Diskussion:Kim Dotcom/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2A02:810A:11BF:F2C8:F99A:28BD:42EB:A5DE in Abschnitt Vermögen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eintrag?

Braucht der Kerl wirklich einen Wikipedia-Eintrag?

Die Umleitung über Kimble muss auf alle Fälle nachgebessert werden, denn die fiktionale Figur des Dr. Kimble ist deutlich bekannter.

--81.173.164.10 07:04, 6. Okt 2004 (CEST)

Der "Kerl" braucht wohl schon einen Eintrag, da er in Deutschland als kontroverse Persönlichkeit, auch außerhalb der "Computerszene", Bekanntheit erlangt hat. Du kann ja unter Dr. Kimble einen Redirect anlegen oder in diesem Text einen kleinen Verweis unterbringen. --Sprezz 14:03, 6. Okt 2004 (CEST)
Der "Kerl" ist ein gewöhnlicher Verbrecher... was macht ihn denn "kontrovers" oder besonders? Das er alle Welt erfolgreich an der Nase herumführt, Computer für seine Betrügereien verwendet oder das er Deutscher ist?
Auch Bertrüger können einen Wikipedia-Eintrag bekommen. Gert Postel z.B. hat schließlich auch einen. Einträge in eine Enzyklopädie sind nicht eine Frage von "Sympathie", sondern des Bekanntheitsgrads. "Wikipedia" ist an sich weder eine "Hall of Fame" noch eine "Hall of Shame", sondern ein Nachschlagewerk, wo man sich informieren kann: Ob nun über Jesus Christus oder über Adolf Hitler, den Dalai Lama oder Charles Manson.
Schade nur, dass das Bekanntheitsgrad vs. Sympathie-Argument bei Bettina Winsemann nicht zählt. Schade deshalb, weil solcherlei Inkonsistenzen die Wikipedia unglaubwürdig machen. --130.83.161.23 10:08, 13. Dez. 2007 (CET)
"die fiktionale Figur des Dr. Kimble ist deutlich bekannter" <- Kenn ich nicht. Scheint eine Romanfigur zu sein? Über Kim Schmitz hab ich schon ein paar Sachen gelesen, der ist deutlich wichtiger als ein erfundener Charakter. 83.77.250.129 20:05, 26. Sep. 2007 (CEST)

Unenzyklopädisch

Der Artikel müsste nochmal komplett ausgemistet werden. Der Gipfel ist der Teil: Für seine Plagiate und seinen Verrat wurde er schließlich auf der CeBit in Hannover "bestraft", was zu seinem gehobenen Sicherheitsbedarf führte. Noch heute erhält Kim regelmäßig "Fan-Post", die ihm versichert, dass man ihn nicht vergessen hat. --MA5 18:32, 7. Okt 2005 (CEST)

  • Mal abgesehen davon ist der Mann von Beruf nicht „Hacker“, sondern „Betrüger“. --Lung 16:28, 8. Okt 2005 (CEST)
Denke ich auch. Gehört dieser Mensch wirklich in die Kategorie Hacker? Ich denke nicht. --BenediktWildenhain 01:11, 23. Jan 2006 (CET)
Ganz klar kein Hacker, hat er ja selber zugegeben, das er nichts von Computern versteht.. ein ganz gewöhnlicher Dieb und Betrüger

Eher Entertainer oder comedian, ich fand die RTL beiträge über ihn immer sehr lustig :-)

Was "konnte" Kim Schmitz denn eigentlich tatsächlich? Es kann doch nicht sein, dass er in Wirklichkeit keine Ahnung von gar nix hatte, oder?
Er hatte ein ausgezeichnetes Adressenverzeichnis. Er wusste genau wo er Informationen zu suchen hat und hatte ein Gespühr für journalistisch relevante Information. Er erkannte sehr früh die wichtigkeit von unfangreichen Kontakten -- 84.72.60.236 07:28, 2. Mai 2009 (CEST)

Ultimate Race

was ist jetzt in 2006 nun eigentlich aus dem angekündigten ultimate race geworden? zur zeit ist er wieder durch seine teilnahme am gumball race im tv präsent.

Hat er angeblich verkauft. 77.57.8.178 23:58, 16. Dez. 2007 (CET)

Ultimate Rally

Ich habe im Artikel gerade den Namen des illegalen Straßenrennens von Ultimate Rallye in Ultimate Rally umgeändert. Von der Rechtschreibung her ist zwar die erste Variante korrekt, aber Schmitz hat die Veranstaltung nunmal entsprechend der zweiten Variante benannt (Archiv aktuelle Version der Homepage). --Ww 20:01, 15. Jan. 2007 (CET)

Aktuelle Version der HP ??? Sieht eher nach Werbescheiss aus, da hat sich wohl jmd die Domain vorher gesichert imho.... -- 92.225.37.61 16:40, 14. Jun. 2009 (CEST)

Angekündigter Selbstmord

Kimble hatte seinen Selbstmord versprochen. Öffentlich für alle im Web. [1] Leider kam es nicht dazu, auf einmal war es nur ein Scherz.87.78.69.166 15:32, 22. Jul. 2009 (CEST)

Falsch Informationen

Über die "House of Coolness" BBS gab es keine illegalen Warez. Es war eine Honeypot-BBS zur Ermittlung anderer Warez-BBS. Kimble war sehr erfolgreich und ist IMO ein netter Kerl! Gravenreuth 00:29, 18. Dez. 2009 (CET)

Kim Schmitz in Neuseeland

Multi-millionaire hacker buys Chrisco mansion 4:00 AM Sunday Feb 14, 2010 "...A convicted German computer hacker is believed to be the secret buyer of the $30 million Chrisco mansion... ...He is believed to be living in the penthouse of a Hong Kong hotel - and to have started an investment company called Trendax - but travels between Dubai, Australia, Germany and the Philippines..." http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10626044 http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10624628 "Schmitz soll eine der teuersten Villen Neuseelands gekauft haben. Das berichtet der „New Zealand Herald.“ Das 15-Millionen-Euro-Anwesen („Chrisco Mansion“) hat einen eigenen Tennisplatz. Schmitz pachtete auch 24,3 Hektar Grund dazu, laut Zeitung mit anschließender Kaufoption." http://www.bild.de/BILD/news/2010/02/19/was-macht-eigentlich/millionen-betrueger-kim-schmitz-alias-dr-kimble.html -- 85.179.212.228 12:41, 19. Feb. 2010 (CET)

Das sollte IMO rein. Hab's auch schon eingetragen, wartet nur auf Freigabe (von wem?). -- Peyotito 22:51, 21. Feb. 2010 (CET)

Das ist eine Ente! Siehe bildblog.de -- 94.75.253.67 23:00, 21. Feb. 2010 (CET)

Da steht nichts von Ente! Nur, dass es eventuell ein Gerücht sei. -- 78.53.1.89 14:16, 23. Feb. 2010 (CET)

Gerüchte gehören nicht in die Wikipedia. --193.27.50.86 12:40, 24. Feb. 2010 (CET)

Vielleicht ist es ja keins. Der NZHerald ist jedenfalls nicht BILD. Bin sicher, dass noch einige Leute Geld von dem bekommen, die wird das sicher interessieren. Mich hat es auch interessiert. -- Peyotito 13:36, 24. Feb. 2010 (CET)

Kim Tim Jim Vestor

Das is für WP wohl noch zu unsicher, daraus könnte aber was werden.

Investigate Magazin Ausgabe April 2010 Seite 26, besser lesbar im Google Cache:

"We haven't been able to find out whether he did it legally or not, but Schmitz reappeared in the Hong Kong records in 2005 with a new name, "Kim Vestor" or, more precisely, "Kim Tim Jim Vestor". Technically, he could present himself as any one of those three Vestors. Investigate's search of official records shows "Kim Tim Jim Vestor" is allegedly a Finnish national, travelling on Finland passport number 16783622, whose residential address was given as "Paljaspaa 6C6" in Turku, Finland."

"Investigate's extensive enquiries in Asia show Kim/Tim/Jim Vestor is the director of: Megamedia Limited -- Megapix Limited -- Megaupload Limited -- Megavideo Limited -- N1 Limited -- Vestor Limited. A Kim Tim Jim Vestoer (Vestor misspelled) is listed in Hong Kong Companies Office records as director of another company, Megarotic Limited, specialising in porn." (nicht signierter Beitrag von 79.234.151.130 (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2010 (CEST))

MEGAUPLOAD? Das ist ja hoch interessant... (nicht signierter Beitrag von 87.145.13.180 (Diskussion) 18:28, 8. Feb. 2011 (CET))
Habe gerade von der englischen WP diesen Satz übernommen: "Als Betreiber von Megaupload wird Schmitz 2011 wegen mutmaßlicher Urheberrechtsverletzungen auf 5.000.000 Dollar Schadensersatz verklagt." - das wurde aber von Kero sofort wieder gelöscht. warum? (nicht signierter Beitrag von 91.15.154.181 (Diskussion) 20:27, 25. Jun. 2011 (CEST))

Schmitz nennt sich laut einem Interview mit dem NZ Hheraldjetzt Kim Dotcom und hält sich legal in Neuseeland auf. (nicht signierter Beitrag von 91.55.150.203 (Diskussion) 01:15, 24. Jul 2011 (CEST))

Der Link zur "Kimble-Doku" sollte entfernt werden

Was soll eigentlich der prominent besetzte Link zu Torsten Kleinz' Seite?

Erstens ist die alles andere als neutral und zweitens vermittelt sie ein völlig falsches Bild. Schmitz wird als völliger Versager dargestellt. Nun, die Indizien deuten dagegegen auf das Gegenteil hin. Er ist aller Wahrscheinlichkeit nach heute multimillionär. (OK, nicht mit völlig legalen Mitteln..) (nicht signierter Beitrag von 88.73.144.152 (Diskussion) 14:11, 18. Jan. 2011 (CET))

Ich fand die Doku lesenswert. Das auf und ab seiner Geldmittel geht daraus hervor. Auch die Unfähigkeit der Justiz die illegalen Zuflüsse zu beschlagnahmen. Ich bin dann mal gespannt ob die Porno-Leagelboys an das gebunkerte Geld rankommen. Wird sicher spannend. -- 80.219.156.173 12:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die doku ist ok. Link lassen.

Tod?

Kim Schmitz Opfer eines Mordes? http://www.wdio.com/article/stories/S2032078.shtml?cat=10349 (nicht signierter Beitrag von 84.58.32.211 (Diskussion) 12:38, 17. Apr. 2011 (CEST))

Die Meldung kann man so Interpretieren das in Minnesota zwei Männer bei einem Raubüberfall im Januar in ihrer "ländlichen Heimat Cromwell" (sie haben wohl da gelebt) erschossen wurden und einer davon hieß zufällig auch Kim Schmitz. Da müssten wohl noch mehr Quellen den Tod belegen. -- Chuck die Bohne 13:15, 17. Apr. 2011 (CEST)

Megaupload

Interessanter Artikel: Kurioses Megaupload-Werbevideo: Musikstars unterstützen Filesharing-Anbieter Im neuen Megaupload-Video ist auch Schmitz kurz zu sehen, der sogar mitsingt. Also ist er nicht nur unter den Lebenden, sondern auch weiterhin im Geschäft. (nicht signierter Beitrag von 77.190.135.78 (Diskussion) 00:32, 13. Dez. 2011 (CET))

weitere infos: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,804186,00.html 93.203.200.163 05:56, 18. Dez. 2011 (CET)

Finnische Staatsangehörigkeit?

Ich glaube, dass mit seiner finnischen Staatsangehörigkeit ist nur ein Übersetzungsfehler seitens der Medien ... Weiß aber nichts genaues darüber, aber es klingt für micht plausibel. Schmitz wurde ja als Deutscher geboren, was heißen würde, dass er die finnischen Staatsangehörigkeit nachträglich erworben habe ... Bei seiner Biografie weiß ich nicht so recht ... (nicht signierter Beitrag von 85.178.124.58 (Diskussion) 07:38, 20. Jan. 2012 (CET))

Ich habs mal rausgenommen aus der Einleitung. Was aber noch weiter im Artikel steht: Angeblich hat Schmitz einen finnischen Reisepass und fungiert als Geschäftsführer von unter anderem Megaupload Ltd. und Megarotic Ltd."Mr Big Does Chrisco", Artikel aus dem Magazin "Investigate", April 2010.
Ich fand diesen Artikel indem steht: Noch vor zwei Wochen hatte der Herald über einen Käufer aus Finnland spekuliert, weil eine finnische Flagge am Haus wehte. Das sei aber bloß ein Täuschungsmanöver von Schmitz gewesen, heißt es nun. Auch das würde ganz gut zu "Kimble" passen.
Leider ist der Artikel zwei Jahre alt, ob in der Zwischenzeit genauere Infos da sind, weiss ich nicht. Es ist gut möglich, dass es nicht stimmt. Wir haben angeblich drin, die Frage ist, ob wir den ganzen Satz rausnehmen sollten wegen Finnland. Irre ich mich, oder ist seine Frau Finnin? Ich meinte ein Video gesehen zu haben, wo dies gesagt wurde. Kann aber sein, dass ich mich täusche. --KurtR 07:53, 20. Jan. 2012 (CET)
Hab Neuigkeiten: Dotcom, a resident of both Hong Kong and New Zealand, and a dual citizen of Finland and Germany, made more than $42 million from the conspiracy in 2010 alone, according to the indictment. (nzherald.
Also ist die Quelle vom nzherald die Anklageschrift der US-Behörden. Also hier steht nichts. Irgendwo hatte ich die ganze Anklageschrift gesehen, muss suchen. --KurtR 07:59, 20. Jan. 2012 (CET)
So gefunden. Seite 12, Punkt 29 steht, dass er auch die finnische Staatsbürgerschaft hat. Nehme es wieder auf in den Artikel. --KurtR 08:02, 20. Jan. 2012 (CET)
Wenn Kim Schmitz nicht einen finnischen Elternteil hat, dann würde mich mal interessieren, ob und wie er legal(!) an die finnische Staatsangehörigkeit gekommen ist.--84.44.225.214 13:57, 20. Jan. 2012 (CET) Arjo

Laut diesem Spiegel-Bericht (Einzelnachweis im Artikel) hat er vor seinem Umzug nach Neuseelang einen Wohnsitz im finnischen Turku. Möglich, dass bei der Gelegenheit auch gleich die finnische Staatsbürgerschaft mit angenommen wurde. Familiär begründet ist dies also keineswegs, wie schon anfangs der Abschnitts gemutmaßt wurde. --Ennimate 22:14, 20. Jan. 2012 (CET)

Kann gut sein, dass er eine Finnin geheiratet hat dort und so erleichtert eingebürgert worden ist. --KurtR 07:17, 21. Jan. 2012 (CET)

Kim Schmitz hat eine deutsche Mutter sowie weitere finnische Angehörige: http://www.hs.fi/ulkomaat/Megauploadin+Kim+Dotcom+on+puoliksi+suomalainen+ja+hänellä+on+sukua+Turussa/a1305553797948 (nicht signierter Beitrag von 132.180.61.114 (Diskussion) 09:32, 21. Jan. 2012 (CET))

translate.google.com übersetzt das mit "Seine Mutter ist Finnin." --Pandarine 10:13, 21. Jan. 2012 (CET)

N.V.

„letsbuyit.com N.V.“

Wofür steht „N.V.“? --Seth Cohen 19:04, 21. Jan. 2012 (CET)

Die naamloze vennootschap, abgekürzt N.V. oder NV, ist das niederländische Äquivalent zur Aktiengesellschaft. Siehe Aktiengesellschaft (Niederlande). Ich verlinks im Artikel. --KurtR 02:57, 22. Jan. 2012 (CET)
Besten Dank. --Seth Cohen 13:58, 22. Jan. 2012 (CET)

Staatsangehörigkeit

von http://www.justice.gov/opa/pr/2012/January/12-crm-074.html : The indictment alleges that the criminal enterprise is led by Kim Dotcom, aka Kim Schmitz and Kim Tim Jim Vestor, 37, a resident of both Hong Kong and New Zealand.

Eventuell besitzt er die deutsche Staatsangehörigkeit nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 178.202.66.200 (Diskussion) 17:19, 22. Jan. 2012 (CET))

Und welche Indizien sprechen für den Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft? Dass er nicht in Deutschland lebt, heißt diesbezüglich ja noch gar nichts. --YMS 18:43, 22. Jan. 2012 (CET)
Siehe Anklage: KIM DOTCOM, who has also been known as KIM SCHMITZ and KIM TIMJIM VESTOR, is a resident of both Hong Kong and New Zealand, and a dual citizen of Finland and Germany. --Pandarine 19:42, 22. Jan. 2012 (CET)

Chrisco Mansion

Bislang stand im Artikel, belegt vom NZ Herald, Schmitz habe Chrisco Mansion "erstanden". StepWiki hat die Formulierung vorhin so geändert, dass Schmitz einen Mietvertrag mit der Option zum späteren Erwerb abgeschlossen hat. Ich habe revertiert, da die (beibehaltene) Quelle das nicht hergibt, wurde aber von Richtest mit dem Hinweis "Lies dir halt auch mal den Artikel durch!" abermals revertiert. Das hatte ich freilich getan, und während der Artikel diverse Konjunktive in sich trägt und daher nach Möglichkeit durch eine solidere Quelle ersetzt werden sollte, spricht er im Titel ("Multi-millionaire hacker buys Chrisco mansion"), im ersten ("A convicted German computer hacker is believed to be the secret buyer of the $30 million Chrisco mansion") und im letzten Satz ("The sale price is not known") klar von Verkauf. Der Satz dazwischen, auf den sich StepWiki und Richtest vermutlich beziehen, lautet "A source who wishes to remain anonymous said Kim "Kimble" Schmitz, 36, was the man behind an arrangement including a long-term lease of the 24.3ha estate, and sale once the lease expires." Auch da ist es aber keine Kaufoption, sondern ein Leasing plus späterem Kauf. Die meisten weiteren Quellen, die ich auf die Schnelle ergoogeln konnte, berufen sich entweder auf dieselbe Quelle (und haben entsprechend keine tiefergehenden Informationen), sprechen nur vom Kauf (Abendzeitung, 3news.co.nz), nur von der Miete (Investigate), oder, ganz unverfänglich, einfach nur vom Wohnen. Es gibt aber auch die Version, dass Schmitz das Mansion kaufen wollte, und die neuseeländischen Behörden das untersagt haben (The Dominion Post, Fast Company), und er daher erstmal bei der Miete blieb. Aber in dem Fall ist unklar, ob Schmitz' nachträglich offenbar erfolgreich erkaufte Aufenthaltserlaubnis(?, seine "application for residency was approved", siehe Fast Company) daran etwas änderte. Wer kann Genaueres liefern? --YMS 16:40, 21. Jan. 2012 (CET)

Die Überschrift des verlinkten Artikels ist etwas irreführend. Damals ging die Presse, bzw. Schmitz selbst wohl noch davon aus, das die neuseeländischen Behörden bald den Erwerb erlauben würden. Mittlerweile ist z.B. hier zu lesen, das er den "good character"-Test nicht bestanden hat, und er die Immobilie nicht (bzw. gar keine Immobilien in NZ?) erwerben darf/durfte. --StepWiki 00:17, 23. Jan. 2012 (CET)
Siehe auch FAZ. --RichtestD 16:50, 23. Jan. 2012 (CET)

Einseitig

Sachen wie die Hintergründe der Verbindung zu Gravenreuth wurden scheinbar einfach weggelassen. --188.195.136.220 07:04, 23. Jan. 2012 (CET)

Georeferenzierung

Es mag ja sein, dass Kim Schmitz - schon aufgrund seiner Statur - auch vom Weltraum aus zu sehen ist, aber braucht sein Artikel desshalb Koordinaten? Vielleicht könnte der Link an entsprechender Stelle im Artikel untergebracht werden... --Familienwikipedianer 13:28, 23. Jan. 2012 (CET)

Artikel auf SPON

Link. Ziemlich ausführlich. Womöglich können wir davon was verwerten. --KurtR 00:38, 23. Jan. 2012 (CET)

Da steht, dass er verheiratet ist und drei Kinder hat und das Haus, das er bewohnte nicht erwerben, sondern nur anmieten durfte. --Däädaa Diskussion 04:05, 23. Jan. 2012 (CET)
Dass das Haus nicht sein Eigentum gewesen sein soll, ist ja schon ne Weile Thema hier. Frau und Kinder sind hingegen neu. Aber bei dem Kerl weiß man eh nie so genau, woran man eigentlich ist/war. Eventuell hat er da bloß wieder das Blaue vom Himmel erzähl, in der Annahme, die Zeitungsleute würden das ohnehin nicht überprüfen. Liest sich aber in jedem Fall besser... --Ennimate 06:20, 23. Jan. 2012 (CET)
Und der Name der Ehefrau ist gemäß WP:BIO irrelevant. --Däädaa Diskussion 04:24, 26. Jan. 2012 (CET)

Staatsbürgerschft

"Geboren wurde Schmitz in Kiel, sein Vater arbeitete als Kapitän auf der MS Deutschland, seine Mutter als Köchin" http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/portrait-kim-schmitz-die-grosse-nummer/6106160.html Beide Eltern sind Deutsche. Wo hat er die finnische her? Heirat? Als er verhaftet wurde, wurden 4 verschiedene Pässe gefunden, wovon zwei direkt eingezogen wurden weil sie offensichtliche Fälschugen waren. (nicht signierter Beitrag von 62.157.57.20 (Diskussion) 14:12, 29. Jan. 2012 (CET))

In deiner Quelle wird die Staatsbürgerschaft der Eltern mit keinem Wort erwähnt. Für Belege der finnischen Staatsbürgerschaft siehe diverse hier bereits diskutierte Abschnitte. --YMS 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)

Hochstapler?

Das so zu schreiben finde ich übertrieben. (nicht signierter Beitrag von 78.50.93.37 (Diskussion) 20:14, 17. Dez. 2011 (CET))

das ist eher untertrieben. "Berufsverbrecher" träfe besser zu. --Carl B aus W 14:21, 18. Dez. 2011 (CET)
Also wirklich: Wenn man sich die "Quellen" anschaut, muss man sich nicht wundern, dass Wikipedia als unseriös gilt: Die BILD-Zeiung ist alles andere als seriös und der Artikel auf Meedia spiegelt eher die Privatemeinung wieder. Unbedingt löschen!. --Takeru-kun 20:36, 30. Jan. 2012 (CET)

Drei oder fünf Kinder?

Im Artikel und der SZ als Quelle ist von drei Kindern die Rede. In einem Zitat auf heise online sagt er, er habe fünf Kinder.

Was soll ich denn in Deutschland mit fünf Kindern und einer Frau ohne Geld?

--LSDSL 11:22, 3. Feb. 2012 (CET)

Zum Zeitpunkt der Verhaftung waren es drei Kinder und eine Zwillingsschwangerschaft. --Pandarine 11:49, 3. Feb. 2012 (CET)

Weitere Publikationen, die ausgewertet werden könnten:

Außerdem kann ich den Wired-Artikel empfehlen, der schon als Einzelnachweis angegeben wurde. Grüße --h-stt !? 16:42, 20. Feb. 2012 (CET)

Straftäter

In dubio pro dubio schrieb: "Straftäter" ist kein Beruf und keine Eigenschaft über längere Zeitdauer. Das sieht bei Kim Schmitz aber anders aus. Er hat über einen langen Zeitraum immer wieder Straftaten begangen. Und nicht etwa fahrlässige Taten oder Affekttaten, sondern vorsätzliche Vermögensdelikte, mit denen er seinen aufwendigen Lebenswandel finanziert hat. Mindestens einmal wurde er wegen gewerbsmäßiger Bandenhehlerei verurteilt. Da werden die Straftaten schon zum Beruf. Also bitte entweder das ganze Vorstrafenregister in die Einleitung oder das Wort "Straftäter". Wo steht im übrigen, dass nur Berufsbezeichnungen und Eigenschaften über längere Zeitdauer in die Einleitung gehören? Und schau mal bei Al Capone, Fritz Honka, Thomas Drach in die Einleitung. --Carl B aus W 18:55, 9. Feb. 2012 (CET)

Ich halte "Straftäter" auch für keine geeignete Klassifizierung. Es ist nicht so neutral wie "Unternehmer" oder "Hacker" und sagt gleichzeitig viel weniger aus als die kurze Liste von Verurteilungen, die sich in der aktuellen Version findet (ein Straftäter ist jeder, der mal jemanden beleidigt oder geschlagen hat, in der Steuererklärung eine Kleinigkeit "vergessen" hat oder mal mit drei Bier noch nach Hause gefahren ist). --YMS 19:45, 9. Feb. 2012 (CET)
also, da er nicht nur mal jemand beleidgt oder geschlagen hat (Affekttat) oder besoffen Auto gefahren ist (evtl. fahrlässig), sondern immer wieder gewerbsmäßig mit vorsätzlichen Taten illegal Geld gemacht hat: Berufsverbrecher --Carl B aus W 09:49, 10. Feb. 2012 (CET)
Mal abgesehen davon, dass nicht jede Tat, die einem Gesetzesverstoss gleichkommt, bereits eine Straftat ist: ich würde ihn umgangssprachlich auch als Berufsverbrecher bezeichnen. Die Formulierung "verurteilter Straftäter" halte ich hier in seinem Artikel für angemessen. --Sir James 10:52, 10. Feb. 2012 (CET)

Es ist auch nicht jede Straftat ein Verbrechen, daher ist 'Berufsverbrecher' übertrieben. Soweit ich das sehe, hat Schmitz bisher nur Vergehen begangen (zur Abgrenzung siehe § 12 STGB). Die Formulierung verurteilter Straftäter halte ich für schlecht, weil es gemäß rechtsstaatlicher Unschuldsvermutung keine nicht-verurteilten Straftäter gibt. Und damit wären wir wieder da, wo wir schon mal waren: 'Straftäter'. --Carl B aus W 18:37, 10. Feb. 2012 (CET)

Da ich auch daran „hängengeblieben“ bin, würde ich vorschlagen, das Wort Straftäter durch „Krimineller“ zu ersetzen. Zwar ist er juristisch gesehen zweifelsfrei ein Straftäter, allerdings stellt man sich unter dem Begriff „Straftäter“ doch gemeinhin jemanden vor, der andere mittels Gewalt bedroht. -- 82.212.34.194 22:57, 22. Feb. 2012 (CET)

Mir gefällt "Straftäter" ebenfalls nicht. ... deutsch-finnischer Internetunternehmer der aufgrund Insiderhandel sowie Betrug, Datenausspähung und Computermanipulation verurteilt wurde oder mehrfach vorbestraft ist klingt neutraler und ist genauer formuliert. --Siehe-auch-Löscher 09:00, 23. Feb. 2012 (CET)

Ist umgesetzt in der letztgenannten Fassung. Grüße --h-stt !? 10:32, 24. Feb. 2012 (CET)
@IP: Gewalttäter ist er nicht, der liebe Kim, deshalb nicht "Verbrecher" sondern "Straftäter". Was an der Bezeichnung "Krimineller" besser sein soll, verstehe ich nicht.
@Siehe-auch-Löscher: So, wie es jetzt ist "... Insiderhandel sowie Betrug, Datenausspähung und Computermanipulation" ist es eben nicht genau formuliert. Es fehlt insbesondere der schwersten Brocken: die gewerbsmäßige Bandenhehlerei.
--Carl B aus W 11:33, 26. Feb. 2012 (CET)

Kindheit

Es besteht kein Grund, über Familienverhältnisse zu berichten.

Das Begabten-Abitur ist Teil von Schmidts Legende als genialer Jungunternehmer. Als das Nachrichtenmagazin SPIEGEL das nachrecherchierte, konnte sich in Plön niemand an ein solches Begabten-Abitur erinnern:

Bis zu seiner Flucht nach Fernost hatte es Schmitz glänzend verstanden, alle Welt an der Nase herumzuführen. So hat er stets behauptet, er sei am Schlossinternat in Plön zur Schule gegangen und habe schon mit 17 das Begabtenabitur abgelegt. Dem Direktor in Plön ist jedoch nicht bekannt, dass ein Schüler dieses Namens jemals das Gymnasium besucht hat.

Quelle: DER SPIEGEL 4/2002 --81.173.131.224 19:58, 2. Sep 2006 (CEST)

Schmitz hat eine Hauptschule besucht, vgl.: http://www.kn-online.de/lokales/kiel/296406-Weltweiter-Wirbel-um-Kieler-Hochstapler-Kim-Schmitz.html

Funktionierender Link: http://www.kn-online.de/Lokales/Ploen/Weltweiter-Wirbel-um-Kieler-Hochstapler-Kim-Schmitz (nicht signierter Beitrag von Ssbds (Diskussion | Beiträge) 12:09, 29. Feb. 2012 (CET))

Toter Link

Der Link zu dem KN-Artikel ist nicht mehr gültig (nicht signierter Beitrag von 74.125.57.193 (Diskussion) 09:14, 29. Feb. 2012 (CET))

"Kim Schmitz ist ein deutscher Wirtschaftskrimineller und Hacker"

Dieser Satz ist sehr negativ unterlegt. Besser wäre Internet-Unternehmer, aber so klingt das, als ob das FBI oder die GEMA die Seite manipuliert hätten! (nicht signierter Beitrag von 132.180.61.114 (Diskussion) 09:19, 20. Jan. 2012 (CET))

Wieso trifft Wirtschaftskrimineller nicht zu? Er wurde doch mehrmals deswegen verurteilt? "Hacker" würde ich allerdings wirklich rausnehmen, das ist er nur für RTL & Co. (nicht signierter Beitrag von 188.155.149.8 (Diskussion) 11:59, 20. Jan. 2012 (CET))

gute Idee, nehmen wir den Hacker raus --Carl B aus W 14:45, 20. Jan. 2012 (CET)
Naja, zumindest hat er als Hacker angefangen, wenn man Artikel wie [2] anschaut. Tendiere eher dazu, die Bezeichnung Hacker mit dem Zusatz „ehemaliger“ im Text zu lassen. --Manjel (Fragen?/Bewerten) 14:58, 20. Jan. 2012 (CET)
Eine Sternstunde des Gossenjournalismus. Nee, Hacker war der nie. Deswegen ist die Formulierung so, wie sie jetzt ist (... der sich selbst als ehemaligen Hacker bezeichnet.), schon am besten. --212.23.103.65 08:21, 21. Jan. 2012 (CET)

Die Bezeichnung Wirtschaftskrimineller geht nicht. Das ist nicht nur negativ belegt und nicht neutral, es ist auch ungünstig, weil dies sehr an das überkommene "Täterstrafrecht" erinnert. Dies findet man nur noch im Bereich Mord (jemand ist "Mörder"). --TheSonntag 16:53, 20. Jan. 2012 (CET)

Die gesamte Einleitung ist einer Enyklopädie nicht angemessen, sie strotzt nur so vor Wertungen. Neutral ist anders. Daß der Bengel sich hat einiges zu Schulden kommen lassen, das mag ja sein. Aber das gehört so zumindest nicht in die Einleitung des Artikels.--KarleHorn 19:44, 20. Jan. 2012 (CET)
das ist nicht ein kleiner Bengel, der mal irgendwas illegal runtergeladen hat. Der Typ ist Berufsverbrecher. Schon als Heranwachsender wegen gewerbsmäßig begangener Straftaten verurteilt (siehe das im Artikel verlinkte Urteil). Seitdem kein Stück besser geworden. Alles, was er anpackt, endet mit einem Strafverfahren. Ihn als Unternehmer zu bezeichnen, beleidigt jeden seriösen Unternehmer. --Carl B aus W 20:06, 20. Jan. 2012 (CET)
Bitte ein bischen weniger emotional... wir reden hier über eine lebende Person, da gilt es besonders vorsichtig zu sein hinsichtlich Tatsachenbehauptungen, Beleidigungen und so weiter. Und bitte nicht belegte Fakten rausnehmen weil man gerade aufgebracht gegen den Gegenstand des Artikels ist [3], das ist absolut nicht konstruktiv. -- Theoprakt 23:16, 20. Jan. 2012 (CET)
Auch die jetzige Version, nachdem Schmitz sich angeblich selbst als "ehemaliger Hacker" bezeichnet, gefolgt von drei Einzelnachweisen, von denen keiner irgendeine Selbsteinschätzung Schmitz' belegt, ist nicht gut. Ich finde ja die Klassifizierung als ehemaligen Hacker okay, aber dass er sich selbst so nennt, wie behauptet, ist eben nicht belegt. Direkt darauf folgt die Definition Schmitz' als Wirtschaftskriminellen, und darauf wiederrum einzelne Urteile. Warum nicht statt "[...] ist ein deutsch-finnischer Internetunternehmer, der sich selbst als ehemaligen Hacker bezeichnet und wegen Delikten aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität vorbestraft ist. Nach Betrügereien im Fahrwasser der New Economy wurde er 2002 wegen Insiderhandels und Veruntreuung zu Bewährungsstrafen verurteilt [...]" kürzer "[...] ist ein deutsch-finnischer Internetunternehmer und ehemaliger Hacker. Nach Betrügereien im Fahrwasser der New Economy wurde er 2002 wegen Insiderhandels und Veruntreuung zu Bewährungsstrafen verurteilt [...]"? So wäre weder die unbelegte Selbstbezeichnung drin, noch würde er zunächst als sauberer Unternehmer dastehen, noch würden wir die tautologisch-redundante Definition des "Wirtschaftskriminellen, der [...] Delikten aus dem Bereich der Wirtschaftskriminalität vorbestraft ist" verwenden. --YMS 16:58, 21. Jan. 2012 (CET)
@Carl: Sorry, der "Bengel" sollte in Anführungszeichen ;-) @YMS: Liest sich wesentlich besser, bau's doch so ein. "Nach Betrügereien im Fahrwasser der New Economy" würde ich weglassen, "Er wurde .... verurteilt." Nur Fakten, sonst nix. --KarleHorn 18:12, 21. Jan. 2012 (CET)
Ihn "Berufsverbrecher" zu bezeichnen ist genauso dreist. Immerhin wurde er seit den jugendjahren nicht mehr verurteilt. Also schön die Kirche im Dorf lassen. Das der TÜV Rheinland zu doof war, die Finanzbücher zu prüfen ist auch nicht sein problem. --178.7.166.60 16:29, 19. Mär. 2012 (CET)
Nur der Vollständigkeit halber, weil der "Berufsverbrecher" nie ernsthaft zur Diskussion für den Artikeltext stand: Bei seiner letzten Verurteilung im Jahr 2002 war Schmitz fast 30, und schon die erste 1994 fiel gerade noch so unter's Jugendstrafrecht. --YMS (Diskussion) 16:54, 19. Mär. 2012 (CET)

Die Bezeichnung "Hacker" steht ja immer noch da. Seine erste Verhandlung hat doch gezeigt das er keine tieferen Kenntisse bezüglich Netzwerksicherheit hat. War alles damals alles Show und Bauernfängerei. --92.229.253.184 (16:15, 28. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Artikelverschiebung zu Kim Dotcom

Der Mann hat sich irgendwann Anfang des Jahrtausends (2001/2002) in Kim Dotcom umbenannt und fast alle anderen andersprachigen Wikipediaversionen führen den Artikel ebenfalls unter diesem Namen. Im deutschen Wikipedia wird das Label Kim Dotcom sogar unter Kategorie:Pseudonym geführt, was schlichtweg falsch ist. Selbst hochdotierte Medien wie das WSJ sprechen von einer legalen Namensumbenennung. Noch nicht einmal in der offiziellen Anklageschrift wird von einem Kim Schmitz gesprochen.[4][5] Nicht zu vergessen die zwei Abschnitte weiter oben von Benutzer:H-stt verlinkte Selbstdarstellung auf Torrentfreak, in welcher er sogar selbst noch einmal bekräftigt, dass es sich dabei um seinen richtigen Namen handelt.

Den Artikel in dieser Form beizubehalten ist nicht nur irritierend, sondern schlichtweg falsch und widerspricht allen Medienberichten, Dokumentationen, Interviews und letztlich wahrscheinlich auch den Qualitätsstandards. --80.226.24.15 20:05, 18. Mär. 2012 (CET)

Na und! Der wechselt seine Namen doch laufend und hieß auch schon einmal Kimble. --Däädaa Diskussion 22:13, 18. Mär. 2012 (CET)
Hier geht es um die Richtigkeit eines Artikels. Nur weil jemand seinen Namen ändert, ist das noch lange kein Grund den Artikel nicht mehr anzupassen. Zudem war Kimble nur ein Pseudonym. Bitte ein bischen mehr Sachlichkeit. --80.226.24.15 22:48, 18. Mär. 2012 (CET)
Schmitz ist deutscher Staatsbürger. Und nach deutschem Namensrecht ist eine Namensänderung nahezu unmöglich. Bevor ich nicht einen deutschen Reisepass mit dem Eintrag "Kim DotCom" sehe, bleibt es bei seinem Namen. Dem steht nicht entgegen, dass er irgendwo anders in der Welt unter einem anderen Namen geführt wird. Aber nach deutschem Recht gehen wir bitte davon aus, dass er weiterhin Schmitz heißt. Grüße --h-stt !? 18:40, 19. Mär. 2012 (CET)
Herr Dotcom ist finnischer Staatsbürger, in den Belegen von https://fi.wikipedia.org/wiki/Kim_Dotcom lässt sich nachlesen, dass er mit seinem Nachnamen im öffentlichen finnischen Einwohnerregister verzeichnet ist. In Deutschland gilt seit 5. Januar 1938 das NamÄndG, hier greifen also §3 Abs. 1 sowie §5 Abs. 1. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass das böse® Innenministerium irgendeine "Sonderregelung Schmitz" erlassen hat. Jedem mit https://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_citizenship ist bekannt, dass er sich bei Namensänderungen (z.B. Heirat) für den Staat des Namensrechts entscheiden muss (darf!), "Schmitz" ist also POV. --84.142.0.85 08:13, 22. Jun. 2012 (CEST)
Wie kommst du auf §§3, 5 NamÄndG? Da steht nichts zum Thema drin. Grüße --h-stt !? 13:11, 22. Jun. 2012 (CEST)

megaupload

89.204.138.65 18:35, 24. Jun. 2012 (CEST)

Webseiten

Hmm... http://www.kimble.org/ http://www.megacar.com/ http://www.dataprotect.com/

Kein Inhalt ;-) - wie der Herr, so sein Geschirr *gg*

Hallo, warum wurde mein link vom offiziellen twitteraccount von Kim Schmitz (Kimt Dotcom) wieder gelöscht?! Das ist doch ein sehr interessanter link... https://twitter.com/#!/kimdotcom

wie ich soeben feststelle wurde mein link mit der profanen Begründung "Hochstapler" einfach gelöscht. Da ich diesen twitteraccount, der bereits fast 40.000 follower hat und über dem zudem bereits in der Presse groß und breit berichtet wurde, (selbst in der Zeitung mit den großen Buchstaben) selber intensiv verfolge, sagt mir schon aufgrund dieser fakten der gesunde Menschenverstand, daß dieses ein ECHTER TWITTERACCOUNT ist. Eine weitere Löschung ist daher nur noch mit Arroganz zu erklären ;-)(nicht signierter Beitrag von 84.135.168.29 (Diskussion) 20:35, 25. Jun. 2012‎)

gem. WP:WEB sind weblinks für Webseiten vorgesehen, nicht für Twitteraccounts, die sich minütlich ändern. Echt oder nicht ist da völlig unwichtig. --Pandarine (Diskussion) 21:02, 25. Jun. 2012 (CEST)

na, dann setzt es doch woanders rein, oder gehört diese wichtige Info nicht in einem Artikel?! Das sich ein twitter account minütlich ändert ist ja ein lächerliches Argument. Wiki ändert sich ja auch sekündlich. Guck, schon wieder geändert.(nicht signierter Beitrag von 84.135.168.29 (Diskussion) 21:42, 25. Jun. 2012‎)

a) Bitte signiere Deine Beiträge b) Bitte mäßige Deinen Ton. Danke. --Pandarine (Diskussion) 21:49, 25. Jun. 2012 (CEST)

Ich denke das ich nur angemessen reagiert habe auf die seltsam anmutende Feststellung, dass mein Beitrag unwichtig war und die Löschung mit der null-aussagekräftigen Begründung: Kein Original account. was soll denn das? Ich dachte wiki ist so ein "Mitmach Lexikon" wo jeder etwas beitragen darf? Mein Beitrag war nicht unwichtig. Ganz im Gegenteil, ein Original twitter account gehört einfach zum Gesamtartikel. Ich hatte mich sogar gefreut, daß ich ihn als erster entdeckt habe und werde hier gleich so abgebügelt! Das ist nicht ok!

ich fände es stark, wenn jetzt jemand autorisiertes den Artikel entsprechend ergänzt und den twitter account an die richtige Stelle setzt... :-) (nicht signierter Beitrag von 84.135.168.29 (Diskussion) 22:58, 25. Jun. 2012 (CEST))

Wie ich oben schon schrieb, gibt es eine Richtlinie für Weblinks in Artikeln. Links auf Newsgroups oder Webforen, deren Inhalt und Qualität ständig schwanken, sind nicht als Weblinks geeignet. Dasselbe gilt in der Regel für Soziale Netzwerke. Ganz abgesehen davon verwendet Twitter bevormundende Mechanismen, die hier nicht erwünscht sind. --Pandarine (Diskussion) 12:51, 26. Jun. 2012 (CEST)

Schon erstaunlich

Leider ist hier in Deutschland wohl alles möglich. Um so mehr Straftaten jemand begeht, desto wichtiger wird sein Artikel in der Wikipedia. Daher Artikel reduzieren auf die Fakten: „… ist ein Wirtschaftskrimineller“. Keine Lobhudeleien, nur den einen Fakt. --79.253.243.206 18:45, 21. Jan. 2012 (CET)

−1
Wikipedia:Neutraler Standpunkt --Seth Cohen 19:07, 21. Jan. 2012 (CET)
Was soll denn der Mist mit der "Wirstschaftskriminaliät". Er ist und war nie ein "Wirtschaftskrimineller" und ist schon garnicht deshalb verurteilt worden. Die derzeit gegen ihn erhobene/n Anklage/punkte, die offensichtlich nicht haltbar ist, lautet nicht "Wirtschaftskriminalität". Zudem sind Betrug und Geldwäsche realtiv. Auch das Gesamtkonzept von Megaupload war niemals kriminell ausgelegt, zumindest nicht mehr als das konzept des "File-Hostings". Ich bitte um entfernung jeglicher unsachgemäßer bezeichnungen! (nicht signierter Beitrag von 93.128.116.210 (Diskussion) 01:23, 16. Jul 2012 (CEST))

Dot-Com-Ära

Der Absatz Dot-Com-Ära suggeriert, dass diese schon vorbei ist, weil darauffolgend hierarchisch gleiche Absätze folgen. Außerdem er hat sich ja selbst erst seit kurzem Kim Dotcom genannt.. Der Inhalt passt auch zu dem Titel nicht. Die folgenden Absätze stehen dann jeder nur für sich, statt die unterzuordnen. Das müsste alles mal geändert werden. Dot-Com-Ära müsste auch in Anführungszeichen gesetzt werden. --Niesen (Diskussion) 16:33, 21. Jul. 2012 (CEST)

Dot-Com-Ära bezieht sich nicht auf seine Namensgebung sondern auf die Blase der Internetunternehmen zwischen etwa 1999 und 2001. Die ist vorbei. Grüße --h-stt !? 15:57, 23. Jul. 2012 (CEST)

Name aendern zu "Kim DotCom"

Koennte vielleicht jemand den Namen aendern. (nicht signierter Beitrag von 75.62.155.234 (Diskussion) 03:32, 20. Jan. 2013 (CET))

Aus welchem Grund? Er ist unter diesem Namen bekannt. -- CC 03:34, 20. Jan. 2013 (CET)
Außerdem besteht ein Redirect Kim Dotcom. -- CC 03:35, 20. Jan. 2013 (CET)

Ganz einfach -- weil er seinen Namen offiziell geändert hat, und man das respektieren sollte. Deshalb wird er auch von allen internationalen Medien und Behörden "Kim Dotcom" genannt, nicht "Kim Schmitz". Was Wikipedia und (z.B.) die Tagesschau betreiben ist Namensleugnung. Wollt Ihr das wirklich?

Beispiel der neuseeländischen Behörden, die seinen offiziellen Namen verwenden:

134.3.247.172 09:58, 21. Jan. 2013 (CET)

Pro Verschieben --DrLee (Diskussion) 10:04, 22. Jan. 2013 (CET)

Folgender Abschnitt aus dem Archiv wurde hierher kopiert. --Pandarine (Diskussion) 10:08, 21. Jan. 2013 (CET)

Gumball-Teilnahme bzw. -Sieg

Stimmt es, dass K. Schmitz, statt mehrmals nur dran teilzunehmen, auch mal ein Gumball-Rennen gewonnen hat? So hat er es mal in einer Jackass-Folge dargestellt. Im Gumball 3000-Artikel ist er jedenfalls nur als prominenter Teilnehmer aufgeführt. Wenn ja, müsste der Abschnitt Dot-Com-Ära entsprechend überarbeitet werden. --Balham Bongos (Diskussion) 18:11, 7. Feb. 2013 (CET)

[6] --Pandarine (Diskussion) 18:59, 7. Feb. 2013 (CET)

Patent

Kim Schmitz hält auch ein Patent für ein Verfahren und Vorrichtung zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen bzw. Method for authorizing in data transmission systems. Vielleichst kannst du da ja an geeigneter Stelle in den Artikel einbauen. --Ephraim33 (Diskussion) 15:14, 23. Mai 2013 (CEST)

Die Tatsache, dass Schmitz eine Patent angemeldet hat, ist alleine nicht wichtig. Ob dieses Patent technisch wirklich Bedeutung hat, können wir erst sehen, wenn es zu einem Streit kommt. Bisher ist das nur seine Behauptung. Und Behauptungen von Schmitz tragen wir hier nie ein, dafür hat er schon zu viel heiße Luft produziert. Also warten wir es ab. Grüße --h-stt !? 21:26, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich finde das Patent erwähnenswert. Um welche Behauptung geht es? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:57, 24. Mai 2013 (CEST)
Es dürfte um Schmitz' aktuelle Behauptung gehen, Google, Facebook, Twitter und die Citibank verletzten dieses Patent (und also letztlich eben die Behauptung, dass dieses Patent und die dahinterstehende Entwicklungsarbeit Substanz und Relevanz hat). --YMS (Diskussion) 16:46, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich hab das unter 'Trivia' reingesetzt. Heronils (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2013 (CEST)
Fragt sich nur, ob das Patent tatsächlich etwas wert und damit erwähnenswert ist, dazu müsste man abwarten, ob es ihm gelingt, jemanden deswegen zu verklagen. --Pandarine (Diskussion) 07:52, 26. Jun. 2013 (CEST)
Das Patent ist wieder raus. Die Anmeldung eines Patents ist nichts besonderes und für sich nicht berichtenswert. Ob dieses Patent wirklich etwas besonderes ist, lässt sich mit guten Argumenten bezweifeln und bedürfte eines erfolgreichen Prozesses. Grüße --h-stt !? 10:23, 26. Jun. 2013 (CEST)
Wow, jetzt also auch noch Ankündigungen als Patent-Troll, kann man eigentlich noch tiefer sinken? Relevant? Ja. Nicht das Patent selbst, sondern dessen "Einsatz" damit Google, Facebook und Twitter seine Anwälte bezahlen. --Atlasowa (Diskussion) 23:01, 27. Jun. 2013 (CEST)
So lange das nur einseitige Ankündigungen von Schmitz sind, auf die Google und Co. nicht einmal reagieren, halte ich es für vollkommen irrelevant. --Pandarine (Diskussion) 08:08, 28. Jun. 2013 (CEST)
Es gibt ein großes Medienecho, das bringt schon Relevanz, heise, Spiegel usw. Besonders interessant: [7], [8], seine Patente taugen wohl nur zur Drohung, nicht für ein Gericht. Hat jemand einen guten Textvorschlag dazu? --Atlasowa (Diskussion) 12:57, 28. Jun. 2013 (CEST)
Ich sehe nicht, warum jede wilde Behauptung, mit der Herr Schmitz es in die Tagespresse schafft, auch automatisch hier auftauchen sollte. --Pandarine (Diskussion) 13:04, 28. Jun. 2013 (CEST)
Heiße Luft von Schmitz hat aus mir völlig unerklärlichen Gründen oft ein gewisses Medienecho. Wir zeichnen aber hier nicht Boulevardmedien nach sondern schreiben schreiben die Biografie von Schmitz. Da nehmen wir nur auf, was tatsächlich von Bedeutung ist. Und ob dieses Patent Bedeutung hat, zeigt sich erst, wenn es ausgefochten wird. Dafür gibt es aber bisher nicht mal den Hauch eines Anhaltspunkts, es gibt nur eine Presseerklärung von Schmitz. Wir tragen aber nicht erstmal alles ein was Schmitz so absondert und nehmen es wieder raus, wenn es sich als heiße Lust erweist. Grüße --h-stt !? 16:37, 28. Jun. 2013 (CEST)

Neuigkeiten

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/megaupload-richter-geben-kim-schmitz-recht-12202866.html (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.161 (Diskussion) 15:12, 31. Mai 2013 (CEST))

Ok, interessant, schreib doch mal was dazu in den Artikel. Heronils (Diskussion) 20:40, 25. Jun. 2013 (CEST)
Nicht mehr nötig, habs eingebaut. Heronils (Diskussion) 00:58, 26. Jun. 2013 (CEST)

Begabten-Abitur, Patent und anderes

Da hat ein anonymer Benutzer Änderungen gemacht. Die, sowie meine Hinzufügung, daß er ein Patent hält, sind belegt. Warum revertierst Du die Änderungen, Mikered? Deine Reverts habe ich rückgängig gemacht. Wir haben belegt, du nicht.

Ok, ein Teil war Mist, das habe ich gelöscht. Heronils (Diskussion) 01:02, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ich bin übrigens dafür, daß der ganze Absatz zum Thema Begabten-Abitur raussollte. Das sind doch nur unbelegte Gerüchte. Kim Schmitz selbst sagt ja, er habe das nie behauptet. Wenn hier keiner was schreibt, lösche ich den in einer Woche, ok? Heronils (Diskussion) 20:33, 25. Jun. 2013 (CEST)

Das hier scheint aber doch zu belegen, daß Schmitz das behauptet hat. Interessant. Relevant? Verjährt? Aber jetzt geh ich erst mal schlafen. Heronils (Diskussion) 04:29, 26. Jun. 2013 (CEST)
Also ich halte die falsche Angabe im Gerichtsurteil für einen besseren Beleg (und für erwähnenswerter) als das viel spätere Dementi, aber meinetwegen kann das auch ganz raus. Zum Patent siehe weiter oben. --Pandarine (Diskussion) 07:47, 26. Jun. 2013 (CEST)
Sehe ich auch so. Heronils (Diskussion) 18:45, 26. Jun. 2013 (CEST)

Was haltet ihr von dieser Artikel-Version?

Habe mal versucht, da etwas Ordnung hineinzubringen, hier das Resultat. Die Ordnung ist nach Thematik und dann Chronologisch. Was haltet ihr davon? Ich habe vermeintliche Fakten, die auf unseriösen Hacker-Büchlein wie diesem basieren, auskommentiert. Gibt es dazu weitere Belege? Heronils (Diskussion) 18:42, 26. Jun. 2013 (CEST)

Was ich davon halte? Nichts natürlich. Man kann über Evrim Sen denken was man will, aber seinen Text als "unseriöses Hackerbüchlein" zu bezeichnen ist nicht angebracht. Schmitz selbst ist wirklich ein unseriöser "Hacker". Daher ist es unverzichtbar Informationen über ihn aus seinem Umfeld zu beziehen. Sem weiß wovon er schreibt und es wäre abwegig, seine Angaben über Schmitz nicht heranzuziehen. Deine Fassung ist wegen der Reduktion auf vermeintlich seriösere Quellen nicht nur lückenhaft sondern letztlich weichgespült. Ganz abgesehen davon, dass du mit deiner Fußnote 7 Moschito/Sem ja wieder zitierst (nur eben die online Version, statt die gedruckte). Grüße --h-stt !? 13:42, 27. Jun. 2013 (CEST)
Ok, ich habe die auskommentierten Textteile wieder reingesetzt. Volltext und Versionsunterschiede (Außerdem ein paar unwichtige Formatierungen von Links). Was denkst Du/Ihr jetzt drüber?(nicht signierter Beitrag von Heronils (Diskussion | Beiträge) 19:33, 27. Jun. 2013)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 19:24, 19. Sep. 2012 (CEST)

--Flominator 07:58, 23. Aug. 2013 (CEST)

Ankündigungen in diesem Artikel

Schmitz ist notorisch bekannt dafür, heiße Luft zu produzieren. Bloße Ankündigungen gehören daher nicht in den Artikel. Erst wenn tatsächliche Leistungen ersichtlich sind, passen sie hier rein. Das Gegenargument, man könne es ja mal reinschreiben und dann wieder rausnehmen, wenn sich nichts tut, ist mit meinem Verständnis eines enzyklopädischen Textes nicht vereinbar. Dafür gibt es andere Medien, in der Wikipedia hat das nichts verloren. Sollte Schmitz an irgendeinem Mega-Projekt noch dieses Jahr tatsächliche Arbeiten erbringen, werden wir das über die üblichen Quellen sehr schnell erfahren. Dann ist Zeit dafür, es hier zu erwähnen. Grüße --h-stt !? 14:54, 10. Sep. 2012 (CEST)

+1 --KurtR (Diskussion) 15:46, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich finde es schon sehr beschreibend für eine Persönlichkeit, wenn sie viel ankündigt und die Erwähnung der tatsächlichen Ausführungen unterbleiben. Da kann man sich dann schon ein Bild machen. Die Behauptung, dass Herr S. viel heiße Luft produziere, wäre wohl ruckzuck wieder gelöscht. Dass er aber viel angekündigt hat, sind unwiderlegbare Fakten und beinhaltet in etwa die selbe Insinuierung. 80.149.227.117 15:21, 21. Nov. 2012 (CET)
Wannabe-Hacker Kim Schmitz war/ist eigentlich nur bekannt für sein riesiges Ego. Und dafür, dass er viel sprach, aber wenig Ahnung von irgendwas hatte. Anstatt selber zu hacken, ließ er sich von gutgläubigen Insidern mit brisanten Informationen versorgen. (nicht signierter Beitrag von 91.12.84.1 (Diskussion) 00:54, 20. Sep. 2013 (CEST))

Werdegang

Der Typ ist ein Aufschneider und Schaumschläger und die Hälfte des Artikels ist noch beschönigt (worden). Seine BBS die er betrieben hat da wurde nie Warez verteilt, sie war nur ein Honeypot wo Zugangsdaten der Leute die sich dort eingeloggt haben haben mitgeloggt wurden, diese Daten hat Schmitz dann über den bekannten Rechtsanwalt von Gravenreuth an die Behörden weiter. Gravenreuth selber hat es nicht gemacht um die Warezflut einzuschränken sondern an Abmahnungen abzukassieren! Schmitz wurde von Gravenreuth angeheuert als er selber mal Gravenreuth in die Abmahnfalle ging, darauf hin schlossen die beiden einen Deal, Schmitz schaltete die Gravenreuth Anzeigen in Computerzeitungen "Tausche Warez" und die gesammelten Adressen gingen in die Kanzlei von Gravenreuth und bekamen Abmahnungen und Gravenreuth kassierte.

Von Hacken selber hatte Schmitz nie ne Ahnung, er war der Typ der rumhing andere auf die Nerven ging und wissen wollte wie es man hackt. Auch ein angeblicher Hack von Schmitz der Citybank ist von Schmitz von vorne bis hinten erlogen. Alles nur um Presseöffentlichkeit zu bekommen udn sich selber darzustellen. Der Artikel hört ganz schnell überarbeitet, leider ist der Typ inzwischen zu bekannt um den Artikel ganz zu löschen, Gruss Nichtjetzt 11:52, 3. Nov. 2013 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 91.59.2.90 (Diskussion) 11:55, 3. Nov. 2013‎)

Artikelverschiebung zu Kim Dotcom

Der Mann hat sich irgendwann Anfang des Jahrtausends (2001/2002) in Kim Dotcom umbenannt und fast alle anderen andersprachigen Wikipediaversionen führen den Artikel ebenfalls unter diesem Namen. Im deutschen Wikipedia wird das Label Kim Dotcom sogar unter Kategorie:Pseudonym geführt, was schlichtweg falsch ist. Selbst hochdotierte Medien wie das WSJ sprechen von einer legalen Namensumbenennung. Noch nicht einmal in der offiziellen Anklageschrift wird von einem Kim Schmitz gesprochen.[10][11] Nicht zu vergessen die zwei Abschnitte weiter oben von Benutzer:H-stt verlinkte Selbstdarstellung auf Torrentfreak, in welcher er sogar selbst noch einmal bekräftigt, dass es sich dabei um seinen richtigen Namen handelt.

Den Artikel in dieser Form beizubehalten ist nicht nur irritierend, sondern schlichtweg falsch und widerspricht allen Medienberichten, Dokumentationen, Interviews und letztlich wahrscheinlich auch den Qualitätsstandards. --80.226.24.15 20:05, 18. Mär. 2012 (CET)

Na und! Der wechselt seine Namen doch laufend und hieß auch schon einmal Kimble. --Däädaa Diskussion 22:13, 18. Mär. 2012 (CET)
Hier geht es um die Richtigkeit eines Artikels. Nur weil jemand seinen Namen ändert, ist das noch lange kein Grund den Artikel nicht mehr anzupassen. Zudem war Kimble nur ein Pseudonym. Bitte ein bischen mehr Sachlichkeit. --80.226.24.15 22:48, 18. Mär. 2012 (CET)
Schmitz ist deutscher Staatsbürger. Und nach deutschem Namensrecht ist eine Namensänderung nahezu unmöglich. Bevor ich nicht einen deutschen Reisepass mit dem Eintrag "Kim DotCom" sehe, bleibt es bei seinem Namen. Dem steht nicht entgegen, dass er irgendwo anders in der Welt unter einem anderen Namen geführt wird. Aber nach deutschem Recht gehen wir bitte davon aus, dass er weiterhin Schmitz heißt. Grüße --h-stt !? 18:40, 19. Mär. 2012 (CET)
Die deutsche Staatsbürgerschaft kann man auch abgeben; wo ist Dein Nachweis, dass er aktuell deutscher Staatsbürger ist? --DrLee (Diskussion) 18:29, 21. Jan. 2013 (CET)
Herr Dotcom ist finnischer Staatsbürger, in den Belegen von https://fi.wikipedia.org/wiki/Kim_Dotcom lässt sich nachlesen, dass er mit seinem Nachnamen im öffentlichen finnischen Einwohnerregister verzeichnet ist. In Deutschland gilt seit 5. Januar 1938 das NamÄndG, hier greifen also §3 Abs. 1 sowie §5 Abs. 1. Es gibt keinen Anhaltspunkt, dass das böse® Innenministerium irgendeine "Sonderregelung Schmitz" erlassen hat. Jedem mit https://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_citizenship ist bekannt, dass er sich bei Namensänderungen (z.B. Heirat) für den Staat des Namensrechts entscheiden muss (darf!), "Schmitz" ist also POV. --84.142.0.85 08:13, 22. Jun. 2012 (CEST)
Wie kommst du auf §§3, 5 NamÄndG? Da steht nichts zum Thema drin. Grüße --h-stt !? 13:11, 22. Jun. 2012 (CEST)
Ich zitiere vom Hinweisblock oben auf dieser Seite: "Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte" (zu denen das Namensrecht zählt). Damit sollte eigentlich klar sein, dass Kim Dotcom selbst entscheidet, wie er genannt werden möchte, und nicht die deutsche Wikipedia-Community. Respekt ist allein schon deshalb angebracht, weil sich die Autoren des Artikels hinter der Maske der Wikipedia verstecken. Anonym fährt man keine Agenda. Auf dem persönlichen Blog kann man das gerne tun. 134.3.247.172 11:12, 23. Jan. 2013 (CET)
Das NamÄndG ist ja auch sehr aktuell "... Deutschen Reich weder Wohnsitz noch Aufenthalt, so bestimmt der Reichsminister des Innern..." - da höre ich nur "Heinrich Himmler" ... Aber im Ernst: der Mann hat - wie auch immer er das geschafft haben mag - offizielle, nicht angezweifelte Persönlichkeitsdokumente über den Namen Kim Dotcom. Nur keinen Neid über die Idee. Verschieben!--Mideal (Diskussion) 17:57, 24. Jan. 2013 (CET)
Nochmal: Laut Presseberichten hat er nach finnischem Recht, wo das ralativ einfach ist, seinen Namen mehrfach geändert und heißt dort jetzt Kim Dotcom. Das ist aber bei Doppelstaatsangehörigkeit nach deutschem Namensrecht nicht wirksam. Nach deutschem Recht heißt er, soweit das Presseberichten nach erkennbar ist, weiterhin Kim Schmitz. Deshalb bitte ich nachdrücklich darum, dass auch unser Artikel unter diesem Namen geführt wird. Grüße --h-stt !? 18:44, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. In allen internationalen Quellen wird er "Kim Dotcom" genannt (da er seinen Namen offiziell geaendert hat). Wie bereits 134.3.247.172 erwaehnt, sollten hier auch die persoenlichen Rechte gewahrt werden. Plus: Wo ist die Quelle, das er immernoch dt. Staatsbuerger ist? Und selbst wenn, wieso sollte seine Namensaenderung in Finnland nicht gueltig sein? Man sollte nicht vergessen, dass der Mann in Neuseeland lebt! (nicht signierter Beitrag von 75.62.159.143 (Diskussion) 05:49, 25. Jan. 2013 (CET))
Quelle im Artikel und unter [12], S.13. --Pandarine (Diskussion) 07:50, 25. Jan. 2013 (CET)
Wir haben mit Udo Jürgens ein Beispiel in Wikipedia, bei dem wir nicht den bürgerlichen Namen als Lemma genommen haben. Wenn ich die Regeln richtig verstehe, dann ist nicht entscheidend, wie die Person bürgerlich heisst, oder wie die Person selber gerne genannt werden würde, sondern unter welchem Namen sie in der Öffentlichkeit am besten bekannt ist (und zwar nicht in Neuseeland sondern bei uns im deutschsprachigen Mitteleuropa).
Zur Auslegung der Regeln siehe auch dieses Beispiel.--Ijbond (Diskussion) 09:27, 25. Jan. 2013 (CET)
Kimble ist aber nicht erst seit 2012 bekannt. Die Namenskonvention findet sich btw hier. --Pandarine (Diskussion) 09:34, 25. Jan. 2013 (CET)
Ich habe mir gerade mal das Archiv des Spiegels online angeschaut: In den Artikeln geht es kunterbunt durcheinander. Im März 2012 Kim Dotcom der ursprünglich Kim Schmitz hieß, im Mai 2012 heißt es Kim Schmitz (alias Kim Dotcom), im August 2012 Kim Schmitz, alias Kim Dotcom im November 2012 Kim Dotcom (alias Kim Schmitz) und seitdem überwiegend in dieser oder ähnlicher Form. Aber in der thematischen Zusammenfassung wird er immer noch unter http://www.spiegel.de/thema/kim_schmitz/ geführt (http://www.spiegel.de/thema/kim_dotcom/ gibt einen 404). Mit reicht das, um festzustellen, dass es keine einheitliche Verwendung gibt und wir zumindest derzeit bei Schmitz bleiben sollten. Grüße --h-stt !? 11:34, 25. Jan. 2013 (CET)
Naja, aber der Spiegel ist eine ziemlich willkürlich gewählte Quelle. Wenn ich bei Google nach "Kim Schmitz" suche gibt's vermutlich noch den ein oder anderen Namensvetter und trotzdem nur 'ne Million Ergebnisse. Beim ziemlich singulären "Kim Dotcom" sind es 14 Millionen (eingeschränkt auf deutsche Ergebnisse ist der Unterschied geringer, aber immer noch 0,5:1). Klar, auch Google ist nicht der amtlich anerkannte Namensgültigkeitsvalidator, aber tendenziell scheint demnach "Kim Dotcom" die deutlich gebräuchlichere Variante zu sein. --YMS (Diskussion) 12:44, 25. Jan. 2013 (CET)
Wir greifen hier aber nur den deutschsprachigen Sprachgebrauch auf, weshalb eine allgemeine Google-Suche nicht zielführend ist. Und es ist ja nicht so, dass [[Kim Dotcom]] nicht auffindbar wäre. Es geht nur darum, was Lemma und was Weiterleitung ist. Grüße --h-stt !? 12:54, 25. Jan. 2013 (CET)
Man kann bei Google auch nur deutschsprachige Seiten durchsuchen, ich komme daraufhin auf folgendes Ergebnis: kim dotcom Ungefähr 2.870.000 Ergebnisse, kim schmitz Ungefähr 1.290.000 Ergebnisse. --DrLee (Diskussion) 22:02, 25. Jan. 2013 (CET)
Große Teile des hier dargestellten Lebenslaufs fanden vor 2011 statt und sind über Google nicht mehr vollständig auffindbar. --Pandarine (Diskussion) 13:00, 25. Jan. 2013 (CET)
Die von Pandarine verlinkte Namenskonvention sagt: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel der amtlich registrierte Name verwendet werden. Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist..."
Achja, zum Thema amtlichen Namen, das NamÄndG von 5. Januar 1938 gilt nur für Deutschland, wie schaut es aus in der Schweiz und in Österreich? In den USA, NZ und FI ist der amtliche Name jedenfalls Kim Dotcom. --DrLee (Diskussion) 22:12, 25. Jan. 2013 (CET)
In den USA hat Schmitz keinen "amtlichen" Namen. In Neuseeland tritt er wohl mit seinem finnischen Pass auf, eine Meldepflicht gibt es dort nicht, so dass er auch dort keinen "amtlichen" Namen hat. Er hat zwei Pässe, in denen unterschiedliche Namen stehen. Einer der Pässe ist ein deutscher. Wir hier schreiben die deutschsprachige Wikipedia. Also an welchem Pass sollen wir uns wohl orientieren? Grüße --h-stt !? 12:48, 28. Jan. 2013 (CET)
Ersteinmal an beiden. Und wenn Du schon so fragt, dann orientieren wir uns an der Bekanntheit. Easy, oder? --DrLee (Diskussion) 17:55, 30. Jan. 2013 (CET)
Selbst wenn eine Google-Suche zielführend wäre, ein Google-Ergebnis 0,5 zu 1 (oder umgekehrt) ist aber nicht "überwiegend". Bleibt gemäss Regel nur der amtliche Name und da sind bei uns im deutschsprachigen Sprachraum eine finnische Namensänderung wenig relevant. Ich stimme daher H-stt zu, dass wir zumindest derzeit bei Schmitz bleiben sollten. --Ijbond (Diskussion) 13:24, 25. Jan. 2013 (CET)
Nach welcher Definition von "überwiegend" ist denn bei einer 2:1-Verteilung der 2er-Teil nicht der überwiegende? --YMS (Diskussion) 13:37, 25. Jan. 2013 (CET)

Bitte bei Argumentation mit Googletreffern nicht 14 Millionen nennen, sondern an den Schluß springen und nachschauen, wieviel davon unterschiedlich sind:

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:57, 25. Jan. 2013 (CET)

Die Zählung stimmt nicht, Google schneidet nach ein paar hundert Treffern immer ab. Die letzte Googleseite wird für keinen noch so pouplären Suchbegriff der Welt wesentlich mehr als etwa 1000 Treffer melden. --YMS (Diskussion) 14:00, 25. Jan. 2013 (CET)
Du hast Recht, so geht es nicht! Dann halt so. Das bestätigt Deine Aussage YMS, wenn auch mit anderen Zahlen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:07, 25. Jan. 2013 (CET)

Er ist hauptsächlich unter dem Namen Kim Schmitz bekannt, also was soll der Schmarrn mit der Namensänderung. 194.145.146.129 15:07, 30. Jan. 2013 (CET)

Die Problematik ist die Doppelstaatsbürgerschaft. Er heißt offiziell sowohl Kim Schmitz als auch Kim Dotcom. Prinzipiell kann das deutsche Recht aber nur bedingt als Rechtfertigung gelten, denn viele Prominente sind unter ihrem Pseudonym oder Künstlernamen bei wikipedia gelistet und nicht unter ihrem bürgerlichen Namen (z.b. Udo Jürgens, Atze Schröder, Heino, Farin Urlaub, Harald Glööckler mit 2 ö! etc.). Der Unterschied liegt allerdings darin, dass sie unter diesen Künstlernamen bekannt wurden bzw. sind. Diesen Bekanntheitsgrad muss der neue Name von Kim Schmitz erst erlangen. Ob das deutsche wikipedia da eigene Wege gehen sollte, wenn sich alle anderen bereits anders entschieden haben, ist fraglich. Eine im Ausland behördlich genehmigte Namensänderung kann man sich auch in Deutschland anerkennen lassen. Ob allerdings ein Fantasie-Werbename wie Dotcom akzeptiert wird, da bin ich skeptisch.--Plerimest (Diskussion) 18:29, 21. Feb. 2013 (CET)

"Kimble" wurde als "Kim Schmitz" bekannt, richtig. Aber er war immer ein kleines Licht, das es mit seinen Betrügereien halt hin und wieder mal in die Zeitung oder die Computerzeitschrifts-Klatschspalte schaffte. Weltberühmt wurde er erst mit seiner Verhaftung, und da nannte er sich längst "Kim Dotcom". Erst seitdem verfolgt die Öffentlichkeit jeden seiner Schritte. Oben wurde das Spiegel-Archiv zur Namensverwendungsanalyse herbeizitiert. Das lässt sich auch zeitlich auswerten: Dort finden sich 31 Artikel über ihn in dem knappen Jahr seit der Verhaftung, und 25 für dem Zeitraum von 1996 bis 2011. --YMS (Diskussion) 18:49, 21. Feb. 2013 (CET)

Gab es jetzt einen Konsens für die Verschiebung des Artikels? Ich lese hier zumindestens keinen heraus. Oder wurde die Verschiebung woanders besprochen? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:17, 22. Aug. 2013 (CEST)

Ich nehme mir einfach mal die Freiheit, den Artikel zu verschieben. Nicht nur sind alle (!) anderen Wikipedia Artikel unter "Kim Dotcom", auch alle halbwegs aktuellen Presseberichte nennen seinen geänderten Namen. Dazu kommt dieser Tweet von vorhin. Außerdem die, wenn auch nicht ganz zuverlässige, "Google-Ratio" von 394.000 ("Kim Schmitz") zu 2.130.000 ("Kim Dotcom"). --John-vogel E-MailDiskussion 18:29, 11. Nov. 2013 (CET)

Ok, blöderweise habe ich anscheinend nicht die nötigen Rechte, da Kim Dotcom schon existiert. --John-vogel E-MailDiskussion 18:32, 11. Nov. 2013 (CET)
Auch mit Deiner Meinung ist das noch kein Konsens. RTL (als Quelle des aktuellen Trubels) hat gestern noch "Kim Schmitz" geschrieben.[13] "Kim Schmitz, der jetzt Kim Dotcom heißt, ..." ist auch ein Grund, nicht zu verschieben. --Pandarine (Diskussion) 19:46, 11. Nov. 2013 (CET)
Die Lage ist mittlerweile so eindeutig, dass es IMHO keinen Konsens mehr braucht. --John-vogel E-MailDiskussion 00:40, 12. Nov. 2013 (CET)
Das ist deine Meinung. Andere sehen das anders. Wem sollen wir folgen? Und warum? Grüße --h-stt !? 18:08, 13. Nov. 2013 (CET)
Mag sein, dass das andere anders sehen. Das ändert aber nichts an den Fakten. Ich habe oben 9 aktuelle Artikel aus renommierten Zeitungen/Nachrichtenseiten verlinkt, in denen er Kim Dotcom genannt wird. Dazu die Tatsache, dass alle anderen Wikipedias ihn auch unter "Kim Dotcom" führen sowie sein Tweet, in dem er auf seine Namensänderung aufmerksam macht. Laut Namenskonventionen: "Ein alternativer Name kann verwendet werden, wenn die Person überwiegend unter diesem Namen bekannt ist oder dieser Name überwiegend in Gebrauch ist [...]". Genau so ist es. --John-vogel E-MailDiskussion 22:01, 13. Nov. 2013 (CET)
Nicht unterwähnt sollte ebenfalls das Verhältnis von Google-Ergebnissen bleiben: (Kim Schmitz) 1 : 5 (Kim Dotcom) --John-vogel E-MailDiskussion 22:04, 13. Nov. 2013 (CET)

Den Namen zu nennen heißt noch lange nicht, ihn auch zu benutzen:

  • [14]: RTL-Reporter Jenke von Wilmsdorff besucht Kim Schmitz alias Kim Dotcom.
  • [15]: Kim Schmitz, der jetzt Kim Dotcom heißt
  • [16]: Kim Dotcom alias Kim Schmitz
  • [17]: Kim Schmitz besaß angeblich einen Fuhrpark im Wert von 5 Millionen Euro, bestehend aus 15 Mercedes-Benz, einem Lamborghini, einem Maserati Gran Cabrio und einem pinkfarbenen Cadillac
  • [18] Link führt dahin
  • [19] : Internet-Millionär Kim Dotcom – als Kim Schmitz in Kiel geboren (Bildzeitung ist aber keine gute Quelle)
  • [20]: schrieb der in Kiel als Kim Schmitz geborene Unternehmer auf Twitter (nochmal Springer)
  • [21] Im Januar 2012 fiel die Neuseeländische Polizei mit Hubschraubern und einer Special Task-force auf dem Anwesen von Kim Schmitz alias Kim Dotcom ein und nahm ihn in einer hollywoodreifen Aktion fest.
  • [22] Der schillernde Internet-Unternehmer Kim Schmitz, bekannt unter seinem Pseudonym Kim Dotcom ... Schmitz lebt in Neuseeland

Eindeutige Nutzung von Dotcom als Name sehe ich nur bei Springer, im ganzen Artikel ohne Schmitz kommt nur golem.de aus. Außerdem geht es hier wie schon mehrfach gesagt nicht nur darum, was er heute tut, sondern auch um die anderen 20 Jahre. Die Sendung bei RTL hieß "zu Besuch bei Kim Schmitz"[23] und ich habe ungefähr 620.000 google-Treffer für "Kim Schmitz". Was er selbst so twittert, ist keine Quelle. --Pandarine (Diskussion) 07:49, 14. Nov. 2013 (CET)

*Heiße Luft* - Abschnitte hier in Diskussion

Sämtliche Äußerungen die Schmitz getätigt hat und hier als heiße Luft betitelt werden sollten allerdings auch belegt werden. Sicherlich beidseitig. Solange nicht bewiesen ist was er wirklich selber war kann man ja schreiben 'hat machen lassen'. Allerdings sei mal den ganzen Neidern hier mal eins gesagt: Berühmt und oder reich wird der, der eine Sache vermarktet. Das muss nicht immer der *Erfinder* sein. Ansonsten empfehle ich auch auf anderen Seiten rumzunörgeln. Die Jeans wurde ja nun auch nicht von Levi Strauss erfunden - wird aber in der Allgemeinheit so behauptet. (nicht signierter Beitrag von 178.8.22.0 (Diskussion) 15:28, 23. Nov. 2013 (CET))

Verurteilungen von Schmitz im ersten Satz gekürzt

H-stt revertierte meine Änderungen, welche ich wie folgt begründete: Erster Satz: Knapper und präziser formuliert, zwei unnötige Quellen raus, anhängiges Verfahren raus (Kann rein, wenn entschieden). mit der Begründung: Vollrevert, bitte auf der Disk abstimmen, Album raus, kann wieder rein wenn erschienen. Ich stelle meine Änderungen also zur Diskussion.

Ich ersetzte den zweiten Teil des den Artikel einleitenden Satzes ...

,[1] der mehrfach wegen Insiderhandels sowie Betrugs, (Banden-)Hehlerei, Datenausspähung und Computermanipulation rechtskräftig verurteilt wurde.[2][3] Ein Strafverfahren wegen mutmaßlicher Copyrightverletzungen seines Unternehmens Megaupload ist anhängig.

... mit ...

. Schmitz wurde in zwei Fällen in Zusammenhang mit Insiderhandel und Computerkriminalität von deutschen Gerichten auf Bewährung verurteilt.[2]

Positive Änderungen:

  • 'mehrfach' wurde präzisiert zu 'in zwei Fällen'.
  • Die Information 'deutsche Gerichte' wurde hinzugefügt.
  • Die Information 'auf Bewährung' wurde hinzugefügt.
  • Ich entfernte den im ersten Satz schwachsinnigen Verweis auf das anhängige (also noch nicht entschiedene) Strafverfahren. Wird ja später im Text besprochen.
  • Ich entfernte zwei sinnlose Referenzen.
  • Ich kürzte die für den ersten Satz zu ausufernde Beschreibung der kriminellen Handlungen dieses Mannes. Wird ebenfalls ja später im Text besprochen.


Die anderen Änderungen sind zu trivial, um Sie hier breitzuwalzen. Guckt euch halt die oben verlinkte Versionsgeschichte an.

Heronils (Diskussion) 03:40, 3. Dez. 2013 (CET)

Deine Änderung hat viele Probleme. Sie beachtet insbesondere nicht, wozu die Einleitung da ist. In der Einleitung soll eine Zusammenfassung des Artikels auf das Wesentliche stehen. Sie richtet sich an Leser, die die Details nicht brauchen. Deine Fassung erfüllt das nicht. Wesentlich ist das laufende Verfahren, es ist der Hauptgrund, warum über Schmitz berichtet wird und das wiederum ist der Grund, warum Leser bei uns seinen Artikel suchen. Wesentlich sind auch die Dilekte, wegen denen er verurteilt wurde, insbesondere die Bandenhehlerei als schwerster Vorwurf muss neben die Compterdelikte rein, weil sie die Art seiner Straftaten einordnet. Die Referenzen sind dann natürlich erforderlich. Dafür willst du unbedingt die deutschen Gerichte drin haben, das halte ich wiederum für eine in der Einleitung irrelevante Aussage. Mehrfach vs zwei: Das ist mir egal. Grüße --h-stt !? 13:28, 4. Dez. 2013 (CET)
Gute Argumente, zumindest teilweise.
Laufendes Verfahren Daß das wesentlich ist, dem stimme ich zu. Darum sollte es doch rein. Daß das der Hauptgrund sei, warum über Schmitz berichtet wird, und das das wiederum der Grund sei, warum Leser bei uns seinen Artikel suchen, ist allerdings eine unbewiesene Behauptung. Ich bin zum Beispiel auf den Schmitz-Artikel gekommen, weil ich Infos zu Mega gesucht habe. Ich stelle die ebenfalls unbewiesene Behauptung auf, daß ebensoviele, wenn nicht mehr Leute aus dem Grund nach Schmitz suchen. Deswegen habe ich Infos über Megaupload und Mega zum ersten Satz (s.u.) hinzugefügt.
Seine Delikte sind nicht alle wesentlich. Sein erstes liegt nun 19 Jahre zurück, sein zweites 11. Was ist Wikipedia-relevant daran, daß er vor 19 Jahren Kreditkarten gefälscht hat? Hier tritt der Resozialisierungsgedanke in Kraft, ich zitiere (Hervorhebung von mir): Die Erwähnung von Straftaten in Personenartikeln bedarf der Einzelfallabwägung unter Beachtung des Resozialisierungsgedankens. In Biografien sollten Straftaten und Verurteilungen nicht erwähnt werden, wenn kein langfristiger Zusammenhang zum enzyklopädisch relevanten Lebensbereich der Person besteht bzw. wahrgenommen wird, also kein das Persönlichkeitsrecht überwiegendes, dauerhaftes öffentliches Interesse daran besteht Ferner hat auch Schmitz dies als Dummheiten bezeichnet, womit er seine damaligen Taten ablehnt. Darum habe ich die Punkte, wegen denen er im ersten Verfahren verurteilt wurde (Hehlerei, etc.), aus dem ersten Satz ganz rausgenommen (Und wenn Du meinst, der erste Satz müsse den Haupttext widerspiegeln, dann bin ich sogar dafür, das aus dem Haupttext zu streichen). Das zweite Verfahren ist öffentlichkeitswirksam und das habe ich drinnen gelassen. Dann sind nur zwei Referenzen erforderlich, die vom 'Handelsblatt' (Insidergeschäfte)- und die von der NZZ (Megaupload) (Die von der 'Welt' ist abgesehen davon fehlerhaft im entscheidenden Satz, wie ich gerade sehe - 1998 statt 1994.)
Also würde ich den Satz jetzt so schreiben:
Kim Schmitz (* 21. Januar 1974 in Kiel, Pseudonyme Kim Dotcom, Kim Tim Jim Vestor und Kimble) ist ein in Neuseeland lebender Internetunternehmer mit deutscher und finnischer Staatsbürgerschaft. Er ist (Mit-)Begründer der Sharehoster Megaupload und Mega. Schmitz wurde in zwei Fällen u.A. wegen Insiderhandel verurteilt.[3] Seit 2012 ermittelt das FBI wegen mutmaßlicher Verletzungen des amerikanischen Copyright law im Zusammenhang mit Megaupload. [1]
Aktuelles Verfahren ist also wieder drinnen +Zusatz-Infos -erste Verurteilung Heronils (Diskussion) 22:17, 4. Dez. 2013 (CET)
Damit kann ich fast leben. Sein Bild wird nicht durch den Insiderhandel geprägt, sondern durch seine Delikte mit Bezug zu Computern. Deshalb ist die entsprechende Formulierung problematisch. Gibt es andere Vorschläge? Grüße --h-stt !? 16:28, 6. Dez. 2013 (CET)
Kim Schmitz (* 21. Januar 1974 in Kiel, Pseudonyme Kim Dotcom, Kim Tim Jim Vestor und Kimble) ist ein in Neuseeland lebender Internetunternehmer mit deutscher und finnischer Staatsbürgerschaft. Er ist Gründer der Sharehoster Megaupload und Mega. Schmitz trat zuerst als Hacker, später als Unternehmer an die Öffentlichkeit, Tätigkeiten, die ihm auch mehrere rechtskräftige Verurteilungen einbrachten.[4][5] Seit 2012 ermittelt das FBI wegen mutmaßlicher Verletzungen des amerikanischen Copyright-Law im Zusammenhang mit Megaupload.[1] Schmitz wehrt sich gegen die Anschuldigungen.[6]
Änderungen: Habe einen direkten Link auf eine Online-Abschrift des ersten Gerichtsurteils[4] hinzugefügt. Außerdem einen Link auf einen Stern-Artikel[5], der die Verurteilung von 2003 besser beleuchtet als der Handelsblatt-Artikel[3], weil letzterer zu einem Zeitpunkt geschrieben wurde, als das Verfahren noch nicht beendet war. Dann habe noch die Info hinzugefügt, daß Schmitz sich wehrt (+ weiterführenden FAZ-Link[6]), um zu verdeutlichen, daß das eine laufende und nicht klare Sache ist, in der die Behörden sich unrechtmäßig verhalten haben. Weg ist die Referenz auf den Welt-Artikel[2]. Es bleibt die Referenz auf den NZZ-Artikel[1]. Heronils (Diskussion) 16:06, 7. Dez. 2013 (CET)
  1. a b c d USA gehen gegen Datei-Speicherdienst Megaupload vor. In: NZZ Online vom 20. Januar 2012
  2. a b c ddp: Ex-Hacker Kim Schmitz will Offenbarungseid leisten. welt.de, 3. Juni 2002, abgerufen am 19. Dezember 2011.
  3. a b c Computer-Hacker Kim Schmitz verhaftet. handelsblatt.com, 18. Januar 2002, abgerufen am 19. Dezember 2011.
  4. a b Verurteilung wegen Computerbetruges, Aktenzeichen: 6 KLs 315 Js 18225/94
  5. a b "Kimble" erneut auf Bewährung verurteilt In: Stern online vom 11. November 2003
  6. a b Richter geben Kim Schmitz Recht In: FAZ online vom 31.Mai.2013
Das finde ich eine gelungene Darstellung. So sind die zentralen Aspekte in der Einleitung, die Details folgen ohnehin chronologisch im Artikel. Danke auch für die Auswahl der Belege. Wieder ist Wikipedia ein Stück besser geworden. So macht das Projekt Spaß. Und Danke für die Zusammenarbeit. Grüße --h-stt !? 14:30, 9. Dez. 2013 (CET)
Ja, ich bedanke mich auch, es ist doch hilfreich, Feedback zu erhalten, am Ende kommt die bessere Qualität bei raus :-) Ich setze das dann rein in den Artikel. Gruß, Heronils (Diskussion) 23:39, 9. Dez. 2013 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 13:42, 8. Feb. 2014 (CET)

erledigtErledigt MfG Harry8 15:01, 8. Feb. 2014 (CET)

"Hackertales" - alles frei erfunden

Man lade sich das hier als Quelle referenzierte Hackertales runter, öffne Seite 4 und lese dort:

"Die Handlung dieses Buches ist fiktiv, Namen, Personen und Orte sind frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personen, mit Ereignissen oder Orten ist rein zufällig."

Alle Daten, die auf diesem Buch basieren und natürlich die Referenzen aufs Buch müssen raus, wenn es keine anderen seriösen Quellen gibt. Heronils (Diskussion) 11:25, 27. Apr. 2014 (CEST)

Nachtrag: Das Thema war schon mal da, aber dieser Satz ist mir damals durch die Finger gerutscht. Heronils (Diskussion) 11:41, 27. Apr. 2014 (CEST)

Dieser komische Satz ist der (unsinnige) Versuch einer juristischen Absicherung. Das Buch beruht trotzdem auf der einschlägigen Erfahrung des Autors und die dort genannten Personen werden entsprechend ihrer Aktivitäten dargestellt. Grüße --h-stt !? 16:02, 28. Apr. 2014 (CEST)
Aber ein Buch, das von seinen Autoren - aus welchen Gründen auch immer - als "fiktiv" bezeichnet wird, kann doch unmöglich als Beleg für Fakten verwendet werden. Zumal Moschitto und Sen auch auf Nachfrage freimütig erläutern, dass "die Übergänge von journalistischer und literarischer Arbeit bei Hackertales fließend" sind, um die Geschichten realistischer zu machen (= erscheinen zu lassen). --YMS (Diskussion) 16:14, 28. Apr. 2014 (CEST)
Doch das kann man. Weil es in der Szene entsprechende Rezeptionen des Werkes gab. Und nicht zuletzt auch, weil es keine besseren Quellen gibt. Klar würde ich lieber eine peer-reviewed Biographie von Schmitz aus der Feder eines Pullizerpreisträgers als Beleg sehen. Die gibt es aber nicht. Kimble bewegte sich in einem Umfeld aus Kriminellen, Hochstaplern und Bastlern, die in einem neuen technischen Feld alleine durch ihre Neugier einen coolen Wissensvorsprung hatten. Dieses Feld ist bisher nicht von außen aufgearbeitet. Also müssen wir halt Texte von innen nehmen. Und da sind die Hackertales wohl immer noch das beste, was es gibt. Grüße --h-stt !? 17:33, 28. Apr. 2014 (CEST)
Mit Verlaub, wenn wir mehr Quellen und Informationen zu Herrn Schmitzens Machenschaften haben wollen, würde es sich sicher lohnen, mal systematisch die diversen Urteilsbegründungen (oder die darauf basierenden Presseberichte) durchzuarbeiten (gerade nur mal ganz schnell quergelesen und durchaus einige Dinge erfahren, die nicht im Artikel stehen: 6 KLs 315 Js 18225/94), als aus einem Buch zu zitieren, dessen Inhalt erklärtermassen aus reale Fällen besteht, die künstlerisch aufgehübscht wurden, um rundere Geschichten darzustellen. --YMS (Diskussion) 17:57, 28. Apr. 2014 (CEST)

(Nachfolgendes soll eigentlich unter YMS letzten Beitrag eingerückt sein, aber ich krieg das gerade nicht hin. Nils)

  • Dieser komische Satz ist der (unsinnige) Versuch einer juristischen Absicherung. Spekulation. Der Satz ist eindeutig. Das Buch ist ein Produkt der Fantasie.
  • Das Buch beruht trotzdem auf der einschlägigen Erfahrung des Autors und die dort genannten Personen werden entsprechend ihrer Aktivitäten dargestellt. Spekulation.
  • Aber ein Buch, das von seinen Autoren (...) als "fiktiv" bezeichnet wird, kann doch unmöglich als Beleg für Fakten verwendet werden. Richtig.
  • Doch das kann man. Weil es in der Szene entsprechende Rezeptionen des Werkes gab Ohne Quellenangabe: Spekulation
  • Und nicht zuletzt auch, weil es keine besseren Quellen gibt Es gibt auch für die Behauptung, "Elefanten können fliegen" keine bessere Quelle als den Film "Dumbo".
  • Kimble bewegte sich in einem Umfeld aus Kriminellen, Hochstaplern und Bastlern, die in einem neuen technischen Feld alleine durch ihre Neugier einen coolen Wissensvorsprung hatten. Spekulation. Die Wortwahl "bewegte sich in einem Umfeld" und "cool" lässt auch Rückschlüsse über deine unscharfe Kenntnis dieser Dinge sowie deiner Voreingenommenheit bezüglich dieses Themas zu. Du tätest weise daran, einen neutralen Admin hier um Hilfe zu bitten, h-stt. Du liegst hier falsch.
  • (...) wenn wir mehr Quellen und Informationen zu Herrn Schmitzens Machenschaften haben wollen, würde es sich sicher lohnen, mal systematisch die diversen Urteilsbegründungen (oder die darauf basierenden Presseberichte) durchzuarbeiten (...) 6 KLs 315 Js 18225/94) Ja, das passt schon eher. Aber hier spielt auch der Aspekt der Resozialisierung und der Verjährung eine Rolle, sowie die Frage ob diese Dinge relevant für die Wikipedia sind.

Konkret: folgende Sätze ...

Er war Mitglied der damals florierenden Mailbox-Szene mit seinen Mailboxen Beverly Hills BBS und House of Coolness BBS, in denen unter anderem Warez gehandelt wurden. Er soll die Nachrichten der Nutzer seiner Box mitgeschnitten haben und auf diese Weise von Hackern Insiderinformationen über Schwachstellen im Telefonsystem und Software erfahren haben.[7] Bezahlen ließ er sich unter anderem mit gestohlenen Calling-Card-Daten, die er weiterverkaufte.[7] Später betrieb er eine Partyline, die sich zum Forum von Phreakern entwickelte und in der er wiederum durch Mithören seiner Benutzer aktuelle Informationen sammelte. Dotcom begann aufgrund dieser Informationen mit der Herstellung von Magnetkarten mit gefälschten Zahlungsinformationen.

... und ...

Nach Aussagen von Dotcom bekam er von einem Bekannten aus der Szene Hinweise auf eine Schwachstelle im GSM-System von Deutsche Telekom Mobil D-1 (heute Telekom Deutschland GmbH). Im Gegenzug für Stillschweigen erhielt er einen Beratervertrag bei DeTeMobil

... sind nicht nur von fragwürdiger Relevanz, sondern beruhen auf Hackertales, welches von den Autoren als frei erfunden bezeichnet wird und somit als Quelle ungeeignet ist. Wenn es dafür keine bessere Quelle gibt, müssen diese zwei Sätze raus.

Edit: im letzten Grünen Block ist eventuell relevant, daß er einen Beratervertrag erhielt, wenn das belegt ist, und beim ersten grünen Block muss man vielleicht gucken, ob es hier belegt ist. Heronils (Diskussion) 19:49, 28. Apr. 2014 (CEST)

Die Aussagen in den Kästen sind von überragender Relevanz. Sie sind bedeutend wichtiger als die konkreten Verurteilungen, weil sich daraus seine Handlungsweise ergibt. Ohne diese Aussagen würde das Ganze ein Lebenslauf hinter dem der Mensch unsichtbar wird. Wir schreiben hier aber eine Biographie, nicht einen Lebenslauf. Deshalb sind Zusammenhänge mindestens so wichtig wie die einzelnen Fakten. Grüße --h-stt !? 16:53, 30. Apr. 2014 (CEST)
Da bin ich anderer Meinung (daß die Aussagen in den Kästen von "überragender Relevanz" seien). Jedenfalls sind die zwei Behauptungen unbelegt, solange Sie einzig auf einem Buch beruhen, dessen "Handlung (...) fiktiv" und dessen "Namen, Personen und Orte (...) frei erfunden" sind. Gib jetzt bitte andere Quellen für diese Sätze an! Heronils (Diskussion) 01:03, 2. Mai 2014 (CEST)

gute Artikel/zusatzinfos

Ich habe immernoch keine vernünftige Quelle für eine tatsächliche Namensänderung gesehen.

Der verlinkte Telegraph-Artikel kann ja wohl echt nicht Ernst gemeint sein. Da wird es in einem Satz beiläufig ohne Quellenangabe erwähnt. Die FAZ schrieb am 31.05.2013: "Zwischenzeitlich saß der Gründer, der sich selbst den Namen Kim Dotcom verliehen hat, in Haft". Ansonsten wird er durchweg "Schmitz" genannt. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/megaupload-richter-geben-kim-schmitz-recht-12202866.html Hier im Artikel steht "Am 17. Mai 2014 verkündete Kim Dotcom die Trennung von seiner zweiten Frau Mona Schmitz". Hieß sie vorher schon "Schmitz"? Alles irgendwie riesiger Blödsinn. Der Mann heißt "Schmitz", solange "Dotcom" nirgendwo belegt wurde. --80.153.250.36 09:35, 22. Sep. 2014 (CEST)

Unser Artikel nutzt derzeit genau zwei Einzelnachweise, die direkt irgendwelche rechtlichen Dokumente abbilden (justice.gov und courtsofnz.govt.nz, Letzteres ohne Passwortschutz nur im Internet Archive abrufbar). Beide nennen den Mann "Kim Dotcom". Gibt's irgendwelche amtlichen Belege, dass sein Name immer noch Schmitz lautet? --YMS (Diskussion) 10:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
Richter sind frei darin, wie sie Dinge formulieren und benennen. Eine Namensverwendung durch einen Richter ist kein amtlicher Nachweis für Schreibweisen. Es wurde auch nicht dokumentiert, aufgrund welcher vorgelegter Dokumente die Verwendung des Namens erfolgte, falls überhaupt welche vorgelegt wurden.134.247.251.245 10:37, 27. Nov. 2014 (CET)

Als deutscher Staatsbürger kann er seinen Namen nicht einfach so ändern. Seine Frau hieß auch nicht "Dotcom", sondern "Schmitz". Daher ist er nicht "geboren als Kim Schmitz", sondern "bürgerlich Kim Schmitz". Andererseits müsste es eine Urkunde von einem Standesamt geben. Grundsätzlich ist die Argumentation: "Beweise, dass es eine solche Urkunde nicht gibt", sehr schwach, da sich Nicht-Existenz nicht beweisen lässt. Amtliche Belege dafür, dass sich etwas nicht geändert hat, gibt es nicht. Daher muss die Änderung belegt werden, nicht die Beibehaltung. --Magnus Nufer (Diskussion) 00:29, 7. Jan. 2015 (CET)

Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum ihn der Artikel durchgängig mit seinem Fakenamen benennt. Für eine offizielle amtliche Namensänderung gibt es keinen Beleg. Vor allem im biografischen Teil wirkt das überaus peinlich und anbiedernd. Er hat mir Sicherheit nicht unter dem Namen "Dotkom" die Schule besucht. --2A02:810D:AB40:1960:3C4D:888A:FD43:AC59 09:37, 23. Dez. 2015 (CET)

Kimble war nie hacker

Hallo, meines Wissens war Kimble nie Hacker eher Unternehmer der Hacker angestellt hat. Kann es leider nicht belegen, meine es aber in irgendein Kible Doku gesehen zu haben. --89.15.198.31 12:40, 2. Aug. 2015 (CEST)

Das magst du so sehen, aber er wurde in den Medien regelmäßig als Hacker bezeichnet. Deshalb übernehmen wir diese Bezeichnung. Grüße --h-stt !? 17:10, 3. Aug. 2015 (CEST)
das problem ist dass medien oft keine ahnung haben. er kennt sich technisch kein bischen aus. er hat immer nur leute bezahlt die für ihn gehackt haben. aber seis drum. warum sollte wikipedia besser sein als die anderen "medien"... --89.14.250.40 20:41, 3. Aug. 2015 (CEST)
Gratulation, Du hast das Wikiprinzip verstanden: Wir sind nur so gut wie unsere Quellen. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 20:50, 3. Aug. 2015 (CEST)
Deswegen wird Wikipedia es auch nicht mehr weit bringen :) --89.14.250.40 21:00, 3. Aug. 2015 (CEST)
:-( RIP Wikipedia. --KurtR (Diskussion) 05:38, 4. Aug. 2015 (CEST)

Internet Partei

Die fehlt leider in der deutschen Artikel "Parteien in Neuseeland". Warum kann er eigentlich kein Amt in der Partei übernehmen, wo gibt es denn solche Einschränkungen? Ausgerechnet im liberalen Neuseeland? finde auch in en:New Zealand nichts dazu.--Mideal (Diskussion) 12:52, 2. Dez. 2016 (CET)

Doku "Kim Dotcom - König der Raubkopierer" im ZDFinfo vom 8. Februar 2017

Mit dieser Dokumentation könnte man den Artikel vermutlich noch verbessern/erweitern:

--Trustable (Diskussion) 09:28, 21. Feb. 2017 (CET) Garantiert nicht ... Diese "Doku" strotzt nur voller Ungereimtheiten wie "Der VC20 hat als Betriebsystem Basic" usw. diese Doku ist alles andere als eine verlässliche Quelle.

Unklar

"Anfang Februar 2014 kam es zu einer erfolgreichen Anfechtung..." - was wurde durch wen angefochten?--Mideal (Diskussion) 18:26, 3. Mai 2017 (CEST)

Illegale Überwachung durch die NSA

Kim Schmitz wurde illegal durch die NSA überwacht. „Der deutsche Internetunternehmer Kim Dotcom wurde in Neuseeland zeitweise allein vom US-Nachrichtendienst NSA überwacht.“[1]--Rævhuld (Diskussion) 20:28, 6. Aug. 2017 (CEST)

  1. heise online: NSA überwachte Kim Dotcom illegal. Abgerufen am 6. August 2017 (deutsch).
Ich bin mir nicht sicher, ob das im Kontext seines sonstigen Lebens wirklich von Bedeutung ist. Die Rückgabe seiner in Hongkong beschlagnahmten Vermögenswerte ist hingegen für ihn sicher bedeutender, fehlt aber noch. Grüße --h-stt !? 21:04, 6. Aug. 2017 (CEST)

Dotcom trat Mitte der 1990er Jahre ...

Seit wann heißt er denn Dotcom? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:29, 31. Aug. 2017 (CEST)

Es ist wohl einigermaßen üblich, Menschen, die ihren Namen geändert haben, trotzdem im ganzen Artikel einheitlich anzusprechen.--Pandarine (Diskussion) 09:04, 31. Aug. 2017 (CEST)
Das wird unterschiedlich gehandhabt, siehe Angela Merkel. Insbesondere fände ich interessant, wann und wie die Namensänderung vollzogen wurde. 2000 nannte er sich selbst offenbar noch Kim Schmitz. Die FAZ hat seine Umbenennung ca. 2012 übernommen [24]. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:36, 31. Aug. 2017 (CEST)

Aus dem Archiv:


Ich habe immernoch keine vernünftige Quelle für eine tatsächliche Namensänderung gesehen.

Der verlinkte Telegraph-Artikel kann ja wohl echt nicht Ernst gemeint sein. Da wird es in einem Satz beiläufig ohne Quellenangabe erwähnt. Die FAZ schrieb am 31.05.2013: "Zwischenzeitlich saß der Gründer, der sich selbst den Namen Kim Dotcom verliehen hat, in Haft". Ansonsten wird er durchweg "Schmitz" genannt. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/megaupload-richter-geben-kim-schmitz-recht-12202866.html Hier im Artikel steht "Am 17. Mai 2014 verkündete Kim Dotcom die Trennung von seiner zweiten Frau Mona Schmitz". Hieß sie vorher schon "Schmitz"? Alles irgendwie riesiger Blödsinn. Der Mann heißt "Schmitz", solange "Dotcom" nirgendwo belegt wurde. --80.153.250.36 09:35, 22. Sep. 2014 (CEST)

Unser Artikel nutzt derzeit genau zwei Einzelnachweise, die direkt irgendwelche rechtlichen Dokumente abbilden (justice.gov und courtsofnz.govt.nz, Letzteres ohne Passwortschutz nur im Internet Archive abrufbar). Beide nennen den Mann "Kim Dotcom". Gibt's irgendwelche amtlichen Belege, dass sein Name immer noch Schmitz lautet? --YMS (Diskussion) 10:35, 22. Sep. 2014 (CEST)
Richter sind frei darin, wie sie Dinge formulieren und benennen. Eine Namensverwendung durch einen Richter ist kein amtlicher Nachweis für Schreibweisen. Es wurde auch nicht dokumentiert, aufgrund welcher vorgelegter Dokumente die Verwendung des Namens erfolgte, falls überhaupt welche vorgelegt wurden.134.247.251.245 10:37, 27. Nov. 2014 (CET)

Als deutscher Staatsbürger kann er seinen Namen nicht einfach so ändern. Seine Frau hieß auch nicht "Dotcom", sondern "Schmitz". Daher ist er nicht "geboren als Kim Schmitz", sondern "bürgerlich Kim Schmitz". Andererseits müsste es eine Urkunde von einem Standesamt geben. Grundsätzlich ist die Argumentation: "Beweise, dass es eine solche Urkunde nicht gibt", sehr schwach, da sich Nicht-Existenz nicht beweisen lässt. Amtliche Belege dafür, dass sich etwas nicht geändert hat, gibt es nicht. Daher muss die Änderung belegt werden, nicht die Beibehaltung. --Magnus Nufer (Diskussion) 00:29, 7. Jan. 2015 (CET)

Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum ihn der Artikel durchgängig mit seinem Fakenamen benennt. Für eine offizielle amtliche Namensänderung gibt es keinen Beleg. Vor allem im biografischen Teil wirkt das überaus peinlich und anbiedernd. Er hat mir Sicherheit nicht unter dem Namen "Dotkom" die Schule besucht. --2A02:810D:AB40:1960:3C4D:888A:FD43:AC59 09:37, 23. Dez. 2015 (CET)

Ich halte das Thema noch nicht für abgeschlossen und bitte daher um weitere Meinungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:45, 31. Aug. 2017 (CEST)

Unter dem britischen Recht ist eine Namensänderung recht einfach per Willenserklärung vornehmbar. Vielleicht gibt es in Neuseeland ähnliche Gesetze, das müsste man recherchieren. --Constructor 19:01, 31. Aug. 2017 (CEST)

Unter z.B. finnischem Recht ist das wohl auch recht einfach, und Finne ist er ja wohl auch. In seinem Antrag auf Aufenthaltsgenehmigung in Neuseeland 2010 nennt er sich jedenfalls offenbar schon Dotcom (siehe die deklassifizierten Geheimdienstdokumente dazu, https://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=11293403, z.B. Seite 8). Ich würde für einen solchen Antrag meinen amtlichen Namen verwenden. --YMS (Diskussion) 19:21, 31. Aug. 2017 (CEST)


Können wir das bitte aus dem Archiv graben? Das Lemma und der Name wurden hier schon seitenlang diskutiert. --Pandarine (Diskussion) 19:54, 31. Aug. 2017 (CEST)

Das Lemma ist ok, mir geht es um die Verwendung im Artikel. Hier würde ich mich gerne an Angela Merkel orientieren. Die Namensänderung würde ich auf Juni 2010 datieren, genaueres scheint ja nicht bekannt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 08:55, 1. Sep. 2017 (CEST)

Dritte Meinung

Es geht nicht um das Lemma, sondern um die Verwendung im Artikel, also beispielsweise

  1. Kim Dotcom besuchte die Heinrich-Harms-Schule in Plön oder
  2. Kim Schmitz besuchte die Heinrich-Harms-Schule in Plön.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:01, 1. Sep. 2017 (CEST)

Von der Praxis, in Fließtexten durchgehend die realen (damals verwendeten) Namen durch einen späteren (i.e. den dann/heute gebräuchlichen) Namen zu ersetzen, halte ich wenig bis gar nichts: auch Kaiser Augustus hat die Schulbank als Octavian gedrückt (dies bitte metaphorisch verstehen). Bei allen Namensänderungen favorisiere ich (ob Heirat, Inthronisierung oder wie hier die Übernahme eines Pseudonyms als "Markenname" der Person), dass in der Chronologie ab Geburt erst der damalige Name einzusetzen ist, ab der Namensänderung der neue Name. An der Übergangsstelle ist eine entsprechende Bemerkung zu setzen, damit der Leser es nachvollzieht. Außerhalb des chronologischen Lebenslaufes (dieser zieht sich hier aktuell von Kapitel 1.1 bis 1.6) halte ich aber doch den Lemmanamen für i.d.R. zielführender. Wo in Dotcoms Werdegang der Übergang verortet werden muss, mag ich euch nicht sagen (Februar 2010 ist laut Bio plausibel), doch auch ich sehe den bürgerlichen Namen bis mindestens 2001 für korrekter. Grüße --Enyavar (Diskussion) 18:25, 4. Sep. 2017 (CEST)
Nachdem dies die einzige Wortmeldung ist, und Enyavar mich bestätigt, werde ich das in Kürze umsetzen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:00, 8. Sep. 2017 (CEST)
Dann sollte man den Bruch im Artikel aber an Ort und Stelle irgendwie erklären (Ab 2010 änderte er seinen Namen oder so). --Pandarine (Diskussion) 12:03, 14. Sep. 2017 (CEST)
Steht etwas versteckt: Seitdem tritt Kim Schmitz als Kim Dotcom auf. Könnte man auch gerne in die Absatzüberdschrift packen--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:40, 14. Sep. 2017 (CEST)

Berufung

Dotcom beabsichtigt, bis zum Supreme Court Neuseelands gegen seine Auslieferung in die USA zu klagen.
„Gegen den neuerlichen Beschluss will Dotcoms Anwaltsteam nun beim Obersten Gerichtshof Neuseelands Protest einlegen.“ Berufungsantrag gescheitert Kim Dotcom darf in die USA ausgeliefert werden, spiegel.de, 5. Juli 2018 Dotcom darf mal wieder an die USA ausgeliefert werden, golem.de, 5. Juli 2018 --AlternativesLebensglück (Diskussion) 14:08, 5. Jul. 2018 (CEST)

Wo lebt Kim Schmitz aktuell?

Was ist der Status? Ist Kim Schmitz in Haft oder auf freiem Fuß? -- 15436523O (Diskussion) 09:41, 25. Sep. 2019 (CEST)

Das könntest Du mit einer Google-Suche bestimmt rausfinden. --KurtR (Diskussion) 20:02, 27. Sep. 2019 (CEST)
Schade, wenn der Artikel das nicht hergibt, ob für ihn gerade Knast, Hausarrest oder freie Bewegung ansteht und ob er noch in seiner Millionen-Miet-Villa haust oder in einer normalen Bude. -- 15436523O (Diskussion) 20:06, 27. Sep. 2019 (CEST)
Darfst Du gerne recherchieren und einfügen, danke! --KurtR (Diskussion) 20:18, 27. Sep. 2019 (CEST)
Kim wurde 2017 aus dem Knast Mt Eden Prison entlassen, erhielt einen Teil seines Vermögens wieder und lebt mit seiner Partnerin Elizabeth Donnelly seit 2017 in Queenstown auf der Südinsel. Das mit der Chrisco Mansion in Coatesville, wo er seit 2010 lebte, ist nicht mehr.
2018 erlangte Kim Dotcom einen Sieg gegen die Behörden beim neuseeländischen Menschenrechtsgericht bezüglich Datentransparenz, NZ musste eine Kompensation an ihn zahlen [25]. -- 15436523O (Diskussion) 10:42, 28. Sep. 2019 (CEST)
Danke für deine Recherche. Falls vollständig bequellt, kannst Du dies im Artikel ergänzen. --KurtR (Diskussion) 17:05, 28. Sep. 2019 (CEST)

Hauptschule

Lt. Artikel besuchte er die Hauptschule. Im Urteil aus 1998 ( Urteil vom 23. M�rz 1998 - 6 KLs 315 Js 18225/94 - "Hacker-Kimbel" ) findet man aber diese Information „ Der Angeklagte Schmitz wurde 1974 in Kiel geboren und wuchs

  zun�chst zusammen mit einem �lteren Bruder und einer �lteren Schwester
  bei den Eltern auf. Nach dem Besuch der Grundschule in Kiel wechselte
  er auf das Schlo�-Internat in Pl�n, wurde dort bereits in die zweite
  Gymnasialklasse eingeschult und machte somit bereits mit 17 Jahren das
  sogenannte Begabten-Abitur.“

(nicht signierter Beitrag von 109.40.67.17 (Diskussion) 09:19, 15. Mär. 2020 (CET))

Siehe dazu Diskussion:Kim Dotcom/Archiv/1#Kindheit und Diskussion:Kim_Dotcom/Archiv/1#Begabten-Abitur, Patent und anderes. --YMS (Diskussion) 16:50, 15. Mär. 2020 (CET)

Vermögen

Hier fehlt ein Abschnitt über das Vermögen. Erst lese ich hier eine laange Liste von Luftnummern und Misserfolgen. Quasi kein einziger Nennenswerter Erfolg. Plötzlich lese ich was von teuerstes Haus des Landes und 175 Mio.

Also erstens wäre ich dafür einen extra Abschnitt "Vermögen" zu machen. Das ist bei einer solchen Person die zudem schon oft als Milliardär gehandelt wurde durchaus sinnvoll. Zumal es da auch so viele Fragezeichen gibt.

Zweitens sollte man mal ein paar Sätze dazu schreiben wo das Vermögen hergekommen ist und wenn man das nicht weiss dann zumindest - was man annimmt.. Momentan geht dies aus dem Artikel 0 hervor. Bis 2005 is quasi nichts los und man liest mehr über Kosten als über Einnahmen und dann is er plötzlich Superreich. Da sollte mehr drüber in den Artikel und ich bin mir sicher die Presse gibt da auch mehr her... Ausserdem wäre ein Abschnitt. Neuster Stand ganz gut. Ich schau seit vielen Jahren immer mal wieder rein um zu erfahren was der aktuelle Stand (Auslieferung und Co) ist und muss dann immer den ganzen Artikel lesen.

Wenn ich das so im überfliegen richtig sehe stehen ohnehin nur 2-5 Sätzchen drin aus den letzen 5-7 jahren. da sollte man auch mehr machen. im grunde beschränken sich die infos aus den letzten 7 jahren auf eine einzige zeile. neu verheiratet, keine nennenswerte firma am start, eine 1% partei am laufen und protess läuft noch. das is sehr mager und sehr wenig hintergrund für fast 10 jahre und eine sooo bunte person. wo wohnt er - wie wohnt er - wie reich ist er noch - ist er pleite - was macht er so die ganze zeit - sitzt er faul rum und ist arm oder hat er 10 gr projekte am start etc etc etc... man weiss am ende nichtma ob er momentan unter der brücke schläft oder ob er in einer villa lebt und alles tutti is. --Paule2212 (Diskussion) 15:43, 31. Mär. 2021 (CEST)

Dass er um die Jahrtausendwende mit „nicht vorhandenem Vermögen“ geprahlt hat, hat er später selber eingeräumt. Er sagte, sein Verhalten damals sei kindisch gewesen. Aber wenn du den juristischen Hickhack mitbekommen hast, der seit Jahren wegen der Megauploadsache am laufen ist, dann stellt sich die Frage nicht mehr wirklich. Bei den Summen um die es da geht, die teilweise eingefroren wurden, und bei der Summe die ihm von Rechts wegen als „Taschengeld“ zusteht - da gibt es echt wenig Zweifel, dass Kim Schmitz/Dotcom ein „Millionär“ ist. Milliardär aber wohl kaum, da gibt es keinerlei relevante Quelle. Und dass er nicht unter der Brücke schläft, ist auch durch die aktuellen Medienberichte ersichtlich. Ich gebe dir nur in einem Punkt recht, ich persönlich weiß auch keinen Grund, warum man ihn als „Hacker“ bezeichnen sollte. Er betrieb vor Ewigkeiten mal eine IT-Sicherheitsfirma, ich kannte ihn damals schon, und ich würde auch sagen, dass diese Firma nur heisse Luft war. Dass er sich aus Marketinggründen einfach selbst als ehemaligen Black-Hat-Hacker bezeichnet hat, halte ich für gut möglich. Aber das ist spekulativ, ich weiß ja längst nicht alles, was er in seinem Leben so getrieben hat. Wenn der Artikel über Kim Dotcom nicht auf dem neusten Stand ist, hält dich ja keiner davon ab, ihn zu updaten. Meist wird in aufgebauschten Boulevardartikeln über ihn berichtet, es gibt aber auch genug brauchbare Quellen über sein Leben in den letzten Jahren. LG --Worm&Virus (Diskussion) 09:26, 28. Jun. 2021 (CEST)
Den überwiegenden Teil seines Vermögens hat er mit Werbebannern auf seiner Megaupload-Plattform gemacht. Die Werbung wurde dort für die User eingeblendet, ähnlich wie das heute web.de & Co machen. Die Werbung wurde nicht als Werbeeinblendung in den hochgeladenen Videos eingebaut, wie es youtube heute macht. Dies schon deshalb nicht, weil die Plattform ja gar nicht als reine Videoplattform gedacht war sondern für die Speicherung aller möglichen Daten. Letztlich war Megauploud nichts anderes als ein Vorläufer heutiger Clouds und mit denen verdienen nun "die richtigen" Firmen, sprich US-Firmen, das große Geld. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:11BF:F2C8:F99A:28BD:42EB:A5DE (Diskussion) 18:45, 30. Jun. 2022 (CEST))