Diskussion:Goldener Schnitt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 79.208.150.197 in Abschnitt Genauer Wert fehlt als Text
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Goldener Schnitt“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Teil 1 Teil 2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Danksagung: Goldener Schnitt in der Liste der exzellenten Artikel aufgenommen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen
Googolplexian, Rote4132, Heribert3, Mabit1, Alabasterstein, kmhkmh, Smart0433, DerMaxdorfer, Upti, Vive la France2, Josef Papi, IP 217.7.104.162, Snookerado, KurtSchwitters, Gimli21, Stegosaurus Rex und nicht zuletzt Achim Raschka,

ein herzliches Dankeschön an euch für die Unterstützung in diesem „Projekt“!

Der Ablauf war gewiss nicht einfach. Mehr als 10 Jahre mussten vergehen und zwei Anläufe waren nötig, um diese hohe Auszeichnung erneut zu erlangen. Es gab einige die nicht daran geglaubt haben. Nur eure konstruktive Kritik, die vielen hilfreichen Vorschläge, die gemeinsame Anstrengung den Artikel zu verbessern und die abschließende Auswertung des Ergebnisses, ermöglichten diesen ausgezeichneten Erfolg. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 12:03, 4. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Nachtrag: Goldener Schnitt ist als Artikel des Tages für den 9. April vorgeschlagen! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 09:19, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten

In einem zum Einheitsquadrat flächengleichen Rechteck[Quelltext bearbeiten]

Macht der Abschnitt wirklich Sinn? Der goldene Schnitt spielt eigentlich überhaupt keine Rolle bei der Umwandlung eines Rechtecks in ein flächengleiches Quadrat (oder umgekehrt). Die angegebene Zerlegung bzw. Umwandlung ist eigentlich nur aufgrund des Schachbrett-Paradoxons und den Eigenschaften der Fibonacci-Zahlen interessant. Ohne diesen Kontext und nur bezogen auf eine Flächenumwandlung wirkt das willkürlich/unmotiviert und irgendwie "sinnlos", denn für eine flächengleiche Konstruktion oder Zerlegung wird der goldene Schnitt nicht benötigt (es gibt unendlich viele weitere und offensichtlichere Zerlegungen/Konstruktionen) und den goldenen Schnitt "künstlich" in eine Zerlegung einbauen kann man auch immer.--Kmhkmh (Diskussion) 15:57, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Danke für die Stellungnahme. In der Tat befindet sich die Thematik, wenn auch anders eingekleidet, schon im Artikel Schachbrett-Paradoxon. Nach reiflicher Überlegung gebe ich Dir Recht und werde den Unterabschnitt aus diesem Artikel wieder herausnehmen. Dennoch finde ich den von Renate Motzer geschilderten Zugang nicht uninteressant. Vielleicht hast Du ja eine Idee, wo man ihn anderweitig einbinden könnte. Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 17:21, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, bei Motzer hat das durchaus bzw. schon eher eine Berechtigung. Auch wenn sie in dem entsprechenden Kapitel die Thematik auf den ersten Blick ähnlich isoliert zu betrachten scheint, so ist doch durch das vorherige Kapitel 4 und der Rückverweis auf dieses ein erweiterter Kontext gegeben.
Eine Idee, wo es sich gut innerhalb von WP einbinden lässt habe ich auf Anhieb nicht. Aber es lässt sich sicherlich (mit einen erweiterten Kontext) in einem Wikibooks-Prpjekt zum goldenen Schnitt, den Fibonacci-Zahlen, Paradoxa oder Ähnlichem einbinden. --Kmhkmh (Diskussion) 18:30, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Vorläufig habe ich den Beitrag "auf Eis gelegt", um ihn gegebenenfalls bei passender Gelegenheit weiterzuverwenden. --Mabit1 (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

In dem Abschnitt steht jetzt nur eine algebraische Herleitung als Unterbaschnitt und keine Definition. So kann das mMn. nicht bleiben. Da müsste zumindest die (geometrische) Definition aus der Einleitung wiederholt werden, bevor man dann aus ihr algebraisch den Zahlenwert herleitet.--Kmhkmh (Diskussion) 08:22, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja. Wie Du weiter oben unter der gleichen Überschrift nachlesen kannst ist die Ecke gerade Thema einer nicht ganz einfachen Überarbeitung. Bitte sei geduldig. --Hfst (Diskussion) 08:28, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe bis dahin einmal die Überschrift abgeändert, damit es in der Zwischenzeit passt und keine Leser irritiert.--Kmhkmh (Diskussion) 09:32, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Goldener Schnitt (Kunst)[Quelltext bearbeiten]

Da der Artikel zum goldenen Schnitt sehr lang ist und die Beziehung zur Kunst (Malerei und Architektur) erst weit hinten beschrieben wird, würde ich gerne einen neuen Artikel anlegen: Goldener Schnitt (Kunst). Ich möchte andere Meinungen dazu hören, ob dieser Vorschlag sinnvoll ist. Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 15:06, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Servus Friederike,
ein guter erster Schritt wäre (m. E.) die Wichtigkeit eines eigenen Artikels im Relevanzcheck zu prüfen. Liebe Grüße --Petrus3743 (Diskussion) 17:06, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Petrus,
gerade habe ich den Relevanzcheck beantragt. Danke für den Hinweis. - Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 09:46, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Für einen "Auslagerungsartikel"/eigenen Haupartikel a la "Der goldene Schnitt in der Kunst" gibt es vermutlich genug Material, welches dann auch die Relevanz liefert/rechtfertigt. Allerdings sollte das keine lose Sammlung zeitgenössischer Kunst, wo irgendwo der goldene Schnitt eine Rolle spielt, sondern er sollte/müsste schon primär auf Fachliteratur im Bereich Kunst basieren.--Kmhkmh (Diskussion) 11:33, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Die Nachfrage beim Relevanzcheck ergab, dass keiner einen neuen Artikel ausschloss. „Drahreg01“ fand das Lemma „Goldener Schnitt (Bildende Kunst)“ sinnvoll und schlug außerdem vor, im Artikel „Goldener Schnitt“ die Abschnitte 10.6.(Architektur) und 10.7. (Malerei) zusammenzufassen.
Davon ausgehend finde ich eine Änderung bei den Überschriften sinnvoll:
9. Vergleich mit anderen prominenten Seitenverhältnissen (wie gehabt)
10. Anwendung in Technik und Alltag (über den genauen Titel bzw. Anwendungsbereich bin ich mir unsicher). 10.1. Der Goldene Zirkel, 10.2. Rechteck ... 10.5. Papier- und Bildformate.
11. Anwendung in der bildenden Kunst: Unterüberschriften: 11.1. Architektur, 11.2. Malerei
12. Anwendung in Literatur und Musik: Unterüberschriften: Literarische Werke, Akustik und Musik.
13. Anwendung in Informatik und Numerik (wie gehabt)
Meinen neuen Artikel werde ich erst in meinem BNR Z.B unter Benutzerin:FriedeWie/Goldener Schnitt (Bildende Kunst) zur Diskussion stellen. - Mit freundlichen Grüßen - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 09:04, 16. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Servus Friederike,
ein Dankeschön für die Verbesserungen bezüglich der Hauptüberschriften und dem Ersatzbild zu Georges Seurats Zirkusparade, beides ist dir gut gelungen! Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 10:40, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Lieber Petrus, wie du siehst, habe ich bei dem Seurat-Bild a, b, a`, ... verwendet. Das schien mir besser zum Artikel zu passen. Die 10. Überschrift heißt "Anwendung in Technik und Mathematik". Ich hoffe, das passt (sonst ändere es einfach). - Grüße - Friederike --FriedeWie (Diskussion) 15:40, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Liebe Friederike, alles ist gut! Die 10. Überschrift passt und auch deine ergänzende Beschreibung zum Seurat-Bild ist perfekt. Viele Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 18:00, 20. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Genauer Wert fehlt als Text[Quelltext bearbeiten]

Jetzt wollte ich einfach mal schnell den genauen Wert 1,618...... aus dem Artikel rauskopieren, aber das geht gar nicht. Der ungefähre 1,62 ist zwar endlos oft im Artikel angegeben. Der genaue Wert auch, aber dieser immer nur in den Formeln in Form von kleinen Bildchen. Es sollte doch das mindeste sein, dass der genaue Wert wenigstens 1 Mal irgendwo im Artikel auch als Text drinsteht. --91.13.114.146 13:37, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Leider kann man diese Zahl nicht genau angeben. Du kannst sie aber selbst ausrechnen (siehe ganz oben die Formel mit Wurzel 5) mit der Genauigkeit die du möchtest. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 15:34, 20. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Deine Antwort hat leider nichts mit meiner Anmerkung zu tun, bzw. hast Du mich falsch verstanden. Natürlich ist (wie z.B. bei Pi) die Genauigkeit jeder Angabe begrenzt, aber wenn ich den Wert schnell mal auf 8 oder 10 Stellen genau haben möchte, kann ich ihn nicht einfach aus dem Artikel rauskopieren, sondern muss ihn Ziffer für Ziffer abschreiben. Darum ging es mir. --79.208.150.197 19:28, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Goldener Schnitt in der Literatur - Grimms Märchen[Quelltext bearbeiten]

Die Erklärung für einen möglichen goldenen Schnitt in Grimms Märchen klingt hanebüchen. Allein schon, dass die Autoren Begriffe wie "unverbildet, naturnah, volkstümlich" als Kategorien zur Beschreibung von Märchen verwenden, zeigt, dass sie sich nicht auf aktuelle Literatur in der Erzähl- bzw. Märchenforschung stützen (also zumindest nicht die Literatur der letzten 20 bis 30 Jahre).

Die Einteilung der Charaktere in acht Charaktergruppen, nach drei Eigenschaften, wirkt willkürlich. In die Märchen wurde schon so viel reininterpretiert. Man findet darin, was man sucht. Ob Archetypen nach C.G. Jung, Abbild von jahrtausendealten Sagen oder was weiß ich, je nach Zeitgeist oder Ideologie hat man darin noch immer das gefunden, was man wollte. Im Endeffekt nett als Anekdote, aber nicht wirklich nachzuweisen. Wenn man zusätzlich weiß, dass das Werk der Brüder Grimm mehrmals angepasst wurde, was die Auswahl, aber auch die einzelnen Märchen selber angeht, ist es einfach absurd, da eine quantitative Methode anzuwenden und dann noch ein Zahlenverhältnis finden zu wollen.

Es wird so lange die Stichprobe oder die Methode angepasst, bis man etwas findet. In den Natur- und Sozialwissenschaften ist das hochgradig unzulässig, hier anscheinend akzeptiert, weil man halt dann eine schräge Story hat und es sich besser anhört als "sorry, wir haben nichts gefunden".

Das zitierte Werk von Albrecht Beutelsbacher habe ich nicht gelesen. Auf seiner Wikipedia-Seite ist es als populärwissenschaftlich bezeichnet. Ob so etwas ausreicht, um mehrere Absätze zu füllen? Vielleicht stolpert jemand mit Fachwissen über diesen Abschnitt und möchte dazu etwas beitragen. Mir fehlt die Zeit und Muße, leider.

--2A02:8071:7131:5440:5365:6C1D:6CB0:8544 00:50, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Liebe IP, danke für den kritischen Hinweis. Gerne werde ich mich in den kommenden Tagen mit dem Abschnitt näher befassen. Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 10:37, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Servus Leser oder Leserin IP,
vielen Dank für deinen Hinweis. Der Absatz wurde aufgrund dessen ergänzt. Es sollte hiermit deutlich sein, dass dies nicht die Meinung der Wikipedia-Autoren ist, sondern ein enzyklopädischer Eintrag, entnommen aus Albrecht Beutelspacher, Bernhard Petri: Der Goldene Schnitt 2. Beutelspacher gibt als Quelle an: Benjafield, John and Davis, Christine, The Golden Section and the Structure of Connotation. The Journal of Aesthetics and Art Criticism 36 (1978), 423-427. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Servus Googolplexian,
Pardon, ich war gerade dabei den Absatz zu ergänzen, deshalb konnte ich deine Antwort nicht lesen. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 11:51, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Kein Problem :) -- Googolplexian (Diskussion) 12:14, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten