Diskussion:Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

wie ?

"Bei den oberen Klassen sollte Vollständigkeit angestrebt werden" Welche sind denn diese "oberen Klassen"? --888344

Ist jetzt klargestellt - siehe weiter unten --Bahnmoeller 12:38, 1. Dez. 2007 (CET)


ich möchte dass mein Urgroßvater aber auch in die Liste aufgenommen wird!!!!!!!!! Ich habe es schon versucht, aber der Eintrag wird immer wieder gelöscht!!!! Was soll das ????? (nicht signierter Beitrag von 84.130.119.37 (Diskussion | Beiträge) 11:06, 12. Okt. 2009 (CEST))

schulz gelöscht

habe folgende einträge gelöscht:

Großkreuz:

Großes Verdienstkreuz:

ziemlich unglaubwürdig.. in google hab ich auch nichts über den stolzen doppelträger gefunden. --Helge 10:47, 23. Jul 2006 (CEST)

Franz Josef Strauß

Ich habe Franz Josef Strauß als Träger des Großkreuzes eingetragen, weil ich dies auf der Artikelseite über ihn gefunden habe. Habe aber meine Zweifel an der Korrektheit dieser Angabe, da ich mir nicht erklären kann, wieso Strauß überhaupt und vor allem bereits im Jahre 1958 mit dieser sehr hohen Auszeichnung geehrt worden sein soll. Ich kann mich damit natürlich irren, wollte jedoch meien Bedenken geäußert haben.

Quelle hab ich auch keine, aber er war bereits im Jahre 1958 der erste Bundesverteidigungsminister und damit der effektive Gründer der dt. Bundeswehr. Die Position verdient durchaus einen Platz in der Reihe von CSU-Vorsitzender, Fraktionsvorsitzender, Kanzlerkandidat und bayr. Ministerpräsident, auch wenn sie im Vergleich zu diesen früher war, und könnte (Spekulation) zu einer solchen Ehrung schon Anlaß gegeben haben. --77.4.72.236 13:04, 4. Feb. 2010 (CET)
Korrigiere mich, der zweite Verteidigungsminister. (bin derselbe) Trotzdem dürfte er da wohl einiges an Gegenständen zur Ehrung angefallen sein. --84.154.86.97 18:41, 14. Mär. 2010 (CET)

Marcel Reich Ranicki

In dem Wikipedia-Eintrag von Marcel Reich-Ranicki ist vermerkt, dass ihm im Jahr 2003 das große Verdienstkreuz mit Stern verliehen wurde. In der Liste auf dieser Seite ist er nicht eingetragen. Fehlt der Eintrag hier einfach nur, oder stimmt der Eintrag auf der Seite über ihn nicht? MolleMoll 02:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich habe Marcel Reich-Ranicki jetzt einfach mal in die Liste aufgenommen. Die "Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes" ist noch relativ neu, und daher scheint es mir am wahrscheinlichsten, dass der Eintrag bisher einfach fehlte.

Nicolae Ceauşescu

Dass ausgerechnet dem rumänischen Despoten und Schlächter Ceauşescu die höchste Auszeichnung der BR Deutschland, die Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstordens, verliehen worden sein soll, halte ich für grob unglaubwürdig. Habe in google auch keine Belege gefunden. Habe deshalb Ceauşescu aus der Liste rausgenommen. Wenn jemand Belege vorweisen kann, darf der Mann natürlich wieder rein.--Dr. Meierhofer 22:02, 6. Sep 2006 (CEST)

War mit Sicherheit 'n Scherz... --Gabbahead. 22:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Nein, das war kein Scherz. Hier ist ein Link zum damaligen Bericht in der Leipziger Volkszeitung, dort ist das nachzulesen. Die Verleihung war damals auch noch in anderen Medien ein Thema und nach dem Umsturz in Rumänien gab es auch noch mal Fernsehberichte dazu. Leider habe ich noch keine Quelle gefunden, welche Minister bei der Verleihung ebenfalls bedacht wurden. -- Manfred Roth 21:58, 21. Feb. 2007 (CET)

Üblicherweise werden Orden als Gastgeschenke ausgetauscht - das ist dan protokollarische Höflichkeit und kann selten schadlos vermieden werden. --Bahnmoeller 12:38, 1. Dez. 2007 (CET)

Ich lach mich scheckig.. Getulio Vargas, Soraya, Ceaucescu und Tito... wie bekloppt ist diese Republik!!!! Schon allein deswegen würd ich solche Kreuze sofort zurückgeben Benutzer:unbekannt:unbekannt 16.1.2008

Naja, man darf nicht vergessen, daß Tito und besonders Ceausescu damals wegen ihrer anti-sowjetischen Haltung und ihrer scharfen Verurteilung der Niederschlagung des Prager Frühlings als "Hoffnungsträger" des Westens galten und eben entsprechend anerkannt wurden. -- megA 12:47, 17. Jan. 2008 (CET)

Ganz oder gar nicht!

Meiner Meinung nach müßte man auf diese Seite entweder alle Träger aufnehmen oder sie löschen! Die Idee des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ist es ja gerade jemanden für seine Leistungen auszuzeichnen und nicht für seine Popularität. Insofern hat der kleine unbekannte Kommunalpolitiker, Lehrer etc. das gleiche Recht hier aufgeführt zu werden wie ein Kurt Beck, ein Mario Adorf oder sonst eine Person des öffentlichen Lebens! Genaugenommen ist diese Differenezierung zwischen Personen die aufgenommen werden und denen die es nicht schaffen eine Pervertierung dieser Auszeichnung!

Die Entscheidung, Träger der Verdienstmedaille und des Bundesverdienstkreuz am Bande nur dann in die Liste aufzunehmen, wenn über sie ein eigener Wikipedia-Artikel existiert, hat ausschließlich praktische Gründe. Bisher sind über 210.000 Menschen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Da es unmöglich ist, eine so große Liste zu verwaltenn musste in irgendeiner Weise eine Einschränkung getroffen werden. Da die überwiegende Mehrheit der Auszeichnungen auf die Verdienstmedaille und das Verdienstkreuz am Bande fällt, war die aktuell gültige Lösung naheliegend. Die einzige sinnvolle Alternative wäre, die Träger dieser beiden Ordensstufen gar nicht aufzuführen. Dies würde dem Grundsatz der Gleichbehandlung sicher eher entsprechen. Allerdings würde sich dann die Frage anschließen, wie in den Artikeln über einzelne Personen in dieser Frage verfahren werden soll.

Wenn es eine Liste sein soll, die nur die Namen von existierenden Artikeln enthält, dann sollten wir gleich eine Kategorie benutzen. --A.Heidemann 15:52, 1. Nov. 2006 (CET)

In der Liste ab "Verdienstkreuz am Bande" befinden sich noch einige Personen ohne Artikel. Sollten die mal gelöscht werden? --Snahlemmuh 10:54, 3. Feb. 2007 (CET)

Die Löschung von Trägern der niederen Klassen halte ich weder für notwendig - die WP dürfte über ausreichend Speicherplatz verfügen - noch für inhaltlich vertretbar. Wenn einzelne Autoren der Meinung sind, daß es zuviel Arbeit verursachen würde, sämtliche Ausgezeichneten in diesen Artikel aufzunehmen, ist es zweifellos ihr gutes Recht, sich auf die oberen Klassen zu konzentrieren. Solange allerdings andere - wie auch ich - ein möglichst vollständiges Bild wünschen, spricht meines Erachtens nichts dagegen, alle Ordentsträger zu nennen. Zumindest dürfte es niemandem zustehen, die entsprechenden Beiträge anderer zu löschen, sofern diese nicht inhaltlich unrichtig sind. --Bert Heisterkamp 14:32, 5. Feb. 2007 (CET)

In diesem Zusammenhang verweise ich auf das Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz, in dem künftige Träger des Bundesverdienstkreuzes zu Arbeitszwecken vollständig gelistet werdenKarsten11 13:08, 26. Mai 2007 (CEST)

Ich habe den Text mal umformuliert. Bei den niedrigen Stufen können wir nicht vollständig sein und diese Unfähigkeit sollten wir an dieser Stelle auch zugeben. Andererseits sollten die höheren Stufen schon alle Träger erfassen, da diese Menschen vermutlich auch in unserem Sinne eine hohe Relevanz haben. --Bahnmoeller 12:32, 1. Dez. 2007 (CET)

Frank Zander

Frank Zander bekam 2002 das Bundesverdienstkreuz, ich weiß allerdings nicht, in welcher Klasse. Weiß jemand mehr? 84.190.220.136 18:35, 20. Jan. 2007 (CET)

Abgelehnte Verdienstorden

Sollte es nicht einen Absatz mit Personen geben, welche das Verdienstkreuz abgelehnt haben (aus den verschiedensten Gründen)?

z.B. Helmut Schmidt

85.177.37.7 23:30, 27. Apr. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown - May 2007|Unknown - May 2007]]; not edited for 17 days;

-- DuesenBot 12:36, 21. Mai 2007 (CEST)

Bundespräsidenten

Was hat denn Christoph Helmut Ludwig bei den Bundespräsidenten zu suchen? Geisslr 00:10, 10. Jul. 2007 (CEST)

Monika Hohlmeier, bayerische Kultusministerin von 1998 bis 2005 (1988)

...dieser Eintrag ist meines Erachtens unsinnig. Sie hat doch nicht 1988 deshalb das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen, weil sie von 1998 bis 2005 Kultusministerin war. Ich habs mal gelassen, aber vielleicht kann das jemand korrigieren, der weiß, warum sie es bekommen hat. Aus ihrem Artikel ist das leider nicht zu entnehmen. Gruß Wolfgang eh? 09:51, 1. Aug. 2007 (CEST)

Gerd Geismann

Gerd Geismann als Träger der Verdienstmedaille ist (derzeit) Bürgermeister von Sulzbach-Rosenberg und nicht OB. Kann dies geändert werden? Viele Grüße Eys 00:26, 21. Okt. 2007 (CEST)

Karlheinz Spielmann

Der Gute taucht unter „Großes Verdienstkreuz“ und „Verdienstkreuz 1. Klasse“ auf, vermutlich, da beide Male als Jurist bezeichnet, dieselbe Person. Genügt nicht die Erwähnung der höheren Stufe?--Kriddl Disk... 10:58, 9. Nov. 2007 (CET)

Der Link auf Friedrich Lürssen ist falsch! Posthum hat er die Auszeichnung nicht bekommen. Friedrich Lürssen (namensgleich) und Peter Lürssen führen heute das Unternehmen, sind aber nicht hier hinterlegt.


Michael Esken

Der Gute - Bürgermeister der Stadt Hemer - 41 Jahre - Verdienstkreuz vom 17.09.2007

Hierzu ein Leserbrief im Iserlohner Kreisanzeiger vom 22.09.2007:

Ein Parteiamt am Bande dekoriert

Über die Kriterien für die Verleihung von Orden lässt sich trefflich streiten, auch über die Frage, wer wen wann vorschlägt, kann eifrig spekuliert werden. Bei BM Esken ist das nicht anders, es kommt aber die Frage hinzu: "Muss das denn sein?" Ein gerade 41-jähriger Lebensweg, parteipoilitisch geprägt, vom Kolpings-, Tennis- und Geflügelzüchterverein mal abgesehen, der in einem `Parteiamt` seinen vorläufigen (?) Ziel- und Ruhepunkt findet und gut bezahlt wird, jetzt auch noch am Bande dekoriert?

Die oft als "Pfeffersäcke" und arrogant geschmähten Hamburger beantworten diese Frage schon 1270 mit Nein, denn der Hanseat bekommt seinen Lohn in dem Bewusstsein erfüllter Pflicht, nicht etwa durch Auszeichnungen. So hätte der BM nicht nur von Politikern wie Helmut Schmidt, sondern auch von Heide Kabel und Inge Meysel lernen können, die die Auszeichnung ausschlugen. Aber gut - wenn`s denn hilft!

Danke an dieser Stelle all den vielen Bürgern Hemers, die im Stillen hier und dort ohne viel Brimborium da helfen, wo es hakt, ohne Lohn, ohne Auszeichnung, einfach so, weil sie es wichtig finden. So wie meine Mutter, die über 40 Jahre bei Caritas und Kirche ehrenamtlich gearbeitet hat neben der Erziehung ihrer acht Kinder. Ansporn war ihr einfach, dass sie in der Gemeinde denjenigen helfen konnte, die Hilfe brauchten und sich nicht selber helfen konnten. Kurz vor Ende ihres Lebens hat auch sie eine Ehrung erhalten. Schön, und wenn nicht, dann wär es auch egal gewesen. M. A.

Mann sicherlich unterschiedlicher Meinung sein ob jemand ein Bundesverdienstkreuz bekommen sollte oder nicht! Dafür gibt es jedoch Leute die sich darum einen Kopf machen. Wir als Bürger (gerade Hemeraner) sollten akzeptieren wenn diese Leute entscheiden dass Herr Esken ein Bundesverdienstkreuz bekommt. Hiegegen jetzt noch zuwettern und es schlecht zureden finde ich um ehrlich zu sein eine sauerei und unverschämt! --Grundguetiger 20:26, 9. Dez. 2007 (CET)
Eine unangemessene Reaktion von Grundguetiger auf eine sachgerechte Beurteilung. Heinz N.

Albrecht Wagner

Laut dieser Pressemitteilung ist der derzeitige Direktor des DESY 2006 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Reicht diese Meldung als Beleg aus, um Albrecht Wagner in die Liste einzutragen? --Wiki Surfer BCR 15:02, 6. Jan. 2008 (CET)

Ich bin dann mal mutig. --Wiki Surfer BCR 22:56, 6. Jan. 2008 (CET)

Angela Merkel

In Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird Frau Merkel die Sonderstufe zugesprochen.

In Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes jedoch nur die "normale" Form.

Was gilt denn nun? Oder hat die Frau Merkel zwei?

Das mit der Sonderstufe scheint mir eine Erfindung. Ohne seriöse Quelle gehört diese "Information" auf jeden Fall nicht hierher, ich habe sie gelöscht. --AndreasPraefcke ¿! 16:07, 12. Jan. 2008 (CET)
Sie hat das Großkreuz bekommen, ohne Sonderstufe. Bereits 1996 hat sie als damalige Ministerin den Großen Verdienstorden erhalten, das ist jetzt also eine Art "Upgrade" gewesen. Pianist Berlin 16:46, 12. Jan. 2008 (CET)

Haile Selassie?

Laut en:Haile Selassie erhielt dieser (anläßlich seiner Deutschland-Reise 1954 als erstes Staatsoberhaupt) die Sonderstufe des Großkreuzes. Allerdings ist weder im deutschen Artikel noch hier etwas zu finden. Weiß jemand mehr? -- megA 14:01, 13. Jan. 2008 (CET)

Martin Rockelmann

Hallo, in der Liste fehlt noch ein Herr Rockelmann. Dieser ist ehrenbürger und ehem. Erster Bürgermeister vom 05.01.1894 bis 30.12.1929. Quelle HIER! Und auf dem Bild dazu trägt dieser ein Bundesverdienstkreuz! Wann es ihm aber Verliehen wurde weis ich nicht! Mfg TZV 10:43, 4. Mär. 2008 (CET)

Teilung der Liste

Die Liste ist dankenswerterweise ja deutlich angewachsen. Ich halte es für sinnvoll, die Liste nach Klassen zu teilen (wie je auch die Kategorien verfeinert wurden). Meinungen?Karsten11 21:34, 4. Mär. 2008 (CET)

Ganz meine Meinung. 210.000 Träger des Bundesverdienstkreuzes kann man schlecht in einem Artikel unterbringen. Würde eine Aufteilung nach Jahren befürworten AF666 13:32, 7. Mär. 2008 (CET)

Das könnte aber problematisch werden, da bei vielen das (ich nehme an, du meinst das Verleihungs-) Jahr offenbar nicht bekannt ist, aus einer früheren Diskussion weiß ich auch, dass man da nicht so leicht herankommt. Es würde sich wahrscheinlich eher eine Aufteilung nach Namen anbieten. Vielleicht könnte man die Träger bis zu einer bestimmten Größenordnung (z.B. Großkreuze) in einem Hauptartikel lassen und die anderen dann ausgliedern. -- Jesi 13:51, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich nehme mal an, dass so etwas ein Archiv mit allen bisherigen Trägern des Bundesverdienstkreuzes exisitert, so wie es bei allen bisherigen Bundestags- und Landtagsabgeordneten gibt... AF666 15:26, 7. Mär. 2008 (CET)

Es gab mal eine Löschdiskussion zu einem Verdienstkreuzträger, bei dem das Jahr nicht feststellbar war. Da habe ich das ähnlich gesehen (Bundespräsidialamt oder so etwas) und erhielt die Antwort, dass es so etwas entweder nicht gibt oder nicht zugänglich sei oder dass es da keine Auskünfte gäbe. Leider finde ich den Link nicht mehr. Ich glaube auch, dass eine namentliche Anordnung (so wie jetzt) auch praktischer wäre, sonst müsste man bei jeder neuen Aufnahme unbedingt das Jahr herausbekommen. -- Jesi 18:17, 7. Mär. 2008 (CET)

Auch auf die Gefahr, penetrant zu wirken: Was spricht gegen meinen Vorschlag der Aufteilung nach Klassen. In den oberen Klassen kommt nicht so viel zusammen, dass es unübersichtlich wirkt. In den unteren Klassen kann man dann bei Bedarf ja weitere Unterteilungen vornehmen (wobei ich analog der Liste der Biographien das Alphabet vorziehen würde).Karsten11 18:58, 7. Mär. 2008 (CET)

Ich finde das nicht penetrant, sondern ok. Ich hatte oben ja auch so ähnlich angefangen (hohe Klassen in "Hauptliste" lassen, Ausgliederung ist natürlich auch möglich), aber bei den unteren Klassen muss man sicher tatsächlich eine weitere Unterteilung finden (die im Moment größte Klasse enthält grob gezählt knapp 300 Einträge). -- Jesi 02:32, 8. Mär. 2008 (CET)
Ich habe einmal mit der Auslagerung der Liste der Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande begonnen. Jetzt stellt sich für mich die Frage nach den Mehrfachträgern. Wenn jemand mehrerer Stufen erhalten hat, wäre bisher meine Position gewesen, diese Person nur einmal - unter der höchsten Stufe - aufzunehmen. Mit der Ausgliederung kann es sinnvoll sein, diese Person in allen Teillisten aufzuführen. Meinungen?Karsten11 20:20, 13. Mär. 2008 (CET)
Hm, dann müsste bzw. sollte man aber bei jedem Eintrag die anderen Stufen (besonders die höheren) noch mit erwähnen. Ich weiß jetzt nicht, wie viele das sind, könnte aber optisch unschön werden. Vielleicht mal ein anderer Gedanke zur Technik: Du hast ja jetzt die ausgelagerte Liste verlinkt. Wie wäre denn ein Include der ausgelagerten Liste? Vorteil wäre, dass man die Einzellisten hat (und auch nur die bearbeiten muss) und trotzdem eine Gesamtliste, in der man z.B. auch mal suchen kann (wenn man z.B. die Stufe nicht kennt). -- Jesi 09:12, 14. Mär. 2008 (CET)
Vertreiben wir da nicht den Teufel mit dem Belzebub? Hauptgrund für eine Teilung wäre für mich Übersichtlichkeit und Ladezeitverhalten. Beides sollte bei einem Include doch genauso sein, wie bei einer Gesamtliste, oder?Karsten11 09:40, 14. Mär. 2008 (CET)
Oh ja, da hast du natürlich wieder Recht (wobei die Ladezeit für diese einfache Liste ohne Bilder, TeX usw. bisher(!) sicher noch erträglich war). Und ich bin mir noch gar nicht so im Klaren, wofür man die Liste eigentlich anwendet (Übersicht, Recherche o.ä.). Mal ein "Kompromissgedanke": So wie jetzt angefangen werden die Teile ausgelagert und verlinkt, außerdem gibt es im Hauptartikel einen Link etwa "Gesamtübersicht", der auf einen Rahmenartikel mit Includes führt. Dann könnte man, wenn gewollt, bewusst eine komplette Übersicht erhalten und dort evtl. nach einem Namen oder einem Bischof oder einem Physiker oder was weiß ich suchen. -- Jesi 10:27, 14. Mär. 2008 (CET)
Klingt gut. Man kann auch ergänzend eine Navileiste machen, um zwischen den Teillisten zu navigieren.Karsten11 10:53, 14. Mär. 2008 (CET)
Klingt genauso gut. Bei den Includes könnte ich mitmachen, von Navileisten habe ich so viel Ahnung wie vom Tiefseetauchen (bis jetzt, allerdings bin ich hier schneller lernfähig). -- Jesi 00:29, 15. Mär. 2008 (CET)

Navileiste ist jetzt drinnen. Ich denke für die Großkreuze brauchen wir nur eine gemeinsame Liste.Karsten11 09:19, 15. Mär. 2008 (CET)

Das sieht gut aus. Ich hätte zwei Bemerkungen: Wäre es nicht angebrachter, von "oben" zu beginnen (Großkreuze, Stern+Band, ...), ich war von dieser Sortierung etwas überrascht (kann aber auch persönlich bedingt sein). Und evtl. könnte noch außer Gesamtübersicht (die ja sicher für die oben vorgeschlagenen Include-Liste vorgesehen ist) noch einen Link zur Liste mit aufnehmen. -- Jesi 13:31, 15. Mär. 2008 (CET) -- Hat sich erledigt, habs gefunden. -- Jesi 13:32, 15. Mär. 2008 (CET)
Sortierung ist gedrehtKarsten11 17:45, 15. Mär. 2008 (CET)
Danke, ich glaube, so ist es günstiger. Es gibt ein technisches Problem mit der "Gesamtübersicht". In den ausgelagerten Listen sind A, B, C, ... === Überschriften und damit vom gleichen Level wie die Überschriften "am Bande" usw. in der Hauptliste, sie würden also im Inhaltsverzeichnis auf einer Stufe stehen. Und wenn man sie zu ==== Überschriften macht, entsteht auch ein sehr langes Inhaltsverzeichnis. Spräche etwas dagegen, sie nur zu ; Überschriften zu machen (wobei man da Anker setzen müsste, damit man vom TOC hinkommt)?. Ich werde das mal in der I. Stufe umsetzen. Sollte es nicht deinen Vorstellungen entsprechen, dann mach es rückgängig und wir müssen mal weiter sehen. -- Jesi 18:47, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich hab mal auf Benutzer:Jesi/Baustelle1 eine Testversion, bei der man die Unterschiede "1. Klasse" und "Am Bande" sieht. -- Jesi 18:56, 16. Mär. 2008 (CET)
Ich hab die Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes angelegt. Mit der "Anker-Konstruktion" in den Einzellisten gibt es aber nun wieder ein Problem: Es gibt keine Abschnitte zum Editieren mehr, das ist sicher nicht schön. Wahrscheinlich müssen es doch ==== Überschriften werden, dann ist aber das TOC der Gesamtliste eine lange mehrfache Auflistung des Alphabets. Vielleicht hast du ja eine Lösung. -- Jesi 15:54, 20. Mär. 2008 (CET)
Die Anker haben in der Tat den Nachteil, keine einzelnen Abschnitte mehr editieren zu können. ==== Überschriften scheinen mir besser zu sein. TOC kann auch mehrfach im Artikel verwendet werden. Siehe z.B. Liste der Träger des Hessischen Verdienstordens. Einfach mal ausprobieren, ob das in der include-Liste auch funktioniert.Karsten11 16:23, 20. Mär. 2008 (CET)
Allerdings klappt das dort mit den mehrfachen TOC nicht, wenn du im unteren auf einen Buchstaben klickst, landest du in der oberen Liste. Es läuft wahrscheinlich darauf hinaus, das Standard-TOC abzuschalten und ein eigenes zu basteln. Auf jeden Fall werde ich die ; in ==== umwandeln. -- Jesi 17:20, 20. Mär. 2008 (CET)

Aufnahme in die Liste

Weiter oben wurde schon einmal begonnen, über die Zusammenstellung der Liste zu diskutieren. Sicher ist die Idee, nur Namen mit WP-Artikel aufzunehmen, nicht richtig. Das BVK ist ja ein Anhaltspunkt für Relevanz und die Träger könnten wahrscheinlich einen Artikel bekommen. Mir geht jetzt aber durch den Kopf, dass wir teilweise für die aufgenommen "Rotlinks" ja gar keine Nachweise haben. Im Moment scheint jeder neu aufgenommene Name diskussions- und beleglos anerkannt zu werden. Es müsste zumindest eine zugängliche Quelle angegeben werden. Ich weiß nicht, wie wir das auch für die jetzt vorhandenen Rotlinks noch nachträglich lösen könnten. -- Jesi 16:48, 12. Mär. 2008 (CET)

Grundsätzlich richtig, aber nur Teil eines übergeordneten Problems. Auch bei den Blaulinks haben wir (in der Liste) keinen Nachweis. Eigentlich müsste im verlinkten Artikel dann der Nachweis stehen. Nur gibt es in den wenigsten Artikeln Einzelnachweise über verliehene BVKs. Ich glaube, da hilft nur WP:AGF--Karsten11 10:43, 13. Mär. 2008 (CET)
Ja, da wirst du wohl recht haben obwohl ich es immer gern genau wissen will ;-). -- Jesi 18:07, 13. Mär. 2008 (CET)
Ich ja auch. Aber das ist ein Problem der "nur" in Papier vorliegenden Quellen. Die Primärquelle ist der Bundesanzeiger. Den gibt es aber in der Historie ebene "nur" in Papier. Wenn jemand also als Quellenangabe schreiben würde "Bundesanzeiger 1958, Seite 2476", würde die Kontrolle eben einen Besuch in der Bibliothek notwendig machen. Wir Hessen haben das besser. Der Staatsanzeiger liegt vollständig im Internet vor. Dort werden aber nur die BVK-Träger veröffentlicht, die von der Landesregierung vorgeschlagen wurden. Ein Beispiel: Staatsanzeiger Hessen StAnz. 36/1989 S. 1846. Vieleicht veröffentlichen andere Bundeländer ihre Veröffentlichungsblätter auch im Internet?Karsten11 20:01, 13. Mär. 2008 (CET)
...das hat sich zumindest seit einem jahr (also für die laufende vergabe) gebessert: die primärquelle ist jetzt genau da, wo sie hingehört - auf der website des Bundespräsidialamts. in wichtigen fällen - und dazu zählt imho alles ab großkreuz - kann die auskunft auch für altfälle per mail direkt von der Ordenskanzlei (Referat Z5) eingeholt werden. wir sollten diese unklaren altfälle irgendwo sammeln, und dann (zwecks vereinfachung für das BPrA mehrere anfragen auf einmal abschicken. ich habe das schon öfter gemacht. gruß, --ulli purwin 19:50, 6. Mai 2008 (CEST)
Für das "irgendwo" hatte ich diese Seite angelegt.Karsten11 20:12, 6. Mai 2008 (CEST)

Einheitliche "Kennzeichnung"

In den Listen sind bisher bis einschließlich "Verdienstkreuz 1. Klasse" alle Träger verlinkt. Aber in der Klasse "Verdienstkreuz am Bande" (bei der ja keine Vollständigkeit mehr angestebt wird) sind von den Trägern, die noch keinen eigenen Artikel haben, einige verlinkt und andere nicht; ich glaube nicht, dass dieser Unterschied immer begründet ist. Sollten wir diese Einträge (nur in dieser einen Liste) nicht einmal vereinheitlichen, und zwar (mein Vorschlag) ohne Verlinkung, weil dies bei der wachsenden Zahl der Einträge optisch wohl etwas "ruhiger" erscheint. -- Jesi 16:42, 18. Apr. 2008 (CEST)

Wenn die betreffenden relevant sind, sollten hier Rotlinks stehen. Dann sieht derjenige, der die Artikel anlegt über "Links auf diese Seite", dass der betreffende ein BVK hat. Wenn sie nicht relevant sind, wäre ein Rotlink falsch. Das Problem ist nur: Da das BVK nur ein Hinweis auf Relevanz ist, können wir anhand der Liste nicht entscheiden, ob relevant oder nicht. Im Projekt verwenden wir nur Rotlinks, da es ein Arbeitsinstrument ist. In der Liste finde ich das im Zweifel auch besser.Karsten11 17:06, 18. Apr. 2008 (CEST)
Mir war das mit der Relevanz/Nicht-Relevanz schon klar, doch wer entscheidet das bei einem Neueintrag. Es wäre natürlich auch nichts gegen eine generelle Verlinkung einzuwenden, aber ich befürchte eben, dass dann gerade diese Liste sehr bunt wird. Das wollte ich mit meinem Vorschlag vermeiden. Und die jetzige gemischte Version kam mir eben etwas subjektiv vor. Na ja, war nur mal so ein Gedanke. -- Jesi 19:16, 18. Apr. 2008 (CEST)
...ich halte 'vorwegnahmen' von listeneinträgen für wenig sinnvoll. es gehört nunmal zu den aufgaben eines artikelerstellers/-bearbeiters, so etwas im gegebenen falle nachzutragen. dann kommt es auch erst garnicht zu relevanz-fragen, denn diese ist dann ja bereits durch den artikel bestätigt. gruß, --ulli purwin 01:24, 7. Mai 2008 (CEST)

Angabe des Datums

Bei den meisten Einträgen ist (wenn überhaupt) nur das Verleihungsjahr angegeben, bei einigen wenigen Einträgen das Datum. Da ich selbst schon bemerkt habe, dass das Datum zur Fehlerquelle werden kann (Verleihung. Überreichung, Veröffentlichung u.ä.) würde ich vorschlagen, das Datum generell wegzulassen und nur das Jahr aufzuführen. -- Jesi 00:35, 7. Mai 2008 (CEST)

...einverstanden. mit ausnahme der sonderstufe des großkreuzes: da würde ich weitergehen. hier ein genaues datum und eine vollständige liste - garantiert vom RefZ5. und anschließend halbsperren. eine entsprechende mail könnte ich an die Ordenskanzlei abschicken. das hätte dann den vorteil, daß zumindest an dieser stelle alles absolut stimmt. gruß, --ulli purwin 01:14, 7. Mai 2008 (CEST)
Ja, die Daten der Sonderstufe bekommt man sicher ohne Fehler heraus (wobei mich gewundert hat, dass in dieser Stufe bis jetzt so wenig konkrete Daten aufgeführt sind). -- Jesi 01:20, 7. Mai 2008 (CEST)
...ok - ich werde dann mal so eine sammel-anfrage ans BPrA abschicken. die antwort könnte dann im verlauf der nächsten woche eintrudeln ... gruß, --ulli purwin 01:29, 7. Mai 2008 (CEST)
... und ich werde mal die Daten entfernen. -- Jesi 02:00, 7. Mai 2008 (CEST)

auf unterseite monatlich sichern?

...wir könnten eine unterseite anlegen mit der monatlichen amtlichen liste. denn die wird leider dort nicht archiviert, sondern immer wieder überschrieben... gruß, --ulli purwin 14:11, 8. Mai 2008 (CEST)

Das dürfte im Prinzip das Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz sein. -- Jesi 14:45, 8. Mai 2008 (CEST)
...o wie peinlich ;( - das seh ich jetzt erst! sorry, --ulli purwin 14:50, 8. Mai 2008 (CEST)
Warum sollte das bei 2.915.492 Artikeln peinlich sein? -- Jesi 18:26, 8. Mai 2008 (CEST)

Papst Benedikt XVI.

Hat Papst Benedikt XVI. nicht auch die Sonderstufe des Grosskreuzes empfangen? --Chdeppisch 14:17, 1. Jul. 2008 (CEST)

Soweit ich weiß empfangen Päpste keine Orden, Johannes Paul II. war damals mit dem Aachener Karlspreis die große Ausnahme. --84.154.101.125 12:53, 7. Jan. 2010 (CET)

Helene Weber

1956 wurde Helene Weber mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, 1961 mit dem Schulterband zum Großen Bundesverdienstkreuz: http://de.wikipedia.org/wiki/Helene_Weber#Ehrungen -- Odarer 09:15, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ja danke, ich hab das eingetragen. Bei vorhandenem Artikel kannst du das natürlich auch selbst tun. -- 15:14, 18. Okt. 2011 (CEST)

Ernst Kühl (Pilot)

Hat das Große Verdienstkreuz bekommen, leider steht kein Verleihungsjahr in meiner Quelle. Weiß jemand mehr?--PimboliDD 13:34, 8. Nov. 2011 (CET)

Hans Speidel

fehlt. --Ayacop (Diskussion) 16:25, 29. Okt. 2012 (CET)

Hab ihn eingetragen. Sollte bei einer so hohen Auszeichnung (Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband) kein Datum auffindbar sein? -- Jesi (Diskussion) 16:56, 29. Okt. 2012 (CET)

Franz Gockel

Und wo ordne ich jetzt Franz Gockel ein? (nicht signierter Beitrag von 219.84.102.16 (Diskussion) 03:12, 20. Dez. 2012 (CET))

Da ist nichts einzutragen. Unter der Überschrift "Ausprägung unbekannt" wird auf die entsprechende Kategorie verwiesen, und dort steht er drin. -- Jesi (Diskussion) 13:01, 20. Dez. 2012 (CET)

H.J. Doetsch

Geboren 1876 soll laut einer mir vorliegenden Quelle ebenfalls das Bundesverdienstkreuz empfangen haben. Jedoch kann ich nichts weiter dazu finden. Taucht der in irgend einer weiteren Quelle auf? Er war ebenfalls nach dem 2. WK Landrat vermutlich im Kreis Mayen bzw Koblenz. 80.144.249.14 16:56, 21. Jan. 2013 (CET)

Da offenbar nicht Hermann Jakob Doetsch (* 1831) gemeint ist, müsstest du das mal näher ausführen. Allerdings gibt es offenbar sowieso noch keinen Artikel zu ihm, siehe Doetsch. -- Jesi (Diskussion) 18:16, 21. Jan. 2013 (CET)

Nicht genannte Träger

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Erwin Kuntz muss laut diesem Bild auch Träger des Bundesverdienstkreuzes sein: http://www.mittelhessen.de/_em_daten/_evolver/2012/03/29/aufmacher/120329_1906_56_22834136_aufmacher.jpg in diesem Artikel: http://www.mittelhessen.de/lokales/region_wetzlar/wetzlar/713389_Haben_uns_auf_dem_Bahnhof_kennen_gelernt.html?em_index_page=1 (nicht signierter Beitrag von 93.193.94.5 (Diskussion) 16:23, 30. Mär. 2012 (CEST))

Prof. Dr. Gerhard von Mickwitz: "http://www.erna-graff-stiftung.de/cms/stiftung/vorstand_und_beirat.php" -- unsigned 17:25, 2. Sep 2006 (CEST)

Alfred Biolek (2003) - Stufe des BVK unbekannt

Lucie Höflich (1953) - Stufe nicht bekannt

Karl Kuntz (Hayna Hotel "Krone") 1992 Verdienstkreutz am Bande (pers. bekannt SteSpengler)

Ernst Mensinger, VK am Bande, Gründer des Freizeitlandes Geiselwind --Lucas7777 21:48, 7. Jun. 2007 (CEST)

Nicht genannt:

Klaus Doldinger Verdienstkreuz 1. Klasse, 2002, Jazzmusiker und Komponist, München (lt. eigener Darstellung auf seiner Webseite)

Jörg Allgäuer, 2007, ich bitte darum ihn wenn möglich unterzubringen, der artikel ist verwaist und ich möchte ihn da aus meiner liste streichen können, danke ---Jan eissfeldt

Geht leider nicht, da die Ausprägung unbekannt ist (ist auch nicht aus dem im Artikel verlinkten Zeitungsartikel ersichtlich) und diese Träger nicht explizit, sondern nur über die Kategorie erfasst sind. -- Jesi 00:13, 17. Mär. 2008 (CET)

alles klar, vielen dank für die auskunft, ich mache einen entsprechenden vermerk für den nächsten scan, gruß ---Jan eissfeldt

Nachtrag: Ich habe den Artikel in Liste der Biografien/Al#Alg eingesetzt (hoffentlich mit sachgemäßer Beschreibung), da ist er wenigstens erst einmal nicht mehr verwaist. -- Jesi 00:22, 17. Mär. 2008 (CET)

Carl Pott (Pott (Besteck)) hat laut Berichten 1973 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse bekommen (z.B. in [1], Seite 32). Wie kann man das denn verifizieren? --Oimel 16:49, 9. Mai 2008 (CEST)

Eigentlich wäre die Quelle ausreichend, aber leider geht dort nicht die Stufe hervor. Und die Einträge mit unbekannter Ausprägung werden ja nur über die Kategorie realisert, was einen Personenartikel voraussetzt. Dafür habe ich aus der Quelle noch die beiden Einträge Wilhelm Arntz und Bernhard Coblenz (beide am Bande) ergänzt. -- Jesi 17:29, 9. Mai 2008 (CEST)

Karl Haager, ehem. BVerfR, hat laut Pressemitteilung vom heutigen Tage (4.7.08) im Mai 1979 das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband erhalten, siehe http://www.bundesverfassungsgericht.de/pressemitteilungen/bvg08-069.html. --Das Peterle 11:44, 4. Jul. 2008 (CEST)

Habs aufgenommen, im Personenartikel stand es ja schon. -- Jesi 12:00, 30. Jul. 2008 (CEST)

Pfarrer Peter Schlaich, erhielt als damaliger Leiter der Diakonischen Einrichtung "Anstalt Stetten, Heime und Ausbildungsstätten für behinderte Menschen" in Stetten im Remstal (Rems-Murr-Kreis) / Heute Diakonie Stetten am 25.05.1986 das Verdienstkreuz 1. Klasse, verliehen von Bundespräsident Richard von Weizsäcker. (nicht signierter Beitrag von 79.241.84.120 (Diskussion) 22:03, 27. Jul 2011 (CEST))

Pianist Lang Lang http://www.ndr.de/kultur/klassik/shmf/verdienstkreuz103.html (nicht signierter Beitrag von 91.16.0.239 (Diskussion) 21:28, 16. Feb. 2013 (CET))

Erledigt. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 17. Feb. 2013 (CET)

Ernst Ertl

Bürgermeister von Obrgheim (Baden), erhielt am 1. Juni 1976 das Bundesverdienstkreuz am Bande (Quelle für diese Info: Obrigheim gestern und heute, Jahrgang 2001, s. 75 --Münzberg (Diskussion) 12:11, 2. Mär. 2013 (CET)

Schön. Leg einen Artikel an und du kannst ihn in der Liste aufnehmen. --MAY (Diskussion) 15:13, 4. Mär. 2013 (CET)
Der dann mangels Relevanz wieder gelöscht wird? Dazu bin ich nicht genug in der Wikipedia bewandert, Meinen Artikel habe ich hier [2] verfasst, vllt kann jemand beurteiolen ob der relevant für Wikipedia ist. Bis dahin sollte das nur der Infosammlung dienen --Münzberg (Diskussion) 20:19, 7. Mär. 2013 (CET)
Laut WP:Relevanzkriterien ist ein Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz) relevant. Aufgrund der "non-commercial" Lizenz kann der Autor Suggs diesen nach Wikipedia importieren aber von anderen müsste er komplett umgeschrieben werden. --NearEMPTiness (Diskussion) 18:36, 29. Mär. 2013 (CET)
Ein Irrtum ist die automatische Relevanz von Ordensträgern, der Orden dient lediglich als Anhaltspunkt für mögliche Relevanz. Es wurden schon mehrere Artikel mit BVK-Trägern gelöscht. -- Jesi (Diskussion) 11:58, 30. Mär. 2013 (CET)

Wer hat das Bundesverdienstkreuz abgelehnt?

Gibt es auch eine Liste, wer das Bundesverdienstkreuz z.B. aus politischen Gründen abgelehnt hat? --NearEMPTiness (Diskussion) 18:27, 29. Mär. 2013 (CET)

Eine Liste mit verweigerten, zurückgegebenen und aberkannten Bundesverdienstkreuzen steht ja drin (war nur aus dem Inhaltsverzeichnis verschwunden). -- Jesi (Diskussion) 12:06, 30. Mär. 2013 (CET)
Danke --NearEMPTiness (Diskussion) 12:08, 30. Mär. 2013 (CET)

Blatter (FIFA)

Kann jemand das Bundesverdienstkreuz identifizieren und Joseph S. Blatter in die korrekte Liste eintragen? http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2006/07/__Bilder/auszeichnung-fuer-fifa-praesident-joseph-blatter,layoutVariant=Poster.html (nicht signierter Beitrag von 84.191.226.59 (Diskussion) 15:44, 8. Jul. 2006 (CET))

-- Danke! :-) (nicht signierter Beitrag von 84.191.207.136 (Diskussion) 00:43, 17. Jul. 2006 (CEST))

Loriot

Bei der Einstufung von Vicco von Bülow (alias Loriot) gibt es eine Unstimmigkeit. Auf der Artikelseite zu Loriot ist vermerkt, dass er 1974 das Große Verdienstkreuz erhielt (was ich gerade selbst in die Liste eingefügt habe) sowie 1998 das Große Verdienstkreuz mit Stern. In der Liste ist er aber als Träger des Großen Verdienstkreuzes mit Stern und Schulterband eingetragen. Kann zur Klärung dieserr Unstimmigkeit vielleicht jemand etwas beitragen? (nicht signierter Beitrag von 217.233.52.78 (Diskussion) 15:55, 12. Aug. 2006 (CEST))

Meta Diestel

Wer weiß, wann Meta Diestel das Bundesverdienstkreuz verliehen wurde? 6.3. 2007 (nicht signierter Beitrag von 91.7.233.194 (Diskussion) 18:48, 6. Mär. 2007 (CET))

Wladimir Wladimirowitsch Putin

W. W. Putin, Präsident der Russischen Föderation, hat das die Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland nach Auskunft durch das Bundespräsidialamt nicht erhalten (Schreiben vom 02.05.2007 Geschäftszeichen Z 5-032 30-18-8/2007) (nicht signierter Beitrag von 89.51.96.64 (Diskussion) 18:48, 3. Mai 2007 (CEST))

Eugen Theodor Martin

Eugen Theodor Martin wird in dieser Liste als Träger des "Großkreuzes" aufgeführt. Im Artikel üner ihn ist jedoch vom "Großen Verdienstkreuz" die Rede. Wäre schon wenn dieser Widerspruch aufgeklärt werden könnte. (nicht signierter Beitrag von FanaticsTobi (Diskussion | Beiträge) 20:38, 14. Dez. 2007 (CET))

Nobelpreisträger Deisenhofer

Hi,
entsprechend seiner Vita auf der Nobelpreisseite ist Deisenhofer Träger des "high order of the Federal Republic of Germany" - und ich gehe davon aus, dass das auch auf andere Nobelpreisträger zutrifft (zumindest die mit ihm gemeinam ausgezeichneten Robert Huber und Hartmut Michel erhielten ihn sicher gemeinsam mit ihm. Einige Nobelpreisträger sind in der Liste bereits enthalten unter "Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband" - wie finde ich denn die Ordensstufe heraus? -- Achim Raschka (Diskussion) 19:56, 21. Okt. 2013 (CEST)

Es gibt leider keine vollständige Datenbank hierzu (aber Wikipedia arbeitet daran, eine zu werden). Die einzige sichere Quelle sind die Veröffentlichungen im Bundesanzeiger. Dieser werden im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz gesammelt und ausgewertet. Leider ist das Jahr 1988 noch nicht komplett, so dass Deisenhofer derzeit nicht gefunden wird. Daher kann er zunächst in Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes (Ausprägung unbekannt) eingeordnet werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:08, 21. Okt. 2013 (CEST)
Ich würde ja annehmen, dass alle drei den Orden erst später bekommen haben, da die Nobelpreise am Jahresende 1988 vergeben wurden. Nach ein wenig Suche bin ich bei Huber fündig geworden: Robert Huber, Robert Huber - er bekam sein "Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband" erst 1997. Johann Deisenhofer muss seinen Orden allerdings zwischen 1988 und 1992 erhalten haben (die Vita stammt von 1992). Naya, kommt wohl mit der Zeit. Gruß und danke -- Achim Raschka (Diskussion) 20:31, 21. Okt. 2013 (CEST)

Falsche Sortierung der Namen

Soweit mir bekannt ist, gehören ehemalige Adelstitel heute zum Familiennamen. Daher müssten Familiennamen mit "von" unter "V" eingeordnet werden, und z.B. die "Baronin" unter "B" und der "Graf" unter "G". Ich bin nicht die ganze Liste durchgegangen, aber bereits am Anfang stehen mehrere Personen falsch eingeordnet. Wenn das aus Gründen des leichteren Findens ausdrücklich falsch so sein soll, dann sollte das gerade auf Wikipedia zumindest mal diskutiert werden. (nicht signierter Beitrag von PeterAlves (Diskussion | Beiträge) 14:04, 8. Jan. 2014 (CET))

Es sind aber nur Namenszusätze, die werden im Deutschen nicht bei der alphabetischen Sortierung berücksichtigt, genau wie andere Herkunftsbezeichnungen oder akademische Titel. --Seewolf (Diskussion) 14:45, 8. Jan. 2014 (CET)

Überprüfung

Wo gibt es Möglichkeiten zu überprüfen ob jemand wirklich diesen Orden verliehen bekam? (zB Franz-Josef Hanke) Und wenn ja, in welcher Ausprägung. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 10:35, 21. Mär. 2014 (CET)

In diesem Fall steht es doch mit einem Einzelnachweis im Artikel, siehe auch hier. Allgemein sollten die Angaben in den Artikeln mit Nachweisen versehen sein. Ansonsten kann man versuchen, ob die Person im Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz eingetragen ist. Dort steht rechts ein Kasten mit "Alle Ordensträger", der nach Jahren geordnet ist. Allerdings sind die Jahre und Angaben nicht vollständig. Weiterhin kann auch eine Online-Recherche helfen. -- Jesi (Diskussion) 14:14, 21. Mär. 2014 (CET)
Das hatte ich gesehen, aber das ist die Homepage des Vereins von dem er selbst Vorsitzender ist, deshalb und auch generell suche ich eine Seite, auf der es offiziell überprüft werden kann. --Trofobi[Grundprinzipien: gelöscht] 00:44, 22. Mär. 2014 (CET)
Tja, das sollte man erwarten im Jahr 2014, so ist es aber nicht. Siehe das bereits verlinkte Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz. Dort ist erwähnt, dass alle Verleihungen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden, aber auf der Seite des Bundespräsidialamtes nur eine Liste ab Mai 2011 abrufbar ist. Das Wikiprojekt hat alle Bundesanzeiger seit Februar 2007 erfasst. Da im konkreten Fall die Verleihung 2005 gewesen sein soll, gibt es derzeit online keine Möglichkeit, das zu prüfen. Müsste man wohl in den gedruckten Bundesanzeiger von 2005 schauen. --APPER\☺☹ 13:36, 22. Mär. 2014 (CET)
(BK) Wirklich amtliche Quellen wären die Ordenskanzlei und der Bundesanzeiger. Bei ersterer könnte man anfragen, letzterer ist in Bibliotheken einsehbar. Im konkreten Fall liefert aber eine Online-Recherche auch weitere mMn valide Quellen, z.B. die Website von Marburg. BTW kann man auch die o.a. Quelle als hinreichend ansehen, auch wenn es sich um die Website des Vereins handelt. Eine Pressemitteilung in dieser Aufmachung sollte eigentlich ausreichend sein. Aber wie gesagt, es gibt ja noch mehr Belege. -- Jesi (Diskussion) 13:45, 22. Mär. 2014 (CET)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 04:07, 22. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! MfG Harry8 09:17, 22. Okt. 2014 (CEST)

Wie kriegt man heraus, wer das Kreuz hat?

Ich möchte eine solche Angabe im Artikel Eberhard Hamer überprüfen. Aber wie? --Jjkorff (Diskussion) 16:38, 20. Nov. 2015 (CET)

Am einfachsten durch Google-Suche, siehe z.B. diesen Fund oder diesen. Natürlich ist zu beachten, dass die Fundstelle kein WP-Klon ist und nur unsere Formulierung kopiert hat, das kommtmit Für die Entwicklung einer neuen Mittelstandsökonomie ... einige Male vor. Die beiden Stellen scheinen mit aber eigenständig und seriös genug. -- Jesi (Diskussion) 17:57, 20. Nov. 2015 (CET)
Inzwischen habe ich das Bundespräsidialamt angeschrieben (poststelle@bpra.bund.de) und von dort eine papierschriftliche Auskunft bekommen. Hamer hat tatsächlich am 29.6.1986 das Verdienstkreuz am Bande bekommen. --Jjkorff (Diskussion) 15:04, 8. Dez. 2015 (CET)

Großkreuz

Es fehlt Wolfgang Thierse http://www.thierse.de/wolfgang-thierse/ehrungen/ (nicht signierter Beitrag von 89.204.138.175 (Diskussion) 00:11, 2. Dez. 2016 (CET))

Ich hab es im Artikel und in der Liste nachgetragen. Danke. -- Jesi (Diskussion) 17:56, 2. Dez. 2016 (CET)

Günter Riße

Es fehlt Günter Riße: http://www.bonifatiuswerk.de/werk/aktuelles/newsausgabe/article/bundesverdienstkreuz-fuer-prof-guenter-risse/ Bin aber nicht sicher, wo er rein muss. (nicht signierter Beitrag von 94.79.188.10 (Diskussion) 09:42, 24. Sep. 2016 (CEST))

In die Liste werden nur Personen mit eigenem Wikipedia-Artikel aufgenommen, der fehlt noch. Relevanz liegt wohl vor, siehe auch GND-Eintrag. Das wäre der erste Schritt. -- Jesi (Diskussion) 12:04, 24. Sep. 2016 (CEST)
Artikel existiert inzwischen, habe Riße nachgetragen. -- Perrak (Disk) 17:20, 2. Jan. 2017 (CET)

Es fehlt Heinz Jentzsch

Heinz Jentzsch bekam das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 1992 verliehen. Hier einige Artikel als Nachweis.

http://drv1890.de/historie/heinz-jentzsch/

http://www.cavallo.de/news/galopp-legende-heinz-jentzsch-wird-90.396536.233219.htm

http://www.galopponline.de/news/galopp-news/ein-gigant-wird-90-zum-geburtstag-von-heinz-jentzsch?theme=mobile (nicht signierter Beitrag von 78.55.214.190 (Diskussion) 19:36, 1. Jan. 2017 (CET))

Danke für den Hinweis. Ich habe Jentsch in der Liste ergänzt und das BVK im Personenartikel erwähnt. -- Perrak (Disk) 17:14, 2. Jan. 2017 (CET)

Es fehlt Albert RICHARD

Richard, geboren 1905 in Finnentrop war Chirurg und arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg im Kriegsgefangenenlazarett Neuhammer sowie in den Lagern Ledziny und Jworznow. Er erhielt 1954 als dritter Bürger der BRD das Bundesverdienstkreuz. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 06:51, 24. Jan. 2017 (CET)

Nö, nicht solange kein Artikel zur Person existiert. --GUMPi (Diskussion) 07:02, 24. Jan. 2017 (CET)
Unter welchem Verdienstkreuz müsste/muss Ulrich Wegener stehen, ich finde ihn nicht? --2A02:908:F35A:D100:F4BA:8B3E:2CB4:37AA 18:26, 3. Jan. 2018 (CET)
Er steht unter Großes Verdienstkreuz und auch in der Liste der Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, jeweils unter W. -- Perrak (Disk) 18:57, 3. Jan. 2018 (CET)
ja, thx --2A02:908:F35A:D100:4964:BA8E:4EDB:3362 20:18, 3. Jan. 2018 (CET)

Es fehlt Wilhelm Rombach

Der Artikel Wilhelm Rombach existiert, dort wird auch auf das "große Verdienstkreuz" hingewiesen. ZwarAber (Diskussion) 14:04, 15. Jan. 2018 (CET)

Ich hab ihn ergänzt (hättest du auch selbst machen können). Im Artikel ist zwar kein Beleg, da er aber in Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1953 erfasst ist, sollte das klar sein. -- Jesi (Diskussion) 16:55, 15. Jan. 2018 (CET)

Danke, dass du das gemacht hast, Jesi. Ich wusste halt einfach nicht, welches "großes Verdienstkreuz". Gibt ja mehrere Klassen. ZwarAber (Diskussion) 02:06, 19. Jan. 2018 (CET)

Es fehlt Bernd Rendler

Bernd Rendler aus Oberkirch trägt das Bundesverdienstkreuz am Bande (nicht signierter Beitrag von Helfen-Hilft (Diskussion | Beiträge) 10:38, 10. Jul. 2018‎)

Ja, danke, aber du hast ihn und Werner Kimmig ja bereits eingetragen. -- Jesi (Diskussion) 13:01, 10. Jul. 2018 (CEST)

Günter Bäumner fehlt

Ich habe bereits versucht ihn selber in der Liste einzutragen, bekomme aber jedesmal eine Fehlermeldung. Oens73 (Diskussion) 15:48, 12. Nov. 2018 (CET)

Der Eintrag wird nicht hier gemacht sondern unter Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes am Bande. Ist eingetragen, danke für den Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 15:52, 12. Nov. 2018 (CET)

Gerhard Schröder ?

Irgendwie habe ich Gerhard Schröder hier nicht gefunden...sollte ich ihn übersehen haben? Falls nicht: Wurde er nur vergessen aufzuführen oder hat er als einziger ehemaliger Bundeskanzler tatsächlich kein Bundesverdienstkreuz bekommen? Falls letzteres der Falkl sein sollte: Weiß jemand, warum nicht? (nicht signierter Beitrag von N.Eschenhagen (Diskussion | Beiträge) 07:53, 8. Jan. 2019‎)

Danke. Ich hab ihn nachgetragen. -- Jesi (Diskussion) 10:56, 8. Jan. 2019 (CET)

Lennart Johansson

Hallo, welches Bundesverdienstkreuz hat Lennart Johansson denn 2005 genau bekommen? Siehe [3]. Bitte entsprechend eintragen. Danke und Grüße --RonaldH (Diskussion) 13:11, 5. Jun. 2019 (CEST)

erl.--Karsten11 (Diskussion) 14:41, 6. Jun. 2019 (CEST)

Nur Personen mit eigenem WP-Lemma?

Es gibt einen Karsten Porezag, der die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik bekommen hat. Soll/Darf der in die Liste? Meikel1965 Diskussion 11:25, 4. Sep. 2019 (CEST)

Du hast es ja in der Überschrift eigentlich selbst schon beantwortet, in diese Listen werden nur Personen mit vorhandenem Wikipedia-Artikel aufgenommen. Aber da er möglicherweise relevant ist (siehe z.B. DNB (allerdings offenbar oft im Eigenverlag), könnte wahrscheinlich ein Artikel entstehen, weitere Informationen sind hier zu finden. Sicherheitshalber kannst du ja mal auf dem WP:Relevanzcheck anfragen. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 4. Sep. 2019 (CEST)
DANKE! Meikel1965 Diskussion 08:42, 5. Sep. 2019 (CEST)

Tabellarisch + sortierbar listen?

Gerade bei den längeren Teillisten der Seite wäre neben der aktuellen alphabetischen Reihenfolge auch chronologische Sortierung interessant. Spräche etwas dagegen, wenn ich das ändern würde?--NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:55, 3. Nov. 2019 (CET)

Sinn und Nutzen sind nicht groß. Wenn jemand ein bestimmtes Jahr sucht (ohne den Namen zu kennen?), kann er ja mit der Suchfunktion arbeiten. Ansonsten sehe ich darin keine Verbeserung. -- Jesi (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2019 (CET)
Mit der Suchfunktion müsste man aber die ganze Liste durchgehen. Wenn es mich interessiert, ob sich die Vergabe von BVKen an in der Wikipedia vorhandenen Personen jährlich entwickelt, wäre eine sortierbare Liste auf jeden Fall nützlich.
Anders geschrieben: Was ein Leser sucht, wissen wir nicht. Wenn sinnvolle Sortierkriterien für mehr als eine Spalte denkbar sind, ist eine sortierbare Liste einer nicht sortierbaren insofern vorzuziehen Wäre viel Arbeit, das wäre mirdiese Liste nicht wert, aber wenn jemand sich die Arbeit machte, wüsste ich nichts, was dagegen spricht. -- Perrak (Disk) 15:44, 3. Nov. 2019 (CET)
+1: Sortierbarkeit schadet nicht, daher ist eine sortierbare Liste vorzuziehen.--Karsten11 (Diskussion) 16:50, 3. Nov. 2019 (CET)

Christel Sembach-Krone fehlt!

Christel Sembach-Kronr fehlt beim Großen Bundesverdienstkreuz. Dieses wurde der Zirkusdirektorin am 17. Mai 1998 verliehen bitte hinzufügen ! ZOO (Diskussion) 21:03, 10. Feb. 2020 (CET)

Ja, ich hab im Artikel einen Einzelnachweis dafür angebracht und sie in die Liste eingetragen. Danke. BTW: Das hätte auch ohne zwei Ausrufezeichen funktioniert. -- Jesi (Diskussion) 12:41, 11. Feb. 2020 (CET)

Saliou Gueye hinzufügen möglich? Er hat einen WP-Artikel, erhielt das BVK 2014

Hier ein Link zum WP-Artikel, in dem das auch erwähnt wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Saliou_Gueye

Hier ein weiterer Link https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/saliou-gueye-bekommt-verdienstorden-19943837.html

Vielen Dank für die Prüfung! (nicht signierter Beitrag von KaCaesar (Diskussion | Beiträge) 18:27, 13. Mai 2020 (CEST))

Ich hab ihn in die Liste von Trägern der Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes eingetragen (hättest du auch selbst erledigen können, da es ja im Artikel belegt ist). -- Jesi (Diskussion) 18:55, 13. Mai 2020 (CEST)

Einiger Personen von 2018 fehlen

In der Liste fehlen Julia Jentsch, Annette Humpe, Caroline Link, etc. Ich habe nicht komplett recherchiert, sondern nur stichprobenartig geprüft. Es gibt Einzräge von Verleihungen in 2018, aber diese hier https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Berichte/DE/Frank-Walter-Steinmeier/2018/10/181002-Verdienstorden-TdDE.html scheinen zu fehlen. (nicht signierter Beitrag von Tasdevil13 (Diskussion | Beiträge) 06:47, 13. Jan. 2021 (CET))

Die drei genannten habe ich entsprechend eingetragen. Das kannst du (bei der entsprechenden Stufe) auch selbst machen, allerdings muss ein Artikel vorhanden sein und das BVK dort auch belegt sein. Bei den drei genannten war das der Fall. -- Jesi (Diskussion) 16:04, 13. Jan. 2021 (CET)

Vorschlag: Liste auch für Personen ohne "Blaulink" öffnen, wenn eine reputable Quelle (Zeitungsartikel) einen Artikel über die Verleihung vorhanden

Begründung: Listeneinträge müssen nicht selbstständig enzyklopädisch relevant sein, es spricht daher gar nichts dagegen, auch schwarze Einträge in der Liste zu haben. WP:List schreibt auch "Es ist deshalb nicht sinnvoll ... Listen anzulegen, die lediglich die vorhandenen Wikipediaartikel als Links auflisten. Kurzum, das Vorhandensein eines Lemmas bei Wikipedia kann ein Einschlusskriterium für eine Liste sein, das Nichtvorhandensein eines Lemmas aber kein Ausschlußkriterium für die Aufnahme in eine Liste. Lg --Doc Schneyder Disk. 18:38, 27. Jan. 2021 (CET)

Das gab es schon mal, mit zahlreichen Problemen. Damals wurde recht übereinstimmend festgelegt, das in der jetzigen Art handzuhaben. Suche ich jetzt aber nicht raus. -- Jesi (Diskussion) 18:58, 27. Jan. 2021 (CET)
Nur als Verständnisfrage (ohne Kritik, ich finde die Beschränkung auf Blaulinks richtig): Was ist eigtl. mit Trägern höherer Stufen, die keinen Artikel haben? Die Artikeleinleitung klingt so, als wäre nur bis zum Verdienstkreuz 1. Klasse (einschließlich) eine Auflistung von Rotlinks unerwünscht. Ich kenne einen Träger des Großen Verdienstkreuzes (ohne Stern), der keinen Artikel hat und wohl auch keinen bekommt (ich würde jdfs. keinen schreiben) und auch nicht als Rotlink hier in der Liste steht. Wie gesagt, ich finde das ok.--Jordi (Diskussion) 00:34, 16. Feb. 2021 (CET)
Kurzum, es gibt Blaulinks, Rotlinks und schwarze Einträge ohne link. Ein Rotlink bedeutet, dass Relevanz für einen Blaulink vermutet wird, aber noch niemand einen Artikel geschrieben hat. Es gibt aber auch Personen bzw. Gegenstände, die niemals hinreichend relevant für einen eigenen Artikel (und einen Rotlink) sind, aber dennoch eine besondere Auszeichnung/einen Preis gewonnen haben. Fazit: Ich halte bei Listen die Idee: Entweder Blaulink, und falls kein Blaulink vorhanden alternativ: "Zitieren einer reputablen Quelle" für die Aufnahme in eine Liste für ein geeignetes Verfahren, eine Liste nicht ausufern zu lassen. Ich kenne keine Liste, die mit dem Kriterium "reputable Quelle erforderlich", ausuferte, Lg--Doc Schneyder Disk. 01:17, 16. Feb. 2021 (CET)
Listen brauchen im Normalfall gar keine Quellen, die innerhalb der Liste zitiert werden müssten. Zitate und Belege sollten idealerweise im verlinkten Artikel stehen und sind in der Liste nur überflüssiger Ballast. Gerade darum sollte es in Listen möglichst auch keine Rotlinks geben, weil man ja sonst direkt in der Liste Belege anführen müsste, und das wäre ein Systembruch und macht alles zu kompliziert.
Meine Verständnisfrage zielte auf etwas anderes, wollte nur wissen, wo die Schwelle liegt bzw. ob es eine gibt.--Jordi (Diskussion) 01:59, 16. Feb. 2021 (CET)
Der Kommentar "Bitte nur Personen mit eigenem Artikel" steht bis einschließlich zum Großen Verdienstkreuz im Quelltext. Bei "Stern" und "Stern und Schulterband" nicht, dort könnte man es ergänzen, aber das ist wahrscheinlich nicht erforderlich. Diese Personen dürften eine hinreichend große Wahrscheinlichkeit für einen Artikel aufweisen. Die Listen sollen ja die Kategorien insofern ergänzen, dass hier noch eine kurze Beschreibung und das Verleihungsjahr genannt werden. Wieder wie mal früher mit Rotlinks oder gar Schwarzeinträgen anzufangrn, halte ich für nicht richtig. Da wurde munter drauflos eingetragen, man musste meist mühsam Belege zusammensuchen, abwägen, ob enzyklopädische Relevanz überhaupt vorliegt usw. Und bringen tut es auch nichts, außer dass vielleicht der eine oder andere Nachbar oder Kollege mit einer Zeile in der WP steht. Das Hauptanliegen hier ist ja das Schreiben von Artikeln, dann klappts auch mit der Liste. -- Jesi (Diskussion) 14:36, 16. Feb. 2021 (CET)
Danke, die Träger des Großen Verdienstkreuzes (Komtur ohne Stern) fallen demnach also auch unter diese Regelung. Das wollte ich nur wissen (finde es auch richtig), bei den noch höheren Stufen lässt sich der Vollständigkeitsanspruch sicherlich vertreten, weil es nur wenige und fast immer sowieso schon relevante Personen sind; beim Großen Verdienstkreuz allein ist das meine ich dagg. noch nicht der Fall. Mich hatte nur der Satz in der Einleitung irritiert, wo nur die Stufen 1. Klasse, Band und Medaille erwähnt sind, sodass man denken könnte, die Träger der Komtur dürften/sollten schon vollständig erfasst sein.--Jordi (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2021 (CET)

Anmerkungen

  1. Herzlichen Dank den Aktiven hier! Eine total interessante Zusammenstellung!
  2. Hinweis: Hans von Storch fehlt
  3. Hinweis: Theo Zwanziger ist doppelt
  4. Macht weiter so! LG --OpusNovum (Diskussion) 21:35, 28. Okt. 2020 (CET)
Von Storch habe ich eingefügt, hättest Du auch gedurft. Dass Zwanziger doppelt drinsteht, ist wohl Absicht, er hat zwei unterschiedliche Stufen bekommen und zurückgegeben. -- Perrak (Disk) 21:50, 28. Okt. 2020 (CET)
Zwanziger steht ja unter Liste von Trägern des Bundesverdienstkreuzes#Bundesverdienstkreuz zurückgegeben jeweils unter den Zwischenüberschriften "Großes Bundesverdienstkreuz" und "Bundesverdienstkreuz 1. Klasse" mit unterschiedlichen Verleihungsjahren. -- Jesi (Diskussion) 10:40, 29. Okt. 2020 (CET)
Besten Dank für die Erklärungen!--OpusNovum (Diskussion) 15:46, 29. Okt. 2020 (CET)

Hinweis: Joel Levi fehlt --2003:E4:BF29:EC00:4816:B6B3:44CA:EF74 21:59, 4. Jun. 2021 (CEST)

Ich hab ihn eingetragen, hättest du auch selbst tun können. -- Jesi (Diskussion) 13:46, 5. Jun. 2021 (CEST)

Hinweis: es fehlt bei der Verdienstmedaille Burkhard Kreuter, Ingenieur und Geodät (2007) (nicht signierter Beitrag von Ostfriese73 (Diskussion | Beiträge) 13:48, 17. Jun. 2021 (CEST))

Mit demselben Kommentar wie eins drüber erledigt. -- Jesi (Diskussion) 14:34, 17. Jun. 2021 (CEST)

Ablehnung unbelegt

Die Ablehnungen von Wilhelm Kähler (Archivar), Hermann Kesten gehen nicht aus den entsprechenden WP-Artikeln hervor. Wenn kein Beleg kommt, entferne ich sie in ca. einer Woche aus der Liste.--Fan (Diskussion) 00:25, 26. Dez. 2021 (CET)

Den Archivar habe ich auskommentiert, zu Hermann Kesten habe ich als Kommentar einen Beleg angegeben. -- Jesi (Diskussion) 15:24, 27. Dez. 2021 (CET)

Neuer Eintrag (New entry)

Hi there
My name is Yuval Zur (retired Admiral from the Israeli navy) i got the Großes Verdienstkreuz mit Stern 12. May 2005 for supporting the special security German-Israel relationship
i will appreciate if you Kindly update the Wikipedia (its a German one so i don't want to make any mistake
thank you --Uv59 (Diskussion) 17:12, 16. Feb. 2022 (CET)
@Uv59: A requirement for getting an entry in this list is the existence of an own article in the German Wikipedia. So far there is only an article in the Hebrew WP. -- Jesi (Diskussion) 18:41, 16. Feb. 2022 (CET)
Hi Jesi
so can you support me and update this in German site - i am an Hebrew Viki pad but not a German one :) --Uv59 (Diskussion) 17:05, 26. Feb. 2022 (CET)
Oh sry, this is absolutely not my area of interest. May be you can ask on Portal Diskussion:Militär#Yuval Zur; I have there started a thread. -- Jesi (Diskussion) 18:31, 26. Feb. 2022 (CET)

Roman Schwarzman

hat keinen Wiki-Artikel aber einiges an medialer Erwähnung (bsp), ich hab im Archiv gelesen, das könnte möglicherweise genügen. Müsste etwa 19. Dezember 2019 gewesen sein. --Anidaat (Diskussion) 19:31, 28. Aug. 2022 (CEST)

Das hat aber primär mit dem Projekt "Bundesverdienstkreuz" nichts zu tun, das könnte eher an anderer Stelle thematisiert werden (z.B. Portal:Judentum). In Pazifismus ist er jedendfalls erwähnt. Jetzt geht es ja erst einmal um einen Artikel. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 29. Aug. 2022 (CEST)

Hans-Jürgen Wischnewski

Hans-Jürgen Wischnewski bekam laut Artikel 1969 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und 1977 das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband. 1977 war sicherlich seine Rolle bei der Befreiung der Geiseln der Flugzeugentführung in Mogadischu ausschlaggebend. In der Liste, bzw. den Listen zum Bundesverdienstkreuz taucht Hans-Jürgen Wischnewski nicht auf. Hat das einen besonderen Grund? --Ilsebill (Diskussion) 05:15, 16. Nov. 2022 (CET)

Er steht doch drin (aber erst seit jetzt). Einen Grund hatte das sicher nicht. -- Jesi (Diskussion) 12:37, 16. Nov. 2022 (CET)

Günther Schulz-Rinne

Schulz-Rinne hat 1981 ein BVK bekommen. --Georg Hügler (Diskussion) 12:10, 11. Dez. 2022 (CET)

Er müsste natürlich erst einen Artikel bekommen. Die Frage ist, ob das passieren wird. -- Jesi (Diskussion) 12:47, 11. Dez. 2022 (CET)