Diskussion:Käthe Reinhardt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Vive la France2 in Abschnitt Review vom 27. Juli bis 2. Oktober 2023
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Käthe Reinhardt“ wurde im Mai 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 2.07.2020; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Reinhard, Reinhardt oder Fleischmann?[Quelltext bearbeiten]

Ist Käthe Reinhardt identisch mit Käthe Fleischmann? --Georg Hügler (Diskussion) 14:26, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung wer Käthe Fleischmann sein soll. Aber nichts in der Literatur weist darauf hin, also würde ich sagen:"Nein." Denis Barthel (Diskussion) 23:18, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Käthe Fleischmann (1899–1967) war die (oder eine) Lebensgefährtin von der im Artikel genanntem Lotte Hahm (1890–1967) und betrieb mit ihr zusammen Gaststätten und/oder Bars bzw. Lokale. Zumindest findet sich das in verschiedenen Beiträgen wie zum Beispiel hier (Vgl. »Zwei Aktivistinnen der Subkultur: Lotte Hahm (1890–1967) und Käthe Fleischmann (1899–1967)«, erschienen in: L.MAG. Das Magazin für Lesben, März/April 2019, S. 44 f.). --06:05, 4. Jun. 2020 (CEST)
Hallo Georg, Danke, Danke, Danke für diesen Link, die dahinter liegenden recht neuen Forschungen kannte ich nicht und da ich derzeit den Artikel zu Hahm verfasse, ist es wirklich gut, ihn jetzt zu haben. Zu deiner eigentlichen Frage: Identisch sind die beiden aber nicht, Fleischmann war ja schon tot, als Reinhardt nachweislich noch jahrzehntelang aktiv war. Nochmal danke und lieben Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 10:17, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Verbandszugehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Verbandszugehörigkeiten der beiden Clubs bzw. der Inhaberinnen kann so nicht stimmen. Vermutlich liegt hier eine Namensverwechselung vor, weil der BfM (so steht es zumindest im entsprechenden Wiki Artikel) als DFV gegründet wurde und erst später umbenannt wurde. Käthe Reinhard soll demnach 1924 in den BfM eingetreten sein, welcher bis 1923 DFV genannt wurde. 1925 erfolgte dann die Neugründung des konkurrierenden DFV. Somit könnte Käthe Reinhard entweder zwischen 1925 und 1929 in den DFV übergetreten und 1929 wieder zurück in den BfM gewechselt sein. Dann würde die Angabe "erstmals in Erscheinung..." und das Jahr 1928 nicht stimmen, da bereits ein Vereinsbeitritt 1924 (im Artikel über den DFV) erwähnt wird.--93.233.50.20 18:00, 2. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Denunziation[Quelltext bearbeiten]

Bekam sie einen Orden oder eine Belobigung für ihre Denunziation? (nicht signierter Beitrag von 88.72.86.245 (Diskussion) 13:17, 3. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Review vom 27. Juli bis 2. Oktober 2023[Quelltext bearbeiten]

Käthe „Kati“ Reinhardt, eigentlich Katharina Erika Selma Reinhardt (geb. 23. September 1896 in Berlin; gest. am 28. Juni 1987 ebendort) war eine deutsche Aktivistin der Lesbenbewegung. Als Organisatorin und Veranstalterin von Klubs, Bällen und Treffen sowie als Betreiberin von Lokalen war sie eine prägende Gestalt der lesbischen Subkultur Berlins von der Zeit der Weimarer Republik bis in die frühen 1980er Jahre. Sie betrieb in den 1920er Jahren die größten Clubs für die lesbische Bewegung mit bis zu 2000 Personen und arbeitete unter anderem gemeinsam mit Charlotte „Lotte“ Hahm, mit der sie 1945 auch das erste lesbische Lokal Ostberlins gründete.

Gerne würde ich diesen Artikel unter den Lesenswerten sehen. Seine überschaubare Größe ist darauf zurückzuführen, dass Reinhardts Biographie aufgrund ihrer Verdienste leider nicht so extensiv erforscht wurde. Ich hoffe aber, dass er trotzdem ein vollständiges und gutes Bild dieser so interessanten Person abgibt. -- Denis Barthel (Diskussion) 18:39, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ein interessanter Artikel, aber ein etwas unorthodoxer Aufbau und Struktur. Es ist empfehlenswert sich bei Biografien an einen vorgeschlagenen Aufbau zu orientieren, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Beispiele sind hier zu finden. Einige Ausdrücke sollten eventuell anders ausgedrückt werden (war schon zu senil), auch wenn es ein Zitat ist. Gibt es auch noch Wissen über andere Aspekte ihres Lebens, z.B. was sie beruflich gemacht hat? --Alpenhexe (Diskussion) 01:44, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für deinen Hinweis, den ich gerne umsetzen würde - allerdings gibt es bei ihr ja keine "Werke" oder "Auszeichnungen", sondern nur ein Leben und Wirken, das dann auch noch so eng miteinander verflochten ist, dass eine Auftrennung eher zu Verständnisschwierigkeiten führen würde.
Zum Beruf finden sich grundlegende Angaben im Artikel, ebenso wie zu ihrer Partnerin, ihrer Herkunft und ihrem Tod. Weitere Informationen liegen nicht vor. --Denis Barthel (Diskussion) 00:17, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Also die Literaturangaben wird @Armin P.: zurecht kritisieren. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 02:43, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Kannst du das konkreter fassen, das würde ich gerne beheben? --Denis Barthel (Diskussion) 00:18, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, dass die Typographie fast durchweg verschieden ist, damit kann man noch leben. Aber dass beispielsweise Verlage und sogar Publikationsorte fehlen geht einfach gar nicht. Dabei haben wir gerade bei bibliografischen Angeben recht gute und sinnvolle Standards. Ich habe es bei Lotte Hahm in Teilen schon gemacht, aber Verlagsorte etwa, oder Verlage, die habe ich nicht gesucht. Und Herausgeber, auch Körperschaften, gehören halt auch an den Beginn, nicht hinter die Titel. Wobei man überhaupt überlegen sollte, welchen Sinn die Angabe einer herausgebenden Körperschaft macht, wenn es individuelle Autoren/Autorinnen oder Herausgeber/innen gibt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 12:55, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Konkretisierung, Verlage und Orte trage ich dann gerne noch nach. Allerdings gehören Herausgeber meiner Erfahrung und WP:Literatur gemäß stets hinter die Autorenangaben, nach dem Muster Autorin/Titel/Herausgeberin/Werktitel - oder verstehen wir uns da falsch? --Denis Barthel (Diskussion) 23:32, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Done. So sollte das jetzt passen. --Denis Barthel (Diskussion) 01:33, 31. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Sicher ein interessanter biografischer Artikel, der ja auch schon in der Rubrik Schon Gewusst? auf der Wikipedia-Hauptseite stand. Ich habe aber Zweifel, ob die überschaubare Erweiterung eine Basis für eine Auszeichnung(!) darstellt. Offensichtlich gibt es keine Biografie, noch nicht einmal einen speziellen Aufsatz zu Reinhardt, sondern nur Beiträge, in denen sie unter anderen eine Rolle spielt. Dass sie sich zu Lebzeiten entsprechenden Befragungen verweigert hat, macht die Sache nicht besser. Ihre Rolle im Nationalsozialismus ist dubios. Sie ist damals als Denunziantin ihrer eigenen Bewegung in Erscheinung getreten. Warum weiß man nicht. Entsprechende Erklärungsversuche, sie habe womöglich unter Druck gestanden, sind rein spekulativ. Der Kern des Artikels besteht darin, dass ausgeführt wird, wie viele einschlägige Vergnügungsveranstaltungen sie organisiert hat; mehrmals wird die Zahl von 200+ Teilnehmerinnen genannt. Der Artikel geht auch nicht ansatzweise in die Tiefe, kann es vielleicht aufgrund der Quellen- und Literaturlage nicht, die sehr dürftig ist. -- Miraki (Diskussion) 09:21, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Einen solchen Aufsatz gibt es schon, nämlich den zu Erwin „Isabella“ Friedrich von Claudia Schoppmann. Das Schoppmann den Titel so gewählt hat, ist m.E. unglücklich, aber leider nicht zu ändern. Ich verstehe deinen Einwand aber, das die Dürftigkeit der Literaturlage unzureichend Material für einen ausgezeichneten Artikel liefert, etwas, was Alpenhexe ja auch schon andeutet. Danke und Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 00:24, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Dann sollte dieser Aufsatz aber auch in einen noch zu schaffenden Literaturabschnitt! --Tolanor 01:21, 9. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Denis Barthel, ich möchte den Hinweis von Tolanor unterstützen. Neben einem Abschnitt Einzelnachweise (besser würde mir natürlich die Bezeichnung Anmerkungen gefallen, wie in Fachbüchern üblich) sollte es auch einen Abschnitt Literatur geben. Ungünstig erscheint mir, dass die Seitenangaben recht unpräzise sind. Normalerweise gibt man nicht nur den Seitenumfang eines Aufsatzes an, sondern auch ein "hier S. ..." beziehungsweise "hier Seite xy" an. Wer eine Aussage nachprüfen will, sollte sie konkret mit der richtigen Seite nachschlagen können. Hier solltest du nochmal rüber gehen. Ich teile die Meinung, dass der Artikel nur geringe Chancen auf eine Auszeichnung hat, dafür ist die Literaturlage und der Umgang doch leider zu gering. Trotzdem - das möchte ich hervorheben - hast du gute Arbeit geleistet. Wie soll es nun weiter gehen? --Vive la France2 (Diskussion) 11:17, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Danke @Vive la France2. Literaturabschnitte sind sicher eine gute Sache als Service für Leser*innen, die sich im reichhaltigen Angebot zum Thema zurechtfinden wollen. Eine solche Situation finden wir hier ja nun nicht vor und ein Literaturabschnitt würde nur als Bulletpoints duplizieren, was im "Forschungsstand" ausformuliert schon steht, eine solche Redundanz möchte ich vermeiden.
Wie geht es nun weiter? Ich habe dank des Reviews einiges an Hinweisen bekommen, die insgesamt den Artikel deutlich besser gemacht haben. Dafür danke ich allen, ich fand das sehr wertvoll, auch wenn eine Auszeichnung außerhalb des Erreichbaren liegt. Ich würde heute abend dann den Artikel aus dem Review nehmen und ihn sein lassen, wo er ist. Lieben Gruß, --Denis Barthel (Diskussion) 11:44, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Denis Barthel, natürlich findet sich der einzige Aufsatz speziell über Reinhardt schon in den Einzelnachweisen, aber viele Leser schauen dort gar nicht rein. Ich finde ein Literaturabschnitt sollte wirklich in jedem Artikel Standard sein. Sogar an Universitäten wird Literatur zu einem Thema unter anderem auch über solche Abschnitte in Wikipedia-Artikeln recherchiert. Selbst wenn es nur einen Eintrag im Literaturabschnitt gibt, sollte er doch vorhanden sein. Darum bitte ich noch. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 12:22, 29. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich möchte anregen, einen Abschnitt anzulegen, der die "Quellenlage" und evtl. auch die Geschichte der Befassung mit dieser Biografie beschreibt. Damit habe ich in Artikeln zu Leuten, bei denen die Literaturlage recht dünn ist, gute Erfahrungen gemacht (etwa Erna Feld). Dass man in solchen Fällen oft auf "Schnipsel" ausweichen muss, weil es zu vielen Punkten keine thematisch der Person gewidmete Literatur gibt, ist meiner Erfahrung nach nicht zu ändern; aber man kann so deutlich machen, dass es durchaus zuverlässiges Material gibt und wie es zustande gekommen ist.--Mautpreller (Diskussion) 11:25, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Mauptprellers Vorschlag unterstütze ich, da wär wirklich auch eine gute Tat. Darin eingebaut werden könnte auch eine Darstellung der Rezeption - wie wird heute auf sie Bezug genommen, gibt es Erinnerungen etc. pp. 2003:D0:1745:7C00:C97E:B270:1D13:4894 11:47, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ein Abschnitt zum Forschungsstand finde ich bei wenig erschlossenen Biografien und wenn es noch ungeklärte Fragen gibt, hilfreich. Ich habe das u.a. bei dem Artikel Margot Sponer so gehalten. --Fiona (Diskussion) 13:08, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das dürfte immer eine gute Idee sein, wenn es denn Forschung gibt. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and iranian uprising! 04:22, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das wäre wrklich für künftige Forschung ein echter Verdienst, die Dinge hier zusammenzutragen. Louis Wu (Diskussion) 12:22, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Gute Idee, danke @Mautpreller et al. --Denis Barthel (Diskussion) 16:06, 8. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
@Mautpreller - Erledigt. --Denis Barthel (Diskussion) 14:31, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten