Diskussion:Johannisbrotbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.11.50.79 in Abschnitt Quellenangaben zum Mehl
Zur Navigation springen Zur Suche springen

URV?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel sieht nach URV aus siehe Artikel http://www.mallorcaweb.net/portvell/Johannisbrotbaum.htm im Internet aus 2001. Dimoni 02:06, 23. Mai 2005 Signatur nachgetragen --Flominator 11:40, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Es ist keine URV: siehe Benutzer Diskussion:Pedro Servera#Landwirtschaft auf Mallorca --Flominator 11:40, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Doppeleintrag[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nun einige wesentliche Teile aus Pedros Artikel über die Johannisbrotbäume auf Mallorca eingearbeitet. Es wäre schön, wenn noch einige andere drüberschauen und den Text verbessern. Der Textfluss kann sicherlich noch geglättet werden, außerdem fehlen noch einige Informationen. Beispielsweise gibt es im entsprechenden Artikel der englischen Wikipedia noch Infos über die Blüten des Baums. Grüße, --Birger (Diskussion) 23:00, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Birger, super geworden, danke.. Sobald die Blütenzeit da ist mache ich ein paar Fotos und Gedanken über den Text dazu. Gruss --Pedro 01:33, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Pedro. Und nun auch an alle anderen Leser: Kann der Doppeleintrag-Hinweis wieder raus? Die fraglichen Seiten sind entsprechend in Bearbeitung bzw. schon bearbeitet und untereinander verlinkt. Grüße, --Birger (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Auf die Gefahr hin, mich doch noch unbeliebt zu machen: Ich vertrete noch immer die Ansicht, dass im Mallorca-Artikel gekürzt werden sollte, besonders im Hinblick auf Leser, die von hier kommen. Ich finde es aber gut, dass zumindest der ausgelagerte Artikel Johannisbrot auf Mallorca in einen redirect umgewandelt wurde. Wenn ihr den DE trotzdem entfernt, entfernt ihn bitte auch aus Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. Meint ihr, man soll den Johannisbrotbaum mal ins Review schicken? --Flominator 13:54, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich finde die Artikel überschneiden sich jetzt nur sehr wenig und keine weitere Bearbeitungen sind in diesem Sinn nötig. Danke an alle. Der zur Versionssicherung angelegte Artikel Johannisbrot auf Mallorca sollte jetzt schnellgelöscht werden. Den Doppeleintrag-Baustein werde ich gleich entfernen. --Robot Monk 23:50, 24. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wunderbar. Kuh vom Eis. --diba ✉! 09:18, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein anderes Glatteis ist immer noch Ökologische Landwirtschaft auf Mallorca und Ökologische Landwirtschaft --Robot Monk 14:57, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

  • pro Ich habe den Artikel vorgeschlagen und war ein wenig an der Vereinigung beteiligt! Außerdem halte ich ihn logischerweise für lesenswert. --Flominator 22:45, 14. Jun 2005 (CEST)
  • dagegen, so sollte es nicht gemacht werden ! : Mal ein Vorschlag von mir. Der Artikel wurde Ursprünglich von Pedro Servera geschrieben, dann aus welchen Gründen auch immer mit einem anderen zusammengelegt. Die ganzen oder der grösste Teil sind von Mallorca (Pedros Grundstück und Bäume) dann schlägt man den Artikel unter anderem Author nun hier vor. Nicht Fair gegenüber dem wahren Artikelschreiber. --Lisa 04:32, 14. Jun 2005 (CEST)
Hi Lisa, ich war einer derer, die die beiden Artikel vereinigen wollten. In der History steht, wo der Artikel herkommt, auf der Diskussionsseite ebenfalls. Wo liegt das Problem? --Flominator 10:54, 14. Jun 2005 (CEST)
Genau da taucht der Name nicht auf, beim zusammenlegen. Aber ist ja auch egal. Die Gründe warum Pedro gekillt wurde sind ja bekannt. --Lisa 00:41, 15. Jun 2005 (CEST)
Inzwischer steht er auch in der Versionsgeschichte! --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
Hallo Lisa, ist es nicht egal wer den Artikel zum größten Teil geschrieben hat? Wer will sich denn hier mit seinem Namen profilieren? Mich würde wundern, wenn der Pedro da etwas gegen hätte? Und der Artikel ist doch gut, egal von wem geschrieben. Von mir gibts ein Pro--Florian K 01:56, 21. Jun 2005 (CEST)
Nur so als Frage: Wogegen stimmst du und weshalb? -- Carbidfischer Kaffee? 11:12, 14. Jun 2005 (CEST)
  • contra: verwirrend dieser Vorschlag, einen Artikel vorschlagen und dann mit dagegen zu stimmen. Und von einem wahren Artikelschreiber kann man bei Wikipedia nicht sprechen, WP ist ein Gemeinschaftswerk. Im Artikel selber geht es mir zu wenig strukturiert vor, Unter Frucht zum Beispiel wird auf die Verwendung eingegangen. Bitte die Verwendung und den wirtschaftlichen Nutzen nur in einem entsprechenden Absatz tiefer behandeln (nicht in einen eigenem Artikel) und ganz klar von der Beschreibung der Pflanze trennen. Dann erwarte ich schon mehr Text, wenn doch ein Mitautor scheinbar die Pflanzen selber bewirtschaftet. --Atamari 21:42, 14. Jun 2005 (CEST)
Die Geschichte mit dem einen Artikel hatte ich auch schon bemängelt, aber scheinbar stehen gewisse Autoren aus Mallorca zusammen mit ihren Artikeln unter Artenschutz ... --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
ok Pflanze und Verwendung wurde getrennt... weitere Anregungen:
  • Leguminosen, was ist das? "zur Herstellung von Alkohol", wie nennt man das Getränk - liegt mir gerade auf der Zunge (auf nicht wirklich <grins>). Was sind Flavonoide? Wenn es sogar als Lebensmittelzusatzsoff (E 410, nicht verlinkt!) auf dem Markt kommt - wer ist Produzent, die gleichen wie beim Kernmehl? "Minderwertige Sorten werden in Algerien, Tunesien und Israel produziert." kein neutraler Standpunkt - muss näher darauf eingegangen werden. Im Abschnitt Weltmarkt: ist die Produktionsmenge falllend, stagnierend oder sogar steigend. Im Abschnitt Sonstiges: als Gewichtseinheit werden die Kerne wohl Heute nicht mehr in der Praxis verwendet. Mehr zu Flora: sind andere Gewächse aus der Gruppe Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) zum Verzehr geeignet? Womit ist der Johannisbrotbaum verwandt, was unterscheidet der Johannisbrotbaum von anderen Johannisbrotgewächsen? Seit wann gibt es den Baum als Kulturpflanze, bestimmt nicht seit dem 19. Jahrhundert? --Atamari 18:00, 15. Jun 2005 (CEST)
Der Johannisbrotkern gilt als Grundlage für die Einheit Karat, mit der Diamanten gewogen werden. -- Carbidfischer Kaffee? 10:04, 16. Jun 2005 (CEST)
  • Leguminosen habe ich verlinkt und durch Hülsenfrüchtler ersetzt
  • den Alkohol habe ich benannt
  • E410 ist m.E. nur eine Bezeichnung, die man draufschreiben muss, wenn ein Produkt Johannisbrotkernmehl enthält
  • der Begriff Minderwertige Sorten kommt nicht mehr vor
  • das mit der Gewichtseinheit sollte mein Vorredner geklärt haben
  • den Absatz Geschichte habe ich frisch eingefügt
  • zur Produktionsmenge habe ich nirgends Informationen gefunden, das Statistische Bundesamt hat für Europa zwar extra eine Rubrik Johannisbrotbaum, aber keine Daten darin :(
  • die Bedeutung der Hülsenfrüchte für die Nahrung des Menschen, wird in ihrem Artikel ausführlichst beschrieben
  • Außerdem habe ich weitere Infos über den biologischen Aufbau eingebaut.
  • Ich habe zwar nun Pflanze und Verwendung wieder in einem Absatz, innerhalb dessen aber zuerst die biologische Komponente erklärt und dann auf die Verwendung eingegangen wird. --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
Der Artikel ist schon deutlich näher zum lesenswerten, als zu Beginn der Kandidatur. zu einem überzeugenden pro kann ich mich nocvh nicht umstimmen lassen. meine Wertung jetzt: neutral --Atamari 22:04, 20. Jun 2005 (CEST)
  • contra: es besteht der Verdacht URV siehe: Webseite aus dem Jahre 2001 [1]
    • Schau mal bei Pedro Servera nach. Es bleibt natürlich ein Minuspunkt, dass Pedro in der Versionsliste nicht erwähnt wird. --Kapitän Nemo 08:02, 16. Jun 2005 (CEST)
      • Es steht auf der Diskussionsseite und in der Versionsgeschichte wird erwähnt, wo der Großteil herkommt. --Flominator 10:25, 16. Jun 2005 (CEST)
        • Außerdem habe ich es in der Versionsgeschichte nachgetragen! --Flominator 20:23, 18. Jun 2005 (CEST)
  • Pro forma pro, hat sich in den letzten Tagen deutlich verbessert. -- Carbidfischer Kaffee? 18:49, 20. Jun 2005 (CEST)
  • Inhaltlich gefällt mir der Artikel, durchaus lesenswert. Meiner Meinung nach sollte es hier darum gehen, eine möglichst gute Enzyklopädie zu erstellen, und nicht darum, wer wann welchen Artikel geschrieben oder vereingt hat und damit ein wenig Prestige erhaschen kann. Deshalb: Pro -- Tinloaf @ 23:49, 20. Jun 2005 (CEST)

Nachträgliche Stimme[Quelltext bearbeiten]

  • contrabzw. abwartend durch die Gewaltaktion der Verschieberei sind noch grobe Aussagefehler im Artikel und Unklarheiten, wenn dann sollte es schon nicht nur lesenswert sondern auch sachlich richtig sein. Vorschläge von mir werden ja sofort redirect. Flominator kämpft um den von Pedros kopierten Artikel mit aller Macht.--Dimoni 02:10, 22. Jun 2005 (CEST)
Erstens ist diese Diskussion abgeschlossen. Wenn du etwas dagegen hast, kannst du ihn gerne auf die Abwählliste setzen. Was habe ich von dir redirected? --Flominator 02:11, 22. Jun 2005 (CEST)

Bild zur Olivenernte und Alter der Bäume[Quelltext bearbeiten]

Ich meinte das Bild raus und Du drei Sekunden später wieder rein.--Dimoni 02:53, 22. Jun 2005 (CEST) So gehts es wenn man neu hier ist. Mit dem Abschluss nicht erkannt. nun habe ich den Anfang unserer Diskussion nach hier kopiert:

Weiterhin wollte ich noch sagen, dass man das Bild beim Johannisbrotbaum imho doch ruhig drinlassen kann, da es das Prinzip der Ernte gut wiedergibt. --Flominator 01:42, 22. Jun 2005 (CEST)

Das ist eine Ansichtsache, wenn ich eine Formel 1 Renner als Auto bezeichne, was ja eigentlich richtig ist, dann zeige ich auch keinen Fiat Uno beim Reifenwechsel Oder ? Da ist aber noch mehrers im Artikel nicht ok.. zB: was bedeutet: Aus unscheinbaren Blüten, die im Herbst erscheinen, entwickeln sich jährlich für 80 - 100 Jahre die erst grünlichen und später schokoladenbraunen ? Würde es bedeuten der Baum ist nach der Zeit tot ?--Dimoni 02:00, 22. Jun 2005 (CEST)
Wenn du aber bei der Formel 1 einen Reifenwechsel erklärst und nur ein Foto von dem beim Uno hast, wäre es doch ok, oder? Das bedeutet, dass ein Baum 80-100 Jahre Schoten produzieren kann. Wenn du Lust hast, können wir das auch gerne in der Diskussion zum Artikel ausdikutieren, dann haben alle etwas davon! --Flominator 02:28, 22. Jun 2005 (CEST)
Das ist mir neu ich habe Bäume die schon von meinem Ur-Ur Grossvater sind und die tragen noch immer..--Dimoni 02:41, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habe den Teil,dass die Bäume nur 80 bis 100 Jahre Früchte tragen, mal entfernt, bis wir das geklärt haben. --Flominator 11:20, 22. Jun 2005 (CEST)

Wachstum[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, wie schnell die Bäume wachsen? Lohnt es sich, einen in meinem Garten (Mallorca) einzupflanzen, wenn man schon älter als 25 ist? Und kann man einen Schößling aus den Kernen ziehen? Oder kauft man besser einen in der Gärtnerei?

Das ist wohl eher ein Fall für die Wikipedia:Auskunft. --Flominator 09:06, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich kann dir zumindest sagen, dass sie sehr schnell wachsen - zumindest in ihrem natürlichen Lebensraum. Auf Mallorca wirst du sicher noch einen großen Baum erleben! Gruss, Frente 10:26, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kerne[Quelltext bearbeiten]

Zum Thema Gewicht der Kerne, egal wie gross die Frucht auch immer ist: es gilt der Lehrsatz der auch in den Ausbildungsunterlagen der Diamantschleifer steht: carat (Karat) Karat ist das für Diamanten verwendete Gewichtsmaß. Der Begriff „Carat“ geht auf das Wort „Carub“ zurück, dass Johannisbrot bedeutet. Da die Samenkörner des Johannisbrotbaumes ein konstantes Durchschnittsgewicht aufweisen, wurden sie in der Antike als Wiegeeinheit für Diamanten verwendet. Ein Karat (1ct) entspricht 200 mg oder einem Samenkorn. Ein Karat lässt sich auch in 100 „Punkte“ einteilen. Ein 0,50 Karat Diamant entspricht somit einem Stein mit 50 Punkten oder einem „Halbkaräter..--Dimoni 03:01, 22. Jun 2005 (CEST)

Was hälst du davon:
Die sehr harten und unverwüstlichen Kerne hatten früher noch eine weitere, fast unbekannte Bedeutung: Da die Samenkörner des Johannisbrotbaumes ein konstantes Durchschnittsgewicht aufweisen, wurden sie in der Antike als Wiegeeinheit für Diamanten verwendet. Daran erinnert die noch heute gebräuchliche Bezeichnung Karat. Das Karat ist ein Lehnwort nach dem Französischen le carat, welches seinen Ursprung im italienischen carato, m. hat. Dieses entstand über das Arabische qi¯ra¯t aus dem Griechischen kerátion ("Hörnchen"), da die Frucht (Schote) des Johannisbrotbaumes hörnchenförmig ist. Daraus hat sich auch der wissenschaftliche Name für den Johannisbrotbaum, Ceratonia siliqua, herleitet.
Den Satz mit dem Halbkaräter sollten wir eventuell bei Karat einfügen, falls er dort noch nicht steht! --Flominator 11:20, 22. Jun 2005 (CEST)
Bei scienticker.info wird darauf hingeweisen, dass das Durchschnittgewicht der Kerne zwar bei 200,5 mg liegt, der Variationskoeffizient aber ähnlich hoch ist wie bei denen anderer Pflanzenarten. Vielleicht kann diese Information ja jmd. aufgreifen und einpflegen, der davon mehr Ahnung hat als ich. --PeeWee 18:36, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ernte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe viele Quellen miteinander verglichen und immer wieder taucht die Theorie auf, dass die Früchte unreif geerntet werden und anschließend in der Sonne reifen. Ist da was dran? --Flominator 11:24, 22. Jun 2005 (CEST)

Lizenzverstoß?[Quelltext bearbeiten]

Artikel Johannisbrotbaum entspricht nicht mehr dem vereinbarten Urheberrecht: Wenn ein Urheber bzw. Copyrightinhaber (Lizenzgeber) ein Werk unter diese Lizenz stellt, bietet er damit jedermann sehr weitgehende Nutzungsrechte an diesem Werk an: Die Lizenz gestattet die Vervielfältigung, Verbreitung und Veränderung des Werkes, auch zu kommerziellen Zwecken. Im Gegenzug verpflichtet sich der Lizenznehmer zur Einhaltung der Lizenzbedingungen. Diese sehen unter anderem die Pflicht zur Nennung des Autors bzw. der Autoren vor und verpflichten den Lizenznehmer dazu, abgeleitete Werke unter die selbe Lizenz zu stellen (Copyleft-Prinzip). Wer sich nicht an die Lizenzbedingungen hält, verliert damit automatisch die durch die Lizenz eingeräumten Rechte. Da durch die Verschiebung des Artikels keine Kennzeichnung erfolgte ist dieser Tatbestand erfüllt. Der vom Kopierer Flominator+ Birger Fricke angegeben Link zu einer englischen Seite ist irreführend eingesetzt worden (siehe: Flominator (Die 23. Mai 2005 um am 22:56 von Benutzer:Birger Fricke eingefügten Teile stammen von Benutzer:Pedro Servera; http://www.foodnews.ch/x-plainmefood/20_lebensmittel/Johannisbrotkernmehl.html) , der Inhaber der genannten Seite foodnews.ch hat nichts mit dem Artikel zu tun und diesen nicht geschrieben oder Lizensfrei gestellt. Desweiteren hat/hatte Pedro Servera nichts mit der foodnews.ch zu tun. Allein Pedro Servera und weitere Helfer der Wikipedia währen die Autoren. Ein Hinweis in der Diskussionseite ist nicht ausreichend, den diese wird nicht automatisch beim Herunterladen mitkopiert, sondern nur die Versionsgeschichte bleibt erhalten. Wir bitten um rechtsmässige Richtigstellung dieses Urherberrechtsverletzung. gez.--80.58.40.235 05:12, 22. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: zugleich Hinweis für nicht so geübte Kopierer: Werden Teile eines Artikels verändert, so ist der Abschnitt 4 der GFDL zu beachten. Insbesondere muss Folgendes gegeben sein: Die veränderte Version oder das neue Werk muss wieder unter der GFDL lizenziert sein. Es muss auf die Urheberschaft des Originals hingewiesen werden. Es muss Zugang zu einer "transparent copy" gewährt werden (im Falle eines Artikels der Wikipedia sein Text in Wikisyntax, HTML oder einem anderen maschinenlesbaren Format, dessen Spezifikationen frei verfügbar sind).--80.58.40.235 05:28, 22. Jun 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel wegen einer Auseinandersetzung zwischen Juristen vorläufig gesperrt. --Markus Schweiß, @ 06:59, 22. Jun 2005 (CEST)
Ich habe nochmals einen Kommentar zur Versionsgeschichte hinzugefügt. Ich hoffe, dass die Angelegenheit damit geklärt ist? Entschuldigt bitte dieses missverständliche Äußerung. --Flominator 11:20, 22. Jun 2005 (CEST)

Johannisbrotkernmehl statt Schokolade[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich zwischen Johannisbrotkernmehl und Schokolade ist etwas eigenartig, weil ein reiner Rohstoff mit einem Fertigprodukt gleichgesetzt wird. Kakaobohnen alleine enthalten auch kein Cholesterol und keine Lactose (wie alle anderen Pflanzen, die ich kenne). Wenn niemand etwas dagegen hat, entferne ich den Absatz. Margay 19:47, 30. Okt 2005 (CET)

Welchen Absatz meinst du? Es wird doch nur Kakaopulve mit dem Mehl verglichen? --Flominator 15:58, 1. Nov 2005 (CET)
Ich meine den Absatz, den ich entfernt habe ;-) Margay 15:45, 15. Nov 2005 (CET)

Manna = Carob[Quelltext bearbeiten]

In Supermärkten findet sich in letzter Zeit häufiger mal die Frucht des Johannisbrotbaumes, Carob, unter dem Namen Manna. Ist das eine Fehlbezeichnung? Es wäre schön, wenn dem Artikel auch hinzugefügt werden könnte, wie man das überhaupt isst (mit oder ohne Schale, etc.). Danke.

Stelle gerade fest, dass es sich vielleicht nicht um die Johannisbrotbaumfrucht, sondern um die Frucht er Röhrenkassie (Cassia fistula) handelt.
Der Begriff Manna stammt ja aus der biblischen Geschichte des Wüstenzugs, und bis heute weiß kein Mensch, was das nun wirklich war. Natürlich gibt es verschiedene Pflanzen etc., die danach benannt sind (siehe Begriffsklärungsseite Manna), aber im Grunde sind alle Produkte, die sich mit diesem Namen schmücken, einfach nur darauf bedacht, einen Namen zu benutzen, der nach sagenhafter Speise klingt. Ich wäre jedenfalls vorsichtig, von einer Supermarkt-Bezeichnung auf botanische Korrektheit zu schließen... Gruß Anna 19:05, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Schote ungleich Hülse[Quelltext bearbeiten]

Hi!

Im Artikel wird mal von Hülsen, mal von Schoten gesprochen. Soweit mein Schmeil/Fitschen (1993) und ich wissen, sind das aber zwei unterschiedliche Fruchttypen: Hülsen (Fabaceae) gehen auf ein Fruchtblatt zurück, Schoten (Brassicaceae) dagegen auf zwei Fruchtblätter. Zudem gibt es in Schoten eine falsche Scheidewand. Sollte diese Unterscheidung noch aktuell sein, sollte man den Artikel dann nicht entsprechend ändern? Besten Gruß, Carsten

Ich bin biologisch nicht genügend bewandert, um beurteilen zu können, worum es sich bei dieser Pflanze nun handelt. Im Kontext des Gleichnisses vom Verlorenen Sohn ist in den gängigen Bibelübersetzungen von "Schoten" die Rede, insofern denke ich, sollte man den Begriff in dem (historischen) Kontext auch so drinlassen, ob er nun biologisch stimmt oder nicht. In den anderen (biologischen) Abschnitten sollte es natürlich schon biologisch korrekt zugehen. :-) Gruß --Anna 22:45, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, meines Wissens nach ist die Frucht weder Schote noch Hülse. Hülse macht noch etwas Sinn, weil die Fabaceae-Faboideae durch eine Hülsenfrucht charakterisiert sind, Schoten hat man beispielsweise bei den Brassicaceae. Nach meiner Quelle (Flower and Fruit, Leins & Erbar 2010) besitzt Ceratonia siliqua hartschalige Schließfrüchte. Sie entwickeln sich aus einem Karpell und produzieren eine Pulpa (fleischiger Auswuchs der Fruchtwand). Man bezeichnet sie als hartschalige Beeren. Gruß -- Svenja (nicht signierter Beitrag von 91.18.71.147 (Diskussion) 17:18, 12. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Johannesbrot statt Johannisbrot?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, muss es nicht Johannesbrot heißen? --netkai 16:18, 24. Sep 2006 (CEST)

Ja, korrekterweise wohl schon, da der Name von Johannes dem Täufer angeleitet ist. Allerdings ist es üblich, Johannisbrot zu schreiben, was auch die Trefferanzahl bei google bestätigt. Ich werde mal einen Redirect erstellen, falls niemand etwas dagegen hat. --Wikipartikel 09:41, 25. Sep 2006 (CEST)
Der Redirect existiert schon. --Wikipartikel 11:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Nein: "Johannis" ist eine Genetiv-Form

Fünf oder sechs Staubblätter?[Quelltext bearbeiten]

Die Fotos sind zwar nicht so dolle (mangelnde Tiefenschärfe), doch meine ich, stets 6 Staubblätter zu zählen, der Artikel schreibt von fünfen, sowie vom "fünfzähnigen Kelch". Man beachte besonders die noch rötliche, junge Blüte oben mitte im zweiten Bild und die im Vordergrund rechts im ersten. Oder gibt es da Varianten? (wie offensichtlich bei der Farbe, von "rötlich" kann man bei den Bäumen auf Kreta nur bedingt sprechen). Gruß, Frente 18:45, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Alle Bäume, die ich in meiner Umgebung finden kann haben 6 Staubblätter, ich habe eine Blüte "seziert" und das Foto davon in den Artikel eingefügt. Falls das eine Besonderheit der Bäume hier auf Kreta ist und anderswo sicher nur 5 haben, möge man die entsprechende Passage im Artikel in "fünf oder sechs" Staubblätter ändern, nur "fünf" ist definitiv falsch. -- Frente 11:22, 23. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es handelt sich um Ausnahmen. Die Quellen schreiben alles in fünfzahl. eigenbeobachtungen sollten in der WP nicht angeführt werden. (da dann bitte an geeigneter Stelle veröffentlichen.) --BotBln 18:18, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Quellen schreiben von Quellen ab ... auch deren Fehler. Wenn die (vielen) Johannisbrotbäume in Mittel-Kreta 6-Strahlig sind ist das mehr als eine "Ausnahme". Ich habe mir nach dem Foto damals noch viele Bäume genauer angeschaut: 6. Vielleicht sagst du einem Laien auch noch, wie und wo und mit welchen Mitteln das an "geeigneten" Stellen zu veröffentlichen ist? Man kann auch "fünf oder sechs" schreiben, um der Wahrheit gerecht zu werden. Vielleicht sollten die Profis mal die Augen aufmachen statt abzuschreiben. Hälst du das Foto für eine Fälschung? -- Frente 00:30, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann in der WP grundsätzlich nur das schreiben das man auch mit einer Quelle belegen kann. zeig mir eine quelle mit der angabe 6 dann kann man das auch schreiben. eigene beobachtungen werden in der WP grundsätzlich nicht berücksichtigt. --BotBln 10:09, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So so. Oh je, oh je. Ich sag lieber nix mehr. Dann muss halt erst ein Bio-Prof herkommen, bis 6 zählen und das veröffentlichen... -- Frente 12:15, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
...oder sogar, bis sieben. Zur Klärung eventuell hier [[2]], ist eingearbeitet --waldviertler 18:26, 28. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nachträglichen Dank an Waldviertler! -- 21:31, 30. Okt. 2008 (CET)

Blütezeit[Quelltext bearbeiten]

Wir schreiben den 30 Oktober und alle Johannisbrotbäume Kretas stehen in vollster Blüte, der Geruch ist bei Windstille fast unerträglich, manche meinen, es röche wie angebrannte Suppe, Umami, andere wiederum sagen wie Sperma. Über den Geruch der Pollen finde ich leider nix. So aber nun aber zur Blütezeit: im Artikel stand „Mai bis September“. Auf Kreta ging es sowohl dieses als auch die letzten beiden Jahre erst im September los und dauerte bis in den November. Ob anderswo die Bäume schon im Mai blühen, weiß ich nicht, ändere es auch nicht, obwohl es dem Text des Artikels an anderer Stelle widerspricht ( ... im Herbst ...). Da aber das "bis Sept." offensichtlich falsch ist (komm mir jetzt keiner mit "Ausnahme"), habe ich es geändert. -- Frente 21:31, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Auch das mit dem Mai hat sich wohl erledigt: die angegebenen Quellen sowie die en:WP sprechen übereinstimmend von September bis Oktober oder November. Nix mit Mai. Geändert. -- Frente 13:49, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Frucht (Carob) Bild Links[Quelltext bearbeiten]

...sollte in der breite geändert werden, da der text nicht volständig lesbar ist. - Ginomorion 23:05, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Widerspruch im Abschnitt Frucht (Carob)[Quelltext bearbeiten]

  • Es werden erst grünliche und später schokoladenbraune, 10 bis 25 cm lange, ...
  • Sie sind 10 bis 30 cm lang, ...

25 oder 30 cm? --82.113.121.89 12:01, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Algarrobina …[Quelltext bearbeiten]

… verweist hierhin, genauer gesagt auf Johannisbrotbaum#Frucht (Carob). Wenn man sich den Text vor der Redirect-Einrichtung ansieht, scheint es sich dabei um eine Frucht des (eines?) Algarrobos zu handeln. Ist dieser mit dem Johannisbrotbaum identisch? Verwandt? --Tim Landscheidt 23:56, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Carob - Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht Das Wort stammt ab vom arabischen Charrūb Das ist zwar nicht falsch, aber die arab. Bezeichnung ihrerseits leitet sich vom griechischen kerátion (Hörnchen) ab, eben mit Bezug auf die Fruchtschote.-- 77.117.247.128 00:39, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Könntest du das belegen und einarbeiten?--BMK (Diskussion) 18:32, 11. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Genitiv von "Baum"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich in die derzeitigen Revertierungen nicht im Artikel selber einmischen und halte das sicher auch nicht für einen Konflikt, der einen Editwar lohnen würde, möchte aber doch mal anmerken, dass laut Duden sowohl "des Baums" als auch "des Baumes" legitime Genitivformen von "Baum" sind. Die im Kommentar verlinkte Seite beschreibt lediglich die Bildung des Genitivs und seiner Fragesätze, nicht alle möglichen Genitivformen des Wortes "Baum". Gruß --Anna (Diskussion) 17:31, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geschmacksneutralität Johannisbrotkernmehl[Quelltext bearbeiten]

Man sollte besser im Artikel zur Verwendung als Verdickungsmittel schreiben, daß Johannisbrotkernmehl "nahezu geschmacksneutral" ist. Für meinen Fall schmecke ich jedenfalls den Unterschied "mit" und "ohne" in einer Süßspeise. JuttaWr (Diskussion) (19:17, 1. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Mal davon abgesehen, dass alle Verdickungsmittel kaum Eigengeschmack besitzen und Jhbkm da nicht herausragt, verändern Verdicker hoher Viskosität erheblich das haptische Essgefühl. Es wirkt einfach unangenehm schleimig auf der Zunge. Schon das Fädenziehen beim Herausheben einer Gabel ist auffällig bei diesen Hochverdickern. Deren massenhafter Einsatz hat eben nur technologische und Kostengründe. --Kapuzino (Diskussion) 05:44, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Bockshörndlbaum[Quelltext bearbeiten]

Tut das wirklich not dass in der Wikipedia immer wieder der österreichische Dialekt auftauchen muß? In anbetracht der Tatsache dass Österreich gerademal 5 % der deutschsprachigen Europäer stellt und die Wikipedia der Definition nach sich strikt an die deutsche Sprache halten sollte, würde es da nicht sinnvoller sein dem österreichischem Dialekt einen eigenen Artikel zu widmen? Regionale "Fachausdrücke" sind wenig relevant, und sollten so nicht in Wikipedia-Artikeln stehen. (nicht signierter Beitrag von 79.211.127.196 (Diskussion) 08:44, 7. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Da die deutschsprachige Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt der D-A-CH-Länder ist, „tut es not“, auch regionale Begrifflichkeiten in die Artikel aufzunehmen. Und es soll sogar Artikel geben, in denen die unterschiedlichen, regionalen Bezeichnungen innerhalb Deutschlands vorkommen. Nur z. B.: Brezel. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:49, 7. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

5.2 Nutzung der Samen[Quelltext bearbeiten]

Was ist "Es" am Anfang des Absatzes? Der Samen, der aus "ca. 25% Samen" besteht?
Das JBKMehl kann nicht ein Polysacharid sein, wenn es aus zweien besteht. Ich zieh mal eine Augenbraue hoch...--Mideal (Diskussion) 10:05, 30. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Nutzung der Samen - Diät- und Gesundheitshinweise[Quelltext bearbeiten]

Solche quellenlosen Behauptungen haben in einer Enzyklopedie nichts zu suchen. Das ist ein brisantes Thema, dessen öffentliche Präsenz durchseucht ist von allen möglichen Gesundbetermythen und Quacksalbereien. Wenn sich jemand traut, "erwiesenermaßen" zu schreiben, was schon Stirnrunzeln erzeugt, sollte es doch nicht schwer fallen, eine seriöse Quelle anzugeben. Auch solche Aufzählungen aller möglichen Beschwerden, die "Anwendungsgebiete für Diätprodukte aus dem Samenmehl" sein sollen, ist typische Ratgeberlyrik, die bestenfalls nichts sagt, meist aber zu unbegründeter Affirmation animiert. WP wäre gerade der Ort, an dem man gern die kursierenden Weisheiten gegenprüfen möchte statt sie hier wiederholt zu sehen. --Kapuzino (Diskussion) 05:44, 11. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Johannisbrotbaum in Europa einheimisch[Quelltext bearbeiten]

Nach Ellenberg (Vegetation Südosteuropas, Stuttgart 1974, S. 85ff) kommt der Johannisbrotbaum an den Küsten der Ägäis natürlich vor und er wurde dorthin keineswegs eingeführt. Antiope05411 (Diskussion) 18:42, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

An welchen der Küsten der Ägäis? An der Küste von Izmir? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:46, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

An der griechischen Küste. Die türkische Agäis behandelt er gar nicht, was sich auch aus dem Titel seines Buches ergibt. Antiope05411 (Diskussion) 10:25, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verwendung durch die Tabakindustrie[Quelltext bearbeiten]

https://www.bmgf.gv.at/cms/home/attachments/6/9/8/CH1041/CMS1351452584955/carob_und_johannisbrotkernmehl.pdf

Die (überreifen) Früchte riechen nach reifer Banane - erwähnenswert?

Stickstofffixierung - Quelle?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Wie die meisten Hülsenfrüchtler gehen die Wurzelknöllchen des Johannisbrotbaums eine Symbiose mit stickstofffixierenden Bakterien (Rhizobium) ein und tragen dadurch zur Fruchtbarkeit des Bodens bei."

Die englische Seite ist da allerdings etwas weniger überzeugt, liefert aber Quellenverweise: "Not all legume species can develop a symbiotic relationship with rhizobia to make use of atmospheric nitrogen. It remains unclear if carob trees have this ability: Some findings suggest that it is not able to form root nodules with rhizobia,[13] while in another more recent study, trees have been identified with nodules containing bacteria believed to be from the genus Rhizobium.[17] However, a study measuring the 15N-signal (isotopic signature) in the tissue of the carob tree did not support the theory that carob trees naturally use atmospheric nitrogen.[18]"

Es wäre gut, hier konsistente Informationen zu haben. Schönen Gruß --anon (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1062:F900:80E3:4560:EB09:FF55 (Diskussion) 23:17, 2. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

Es??? besteht aus etwa 30 % Schale, etwa 25 % Samen und etwa 45 %[Quelltext bearbeiten]

WAS? --Wda (Diskussion) 09:00, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Quellenangaben zum Mehl[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt über das Johannisbrotkernmehl in Lebensmitteln wird lediglich eine Quelle genannt, welche sich nur auf das Zurückrufen einiger Lebensmittel bezieht.

Es werden unbelegte Aussagen über mögliche Vorteile getätigt. So liest sich das eher wie Werbung. Gibt es zu den Aussagen Quellen? Wenn nicht, sollten sie so nicht stehen bleiben. Axolord (Diskussion) 23:56, 20. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Finde ebenfalls, dass das ohne Belege/Quellen so nicht stehen bleiben sollte. Zumindest hätte man die betreffenden Stellen in den über drei Monaten seit obigem Hinweis erst mal herausnehmen können/sollen. --77.11.50.79 20:20, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten