Diskussion:Kernkraftwerk Buschehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kernkraftwerk Buschehr“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wie bitte ? Nicht vollständig begründete Löschung ? Bushehr war, wie im rev beschrieben und im Artikel ersichtlich auf 2 Blöcke konzipiert, davon wird ein (!) Block nach IAEA gebaut und 2009 aller Voraussicht nach in Betrieb genommen. Die Linkquelle geht von Bushehr 3 und 4 als ungewiss aus. Hä ? Dann, wenn wir schon bei Geschichten sind, bitte 3 + 4 auch erwähnen. Sorry, dafür braucht es kein VM nur weniger Ignoranz. Keine Sorge, werde mich mit diesem Artikel nicht mehr beschäftigen. Beademung 23:44, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Beadmung, von Block 3 und 4 ist keine Rede. Block zwei wird noch in weiteren WP-Artikeln genannt. Wenn, dann gehört dieser Block konsequent gelöscht. Der Block selber wird mit einer Quelle, hier referenziert. Bei der Quelle dort wird der Baubeginn von Block 1 und 2 bestätigt, von Block 3 und 4 hingegen nicht. Deswegen gehören die beiden anderen hier auch nicht rein. Das sich Block 2 aktuell in Bau befindet, wird ja speziell in dem Abschnitt, den du löschst, gar nicht genannt. Klar ist hier ja auch, dass du von zwei verschiedenen Benutzern revertiert wurdest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 23:50, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Das der Artikel derzeit schlecht ist, steht außer Frage. Da gehört noch vieles gemacht. Vielleicht kannst du ihn ja verbessern, und das mit den anderen Blöcken genauer aufführen. Nur um dort zu löschen, ist das aber zunächst der Falsche Weg. -- Rainer Lippert 23:52, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Beadmung! Der Block 2 der Anlage ist wie im Artikel erwähnt zu 50 % fertiggestellt. Neben der angegebenen Quelle, kann dies auch mit den Satellitenbildern belegt werden. In der Datenbank ist auch der Baubeginn ersichtlich. Es ist richtig, dass im Moment im Artikel die urspünglich geplanten Blöcke 3+4 noch nicht erwähnt wurde. In diesem Punkt besteht noch Anpassungsbedarf.-- Video2005 01:38, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: Bushehr wurde in den 70ern für 2 Druckwasserreaktoren konzipiert und von der KWU ab 1975 gebaut, 1979 eingestellt. Mit den Verträgen von D wurde auch mit F ein Vertrag für die Lieferung von 2 KKW (in Ahvaz) unterzeichnet, dies wird in der db.world-nuclear-quelle noch aufgeführt [1] Nach en [2] wurden diese Baustellen während des Irak-Iran-Krieges (1985 ff) mehrfach angegriffen und stark beschädigt, siehe swp-berlin Die Beschädigungen beliefen sich je nach Schätzung auf 50 % bis 85 %. 1995 schloss der Iran einen Vertrag mit Russland ein (!) Kraftwerksblock des russischen WWER-Reaktors dort zu bauen, wie auch die IAEA nur 1 Block anführt und keine weiteren Planungen bestätigen kann, siehe IAEA. Der Iran ist technisch nicht in der Lage Kernkraftwerke eigenständig zu bauen, wäre sonst eine Ausschreibung notwendig ? siehe [3]. Darunter fällt auch die Absicht der iranischen Regierung mit 5 weiteren KKW bis 2020 zu planen, siehe [4] Die google-Bilder belegen wenn überhaupt nur die zweite KWU-Bauruine. Gruss Beademung 11:35, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch schon mal gut. Dann bringe das doch so in etwa, mit Quellen belegt, in den Artikel ein. Erklärt aber immer noch nicht, warum das im Artikel gelöscht worden ist. Zu Block 2 wird gesagt, dass der Bau eingestellt worden ist. Das deckt sich doch mit deinen Schilderungen hier, oder etwa nicht? Warum löscht du dann die Informationen in der Liste? Gruß -- Rainer Lippert 12:17, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Von Bushehr 3 und 4 habe ich nach längeren Recherchen außer der oben genannten Quelle nichts gefunden. Zudem sehe ich auch auf Satellitenbildern nichts von zwei weiteren Blöcken. Bushehr 2 sollte man aber schon drin lassen, denn die Existenz dieses Blockes ist durch massenhaft Quellen und Satellitenbilder belegt. So, wie der Artikel jetzt ist, ist es schon richtig, bei Bushehr 1 ein Link zur IAEA, bei Bushehr 2 ein Link zur WNA Reactor Database. Auch ich bin der Meinung, dass man die "Zusammenfassung" in den Artikel einbringen sollte. -- Felix K. 12:32, 24. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wieso steht oben im Artikel die lage des KKW und, darüber geschrieben, der Lagewunsch? -- Felix K. 10:20, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo! Die Anzeige "Koordinaten fehlen" erscheint zur Zeit in allen Artikeln die die Vorlage:Infobox Kernkraftwerk verwenden. Es wurden Anpassungen zur Einbindung einer Karte in die Infobox vorgenommen. Nach einem Bot Lauf zur Anpassung der Infoboxen in den Artikeln ist das Problem beseitigt. Ich habe hier mal die Anpassung manuell vorgenommen. --Video2005 11:38, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, stimmt. Vielen Dank! -- Felix K. 14:40, 15. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Transliteration[Quelltext bearbeiten]

Also ich kenne mich ja nicht so gut mit Arabisch aus, aber dafür mit Russisch. in Russland benutzt man die Schreibweise Бушер was auf deutsche Transliteration Buscher heist was man aber noch einmal in Buschehr Tranliterieren kann. Der Artikel der Stadt Buschehr wird auch mit sch übersetzt. Wenn mich jetzt nicht alles Trügt, ist die Schreibweise des Artikels fehlerhaft und müsste Buschehr heisen statt Bushehr. Denn Bushehr wird ist die englische Tranliteration. Im Englischen wird auch das ш nur in sh Übersetzt. Wie seht ihr das? Grüße TZV Sprich mich an! 04:15, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bushehr ist die Schreibweise der IAEA... Viele Grüße -- Felix König +/- 08:56, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die IAEA ist Englisch. Deshalb Transliteration zu Bushehr. Wir sind aber in Deutschland. Das weist du. Grüße TZV Sprich mich an! 09:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß, man muss auch schon Kurchatov zu Kurtschatow machen, da fehlt gerade noch Atucha zu Atutscha ;-) Viele Grüße -- Felix König +/- 09:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist blöd., ich weis. Was denkst du wie ich mich Aufgeregt habe, das die Kernkraftwerk Bashkir nach Kernkraftwerk Baschkir verschoben haben. Wird auch bei der IAEA Bashkir geschrieben. Leider hatte ich nicht an die russische Transliteration des ш ins Deutsche gedacht. Ich hatte immer nur die englische Version übersetzt. Mittlerweile ist das aber drinnen. Wie gesagt so wie ich das sehe (Da die anderen Artikel ebenfalls so sind), werde ich den Artikel nach Kernkraftwerk Buschehr verschieben. Grüße TZV Sprich mich an! 09:07, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, OK. Eben weil das bei der IAEA so geführt ist, hatte ich auf Bushehr verschoben. Ursprtünglich hieß das Ding nämlich schon Buschehr... Viele Grüße -- Felix König +/- 12:25, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja ich weis. Das ist dumm mit der Transliteration. Wenn es nach mir ginge, würde ich die auch lieber nach den IAEO-Namen eintragen. Nur die anderen benutzer werden nicht freudig auf so etwas reagieren. Deshalb frag ich auch gar nicht erst danach. grüße TZV Sprich mich an! 12:57, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt leider. Viele Grüße -- Felix König +/- 13:00, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leistungsklasse[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weis zufällig jemand, welcher Leistungsklasse die beiden KWU-Reaktoren haben sollten? Mir stechen nämlich in letzter Zeit immer mehr DIESER und DIESER Link des PRIS ins Auge. Da steht estwas von verworfen 1979. Könnten das die Daten der beiden KWU-Reaktoren in Buschehr sein? Vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Grüße TZV Sprich mich an! 21:42, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das kann sein. Ja, stimmt, das müssten die KWU-Reaktoren sein. Die Leistung würde passen. Viele Grüße -- Felix König +/- 12:47, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, das mit dem Shutdown-Jahr würde vielleicht auch hinhauen. Grüße TZV Sprich mich an! 12:59, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das passt auch. Iran ist auch kein Standort. Ich bin mir zu 80 % sicher, dass das die Buschehr-KWU-Dinger sind. Viele Grüße -- Felix König +/- 14:48, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja ich habe mal Transiente über ICQ angeschrieben. Ob er mal die Akten der beiden KWU-Reaktoren suchen könnte, und die genaue Leistung ermitteln könnte, die die Reaktoren haben sollte. grüße TZV Sprich mich an! 14:54, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warte mal! Die Akten könnte auch mein Vater haben! Der sollte doch mal in Buschehr für KWU arbeiten, wollte dann aber nicht. Viele Grüße -- Felix König +/- 15:00, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja dann Frag ihn auch mal. Grüße TZV Sprich mich an! 15:03, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, er hat keine :-( Viele Grüße -- Felix König +/- 15:04, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
dann warte ich die Antwort von transiente ab. Grüße TZV Sprich mich an! 15:08, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, der sitzt genau an der Quelle. Vielleicht werden meine 80 % Sicherheit zu 99? Viele Grüße -- Felix König +/- 15:13, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja ich bin sogar schon auf 99% oben. ich glaube das sind die beiden Reaktoren. Grüße TZV Sprich mich an! 15:14, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, OK ;-) Was sagt Transiente? Viele Grüße -- Felix König +/- 15:18, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Keine ahnung! Der ist offline. Der wird schon irgendwann heute Nacht oder irgendwann anders online kommen. grüße TZV Sprich mich an! 15:19, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, OK. Dann muss ich mich eben gedulden ;-) Viele Grüße -- Felix König +/- 15:29, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Lemma[Quelltext bearbeiten]

Die Transliteration aus dem Kyrillischen für ein iranisches Kraftwerk ist nicht sinnvoll, siehe hier. Auch sonst ist Bushehr weiter verbreitet als Buschehr. Darüber sollt nun diskutiert werden. Gruß -- Felix König +/- Portal 18:16, 19. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Koenraad hatte es ja auch schon gesagt. Korrekt wäre in diesem Fall Buschehr mit sch. Somal die anderen Artikel (Die Region und Stadt) auch unter diesem Lemma laufen. Grüße TZV / Sprich mich an! 02:10, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Korrekt laut WP:NK. Dann sollte aber auf jenen Fall die andere Schreibweise im Artikel erwähnt werden. Grüße -- Felix König +/- Portal 10:46, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Foto - gemeinfrei?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beim googeln im Internet dieses Foto vom KKW Buschehr gefunden. Als Quelle wird angegeben "US State Department". Daher die Frage, ist das Foto deswegen gemeinfrei ist und im deutschen Artikel verwendet werden kann? --H.A. 19:26, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich kenne mich da nicht aus. Ich leite das mal weiter... Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:40, 24. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich vermute, daß es nach GB- und US- Recht PD ist, nach iranischem Recht sicher nicht, nach DACH ebenfalls nicht gemeinfrei. Auf Commons dürfte das Bild recht sicher sein und was da rumliegt darf auch eingebunden werden. Da steht zwar Source : US State Department - was aber aufgrund des Aufnahmeortes zumindest zweifelhaft ist. Selbst wenn das ein US-Staatsbediensteter in Ausübung seines Dienstes gemacht hat, hat der Urheber in Kontinentaleuropa noch Urheberrechte. --Marcela 15:38, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
OK, dann könnte Holger es auf Commons also hochladen? Grüße -- Felix König Artikel Portal 15:47, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keine Bedenken. --Marcela 15:53, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Auskunft. Grüße -- Felix König Artikel Portal 16:07, 25. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schaut's aus?? ist Buschehr-1 nun offiziell in Betrieb oder noch als Status "im Bau" gelistet. Was sagt die IAEA?? am 1.9. soll ja die Synchronisation mit dem Stromnetz stattgefunden haben, könnte also auf Status "in Betrieb" hindeuten. --H.A. 10:11, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die IAEA sagt under construction, also ist es nach wie vor in Bau, die erste Netzsynchronisation ist lt. IAEA für Juli 2010 geplant. Das war im Artikel falsch eingetragen, ich habe es jetzt korrigiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:12, 31. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Kritisch ist er frühstens mitte November und Synchronisiert frühstens Dezember. Der kommerzielle betrieb ist für Frühjahr 2010 vorgesehen, erstmals Vollast des Blocks ist für April 2010 geplant. So zumindest laut dem Chef der iranischen Atomenergiebehörde. Das mit der Vollast wird auch von den Russen und dem Rosatom-Manager angeben allerdings bereits im Februar 2010. Eventuell kann es auch noch zu einer Bauverzögerung kommen wegen der Brennstoffbeladung. Normal werden die Reaktoren sechs Monate vor Inbetriebnahme mit dem Brennstoff beladen, da das aber mit dem Iran so eine Sache ist (bzgl. Anreicherung und Sanktionen), wird der Reaktor erst wenige Wochen vor Inbetriebnahme beladen. --217.5.204.78 23:50, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Aha, interessant. Ich glaube zwar nicht, dass dieser Zeitplan erfüllt wird, aber schauen wir mal. Jedenfalls ist noch nichts in Betrieb. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:29, 2. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Laut dieser Quelle (Rossijskaja gazeta) sollen alle Bauarbeiten bis August 2010 vollendet werden. Bogorm 19:31, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann schreibe bitte du das in den Artikel, ich kann kein Russisch. -- Felix König Artikel Portal 20:25, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erledigt. Bogorm 20:46, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Vielen Dank, Bogorm. -- Felix König Artikel Portal 20:47, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Korrekt, der Bau ist bereits seit langem beendet. Nur die Inbetriebnahmearbeiten und die Einstellungen der Anlagen ziehen sich ungewöhnlich lange hin. Unter anderem haben die zwischen drinnen noch mal einige Systeme ausgewechselt, aufgrund Verbesserungen am Design. Grüße 217.5.204.78 18:41, 10. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
aktuelles ist hier zu finden -- 92.74.62.72 10:52, 14. Aug. 2010 (CEST) (HS)[Beantworten]
Dass dein Link zur „Stimme der Islamischen Republik Iran“ führt und dahinter der staatlich kontrollierte islamistische Propaganda-Funk steckt, verheilmichst du wohl lieber? Naja, wenn du den Staatsfunk einer Diktatur für eine seriöse Quelle hältst, dann muß man nicht weiter fragen, was du persönlich für Ansichten vertrittst. --93.134.123.183 05:41, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Unterstellung zu seiner persönlichen Meinung ist vollkommen unpassend, aber als neutrale Quelle ist das tatsächlich nicht zu bezeichnen. -- Felix König 19:51, 20. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei Netzsynchronisation steht jetzt ein Datum aus der (heutigen)Zukunft. Ist das Sinnvoll ? Ich kann mir tausend Gründe )von Verschiebung bis Weltuntergang) vorstellen, warum das Datum nicht eingehalten wird. Vieleicht sollte man wenigsten sein "geplant" dahintersezen. --93.223.249.87 23:06, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Solch genaue Datumsangaben machen sowieso wenig Sinn, deshalb habe ich das mal auf (2011 geplant) geändert, das ist unser übliches Format. -- Felix König 17:34, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Netzsynchronisation ist mit angegebenem 25.12.2010 nicht so weit weg, den kommerziellen Betrieb könnte man ja mit (geplant 3. Quartal 2011) angeben. Gruss Beademung 13:45, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Friedliche Nutzung der Kernenergie?[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte bei den deutschen Atomkraftwerken immer, hier ginge es nur um friedliche Nutzung. Es sei auch nur eine friedliche Nutzung möglich. Was ist hier technisch denn anders? -- 77.181.53.81 11:26, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich nichts. Nur mit Uran kann man auch viel anfangen, das nicht friedlich ist. Jedoch hat der Iran aktuell nicht die technischen Möglichkeiten dazu, von heute auf morgen nukleare Sprengköpfe zu fertigen. Wie es in ein paar Jahren aussieht weiß ich nicht, kommt ganz drauf an wie Zivil das Programm wirklich gehalten wird. Grüße 217.5.204.78 23:21, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Man kann mit jedem Atomkraftwerk Plutonium 239 erbrüten und das eignet sich zum Bombenbau, entscheident ist hierbei der Anteil an Uran 238 in den Brennstäben, umso mehr davon drin ist, desto mehr Plutonium kann man auch erzeugen. Siehe auch Plutonium#Gewinnung_und_Darstellung. Auch entscheident ist hierbei, wie lange man die Brennstäbe im Reaktor beläßt. Irgendwann entfernt man dann die Brennstäbe aus dem Reaktor und muß in einem aufwendigen Verfahren das Plutonium 239 vom Rest des Atommülls trennen. Hat man genug Pu 239 in hoch konzentrierter Form zusammen, es genügen AFAIK ca. 9 kg für eine Bombe, kann man eine Atombombe bauen. Bei entsprechendem Design und hinzufügen von Lithium kann man aus einer Atombombe auch eine Wasserstoffbombe bauen, die auf Kernfusion basiert und eine deutlich höhere Sprengkraft besitzt. Z.b. Vergleich eine Atombombe auf Kernspaltungsbasis liegt im tausende von kilo Tonnen TNT äquivaltbereich, eine Wasserstoffbombe liegt im mega Tonnen TNT äquivalentbereich. Plutonium 239 ist die eine Möglichkeit an für Atombomben geeignetes spaltbares Material heranzukommen, man benötigt dafür lediglich eine starke Neutronenquelle wie z.B. ein Atomkraftwerk und einer Anlage, die das Plutonium dann vom Rest des Kernbrennstoffes trennt. Dies wird in der Regel in so genannten Wiederaufbereitungsanlagen gemacht. Die andere Möglichkeit an spaltbares Material für eine Atombombe heranzukommen, besteht durch das Anreichern von Uran 235 zu einem hohen Anreicherungsgrad > 80 %. Uran 235 kommt in natürlicher Form mit einem geringen Anreicherungsgrad < 1 % in natürichen Uranvorkommen vor. Für die zivile Nutzbarmachung von Uran 235 in herkömmlichen Kernreaktoren wie denen in Deutschland, muß das Uran 235 lediglich auf ca. 4 % angereichert werden. Bei Schwerwasserreaktoren kann man sich diesen Prozess sparen. Für Atomwaffen müssen es wie bereits gesagt über 80 % sein. Die Anreicherung von Uran 235 erfolgt in der Regel in Zentrifugen und ist aufwendig und zeitintensiv. Außerdem braucht man für eine Bombe auf Uran 235 Basis mehr Kilogram an spaltbarem Material, 9 kg wie bei der Plutoniumbombe reichen da nicht, für eine Uranbombe sind es AFAIK ca. 15-20 kg notwendig. Die Erbrütung von Plutonium 239 in zivilen Kernkraftwerken geht dagegen schneller und ist ergiebiger und es genügen kleinere Mengen für eine Bombe, weswegen dieses Verfahren in der Regel bevorzugt wird. Wenn wir also in Deutschland wollten, dann könnten wir selbst Atombomben bauen. Wir haben nämlich die Atomkraftwerke zum Erbrüten von Plutonium und auch die Erfahrung für den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage. Wir hatten nämlich schon einmal eine kleine Pilotanlage in Karlsruhe und in Wackersdorf sollte eine große Anlage gebaut werden, zu dem es aber zum Glück nicht kam. Und für Uran 235 haben wir in Deutschland die notwendigen Zentrifugen und Anreicherungsanlagen. Eine Bombe mit Uran 235 wäre hierbei schneller zu bauen, weil nicht erst wie beim Plutonium eine Wiederaufbereitungsanlage gebaut werden müßte, man könnte dazu die bisherigen Zentrifugen benutzen und müßte den Anteil von Uran 235 lediglich von 4 auf ca. 80 % höher anreichern. Uranvorkommen und entsprechende Minen haben wir im Osten Deutschlands ebenfalls, auch wenn diese inzwischen stillgelegt wurden. Da der Iran AFAIK inzwischen Zentrifugen besitzt, könnte er prinzipiell auch schon jetzt eine Atombombe auf Uran 235 Basis bauen, allerdings dauert so etwas lange und für die Abschreckung oder den Einsatz von Atombomben bräuchte man sicher mehr als nur eine einzige Bombe. Deswegen besteht auch das Interesse für ein Atomkraftwerk, mit diesem wird es nämlich einfacher und schneller möglich spaltbares Atombombengeeignetes Material zu gewinnen und wer ein Atomkraftwerk hat, der kann auch leicht alle anderen Anlagen, wie Anreicherungsanlagen mit Zentrifugen und Wiederaufbereitungsanlagen unter dem Deckmantel der zivilen Nutzung der Atomenergie betreiben. Ich persönlich denke daher, daß der Iran auf jedenfall die Bombe bauen will, denn erstens braucht er sie, wie man an dem Gebaren der USA und dem Verhalten der Welt gegenüber Nord-Korea, die die Bombe schon haben, sehen kann, wenn es um Abschreckung und politische Macht geht und zum anderen ist die zivile Nutzung der Atomenergie in einem mit Erdöl und mit viel Sonne beglückten und vor allem auch heißen Land wie dem Iran, einfach nur lächerlich. Wenn es dem Iran nur um die Sicherstellung der Stromversorgung des Landes gehen würde, dann würden die dort Solarkraftwerke errichten, die sind als Sonnenturmkraftwerke sehr energieergiebig und günstig aufzustellen und selbst die teure Fotovoltaik würde sich dort wegen der guten Sonneneinstrahlung schnell rentieren. --84.58.239.215 05:58, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

volle Leistung[Quelltext bearbeiten]

Hier in diesem Interview sagt Dr. Ali Akbar Salehi, daß zwei Monate zum Abschluß der Installation der Brennstäbe verlaufen sollen, dann noch anderthalb, bis das Kernkraftwerk 50% der Nominalleistung erreicht und ans Netz angeschlossen wird und dann noch 3 Monate, bis die volle Leistung erreicht wird. Das ergibt 3 Mondate nach dem Anschluß an das Netz bzw. 4,5 Monate nach dem Abschluß der Installation der Brennstäbe, nicht aber die im Artikel angegeben 6 Monate (laut Quelle Nr. 8, die Dr. Salehi widerspricht). Bogorm 23:40, 26. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

inwiefern stellt das bild ein Modell des reaktors darß genauso gut könnte ich schreibn "modell einer M12x30 Schraube" die gibt es sicherlich in dem dargestellten krfatwerk irgendwo. es sollte wenn dann lauten: modell des kkw busher (baugleich biblis), oder so. gruß klugscheisser "-- 110.54.97.101 07:06, 10. Dez. 2010 (CET)"[Beantworten]

Wie bitte? Ich verstehe deine Frage/Anregung nicht. Grüße, -- Felix König 15:47, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Nutzer meinte wohl, dass die Beschriftung nicht eindeutig sei, bzw. dass das Modell wirklich Buschehr zeigt, da Biblis drei und vier Baugleich sein sollten wie Buschehr eins und zwei. Hier gibt es aber zwei Differenzen, die auf dem bild leider nicht zu erkennen sind aber googlebar sind: erstens sollte das deutsche Modell der nicht standardisierten Variante der Baulinie '80 stehende Dampferzeuger. Das Modell besitzt jedoch bereits liegende Dampferzeuger, die beim WWER zum Einsatz kommen. Dann gibt es noch einen zweiten Punkt: Das Modell wurde von einem russischen Modellbauunternehmen gebaut. Genaueres und weitere Modelle sind auf der Website dazu zu finden (http://www.modellmix.su/products/258/index.htm). Das KWU-Modell, davon gibt es leider nicht viele Bilder, zeigt nur die beiden Reaktoren von außen (http://img.meta.kz/2009-02/401203.jpg) , solch ein Modell befindet sich auch an anderen Standorten in Deutschland wie beim KKE oder beim KKG. Grüße 217.5.204.78 23:13, 10. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Das einzige was vom Primärkreis zu erkennen ist, ist der Druckhalter, der Reaktor ist nicht zu sehen. Das Bild stellt das komplette KKW dar.-- 61.213.122.216 04:54, 12. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es das komplette Kernkraftwerk wäre, dann müsste Block zwei drauf, sowie die Kühlwasserpumpenbauwerke, die fehlen, genauso die Kühlteiche. Und zum Primärkreislauf: Deshalb sind die links drinnen, dann bei dem Unternehmen auf der Homepage, dass das Modell gebaut hat, sieht man den Primärkreislauf, zwar nur klein aber man erkennt den liegenden Dampferzeuger rechts. Grüße 217.5.204.78 23:53, 17. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Schwere Mängel[Quelltext bearbeiten]

Lt. einem beteiligten russ. Ingenieur scheint das Ding ja nicht mehr ganz den notwendigen technischen Erfordernissen im Bereich Reinlichkeit zu entsprechen, viele Teile sollen schon Rostschäden etc. haben Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-79974006.html Könnt man bei Gelegenheit einarbeiten ;) (nicht signierter Beitrag von 93.232.233.18 (Diskussion) 01:45, 5. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Störfall und Abschaltung November 2012[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man das in den Artikel einarbeiten? http://www.reuters.com/article/2012/11/30/us-nuclear-iran-bushehr-idUSBRE8AT0SQ20121130 Dynamit-Harry (Diskussion) 14:31, 3. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Planungen beendet?[Quelltext bearbeiten]

Die Planung von Block 4 wurde beendet. Heißt das die Planungen sind abgeschlossen, oder wurden die Planungen aufgegeben? Und wenn ja warum? Schon mal Vielen Dank fürs ergänzen. --Luke081515 (Diskussion) 19:18, 6. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es ist gemeint, dass die Planungen aufgegeben wurden. Näheres kann ich leider nicht sagen. -- Felix König 15:37, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal "Planungen beendet" in "Planungen gestoppt" umgeändert, um missverständnisse zu vermeiden.
--Luke081515 (Diskussion) 20:59, 9. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke! -- Felix König 17:56, 15. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Block 2 & 3: Bau & Planung[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel heißt es, das die Arbeiten zum erliegen kamen und bis dahin 50% von Block 2 fertig gestellt wurden. In den Daten der Reaktorblöcke ist allerdings kein Baubeginn verzeichnet, ebenso bei Block 3. Dafür steht in der kurzen Zusammenfassung an der rechten Seite es wären zwei Reaktoren in Planung, dann müsste die Bauruine von Block 2 ja wieder abgerissen worden sein, oeder wie ist das zu verstehen? --Luke081515 (Diskussion) 20:12, 22. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Woher stammen die Hintergrundinformationen?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich möchte die Informationen zur Baustellengröße, der deutschen Schule etc. gerne für meine Arbeit zitieren, kann aber trotz längerer Suche keine Belege zu den Informationen finden, die zitierfähig sind. Kann mir bitte jemand weiterhelfen? Woher stammen diese Angaben? Dankeschön! Bettina --89.13.96.160 14:48, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bettina, vielleicht hilft dir folgender Artikel weiter: https://www.netinform.de/dg/recherche/hm/HM.aspx?ID=64. --Sundance Kid (Diskussion) 13:04, 8. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]