Diskussion:Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kmhkmh in Abschnitt Adaptionen, Belege, WP-Anforderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eigenartig ist, dass Pachelbel die ostinate Bassfigur nicht selbst als Kanon ausgearbeitet hat, denn nach je zwei Tönen hätten sich insgesamt vier kanonische Einsatzmöglichkeiten ergeben. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8856:2601:1DD4:B021:F413:CF39 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 1. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Nochmal die leidige Liste[Quelltext bearbeiten]

Die Liste mit den Popmusikadaptionen ist leider genau so schlecht, beliebig und unbelegt wie eh und je. Sie auf sinnvolle Einträge hin zu durchforsten, ist nutzlos, so lange ständig IPs auftauchen und neue Assoziationen eintragen. Wie wäre es, die Liste einfach erstmal rauszuschmeißen und bei einer Neuanlage konsequent nur noch Sachen aufzunehmen, die sich eindeutig (Quellen!) auf den Kanon beziehen? -- Wildtierreservat füttern? 16:03, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

---

Also ich als normaler User dieses Artikels finde ihn ohne die Liste sinnlos. Denn das eigentlich spezifische des Stückes, dass es nämlich so oft in der Musikgeschichte adaptiert worden ist, kommt überhaupt nicht zur Geltung. Ich habe mir ziemlich viele dieser Stücke angehört und bei den meisten war es doch gut zu erkennen, wo Pachelbel drin steckt und wo nicht. Eine neue Liste vielleicht mit umstrittenen Adaptionen und nicht umstrittenen (und vielleicht auch belegten) macht jedenfalls mehr Sinn, als jede Adaption gnadenlos zu streichen. Das mal als Stimme von einer IP. 22.07.08, 03:08


Ich wäre sehr dafür, eine neue Liste anzulegen, alllerdings, wie bereits erwähnt, nur mit Stücken die sich selbsterklärt auf das Stück beziehen (z.B. Die Firma). Das zufällige und zudem noch bruchstückhafte Auftreten der gleichen Akkordfolge (wie z.B. in Hotel California und Big City Life) ist kein Grund, eine Assoziation zum Kanon knüpfen. Vielleicht kann sich ja jemand drum kümmern.

Die Liste ist mal wieder ganz schön angewachsen. Bei vielen erschließt sich aber nicht die Adaption 100%. Vielleicht kann ein/e musikalisch versierte/r mal die Liste durchgehen und eventuellen Mumpitz streichen. Ansonsten plädiere ich nur für weitere Aufnahmen in die Liste mit Beleg. --Cosimamz 16:24, 13. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kann man nicht unbedingt als "Adaption" bezeichnen, da es sich schließlich ebenfalls um Pachelbels Kanon handelt nur auf E-Gitarren gespielt, aber ist durchaus eine Erwähnung wert... http://www.youtube.com/watch?v=4PjEaHGXhLM&feature=related (nicht signierter Beitrag von 80.245.198.250 (Diskussion) 17:09, 6. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Ich habe jetzt die Liste durchforstet, die einzelnen Stücke überprüft, Anmerkungen eingefügt, wo Abweichungen auftreten und "überprüft" als Kommentar im Quelltext bei den Stücken eingefügt, die wirklich die besagte Akkordfolge und Basslinie aufweisen. Jedoch bleibt nach wie vor die Frage im Raum, inwieweit ein Stück, dessen Basslinie und Harmoniefolge nicht zu hundert Prozent mit dem Pachelbel'schen Original ident sind, in dieser Liste berechtigt ist. Es handelt sich hierbei eben um eine Allerwelts-Akkordfolge und ein bewusstes Zitat Pachelbels ist beim Großteil der angeführten Stücke mehr als fraglich. Gruß, -- DerHHO 22:59, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wenn nur wenige Akkorde übereinstimmen sollten die Titel IMHO aus der Liste gelöscht werden. Der Informationsgehalt dieser Angaben ist zumindest anzuzweifeln. Ich plädiere nur vollständige und/oder prägnante Zitate in der Liste zu behalten -- Cosimamz 23:24, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Frage ist, wo man die Grenze zieht. Z.B. ist bei "Go West" (D – A – h – fis / G – D – e – A) nur der vorletzte Akkord anders, er erfüllt aber die gleiche subdominantische Funktion wie G-Dur im Original. Ich bin dafür, alles, das nicht zu hundert Prozent das Original zitiert, zu entfernen. -- DerHHO 23:31, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dafür! Neu aufgenommene Titel sollten zukünftig den Nachweis führen. -- Cosimamz 10:09, 7. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe da mal was in die Liste eingefügt. Mehr Nachweis kann ich leider nicht führen. Außerdem: Darf ich denn diese Referenzseite einfach verlinken oder muss ich bei radioeins nachfragen? Habe dazu leider nichts im WP:Web Artikel gefunden. Wollte dies hier erst als Kommentar einsetzen, dachte dann aber, dass es hier wmgl. besser aufgehoben ist. Könnt' ich ein Feedback bekommen? -- SiWiese 10:37, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, der Linkverweis ist in Ordnung. Du musst beim Urheber nicht anfragen, wenn Du nur auf die Quelle verweist/verlinkst. Die Frage ist nur, wie lange die Quelle verfügbar sein wird. Öffentlich-rechtliche Sender sind gezwungen, bestimmte Inhalte nach bestimmter Zeit wieder zu löschen. -- Cosimamz 18:02, 24. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Noten der Klaviertranskription[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo die Noten der (übrigens ausgezeicheneten) Klaviertranskription zum Ausdrucken? Aleksander

Schau mal bei commons auf die Beschreibungsseite für die Kontaktdaten des Pianisten und Bearbeiters. Gibts bei http://www.leegalloway.com/cd.html für US-$ 4,95 zu bestellen. --FordPrefect42 23:56, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wer mit vier Händen bestückt ist, kann diese Version nutzen. [1] -- Frinck 10:58, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten und Aufräumen[Quelltext bearbeiten]

In Verwendung in der populären Musik werden "Verwendungen" teilweise überwiegend (nach Durchsicht mir bekannter) wohl nur auf einfache Akkordfolgen vorgenommen, wenn man danach geht, sind sicher auch "Werke" Dieter Bohlens auf die klassische Musik übertragbar. Zudem keine Belege--Zaphiro Ansprache? 23:49, 19. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dieses Sammelsurium willst du im Ernst in Fließtext verwandeln? Staun ... --FordPrefect42 00:00, 20. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eigenwilliger Titel[Quelltext bearbeiten]

Liebe Autoren, wie aus dem Artikeltext hervorgeht, bezeichnete Pachelbel selbst das Stück als "Canon". Wozu dient dem gegenüber die Erwähnung der Gigue bereits im Titel, die zum einen meist völlig ignoriert wird und - im Gegensatz zum ersten Satz im Artikel Kanon und Gigue in D-Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). - schlicht nichts zur Popularität des Werks beiträgt. Sollten wir den Titel ändern oder an einem "Deutschen Weg" in dieser Frage festhalten? Gruß --Peu 22:55, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hast du die Originalausgabe gesehen? Wo steht im Artikel etwas darüber, wie Pachelbel seinen Kanon selbst genau genannt hat? (Der Artikel verweist ausschließlich – aber ohne Belege – auf Urtextausgaben, das sind aber moderne Notenausgaben, die versuchen dem Original nahezukommen, was aber allein noch nichts darüber aussagt, wie das Verhältnis zum Original tatsächlich beschaffen ist). Das Werk ist zweiteilig, wo liegt also das Problem darin, den vollständigen Titel anzugeben? Die Bezeichnung "Canon & Gigue" ist auf Tonträgern und Notenausgaben absolut gebräuchlich (z.B. [2], [3], [4], [5], [6]), zumindest kann ich da keinen "deutschen Sonderweg" erkennen. Davon mal ab: Pachelbel war Deutscher, wenn die deutsche Benennung die originale ist, dann ist es für die deutsche Wikipedia irrelevant, dass die Amis den Titel immer nur verkürzt als "Pachelbel's Canon" wiedergeben. --FordPrefect42 15:47, 10. Aug. 2008 (CEST) – PS: Pachelbels Kanon und Gigue wurde zu seinen Lebzeiten nicht gedruckt, da wird es schwer werden, den originalen Willen des Komponisten über den Titel noch herauszufinden.Beantworten
Nicht missverstehen, mich stört das Verhältnis dessen, was im Artikel steht zu seinem Titel, über die Gigue steht hier nichts, und: der Kanon ist populär, nicht die Gigue. Mehr wollte ich nicht sagen. Grüße --Peu 00:58, 24. Aug. 2008 (CEST) und der originale Wille des Komponisten ist doch sowieso kaum ein Thema für WP, oder?Beantworten

Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Die Bassnoten (nicht soooo wichtig) und vor allem die Syntisizer-Audio-Datei, wo der Bass gut zu hören ist, haben mir Unwissenden das berühmte Thema endlich nähergebracht. (Die Klavieraufnahme fand ich da nicht so gut.) Vielleicht ein Tip für die nächste Überarbeitung. --Franz (Fg68at) 02:59, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

ab Takt 44[Quelltext bearbeiten]

Eigenartige Formulierung im Text:

"ab Takt 44 wird jedoch die VII. Stufe (C♯) tief-alteriert (C)"

was zwar stimmt - aber die POINTE ist, dass das Stück hier auf die Tonart seiner Subdominante wechseln (auf G-Dur), wo das C# echt stört =) und daher wird es aufgelöst.

schlage eine andere Formulierung vor:

"ab Takt 44 wechselt die Tonart auf die Subdominante (G-Dur)".

xymx 77.116.49.45 14:26, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sei mutig! --FordPrefect42 18:34, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das stimmt leider gar nicht - wenn das Stück auf die Subdominante wechseln würde, müsste das Bassthema ab hier G - D - e - h / C - G - C - D heißen (vgl. Dietrich Buxtehudes Passacaglia in d-Moll, BuxWV 161, dort wird wirklich moduliert), was aber nicht der Fall ist, denn es bleibt bis zuletzt das immer gleiche Bassthema auf D. Das c tritt im Takt 44 nur auf der 3. Viertel in der 1. Violine auf, während die 3. Violine auf 4 wieder das cis spielt. Dass c und cis in kurzen Abständen nacheinander auftreten, setzt sich ab Takt 44 fort. Erst in Takt 49 auf 4 bekommt das c eine andere Bedeutung, da dadurch ein Quintsextakkord auf fis entsteht, wodurch die auf der 1 des nächsten Taktes folgende IV. Stufe (G-Dur) auskomponiert wird - der Quintsextakkord auf fis ist daher nur eine Zwischenfunktion! Daher gehört der betreffende Satz einfach entfernt, da er aussagt, dass ab Takt 44 nur mehr das c statt dem cis käme - was definitiv nicht der Fall ist. Beste Grüße, -- DerHHO 23:18, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Liste raus[Quelltext bearbeiten]

Da im Artikel immer wieder auch abgewandelte Melodiefolgen eingefügt werden und wiederholt eine Überprüfung der "leidigen Liste" angemahnt wird, eine Übertragung in die Diskussion. Es ist sicher nicht sinnvoll, die im Netz veröffentlichten Listen hier teilweise zu kopieren. Außerdem bleibt fraglich, ob die simple Tonfolge nun wirklich als musikalisches Zitat gelten soll oder ob sie nicht einfach zufällig gewählt wurde. Solange es dazu keine expliziten Aussagen der Künstler gibt, sollten hier keine Titel erwähnt werden. Eventuell können ja die vollkommen übereinstimmenden Tonfolgen übernommen werden, das kann die Diskussion klären. Und bitte: Das alles soll nun sicher keine Missachtung der jeweiligen hier erwähnten Künstler bedeuten.

„Kanon und Gigue in D-Dur“ in anderen Werken Die eingängige Akkordfolge des Stücks taucht derart häufig in gegenwärtigen Musikstücken auf[1], dass darüber bereits komödiantische Nummern geschrieben wurden.[2]

  • 1966 - Percy Sledge: „When a Man Loves a Woman“. Dieses Stück gibt nur den ersten Takt der von Pachelbel verwendeten Akkordfolge wieder.
  • 1968 - Aphrodite’s Child: „Rain and Tears“
  • 1969 - Ralph McTell: „Streets of London“, verändert zu D – A – h – fis / G – D – e – A bzw. D – A – h – fis / G – D – A – D
  • 1972 - Karen Lafferty: "Seek Ye First"
  • 1978 - Herman van Veen: Titelmelodie zur Zeichentrickserie Alfred J. Kwak aus der Musikfabel Alfred Jodocus Kwak.
  • 1979 - Village People: „Go West“ (Cover Versionen u.a. von Pet Shop Boys 1993), verändert zu D – A – h – fis / G – D – e – A
  • 1988 - WIZO: "KIK I-IV" (Grundthema)
  • 1990 - The Farm: „All Together Now“
  • 1994 - Green Day: „Basket Case“, verändert zu D – A – h – fis / G – D – A – A
  • 1994 - WIZO: „Die letzte Sau“, verändert zu D – A – h – fis / G - D - E - A
  • 1995 - Fools Garden: „Lemon Tree“, verändert zu D – A – h – fis / G – A – D – A
  • 1995 - Oasis: „Don't Look back in Anger“, verändert zu D – A – h – Fis / G – A – D - h – A
  • 1996 - Orchestral Manoeuvres in the Dark: „Walking on the Milky Way“. Dieses Stück, bei dem nur der erste Takt mit Pachelbel übereinstimmt, bedient sich nur der Akkordfolge, nicht jedoch der Bassstimme von Pachelbel.
  • 1996 - Hand in Hand for Children e.V.: „Children“
  • 1997 - Spiritualized: „Ladies and Gentlemen We Are Floating in Space““, verändert zu D – A – h – fis / G – A – h – A (Sextakkord)
  • 1997 - Coolio: „C U When U Get There“
  • 1996/2005 - Die Firma: „Die Eine oder keine“ (Grundthema)
  • 1999 - Kanon (Computerspiel): ein Ren’ai-Adventure, das mehrmals verfilmt wurde. Es wurde nach Pachelbels Kanon benannt.
  • 2000 - Vitamin C: Graduation (Friends Forever). Die Basslinie ist mit Pachelbel ident, der dritte Akkord erscheint allerdings in Dur und nicht wie bei Pachelbel in Moll.
  • 2001 - Juli Zeh: Roman „Adler und Engel“. Die Protagonisten Max und Jessie hören in Kapitel 9 (Wien) den Kanon zwei Tage lang in Endlosschleife.
  • 2001 - Filmmusik: My Sassy Girl (koreanischer Film) von Kwak Jae-yong. Die Protagonistin spielt den Kanon in D auf dem Klavier vor ihren Kommilitonen (einer reinen Frauen-Universität) zum 100-tägigen Jubiläum des Zusammenseins mit ihrem Freund, der im Gegenzug vor allen Kommilitonen ihr eine Rose schenkt. Daraufhin läuft nochmals der Kanon, als sich das Pärchen gegenüber steht.
  • 2002 - Avantasia: „The Seven Angels“, Schlussteil des Openers zu The Metal Opera, verändert zu D – A – h – fis / G – D – e – A
  • 2004 - bond: „Lullaby“
  • 2006 - Jerry Chang (JerryC): „Canon Rock“, das Video des Taiwanesischen Gitarristen hat mittlerweile über 14 Millionen Aufrufe auf Youtube[3]
  • 2008 - Filmmusik: Evet, ich will! von Sinan Akkuş. Das Lied läuft in einer Schlüsselszene über das Gefühl neuer Heimat und dient gleichzeitig als Requiem.
  • 2008 - Paul Kalkbrenner: Sky and Sand, Basslauf [4]
  • 2010 - N-Dubz: We dance on (ft. Bodyrox). Gleich zu Beginn Pachelbels Kanon und auch sonst wird er als Grundlage des Liedes verwendet.

--Tom Jac (Diskussion) 19:22, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Eine derartige Liste mit gleichen AKKORDFOLGEN macht überhaupt keinen Sinn. Das ist eine dermaßen rudimentäre, archaische Akkordfolge, wie sie es überhaupt nur gibt. Im Prinzip ist das nichts anderes als die klassische Kadenz, die ein klein wenig erweitert wurde. Alein der Beginn mit D-A-hm-f#m ist faktisch nichts anderes als D-A-D-A (T-D-T-D), nur daß hier halt Parallelen die Ausgangsakkorde ersetzten. Das ist sowas von Standard und jedem nur minimal geschulten Mucker geläufig, wie man Klopapier nach dem Kacken verwendet. Sowas braucht man gar nicht mehr erwähnen. Sonst muß man nämlich auch den Rest mit verwursten, also G–D–G–A mit den Varianten G-hm-em-A, wobei die mittleren Akkorde auch durch die Originalakkorde wahlweise ersetzt werden können, ohne daß der Laie auch nur einen Unterschied merken würde. Sowas Triviales muß nun wirklich nicht hier rein, dann lieber noch geblümtes Klopapier im entsprechenden Artikel erwähnen. Das ist ein so dermaßen bodenloses Niveau, daß es bei mir langsam nur noch den Würgereiz auslöst. Irgendwo muß mal ein Punkt gemacht werden... (nicht signierter Beitrag von hätte ich eine andere Idee9.192.104.109 (Diskussion) 16:34, 30. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Ich teile diese Meinung, zumal mir mit „It's a Wonderful Day“ von Michael Bublé schon der nächste Kandidat einfällt. Die Schöpfungshöhe der Akkordfolge selber rechtfertigt keine Anordung unter Pachebel. So es aber doch Interesse für derartige Listen gibt, hätte ich eine andere Idee: Die Akkordfolge selber als Überschrift und die Sammlung dort, ähnlich der Listen für Liedanfänge zu Intervallen. Braucht die Wikipedia so etwas, kann sie das? Hat sie so etwas gar schon? --Bertram Scharpf

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Johann Pachelbel's Canon in D major and popular culture. Abgerufen am 28. Mai 2011.
  2. Rob Paravonian: Pachelbel Rant. Abgerufen am 7. Januar 2011.
  3. JerryC: Canon Rock auf Youtube. Abgerufen am 27. Juli 2012.
  4. Prof. Hartmut Fladt erklärt "Sky And Sand" von Paul Kalkbrenner, bei 6:45 min. Abgerufen am 24. Januar 2012.

Redirect: "Pachelbel-Kanon"[Quelltext bearbeiten]

Hallo alle zusammen,

ich habe unter dem Lemma "Pachelbel-Kanon" einen Redirect angelegt, da diese Bezeichnung allgemein gebräuchlich ist für dieses Stück. -- Dynam1te3 (Diskussion) 22:45, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert.[Quelltext bearbeiten]

Was soll dieser Satz in der Einleitung des Artikels bedeuten? Was ist damit gemeint?--Ururfaust (Diskussion) 02:34, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Satz des 1. Absatzes und der 1. Satz des 3. Absatzes sind inhaltlich identisch. --Tscheini (Diskussion) 12:16, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Liste und Beleg?[Quelltext bearbeiten]

Ich will mich ungern als unbeteiligter an den obigen Diskussionen beteiligen, deshalb hier nur zur Info (und fudder.de ist ja nicht gerade Klatschpresse): http://fudder.de/der-aelteste-ohrwurm-der-welt

Das sind 13 Songs, die alle genau die gleiche Akkordfolge aufweisen sollen. Ich zumindest fände es hinreichend interessant, um es einzubauen. --H7 (Diskussion) 19:35, 15. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Popmusik und Fanhymnen[Quelltext bearbeiten]

Die Liste von auf den Kanon zurückzuführenden Musikstücken basiert offenbar nur auf der Zusammenstellung einer privaten Website und einem Zeitungsartikel über Fanhymnen, und als Beleg dafür, dass Pachelbel „bereits Gegenstand der Satire geworden ist“ werden zwei Youtube-Videos verlinkt. Das sind alles keine ausreichenden Quellen. --Megalogastor (Diskussion) 01:20, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Zum Teil kann ich dem nur zustimmen. Die "Satire"-Links waren völliger Quark. Und diese Seite stellt schon ziemlich gewagte Thesen auf (Pictures of Lily? Ägypten?).
Aber die Berliner Zeitung ist doch wohl zitierfähig! Zumal das, was dort an Fakten steht, doch wohl kaum bezweifelt wird. Es ist doch durchaus eine Besonderheit, wie viele Adaptionen es vom Kanon gibt.
Firma und Coolio werden dort nicht erwähnt, aber das Firmalied hat ja einen Artikel und Coolio war hoch in den Charts und ist mehr als deutlich der Kanon.
In der alten Version steht freilich die Liste der Adaptionen viel zu weit vorne. Gehört nach hinten.
Übrinx sah die Liste mal so aus. Wurde schon zusammengestrichen. --Elop 11:48, 28. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn Du der Ansicht bist, daß die Berliner Zeitung nicht taugt bzw. derjenige, der nur die Fanhymnen kennen sollte (Go West ist ja, selbst als Cover, ziemlich alt), sollte hier die Info nicht finden, dann starte eine 3M.
Bislang sah das über Jahre noch kein Leser oder Bearbeiter so. --Elop 09:52, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Berliner Zeitung ist keine zuverlässige Quelle für eine schwierige musikwissenschaftliche Frage; die haben wohl einfach alles, was irgendwie nach Pachelbel klingt, darauf zurückgeführt. Covers von nicht international bekannten Bands wie den Puhdys sind natürlich nicht relevant, und Fanhymnen vom lokalen Fußballverein erst recht nicht. Diese Einträge machen den Abschnitt schlicht deutschlandlastig. Superlative wie „mit Abstand populärste Komposition“ und Pauschalbehauptungen wie „bis in den Bereich des Crossover und der Popmusik präsent“ oder „quer durch alle Musikrichtungen immer wieder verwendet“ sind kaum überprüfbar und unenzyklopädisch. --Megalogastor (Diskussion) 16:03, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die Berliner Zeitung (übrinx nicht zu verwechseln mit der weniger seriösen BZ) ist keine Quelle für Musikwissenschaft, aber für mediale Rezeption. Abgesehen davon finden sich derlei Artikel auch in allen möglichen anderen Medien, sicher auch in Musikzeitschriften.
Im deutschsprachigen Raum sind die Puhdys und insbesondere das aufgeführte Lied (Titellied eines legendären Films) durchaus sehr bekannt (das sage ich als Wessi, der bei Erscheinen von Die Legende von Paul und Paula 4 Jahre alt war). Und unser Artikel ist ja für die Deutschsprachigen. In Frankreich mag es da wiederum Chansons geben, die hier keiner kennt.
Die "Fanhymne" kenne ich persönlich übrinx nur in der Schalker Version. Und das nicht etwa als Stadiongänger (war seit min. 35 Jahren in keinem). 1997 hatte ich parallel UEFA-Pokal (Schalke) und Champions League im TV verfolgt, da schien es die Dortmunder Version noch gar nicht zu geben. Aber wenn es sie heute gibt, soll der BVB-Fan ruhig nachlesen können, wo die herkommt. (Die Berliner Version von Nina Hagen kannte ich übrinx gar nicht - aber die war numa Aufhänger in der Zeitung!)
Dich scheint es etwas zu stören, daß dieser eine Artikel über ein Barockstück einen so langen Teil zu populärmusikalischen Adaptionen hat - und fast alle diesbezüglich "rein" sind. Das wiederum liegt eben daran, daß es hier so viel in die Richtung gibt.
Ein Artikel zu einem Barockstück "gehört" eben auch nicht zwingend ausschließlich den Barockliebhabern.
Davon ab könnte es auch den Barockliebhaber interessieren, was der Kanon so inspiriert hat. Und er könnte sich, sollte es ihn interessierhen, halt die Lieder auf YT anhören. Warum sollte der, den solche Infos interessierten, diese nicht finden? --Elop 17:39, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht aber gar nicht um mediale Rezeption, sondern um Rezeption in der Musik, und diese beim Pachelbel vom Zufall zu unterscheiden, dürfte die Kompetenz einer Zeitungsredaktion übersteigen. Wikipedia sollte außerdem eigentlich möglichst gerade nicht auf bestimmte Länder oder Sprachräume ausgerichtet sein, sondern eine Universalenzyklopädie in verschiedenen Sprachversionen. Und sie sollte sich am wissenschaftlichen Forschungsstand orientieren (den es hier anscheinend nur zu Go West gibt), nicht an populären, aber zum Teil fragwürdigen Presseinhalten. --Megalogastor (Diskussion) 20:06, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, die WP stellt nicht nur "Wissenschaft" dar. Sonst gäbe es hier überhaupt keine Artikel zu Schlagersängern oder Popliedern. Ganz zu schweigen von Pornodarstellern.
>>Wikipedia sollte außerdem eigentlich möglichst gerade nicht auf bestimmte Länder oder Sprachräume ausgerichtet sein, sondern eine Universalenzyklopädie in verschiedenen Sprachversionen<<
Ja klar! Deshalb mein Hinweis auf einen etwaigen Chanson, den man bei uns nicht kennt, aber vielleicht im fr-Sprachraum.
Der deutschsprachige Artikeln soll für die Leser sein, die Deutsch sprechen. Solche kennen in der Regel Städte wie Würzburg, Linz oder Luzern. Die kann man auf .de also ohne jeden Zusatzkommentar als Beispiele für was auch immer nennen. Ein Rumänischsprecher kennt diese Städte in der Regel nicht - der nähme wieder andere Beispielstädte.
Es war noch nie Ziel der WP gewesen, alle Artikel mit identischem Inhalt in zig Sprachen zu haben. Zumal ich es für sinnbefreit hielte, Heino ins Arabische zu übersetzen - gibt es aber (soll der jetzt ausgebaut werden, um so lang wie der auf .de zu sein?). Und Matthias Reim gibt es nicht einmal auf Chinesisch oder Arabisch - da müßte man zur persischen Version greifen.
Die Communities haben sogar einen gewissen, nicht ganz geringen Spielraum, wie sie ausgerichtet sein wollen. So finden es die niederländisch- und die schwedischsprachige WP vollkommen in Ordnung, daß auch Bots Artikel schreiben - was wir hier ablehnen. Und auch en. hat in der Regel völlig andere Artikelstrukturen als wir hier.
Aber Inhalte entfernen, weil die zwar in der Popkultur gut rezipiert, wissenschaftlich aber kaum betrachtet sind, will m. E. keine Sprachversion. Zumal .de noch in etwa die exclusionischeste ist. --Elop 20:41, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Aber dass Whatever, Don’t Look Back in Anger, Changes und Wir aus dem Osten gehn immer nach vorn Pachelbel rezipieren, ist aber schlicht eine unbewiesene Behauptung, ein Zeitungsbeleg genügt da einfach nicht. Und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass selbst unter Deutschsprachigen Go West weitaus bekannter ist als alle genannten Fußballhymnen, deren Nennung ist deshalb schon sehr befremdlich. --Megalogastor (Diskussion) 23:36, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
So langsam reicht es auch mal. Niemand stimmt Dir zu, Du bist erst seit dem 24.06. dabei, da sah der Artikel schon länger so aus. Auf die berechtigten Deiner Einwände wurde bereits eingegangen.
Kannst ja 3M einholen. --Elop 10:07, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Alte[Quelltext bearbeiten]

Leider wurde nachfolgender Satz als angeblich „zu speziell“ aus dem Artikel entfernt; ich dokumentiere ihn für Kanon-Fans daher zumindest einmal hier (vielleicht baut es ja jemand irgendwann wieder ein), auch weil dadurch leider im Artikel ein jeglicher Hinweis auf die sehr schöne Adaption von Eberhard Schoener verloren gegangen ist, die unbedingt im Artikel gewürdigt werden sollte. Manchen ist also offenbar die Erwähnung von Boy-Band-Adaptionen wichtiger. Was für eine Zeit! Hier nun der Satz: „Mit dem Augenblick der Verkündung des Serientodes der langjährigen Titelfigur Kriminalhauptkommissar Erwin Köster (dargestellt von Siegfried Lowitz; erschossen von einer von Christoph Waltz dargestellten Figur) setzt am Ende der 100. Folge „Zwei Leben“ (1986) der Fernsehreihe Der Alte der Abspann zu Eberhard Schoeners moderner Interpretation des Kanon ein.“ 194.62.169.86 08:18, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es wäre sicher in Ordnung, den Satz wieder einzufügen – wenn nicht Weiteres dagegenspricht. --Georg Hügler (Diskussion) 08:52, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Seh ich auch so! --Elop 10:39, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Unterstützung. Ich baue ihn dann wieder ein. :-) 194.62.169.86 13:51, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Adaptionen, Belege, WP-Anforderungen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die die Liste bzw. die nicht oder nur unzureichend belegten Paragraphen jetzt entfernt. Der Artikel in der Berliner Zeitung ist zumindest online nicht mehr zugänglich (auch nicht im Internetarchiv) und die Eignung als Beleg war ja bereits in den Diskussionen weiter oben umstritten. Für zukünftige Auflistung sollten bessere Belege verwendet werden, könnte man einen allgemeineren Rezeptionsabschnitt und bekannte Adaption in diesem oder einen Unterabschnitt erwähnen.--Kmhkmh (Diskussion) 06:32, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

mögliche Belege/Quellen[Quelltext bearbeiten]

--Kmhkmh (Diskussion) 06:32, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten