Diskussion:Komparativer Kostenvorteil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Komparativer Kostenvorteil“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dieser Artikel in der Version von 22:36, 26. Apr. 2008 wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt sind NicoleSchneider (in der Wikipedia als NicoleSchneider062bw unterwegs), Tomsauer, 052bwbpo und Danielgoellner.

Review (4.8.–22.9.2015)[Quelltext bearbeiten]

Der Komparative Kostenvorteil (v. lat.: comparare = vergleichen) ist ein Modell des Außenhandels, welches auf den englischen Ökonomen David Ricardo zurückgeht. Dieser entwickelte Anfang des 19. Jahrhunderts den Begriff des komparativen Vorteils. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung bzw. teilweise um eine Richtigstellung der vorangegangenen Theorie des absoluten Kostenvorteils (vgl. Adam Smith 1776).

Der Artikel wurde durch uns (5 Studierende der EAH Jena im Studiengang Business Administration) im Rahmen der Veranstaltung „VWL – Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ überarbeitet und optimiert. Anschließend durchlief er die Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis zum 27. Juni 2015, jedoch erfolglos.

Ziel ist nun den Artikel mittels des Review auf eine erneute Lesenswert-Kandidatur vorzubereiten. Wir sind daher für alle Anregungen und Tipps dankbar. --Tobysonn (Diskussion) 14:06, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Tobysonn: Wer sind denn die anderen vier? --DWI (Diskussion) 14:14, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Arbeitet erstmal die Wartungsbausteine ab. Der französische Artikel hat dort eine Exzellentwertung. Schaut ihn doch mal an oder übersetzt ihn (hier wäre WP:IMP zu benutzen).--JTCEPB (Diskussion) 14:19, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke DWI. Die anderen vier sind: @MatthiasPietryga:, @Saskia1291:, @Tim.schmidt91:, @Fs892:--Tobysonn (Diskussion) 15:10, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der französische Artikel macht tatsächlich einen ziemlich guten Eindruck. Ich hoffe ihr könnt französisch. --DWI (Diskussion) 15:13, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zur Orientierung habe ich mal das Inhaltsverzeichnis des französischen Artikels übersetzt (ohne Gewähr auf Korrektheit):--Stegosaurus (Diskussion) 13:49, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

  1. Synthese
    1. Zusammenfassung des Artikels
    2. Unverständlichkeiten und Parabeln
  2. Die Theorie des komparativen Kostenvorteils
    1. Die klassische Theorie
      1. Politischer und ideologischer Kontext von Ricardos Werk
      2. Ricardos Beweisführung
      3. Die Bestimmung der Preise bei John Stuart Mill
    2. Vereinfachte Modellierung der klassischen Theorie
      1. Hypothesen
      2. Das Heimatland in der Situation wirtschaftlicher Unabhängigkeit
      3. Relative Preise in der Situation mit Freihandel
      4. „Konsummöglichkeiten“ in der Situation mit Freihandel
    3. Die Auswirkungen der Theorie
      1. Vervielfachung der Produktionsfaktoren
      2. Gewinner und Verlierer des internationalen Handels
      3. Bestimmungsfaktoren des komparativen Kostenvorteils
      4. Das wirtschaftsfeindliche Wachstum im Ausland
  3. Kritische und empirische Analyse der Theorie
    1. Historische Wirkung der Theorie
      1. Die Geburt des Freihandels
      2. Die Logik des komparativen Kostenvorteils in Großbritannien
    2. Empirische Gültigkeit der Theorie
      1. Beobachtbarkeit (?) der ricardischen Vorteile
      2. Gültigkeit des HOS-Modells
      3. Das Problem des innerbranchlichen Handels
        1. Alternative Theorien
        2. Verteidigung des komparativen Kostenvorteils
    3. Komparativer Kostenvorteil und Freihandel
      1. Fall der Handelsbeschränkungen
      2. Variationen der sektoriellen komparativen Kostenvorteile
      3. Einfluss des unvollkommenen Wettbewerbs
      4. Variationen der Produktionsfaktoren
  4. Siehe auch
    1. Artikel mit thematischem Zusammenhang
    2. Externe Quellen
    3. Bibliographie
  5. Anmerkungen und Nachweise


Danke Stegosaurus für die Übersetzung des Inhaltsverzeichnisses. Wir wollen uns schon am französischen Artikel orientieren, ich werde versuchen über eine Bekannte eine Übersetzung zu bekommen. Ist natürlich schon ne ganze Menge. Nur wie ist dann die Vorgehensweise mit etwaigen französischen Quellenangaben als Nachweis?--Tobysonn (Diskussion) 18:46, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst hinter jede französisch sprachige Quelle (französisch). Alles andere bleibt gleich.--JTCEPB (Diskussion) 18:52, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber man sollte trotzdem versuchen, die Dinge inhaltlich zu hinterfragen und prüfen, ob diese überhaupt Sinn ergeben. Die Auszeichnung des französischen Artikels ist schon acht Jahre alt, da ist Vorsicht geboten. Die Auszeichnungsdiskussion konnte ich nicht finden. Im übrigen sollte man, auch wenn man den Artikel übersetzt, sowohl nach deutschsprachigen als auch nach aktuelleren Quellen suchen und dann letztlich lieber die verwenden.--Stegosaurus (Diskussion) 19:07, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Oje, dieses Inhaltsverzeichnis lässt Übles vermuten – ich rate davon ab, eine derartige Dissertation zu übersetzen. Zum deutschen Artikel: Wenn ihr den auch für nicht VWLer interessant machen wollt, dann würde ich die historische Einordnung an den Anfang stellen und von da aus zeigen, wie Ricardo argumentiert. Wichtig wäre es dann aber auch, die damaligen Gegenargumente und politischen Frontlinien deutlicher nachzuzeichnen. Dass hohe Transportkosten nur in einem einzigen Satz erwähnt werden, bestätigt, man möge es mir verzeihen, mal wieder das Klischee von der Realitätsferne der Ökonomik. Dass Kapital und Arbeit weniger leicht wandern als Waren sollte man vielleicht auch erwähnen. Die Kostenvorteile der jeweiligen Güter/Länder lassen sich wahrscheinlich besser in einer Grafik darstellen, sonst muss die Leserin zu viel Kopfakrobatik mit den Tabellen und Beispielen betreiben. Außerdem fehlen für viele Absätze Belege.-- Alt 19:44, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für deinen Einwand. Würdet Ihr trotz des zu hinterfragenden Inhaltes des französischen Artikels seine Gliederung / Inhaltsverzeichnis grob "empfehlen"? Da wir alle derzeit in den Semesterferien sind und daher einige von uns anderweitig arbeiten etc. werden wir mit der konkreten Weiterentwicklung des Artikels ab Oktober fortfahren. Ich finde es jedoch schon toll wie gut die Community hier arbeitet.--Tobysonn (Diskussion) 23:45, 17. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Also die Gliederung ist aus meiner Sicht wenn, dann nur mit folgenden Einschränkungen empfehlenswert: 1) Der Abschnitt Synthese ist unüblich, denn eine Zusammenfassung des wichtigsten erwartet man in der Artikeleinleitung. 2) Die Überschrift Die Geburt des Freihandels ist merkwürdig, der Abschnitt wirkt insofern verzichtbar, weil die Geschichte des Freihandels nicht so ausführlich erklärt werden sollte, dass ein eigener Abschnitt nötig wird, vielmehr sollte hier auf entsprechende Hauptartikel (Freihandel und Corn Laws) verwiesen werden. 3) Generell wirken die Überschriften, die mit einem Artikel beginnen, seltsam und unüblich für Wikipedia.--Stegosaurus (Diskussion) 09:10, 19. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieses Review wird beendet, da seit mind. 1 Monat nicht mehr am Artikel gearbeitet wird und es ebensolange in der Review-Diskussion keine neuen Beiträge gab. Nach Fortschritten am Artikel und, wenn die Betreuung des Reviews gewährleistet wird, kann ein neues Review gestartet werden.--Stegosaurus (Diskussion) 14:54, 22. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Didaktisch eingängige Erklärung[Quelltext bearbeiten]

https://www.wiwi.uni-siegen.de/merk/downloads/lehrmittel/gesetz_komparativer_kosten.pdf (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 10:55, 30. Mai 2020 (CEST))[Beantworten]

Moin! Das ist imo tf. Gruß --ot (Diskussion) 08:36, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Moin, es ist zumindest nicht einzusehen, dass bei einem derartig grundlegenden Thema auf die Verwendung und Referenzierung erkennbar rezipierter Sekundärliteratur verzichtet werden sollte. Zu einigen unenzyklopädischen Formulierungen kommt die fehlende Zuschreibung und Darstellung der enzyklopädischen Relevanz der Kritik anhand der fachlichen Rezeption. Ich setze zurück. Grüße --Millbart talk 09:19, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]