Diskussion:Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Torana in Abschnitt Stechpalme
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einheimisch, häufig kultiviert[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es sinnvoller, wenn sich diese Liste auf heimische Arten beschränken würde. Eingebürgert oder kultiviert wurde doch mittlerweile so ziemlich jede Art der Welt (wenn man sich mal die Gärten ansieht). -- Jofi 01:37, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ein sehr wahres Wort. -- Simplicius 01:47, 22. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Etablierte Neophyten und forstwirschaftlich angepflanzte Arten sollten meiner Meinung nach aufgenommen werden, sonst fehlen plötzlich sehr viele Bäume, die im Wald in meiner Nähe stehen. -- Martin Sell 12:43, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Auch sein sehr wahres Wort. In den nächsten Wochen werde ich sicher noch einige Einträge machen. Es fehlen auch noch viel zu oft die Portraits ganzer Pflanzenfamilien in der Wikipedia und vor allem auch: Fotos, Abbildungen. Jedenfalls ist die Diskussion hier entspannter als Löschkandidaten. Vielen Dank! -- Simplicius 14:45, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich war schon lange nicht mehr auf diesem Artikel. Schön dass er gelegentlich gepflegt wird. Ich muss sagen, die Löschdiskussionen verleiden einem den Spaß an einem Artikel, selbst wenn sie der Artikel überstanden hat. -- Simplicius 14:59, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Nüsse fehlen[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Als absoluter Botanik-Laie habe ich hier versucht, auch die Einordnung der Nussbäume zu finden. Gips die hier gar nicht? - falls ja, sollte ein kundiger Baumfachmann das nachholen. -- 11:48, 9. Aug. 2006 Alobar

Du meinst vermutlich die Walnussgewächse. Davon sind 2 dabei. -- Simplicius 13:39, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Seitendruckvorschau ?[Quelltext bearbeiten]

die druckvorschau meines seamonkey browsers friert bei der Druckvorschau ein, auf keiner anderen Seite kommt das vor. weiss jemand das geheimnis ? --89.58.173.230 19:48, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frach mal nach unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Simplicius 20:02, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_02#Liste_von_B.C3.A4umen_und_Str.C3.A4uchern_in_Mitteleuropa_.2F_Druckproblem

-anmerkung: das problem ist nicht gelöst. ich meinte nicht die druckversion, sondern davon die druckvorschau und den druck, auch von der ursprünglichen seite.89.58.151.248 12:06, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

-ich nehm mal die bilder raus für ein paar tage- ich finde sie sowieso entbehrlich in dieser liste - und probier die druckvorschau dann noch mal. 89.58.131.112 02:54, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

- jetzt ohne die bilder gehts !!!! am besten seite ohne bilder lassen- bitte. 89.58.131.112 02:58, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Was noch fehlt[Quelltext bearbeiten]

Blaubeere und Preiselbeere sowie deren verholzte Verwandte fehlen noch in der Liste. Außerdem fehlen die Schwedische Mehlbeere und der Lederhülsenbaum, von denen es ganze Allen in Deutschland gibt sowie der Färberginster und die Schwarze Wallnuß. --Botaurus stellaris 14:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Antwort auf eine Frage in meiner Benutzerdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde ich zum Gegenlesen aufgefordert. Ich würde ungern mitarbeiten, solange nicht genau geklärt ist, welche Informationen genau in diese Liste gehören. Die meisten Pflanzen sind mit Deutscher Name - Wissenschaftlicher Name - Baum/Strauch - maximale Höhe - Herkunft beschrieben. Gab es eine Diskussion über diese Parameter? Sollten alle anderen Informationen dann gelöscht werden? Was geschieht mit Einträgen wie "weitere Arten von Ziersträuchern (Flieder, Forsythie) werden kultiviert"? Wonach werden Bilder zu einzelnen Arten ausgesucht? Ich würde die Bilder ganz weg lassen. Ich fühle mich in diesem Artikel ehrlich noch nicht gesagt so richtig wohl. :-( --Of 14:35, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

  • Der geläufige deutsche Name und der aktuelle wissenschaftliche Name sollen die Art eindeutig identifizieren.
  • Die maximale Grösse dient zur Unterscheidung zwischen Strauch und Baum (ab ca. 10 m), Baum zweiter Ordnung und Baum erster Ordnung. Es gibt ja auch Birken, die werden keine 2 m hoch, sind also nur ein Strauch.
  • Bei der Herkunft geht es darum, primär die paar dutzend deutschen einheimischen Baumarten und die gut 200 Straucharten vollständig zu nennen.
  • Was darüber hinausgehende Informationen angeht, so gilt hier wohl das Prinzip, das man Redundanz vermeiden und besser entsprechende Artikel anlegen sollte.
  • Bebilderung: sollte eigentlich auch nur der Illustration und der Vorstellung der promintesten Arten dienen. Man könnte die Bilder besser bei den entsprechenden Familien positionieren, dann würde es mehr Sinn machen. – Simplicius 15:56, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Irgendwo sollten diese Vorgaben für die Angaben fixiert werden. Wenn nicht im Artikel dann zentral und besonders hervorgehoben im Kopf der Diskussion. Bei den Bildern könnte ich mir jeweils unter den einzelnen Gruppen eine Galerie mit sämtlichen zugehörigen Arten (wenn es die denn gibt) vorstellen. Auch mit dem "im größeren Umfang kultiviert" habe ich meine Probleme. Wo geht das los? In einer Baumschule angeboten? --Of 16:09, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Gerade noch aufgestoßen: nach den jeweiligen Einträgen steht ein ".", ein ";" oder gar nichts? Alle Möglichkeiten sind vorhanden. --Of 16:29, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also ich kann nachvollziehen, dass die Roteiche erwähnt werden sollte, trotzdem habe ich natürlich auch die Befürchtung, dass die Liste unendlich lang wird. Ich weiss da keine Lösung. – Simplicius 16:32, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf der Liste sehe ich ganz andere Problemfälle als die Roteiche, welche sich in unseren Wäldern auch schon natürlich vermehrt. ;-) Wenn man es kurz haben will, kann man auch auf Arten, die sich natürlich in der Natur vermehren zusammenstreichen, was deutlich kürzer würde. Man könnte natürlich versuchen eine Literaturquelle als Auswahlkriterium zu nehmen. Auf Anhieb würde mir etwas wie Mitchells "Die Wald- und Parkbäume Europas" einfallen, aber das gäbe schon eine ziemlich lange Liste. --Of 16:43, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Jo, das wäre dann ein fester Maßstab. Habe die Bibliografie ergänzt. – Simplicius 16:50, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ein gutes Auswahlkriterium wäre , wie oben erwähnt, das natürliche Reproduktionsvermögen, also das Ausreifen der Samen - nur wird das auf die Schnelle nicht bei allen Arten herauszubekommen sein. Manche Arten reifen auch nur in "guten" Jahren aus, gehörten dann jedoch m.E. dazu. Andererseits müßten ja sonst die Palmen, die im Sommer in Massen draussen stehen, ebenfalls dazugezählt werden. Arten, wie z.B. die Araukarie, die in frostfreien Lagen mitunter auch in Deutschland überleben kann, gehörten nicht in diese Liste, obwohl sie sicher in oben genannter Lit. zu finden sein wird. --Botaurus stellaris 17:12, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Format der Listenpunkte[Quelltext bearbeiten]

Gemäß des obigen Beitrags von Simplicius würde ich gern eine feste Vorgabe für die einzelnen Arten vorschlagen:

Feld 1 | Feld 2 | Feld 3 | Feld 4 | Feld 5

  • Feld 1: Deutscher oder im deutschsprachigen Raum gebräuchlicher Name, bei mehreren Namen Reduzierung auf die wichtigsten. Verlinkung erfolgt auf dem ersten Namen. Namen durch "," getrennt, Abschluß des Feldes ohne Zeichen.
  • Feld 2: Wissenschaftlicher Name kursiv und in Klammern, Abschluß des Feldes mit einem ",".
  • Feld 3: Angabe auf Strauch oder baumförmigen Wuchs (es gibt 3 Möglichkeiten: 1) „Strauch“, 2) „Baum“ oder bei beiden Möglichkeiten „Strauch/Baum“, Abschluß des Feldes mit einem ",".
  • Feld 4: "Höhe bis .. m", Angabe der maximal zu erwartenden Höhen unter mitteleuropäischen Wuchsverhältnissen, Abschluß des Feldes mit einem ",".
  • Feld 5: Herkunft: entweder steht hier „einheimisch“ oder „Herkunft: <Kontinent>“ bzw. „Herkunft: <Region>“, Ergänzungen in Klammern sind bei detailliertem Herkunftswissen möglich, kein Satzzeichen hinter diesem Eintrag. Ob hier Wikiverlinkungen stattfinden müßte noch diskutiert werden, bisher sind keine vorhanden. Ich würde für Beibehaltung dieser Vorgehensweise stimmen.

Alle hierüber hinausgehenden Informationen werden entfernt.

Beispiele:

Was geschieht mit nicht vorhandenen Angaben? Ein "?" könnte auf Lücken in den Listen hinweisen, das Weglassen würde die Listen leserlicher machen. --Of 12:19, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sortierung der Kapitel[Quelltext bearbeiten]

Die Kapitel werden aufgeteilt nach 1. Gliederung: Abteilung, 2. Gliederung: Familie 3. Gliederung Gattung. Ist die Auflistung zufällig? Ich denke bei langen Listen sollte man eine Sortierung vornehmen. Die einfachste wäre eine alphabetische. --Of 13:20, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Überarbeitung nach Haeupler / Muer[Quelltext bearbeiten]

Ich hab die Liste nach Haeupler / Muer "Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen" (weitgehend identisch mit der "Standardliste") etwas überarbeitet. Dort sind auch nicht-einheimische Arten verzeichnet, sofern sie eingebürgert sind. Die folgenden Arten stehen auf unserer Liste, aber nicht auf der "Standardliste". Bitte mal kritisch durchsehen:

Weiters gibt es eine ganze Reihe von Zwergsträuchern, die noch in die Liste könnten. Die paar verholzenden Lianen, die's hier gibt, könnte man auch noch einfügen, dann hätte man sämtliche Gehölze versammelt. --Dietzel 15:14, 27. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hab mal durchgesehen und einiges kommentiert. Wenn ich Forstbaum geschrieben habe, schließt das selbstverständlich Gärten/Parks, Stadtgtrün und möglicherweise Alleen mit ein (bis auf Sitkafichte - die pflanzt sich wohl niemand in den Garten).

Stechpalme[Quelltext bearbeiten]

Stechpalme, aber welche?

Die abgebildete Stechpalme wird in der Dateibeschreibung als Ilex ilex bezeichnet. Ist das ein Synonym für Ilex aquifolium? (Das sollte dann auch im Artikel Europäische Stechpalme ergänzt werden). Grüße  hugarheimur 01:19, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Bild Europäische Eibe[Quelltext bearbeiten]

Ich hab so meine Zweifel, ob das Bild tatsächlich Taxus baccata darstellt; die Kronenform erscheint mir nur halbtypisch. Und wie groß der Baum auf dem Bild ist, lässt sich ja an der Person links gut erkennen - vielleicht kann das jemand verifizieren? So ein Prachtexemplar müsste doch auch bekannt sein!