Diskussion:Mähdrescher/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Spurzem in Abschnitt 40 Pferde?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kabine

Vielleicht könnte man noch erwähnen, wie die Kabinen früher aussahen. Ohne Dach ist klar, aber Instrumente und so wären doch sehr hilfreich. Leider kenne ich bloß keine Quelle. Weiß einer über derartiges Bescheid? --Bessawissa94 17:36, 28. Jul. 2008 (CEST)

Bilder

Mähdrescher John Deere 9880 STS

Mähdrescher John Deere 9880 STS, knapp 10 Meter Tisch. Aufnahme vom 16. Juli 2004 in der Gerstenernte. Lizenz: Freie Verwendung für nichtkommerzielle Zwecke.

Mähdrescher John Deere 9880 STS

Mähdrescher John Deere 9880 STS beim Abtanken während der Fahrt. Aufnahme vom 16. Juli 2004 in der Gerstenernte. Lizenz: Freie Verwendung für nichtkommerzielle Zwecke.

na - schafft es dein Jonny denn auch, das Stroh auf 10m zu verteilen?! :-) Crazybyte 20:00, 28. Jul 2004 (CEST)
Ich weiß zwar nicht, was Du unter Jonny verstehst, aber die Strohverteilung bei der Maschine ist kein Problem. Die Zerkleinerung ist sogar besser als bei Lexion. --Hinrich 19:47, 31. Jul 2004 (CEST)

Ergänzungsvorschlag Unter den Beschreibungen der Arbeitsvorgänge kann sich manch technisch Unbegabter sehr wenig vorstellen. Falls jemand diese Vorgänge in einer Grafik abbilden könnte, wäre das ein echter Gewinn für den Artikel. Meine Idee wären die Hersteller-Unterlagen (Handbücher, Informationsbroschüren, etc.), allerdings weis ich da übers Copyright zu wenig - daher an dieser Stelle mal mein Vorschlag(!). Danke. Hackinsholz 2005-09-29

Das Bild vom Rapsdrusch habe ich aus dem Artikel gelöscht, weil ein besseres von einem Rapsschneidwerk vorhanden war. Außerdem sind so viele Bilder im Artikel, dass sie gar nicht mehr alle an die richtige Textstelle passen. Damit es nicht verloren geht ist hier noch einmal der Link zum Bild:

Mähdrescher bei der Rapsernte, links im Bild zu sehen das Rapstrennmesser (ähnlich Heckenschere), Haspel ganz oben und Schneidwerk mit verlängertem Tisch

--Boboli-Sklave 12:36, 2. Jan. 2012 (CET)

Korntankvolumen

Ich kann zwar keine Aussage direkt über das Volumen eines solchen Korntanks im sog. "Normalfall" machen, aber in eben diesem ist 6-8 Tonnen Weizen viel zu viel. Als Beispiel: Bei einem Fiat Laverda L517 (5 Hordenschüttler, 170 PS) mit 4,20m Schneidwerk fasst der Korntank gerade einmal ca. 3 Tonnen Weizen. Große Mähdrescher mit zB. 9,80 Schneidwerk kommen an die 6-8 Tonnen schon eher heran, sind aber keinesfalls der Normalfall hierzulande. Wenn es keine Einwände gibt, ändere ich das demnächst. ;) --Skippy1411 11:03, 9. Aug 2006 (CEST)

Wenn ich richtig informiert bin, passen in den Korntank eines Lexion 480 ca. 10 Tonnen. Crazybyte 13:24, 9. Aug 2006 (CEST)
Um 10 t in den Korntank eines Lexion 480 zu bekommen muss das Getreide aber noch ziemlich feucht sein, außer vielleicht bei CCM.-- HCQ 02:13, 20. Dez. 2008 (CET)

Also beim Fortschritt E 516 passen ohne Aufsatz laut Hersteller 4,5m² hinein, dass enstpricht ca. 3t Weizen.

Ich möchte deinen Fortschritt nicht schlechtmachen, aber Stand der TEchnik ist die Maschine nun auch nicht wirklich...?! Crazybyte 06:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Meines Erachtens geht die Angabe von 6-8 Tonnen durchaus in Ordnung. Zu beachten wäre vielleicht, dass in Regionen wie z.B. in den USA, in Canada oder Australien Mähdrescher dieser Grössenordnung durchaus "Normalfall" sind. Gesamtheitlich gesehen ist die Information daher durchaus korrekt. Ein Fiat Laverda L517 wird dort wohl schwer zu finden sein. Es wäre vielleicht jedoch sinnvoller die Korntankgrösse nur nach Volumen anzugeben, da das Gewicht je nach Feuchtigkeit und Getreidesorte stark varieren kann. --Valo 23:20, 20. Aug 2006 (CEST)

Kann ich mich sicher auch mit anfreunden. Andererseits ist die Gewichtsangabe besser greifbar, denke ich. Crazybyte 06:32, 21. Aug 2006 (CEST)

Das Korntankvolumen heutiger Mähdrescher liegt zwischen 6.000 und 12.000 Litern. -- HCQ 02:13, 20. Dez. 2008 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 4 July 2006|Images with unknown source as of 4 July 2006]]; not edited for 44 days;

-- DuesenBot 20:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Lückenhaft-Baustein

Hab mal den Herrn FLominator gebeten, seinen Lückenhaft-Baustein etwas näher zu erläutern. Mir ist etwas schleierhaft, was da genau geklärt werden soll – wohl, dass die großen schweren Maschinen das böse CO2 verursachen und den Boden verdichten? Allerdings müsste man dann ja auch eine mögliche Alternative (die ja im Abschnitt "Geschichte" schon beschrieben ist) aufzeigen, oder?--Cointel 21:40, 6. Jun. 2007 (CEST)

Genau um solche Aspekte ging es mir, sowie um die Vernichtung von Lebewesen auf dem Feld. Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber es wäre doch schön zu lesen. Zumindest das mit der Verdichten wusste ich nicht (hat das Konsequenzen?) --Flominator 22:36, 6. Jun. 2007 (CEST)
Also ich finde den Baustein "Lückenhaft" absolut überflüssig und den Hinweis auf Vernichtung von Lebewesen für sehr weit hergeholt! Das hört sich so an, als wenn die Maschinen reihenweise Tiere töten, was natürlich nicht stimmt. Und "schön zu lesen". Ist das ein Argument, den Baustein zu platzieren? Ich meine NEIN. Also weg mit dem Ding! --WodyS 17:32, 6. Jul. 2007 (CEST)

Was unbedingt noch zur Geschichte des Mähdrusches gehört, ist die keltische bzw. römische Mähmaschine (bitte nicht in diesen Artikel einarbeiten, da sie nur zur Getreideernte eingesetzt wurde) der Antike. Könnte das mal jemand übernehmen und den Artikel Mähdrescher dahingehend umarbeiten bzw. ergänzen und einen neuen Link aufmachen.--URTh 14:45, 7. Jun. 2007 (CEST)

Ich kann dir nicht ganz folgen ... --Flominator 17:59, 7. Jun. 2007 (CEST)
Es gibt ein Bericht von Gaius Plinius in der Naturalis historica über diesen Mähwagen, sowie eine Darstellung auf einem Relief, dass in Belgien freigelegt wurde. Ich würde aber noch nicht von einer Maschine sprechen, da es keine mechanisch bewegten Bauteile gab. -- HCQ 02:22, 20. Dez. 2008 (CET)

Reis

Kann es sein, dass hier Mähdrescher für Reis nicht vorkommen?--WerWil 01:32, 7. Jan. 2008 (CET)

Im Grunde kann Reis mit jedem Mähdrescher geerntet werden. Bei konventionellen Maschinen werden jedoch Stiften in den Dreschkorb geschraubt, statt der sonst üblichen Schlagleisten. Reismähdrescher sind häufig mit Raupenlaufwerken versehen, da Reisfelder meistens sehr feucht sind. -- HCQ 14:07, 2. Jan. 2009 (CET)

Herstellerliste

Die Liste der Hersteller ist überflüssig. Sie ist nicht vollständig und willkürlich. Es wäre allenfallst statthaft herausragende Hersteller gesondert zu nennen (Erster, Größter, Einziger mit XY-Technik o. Ä.). So ist das eine zufällige Werbeseite für jeden Hersteller, der sich die Mühe nacht sich hier reinzuhacken. Bitte entweder nach nachvollziehbaren qualitativen Kriterien (warum sollte der hier genannt werden wenn andere nicht) ordnen oder entfernen.--WerWil 01:38, 7. Jan. 2008 (CET)

So ganz willkürlich ist die Liste nicht, denn es handelt sich hier um die Mähdrescher, die man, abgesehen von Fendt, in Deutschland am häufigsten sieht. Fendt war bis vor wenigen Jahren im Agrarbereich nur mit Traktoren vertreten, vermarktet heute aber Laverda und MF Mähdrescher unter dem eigenen Markennamen. Diese sind aber noch nicht so häufig wie etwa Claas, Deere oder Deutz-Fahr.-- HCQ 11:26, 20. Dez. 2008 (CET)

Schwaddrusch

Meiner Meinung nach zeigt dieses Bild einen zur Aufnahme eines Schwades umgerüsteten Mähdrescher beim Rapsdrusch. Sieht es jemand anders? Leider gibt es keine Bildbeschreibung. Vgl. auch folgende Aufnahme der offenbar gleichen Maschine: Datei:Case 7010.jpg. --Alupus 22:44, 29. Sep. 2010 (CEST)

Es ist eine Pickup zum Schwaddrusch, siehe Website des Herstellers: [1] --Alupus 19:59, 30. Sep. 2010 (CEST)

Wohin mit dem Rest?

Eine Frage: Ich habe gestern einem Mähdrescher bei der Arbeit auf einem Maisfeld zugeschaut. Er hat die von der Pflanze getrennten Maiskörner auf einen parallel fahrenden Anhänger verfrachtet, aber ich habe nirgends einen Auswurf für den Rest der Maispflanze gesehen, gerade bei Mais müsste doch vom Volumen her sehr viel "Abfall" entstehen, aber er hat nur den einen Anhänger mit dem Nutzmais gefüllt und auch keine Reste auf das Feld zurückbefördert. Wo ist das alles nun hin? Eine Art Auffangbehälter konnte ich 1. nicht erkennen und halte ich auch 2. für unsinnvoll, denn bei der Größe des bearbeiteten Feldes hätte er ja sonst alle 100 Meter den Behälter leeren müssen.

Sorry, wenn die Frage für einen Experten vllt. dumm klingt aber ich bin Großstadtmensch ;) (nicht signierter Beitrag von 87.174.108.161 (Diskussion) 01:12, 18. Okt. 2010 (CEST))

Hier auf der Seite sollte es um die Verbesserung des Artikeln gehen. Die Auskunft ist hier---<)kmk(>- 01:37, 18. Okt. 2010 (CEST)
  • weils schnell geht: Grob gesagt werden die Stängel beim Überfahren durch einen Spalt gezogen, damit die Kolben abgepflückt und zum Dreschaggregat gefördert – der Rest wird direkt unter dem Pflückvorsatz zerkleinert. --Cointel 21:05, 18. Okt. 2010 (CEST)
Wenn keine Pflanzenrückstände zu sehen waren, könnte es sich aber auch um einen Feldhäcksler bei der Ernte von Maissilage gehandelt haben, diese haben ja auch beachtliche Abmessungen. --Alupus 07:26, 19. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. hier unpassend.---<)kmk(>- 01:37, 18. Okt. 2010 (CEST)

Kühlventilator

Folgender Absatz:

Das Wendegetriebe verändert die Drehrichtung des Kühlerventilators ab einer bestimmten Temperatur, so dass dieser den Kühler frei bläst.

zeigt, das diese Hersteller wohl noch nichts von elektronisch kommutierten ventilatoren wissen, denn diese könnte man rein elektrisch ganz einfach nach Belieben in der Drehrichtung umkehren. --91.37.248.159 14:02, 24. Okt. 2010 (CEST)

Nee, ist halt nur kein Staubsauger wie bei den meisten Dreschern - nur Fortschritt hat halt das Patent dafür...

Haspel ?

In dem Artikel wird nirgendwo erklärt, welche Funktion die Haspel hat. (nicht signierter Beitrag von 87.157.0.62 (Diskussion) 16:35, 22. Jan. 2011 (CET))

Die Haspel dient dazu, dass das Getreide gleichmäßig in Richtung Schneidwerk "fällt", und nicht ungeordnet in alle Richtungen.--84.152.56.27 23:20, 6. Mär. 2011 (CET)

William Deering

Deering Harvester und später International Harvester sind offenbar auch mit Mähdreschern groß geworden. Bitte an die Landmaschinenexperten, sich den entsprechenden Deering-Artikel auch auf Englisch anzusehen und gegebenenfalls zu ergänzen.--Robert Schediwy 14:08, 28. Jan. 2011 (CET)

Dreschsysteme

Der Tangential-Rotor-Mähdrescher wird in der heutigen Fachpresse als Hybridmähdrescher bezeichnet.

Beim axialen Dreschsystem gibt es keine Dreschtrommel, sondern einen Rotor. (nicht signierter Beitrag von 84.161.208.26 (Diskussion) 19:57, 22. Nov. 2011 (CET))

Motor

zum stärksten Motor: der CLAAS Lexion 780 hat einen Motor mit 440 kW. --195.243.131.130 16:49, 21. Aug. 2012 (CEST)

Sampo Rosenlew

Sampo Rosenlew scheint mir jetzt nicht gerade der Hersteller von Mähdreschern für spezialisierte Anwendungsbereiche zu sein. --87.144.119.89 19:42, 24. Mai 2013 (CEST)

Ich habs mal geändert. Zumindest heute gibt es auf der Firmen-HP keinerlei Hinweise auf die Produktion von spezialdreschern. Falls das früher anders war bitte belegt ergänzen. mfg --V ¿ 20:15, 24. Mai 2013 (CEST)

Dreschsysteme

Ich schlage vor, bei der Erklärung der tangentialen Dreschsysteme den Abschnitt zu löschen, der die Reinigung beschreibt. Dies wurde bereits vorher bei den Baugruppen getan und ist bei den Dreschsystemen fehl am Platz. --Viperle 14:07, 8. Mai 2007 (CEST)

Ursprünglich lautete der Titel dieses Abschnittes 'Der Weg des Korn', die Überschrift war nicht von mit aber die ursprünglicher Fassung des Artikels, der ganze Lexikons-Beitrag macht auf mich heute den Eindruck eines organisch gewachsenen Sammelsuriums. K.Reinke


Der ganze Abschnitt "Reinigung" ist falsch, denn er enthält in großen Teilen nochmal die Beschreibung dessen, was eigentlich das Abscheidesystem erledigen soll. Eine "Reinigung" im Sinne von Getreideernte/Behandlung ist wirklich nur das Herausreinigen von allem Unerwünschten aus dem Korn, das den Mädrescher hinterher über die Schnecke verläßt. --Axel Farr 11:12, 21. Mai 2007 (CEST)

Dem kann ich nur vehement widersprechen! Begründung:
Die „Reinigung“ bedeutet nicht lediglich das ’’Herausreinigen von allem Unerwünschten …’’, sondern stellt an sich eine maßgebliche Baugruppe des Mähdreschers dar. Als solche steht sie in der Kategorie der Baugruppen und umfasst ausnahmslos alle Funktionen und Aufgaben, wie sie dort aufgeführt und beschrieben sind – und nur da gehört das hin! Mit dem Abscheidesystem oder dem Dreschwerk hat die Reinigung rein gar nichts zu tun. Das Abscheidesystem soll in keinster Weise die Aufgabe der Reinigung übernehmen. Schließlich liegen die Abschiedesysteme (entweder Hordenschüttler oder Rotor) über der Reinigung und übernehmen eine wesentlich andere Aufgabe, wie ja auch im Abschnitt "Abscheidesysteme" beschrieben ist. Genauso verhält es sich mit dem Dreschsystem, das eine völlig eigene Mähdrescher-Komponente darstellt. Weder im Bereich Dreschwerk, noch im Bereich Abscheidesysteme hat somit eine Beschreibung der Reinigung etwas verloren. Der Abschnitt "Reinigung" ist demnach im Gesamten völlig richtig und die Beschreibung der Reinigung gehört aus der Erklärung der tangentialen Dreschsysteme gestrichen. --Viperle 11:05, 6. Jun. 2007 (CEST)

Geschichte

Gerste wurde z.B. nicht in Garben aufgestellt, sondern sofort nach dem Mähen auf den Wagen gespiesst und eingefahren. Roggen und Weizen liessen sich in der Todreife nicht mehr mit der Sense mähen und wurden deshalb schon vorher gemäht und in Garben zum Trockenen aufgestellt. Hafer fiel im Todreifestadium beim Mähen mit der Sense aus und wurde entweder frühmorgens im Tau oder auch schon mal nachts bei hellem Mondschein gemäht.

(nicht signierter Beitrag von Tannenhaus (Diskussion | Beiträge) 21:34, 4. Aug. 2007 (CEST))

Rapsschneidwerk ohne Haspel?

Weiß jemand, ob Massey Ferguson auch einmal Rapsschneidwerke ohne Haspel gebaut hat? Ich kann mich erinnern, dass ein Bauer bei uns an seinem Mähdrescher MF 750 für den Rapsdrusch ein Schneidwerk ohne Haspel verwendet. Dieses ist ansonsten dem hier beschriebenen gleich, nur hat es keine Haspel (weiß es nicht mehr genau, ist schon ca. 10 Jahre her)--84.152.76.23 22:24, 5. Jun. 2010 (CEST)

Hab ihn heute wieder gesehen--84.152.67.81 23:06, 20. Jul. 2010 (CEST)

Mir fehlt generell ein Bild eines Rapsschneidwerks (verlängerter Tisch, "Heckenschere") Unser Lohner setzt die Haspel nur bei extremem Lager ein. Ansonsten schwebt sie. --blonder1984 19:58, 3. Aug. 2010 (CEST)

Und was für einen Vorteil bietet der Verzicht auf die Haspel?--84.152.65.147 18:59, 17. Aug. 2010 (CEST)

Wickelt nicht... URTh (Diskussion) 20:26, 10. Jul. 2014 (CEST)

Russland

Ich finde den Hinweis darauf, dass Russland Erfinder des M's ist, nicht. Hab ich ihn bloß übersehen? 89.0.133.26 11:20, 10. Feb. 2014 (CET)

erklär (und belege) das mal bitte...--blonder1984 (Diskussion) 18:12, 10. Feb. 2014 (CET)

Russland hats (auch wenn die es gern hätten) nicht erfunden! Muli- bzw. Pferdegezogene Drescher gabs schon vor 1900 in den USA. Russland resp. Die Sowjetunion war allerdings eines der Länder, welches Mähdrescher zuerst im Großflächeneinsatz nutzte. Siehe Land Lease, aber selber haben sie nix weltbewegendes auf die Beine gestellt... URTh (Diskussion) 20:34, 10. Jul. 2014 (CEST)

40 Pferde?

Ich bin weiß Gott nicht für Tierschinderei und finde es schlimm, dass früher ein Pferd in einem Karussell im Kreis laufen musste, um das Fahrgeschäft anzutreiben. Aber dass in großzügiger Weise 40 Maultiere oder Pferde (in Worten: vierzig) vor einen Mähdrescher mit einer Arbeitsbreite von 4,60 Metern gespannt wurden, kann ich mir nicht vorstellen. Wie schwer war denn die Maschine? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:36, 7. Dez. 2016 (CET)
PS: Angenommen, vier Tiere würden nebeneinandergespannt (ungefähr 5 Meter Breite?), dann wäre der Zug – sofern es nicht Ponys sind – immerhin etwa 30 Meter lang, ohne den Mähdrescher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:52, 7. Dez. 2016 (CET)