Diskussion:Glocke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bertramz in Abschnitt Neuere Anwendungen noch gegen 20. Jhd.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Intervalle (Abschnitt Frühchristliche Glocken)[Quelltext bearbeiten]

"Archäologische Funde von Glöckchen aus der Oase al-Fayyūm in Unterägypten, die zur Begleitung von Psalmgesängen verwendet worden sein könnten, zeigen, dass vor allem die Tonintervalle es–g (kleine Terz) und g–b (große Terz) beliebt waren."

Was denn nun? es-g ist eine große Terz, und g-b eine kleine Terz. Oder sind es doch andere Töne? Immerhin entscheidet die Reihenfolge der Terzen über Dur und Moll, wäre also schon interessant.--Gerhard128 (Diskussion) 17:59, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Danke. Natürlich war groß und klein vertauscht. Über die Reihenfolge steht bei Kramer nichts. -- Bertramz (Diskussion) 19:57, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Änderungen bei Einzelnachweisen[Quelltext bearbeiten]

@Bertramz: Ich bin verfahren, wie hier empfohlen: Wikipedia:Literatur#Abgleich mit den Einzelnachweisen. Im Lit-Verzeichnis halte ich es für ausreichen, von zwei sehr ähnlichen Kramer-Titeln nur einen aufzulisten (Neuauflage?). Was ist dagegen zu sagen? --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:22, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Wahrer Jakob, in dem Artikel ist viel so und so herumgewerkelt worden. Ich habe mir das lange nicht mehr angesehen, bis ich vor kurzem hier angesprochen wurde.
Mein Kommentar in der Versionsgeschichte ist doch klar: "Die EN waren und sind eindeutig, aber der Literaturtitel, auf den sie sich beziehen, sollte nicht entfernt werden." Den hast du aber entfernt. Der neue Titel von 2015, der nun vom Lit-Spam übrig geblieben ist, den die zufällig aus Karlsruhe stammende IP und der neue User eingebracht haben, ist inhaltlich ähnlich wie der vorhandene Titel von 2012. Viel mehr Bilder, etwas teurer und zusätzlich eine CD dabei. Wenn damit jemand ein Gefallen getan ist, gut. Besser wäre der Titel in Kirchenglocke aufgehoben. Allgemein sind Literaturangaben notwendig dazu da, die für den Artikel verwendete Literatur zu listen. Weiterführende Literatur kann, muss aber nicht. Du brauchst nicht hinter die Kramer-EN den Verlag "Kevelaer" schreiben. Das neue Buch hat denselben Verlag. So wird nichts besser unterschieden und niemand hat etwas davon. Und lass wie gesagt das Buch von 2012 drin, die Seitenzahlen der EN beziehen sich darauf. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 22:04, 2. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel um vier weitere Abschnitte ergänzt. Diese behandeln das Läuten, die Physik und den Aufbau von Glocke und Klöppel. Der Aufbau bezieht sich dabei eher auf schwere Kirchenglocken, als auf kleine Handglocken.
Gruß --MBelzer (Diskussion) 14:29, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe das wie begründet entfernt. Hier nicht Thema und so nicht lesbar, ggf. in Kirchenglocke ergänzen. -- Bertramz (Diskussion) 14:35, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Was tust du eigentlich? -- Bertramz (Diskussion) 14:39, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich versuche die überbordende Einleitung zu kürzen, indem ich Teile davon in den neu geschaffenen Abschnitt Geschichte verlagere. --MBelzer (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Grundsätzich gehören die Abschnitte Bau der Glocke und Bau des Klöppels ebenfalls hierhin, auch wenn sie vielleicht im Artikel Kirchenglocke besser untergebracht sind. In der englischen Wikipedia werden sie jedenfalls an dieser Stelle abgehandelt.--MBelzer (Diskussion) 14:45, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe die bisherige Fassung wiederhergestellt. Bei einem Artikel von 141 KB gehört eine zusammenfassende Einleitung dazu. Nochmals: der Artikel behandelt nicht die Kirchenglocke. Und mit Verlaub: Es gibt hier eine Artikelstruktur. -- Bertramz (Diskussion) 14:52, 18. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Diverse Fremdsprachen im Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn? Seit wann werden zu einem deutschen Begriff diverse Fremdsprachenübersetzungen aufgeführt? Fremdsprachige Begriffe werden ggf. aufgeführt, wenn es ein Lehn- oder Fremdwort ist, aber sicher nicht bei normalen deutschen Worten -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:52, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Majo, ich kopiere meinen Kommentar von der VM hierher, dann können wir doppelt diskutieren: "Das ist vom Thema abhängig. In den von mir auf der IP-Disk genannten Musiklexika ist das beim Lemma "Glocke" bzw. "Bell" genauso wie hier. Bei anderen Einträgen ist das anders oder ganz anders. Hier halte ich das als Zusammenfassung in der Einleitung für sinnvoll und habe mich deshalb an die Gepflogenheiten in den genannten Lexika gehalten." Und jetzt noch die Kopie von der IP-Disk.: ":Es war zweimal präzise begründet (1. "Einleitung" und 2. "nochmals: Einleitung fasst das Wesentliche zusammen") und ist in allen mir bekannten Lexika Standard im ersten Satz der Einleitung, darunter MGG, New Grove, Anthony Baines, Sibyl Marcuse... (Bertramz, 14:37, 16. Dez. 2017)" -- Bertramz (Diskussion) 15:04, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Also Deiner Meinung nach gehören die fremdsprachigen Begriffe bei Musikartikeln in die Einleitung!? Das hab ich aber noch nirgendwo in WP gesehen. Kurzer Test: Violine, Klavier, Posaune, Trompete, Orchester - nirgendwo! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:11, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Was willst du beweisen? "Bei anderen Einträgen ist das anders oder ganz anders." Steht da. Wirklich, eine Diskussion macht nur bei echtem Interesse am Thema Sinn. -- Bertramz (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Wie der Majomann schreibt: "Noch nirgendwo in WP gesehen." --2A02:1206:45C0:11F0:BC09:7F8F:9AD9:53AB 16:09, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Fragen wir mal andersherum: Welchen Mehrwert hat es, wenn die Übersetzungen in der Einleitung vorhanden sind? Und zwar unabhängig von der Wikipedia; auch im klassischen Lexikon. --92.230.38.232 16:56, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kommentar zur angefragten 3M: Es geht um diese Änderung, die Entfernung von "(englisch bell, französisch cloche, italienisch/spanisch campana)" aus dem ersten Satz der Einleitung, der dort von Anfang an (Juni 2016) steht. Für mich ärgerliche Begleitgeräusche sind der provokative Auftritt der IP dort, wo die Diskussion begann, bei der anschließenden VM und in der Versionsgeschichte des Artikels. Ich diskutiere viel lieber Inhalte. Das einzige Argument für die Entfernung ist formal: Bei anderen Musikartikeln ist das auch nicht so.

Weshalb ich die Klammer dennoch für sinnvoll halte, hat mehrere inhaltliche Gründe: 1) Die Einleitung soll den Artikel in seinen Hauptaussagen knapp zusammenfassen. Das betrifft auch den Abschnitt zur Etymologie, in dem die drei genannten Bezeichnungen behandelt werden. 2) Glocke hat im Unterschied zu den o.g. Vergleichsartikeln keine einheitliche Form und lineare Herkunft, sondern kommt weltweit mit sehr unterschiedlicher Gestalt und Entwicklungsgeschichte vor. Die drei Wörter bell, cloche und campana gehören zu den Hauptsprachen, wenn es um die Quellen für die Entstehung der abendländischen Glockentypen geht. 3) Das ist der Grund, weshalb das auch so in gedruckten Lexika gehandhabt wird. Bsp.: New Grove ist zusammen mit MGG das weltweit beste Musiklexikon. Der Artikel "Bell" beginnt dort mit: (Fr. Cloche; Ger. Glocke; It., Sp. campana). An idiophone consisting of a hollow object,... Etymologisches zu den Bezeichnungen folgt dann später. Ähnlich ausführlich die MGG: "Glochen und Glockenspiele" steigt sofort in der Einleitung mit einer kurzen Etymologie ein: Ursprung der Bezeichnung Glocke (mittellat. clocca, ir. cloch, clog, ndl. klok, frz. cloche, russ. kolokol) ist vermutlich der altslaw. Stamm klakol... Dann wird in einem Satz ital. campana und engl bell erklärt. Wesentlich knapper Anthony Baines, Lexikon der Musikinstrumente unter "Glocke": (engl.: Bell, ital.: campana; fr.: cloche). Im folgenden wird die Kirchenglocke behandelt. Das sollte genügen, um die falsche Behauptung der IP zu entkräften.

Noch etwas: Ich habe versucht, dem Artikel trotz der Vielschichtigkeit des Themas so etwas wie einen roten Faden zu geben. Dazu gehört der zusammenfassende Charakter der Einleitung und die Internationalisierung des Themas, wofür unter anderem die drei fremdsprachigen Bezeichnungen hilfreich sind. So wie es in den Fachlexika üblich ist. -- Bertramz (Diskussion) 21:15, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3M Ähnliche Anfragen gab es bei der 3M schon häufiger. Gegen die Angabe von übersetzungen im Einleitungssatz spricht, dass die Auswahl immer beschränkt (unvollständig) und subjektiv ist. Das die Wortherkunft der anderssprachlichen Begriffe später erläutert wird, rechtfertig die Erwähnung in der Einleitung nicht. Viel eher würde ich die Frage aufwerfen, warum die Herkunft des Wortes in anderen Sprachen überhaupt beschrieben werden soll. Und warum ausgerechnet in diesen Sprachen. Warum nicht für die Übersetzung des Begriffs in Japanisch, Finnisch oder Mandarin? Für die englische "bell" könnte man die Herkunft vielleicht rechtfertigen, weil sich weiteren Verlauf darauf eingegangen wird. Ich denke aber auch, dass ein paar Exkurse zu anderen Themen in diesem Artikel zu weit vom eigentlichen Thema abgehen, zum Beispiel Glockentürme. Weiter auch der 2te Absatz in Afrika ist im Grunde vollkommen am Thema Glocke vorbei. Ein Glocke ist letzlich nur ein Gegenstand mit dem man einen lauten Klang erzeugen konnte. Lange eine der ganz wenigen Gegenstände mit denen man das konnte. Die zeremonielle Bedeutung in verschiedenen Epochen oder Kulturen, die Gestaltung der Oberfläche oder die Verwendung für unterschiedliche Zwecke hielte ich für sinnvoller in entsprechenden Artikeln zur Kultur, Religion oder Geschichte etc. Das ist als würde man im Lemma Kelch einen Exkurs zum Heiligen Gral und dessen Bedeutung machen. Zur eigentliche Frage: Nein, keine Übersetzungen des Lemmas in der Einleitung. --HanFSolo (Diskussion) 22:28, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3M Bertramz hat meine Frage, welchen Mehrwert es hat, wenn die Übersetzungen in der Einleitung vorhanden sind, indirekt beantwortet – genau genommen aber nur die Frage, warum es einen Mehrwert darstellt, die Übersetzungen (und ihre Etymologien) im Artikel zu haben (nicht notwendigerweise in der Einleitung). Daher meine Meinung: Wenn in der Einleitung, dann nicht einfach als Klammerzusatz, sondern mit kontextschaffendem Beigemüse, beispielsweise „Anders als die Bezeichnungen der meisten anderen XY gehen die der Glocke in unterschiedlichen europäischen Sprachen (zum Beispiel frz. cloche, eng. bell, span./it. campana) auf viele verschiedene Etymologien zurück, was auf bla bla bla hindeutet.“ Andernfalls erschließt sich mir der Sinn davon, die Begriffe in der Einleitung (statt nur anderswo im Artikel) zu haben, nicht so wirklich (das gilt übrigens auch für MGG und NG). (nicht signierter Beitrag von 92.230.38.232 (Diskussion) 22:43, 16. Dezember 2017)

3. Meinung: Nach WP:INTRO enthält die Einleitung eines guten Artikels eine "Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts". Was zu diesen wichtigsten Aspekten gehört ist eine Frage der Abwägung und keine von "richtig" oder "falsch". Die Übersetzungen müssen also nicht in der Einleitung stehen, aber sie können, wenn sie im Abschnitt zur Etymologie auftauchen. Und es gibt jedenfalls keinen Grund, dass jemand, der sich 0 für den Artikelinhalt interessiert, mit möglichst dreistem Auftreten über solche Detailfragen in einem Artikel bestimmen muss. Also die Abwägungsfrage so belassen, wie sie der Artikelautor getroffen hat und die IP ohne inhaltliche Mitarbeit bei weiteren Edit-Wars und PAs gegen produktive Autoren sperren. --Magiers (Diskussion) 23:51, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten

+1 (bin zwar auch eine IP, aber hier gibt’s keine Bonuspunkte für die Sippschaft) --78.52.57.99 12:29, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3 M: Die bloße Nennung der fremdsprachlichen Begriffe ist in diesem Fall keine Zusammenfassung des Abschnitts „Etymologie“, weil sie auf die etymologischen Fragen überhaupt nicht eingeht und für den Leser der Einleitung nicht erkennbar ist, dass hier eine besondere sprachliche Problemstellung vorliegt. Ich stimme deshalb 92.230.38.232 zu, dass eine Erwähnung in der Einleitung nur dann sinnvoll ist, wenn zugleich deutlich wird, warum hier (im Gegensatz zur sonst überall in der WP geübten Praxis) ausnahmsweise fremdsprachliche Bezeichnungen am Anfang der Einleitung aufgelistet werden. Denn grundsätzlich haben wir dafür die Interwiki-Verlinkungen. (Darum ist die Praxis gedruckter Lexika, bei allen Artikeln fremdsprachliche Übersetzungen des Lemmas mit anzugeben, für uns nicht maßgeblich.) Im Übrigen trifft auch HanFSolos Argument der willkürlichen Auswahl zu; ein Grund mehr, solche Angaben nur im Kontext einer sachlichen Begründung in die Einleitung zu setzen. --Jossi (Diskussion) 13:31, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3M: Finde die Übersetzung des Lemmas in anderen Sprachen im Artikelkopf auch wenig einleuchtend. Bei Wald, Haus, Buch oder Straße wird das ja auch nicht gemacht. Ein Grundsatzfrage daraus zu machen, finde ich allerdings auch wenig hilfreich. Gruß, --Freigut (Diskussion) 13:42, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

3M Auch wenn er sehr unfreundlich ist, bin ich derselben Meinung wie Majo-Senf, also fremdsprachige Übersetzungen nur aufführen, wenn es ein Lehn- oder Fremdwort ist. --Wagner67 (Diskussion) 13:55, 17. Dez. 2017 (CET) Nach dem Duden-Herkunftswörterbuch stammt Glocke von mhd. glocke, ahd. glocca/ clocca, mniederl. klokke (daraus wird das englische clock entlehnt). Daher ist Glocke kein Lehnwort aus fremden Sprachen.--Wagner67 (Diskussion) 15:32, 17. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Es ist absolut und völlig unüblich, und gänzlich unerwünscht, eine Auswahl von Bezeichungen in willkürlich gewählten möglichen Fremdsprachen in der Einleitung anzuführen. Das Widerspricht jegliche Editierpraxis in Wikipedia (auch in anderen Sprtachfasssungen) Dazu gibt es einheitliche interlanguage-Links unten links (ausschließlich). Etwas anderes ist es wenn eine direkte Namensherkunft (von Lateinisch ....) oder ggf. eine anweichende Bezeichung in der Muttersprache, wo der Lemmagegenstand vorkommt (z.B. heimischer Name einer Stadt). Traurig, dass man sich dazu auch noch gezielt hinter einer IP versteckt. andy_king50 (Diskussion) 17:20, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Dieses Verhalten ist genau das was mir die Arbeit an Wikipedia verleidet. Du revertierst mehrfach, beschwerst dich noch beim Admin über die falsche Version, merkst aber nicht, dass du selbst in die von dir aus gesehen "falsche" Richtung revertiert hast. Wer mit so viel Gepolter auftritt, kommt nicht dazu, bevor er sich einbringt, die ausführliche Begründung oben zu lesen, warum ich ausnahmsweise hier diese nach ihrer historischen Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Glocke - und nicht weil es Übersetzungen sind - ausgewählten, anderssprachigen Bezeichnungen eingesetzt habe, und kommt schon gar nicht dazu, sich ansatzweise mit dem Artikel inhaltlich zu beschäftigen. Damit bist du in guter Gesellschaft mit vergleichbaren Kommentatoren, die einen 3M-Ausflug gemacht haben. Das sind Zustände. -- Bertramz (Diskussion) 18:20, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Was mir die Arbeit an WP verleidet, ist zum Beispiel, wenn man sich die Mühe einer argumentativ begründeten dritten Meinung macht, darauf weder eine Gegenargumentation noch sonst irgendeine Reaktion erfolgt und man sich dann am Ende noch als „3M-Ausflügler“ anpampen lassen muss. Schönen Dank auch dafür. --Jossi (Diskussion) 22:36, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jossi, ich habe mir deinen Beitrag oben schon durchgelesen. Du vermisst mit deiner Warum-Frage eine Begründung in der Einleitung, warum die fremdsprachigen Namen dort in Klammern (stehen) standen. Eine Einleitung soll den Artikel in den Hauptpunkten zusammenfassen, aber eine Begründung dafür soll und kann er m.E. nicht geben. Für Begründungen, Belegung der Aussagen und nähere Ausführungen der Einleitungsstatements ist der Artikel da. Es so zu machen, wie es in gedruckten Fachlexika in der Einleitung üblich ist, also mit einem Klammereinschub, erschien mir die konzentrierteste Möglichkeit, das vorab zu erwähnen, was weiter unten begründet wird. Man hätte die fraglichen Grundinfos auch - vielleicht besser - in einen ausformulierten Satz übertragen können. Zum zweitem Punkt, "willkürliche Auswahl": Nun, genau das und Ähnliches ließ mich die subjektive Formulierung "3M-Ausflügler" verwenden, die wiederum subjektiv für die hier Antwortenden ungerechtfertigt erscheint. Da ich oben detailliert dargelegt habe, warum die Auswahl auf den nachfolgenden Artikel Bezug nimmt und außerdem so Standard in Fachbüchern und Fachlexika ist, also alles andere als willkürlich ist, kam in mir der Gedanke auf, ich hätte auch auf Chinesisch argumentieren können, wenns denn keiner liest. Nach meinem Empfinden wurde selten auf einer Disk. so aneinander vorbeigeschrieben wie hier. Dass es soweit kommen konnte, dass du dich ungerecht angegriffen fühlst und ich mich missverstanden fühle, ist einer revertierfreudigen IP ohne inhaltliche Mitarbeit zu verdanken. Die hat weitergeführt, was vor drei Monaten eine provokative, revertierfreudige und unsachliche IP ohne inhaltliche Mitarbeit begonnen hat: Unfrieden stiften, ohne dem Thema zu nützen. Das ist bedauerlich. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 13:57, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Etymologie der Glocke[Quelltext bearbeiten]

  1. Laut Duden Herkunfswörterbuch 2015 haben sowohl die germanischen als auch die romanischen (lat.) diese eine gemeinsame Wurzel: keltisch cloc (=irisch clocc) Glocke, Schelle, das seinerseits schallnachahmenden Ursprungs ist und mit der Wortgruppe von lachen urverwandt ist. Weiter heisst es im Duden, dass im 6.Jh. die Glocken aus Nordafrika nach Italien eingeführt wurden und fanden auch im übrigen Europa rasch Verbreitung. Über die Missionstätigkeit irischer Mönche lernten die Germanen die Glocken kennen und übernahmen mit der Sache auch das Wort.
  2. Warum werden auch campana, signum, bell, hlahol, kolokol, κώδων kṓdōn bei der Wortherkunft für das deutsche Wort Glocke erklärt? Es gibt doch in allen möglichen Sprachen WP-Artikel über die Glocke, dort kann man das erwähnen.
  3. Hmmhh ... Eine weitere Sprachwurzel ist das klassisch-lateinische signum „Zeichen“?? Ist das die Sprachwurzel von Glocke oder doch von Zeichen? Das Glockenzeichen bzw. Glockengeläute wäre dann aber unter einem andern Abschnitt zu behandeln, nicht bei der Wortherkunft. --Wagner67 (Diskussion) 09:14, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia ist kein Wörterbuch wie der Duden, der sich mit der Erklärung deutscher Wörter beschäftigt, sondern ein Universallexikon, das Sachen, Personen und Themen beschreibt. Die Sache hier ist Glocke. Die Glocke ist keine deutsche Sache und die Etymologie endet deshalb nicht an der deutschen Sprache. Die Etymologie verweist auf die Bedeutung dieser Sache. -- Bertramz (Diskussion) 13:57, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das ist richtig. Ich beziehe mich ja allein auf den Abschnitt Etymologie, also die Wortherkunft von fremdsprachigen Begriffen auch noch zu erklären, geht weit über das Thema hinaus.--Wagner67 (Diskussion) 14:30, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich finde den Abschnitt zur Etymologie (an dem ich auch etwas mitgearbeitet habe) sehr schön. Warum soll man hier nicht auch auf andere Worttypen eingehen? Gerade bei der Glocke geht es wesentlich um Kulturgeschichte, und es ist interessant, worin die verschiedenen Begriffe für dieses «Ding» gründen. Wenn es jemanden nicht interessiert, kann er/sie das Kapitel ja ohne weiteres überspringen. Gruss, --Freigut (Diskussion) 17:19, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das stimmt. Ich bin über 3M auf diesen Artikel gestossen. Ich habe ja nur gefragt, da ich bisher in keinem Artikel in der Etymologie andere Begriffe angetroffen habe als das im Artikel behandelte Lemma. --Wagner67 (Diskussion) 17:31, 18. Mär. 2018 (CET) Was ist aber mit den beiden andern Punkten, die ich ansprach? Gruß von --Wagner67 (Diskussion) 17:37, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
@Wagner67: Die Herkunft von «Glocke» wird mithilfe der wichtigsten und besten etymologischen Wörterbücher des Deutschen beschrieben, dem Kluge/Seebold, dem Kluge/Mitzka und dem Pfeifer, siehe aaO. die Quellenangaben. Die (unbestrittene) irische Herkunft wird genannt, und es wird auch gesagt, dass die Herkunft des irischen Wortes unklar ist und dass es hierfür drei Thesen gibt, darunter auch die vom Duden zitierte schallnachahmende. Was fehlt dir denn? Und signum ist tatsächlich auch ein Wort für Glocke, erhalten im Portugiesischen – es wird hier also schon am richtigen Ort erwähnt (ich habe den Text jetzt etwas umformuliert, damit er hoffentlich klarer wird). Gruss, --Freigut (Diskussion) 18:27, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Mir gehts darum, dass die Wortherkunft im Duden (2015) als gesichert drinsteht, hier im Artikel stehen aber drei Herkunftsmöglichkeiten. Der Duden gibt sonst immer an, wenn die Herkunft ungeklärt ist, das ist alles.--Wagner67 (Diskussion) 18:51, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Nein, die Herleitung ist, was das «Vor-Irische» angeht, nicht gesichert. Es gibt immer wieder Etymologien, die in den unterschiedlichen etymologischen Wörterbüchern verschieden angegangen werden. Dabei wird längst nicht immer gesagt, dass die Autoren anderer Herkunftswörterbücher das anders sehen. Das ist insofern verständlich, als die Angaben ja auch ziemlich knapp gehalten sein müssen – grosse Auseinandersetzungen mit verschiedenen Theorien liegen aus Platzgründen kaum drin. Deshalb zieht man am besten auch immer gleich mehrere etymologische Wörterbücher bei – und zitiert dann halt einfach die verschiedenen Ansichten. --Freigut (Diskussion) 19:02, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich wage zu behaupten, dass alle - auch schon die historischen - Wörterbücher (immer) drinstehen haben, wenn die Herkunft unsicher ist, bei Glocke steht das nicht. Beispiel Wurst da steht im Duden z.b. Herkunft ist unsicher. Wie Ihr wollt, aber laut Duden 2015 wird für Glocke die Herkunft heute als gesichert betrachtet. Gruß von--Wagner67 (Diskussion) 19:23, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Dumm für den Duden ist nur, dass seine Erklärung auf derjenigen von Kluge/Mitzka (1963) stehengeblieben ist, wogegen Kluge/Seebold (2011) und Pfeifer (1989) neue Vorschläge eingebracht haben... Einen schönen Abend wünscht --Freigut (Diskussion) 19:30, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hoppla! Der Stand des Dudens von 2015 ist sicher nicht stehengeblieben, wie es aussieht ist der Kluge, der ja als Quelle zitiert wird, auf dem Stand von 1905. War nett mit dir zu plaudern. --Wagner67 (Diskussion) 19:55, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

"Cimbeln" in Renaissance-Orgeln[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass hier im Text etwas verwechselt wird ? "Cymbel" als Orgelregister ist für mich eine hohe glänzende Mixtur von verschiedenen Obertönen, die man zum 8'-Prinzipal (etc.) dazuschalten kann - aber keine Glocken. Es gibt allerdings auch "Cymbelstern", das sind dann wirklich Glöckchen. Außerdem ist das nicht nur in Renaissance-Orgeln der Fall, sondern auch im Barock. Schöne Grüße, --Marie Adelaide (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Mit Zimbelregister war Zimbelstern gemeint, aber nicht verlinkt. Nachgeholt. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:51, 22. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Und Zimbelsterne gibts sogar in neueren Werken (z. B. Linzer Domorgel von 1968, hier sind allerdings die Zimbelglöckchen, weil ihr Klangvolumen für den Raum zu bescheiden ist, durch eine Konstruktion mechanisch angeschlagener Triangeln ersetzt.) Zimbelsternchen sind eine Spielerei, die wohl in jeder Musikepoche beliebt sind.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 13:23, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zhong, Te Zhong, Nao[Quelltext bearbeiten]

Mich irritieren ein paar Angaben, weil ich andere Infos habe. Gemäß der China History Files war die Nao der Vorläufer der Zhong: https://www.youtube.com/watch?v=TyN9DsDngzQ . Die Te Zhong ist gemäß Baidu nicht eine einzelne Zhong, sondern eine mit einer Art Zange für die Aufhängung: https://baike.baidu.com/item/%E7%89%B9%E9%92%9F/10675481 . Sie wird dort auch von der Bo Zhong abgegrenzt, die nur eine anders verzierte Öse hat (siehe auch China History Files https://www.youtube.com/watch?v=8jeY21Oc6D4). Gemäß Yabla.com heißt YongZhong die Befestigte Glocke und nicht die Glocke mit Stiel --92.202.183.155

--92.202.183.155 08:51, 26. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

So schön sich die Formenvielfalt von Glocken in der Weltgeschichte anhand dieses detailliertem Artikels nachvollziehen lässt, so schwer ist es jedoch genauere Hinweise zum Herstellungsverfahren zu finden - zumindest alles was über "Guss" hinausgeht, und das Glockengießen ist nunmal eine Kunst, die in diesem Artikel viel zu kurz kommt. Er richtet sich scheinbar ausschließlich an kultur- und musikhistorisch interessierte Leser*innen, wer sich eher für die technischen und handwerklichen Aspekte interessiert, wird hier nicht fündig. Höchstens der Link zu Glockenrippe hilft etwas weiter, aber meines Erachtens wäre bei solch einem ausführlichem Artikel auch ein Abschnitt zum Thema Herstellung angebracht. --2A02:8108:90C0:F98:61B3:DBF3:DDCD:3E98 17:32, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ip, was du suchst, ist der Artikel Kirchenglocke, dort Abschnitt "Herstellung von Glocken". Das ist kein Thema für hier. -- Bertramz (Diskussion) 18:00, 21. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Glocken 20. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Bertramz, Dein Vorschlag, diesen Teil bei Kirchenglocke unterzubringen, funktioniert aber nur z.T. Die Glocken für die SS-Ordensburgen kann man schlecht unter Kirchenglocken subsummieren.--BrThomas (Diskussion) 20:45, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo BrThomas, da spielen zwei Dinge hinein: Zum einen hört dieser Artikel konsequent bei Kirchenglocken im Mittelalter auf. Es macht keinen Sinn, Parallelinhalte zu Kirchenglocke hier anzuhäufen. Würde man dies für Glockeninschriften doch tun, müsste man die Lücke von 500 Jahren schließen zwischen dem 15. Jahrhundert und deinem Absatz zur Nazizeit. So könnte man diese wenigen Sätze nicht in der Luft hängen lassen. 2. Bei der Lemmadiskussion wurde sich darauf geeinigt, dass eine Kirchenglocke auch dann noch eine Kirchenglocke ist, wenn sie nicht zum Gottesdienst gebraucht wird, dh. "Kirchenglocke" wird konstruktiv verstanden. Außerdem handelt dein Absatz auch funktionell von Kirchenglocken, bis auf diesen Halbsatz: "...z.B. für Glockenspiele auf Türmen von SS-Ordensburgen oder von Rathäusern." Dass Kirchenglocken derart zweckentfremdet wurden, ist ein Thema, das in jedem Fall dort erwähnt werden kann und soll. Bei den vielen Artikeln rund ums Thema Kirchenglocke wundert mich, dass es noch keinen eigenen Artikel "Glockeninschrift" gibt. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 21:10, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Pulsglocke[Quelltext bearbeiten]

Hier und hier findet sich der Begriff Pulsglocke. Könnte jemand hier was dazu einbauen?--Hfst (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

In dem Fall reicht es, die Frage einmal auf der Disk. Kirchenglocke zu stellen oder besser, das Wort gleich selbst dort im Artikel zu ergänzen. -- Bertramz (Diskussion) 19:08, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht, denn ich habe keinen Beleg. Und es gibt sicherlich auch etwas mehr dazu zu sagen, als dass es die größte Glocke ist.--Hfst (Diskussion) 19:19, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist das ein Thema für Kirchenglocke, nicht für hier. Ich wüßte nicht, was noch weiter auszuführen wäre, als dass die größte Glocke eines Kirchenglockengeläuts "Pulsglocke" (von Latein pulsus, Stoß, Schlag) genannt werden kann (Assoziation: Puls - Herz - Seele - Seele des Geläuts). -- Bertramz (Diskussion) 19:42, 2. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Wurde in Kirchenglocke erledigt, vielen Dank.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hfst (Diskussion) 22:54, 2. Mai 2019 (CEST)

Neuere Anwendungen noch gegen 20. Jhd.[Quelltext bearbeiten]

Ggf. etwas obskur, aber es wurden noch um die Jahrhundertwende zur Untersützung von Leuchttürmen und -feuern an einigen Häfen Unterwasserglocken für die Schiffsnavigation bzw. Peilung ausprobiert. Große Dampfer hatten zu diesem Zweck eine Zeit lang damals innovative Hydrophone verbaut (kurz darauf durch Fessenden-Oszillatoren abgelöst) und entspr. Ortungsposten eingerichtet, dazu gehörten u.a. (noch) die RMS Titanic und Lusitania. Das waren ganz normale Glocken! Klingt zunächst kaum praktikabel, ist aber nebst besagter, prominenter Beispiele hinlänglich in seriöser Literatur zu finden, natürlich auch im Netz. An der britischen Küste sollen zeitweise fast alle großen Häfen solche Anlagen gehabt haben, weiß ich aus Literatur zur Unterwasserakustik, hatte zuvor aber auch nie von gehört. Es gibt dazu auch keinen Artikel, nicht mal in der engl. Version, hatte gehofft, was zu finden. -ZT (Diskussion) 13:11, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hier ist tatsächlich eine elektrische submarine bell (Glocke mit Klöppel) abgebildet, die mit Stromkabel von Land versorgt wird. Ganz unten noch eine Boje, die nur durch Wellenbewegungen Pfeiftöne von sich gab. Diese obskuren akustischen Nebelwarnanlagen für Schiffe sollten in einen Artikel. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:18, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten