Diskussion:Kronprinz (Schiff, 1867)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baudaten[Quelltext bearbeiten]

Moin! Abweichend vom jetzigen Artikel gibt Kronenfels einige Daten anders an. Für die Kiellegung steht dort Ende Februar 1866 - da Kronenfels vom gestreckten Kiel schreibt, könnte allerdings auch der abgeschlossene entsprechende Bauabschnitt gemeint sein. Daneben steht der 7. Mai 1867 für den Stapellauf und die Abnahme durch die preußische Fachkommission nach der Probefahrt am 19. September 1867 im Buch. Gruß, --SteKrueBe Office 22:38, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Bei der Abnahme kann ich mich momentan nur auf Gröner stützen, der den 17. September angibt. Die Kiellegung wird in der Illustrirten Zeitung mit dem 1. Februar 1866 benannt, ansonsten das Datum offen gelassen, aber von Anfang Februar gesprochen. Beim Stapellauf sind sich die IZ und Gröner mit dem 6. Mai 1867 einig. Soweit die kurze Presseschau. Eine Erwähnung der abweichenden Daten als Fußnoten würde meines Erachtens nach Sinn machen. --Ambross 23:21, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so in der Art könnte man das machen. Ich hab' im Kronenfels auch sonst noch ein paar leicht abweichende Daten gefunden. Baukosten 6.296.721 Mark, projektierte Geschwindigkeit 13,0 statt 13,5 Knoten, Deplacement 5568 Tonnen, größter Tiefgang 7,40 Meter, größte Breite 15,24 Meter usw. Daten in der IZ sind halt Zeitungsdaten und insofern (wie heutzutage bei Zeitungen auch) mit einem gewissen Vorbehalt zu verwenden. Gröner ist auf jeden Fall sehr reputabel, Kronenfels ist wiederum deutlich "näher dran". Da auch Konstruktion und die Panzerung im Kronenfels sehr detailsreich (auch dort sind einige Abweichungen noch interessant für den Artikel) beschrieben werden, hätte ich dort auf akkurate Werte getippt. Hmm, ich schau morgen noch mal, was man überhaupt noch einbauen kann. Munte, --SteKrueBe Office 00:42, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vegleich mit der englischen Version[Quelltext bearbeiten]

Softern sie stimmen, in der englischen Version gibt es einige interessante Details, die in dem Artikel nicht erwähnt werden:

  • Kronprinz carried a number of smaller boats, including a large tender, two launches, a pinnace, two cutters, two yawls, and one dinghy
erledigtErledigt Die Daten stammen aus dem Gröner und sind eingebaut.
  • die Kanonen waren gezogen
erledigtErledigt Davon ist auszugehen.
  • die Elevantion der Kanonen
erledigtErledigt Ist mit eingebaut.
  • The two types of gun fired the same shell
erledigtErledigt Auch mit eingebaut, bzw. war ja schon erwähnt. Ist jetzt wohl nur noch etwas deutlicher.
  • Die L/22 waren an Bug und Heck, die L/19 in Batteriedeck
Das ist anzunehmen, dafür finde ich aber im Gröner keinen Beleg, weshalb ich auf die Angabe eher verzichten möchte.
  • On the voyage from England to Prussia, the ship lost her main mast in a storm. The ship immediately went into dock for refitting upon arrival in Prussia; the mast was repaired and the ship's armament was converted from the initial arrangement
Die Erstausstattung mit den 72-Pfündern kann ich nicht finden, Gröner erwähnt ausdrücklich lediglich die Vorbereitung für 32 derartige Geschütze. Der Verlust des Mastes scheint mir mit der Friedrich Carl verwechselt worden zu sein, denn von dieser schreiben Hildebrand, Röhr und Steinmetz, daß während der Überführung am 19. Oktober 1867 im Sturm der Fockmast und die Großstenge über Bord gingen und am Folgetag auch noch der Großmast gekappt werden mußte. Aus meiner Sicht ein Fehler im englischen Text.
  • Kronprinz and the other two broadside ironclads thereafter suffered from chronic engine trouble
  • Engine problems plagued the ship throughout her career
Zu beiden Punkten finde ich keine Anhaltspunkte. Die englischen Bücher, aus denen die Angaben entnommen sind, liegen mir aber auch nicht vor. Hildebrand/Röhr/Steinmetz sprechen hingegen ausdrücklich von Schäden an Friedrich Carl (nur notdürftig reparierte Schraube) und König Wilhelm (Riß in einem der Zylinder) und der Kronprinz als einzigem einsatzfähigen Panzerschiff auf der Jade (als Stationierung der Arminius wird die Elbe genannt). --Ambross 20:55, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

--Avron (Diskussion) 11:55, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Wo ich den Kronenfels hier gerade noch liegen habe, schnell mal hineingeschaut. Bezüglich Kanonen auf dem Oberdeck heißt es dort, das die vordere Kanone ein langes und die hintere ein kurzes Rohr hatte. Die 14 vom Batteriedeck dürften ja einheitlich gewesen sein. --SteKrueBe Office 21:27, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das haut aber wieder mit der Gesamtzahl nicht hin. Wie gesagt, ich gehe davon aus, daß die beiden separaten Geschütze auch die längeren waren. Nur der Beleg fehlt noch. --Ambross 22:23, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Panzerung[Quelltext bearbeiten]

Momentan im Artikel: "Der Gürtelpanzer war maximal 124 mm stark. Im vorderen Schiffsbereich ging er auf 114 mm, im achteren auf 76 mm zurück. Der Panzer reichte dabei von ca. 1,83 m (6 Fuß) unter der Wasserlinie bis zum Hauptdeck. Die Batterie war vorn und achtern mit 114 mm, mittig mit 121 mm Panzermaterial geschützt. Das Schmiedeeisen war dabei jeweils auf einer 254 mm dicken Schicht Teakholz aufgeschraubt. Im Laufe der Jahre erhielt die Kronprinz zudem einen gepanzerten Kommandoturm, dessen seitlicher Stahlpanzer 50 mm stark war. Seine Decke war mit 30 mm Stahl ausgestattet. Von 1885 bis 1897 hatte die Kronprinz zudem Torpedoschutznetze an Bord. Sie sollten das im Hafen stillliegende Schiff vor einem Angriff mit Torpedos schützen."

Leicht abweichende Darstellung bei Kronenfels: Panzerung komplett umlaufend von 1,83 m unter der Wasserlinie bis hinauf zum Batteriedeck. In der Mitte des Schiffes reicht die Panzerung im Bereich der Geschütze auf einer Länge von 36,88 m bis zum Oberdeck hinauf. Dieser Bereich ist nach vorn und achtern durch gepanzerte Querschotten abgeschlossen. Die drei oberen drei Plattengänge über der Wasserlinie haben eine Stärke 114 mm, die drei unteren 127 mm (zu den Schiffsenden auf 114 mm abnehmend).

Da es im Kronenfels so detailsreich beschrieben wird und es gleich mehrere Unterschiede sind, habe ich es hier separat aufgeführt. In irgendeiner Form müßte man es einbauen, ich will den jetzigen Text aber nicht zerschießen. Zusätzlich noch folgende Info: Das Batteriedeck lag 2,286 Meter über der Wasserlinie, die Geschütze liefen auf Rahmenlafetten und die Geschützpforten waren sehr schmal gehalten worden. Gruß aus Leer und frohes Schaffen weiterhin, --SteKrueBe Office 19:00, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ähnliche Größen gibt auch die Illustrirte Zeitung an. Frage ist nur, ist hier evtl. auch etwas Schönung dabei und die richtigen Daten waren per Geheimhaltung damals nicht verfügbar, Gröner hatte sie aber vorliegen? Also auf alle Fälle sollten die Unterschiede erwähnt werden. Vielleicht kannst du mir ja die betreffende Seite mal zukommen lassen und ich bastele sie dann rein. --Ambross 22:57, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Angesichts des Gesamtaufbaus des Buchs kann ich mir das nicht vorstellen. Egal, ich frag am besten mal, ob mich meine Herzensdame an den Scanner lässt ;-) --SteKrueBe Office 23:01, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja ne, war auch nur eine spontane Idee. Zumindest wird es an der Stelle schon interessant, wenn sich Angaben so deutlich gegenüberstehen. Ich warte ja immer noch auf den Conway, den ich laut Wikimedia demnächst kriegen soll. Der wird hoffentlich keine dritte Meinung eröffnen. --Ambross 23:06, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wieso, wär' doch schön - dann gäb's wenigstens bei den Daten etwas Zoff (wo die Karriere des Dampfers doch schon so ruhig war :-). --SteKrueBe Office 23:30, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Conway gibt auch nur 4,5 bis 5 Zoll als Gürtelpanzerstärke an, nix mit 3 Zoll achtern. Also ist der Gröner an der Stelle mal in die Fußnoten gewandert mit seiner Angabe. --Ambross 23:59, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Baukosten vs. Schrottpreis[Quelltext bearbeiten]

6 Mio Baukosten und eine Firma zahlt 5 Mio um den Kahn zu verschrotten? Ohne jetzt eine anderslautende Quelle zu haben: kommt mir n bischen viel vor (!?). Grüsse--Strange (Diskussion) 17:06, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Moin! Zitat aus dem Artikel hier: "Am 3. Oktober 1921 kaufte schließlich eine Bonner Firma die Kronprinz für 5.000.000 Mark und ließ sie anschließend in Rendsburg abwracken." Dazu ein Zitat aus Deutsche Inflation 1914 bis 1923: "Im Oktober 1921 hatte die Mark noch ein Hundertstel ihres Wertes vom August 1914, im Oktober 1922 nurmehr ein Tausendstel." Klingelt's? --SteKrueBe Office 17:16, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Jupp, bei dem Artikel war ich auch eben. (die Milliarden-Markscheine, die ich zuhause hab hätten mich von Anfang an stutzig machen sollen). Wollte meinen Kommentar grade löschen, aber nun muss er wohl als Zeichen meiner Schande stehen bleiben ;-). Danke für die Antwort.--Strange (Diskussion) 17:21, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich finde das ein guten Hinweis. Man sollte nicht immer soviel voraussetzen und den Leser ein wenig an die Hand nehmen. Ein Hinweis im Artikel wäre angebracht um den evtl. auftretenden Widerspruch auszuräumen (ansonsten die Summe einfach weglassen, dann gibts auch keine Missverständnisse)! MfG--Krib (Diskussion) 17:33, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sowas passiert halt (meine Antwort war auch nicht bös' gemeint). Wahrscheinlich hat sonst auch nicht jeder die Inflation auf dem Schirm - ein Hinweis im Artikel wär daher ok. --SteKrueBe Office 17:41, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Naja, ich gehe davon aus, daß der geneigte Leser dem Link zu Gold- und Reichsmark folgt. Aber evtl. läßt sich das noch einbauen, vielleicht als Fußnote. --Ambross 17:43, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
MMn wir der Leser ein wenig an der Nase herumgeführt. Auf die Idee muss man erstmal kommen, das hinter dem Link "Mark" sich einmal die Gold- und ein andermal die Reichsmark verbirgt! MfG--Krib (Diskussion) 18:06, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt mal eine Fußnote rangebastelt. --Ambross 18:08, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Und ich habe mir erlaubt Gold- und Reichsmark auszuschreiben. MfG--Krib (Diskussion) 18:11, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Kam auch nicht so an :-) Nu wars ja doch noch zu was nütze ;-) Danke.--Strange (Diskussion) 18:21, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 4. bis 24. November 2012 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die SMS Kronprinz war ein Panzerschiff der Kaiserlichen Marine. Es war das erste größere Panzerschiff, das seinerzeit noch die Marine des Norddeutschen Bundes in Dienst stellen konnte. Die 1866/67 in London gebaute Kronprinz wurde im Deutsch-Französischen Krieg und zeitweise für diplomatische Einsätze im Mittelmeer eingesetzt. Sie blieb bis 1892 im aktiven Dienst. Danach fand das Schiff bis zum Ende des Ersten Weltkrieges als Maschinenschulhulk Verwendung.

Ein weiterer Artikel aus dem zu Ende gegangenen Schreibwettbewerb, Platz drei der Sektion Geschichte. Für die Top 10 der Gesamtwertung hat es leider nicht gereicht. Ich bin mit dem Ergebnis aber trotzdem zufrieden und will den Artikel deshalb auch noch in die Kandidatur schicken. --Ambross 11:40, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  • Exzellent: Habe den Artikel während des SW bis zuletzt im Auge behalten, Endspurt auf der Zielgerade Ambross. ;O) Kleines Manko: Kann die WP:Bilderwerkstatt noch was am Bild zaubern? Ansonsten sehr gute Arbeit. --PimboliDD 16:30, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
  • Knapp Lesenswert. Der Artikel hat es tatsächlich nur knapp nicht in die letzten 10 geschafft. In der diskussion wurden vor allem der fehlende politische Kontext bemängelt, was wahrscheinlich an der Literatur liegt. Die weitgehend ereignislosen Einsätze des Schiffes (die leider immer Einsätze des Schiffes sind, nie von Kapitänen oder Militärpolitikern) sind dafür eher überrepräsentiert. Wie man das anders hätte lösen können, zeigen z.B. John Law und Michel Callon hier. Der Artikelgegenstand ist für Fachfremde nicht unbedingt der Spannendste, dennoch könnte man ihn durch die Herausarbeitung seines Umfelds noch interessanter machen. Irritiert haben uns stellenweise Formulierungen wie "In der Folge lief die Kronprinz jedoch mehrfach aus, um eigenständig gegen die Blockadeschiffe vorzugehen.", bei denen unklar bleibt, was denn nun passiert ist (kam es zu Gefechten? Warum rückte sie dennoch aus?). Zu exzellent fehlt in meinen Augen noch einiges, aber für lesenswert reicht es durchaus, wie ich finde.-- Alt 18:52, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Wo genau fehlt es an politischem Kontext, beim Bau, beim Einsatz? Die Einsätze (wenig ereignisreich, das ist richtig) lassen sich nur schwer darauf zurück verfolgen, wer den Befehl dafür gab. Der Kapitän hat sie zumeist nur durchgeführt. Die Indiensthaltungen zu Manövern wurden zudem immer von der Admiralität festgelegt, das jedesmal zu erwähnen, ist vermutlich auch ermüdend. Ansonsten hat mir D.W. ein paar Artikel aus der Illustrierten Zeitung angeboten. Vielleicht ergeben die noch ein paar brauchbare Details. Ich werde wohl auch mal die Gartenlaube durchsuchen. --Ambross 21:23, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Mag sein dass das Thema einen nicht von den Socken haut, es gab anscheinend nicht viele Ereignisse. Ich vermute es hängt an den wenigen Quellen, aber den Stum vom 28. Januar 1877 könnte man mit mehr als einem Satz beschreiben. Auch den Einsatz im Deutsch-Französischen Krieg könnte man, wenn möglich, näher beleuchten vor allem das eigenständige Vorgehen gegen die Blockadeschiffe. .. blockierte ab dem 12. August offiziell die deutsche Nordseeküste Gibt es eine offizielle und eine inoffizielle Blokade? Was ich vermisse, sind Erkenntnisse die man mit dem ersten größeren Panzerschiff gemacht hat. Man sollte erwähnen, auch in der Infobox, dass es ein Einzelschiff ist. Der Satz Am 22. Mai liefen daher die Kronprinz, die Friedrich Carl, die beiden Schiffe der Kaiser-Klasse sowie die SMS Pommerania unter .. ist missverständlich. Ich habe erst vermutet die Kronprinz und die Friedrich Carl wären die Schiffe der Kaiser-Klasse. Erst später steht dass es die SMS Kaiser und die SMS Deutschland sind. Wie auch immer, ich sehe nichts was formell einer Auszeichnung entgegensteht. Meiner Meinung noch nicht ganz exzellent, aber klar lesenswert. --Avron (Diskussion) 10:28, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

  1. Sturm ist etwas näher erläutert.
  2. Das Vorgehen Werners im Krieg ist geringfügig erweitert, mehr gibt momentan meine Literatur nicht her (ich bin auf der Suche nach mehr). Der Satz hinsichtlich der Blockade ist umformuliert.
  3. Einzelschiff ist erwähnt und näher ausgeführt.
  4. Erwähnung der Kaiser-Klasse nach hinten gerückt. --Ambross 19:47, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Für mich nun Exzellent. Viel mehr wird man aus dem Thema wohl nicht herauspressen können.--Avron (Diskussion) 11:33, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man doch noch etwas herausquetschen? :[1]--Avron (Diskussion) 13:05, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Anmerkungen sind auf der Artikeldiskussion gemacht. --Ambross 20:56, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Möglicherweise durch die tägliche Außenwahrnehmung erwartet der eine oder andere User hier in der Kandidatur übermäßig spektakuläre Berichte im Artikel. So muss das aber nicht sein. Allein die vollständige und genaue Beschreibung des Artikelanlasses, hier eben ein Schiff und seine Dienstzeit, zählt. Nach meiner Einschätzung ist genau das hier sehr gut gelungen. Anerkennung, ganz nah an exzellent; -- Biberbaer (Diskussion) 12:54, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Was würde dir noch fehlen? --Ambross 19:47, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ach eigentlich nichts seit der zusätzlichen Bebilderung (Dank D.W.) Den Satz Um das Schiff bei Bedarf zügig wieder in Betrieb nehmen zu können, verblieb eine verkleinerte Stammbesatzung an Land. bitte erläutern. Stammbesatzung an Bord?. Lass mich den Text noch ein paar mal lesen.-- Biberbaer (Diskussion) 20:04, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Ist etwas genauer ausgeführt. --Ambross 20:28, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Exzellent Mehr und besser geht nicht, toller Artikel -- Biberbaer (Diskussion) 15:25, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert Gut geschrieben; Quellenlage bescheiden. --SonniWP✍ 13:43, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Die Literaturgrundlage ist mit Artikeln aus der Illustrirten Zeitung aufgebessert, mal sehen, was sich sonst noch finden läßt. Ich hoffe, daß ich Conway's All the world's fighting ships noch während des Kandidaturzeitraums erhalte und da noch ein paar Ergänzungen herausziehen kann. --Ambross 19:47, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Abwartend - Wenn die Einleitung noch ausgebaut wird durchaus exzellent. MfG--Krib (Diskussion) 18:42, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Mit den Einleitungen tue ich mir immer etwas schwer. Was würdest du alles noch drin haben wollen? --Ambross 22:58, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mal abgesehen von der Einleitung (Infobox und Einleitung laufen halt immer ein wenig gegeneinander bzw. sind irgendwann redundant zueinander) habe ich mich mal intensiver den umliegenden Artikel gewidmet und muss TAM ein wenig Recht geben, was den historischen Kontext betrifft. MMn ist da noch Potential vorhanden, was ausgeschöpft werden kann. Es sollte ruhig erwähnt werden bzw. deutlicher werden, warum die Panzerschiffe entstanden und warum diese Schiffsklasse so kurzlebig war (also nicht von der Haltbarkeit, sondern schnell überholt von der Entwicklung der Schiffstypen). Als Laie kommt mir da z.B. die Entwicklung der Eisen/Stahlherstellung und damit verbunden der Waffentechnik in den Sinn. Ich werde mich mal noch ein wenig belesen und versuchen als außenstehender noch den einen oder anderen Rat zu geben. MfG--Krib (Diskussion) 08:10, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Also ich kann den Artikel aus der engl. WP Ironclad warship als Inspiration empfehlen. Was ich mir als Laie vorstelle, ist eine kurze Einführung in die sich damals vollziehende Entwicklung vom Linienschiff (Segler, Holzbau) zum Panzerschiff (Eisenpanzerung, kombi Dampfschiff mit Schraube + Segel). Dann warum die Entwicklung (Bombenkanone => Holzbauweise kein ausreichender Schutz, Dampfmaschine schneller) und forciert wodurch (Frankreich wollte mehr Einfluss in Europa, man brauchte was gegen die auf See übermächtigen Britten, und erste die Welt beeindruckende Kampfeinsätze von Panzerschiffen in Amerika => es war klar das die alten Holzschiffe nichts mehr taugen). Das ganze so von 1840-1890 (SMS Kronprinz 1867-1892) und dann Entwicklung zum Volleisenschiff bzw. Stahlschiff (Schlachtschiff, Entwicklung der Stahlherstellung und damit verbunden auch Entwicklung der Waffentechnik). Ich bin kein Experte in der Materie, aber wenn ich die Thematik so halb richtig verstanden habe, könnten die genannten Punkte den Artikel aufpäppeln. Es soll ja nicht der Inhalt des Artikel Panzerschiff im Artikel untergebracht werden, aber die Einornung des Schiffs in seine Zeit und die sich vollziehende Entwicklung damals (an der Deutschland auch teilhaben wollte) sollte schon erfolgen. Soweit meine Laien-Gedanken und im derzeitigen Zustande aber Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 23:04, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mal ein paar Sachen der Vorgeschichte ergänzt. Vermutlich läßt sich noch etwas mehr aus dem Breyer herausholen, aber heute abend nicht mehr. Morgen ist auch noch ein Tag und die Auswerter lassen den Artikel hoffentlich auch noch zehn Tage hier stehen. ;-) --Ambross 23:15, 13. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Na ja, wer sich über Ironclad warship = Panzerschiff informieren möchte, dafür gibt es einen eigenen Artikel. Hier mehr als 1-2 Sätze einzubauen würde zu Redundanzen führen. --Avron (Diskussion) 08:58, 14. Nov. 2012 (CET) Das Bild der Batterie Lave verwirrt nun; es suggeriert es hätte eine direkte Verbindung mit der Kronprinz.--Avron (Diskussion) 09:19, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Zu viel will ich auch nicht reinschreiben, eben um Redundanzen zu vermeiden. Lediglich etwas zum gemischten Antrieb werde ich noch ergänzen. --Ambross 09:16, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich würde mich noch an der Einleitung versuchen, wenn man mir diesen Satz erklärt: Es war das erste größere Panzerschiff, das seinerzeit noch die Marine des Norddeutschen Bundes in Dienst stellen konnte. - MfG--Krib (Diskussion) 11:23, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Im Satz davor steht, daß es ein Schiff der Kaiserlichen Marine war. Tatsächlich erstmals in Dienst gestellt wurde es aber von der norddeutschen Bundesmarine. Deshalb seinerzeit (also zum Zeitpunkt der Indienststellung 1867) noch eben diese, die erst vier Jahre später in der Kaiserlichen Marine auf- bzw. in diese überging. --Ambross 19:40, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Exzellent Nach dem inzwischen erfolgten Ausbau ein rundherum überzeugender Artikel. Da ist meiner Anschauung nach höchstens noch etwas "Feintuning" in den ganz kleinen Details möglich, mehr aber wohl nicht. --SteKrueBe Office 22:50, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Neutral Wenn ihr der Meinung seid das es reicht, so werde ich mich nicht in den Weg stellen, kann mich aber nicht zu einem exzellent durchringen und verbleibe neutral. Bitte ändert noch den Satz in der Einleitung in: Es war das erste größere Panzerschiff, das seinerzeit noch die Marine des Norddeutschen Bundes in Dienst stellte. - denn das konnte ist hier mMn fehl am Platze. Weiterhin noch der Tip, beim Übergang im Text zu In der Kaiserlichen Marine wenigstens darauf hinzuweisen, warum jetzt eigentlich in selbiger. Dann ist bei: Die Kronprinz verließ Wilhelmshaven am 30. April in Richtung Kiel. - nicht klar wie sie denn nach Wilhelmshaven gekommen ist (evtl. Heimathafen und evtl. im Zusammenhang mit erster deutscher Kriegshafen an der Jade seit 1869 ?!). Es mag für euch trivial erscheinen, aber für jemandem der nicht so tief in der Materie steckt nicht sofort ersichtlich, was mMn den Text nicht besonders gut flüssig bzw. verständlich macht. Viel Erfolg mit der Kandidatur und danke für einen weiteren sehr guten Artikel in der WP! MfG--Krib (Diskussion) 23:48, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Einleitung ist geändert, der Übergang zur Kaiserlichen Marine erwähnt und Wilhelmshaven als Liegehafen ausgewiesen. --Ambross 23:43, 17. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Exzellent ein Kriegsschiff das seine Granaten zum Übungsschießen benutzt und auch sonst eher durch Unauffälligkeit und "Gebrechen" glänzt verdient einen friedlichen Duktus. -- Buonasera (Diskussion) 19:09, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Dafür langst es noch!

keine Auszeichnung Langweiliger Artkel über ein eher unbedeutendes Kanonenboot. Für das Zusammentragen der vielen trivialen, unbedeutenden Informationen gibt es von mir ein Fleißkärtchen, mehr aber auch nicht. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 19:54, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schade, etwas mehr konstruktive Kritik hätte ich mir schon erhofft. --Ambross 22:26, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sorry, aber diese Nussschale scheint irgendwie (auch nach den Quellen) so gar keine Bedeutung gehabt zu haben. Der Artikel ist eine trostlose, aber fleißig zusammengetragene Detailagglomeratin. Was soll daran lesenswert, gar exzellent sein?? Oder soll die explicite Darstellung der Bedeutungslosigkeit des Schiffchens gar die Exzellenz durch die Ausführlichkeit der Darstellung seiner Irrelevanz begründen? Soll ich jetzt mühsam konstruierte oder gehaltfreie konstruktive Kritik äußern? Über ein Schiffchen, das eigentlich keiner Erwähnung im historischen Kontext wert ist? Warum soll ich einem Artikel, der der Vollständigkeit halber irgendeine Nuckelpinne beschreibt, irgedwelche Aufmerksamkeit zollen, gar irgendwelche Auszeichnungen unterstützen?? Verständnislos --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:14, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ausgezeichnet wird dieQualität eines Artikels, nicht die Bedeutung oder die Popularität eines Themas. --JPF just another user 12:28, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ihre geschichtliche Bedeutung hatte die Kronprinz als eines der ersten deutschen Panzerschiffe für die Entwicklung der Flotte schon, und ich hoffe, das wird auch im Artikel deutlich. Ansonsten muß ich sagen, daß ich deinen Beitrag nicht wirklich ernst nehmen kann, genauso wie du den Artikel und seinen Inhalt nicht ernst nimmst, was schon ander Bezeichnung „Nussschale“ deutlich wird. --Ambross 08:58, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten