Diskussion:Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von 178.203.114.103 in Abschnitt unverständlicher unbelegter undatierter Satz
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Stand der Rückbauarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Wie weit sind eigentlich die Rückbauarbeiten fortgeschritten?? Auf der RWE-Website habe ich hierzu nichts aktuelles gefunden.
Steht eigentlich der Kühlturm noch? weiß man denn schon, ob und wann der gesprengt werden soll?

Vielleicht hat ja jemand hier aktuelle Infos und kann das ergänzen. Danke. --Holger-2005 11:23, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Fassade des Kernkraftwerks hat sich bisher noch kein Stück verändert. Soweit ich weiß wird auch der Kühlturm nicht gesprengt, sondern nur dieses kleine Beitürmchen (wie man das nennt kann ich nicht sagen :) ). --N33dle 18:25, 11. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Bisher steht noch alles. Wurde auch noch nichts gesprenkt. Ich wohne keine 10 KM davon entfernt. Würde aber gerne mal wissen ob es die möglichkeit gibt das Gebäude zu besichtigen. Man hat ja nichgt immer die möglichkeit neben einem AKW zu wohnen. (nicht signierter Beitrag von 84.175.149.202 (Diskussion) 23:18, 9. Dez. 2007 (CET))Beantworten
Soviel ich weiss, kann man das Besucherzentrum noch besichigen, mit dem Rest der Anlage wird das sicherlich schwieriger. Ich wohne in Mülheim Kärlich und find´s kacke dass die den Turm nicht sprengen, DAS wär mal ne sause!!!!--Ibram Gaunt 01:41, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Man kann auch den Kühlturm und die Freimesshalle und noch eine andere Halle besichtigen, einfach mal beim Besucherzentrum anfragen. Kühlturm wird nicht gesprengt, sonder abgenagt, von oben nach unten. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 88.134.128.23 (DiskussionBeiträge) 18:27, 31. Okt. 2008 (CET)) Beantworten
Der Turm kann nicht mehr besichtigt werden, da der Teil des Grundstücks, worauf der Turm steht, aus dem Atomgesetz soll. Übrigens soll nach Aussage eines RWE-Mitarbeiters ggf. ein anderes Kraftwerk auf dem Grundstück errichtet werden. Allerdings wurde noch nichts entschieden.--217.225.110.59 04:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Momentaner Stand der Rückbauarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Besucherzentrum ist weiterhin (nach Anmeldung) zu besichtigen, ebenso gibt es eine Führung über das Gelände und in einige der äußeren Bereiche der Anlage.

Laut Aussage des Mitarbeiters für die Öffentlichkeitsarbeit soll im März 2008 mit der Demontage der Anlagen in der Maschinenhalle begonnen werden. Diese kann ab diesem Zeitpunkt nicht mehr besichtigt werden.

Momentaner Stand:

  • Innenleben des Kühlturms größtenteils entfernt
  • Große Teile der in nicht kritischen Bereichen gelegenen Betriebsanlagen wurden entfernt (z.B. Hilfsdiesel, Kühlkreislaufpumpen, Verbindungen zum Notbetriebsbunker uvm.)
  • In den Außenbereichen wurde der Schlammturm der Wasseraufbereitung sowie der Kondensationsausgleichsbehälter entfernt
  • Der Kühlturm soll nach derzeitigem Kenntnisstand (Januar 2008) NICHT gesprengt sondern mittels eines Krans zurückgebaut werden. Als Grund wurde die Nähe zum Reaktor sowie die bessere Möglichkeit der Trennung der Materialien gennant. Geplanter Beginn im Jahre 2009.
  • Außerdem wurde ein Teil des Geländes per Zaun vom Rest des Areals abgetrennt. Damit soll es möglich sein, dieses Gebiet aus den Auflagen des Atomgesetzes (regelmäßige Bodenproben, Bewachung, Beleuchtung etc.) herauszunehmen.

Stand aller Informationen: Ende Januar 2008 --PaCMaN@ 16:54, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

März 2008 schon? Oha, dann muß ich mich ja direkt beeilen, wenn ich die Anlage noch sehen will. Wann hat man in Deutschland schonmal Gelegenheit, ein nicht von KWU gebautes KKW anzuschauen? --Sanya 07:10, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hallo PacMan@, was ist mit dem Schornstein?? wird der auch konventionell zurückgebaut, oder wird wenigstens der gesprengt? schon was näheres bekannt, eventuell auch schon Termin? --Holger 11:44, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
An KKWs wird nix gesprengt... 15:57, 8. Juli
Das ist Quark! Siehe Kernkraftwerk Trojan. Oder Kernkraftwerk Maine Yankee. Dort wurde die Reaktorhalle gesprengt! Grüße TZV Sprich mich an! 16:14, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Selbstvertändlich wird an KKWs gesprengt. Hier siehst du eine Aufnahme der Spengung des Kühlturms im KKW Trojan. Grüß -- Felix König +/- 19:34, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und HIER gibt es ein video von der Sprengung des Kernkraftwerk Maine Yankee von dem Reaktorgebäude! Grüße TZV Sprich mich an! 20:42, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jo in Bulagrien und in USA vielleicht. In den USA hamse auch müll in der wüste oberflächlich verbuddelt. In deutschland würde eher der NABU ein eigenes KKW bauen, bevor was neben nem reaktorgebäude gesprengt würde. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen, das ich mich auf deutsche KKWs beziehe :-) 9:11, 9. Juli 08 (P.S.: geht das mit der Uhrzeit auch automatisch?) (nicht signierter Beitrag von 80.245.67.34 (Diskussion)nur mit Datum 9. Jul. 2008, 09:15)
Das sehe ich nicht so. Ja, das geht automatisch. Gib mal nach deinem Beitrag -- ~~~~ ein. Gruß -- Felix König +/- 12:09, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, beim Kernkraftwerk Niederaichbach haben die auch eine teilsprengung durchgeführt. Was da aber gesprengt wurde, weis ich leider nicht. Grüße TZV Sprich mich an! 12:32, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da wurde der 130 m hohe Schornstein gesprengt. Allerdings war zu diesem Zeitpunkt (Januar 1995) das Kraftwerk schon im Abbruch. Das Reaktorgebäude war halb abgetragen. Hab die Sprengung noch irgendwo auf Video (VHS). --Holger 22:36, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ok die sache mit der sprengung stimmt, allerdings war das einer oberflächlichen sprengung an der innenwand. Qualle. Ich bezweifle aber stark, dass man das bei anlagen machen würde, die länger gelaufen sind, bzw. bei kompletten gebäuden. Wenn man sich die jungs auf den bildern ansieht, erkennt man, das da keine allzu starke strahlung war/gewesen ist. Der reaktor war wohl nicht lange genug in betrieb. -- 80.245.67.34 13:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das hat mit der STrahlung weniger zu tun. Maine Yankee war auch ziemlich lange im Betrieb. Da haben die alle Radioaktiven teile abgeschirmt entfernt und in Castor-Behälter bzw. den Druckbehälter in einen extra angefertigten Castor. Und dann gesprengt. Was denkst du wohl wenn der sichere Einschluss bim THTR-300 beendet ist, das radioaktive Zeugs raus ist, mit dem machen werden mit dem Gebäude? Das wird auch gesprengt! Grüße TZV Sprich mich an! 13:30, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du wirst es aber sicherlich nicht genehmigt bekommen den Schornstein neben nem werk zu sprengen, so lange im selbigen noch nicht alles raus ist. Und hier ist das ja doch noch nicht der fall, oder irre ich mich da? Anbgesehen davon bezweifle ich trotz allem, das eine komplette reaktorgebäudesprengung hier zugelassen werden würde. Wir bauen ja sogar alphazelte für plätze an denen nichts ist bzw. sein kann. Im übrigen kommen die RDBs zerlegt in 20fuß kontainer, jedenfalls die bei denen ichs mitbekommen hab :-) Aber ich glaub diese diskussion geht langsam eh zu weit vom thema weg. -- 80.245.67.34 15:34, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es ist noch was drinnen. Ist ja klar, das es dann nicht Gesprengt wird. Erst später. Aber eine Sprengung wäre schon möglich. Grüße TZV / Sprich mich an! 16:43, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Theoretisch ja, praktisch eher nein. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:50, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So wie es aussieht, wird das oben angesprochene Gelände (Größe 9 ha) erst jetzt aus dem Geltungsbereich des AtG entlassen. Allerdings erst dann, wenn der Zaun errichtet ist. Anschließend soll noch dieses Jahr mit der Entkernung des Maschinenhauses begonnen werden. "Hihi, ich wusste ja nicht mal was ein Entkernungskraftwerk ist" (Homer Simpson). Nun weiß Homer es. --H.A. 19:22, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, dass es noch nicht aus dem Geltungsbereich des AtG entlassen wurde, ist ziemlich klar. Beim Brennelementewerk Lingen beispielsweise war das ja auch erst 2006 der Fall, obwohl es schon lange außer Betrieb ist. Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:25, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin etwas irritiert, was den Stand der Rückbauarbeiten angeht. Im ersten Abschnitt ist zu lesen, dass die Rückbauarbeiten bis 2012 beendet sein sollen, was ich als Rückbau zur grünen Wiese deute. Weiter unten im Text ist dann zu lesen, dass die Arbeiten bis 2013 soweit fortgeschritten sein sollen, dass nur noch der RDB und die Dampferzeuger im Reaktorgebäude verbleiben. Was stimmt denn nun? --H.A. 09:04, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das wäre wichtig zu wissen. In der Broschüre Deutsches Atomforum e. V.: Jahresbericht 2008 - Zeit für Energieverantwortung. Berlin 2009, ISSN 1868-3630 könnte es drinstehen. Wenn ich mal wieder mehr Zeit habe, suche ich die raus und überprüfe das. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:47, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gibt es inzwischen einen Termin? Ich würde den Abbau gerne aus der Luft dokumentieren. Grüße vom --Wolkenkratzer (Diskussion) 13:59, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten
was ist nun der aktuelle Stand der Demontagearbeiten? Es gibt zwar Links zu einer PDF-Broschüre von PDF, doch die ist auf dem Stand von 2003. --H.A. (Diskussion) 13:23, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weiterer Block in Mülheim-Kärlich geplant gewesen?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier etwas interessantes gefunden. Der Artikel auf Seite 4 bis 6. Es geht um das AKW Mülheim-Kärlich, offenbar war da mal ne zeitlang ein zweiter Block (Mülheim-Kärlich B) geplant. Die ursprünglich geplanten Standorte Neuwied und Bad Breisig seien wegen Hochwassergefahr bald aufgegeben worden? Stimmt das tatsächlich? --Holger 19:54, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, man könnte das im Artikel mit dieser Quelle erwähnen. Grüße TZV / Sprich mich an! 20:59, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Quelle ist eine Schülerzeitschrift. Obwohl sie recht gelungen aussieht, kann sie kaum als relevante Quelle in den Artikel kommen. --Sasik 21:15, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also, interessant. Aber manche Dinger (Hochwassergefahr als Grund für Projektaufgabe) sind haarsträubend. Ist das eine Tarnung der Grünen-Kids, oder was? Aber als Quelle für einen ehemals geplanten zweiten Block dürfte sie schon ausreichen. Gruß -- Felix König +/- Portal 07:25, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So wie ich das durchgelesen habe, ist diese Zeitung in Kooperation mit dem Bonner General-Anzeiger entstanden. Der Artikel ist hier auch online beim General-Anzeiger abrufbar. Ich denke, dass eine seriöse Zeitung wie der Bonner General-Anzeiger nicht jeden x-beliebigen Bericht abdruckt. --Holger 16:18, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dem gibt es nichts mehr hinzuzufügen. Ich bin vollkommen einverstanden. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:50, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Felix und TZV, ich denke, der Artikel kann jetzt so belassen werden. Der Artikel beim Link vom General-Anzeiger ist übrigens gekürzt. --Holger 20:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Ich habe ein bisschen rumkorrigiert, aber im Großen und Ganzen war es perfekt. Grüße, -- Felix König +/- Portal 08:14, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

kein KWU-Reaktor[Quelltext bearbeiten]

vielleicht wär's noch erwähnenswert, anzumerken, dass der Druckwasserreaktor der einzige in Westdeutschland war, das nicht von Siemens/KWU errichtet wurde. Hersteller war das Konsortium BBC/BBR (Brown-Boveri Cie / Brown-Boveri-Reaktor). Als Grundlage diente der amerikanische Druckwasserreaktor von BBR, der an die deutschen Sicherheitstandards angepasst und überarbeitet wurde. Der gleiche Reaktortyp war übrigens auch in Neupotz, ebenfalls Rheinland-Pfalz, vorgesehen. --Holger 16:31, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der einzige in Westdeutschland. Ist das erwähnenswert? Vielleicht ja, aber nicht unbedingt. Das ist mir egal. Grüße -- Felix König +/- Portal 17:49, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hab mir grad nochmals den Artikel in dem Zeitungsprojekt angeschaut. Falls das stimmt, waren in Wesel (Vahnum, gehört heute zu Wesel) gleich sage und schreibe vier weitere BBR-Reaktoren geplant. Übrigens besteht für das KKW Vahnum noch immer Planungsrecht. --Holger 18:35, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das ist interessant. Wenn über Vahnum ein Artikel entsteht, kann das rein. (Es ist bereits einer in Entstehung.) Aber dass die Planungen realisiert werden, ist extrem unwahrscheinlich. Grüße -- Felix König +/- Portal 18:45, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte mal in diese Diskussion einwerfen, dass KMK sicher keine Konvoi-Anlage war, wenn sie von BBR gebaut wurde, da dieser Anlagentyp ein Name von S/KWU war.--LightCommander (Diskussion) 13:14, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Dito. -- Felix König 19:00, 24. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
In Neupotz (Rheinland-Pfalz) waren ebenfalls 2 BBR-Reaktoren (Reaktortyp wie in Mülheim-Kärlich) geplant. Zu dem Reaktortyp ist hinzuzufügen, dass der Bau in Mülheim-Kärlich auch deswegen solange dauerte, weil 1979 - nach dem Unfall in Harrisburg - der Reaktor in Mülheim-Kärlich sicherheitstechnisch nachgerüstet werden musste (Babcock & Wilcox baute auch die Reaktoren in Harrisburg). --H.A. (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Reaktorstörfall 1999?[Quelltext bearbeiten]

Wie kann es 1999 zu einem Reaktorstörfall gekommen sein, wenn das Kraftwerk seit 1988 stillgelegt ist. Das macht keinen Sinn. -- 85.176.118.117 23:56, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"Am 5. Oktober 1999 kam es aufgrund einer undichten Gebäudeabsperrklappe zu einem Störfall im Reaktor." Das Kraftwerk wurde 1988 abgeschaltet und dann betriebsbereit gehalten. Die Stilllegung erfolgte erst 2001. So steht das auch im Artikel. Gruß -- Felix König Artikel Portal 18:40, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ist "Störfall" hier nicht das falsche Wort (und deutlich übertrieben). Laut der Quelle (http://www.bfs.de/de/kerntechnik/ereignisse/berichte_meldepflichtige_ereignisse/jb_kf_1999.pdf) waren diese "meldepflichtigen Ereignisse" alle INES-0-Ereignisse (http://de.wikipedia.org/wiki/INES) also "Ereignis[se] ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung". Ich glaube kaum, dass bei allen Reaktoren diese Ereignisse aufgeführt werden. Der Bericht listet alleine für dieses Jahr 119 weitere INES-0-Ereignisse (und ein INES-1-Ereignis) in Deutschland auf. Ich plädiere dafür, hier eine neutralere Formulierung zu wählen oder sogar den Satz ersatzlos zu streichen. (nicht signierter Beitrag von 89.238.153.6 (Diskussion) 20:57, 22. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Dann formuliere es um. Löschen ohne zumindest eine Woche verstreichen zu lassen geht mir zu schnell. Man könnte auch sämtliche Ereignisse beim jeweiligen Werk auflisten. Wer Ahnung davon hat. --G-41614 12:08, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Problem mit dem Satz sind drei Dinge. Erstens das Wort Reaktor, denn die "Probleme" waren keinesfalls im Reaktor, sondern in der Peripherie. Zweitens das Wort Störfall: Dieses signalisiert Kategorie INES-2, die Ereignisse waren, aber INES-0 und haben deswegen den normalen Betrieb eben nicht gestört (http://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Bewertungsskala_f%C3%BCr_nukleare_Ereignisse), dafür braucht man mindestens INES-1. Diese beiden Aspekte haben mich dann doch bewogen, den Satz zu löschen, da er zumindest stark irreführend (in meinen Augen sogar falsch) ist. Der dritte Aspekt ist die Eingrenzung auf das Jahr 1999. Dies signalisiert, dass diese Ereignisse besonders waren. Überprüft man die Berichte der Jahre 1995-2008, so sind alle meldepflichtigen Ereignisse vom KMK INES-0 und zwar von der Anzahl (5,9,8,4,5,3,5,5,2,1,2,0,2,2), beginnend bei 1995, wenn ich mich nicht verzählt habe. Ich weiß beim besten Willen nicht was an den Ereignissen des Jahres 1999 so außergewöhnlich war. Wenn doch, so wird es sicher nicht schwer sein, entsprechende Zeitungsartikel aufzutreiben.
Ich fühle mich außerstande hier umzuformulieren, weil ich nicht weiß, welche Intention der Satz eigentlich hatte. Sollte aber nichts geschehen, so würde ich es als berechtigt ansehen, diesen Satz in einer Woche zu löschen(, wenn das Vorgehen falsch sein sollte, bitte ich um Aufkärung). Über eine ::Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße. (nicht signierter Beitrag von 89.238.153.21 (Diskussion) 13:21, 25. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
Mann Mann Mann, muss man hier wirklich wegen völlig irrelevanten INES 0-Störfällen wochenlang rumdiskutieren? Schade, dass wir im Portal Kernenergie dazu noch keine allgemeine Leitlinie formuliert haben, auf die man jetzt hinweisen könnte. Jedenfalls gehört der Satz raus. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:40, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der Beitrag der IP stellt die Zusammenhänge meines Erachtens richtig dar (insofern relativiert sich auch meine Aussage zwei Abschnitte weiter unten). Der Störfall-Satz war so jedenfalls nicht haltbar. Ich habe jetzt stattdessen eine Satz zu den meldepflichtigen Ereignissen eingefügt, der sicher noch ausbaubar ist, aber die zumindest verhindern sollte, dass wieder von Störfällen die Rede ist. --Martin Zeise 07:58, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Felix - das ist der Nachteil der allgemeinen Zugänglichkeit. Martin: Danke. --G-41614 11:26, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

mal ein Link mal keiner ?[Quelltext bearbeiten]

Betreiber: RWE (ohne Link) Baufirma: ABB (mit Link) Vorschlag RWE sollte auch auf RWE verlinkt sein. (nicht signierter Beitrag von Diskreteditiert (Diskussion | Beiträge) 16:22, 27. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

RWE ist bereits in der Einleitung verlinkt, was genügen sollte (siehe Wikipedia:Verlinken). --Martin Zeise 22:20, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Betriebszeitraum?/Zeitraum am Netz?[Quelltext bearbeiten]

Es sollte deutlicher herausgearbeitet werden, wann das Kraftwerk nun eigentlich in Betrieb und/oder am Netz war. Ausdrücklich erwähnt ist ja nur der Zeitraum von 1986 bis September 1988. War's das? Was passierte nach der veränderten Baugenehmigung 1991? Vermutlich eine Bauveränderung? Und dann? Wenn es 1999 zu einem Störfall kommen konnte und das Kraftwerk 2001 stillgelegt wurde, muss ja der Betrieb zwischenzeitlich irgendwann wieder aufgenommen worden sein. --88.68.93.184 00:15, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht zwangsläufig. Vielleicht war es auch nur noch nicht stillgelegt. -- Felix König Artikel Portal 14:35, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die veränderte Baugenehmigung von 1991 ist nie rechtswirksam geworden, das Kraftwerk deshalb auch nicht wieder angefahren worden. Die Anlagen wurden aber bis zur endgültigen Stilllegung 2001 immer betriebsbereit gehalten, soweit ich gehört habe sogar im Dreischichtbetrieb. Dabei konnte es eben auch zu einem Störfall kommen, auch wenn das Kraftwerk keine Strom produzierte. --Martin Zeise 22:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Neuerteilung der ersten Teilgenehmigung 1990 statt 1991[Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis Nr. 2 scheint die einzige Quelle zu sein, die die Neuerteilung der ersten Teilgenehmigung durch das rheinland-pfälzische Umweltministerium erwähnt und datiert - auf 1990. Dementsprechend habe ich den betr. Passus im Artikel geändert, dort stand 1991. Vielleicht kann das ja gelegentlich jemand mit besserem Zugang zu Quellen überprüfen. -- Hans Link (16:16, 26. Mär. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Widersprüchliche Angaben zwischen Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich und Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires S.A.[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

„Betreiberin ist die Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires S.A., eine Tochtergesellschaft der RWE Power AG.“

Im Artikel Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires S.A. hingegen steht:

„Als Betreiberin der Anlage, die nur 30 Monate nach der Erstkritikalität vom Netz genommen wurde, fungierte die RWE Power AG.“

Ein offensichtlicher Widerspruch! Darüber hinaus steht im letztgenannten Artikel:

„am 14. Oktober 2005 wurde die Société Anonyme aufgelöst.“

Wenn die Gesellschaft wirklich 2005 aufgelöst wurde, kann sie heute (2012) weder Betreiberin noch Eigentümerin von Mülheim-Kärlich sein. Ich bitte, diese Ungereimtheiten aufzuklären und zu beseitigen. --DF5GO 04:37, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Die erste Angabe ist Falsch. Die Société Luxembourgeoise de Centrales Nucléaires S.A. (SCN) fungierte als Bauherr und Eigentümer des Kernkraftwerks, ist aber auch keine volle Tochter vom damaligen Rheinisch Westfälischen Elektrizitätswerk gewesen. Das RWe war nur mit 30 % beteiligt. Der Sinn, dass das Unternehmen in Luxemburg ansässig war, war Steuern für den Bau des Werkes über dieses Unternehmen zu umgehen. Sekundär plante dieses Unternehmen im luxemburgerischen Remerschen ein Kernkraftwerk. Den Betrieb von Mülheim-Kärlich übernahm das RWE selbst. Als Betreiber fungiert heute de facto die RWE Power AG. Beste Grüße 217.5.205.2 16:57, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Aussage im Artikel falsch[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die letzten Teile der Atomanlage im September 2014 aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen worden sind, hat der Stadtrat von Mülheim-Kärlich beschlossen, auf dem Gelände den Industriepark “Am guten Mann” einzurichten.

S. http://www.rlp.de/de/aktuelles/einzelansicht/news/detail/News/wichtiger-tag-fuer-den-ausstieg/

Zitat: "Mit der „Genehmigung 2b“ können nun die radioaktiv am höchsten belasteten Anlagenteile – der Reaktordruckbehälter und die Dampferzeuger – abgebaut werden. [...] Das atomrechtliche Anlagengelände umfasst nunmehr noch 6 Hektar – ursprünglich waren es 30 Hektar."

Problem: Die Quelle ist aus dem Oktober 2015! Wie sollen dann aber bereits im September 2014 die letzten Teile aus der atomrechtlichen Aufsicht entlassen worden sein? --2A02:908:C30:EBE0:A066:2B9E:A9B4:3322 15:34, 12. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Kühlturm steht noch[Quelltext bearbeiten]

Der Kühlturm stand Weihnachten 2018 noch! Wurde das wieder verzögert oder warum ist er noch nicht weg?--Leif (Diskussion) 18:23, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Die Arbeiten sind schwieriger als erwartet. Das Gerät, mit dem er abgebaut wird, ist ein Prototyp, sodass es ungewöhnlich gewesen wäre, wenn es keine Schwierigkeiten gegeben hätte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:34, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hier noch ein Link zum Thema. Ich weiß allerdings nicht, ob er ohne Anmeldung funktioniert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:40, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ah danke! Vielleicht kannst du ja mittels des Links einen kurzen Satz ergänzen. Ich kann ihn leider nicht öffnen.--Leif (Diskussion) 18:59, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Vgl. auch den letzten Revert von Lothar Spurzem am Artikel... die unter den Links angeführt 'Webcam der Stadtwerke Neuwied zum Rückbau des Kühlturms' zeigt m.E. schon deutlich, dass inzwischen ein paar Meter an der oberen Krone fehlen. Die Kamera zeigt allerdings keinen bewegten Film, sondern alle paar Minuten ein aktualisiertes Standbild. Dies zur Info! --Eifeljanes (Diskussion) 13:49, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Wie an anderer Stelle gesagt: Es ist die Frage, was man unter „paar Metern“ versteht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:37, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Video zur Geschichte (inkl. Abriss Kühlturm)[Quelltext bearbeiten]

Ein scheinbar aktuelles Video des SWR zur Geschichte des KKW welches auch den Abriss des Kühlturms beinhaltet: https://www.youtube.com/watch?v=mHczVzvI7pI --MichaelK-osm (Diskussion) 00:56, 18. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Neue Anschrift?[Quelltext bearbeiten]

Hat das Kraftwerk bzw. die Infozentrale zum Rückbau eine neue Postanschrift erhalten? früher lautete die Anschrift "Am Guten Mann", jetzt ist es laut Katalog "An der Klasgaß 2". Oder wurde die Straße nur umbenannt? --H.A. (Diskussion) 22:26, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Rechtliche Sicht[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

kurzer Begleittext zu den Erweiterungen eben:

Ich habe gemäß den Angaben in der Literatur eine interessante und aufschlussreiche Zusammenstellung zu den rechtlichen Verfahren des AKW gelesen. Ich bin der Meinung, dass diese Zusammenstellung (die für einen Überblick wirklich lang ist) in irgend einer Form aufgenommen werden sollte. Ich habe ein bisschen überlegt und eine Stichpunktliste daraus gemacht (die immer noch nicht kurz ist). Jedoch bin ich mit dem Ergebnis nach wie vor nicht glücklich. Aber mir fällt da keine gute Alternative ein. Ich habe es daher mal einfach veröffentlicht, siehe Vorderseite. Wenn jemand was besseres einfällt: Freiwillige vor. :) -- F-scn (Diskussion) 15:10, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

unverständlicher unbelegter undatierter Satz[Quelltext bearbeiten]

"Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich wurde von 1975 bis 1986 gebaut. Während der Bauzeit kam es unter anderem durch Klagen von Kommunen und Privatpersonen wie Helga Vowinckel und Walter Thal zu wenigen Monaten Verzögerungen. Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium wählte dabei in Rücksprache mit RWE bewusst Verfahren, die die Öffentlichkeitsarbeit reduzieren sollten.

Was soll das Fettgedruckte bedeuten? Wollten sie möglichst wenig Wirbel in der Öffentlichkeit verursachen? wollten die die öffentliche Aufmerksamkeit für (gegen) Mülheim-Kärlich minimieren? --178.203.114.103 17:52, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten