach zitierte Quelle beisteuern, wonach hydrologisch der Ladberger / Lienener Mühlenbach als Oberlauf angesehen wird. Und von mir aus können wir auch dem Ladberger Mühlenbach sowie dem Eltingmühlenbach eigene Artikel zugestehen. Aber bitte nicht auch noch für Oedingberger Bach, Aa und Lienener Mühlenbach, da sollten wirklich Weiterleitungen reichen, da es sich um dasselbe geografische Objekt handelt. Das ist bei Heubach und Halterner Mühlenbach und vielen anderen Flüssen auch nicht anders. Dafür gibt es ja in der Infobox Fluss auch den Parameter ALTERNATIVNAME.
Watzmann Disk. 16:08, 19. Mai 2012 (CEST)

Und ich habe gedacht, Du hättest dafür Belege oder Quellen. Geographische Namen kann man doch nicht durch ein System bestimmen??? Schau mal: Die Ostsee ist doch die östliche See, zumindest für jemanden aus Schleswig Holstein. Macht es da nicht Sinn, wenn wir die Nordsee in Westsee umbenennen? Wir eröffnen eine Portaldiskussion in Geographie und wenn wir uns dann einig werden, bestimmen wir dieses Gewässer neu. Da bringen wir eine Linie in die ganze Sache. Aber so funktioniert das nicht. Hydronyme sind alt und folgen keiner Logik oder einem System. Auch habe ich Dich nicht ermuntert, die Veränderung nach deinem Sinne voranzutreiben, sondern darauf gedrungen, dass diese Veränderungen konsequent durchgeführt werden. Wir haben jetzt immer noch Orte, die an der Glane liegen, die nach dem Inhalt des Artikels unvereinbar sind. Zuflüsse die in der Luft herumhängen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Ganze für Dich ein Feldversuch war. Zum alten Artikel, der nicht schlecht war, möchte ich aber auch nicht mehr zurückkehren. Sondern ich möchte diejenigen auffordern, die Kritik an dem alten Artikel geübt haben, auf dieser Grundlage den Artikel nun auf- bzw. auszubauen. Wenn also diese Behörde eine Liste herausgibt und man anhand der Kennzahlen irgendwas herauslesen kann, dann wird es doch auch dafür Belege geben? Ich würde vorschlagen, dass Du und dein Mitstreiter dies nun in Angriff nehmen. Und ich weiß nicht wie oft ich es jetzt schon geschrieben habe: Nicht nur der Artikel muss dann geändert werden, sondern alle Artikel, die auf diesen Bezug nehmen!--Overberg (Diskussion) 08:37, 20. Mai 2012 (CEST)

Ohne noch einmal grundsätzlich in die Diskussion einsteigen zu wollen noch ein Einwurf zum Vergleich mit der Weser (Fließgewässerkennziffer 4). Deren Quellflüsse Werra und Fulda haben mit 41 und 42 eigene Kennziffern, während Ladberger und Lienener Mühlenbach dieselbe Kennziffer haben wie die Glane (334). Ist aber alles nur hydrologisch gesehen und soll nicht von abweichenden „hydronymologischen“ Darstellungen abhalten.
Watzmann Disk. 20:20, 21. Mai 2012 (CEST)

Bedenke, dass die Donauquelle erst im 20. Jahrhundert bestimmt wurde. Ich bin mit dem Artikel, so, wie er jetzt ist, zufrieden. Wie gesagt, es müssen auch noch die anderen Artikel geändert werden, dass muss wirklich noch gemacht werden.--Overberg (Diskussion) 06:55, 22. Mai 2012 (CEST)

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur 6.-14. März 2009

Gut recherierter Artikel mit interessanten Fotos und guter Quellenangabe. Besonderes interessant und daher lesenswert halte ich den Artikel schon daher, dass der Fluss hier zum ersten Mal in seiner gesamten Länge und Verlauf einheitlich dargestellt wird. Als damals Bärbel Höhn im NRW-Landtag den Eltingmühlbach ins Spiel brachte, wuste kein Abgeordneter, wo er entspringt und wo der mündet. --Sendker 20:25, 7. Mär. 2009 (CET)

Gut recherchiert nenne ich was anderes.
  1. Verlauf ist nicht eindeutig nachzuvollziehen, nach TIM-Online ist das nicht korrekt.
  2. Die Daten für die Flusslänge ist nicht korrekt (s. Disk. zum Artikel)
  3. Keine Umweltbewertung (Gewässerstruktur und Gewässergüte).
  4. Die Struktur des gesamten Artikels ist etwas durcheinander. Als erster Abschnitt Geschichte (ab 1930? Der Bach fließt glaub ich schon länger). Geographische Zusammenhänge wurden auseinander gerissen (Verlauf und Nebenflüsse).
  5. Die Bebilderung mit der Galerie ist nicht so geglückt.
Deshalb von mir die Empfehlung: Erstmal ab ins Review. Hier ein Kontra -- SteveK ?! 11:09, 8. Mär. 2009 (CET)
  • Kontra Siehe oben. Und wenn schon ein Schema, dann doch ein Vernünftiges, das man auf Anhieb verstehen kann. Das sollte ein lesenswerter Artikel schon bringen. --Kauk0r 11:13, 8. Mär. 2009 (CET)

Pro Die Flusslänge ist korrekt wiedergegeben. Die amtliche Glane entsteht beim Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladbergener Mühlbach (nördlicher Mühlbach) einfach mal lesen.--Mauerstein 11:19, 8. Mär. 2009 (CET)

Ich empfehle dir, deinem Hinweis an mich selber mal zu folgen, denn in der Artikeldiskussion wurde das schon angesprochen. Die Flussstrecke Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladbergener Mühlbach bis zur Mündung in die Ems ist ganze 3,4 km lang. Soweit zu der "korrekt" wiedergegebenen Flusslänge. -- SteveK ?! 17:51, 8. Mär. 2009 (CET)

Pro Sage auch pro, weil die Sachlage komplex ist. Es ist eine Namensverwirrung, für die aber der Artikel nicht kann. Komplexe Zusammenhänge bleiben nun mal komplex. Die Darstellung aber ist gut, daher. --Sendker 12:07, 8. Mär. 2009 (CET)

Listen auflösen, Bilder die den Text illustrieren an der passenden Stelle einbauen und für diese und alle übrgig gebliebenen Bilder einen Commons-Seite erstellen, bei augezeichneten Artikeln für Flüsse ähnlicher Große nachsehen, was man noch so alles wichtiges über einen Fluss schreiben kann, z.B. beginnt die Geschichte eines Flusses selten bei der Begradigung.. , Fauna und oFlora nicht nur in Stichworten beschreiben. Je ein Bild der Mündung und von der Überbauung im Flugharfen wäre schön. So erst mal Kontra und ab ist Review. --HelgeRieder 14:35, 8. Mär. 2009 (CET)

Was ich in einen Review geschrieben hätte: Ich möchte das Bemühen, diesem wenig bekannten Fließgewässer einen lesenswerten Artikel zu verschaffen, ausdrücklich loben. In Nordrhein-Westfalen ist die Glane eines von ganz wenigen intakten Sand-Flüsschen, jedenfalls in seinem Oberlauf. Leider genügt der Artikel aber in vielen Einzelpunkten nicht meinem Lesenswert-Standard. Gleich die Einleitung ist unnötig geschraubt und unklar formuliert. Beispiele, auch aus dem weiteren Artikel:

  1. Der Unterlauf weist ein begradigtes Erscheinungsbild auf“ - Ich fürchte, dass nicht nur das Erscheinungsbild des Flüsschens begradigt ist, sondern der Fluss selbst.
  2. ...eine einzigartige Auengrünlandschaft...“ Es gibt Auengrünland und Landschaft, aber nicht Auengrünlandschaft.
  3. Aufgrund der einmaligen Flora und Fauna wurde der Oberlauf der Glane als europäisches FFH-Gebiet ... ausgewiesen“ - Einmalig sind nicht die genannten Beispiele aus Flora und Fauna, sondern die Naturnähe im Oberlauf. Sie war der Grund für die Ausweisung als FFH-Gebiet und macht die Glane zu einem Referenzfluss (Leitbild) für Sandbäche/-flüsse in NRW.
  4. Die Glane hat ihre einheitliche Notation eingebüßt...“ Einbüßen kann man nur, was man vorher besessen hat. Ob das Flüsschen je einheitlich Glane genannt wurde, ist im Artikel nicht belegt. Die Geschichte beginnt im Artikel mit dem Jahr 1930. Außerdem ist Notation hier fehl am Platz. Warum nicht einfach "Namen" oder "Benennung"?
  5. Die Reihenfolge der Abschnitte ist suboptimal, Verlauf gehört weit nach vorn. Darin: Die Aufzählung der Quellbäche ist mit anderen Ortsnamen durchsetzt, so dass niemand erkennen kann, was jetzt tatsächlich die Quellbäche sind.
  6. Flora und Fauna: Der Link auf die behördliche Datei zum FFH-Gebiet (online einsehbar) fehlt, wurde wohl auch nicht ausgewertet. Zwei für die Ausweisung wesentliche Fischarten, Groppe und Steinbeißer (Fisch) sind im Artikel nicht erwähnt. Flora: Ranunkel sagt wenig, irgendwelche Hahnenfußgewächse gibt es überall. Wasserliesch ist ein Ort an der Mosel, keine Pflanzenname. Welcher Eibisch ist gemeint? (der Link führt zur Begriffsklärungsseite).
  7. Ich kenne untertunneln und überbrücken, aber was bitte ist übertunneln?
  8. Nicht jeder Siedlungs-, Flur- und Gewässername muss in Anführungszeichen. Die vielen Gänsefüße stellen mir beim Lesen ein Bein.

Mein Votum muss ich hier wohl nicht im Klartext schreiben, schließlich wünsche ich mir, dass am Ende ein lesenswerter Artikel dabei herauskommt. -- Geaster 13:17, 9. Mär. 2009 (CET)

Abwartend. Ich stolpere schon über den ersten Halbsatz: Was ist ein „eingetiefter Sandfluss“? Bevor ich mir da nichts drunter vorstellen kann, will ich gar nicht weiterlesen. Kann man das nicht anders - allgemeinverständlich - ausdrücken und diesen Fachausdruck meinetwegen im späteren Text verwenden? --Ercas 11:55, 12. Mär. 2009 (CET)

Dito. Und das wird im zweiten Satz nicht besser (Auenlehme? Auensande?), und im dritten auch nicht (Prallhänge? Gleithänge?). Und im vierten … – insgesamt gespickt mit Fachbegriffen, die weder meine OMA noch ich selbst beherrschen; Aufklärung oder zumindest aufklärende Verlinkung tut hier Not. Ich habe das Lesen daher nach dem ersten Satz des Geschichte-Abschnitts abgebrochen (warum kann man RAD nicht ausschreiben?). Schon deswegen ein klares Kontra. Beim Überfliegen des Restes ist mir noch aufgefallen, dass sich darin für meinen Geschmack zu wenig Fließtext findet, stattdessen viele Listen und lose Aneinanderreihungen. Die Galerie nimmt etwas zu viel Raum ein, der Vorschlag von HelgeRieder dazu ist gut. Die großgerechnete Verlaufsgrafik tut in den Augen weh, aber das ist hier eher nebensächlich. Weiterarbeiten! Grüße, Wikiroe 00:45, 13. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel ist in dieser Version  mit 2 Pro und 4 Kontra nicht lesenswert. ––MEWRS Zigarre gefällig? 09:41, 14. Mär. 2009 (CET)

Flusslauf

Nach dem Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 (Memento vom 15. Februar 2010 im Internet Archive) (PDF; 1,03 MB) wird das Gewässer mit der Kennzahl 334 im Hauptnamen als Glane bezeichnet. Es werden folgende Abschnittsnamen angegeben:

Nach der DGK5 werden in NRW folgende Gewässernamen an der Stationierungslinie angeben:

  • Glane (Mündung - km 3,432)
  • Mühlenbach (km 3,432 - km 16,131) (Mündung Eltingmühlenbach - Mündung Mündung GKZ 3343172)
  • Landberger Mühlenbach (km 16,131 - km 18,162) (Mündung GKZ 3343172 - Mündung GKZ 334314)
  • Mühlenbach (km 18,162 - km 30,225) (Mündung GKZ 334314 - Mündung Brookbieke)
  • Uffelager Bach (km 30,225 - Grenze NRW) (Mündung Brookbieke - Grenze NRW)

Ich schlage vor, dass in diesem Artikel das Gewässer mit der Kennziffer 334 komplett beschrieben wird. Wir würden TF betreiben, wenn wir es anders machen. Dabei sollte natürlich für jeden Gewässerabschnitt eine Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt angelegt werden. --SteveK ?! 13:04, 31. Mai 2012 (CEST)

Ich schlage vor, dass zunächst die von diesen Artikel abhängigen Artikel überprüft und geändert werden. Die Glane fließt immer noch durch Orte, nach denen sie (zumindest inhaltlich) nicht mehr fließt. --Overberg (Diskussion) 13:25, 14. Jun. 2012 (CEST)
Filtert man aus den Glane-Diskussionen mal die von unterschwelliger Animosität belasteten Passagen raus, bleibt mal wieder das Grundproblem, wie man mit den Diskrepanzen zwischen der historisch gewachsenen Namensgebung und dem betreffenden hydrologischen Objekt umgeht und klarkommt. Bei vielnamigen Flüssen trägt meist der letzte Name vor der Mündung das Lemma – hier ist der Fluss schließlich am dicksten. Manchmal mag es auch sinnvoller sein, einen etwaigen weitaus längsten Abschnitt zu nehmen (z.B. beim Brahmaputra). Jedenfalls steht dann das Lemma für mehr als eben den kurzen, für sich genommen wenig interessanten Namensabschnitt, der für das Lemma Pate steht. Aus dem Flusssystem sticht normalerweise der Strang heraus, der flussaufwärts bei jedem Zusammenfluss der größere, wasserreichere ist. Das ist in der Regel auch der Strang mit dem durchgehenden Namen, eben der Hauptstrang. Interessanterweise ist das oft nicht der längste Fließweg. Das sollte man in so einem Fall ruhig erwähnen. (Am bekanntesten ist das Auseinanderfallen von hydrologischem Hauptstrang, längstem Fließweg und Namensstrang wohl am Mississippi, wo der längste Fließweg über den Missouri und der hydrologische Hauptstrang über den Ohio verläuft.) Bei der Glane liegt die oben aufgeführte Stationierungslinie offenbar nicht so falsch, betrachtet man die Einzugsgebiete und damit mittelbar die Wasserführung. Der Eltingmühlenbach ist hier sozusagen der Missouri-Fall. Festzuhalten bleibt, dass es mehrere besondere Stränge in einem Flussystem gibt, und im Fall Glane hilft die Namensgebung überhaupt nicht weiter. Selbst die Stationierungslinien können mal eigenwillig an der gewässerkundlichen 'Realität' vorbeigehen, das am Rande.
Könnte man das Problem der betroffenen Orte mit strittigem Glanebezug nicht neutral handhaben, wenn man sagt: „am Hauptstrang des Glane-Flusssystems gelegen“ oder „am längsten Fließweg“. Ein Sonderfall ist sicher die Glandorfer Glane, die, wie die historischen Karten bei TIMonline zeigen, früher in die Bever mündete und erst später so stark letztlich zum Eltingmühlenbach abgeleitet worden ist. Auf welche der Glanes sich das „Glanedorf“ am „falschen“ Bach nun wirklich bezieht, darf in einem Flussartikel ja wohl ohne Gesichtsverlust ungeklärt bleiben. Jedenfalls: bitte keinen Artikel, der sich nur auf die letzten 4 Kilometer bezieht mit all den dann nicht damit zusammenpassenden Werten von Wasserführung, Einzugsgebiet oder Einwohnern daselbst. -- WWasser (Diskussion) 22:53, 24. Jul. 2012 (CEST)

Ich habe mal einen Anfang gemacht. Ich hoffe, es ist so akzeptabel. Auf die Erwähnung des wenig bedeutenden Glanebaches im Gebiet des Lienener Mühlenbaches habe ich übrigens verzichtet, um die gerade hier nicht so zielführende Namensdiskussion nicht wieder anzufachen (im Rheinquellengebiet gab es ähnlich wenig fruchtbares, dort ist es allerdings komplizierter). -- WWasser (Diskussion) 12:39, 29. Jul. 2012 (CEST)

Völliges Durcheinander

Ich versteh' nun den ganzen Artikel nicht mehr. Gibt es überhaupt jemanden, der das versteht? Geht es hier noch um einen Fluss oder um ein Flusssystem? Mehrere Flüsse sind kein Fluss mehr. Hier werden ja Flüsse zur Glane gerechnet, die nicht Glane benannt sind. Mein Vorschlag, wir nehmen den ersten Teil heraus (meine Urheberschaft) und benennen den Artikel in Gewässersystem 334. Die Wiki ordnet sich schließlich begrifflich.--Overberg (Diskussion) 17:08, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Overberg, die Diskussion sollte erst einmal laufen und eine Entwicklung erkennen lassen, bevor Du 20 Minuten nach Deiner Eröffnung der Diskussion diese faktisch für beendet erklärst, indem du sie durch die vollendete Tatsache einer – zudem bizarren – Artikelverschiebung gegenstandslos machst. Das dokumentiert in selten anzutreffender Unmissverständlichkeit mindestens ein Fremdeln mit jeglicher 'Wikiquette'. Diese Verschiebung solltest Du zunächst rückgängig machen, um eine genauere inhaltliche Würdigung deines Diskussionsbeitrages möglich zu machen. Nur soviel: Namentlich zerschnippelte Hauptflüsse eines Flussystems sind immer noch ein Fluss; die dann manchmal mühsame Lemmatisierungsfrage leichthin mit einer Kennzahl aus dem administrativen Bereich zu beantworten, mag ja eine nette Spielart sein, über die geographischen Namenskonventionen Spott auszugießen, sie führt hier bloß keinen Deut weiter. -- WWasser (Diskussion) 11:30, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ich habe die Verschiebung wieder rückgängig gemacht, dass ist mehr als TF. Ich habe oben schon beschrieben, dass die Glane nicht durchgehend einheitlich benannt ist und wir uns nach der Gewässerstationierung (das ist eine veritable Quelle) richten sollten. Wenn die Hauptautoren sich nicht dran halten, dann müssen wir das weiter diskutieren.--SteveK ?! 14:32, 15. Aug. 2012 (CEST)
Nachfolgender falsch zugeordnete Beitrag von Overberg wurde vom nächsten Abschnitt hierher verschoben von
Watzmann Disk. 21:10, 15. Aug. 2012 (CEST):
Es ist ein begriffliches Durcheinander. Geht es in dem Artikel noch um einen Fluss oder um ein Flusssystem? Es werden verschiedene Längenangaben gemacht und kein eindeutiger Verlauf beschrieben. Die Lanuv-Liste wird in einer Weise interpretiert, wie sie die erstellende Behörde nicht zustimmt. Das ist reine TF, was hier betrieben wird. Wir müssen uns hier schon an die Fakten halten. Wenn ihr einen Artikel Glane haben wollt, dann weiße ich darauf hin, dass diese nur 3,4 km lang ist.--Overberg (Diskussion) 20:59, 15. Aug. 2012 (CEST)

Glane Flussverlauf

Hallo Overberg,

du hast in den letzten Tagen einige Änderungen an dem Artikel gemacht. Die Diskussion und auch die Quellenlage zu der GKZ 334 können wir jedoch nicht außer acht lassen, der Artikel beschreibt im wesentlichen den Eltingmühlenbach.

Ich habe hier mal versucht, die Sachlage nach der Gewässerstationierung zu beschreiben. Was hältst du davon, den Abschnitt Geographie im Artikel zur Glane einzubauen?

Für mich macht es übrigens überhaupt keinen Sinn, für einzelne Flussabschnitte eigene Artikel anzulegen. Aber das nur so nebenbei bemerkt. Gruß --SteveK ?! 22:32, 15. Mai 2013 (CEST)

Da darf ich ebenfalls auf die Diskussion verweisen. Wenn die Glane über den Ladberger Mühlbach weitergeführt werden soll, dann muss es dafür einen Belege geben. Die Gewässerkennzeichen werden nach Entwässerungs- und Ablaufleistungen bestimmt und haben nicht mit dem Fluss zutun, das habe ich mir nachgefragt. (siehe ebenfalls Dis). Auch werden diese geändert (siehe Wasserteilung im Glaner Bach). In Münster und in Osnabrück hat man mir bestätigt, die Glane wird durch den Zusammenfluss von Eltingmühlenbach mit dem Ladberger Mühlenbach gebildet, alles andere ist TF.--Overberg (Diskussion) 07:12, 16. Mai 2013 (CEST)

Ein totales Durcheinander:

„Im Gewässerverzeichnis NRW[4] ist dem Hauptstrang die Kennzahl 334 zugeordnet und als Bezeichnung der Name des Unterlaufs Glane. Der gewässerkundliche Hauptstrang des Flusssystems[5] ist jedoch 35,8 Kilometer lang und besteht flussabwärts aus den namentlichen Abschnitten Uffelager Bach, Lienener Mühlenbach, Ladberger Mühlenbach und Glane Der mit 54,8 Kilometern längste Fließweg in diesem Flusssystem verläuft über Glaner Bach, Oedingberger Bach, Aa und Eltingmühlenbach (Kennzahl 3346).“

Viele Dinge sind einfach nur falsch:

„In den Oberläufen sind einige Teileinzugsgebiete der Glane durch die Anlage von Ableitungskanälen und Mühlgräben deutlich verändert worden. So wurde der Lengericher Aabach auf Kosten des Lienener Mühlenbaches vergrößert und der Hauptteil des ursprünglich zur Bever fließenden Glaner Bachs zwei Kilometer südlich von Glandorf zum Oedingberger Bach abgeleitet.“

Der Oedingberger Bach entwässert zur Bever??? Wer hat sich das eigentlich ausgedacht? Auch geographische Unkenntnis scheint vorzuliegen:

„Projektierte Laufveränderungen im Bereich des Flughafens Münster/Osnabrück bei Ladbergen befinden sich derzeit (2012) in der politischen Diskussion wie auch in juristischer Prüfung. Sie betreffen den Eltingmühlenbach und den Ladberger Mühlenbach kurz vor ihrem Zusammenfluss zur Glane.“

Der Glaner Bach gehört nicht zum FFH-Habit-Gebiet und der Eltingmühlenbach reicht nicht bis zum Glaner Bach einfach Schwachsinn

„Insgesamt gelten die weitgehend naturbelassenen Wasserläufe des Glanegebietes als ökologisch hochwertige typische Sandbäche. Besonders gilt dies für das Quellgebiet des größtenteils zum Eltingmühlenbach fließenden Glaner Baches, das in breiten Talungen im Teutoburger Wald oberhalb von Bad Iburg liegt. Der Unterlauf ist im Bereich des Flughafens Münster/Osnabrück als FFH-Gebiet Eltingmühlenbach (309 ha) gemeldet.“

--Overberg (Diskussion) 10:37, 16. Mai 2013 (CEST)

Bitte genau lesen: Was soll am erstzitierten Satz ein Durcheinander sein – ist doch eine glasklare Aussage. Dann die Bachableitung: da steht doch verkürzt gesagt: weg von der Bever und hin zum Oedingberger Bach, wie kann man daraus bloß schlussfolgern, der Oedingberger Bach entwässere in die Bever? Und dann noch zum FFH-Gebiet: geschrieben steht, dass es als FFH-Gebiet gemeldet ist, es ist folglich noch keins (notabene, wenn auch etwas off-topic: Es ist schon schwierig zu erkennen, warum die Abschnitte im Umfeld des Flughafens gemeldet worden sind und andere nicht weniger bedeutsame Bachabschnitte in der Umgebung nicht).
Und abschließend sei nochmals daran erinnert: Die Häufigkeit des Namens Glane stellt sicher eine Versuchung dar, scheinbar plausible Zusammenhänge zwischen solchen Namensabschnitten herzustellen. Es ist aber nun mal so, dass die Glandorfer Glane früher zur Gänze in die Bever floss (s. historische Karte in TIM online, wenn einem das nicht schon vom heutigen Höhenlinienbild in die Augen spränge) und erst später großenteils zum Eltingmühlenbach umgeleitet wurde. Für weitere Versuche, einen historischen Glaneverlauf via Eltingmühlenbach herbeizuklittern, würde man also weiterhin auf eine nicht-sachliche Ebene angewiesen sein. Man kanns aber auch lassen, vergebliche Liebesmüh', scheint mir. -- WWasser (Diskussion) 11:38, 16. Mai 2013 (CEST)
Dann bitte um eine Erklärung: Wie sind der Oedingberger Bach und die Bever miteinander verbunden? Was hat die Glane mit dem Flughaven Münster-Osnabück zu tun. Seit wann besteht im Bereich des Glaner Baches ein FFH-Habit? --Overberg (Diskussion) 11:55, 16. Mai 2013 (CEST)
Die Glandorfer Glane entwässerte früher einmal zur Bever?? Damit könnte der Glaner Bach gemeint sein?! Das könnte man doch in den Artikel reinschreiben, aber mit Quellen und wann und warum hat das aufgehört? --Overberg (Diskussion) 12:20, 16. Mai 2013 (CEST)
Overberg: Du kritisierst den Artikel nicht war? Zu meinem Vorschlag hast du dich nicht geäußert, oder habe ich da jetzt hier was überlesen? Das der Artikel ein wenig Durcheinander bietet, dass brauchen wir nicht zu diskutieren.--SteveK ?! 13:05, 16. Mai 2013 (CEST)

Dann will ich mich mal dazu äußern. Ich komme aus der Gegend und mir sind die Flüsse und die Orte gut bekannt. Es ist vermessen zu glauben, dass in einer Wikipediahinterseitendiskussion Flussläufe und geographische Bezeichnungen neu bestimmt werden können. Das funktioniert nicht, sondern weil es immer wieder aufschlägt. Ihr wollt also jetzt die Glane durch Ladbergen und Lienen fließen lassen? Das werden sie Leute dort nicht schlucken! An den Flüssen liegen nicht nur Orte, sondern auch Burgen, Mühlen, Güter usw. Das habe ich versucht auch Watzmann klar zu machen. Aber als er alles gelöscht hatte, wollte ich nicht weiter machen.

z.B.

Glane hat funktioniert, weil der Lauf Eltingmühlenbach etc auch als Glane bekannt ist. Aber Glane durch Ladbergen und Lienen wird nicht funktionieren. Das wird euch immer wieder korrigiert werden; und zurecht. Auf allen Tafeln steht "Mühlenbach" bzw. Ladberger Mühlenbach. In der Liste, auf die ihr euch beruft, werden die Namen (amtlich) auch angegeben. Daran muss man sich halten. Den Ladberger Mühlenbach habe ich bereits geschrieben; nicht elegant, aber so ist es nun mal. Tut euch den Stress nicht an, lernt aus dem Debakel was Watzmann erlebt hat. Nachdem er den gesamten Artikel kaputtgeschossen hatte und eine Blutspur der Verwüstung seinen Weg gekennzeichnet hatte, wollte er mit all dem nichts mehr zutun haben.--Overberg (Diskussion) 14:07, 16. Mai 2013 (CEST)

Du willst also die Flussläufe in einzelne Artikel stückeln. Na ja, so kann man auch neue Artikel generieren. Vergiss aber nicht, dass der Eltingmühlenbach dann auch zu stückeln ist. Ich denke, ich habe versucht darzustellen, wie der Verlauf der Stationierungslinie mit der GKZ:334 ist und dass der Verlauf auf weiten Strecken eben nicht Glane genannt wird. Und da sind keine geographischen Bezeichnungen neu definiert worden, vielleicht habe ich aber nicht jedes Gut genannt. Aber du scheinst ja davon überzeugt, dass der Eltingmühlenbach die wahre Glane ist.--SteveK ?! 16:28, 16. Mai 2013 (CEST)

Hallo SteveK, ich schlage vor, dass du deinen Artikel in den Unterkapitel "Verlauf nach Gewässerkennzahl" einfließen lässt. Schmeiß aber das unbelegte Zeug raus. PS. Mit den Flussverläufen hast du dir große Mühe gegeben. Würde vorschlagen, das du es in die entsprechenden Artikel kopierst. --Overberg (Diskussion) 20:23, 16. Mai 2013 (CEST)

Meine Meinung:
  • Als Glane wird heute primär der letzte Flussabschnitt nach dem Zusammenfluss von Ladberger Mühlenbach und Eltingmühlenbach bezeichnet (soweit mit Overberg d'accord).
  • Hydrologisch wird heute der über Lienener und Ladberger Mühlenbach (allesamt Fließgewässerkennziffer 334) verlaufende Strang als Glane bezeichnet. Siehe auch vorletzte Seite (Flussverlaufskarte) des Erläuterngsberichtes vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Dieser Hauptstrang sollte unter Glane (Ems) komplett abgehandelt werden.
  • Die längste Fließstrecke über den Eltingmühlenbach muss natürlich unter dem Lemma Glane (Ems) erwähnt werden.
  • Ein Hinweis, dass auch der Eltingmühlenbach früher als Glane bezeichnet wurde (und lokal anscheinend heute noch wird) kann gerne an prominenter Stelle eingearbeitet werden, sollte dann in der Hauptsache aber im Lemma Eltingmühlenbach abgehandelt werden.
  • Da würde es passen, den ausführlichen Text zu Jellinghaus' Namensforschungen ebenfalls (nur) dort abzuhandeln.
  • Mehrerer Artikel, die das gleiche Gewässer betreffen, bedarf es nicht. Für Ladberger Mühlenbach und Lienener Mühlenbach können Weiterleitungen auf Glane (Ems) eingerichtet werden (das ist doch z.B. bei Mettinger Aa, Recker Aa und Hopstener Aa, die allesamt auf Speller Aa weiterleiten, auch nicht anders). Analog WL für Aa (Ostbevern), Oedingberger Bach etc. auf Eltingmühlenbach. Die Aufdröselung in verschiedene Flussabschnitt-Artikel macht den Zusammenhang mit den anderen Teilen sehr unübersichtlich, – woher kommt eigentlich der Ladberger Mühlenbach?
  • Formulierungen wie „Die Eltingmühlenbach ist eine Bereichsbezeichnung des Flussstrangs 3346 in Schmedehausen“ in der Einleitung des zugehörigen Artikels sind nach meinem Dafürhalten grottenschlecht (und dazu noch grammatikalisch falsch).
Gruß
Watzmann Disk. 22:10, 16. Mai 2013 (CEST)
Das neuere Gewässerverzeichnis NRW bezeichnet nur den letzten Abschnitt als Glane, die restlichen Abschnitte werden anders benannt, da kann ich euch zustimmen. Ich stimme Watzmann zu, was die Form der Darstellung angeht, da einzelne Artikel den Flusslauf nicht meghr als Ganzes zeigen, was sehr unübersichtlich wird.
Ich würde den ganzen Artikel einfach überschreiben, und auf der Basis dann die notwendigen Ergänzungen und Änderungen machen. Wenn aufräumen, dann richtig aufräumen und eine Struktur gemäß der Formatvorlage einbringen. Was ich nicht unterstützen werde ist die Zerstückelung in einzelne Artikel. Ich könnte auch noch eine Tabelle der Nebenflüsse (nur die direkten Nebenflüsse der GKZ:334) oder Zuflüsse (alle Flüsse im Bereich der GKZ:334) der Glane erstellen.--SteveK ?! 10:37, 17. Mai 2013 (CEST)

Da bist du ja wieder, wo du doch vor einem Jahr verkündet hast:

„Ich habe jetzt auch keine Lust mehr an dem Thema. Schreib also was du willst.“

Watzmann 19.Mai 2012

Vielleicht ist es auch Zeit, ein neues Fass aufzumachen: Nach der Wasserkörpernummer 01027 würde der Glaner Bach, Oedingberger Bach, Wispenbach, Kolbach zusammenfallen. Aber Spass beiseite: So ist es jetzt richtig und adäquat der gegebenen Situation. Nach meiner Meinung muss die Wikipedia die Situation beschreiben und nicht bestimmen. Warum werden die Fehler, die ich angemahnt habe, nicht beseitigt? Wenn du daran etwas ändern willst, dann fang erst mal an die gesamten Straßenschilder herauszureißen. An der B51 von Ostbevern nach Osnabrück steht ein grünes Hinweisschild mit der Aufschrift "Oedingberger Bach". Das wäre dann ja falsch. In Ostbevern im Ortsteil Brock gibt es eine Straße die heißt "An der Aa"; in Ladbergen Ortmitte steht vor der Bücke eine Schild "Ladberger Mühlbach" usw. etc. Da ist für Deinen destruktiven Tatendrang noch viel zu tun. Du kommst doch aus dem Münsterland, dann fahr' mal dort hin und du wirst es wie beschreiben finden. Bei der Gelegenheit kannst Du ja gleich die Ladberger und Lienener für Deine neuen Pläne zu gewinnen suchen. --Overberg (Diskussion) 11:05, 17. Mai 2013 (CEST)

Na ja, Aa ist kein seltener Flussname, da brauchen wir die Straße sicher nicht umbenennen. Übrigens will hier niemand die Straßenschilder entfernen, aber als Datenquelle eignen sie sich auch nur bedingt. Und ich habe hier niemanden bemerkt, der in Ladbergen den Ladberger Mühlenbach als Glane umbenennen möchte. Vielmehr wollen wir lediglich die Beschreibung des Abschnittes im Artikel Glane machen, weil von Amts wegen die GKZ der Glane hier lang geht. Die Weiterleitung von Ladberger Mühlenbach auf den Abschnitt würde das ja auch verdeutlichen. Ich weiß also nicht, was dein Sarkasmus nun wirklich bezwecken soll, denn auch du hast es bisher nicht vermocht, den Artikel so zu verbessern, dass man damit zufrieden sein kann?SteveK ?! 12:05, 17. Mai 2013 (CEST)


Seit 15. August 2012 habe ich den Artikel nicht angerührt und dann kam nicht mehr viel. Das einzige was geschrieben wurde, waren Halbheiten, TF und Dinge die einfach falsch sind. Seit dem 13. Sep. 2012 nichts mehr. Wenn es Dir um den Artikel gegangen wäre, hättest Du genügend Zeit gehabt, daran etwas zu verändern. Nun schreib ich wieder und schon bis Du wieder da. Um den Artikel scheint es dir nicht zu gehen! Was ich den den zwei Tagen geschrieben habe, ist fachlich richtig; Darstellung hin oder her, es ist belegt, es ist illustriert, es bildet die Situation aäquat ab. --Overberg (Diskussion) 12:51, 17. Mai 2013 (CEST)

Wenn du dir die History angeschaut hättest, dann wäre dir aufgefallen, dass ich genau am 16.08.2012 den Neuentwurf begonnen habe.
Und wenn du jetzt fragen willst, warum ich seit September nicht mehr an dem Vorschlag gearbeitet habe, hier gleich die Antwort: Durch die vorhergehende kontroverse Diskussion war ich abgeschreckt, eine so umfangreiche Änderung zu machen, da das reale Leben durch eine berufliche Veränderung mehr Zeit benötigt. Und warum komme ich wohl auf dich zu, wenn du was änderst: Ich wollte dir zeigen das da schon etwas existiert was man eventuell verwenden kann. Das auch nur um doppelte Arbeit zu verhindern. Wenn man aber auf einen Vorschlag den man dir macht keine oder nur ausweichende Antworten bekommt, dann vergeht einem die Lust etwas voranzutreiben. Ich jedenfalls wollte nicht die Arbeit von anderen überschreiben ohne Rücksprache zu halten. Sowas nennt man Zusammenarbeit. SteveK ?! 13:14, 17. Mai 2013 (CEST)

OK, dass glaube ich dir. Dann will ich dir auch etwas verraten. Ich kenne diesen Fluss sehr gut. Als Fünfjähriger habe ich zusammen mit meinen Großvater Grass hineingeworfen um festzustellen wohin es fließt, ich habe drin gebadet und meinen ersten Fisch habe ich auch dort gefangen. Für mich ist dieser Fluss mehr als eine Ablaufrinne mit einer Gewässerkennzahl. Ursprünglich war meine Überzeugung in die gleiche Richtung: Ein Fluss hat eine Quelle und eine Mündung und verdient einen Artikel, damit der Zusammenhang in der Darstellung gewahrt bleibt. Aber das geht bei den divergierenden Meinungen hier nicht. Am kontra-produktivsten war der Beitrag von Watzmann: Alles kaputt schießen, um sich dann zu verabschieden; und der Mann ist immer da und lauert. Daraus habe ich den Schluss gezogen, dass man nur das schreiben kann, was wirklich auf belegten Tatsachen gestützt wird. Tatsache ist: Die Glane ist ein 4 km langer Fluss, von zwei Flussarmen gebildet, die alle paar Kilometer, aus geographischen oder politischen Gründen die Namen wechseln. Das ist nicht meine Erfindung um Watzmann zu ärgern, es ist so. Vielleicht kannst Du ja mal mit dem Motorrad diesen Sommer Westfalen besuchen: Immer wenn Du über eine politische Grenze fährst, gibt es neue Schilder und der Fluss heißt anders. Der Fluss hat aber auch immer wieder einen anderen Charakter. An den Hängen des Teutos ist es ein stürzender Gebirgsbach, in Glane ist es ein munteres Bächlein, was durch die Stadt plätschert, in Ostbevern ist es begradigt mit Kiesbett und hat den Charme eines Vorfluters, als Eltingmühlenbach ist sie paradiesisch schön, in großen Mäandern bricht es durch lichte Wälder und Wiesen; Eisvögel, Insekten, Frösche etc (ich muss mal sehen, ob ich davon diesen Sommer ein Bild bekomme), als Glane dann völlig eingetief und kaum mehr erreichbar. Nun ist die Frage, welche Darstellungsform man wählt, um dieser besonderen Form gerecht zu werden. Wenn ich dies mir alles bedenke, dann ist die Grundlage für einen einmaligen Artikel doch schon geschaffen. Dadurch, dass es nun so viele Artikel gibt, hat jeder die Möglichkeit, dass besondere und einzigartige hinzuschreiben. z.B. so etwas nabu] lies sich nur schwer in den Artikel Glane Ems einordnen. Daher sind die vielen unterschiedlichen Artikel nicht schlecht, sie zerstückeln es nicht, sondern bereichern. Über alles steht der Artikel Glane (Ems), der diese unterschiedlichen Stränge, bündelnd zusammenfasst und ihnen Postion und Zuordnung gibt. Wenn wir alles das wieder in einen Artikel zwängen, müssen wir immer wieder Kompromisse und Verluste hinnehmen. Dort kann dann auch Watzmann seine Gewässerkennzahlen unterbringen, ohne dass damit alles wieder den Bach herunterlauft. --Overberg (Diskussion) 16:00, 17. Mai 2013 (CEST)

Schönen Dank für die Blumen. Du bist es, der mit hektischem Aktionismus und gegen mehrere andere Meinungen hier mit Bearbeitungen im Hauruckverfahren die eigene Sichtweise durchdrücken will. Du musst dich nicht wundern, wenn am Ende alles zurückrückgesetzt oder gelöscht wird und deine ganze Arbeit für die Katz war. Im Übrigen „lauere“ ich nicht, sondern habe die Artikel ganz legitim auf der Beobachtungsliste, u.a weil sie zum Themenbereich des Portals Münsterland gehören. Deine Zerstückelungsaktionen scheinen mir hier gegen jeden Standard zu sein, siehe Speller Aa wie es besser geht.
Kein Mensch hier bezweifelt, dass der Eltingmühlenbach in Ostbevern Aa und woanders Oedingberger Bach genannt wird (deine immer wiederkehrenden diesbezüglichen Unterstellungen gehen mir gehörig auf den Senkel). Das alles kann man trotzdem sinnvoll in einem Artikel abhandeln und - wie auch SteveK schreibt - vernünftig über Weiterleitungen lösen. Der abschnittsweise wechselnde Charakter eines Flusses hat damit gar nichts zu tun, sonst müsste man die Artikel zu Rhein und Donau ja in Gott weiß wie viele Artikel aufteilen.
Watzmann Disk. 17:16, 17. Mai 2013 (CEST)

Der Rhein ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt:Hochrhein, Oberrhein, Mittelrhein Nur der Niederrhein fehlt noch. Im Englischen ist er schon da: Niederrhein Diesen Artikel kannst du ja mal erstellen, das wäre mal was konstrukives. Ich lass mich nicht bedrohen und auch nicht einschüchtern. Was du wirklich willst, ist mir schon klar.--Overberg (Diskussion) 18:28, 17. Mai 2013 (CEST)

@Overberg: Dein Bekenntnis zur Heimat nacht dich in meinen Augen irgendwie etwas sympathischer, nur leider nmacht die Antwort auf Watzmann das schon wieder kaputt.
@Beide: Wenn ihr weiter eure Abneigung pflegen wollt, dann halte ich mich da raus. Ich denke aber, wenn ihr das persönliche mal außen vor lassen würdet, dann kämen wir einer Lösung näher. Ein Einschüchterungsversuch habe ich in Watzmanns Äußerung übrigens nicht entnommen.
Das Beispiel Rhein ist ein schlechtes, nehmen wir stattdessen die Ems, die ist nicht aufgeteilt und ein deutlich größeres Gewässer als die Glane.
Letzer Versuch: Es hat niemand bezweifelt, dass die Glane nur auf den letzten Kilometern so heißt. Dennoch kann man die Gewässer nach der Stationierung beschreiben und muss diese nicht Abschnittsweise in eigenen Artikeln abbilden. Ich würde jetzt die Beschreibung von meiner Seite in den Artikel kippen und dann die übrigen Abschnitte umsortieren oder entfernen. --SteveK ?! 20:43, 17. Mai 2013 (CEST)

Ich werde Dich nicht aufhalten. Zu Bedenken gebe ich, dass die Darstellung jetzt richtig ist. Hilfe und Unterstützung wird von meiner Seite nicht mehr kommen. Bedenke auch das verändern der anderen, abhängigen Artikel: Auf Deine Urheberschaft für das kommende Durcheinander werde ich gebührlich verweisen. dicit --Overberg (Diskussion) 22:04, 17. Mai 2013 (CEST)

Vor dem Durcheinander habe ich keine Angst, ich kann ja meinen PC ausschalten dann bleibt mein Schreibtisch sauber ;-) Und deine fette Drohung perlt gerade an mir ab.--SteveK ?! 23:26, 17. Mai 2013 (CEST)
So, jetzt haben wir also einen Artikel Lienener Mühlbach und eine Weiterleitung Lienener Mühlenbach auf Glane (Ems). Wenn ich Lienener Mühlbach und Glane (Ems) richtig verstehe, meinen beide dasselbe Gewässer, oder? -- Olaf Studt (Diskussion) 20:46, 18. Mai 2013 (CEST)
Gemeint ist das selbe, an den Karten von TIM steht "Lienener Mühlenbach", "Mühlbach" dürfte die falsche Schreibweise sein.SteveK ?! 21:30, 18. Mai 2013 (CEST)
M.E. kann die WL-Seite Lienener Mühlbach (ohne „en“) gelöscht werden. Sie wurde von Anfang an mit falscher Bezeichnung angelegt.
Watzmann Disk. 00:33, 19. Mai 2013 (CEST)

FFH-Gebiet

Als FFH-Gebiet sehe ich nur das FFH-Gebiet Eltingmühlenbach (Karte), welches wenige Kilometer südöstlich von Schmedehausen beginnt. Das Lemma in der Fassung vom 15.08.2012 ist damit m.E. nicht so ganz kompatibel, oder übersehe ich da etwas? LG
Watzmann Disk. 20:56, 15. Aug. 2012 (CEST)

Bildlöschdiskussion

Datei:Glane.JPG
Urheberrechtsverletzung?

Hier wird über die Löschung des nebenstehenden Bildes diskutiert.
Watzmann Disk. 00:54, 19. Mai 2013 (CEST)

Siehe auch Commons:Commons:Deletion requests/Uploads of User:Overberg batch1.
Watzmann Disk. 23:28, 22. Mai 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. leider SteveK ?! 13:33, 20. Jun. 2013 (CEST)

Flussverlauf

Ich darf die Betreiber dieser Seite daran erinnern, ihren Artikel jetzt auch in die abhängigen Artikel einzupflegen, wie etwa Lienen#Geografie, oder ist das ein Problem?--Overberg (Diskussion) 08:45, 26. Mai 2013 (CEST)

Du darfst den Betreiber gerne daran erinnern, nur ist das hier der falsche Platz. Ob du vom Betreiber eine Antwort bekommst, wage ich zu bezweifeln. Ich fühle mich jedenfalls durch deinen Betrag nicht angesprochen, aktiv zu werden. Die Überarbeitung von Lienen#Geografie kannst du aber gerne selber machen und dort darfst du dann auf den Lienener Mühlenbach verlinken, weil der Mühlenbach dort so heißt. --SteveK ?! 18:40, 26. Mai 2013 (CEST)
Also SteveK, auch wenn Overberg gerade eine köstliche Persiflage des archetypischen Westfalen liefert: sei während der empfohlenen Höhenaufmaße dortzulande nicht enttäuscht, das nordostwestfälische Völkchen ist gar nicht so (ich habe mal in Lengerich gewohnt), aber das wirst Du als einstiger Briloner ja auch schon ahnen... -- WWasser (Diskussion) 11:46, 30. Mai 2013 (CEST)

Dann mess es doch mal nach. Schließlich unterläuft die Glane den Mittellandkanal. Das steht sogar zweimal im Text. Da müsste der Fluss in seinem Verlauf eine ganz andere Richtung und auch eine ganz andere Länge haben. Und das ist noch lange nicht alles. An dem Text hat er, nach eigenem Bekunden, 9 Monate gearbeitet. --Overberg (Diskussion) 11:58, 30. Mai 2013 (CEST)

Ja, das Bestimmen einer Bundeswasserstraße ist nicht jedermanns Sache. Aber das ist ja auch gar nicht so wichtig, wenn nur die hydrologische Betrachtungsweise eines Fließgewässers unter besonderer Berücksichtigung der Fließgewässerkennziffer des Landes NRW eingehalten wird. Vielen Dank, für die schnelle Korrektur diese Fauxpas. Aber mir drängen sich da weitere Fragen auf: Was macht eigentlich dieser Gottfried Blömker am Glaneufer. Ich dachte, der wäre schon tot? Hat man ihn dort begraben, oder steht er dort als Markierung herum.--Overberg (Diskussion) 20:37, 2. Jun. 2013 (CEST)

Um es mal so zu sagen: Wer so agiert wie du gerade, der ist für mich kein adäquater Diskussionspartner mehr. --SteveK ?! 10:09, 3. Jun. 2013 (CEST)
Mein Standpunkt

Ich kann mir vorstellen, dass die meisten Leser, bei der Lektüre des Artikels den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Ähnlich wird es den meisten wohl mit dieser Diskussion gehen: Es ist die Eitelkeit des Rechthabenwollens. Darum soll sie hier inhaltlich zusammengefasst wiedergegeben werden:

Dieser Artikel, über den Flussverlauf der Glane ist eine reine TF. Es es handelt sich um die Theorie (hydrologische Betrachtungsweise eines Fließgewässers unter besonderer Berücksichtigung der Fließgewässerkennziffer des Landes NRW) von Benutzer:Watzmann, dem selbsternannten „Betreuer“ des Portals:Münsterland, der innerhalb seines Arials die Regeln für die Fließgewässerstrecke vorgibt, oder vorgeben will. - Nachdem ich seine Einladung, dort mitzuwirken, ausgeschlagen habe, sieht er mich als sein intimer Feind an. - Soweit ich es überblicken kann, ist er damit überall gescheitert. Siehe z.B. Diskussion:Halterner Mühlenbach. Nur scheint über die Glane eine solche Unkenntnis zu herrschen, dass er hier seine Chance gekommen sieht. Für seine Theorie, dass die Glane über den Eltingmühlbach, bzw. den Ladberger Mühlenbach hinausreicht, hat er bislang keinen Beleg, keinen Beweis, keinen Hinweis genannt. Alles ist nur seine persönliche Interpretation der Fließgewässerzahl der Gewässerstationierungskarte des Landes NRW und den zugehörigen Verzeichnissen, sonst nichts. Im Laufe dieser Diskussion ist er keinen Zoll davon abgerückt, sondern hat seine Argumentation immer weiter verfeinert. Nun ist er schon bei der Ausage: Die Glane ist ein Fluss, der in diesem Bereich "Uffelager Bach" genannt wird. Er scheint also epistemologisch hinter den Vorhang des Scheins, das wahre Ding an sich zu sehen. Mit gleichen Recht könnte man auch behaupten: Durch Berlin fließt die Havel, die in diesem Bereich Spree genannt wird. Wenn man aber den Boden der überprüfbaren Tatsachen verlässt, ist vieles möglich.

Beispiel

So scheint es, das sich die beiden Akteure selbst nicht darüber einig sind, was sie unter der Glane verstehen. Mir schient, das @Watzmann die Glane über den Reckebach→Uffelager Bach→Lienener Mühlenbach→Ladberger Mühlenbach führen möchte und den Eltingmühlbach über die Aa→Oedingberger Bach→Glaner Bach schieben möchte. @SteveK scheint das ganze Einzugsgebiet als Glane zu verstehen, zumindest lässt seine Tabelle, die nicht vollständig ist, auf solches schließen. Da nimmt es nicht wunder, das der gesamte Artikel inkohärent ist. Den Bockhorner Bach z.B lässt @Watzmann in den Eltingmühlenbach plätschern, während @SteveK darin einen Zufluss der Glane erblickt. Tatsächlich aber, d.h. nachprüfbar, entwässert der Bach in die Aa. Der ganze Artikel wimmelt von diesen Fehlern; das Chaos ist perfekt. Die meisten ortskundigen Leser werden lachen. Dieser Artikel und diese Diskussion auch von fachkundiger Seite beobachtet. Ich habe versucht, Belege oder Hinweise für diese Darstellungsweise zu finden. Ich bin nicht fündig geworden, aber glaubt mir nichts, überprüft es selbst:

Adressen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
Nordrhein-Westfalen (LANUV)
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Dienstort: Düsseldorf, Auf dem Draap 25
E-Mail: Ludger.Neuhann@lanuv.nrw.de
(Tel): 0211/1590-2219
(Fax): 0211/1590-2176

Dies ist die Behörde, die die besagte Liste herausgegeben haben, auf die sich Watzmann beruft:

„Bei der Gewässerstationierungskarte des Landes Nordrhein-Westfalen handelt es sich nicht um ein amtliches Kartenwerk, sondern um eine fachliche Arbeitsgrundlage.“

Ludger Neuhann

siehe auch:


Dr. Andrea Brusske
Fachbereich 54 Wasserrahmenrichtlinie, Hydromorphologie
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
Leibnizstraße 10
45659 Recklinghausen
Dienstort: Essen, Wallneyerstraße 6
Tel: 0201/7995-1148 oder -2246


Unterhaltungsverband Nr. 96 „Hase – Bever“
Mindener Straße 206
49084 Osnabrück
Tel.: 0541 – 770 770
Fax: 0541 – 770 7726
Schierhold@uhv96.de

Zuständig für die Fließgewässer in Bereich Niedersachsen. P.S. @Wwasser, ich habe den Verbandsvorsitzenden Ulrich Schierholt gefragt, ob es irgendwann man eine Verbindung Glaner Bach – Bever gegeben haben. Ihm war davon nichts bekannt, konnte es aber auch nicht ausschließen. Er bot mir an, dass ich sein Archiv diesbezüglich durchsuchen könne. Da ich dies aus Zeitgründen ablehnen musste, will er in diesem Sommer einen Praktikanten mit der Aufgabe betrauen. Ich lasse Dir das Ergebnis zukommen. Du kannst ihn übrigens auch schreiben. Das Archiv ist öffentlich zugänglich.


Heinz Wieching
Kreis Steinfurt - Umweltamt
Untere Wasserbehörde
Tecklenburger Str. 10
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 / 69 2555 oder 05482 / 70 3453
E-mail: heinz.wieching@kreis-steinfurt.de

Zuständig für die Fluss im Bereich Kreis Steinfurt. Herr Wiching wurde schon oben eingehend zitiert.


Bleibt noch die Möglichkeit, den Fluss umzubenennen, um die Realtiät der virtullen Wirklichkeit der Wikipedia anzupassen. Das ist schwierig, aber nicht unmöglich.
Bernd Edwin Beinstein
Ständiger Ausschuss für geographische Namen (StAGN)
Geschäftsstelle
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Richard-Strauss-Allee 11
60598 Frankfurt am Main
Tel. : +49 (0) 69 63 33 317
Fax : +49 (0) 69 63 33 441
E-Mail : bernd.beinstein@bkg.bund.de
Internet: www.stagn.de

Der StAGN ist ein selbstständiges wissenschaftliches Gremium ohne hoheitliche Funktionen, der sich im deutschen Sprachraum mit der Vereinheitlichung des Gebrauchs von geographischen Namen beschäftigt. Dazu erarbeitet es Empfehlungen und Richtlinien, die auch hinsichtlich der deutschen Schreibweise geographischer Namen und hinsichtlich der internationalen Standardisierung im In- und Ausland und bei den Vereinten Nationen gültig sind. Vielleicht nimmt man sich dieses Einzelfalles dort an. Hinsichtlich einer Umbenennung sollte man jedoch bedenken, dass die verschiedenen Namen des Gewässerverlaufs für viele Menschen wahrscheinlich ungemein wichtig sind; sie geben dem jeweiligen Gewässerabschnitt eine eindeutige Identität. Aber wenn die beiden Akteure die Umbenennung durchführen können, habe ich keinen Einwand mehr.

  • Im übrigen können alle hier genannten Personen auch kontaktiert werden und sind mit diesem Artikel und der Diskussion vertraut. Gleiches gilt für die Ort- und Gemeindeverwaltungen, die Bibliotheken, die Archive, kurz überprüft es selbst!
Glanequelle

Nun, Benutzer:Felix Stember das hat schon etwas mit der Verbesserung des Artikels zu tun. Bei der Glanequelle sehe ich vier Kandidaten. Natürlich bin ich nicht fähig darüber zu befinden, was nun die Quelle ist, aber die jetzige Wahl halte ich für problematisch. Ich meine nicht die Brockbieke 33412 sondern die Brockbieke 334, aber nicht die Brookbike, welche bislang nicht bekannt. Wer ein mehr Spaß versteht, der findet auf meiner Diskussionseite eine Wettliste, wo man sich gerne eintragen kann. --Overberg (Diskussion) 16:50, 6. Jun. 2013 (CEST)

Option 1 Option 2 Option 3 Option 4|
  • Reckebach
  • Zusammenfluss von Eltingmühlbach und Ladberger Mühlenbach

Mach dir nichts draus, Köln liegt ja auch an der Ruhr: [1] --80.187.110.141 17:13, 6. Jun. 2013 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Interessiert niemanden wirklich SteveK ?! 21:38, 22. Jun. 2013 (CEST)

Zuflüsse

Weil der Herr oben nicht lesen kann, über der Tabelle steht der Satz: In der folgenden Tabelle werden die benannten direkten und indirekten Zuflüsse der Glane aufgeführt, so wie sie im Gewässerverzeichnis NRW[2] verzeichnet sind. und damit sind alle Flussläufe die sich über die Glane entwässern in der Tabelle aufzuführen. --SteveK ?! 21:04, 11. Jun. 2013 (CEST)

Reckebach vs. Recktebach

Wegen der Löschung der Kontaktdaten hier zum Protokoll: In der "Amtlichen Karte 1:5000" wird der Bach mit Reckebach bezeichnet, in den anderen Maßstäben mit Recktebach. Deshalb habe ich den Quellfluss auf Recktebach geändert. --SteveK ?! 22:40, 12. Jul. 2013 (CEST)