Diskussion:Liste von Gewässern in Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Chriz1978 in Abschnitt Kartendarstellung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzuordnen[Quelltext bearbeiten]

LG -- Pelophylax (Diskussion) 17:36, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Und noch wesentlich mehr: http://www.elwasweb.nrw.de/elwas-web/map/index.jsf --Chriz1978 (Diskussion) 10:24, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo, der Pausmühlenbach ist kein Nebengewässer der Emscher, sondern der Berne. -- 2001:4DD5:4643:0:3D5C:7512:92C2:D546 12:46, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Er ist beides. Ganz vereinfacht gesagt. --Chriz1978 (Diskussion) 12:52, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nur heute noch offene Fließgewässer?[Quelltext bearbeiten]

Sollen in die Liste nur heute noch sichtbare Fließgewässer oder auch ehemalige, inzwischen vollständig unterirdisch kanalisierte wie der Schurenbach und der Graitenbach? Oder schon lange völlig verschwundene wie der Holsterhauser Bach, der durch Kruppstr., Hindenburgstr., Limbecker Platz, Logenstr. und Friedrich-Ebert-Str. zur Berne floss? --84.164.132.32 02:47, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, gerade dann auch. -- 84.62.90.168 09:05, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann aber nicht viel mehr als eine Beschreibung des Verlaufs in der heutigen Umgebung liefern. Die Länge kann ich noch halbwegs abmessen, wobei natürlich eventuelle Mäander auf der Strecke bleiben. So exakt sind die Karten vor der preußischen Neuaufnahme nicht. Und ich kann nur an Hand verschieden alter Karten grob eingrenzen, wann ein Bach unter die Erde verlegt oder kanalisiert wurde, aber kein genaues Jahr angeben. BTW: Gibt es einen Konsens, ab welchem Alter historische Karten als gemeinfrei angesehen werden können? Ich habe etliche Stadtpläne, die deutlich älter als 70 Jahre sind, aber der Urheber ist in fast allen Fällen nicht mehr feststellbar, geschweige denn sein Todesjahr. Das Dumme ist, dass die ältesten Karten auch die ungenauesten sind. Je neuer die Ausschnitte aus den Karten sein dürfen, desto besser. --109.90.216.102 18:50, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Messtischblätter_von_1907. -- 188.109.8.212 21:14, 18. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Als Flusssystem darstellbar[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Liste wäre auch als Flusssystem darstellbar, u. zw. mittels Vorlage:Flusssymbole, bspw. wie in Ill (Vorarlberg); siehe den FzW-Archiv-Thread.

hth, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:44, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Moin! Ich denke nicht. Das würde gehen in den einzelnen Flußartikeln, aber wir gehen ja hier von Emscher und Ruhr aus bis in den vierten oder fünften Nebenbach. Das würde die Verlaufsgrafik überfordern. --Chriz1978 (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Kartendarstellung?[Quelltext bearbeiten]

Schade, daß es offenbar keine topographische Karte mit Isohypsen und eingezeichneten Gewässern mit Gräben und Bächen gibt. Beispielsweise gab es mal in Borbeck entlang der Grundstücksgrenzen zwischen Haardtstraße und Altendorfer Straße parallel zu diesen zwischen Kampstraße und Eisenbahnlinie einen kleinen schmalen Graben - ganz natürlich, weil dort gewissermaßen die Talsohle verlief. Nirgends zu finden, bei OpenStreetMap auch nicht. Ist der weg? --95.116.171.225 03:25, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Unter https://www.elwasweb.nrw.de/ lassen sich in der Kartenauswahl auch Höhenlinien dazu laden. --Chriz1978 (Diskussion) 06:20, 9. Nov. 2023 (CET)Beantworten