Diskussion:Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Gegreenpeaced in Abschnitt Dringender Überarbeitungsbedarf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zweck[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle mal ganz eine blöde Frage. Was soll es am Schluss werden? Unter was für einem Lemma stellst du dir das vor.--Bobo11 (Diskussion) 09:17, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Liste der Nachtzugverbindungen in Deutschland oder so ähnlich soll es werden. Also alles, was nachts in Deutschland unterwegs ist. Dazu gehören für mich die ehemaligen CNLs, internationale Nachtzüge, die in Deutschaland fahren, und ICE/IC-Züge, die die ganze Nacht fahren. Die jetzigen und ehemaligen Verbindungen. Ich hab eben noch keine Einleitung und Erklärung für das Ganze geschrieben. --Blaufisch123 (Diskussion) 17:49, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Gut, das nämlich wichtig zu Wissen, wenn da meine Mithilfe gewünscht ist. Denn dann müssen "wir" da zuerst mal eine brauchbare Struktur rein bringen. Und klar die ist die DB-CNL-Zeit, ein wichtige Zeitspanne. Aber eben der CNL hat seine Wurzeln im europäischer Nachtverkehr. Prinzipiell gibt es folgende Zeitspannen, welche grösstenteils Deckungsgleich mit den Modelleisebahnepochen sind (Die haben sich die Einteilung nicht einfach so aus den Finger gesaugt); Länderbahnzeit (ggf. inkl 1. WK); Zwischenkriegszeit (ggf aufteilen goldene Zwanziger und Reichsbahnzeit); 2. Weltkrieg; Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder; Anfang 70er (Ablössung TEE durch IC) bis Wiedervereinigung (kurzum Vmax 200 Zeitalter); Wiedervereinigung (Ablössung Nacht D-Züge durch die NZ); Übernahme CNL durch DB; und nun ja, nach 2016 also ÖBB Zukunft (Nacht ICE's).
Sammeln ist sicher mal richtig, und definitiv schwierig. Aber wie man es sinnvoll darstellt, dass ist noch fast die grössere Herausforderung. --Bobo11 (Diskussion) 18:21, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die wichtigte Einteilung ist erstmal zwischen aktuellen und eingestellten Verbindungen. Die eingestellten sollten wir so gliedern, wie du es beschrieben hast. So ergäbe sich ein großer Abschnitt für die aktuellen und sechs entsprechend der Epochen für die ehemaligen. Wir sollten da immer kurz erläutern, wie der Nachverkehr in der Zeit ungefähr so aussah. Dann kann man nach Zuggattungen sortieren. Und bei jeder Verbindung eine einfache Tabelle mit allen PV-Halten des Zuges anlegen. Was dabei noch wichtig wäre, wann der Zug fährt, wer ihn betreibt, welche Bezeichnung er hat, wenn vorhanden, und von wann bis wann die Verbindung als solche abgeboten wurde. Als Quellenmaterial hätten wir für die aktuellen die Reiseauskunft auf bahn.de und für ehemaligen bis 1987 grahnert.de, das bei Zugsuche nicht immer ganz vollständig ist, aber man da für jeden Bahnhof die Abfahrtspläne. Für alles andere fiele mir jetzt keine Quelle ein.--Blaufisch123 (Diskussion) 21:28, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach, ich wüsste schon was die Hauptquelle sein sollte, die Kursbücher. Die zu Wälzen, darum wirst nicht kommen. Aber generell musst da mal von den Knotenbahnöfen des Nachtverkehrs ausgehen. Also was an Nachtzügen ab Berlin, München, Hamburg usw. weg fuhr. Nord-Süd also Basel-Hamburg gab es eigentlich schon immer. Es ist oft so, dass es eine "Stamm"-Strecke für den Nachtsprung gibt (Nord-Süd ist Frankfurt-Hannover so eine), deren Endpunkte dann mit der Erhöhung der Reisegeschwindigkeit verlängert wurde.--Bobo11 (Diskussion) 21:41, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Stimmt, Kursbücher werden wichtig sein. Ich mal eben meine Idee für eine Struktur bei den aktuellen Verbindungen umgesetzt. Sag mir mal, ob du das gut findest. Wenn ja, könnte man so dann auch die CNL-Ära (glaube von 1998-2016) in Angriff nehmen.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:39, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Man kann als Anfang sicher mal 1994 als Grenze setzen, knallhart nur Nachtverkehr bei der DB AG. Da ist eine klare Lemma-Abgrenzung möglich, ohne das man irgend welche Tricks anwenden muss.--Bobo11 (Diskussion) 23:42, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, wäre sicherlich auch möglich.--Blaufisch123 (Diskussion) 09:28, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Noch mal eine Frage dazu: Heißt das dann, dass dann nur Züge, die von der DB AG betrieben werden, hier aufgelistet werden sollen. Und internatiole Nachtzüge, die auch in Deutschland fahren, anderer Betreiber aus dem Ausland fielen aus der Liste dann weg? Das ist mir nicht ganz klar geworden. Oder meintest du nur damit, dass man alles vor 1994 weglassen soll?--Blaufisch123 (Diskussion) 15:03, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich würde das definizionsmässig so eingrenzen. Alle was auf dem Netz der DB AG an fahrplanmässigen Nachtverkehr stattfand. Also auch von fremden Unternehmen. Aber eben, da es die DB AG erst seit 1994 gibt, ... =). Es ist zwar immer noch sehr viel Arbeit, aber eben es gibt nach hinten eine klare Grenze. Der zweite Schritt wäre dann Nachkriegszeit also DB und DR (DDR) (ruhig aufgeteilt). Schritt drei DR, usw. . Man sollte die Häppchen so gross machen, dass die Gefahr, dass man sich daran verschluckt, klein ist.--Bobo11 (Diskussion) 17:10, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinweise zu meinem Vorgehen[Quelltext bearbeiten]

Der CNL-Betrieb begann ja 1998. Ich hab noch eine gute Suchfunktion bie Grahnert entdeckt: Zugnamenverzeichnis der Jahre 1998 bis 2016. Eigentlich sehr übersichtlich und zeigt alle CNLs, die es in dem Jahr gab. Da gehe ich jetzt Stück für Stück vor. Das beginnt mit dem "Berliner" von 98 bis 07 und endet mit "Lupus" von 14 bis 15. Dazwischen gibt es natürlich noch ganz viele verschiednene Flügelungen. Jetzt bin ich gerade bei dem Apus 2009 angelangt. Alles findet sich da auch nicht, z. B. Paris-München (Cassiopeia) etc..--Blaufisch123 (Diskussion) 23:10, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wie du sicher bemerkt hast bin ich gerade bei den D und NZ. --Bobo11 (Diskussion) 23:43, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ja, hab ich gesehen. Das hier diente aber nur als Hinweis, dass du weißt, wie ich gerade mit den CNL vorgehe.--Blaufisch123 (Diskussion) 09:27, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Unstimmigkeiten bei CNL[Quelltext bearbeiten]

Es dürfte mittlerweile fast alles seit 1994 zusammen sein. Bei den CNL ist dennoch etliches unklar. Die Informationen im Artikel City Night Line dürften in Teilen falsch sein.

  • Apus von München nach Mailand dürfte nicht stimmen. Ich hab seinen Verlauf nur über Amsterdam-Ruhrgebiet-Rhein/Main-Schweiz-Italien gefunden.
  • Borealis ist mir ein völliges Rätsel. Im CNL-Netzplan von 2014 findet sich ein durchgehender Strich von Kopenhagen nach Amsterdam. Auch als andere Zuggattung hab ich diesen Verlauf nicht finden können.
  • Cassiopeia finde ich nur als NZ.
  • Orion kenne ich nur als Verbindungen zwischen Dresden und München. Prag-Kopenhagen dürfte nicht stimmen.
  • Pegasus gab es als D. Vielleicht waren es als CNL nur Kurswagen.
  • Pictor lässt sich nicht belegen.

--Blaufisch123 (Diskussion) 13:03, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der CNL Kopenhagen nach Amsterdam hatte 2014 die Zugnummer CNL 40453+40473/404457+40447, und JA »Borealis« ist im European Rail Timerable (Cook) Nov 2014 so mit dem Namen in Tabelle 20 + 54 verzeichnet. Der hat aber in 20 (intern. London, Paris, Brüssel- Köln, Hamburg, Berlin) und 710 (Frederica-Flensburg) unterschiedliche Zugnummern.--Bobo11 (Diskussion) 13:19, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Apus ist auch OK. Cook 2014 München-Innsbruck-Verona-Milano, CNL 40484/40485. Bis Verona mit CNL »Lupus« nach Rom vereint. --Bobo11 (Diskussion) 13:28, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Denn Zuglauf Prag-Kopenhagen gab es deviniv 2014. Ab Prag mit dem EN/CNL 456 "Phonix". Ab Prag 2.Kl Prag-Dresden-Berlin / 2.Kl, Schlaf- und Liegewagen Prag-Dredsen-Berlin-Köln-Amsterdam / 2.Kl, Schlaf- und Liegewagen Prag-Dredsen-Berlin-Kopenhagen. Im Cook im Feld 54 wird der Name "Orion" verwendet.--Bobo11 (Diskussion) 15:53, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mir ist jetzt aufgefallen, dass alle fünfstelligen Zugnummern nicht bei Grahnert zu finden sind. Da wäre es gut, wenn du den Teil übernehmen könntest.--Blaufisch123 (Diskussion) 16:00, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die fünfstelligen sind in der Regel Teilzüge. Die Ausnahme hab ich mit Pictor gerade gefunden, der ist im Cook Feld 70 solo geführt. Allerdings finde ich den ab Venedig nirgens. Nur der CNL München-/Wien-Milano, welcher über Venezia Mestre verkehrt (Von den Ankunft-/Abfahrzeiten her passt das aber nicht).--Bobo11 (Diskussion) 16:30, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich mal versucht, das Ganze einzuarbeiten. Fuhren diese Züge alle täglich?--Blaufisch123 (Diskussion) 14:44, 27. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es fehlen, denke ich, nur noch die CNL- und NZ-Teilzüge bzw. Kurswagen.--Blaufisch123 (Diskussion) 11:14, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich nichts hinschreibe dann tägliches Angebot (Spezialfälle wie täglich ausser 24/25.12. 31.12/1.1 oder Unterbrüche wegen Bauarbeiten ausgenommen).--Bobo11 (Diskussion) 13:00, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Eine komplizierte Sache ist noch der Aurora von Stuttgart nach Fulda von 2006 bis 2010. Die Infos zu den Teilzügen und Kurswagen liegen mir nur sehr lückenhaft vor. Ich hab da Stuttgart und Binz und einmal Kurswagen nach Warschau. Und der Borealis ist ja auch nur Teilzug, also muss er ja mit irgendeinem anderen vereinigt gewesen sein?--Blaufisch123 (Diskussion) 21:34, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rückmeldung[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte mal um Rückmeldung, wie es mit der Liste gerade aussieht.--Blaufisch123 (Diskussion) 12:43, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

So auf den ersten Blick, hab ich das Gefühl, dass man zumindest bei den aktiven Nachtzügen mit Namen die Endstation hinzu schreiben sollte. Der Rest muss ich mal genauer in Ruhe anschauen. Ich habe das Gefühl, dass da mehr dazu muss. Also Kapitel-weise oder eben jeder Nachzug einzeln, Einleitung Verkehrs-Band genauere Beschreibung (Und die genau Beschreibung konsequent belegt, ohne Verkehrszeit aber mit Zugnummer). Es geht dabei eben auch darum, klar zu zeigen in welcher Form wir Ergänzungen haben möchten.--Bobo11 (Diskussion) 13:09, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ach ja, bei den nicht eingestellte Linie aber mit Namensverlust muss noch eine Lösung her. Als Beispiel; den CNL Hans Albers würde ich gerne ohne Suche im Fliestext finden. Das kann auch ein siehe >link auf Abschnitt< sein. --Bobo11 (Diskussion) 13:14, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Zugnummern zu ergänzen ist schon sinnvoll, da diese ja auch als Beleg dienen. Wann es den Zug gab, ist schon wichtigt zu erwähnen. Man könnte dafür für die Nummern eine Spalte in der Tabelle einrichten. Beispielsweise so:
Zugnummer Linienverlauf
ICE 618/619 München - .... - Stuttgart - ... Frankfurt - .... Köln ... - Dortmund

Hans Albers und ähnliche Fälle sollte man auch so lösen können, wie du beschrieben hast.--Blaufisch123 (Diskussion) 13:50, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bei langjährigen Zügen ist das mit Zugnummer in Box problematisch (gerade wenn sie mehrmals gewechselt hat). Die Zugnummer kann eben auch in die Detailbeschreibung, nach dem Motto „Hauptsache erwähnt“. Im Stil von „Von X bis Y fuhr der Zug als CNL 000/000. >Beleg<“. Da kann eben auch das verwendete Rollmaterial mit rein, wenn es belegt werden kann. So im Stil von „Von X bis Y fuhr der Zug als CNL 000/000. >Beleg< Die Regelkomosition bestand aus drei Doppelstock-Schlafwagen (2 WLAB 1 WLB) , einem Servicewagen, drei Liegewagen (1 davon mit Rollstuhl gängigem Abteil) und 2 Sitzwagen (Sleperet), bespannt war mit einer 101>beleg<“. --Bobo11 (Diskussion) 14:27, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Darstellung der Zugnummern in einer Tabelle halte ich prinzipiell für sinnvoll. Die wechseln bei den längjährigen Zügen so etwa zwei- bis dreimal. Die Wagenreihungen können durchaus mit rein, doch das sehr schwierig werden, das für alles zu finden.--Blaufisch123 (Diskussion) 15:41, 5. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Fertig?[Quelltext bearbeiten]

Die Zugnummern und die noch fehlenden kleineren Zuggattungen hab ich noch ergänzt. Dann ist es ja noch so, dass wir manche Züge/Zugteile nur für ein oder zwei Jahre belegt haben. Den Großteil davon können wir auch nicht mehr für die andere Jahre nachweisen. Soll man jetzt Einträge wie ?- 2014- ? oder ?- 2010- ? -2012- ?- 2014 so im ANR beibehalten? --Blaufisch123 (Diskussion) 10:36, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Achso, an die Links auf andere Abschnitte wie bei dem Hans Albers hab ich natürlich auch gedacht. Die kann man aber erst einrichten, wenn die Liste im ANR ist.--Blaufisch123 (Diskussion) 10:37, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sagen wir es mal so es wird langsam was. Aber mehr Belege wäre nicht schlecht. Eigentlich sollte jeder Zuglauf belegt sein, am besten erstes und letztes Jahr. Aber es wäre schon gut wenn zumindest das erste Jahr irgendwie belegbar wäre.--Bobo11 (Diskussion) 20:50, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Die Quellen stehen ja unter den Weblinks. Mithilfe von Grahnert jeden einzelnen Zuglauf zu belegen bringt eigentlich nichts. Weiß ich aus eigener Erfahrung. Ganz am Anfang hab ich es versucht, jedem Zuglauf einen Einzelnachweise zu verpassen. Doch später hab ich beim Anklicken bemerkt, dass man nicht auf den Zuglauf geleitet wurde, sondern immer nur auf das leere Suchformular. Und da reicht es, denke ich, auch, einfach die Seite einmal unter den Weblinks zu nennen. --Blaufisch123 (Diskussion) 21:05, 15. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Die Zugnummern dienen ja als Belege, wenn sie aus dem Fernverkehrsarchiv kommen. Aber sonst: Fehlt noch was Wesentliches?--Blaufisch123 (Diskussion) 20:30, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Nachtzugverbingungen im Nahverkehr[Quelltext bearbeiten]

Gute Liste ! (ernsthaft)

Aber es gibt auch Nachtzugverbindungen im S-Bahn-Verkehr. Oder Nahverkehr. (Hannover-Ülzen, Han ab 0.40; hamburg-bremen; hh ab 23.38 oder göttingen-eichenberg gö ab 23.14, Länge grad mal 20 km...oder gö- northeim, gö ab 0.23 uhr, auch nur 20 km lang. In so fern gibt es hier auch nachtzugverbindungen. Und meines wissens gilt bei der db nachtarbeit von 23 Uhr abends bis 5 uhr morgens. Vernher (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Eigentlich hab ich bei der Liste nur an Fernverkehr gedacht, auch wenn das in der Einleitung doch nicht so klar steht. Es gibt natürlich S-Bahnen auch nachts. Die würde ich nicht dazunehmen. Das würde ausufern. Für mich gehören in diese Liste eben nur Züge im Fernverkehr, die durchgängig nachts verkehren, d. h. z. B. von 20:45 bis 07:00 oder von 00:00 bis 08:00. Eben nicht welche, die in die Nacht hineinfahren (z. B. 23:00 bis 01:45 oder 03:30 bis 07:30). Diese Frage betrifft quasi nur ICE und IC. Alle andere Gattungen in dieser Liste werden sowieso schon als Nachtzug bezeichnet.--Blaufisch123 (Diskussion) 20:38, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
ich möcht niemand arbeit aufdrücken (bin ja auch dankbar, das jemand so eine liste gemacht hat), aber bei "nachtzugverbindung" ist mir nachher auch der nahverkehr eingefallen...aus meiner inter-rail-zeit (bestimmte tage), da galten "nacht-züge", die ab 19.00 uhr gestartet sindVernher (Diskussion) 20:52, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Sinn da alle Züge aufzuführen die in die Nach hineinfahren oder sehr früh starten. Ich hab der Einleitung mal eine zusätzlichen Ausschlusssatz spendiert. Damit sollte das Nahverkehrsproblem erledigt sein. Die Nahverkhers-Züge fahren als Zug in der Regel nicht durch die ganze Nacht (dazu wäre ja mindestens ein sechs stündige Fahrtstrecke nötig). Sondern fahren in der Regel mehrmals auf der Linie hin und her.--Bobo11 (Diskussion) 21:05, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Berlin-Night-Express[Quelltext bearbeiten]

An die IP mit den entsprechenden Ergänzungen: Danke dafür! Ein Zug zwischen Malmö und Berlin fiel mir vor kurzem schon mal auf. Nur konnte ich den nirgends nachweisen, vermutlich weil es ein ganz anderes EVU ist. Wie sieht denn der Verlauf dieser Linie aus. Es wäre gut, wenn wir das noch hätten, denn der Verlauf aller anderen Linien hier wird nämlich auch angezeigt.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:47, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Fahrplanwechsel Dezember 2017[Quelltext bearbeiten]

Der Fahrplanwechsel ist bisher noch nicht eingearbeitet. Das werde ich demnächst tun, sobald ich dazu komme. Aber erstmal habe ich mir die ICE- und IC-Liste vorgenommen. Der Baustein ist vorübergehnd als Warnung für den Leser gedacht.--Blaufisch123 (Diskussion) 19:29, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Welcher Zeitabschnitt?[Quelltext bearbeiten]

Der artikel besteht großteils aus "Aktuelle Verbindungen (2017/18)", wir sind inzwischen im abschnitt 2019/20, also zwei jahre weiter. Und es werden schon abschnitte aktualisiert, aber in der überschrift heißt es immer noch 2017/18? Mir fehlt gerade die zeit, mich tiefer einzuarbeiten, also weiß ich nicht, was der stand der aktualisierung ist, aber wenn schon aktualisiert wird, sollte auch die überschrift angepasst werden. --Tobias b köhler (Diskussion) 10:08, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Darüber war ich auch gerade irritiert. Die Überschrift ist auf jeden Fall absurd. Entweder "2017/2018" oder "Aktuelle Verbindungen". Beides zusammen geht nicht. --217.239.14.182 16:09, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Sitzwagenzüge[Quelltext bearbeiten]

Ich finde ehrlich gesagt Sitzwagenzüge enzyklopädisch nicht relevant. Ich würde die Liste lieber auf Nachtzüge mit Liegemöglichkeit (Liege- oder Schlafwagen) einschränken. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:35, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Tut mir leid, aber ich bin aus folgendem Grund dagegen. Nach der Einstellung des CNL durch die DB sind einige Routen in "Schummel Nachtzüge" aka. Night-ICE umgewandelt worden. Diese sind im Prinzip der Nachfolger entsprechender Verbindungen. --Gegreenpeaced (Diskussion) 22:53, 29. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Paris – München – Wien[Quelltext bearbeiten]

Eine neue Nightjet-Verbindung: Paris – München – Wien gibt es ab dem 13. Dezember 2021:[1]. --Carolin 09:11, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Sassnitz-Express[Quelltext bearbeiten]

Hinweis an die Bahnspezialisten hier: Der Sassnitz-Express existiert im Artikel zwei mal, als Sassnitz-Express und als Saßnitz-Express. --BrunoBoehmler (Diskussion) 23:32, 14. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Hab' ich mal zusammengefasst, da auch gleiche Zugnummer. Wahrscheinlich. wg. der alten SChreibweise von Saßnitz (bis 1993). Unterscheidung macht für mich wenig Sinn. --Uliraush (Diskussion) 09:13, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Alpen-Sylt Nachtexpress[Quelltext bearbeiten]

Hat letztes Jahr den Betrieb eingestellt, siehe auch deren Website. --Richbook (Diskussion) 15:35, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Habe ich mal verschoben und gleich aktualisiert. --Uliraush (Diskussion) 09:51, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Autoreisezüge keine Nachtzüge?[Quelltext bearbeiten]

SAind Autoreisezüge keine Nachtzüge? Zumindest fehlen mir die hier... --Uliraush (Diskussion) 09:52, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dringender Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist mit Verlaub qualitativ eine Katastrophe. Es fehlen jede Menge Wikilinks zu den Artikeln, die es bei diversen Zügen ja schon gibt, bspw. zum Balt-Orient-Express. Es ist auch wenig sinnvoll, diese Unterscheidung nach Zuggattungen vorzunehmen, die aktuell dazu führt, dass Züge wie etwa der Orient-Express mehrfach auftauchen, einmal als D, einmal als EN. Dass die Nacht-Talgos der DB zunächst als ICN, dann als NZ und schließlich als CNL fuhren, wird daher aus der Liste auch nicht erkennbar. Die Liste wird damit zudem ziemlich lang. Namenswechsel wie beim Sassnitz-Express, der ab 1998 den Namen Nils Holgerson trug, sind damit auch nicht erkennbar. Der Aufwand zur Überarbeitung wäre erheblich, aber angesichts der mit Verlaub richtig schlechten Qualität setze ich erst mal einen Baustein als klaren Warnhinweis. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:30, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ein zweiter Baustein soll auf die ganz miese Belegsituation hinweisen. Lediglich einzelne Daten sind erkennbar belegt, der Großteil der Daten hat keinerlei Beleg oder Quellenangabe. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:35, 25. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Auch fehlende bzw. widersprüchliche Informationen im Artikel sind ein Problem. Auch sollte erörtert werden ob nur die Laufwege oder auch Veränderungen über mehrere Jahre im Bezug auf Laufwege und Wagenmaterial festgehalten werden sollten.
Auch die Gruppierung in verschiedene Fahrplanjahre wäre denkbar. --Gegreenpeaced (Diskussion) 12:57, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Noch viel denkbarer wäre eine Löschdiskussion, Wikipedia ist bekanntlich kein Fahrplan. --Firobuz (Diskussion) 20:40, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion ist übertrieben. Wikipedia ist kein Fahrplanspeicher, jedoch steckt hinter den deutschen Nachtzugverbindung viel Transport bzw. Verkehrsgeschichte. Die sollte keinesfalls von Wikipedia entfernt werden. Daher -> Überarbeitung --Gegreenpeaced (Diskussion) 17:17, 17. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

DB-Nachtzug[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich mit dieser vergleichsweise kurzlebigen Zuggattung? Mir ist seinerzeit kurz nach 2000 aufgefallen, dass damit die Nutzung als Tagesrandverbindung unmöglich gemacht wurde. Die Nachtverbindung Leipzig–Köln wurde erst in Schleifenform ins Ruhrgebiet verlängert und in der Folge, wenn ich mich richtig erinnere, im März 2002 oder 2003 als Folge des damit erzwungenen drastischen Fahrgastrückganges in kürzester Zeit und ohne Ankündigung eingestellt. Bisher taucht weder die Zuggattung noch dieses Zugpaar, das vorher als Schnellzug viele Jahre existierte, in der Aufzählung auf. –Falk2 (Diskussion) 17:53, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten