Diskussion:Möhnetalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:4D:EE14:70A0:50C4:C0E4:336C:FB7B in Abschnitt Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rurtalsperre[Quelltext bearbeiten]

Hallo 217.83.121.212! Nach der Liste von Talsperren in Deutschland und den Angaben in den jeweiligen Artikeln ist die Rurtalsperre mit einem Volumen von 203.000.000 m³ größer als der Möhnesee mit 135.000.000 m³. Vor einer erneuten unkommentierten Löschung bitte ich daher um eine kurze Erklärung auf dieser Diskussionsseite. --AndreasE (Diskussion) 15:57, 12. Jun 2004 (CEST)

Aber die Fläche ist größer. (nicht signierter Beitrag von 87.163.67.165 (Diskussion) 23:02, 12. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Opfer[Quelltext bearbeiten]

Auch laut [[1]] starben die meisten Menschen in einem Lager am Fusse der Talsperre, als sie bombardiert worden war. Hier ist von 1.000 Arbeitskräften die Rede, also Zwangsarbeiter, nicht unbedingt Kriegsgefangene. Wenn der Artikel Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg mal mehr gediehen ist, kann man auch mal feststellen, wieviele westliche allierte Kriegsgefangene zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden.
Nun aber die Frage: wer waren die Opfer denn nun? Gefangene Soldaten, Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge? Nationalitäten? -- Simplicius 01:11, 18. Apr 2006 (CEST)

Diese Aussage im Artikel "Die meisten Menschen kamen in einem Kriegsgefangenenlager in Neheim ums Leben. Ein Mahnmal am früheren Kloster Himmelpforten erinnert heute an die über 1.200 Toten allein in diesem Lager." ist in keinster Weise korrekt! (1) War es kein Kriegsgefangenenlager, sondern ein Gemeinschaftslager für ausländische weibliche Arbeitskräfte (vornehmlich Zwangsarbeiter), (2) ist die Zahl "1200" reine Fantasie und durch keinerlei Quelle belegt und (3) gibt es kein Mahnmal am Kloster Himmelpforten, das dieser Toten im Lager gedenkt. Das Mahnmal bezieht sich auf alle(!) Wassertoten. Ich beabsichtige diesen Abschnitt in den nächsten Tagen zu überarbeiten. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 17:53, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
stimmt es war ein Zwangsarbeiter(-innen)lager und das Mahnmal erinnert keineswegs nur an die Opfer des Lagers. Was die Gesamtzahl betrifft habe ich 1600 im Hinterkopf, davon etwa 700 aus dem Lager - das müsste man anhand der Literatur noch mal prüfen. Machahn (Diskussion) 18:15, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das hier (Portal Westfälische Geschichte) und die dort genannten Zahlen/Angaben sind aktueller (und quellenmäßig) belastbarer Wissenstand. --Martin / myRegioGuide (Diskussion) 18:26, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach dieser Quelle (Seite 2) [[2]] ertrinken rund 1.300 Menschen in der Flutwelle. Unter den Toten rund 700 ukrainische und russische Zwangsarbeiterinnen – überwiegend junge Frauen – und französische und belgische Kriegsgefangene, die hinter Stacheldraht am Möhneufer gefangen sind. --Trompes (Diskussion) 18:45, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einmal die Literatur ergänzt. Die Bücher von Helmut Euler sind nicht wissenschaftlich fundiert, teilweise auch revisionistisch und unkritisch. Meines Wissens hat sich der Historiker Dr. Ralf Blank eingehend mit der "Möhnekatastrophe" beschäftigt. --2003:4D:EE14:70A0:50C4:C0E4:336C:FB7B 15:54, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zweck dieses Angriffs, bei dem zeitgleich auch die Edertalsperre und der Sorpesee angegriffen wurden (der letztgenannte Staudamm blieb stehen), war mittelbar die Beeinträchtigung der Rüstungsindustrie im Ruhrgebiet

Hier sollten wir vielleicht etwas präzisieren... Denn das die Angriffe auf die Edertalsperre bei Kassel etwas mit der Störung der Ruhrgebietsindustrie zu tun hatten glaubt uns keiner der sich ein wenig mit Geographie auskennt. Vorschläge? --rubrum 16:14, 6. Okt 2006 (CEST)

naja, es heißt eben "mittelbar" und nicht "unmittelbar", möglicherweise ist die Angabe also korrekt (eine Erläuterung wäre aber auf jeden Fall gut) --Zopp (Diskussion) 18:26, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Der Absatz zum Wiederaufbau spricht lediglich von Arbeitskräften und verschweigt, dass es sich um Zwangsarbeiter handelte.


Merkwürdig, dass keiner auf die Idee kommt, dass es sich bei der Zerstörung ziviler Infrastruktur um ein Kriegsverbrechen handelte! Ach ja ich vergass, Kriegsverbrechen haben ja nur die Deutschen begangen... loki_md (nicht signierter Beitrag von 46.115.98.165 (Diskussion) 12:32, 20. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Nee, also da irrst Du Dich aber gewaltig - woher hast Du bitte diese sonderbare Info, Kriegsverbrechen wären nur von Deutschen begangen worden? Daß das Blödsinn ist, hättest Du ganz einfach auch hier finden können, siehe z.B. Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg... Aber kannst Du das mit dem Kriegsverbrechen mal genauer angeben, warum genau handelte es sich bei diesem Angriff um eins? Heute zählen (laut Kriegsverbrechen) auch das Zerstören von Wasser- und Elektrizitätswerken dazu, aber war das auch im 2. Weltkrieg schon der Fall? Wenn es eins gewesen sein sollte, dann fürchte ich eher, daß so ziemlich alle Bombenangriffe des 2. Weltkriegs je ein Kriegsverbrechen waren? Und dann wäre es allerdings etwas unsinnig, das bei jedem einzelnen Ereignis extra noch dazu zu schreiben, dann sollte diese Info eher an zentraler Stelle zum 2. Weltkrieg gegeben werden? --Zopp (Diskussion) 18:19, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Möhnesee oder Möhnetalsperre?[Quelltext bearbeiten]

Die Talsperre ist mehr als nur die Mauer. Eine Talsperre hat immer auch ein Volumen, das des Sees, der durch das Absperrbauwerk aufgestaut wird. Im Falle der Möhnetalsperre ist das Absperrbauwerk eine Staumauer. Sprachlich definiert auch der allseits bekannte Duden eine Talsperre als diese "Trinität" von Damm, See und Kraftwerk. - 213.39.142.5 11:55, 26. Okt. 2006

Sehe eine Verschiebung nach Möhnetalsperre ebenfalls als angebracht. Der Begriff Möhnesee (Stausee) ist umständlich und wird kaum als solcher gesucht. Wäre schön wenn sich in den nächsten Tagen noch andere dazu äußern würden. MfG Garver Reden? | Bewerten? 15:26, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Artikel jetzt verschoben, da sich keiner dazu geäußert hat. Garver Reden? | Bewerten? 12:15, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zukunft der Möhnetalsperre und Infrastruktur in Europa[Quelltext bearbeiten]

Hallo Talsperrenfreunde, die Möhne fliesst und Mutter Natur und Väterchen Zeit kommen und gehen dahin. Der Zahn der Zeit nagt an der Möhnetalsperre. In Polen ist die Talsperre gebrochen. Die Möhnetalsperre ist älter. Sie ist nun seit 1953 in Betrieb. Eine Modernisierung und Erweiterung sowie Zukünftige Visionen sind gefragt. Das Wasser fliesst hinab aber wo sind die Rohre um in den Zeiten wo wir 240 Volt in Europa haben den Strom bzw. die Spannung aufnehmen und zu speichern. Viele Menschen sind beim Bau, Wiederbau und bei der Zerstörung gestorben, die Bilder sehe ich heute noch. Heute gibt es Maschinen, solide Materialien, junge Ingenieure und kritische Spaziergänger und Computer, vielleicht kann ja bei diesem zukünftigen Bauarbeiten niemand zu Schaden kommen. Die alten Hasen haben solide bebaut. Es gab kaum Verlust, und die Stromagreggate und Turbinen waren zu 96 Prozent produktiv. Mit der neuen Technik könnte man solide 98 Prozent schaffen. Lasst die Zeit nicht unnötig verstreichen sondern seht die Risse, Rost und alten Steine. Auch sie brauchen mal etwas neuen Beton, Granit, neue Technik, Edelstahlrohre, neue Turbinen, Schaltschränke die die nächsten 100 Jahren den Dienst für die Menschen tun. Damit solche Dinge wie in Polen nicht passieren. Zum Wohle der Menschheit. Mal ein Tag der offenen Tür wo man alle Räume der Möhne sehen darf wo man sonst nicht mehr hin kommt. Carpe Diem. (nicht signierter Beitrag von 78.48.71.238 (Diskussion) 18:58, 10. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Zerstörung oder (schwere) Beschädigung?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir nicht sicher, ob man von einer „Zerstörung“ sprechen kann, da ja ein großer Teil der Staumauer stehen geblieben ist. Wäre es nicht besser, hier „(schwere) Beschädigung“ zu schreiben? --Monsoon 10:21, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Zerstörung" ist richtig. Im Sprachgebrauch würde in der Umgebung des Möhnesees niemand hier von der Beschädigung sprechen. Der Schaden und die Auswirkungen flussabwärts wären damit auch zu harmlos beschrieben. --Trompes 14:03, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Beschädigt würde IMO suggerieren, dass zwar ein paar Schäden vorhanden waren, aber die Funktion der Sperre nicht weiter beeinträchtigt war - das Gegenteil war bekanntlich der Fall. Machahn 16:02, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um eine Zerstörung der Talsperre, da nahezu das gesamte Wasser ausgelaufen ist, wie es von den Briten beabsichtigt war. Dass große Teile der Talsperre nach dem Angriff noch standen, liegt in der Natur der Sache, da mit dem flutartigem Auslaufen des Wassers, der Druck (Wasserdruck) auf die restlichen Teile rasch abnahm. Daher sollte man von Zerstörung und nicht nur von schwerer Beschädigung sprechen. Ich habe die Überschrift daher in "Dammbruch durch Bombenangriff im 2. Weltkrieg" geändert.--MBelzer (Diskussion) 23:59, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hevebecken: Sandfang oder Sedimentationsbecken?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich habe in der Galerie die Bildbeschreibung zum geleerten Hevebecken angepasst. Dabei wollte ich zu Sedimentationsbecken verlinken, über den Artikel bin ich bei Sandfang gelandet. Dieser Artikel passt viel besser zu dem, was das Hevebecken meiner Meinung nach ist, deshalb habe ich Sedimentationsbecken mit Sandfang ausgetauscht. Ist das okay so? Falls nicht, bitte wieder ändern! --martinhei 15:10, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich kenne diese Art von Becken nur unter dem Namen Sedimentationsbecken, damit die im Wasser befindlichen Schwebeteilchen sich in diesem ablagern und somit nicht oder nur in geringem Maße in das Hauptbecken gelangen. Der Begriff Sandfang war mir bis soeben in diesem Zusammenhang nicht geläufig. Wenn ich mir so einige Publikationen ansehe wie beispielsweise diese [[3]] hier, so fällt immer nur der Name Sedimentationsbecken. Meiner Meinung nach ist das der richtige Begriff.-- Helfmann -Disk. 17:54, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Okay, dann ändere ich das wieder. Ich werd dann bei Zeiten mal den Artikel Sedimentationsbecken anpassen, denn die Definition in Sandfang ("Ein Sandfang ist eine (...) seeartige Erweiterung (...) eines Gewässers, die ständig durchflossen wird.") passt einfach viel besser, als "Sedimentationsanlagen mit Absperrbauwerken (Damm) sind eine besondere Form der Stauanlagen, da sie nicht nur Wasser, sondern auch einen hohen Anteil Schlamm (...) enthalten". Ich kann das, was das Hevebecken darstellt in dem Artikel nicht wiederfinden. Vielleicht sollte "Sedimentationsbecken" nicht auf "Sedimentationsanlage" sondern auf "Sandfang" weiterleiten? Gruß, -- martinhei 18:44, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Position der Staumauer[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die aktuell hinterlegte Position nicht sinnvoll, dort sollte die Position der Staumauer (51.489646,8.058904) angegeben sein. Den See zu sehen, wenn man zur Staumauer geführt wird, ist kein Problem - das umgekehrte entsprechend der derzeitigen Angabe allerdings schon. Ansonsten sollte die Position der Staumauer separat noch zugefügt werden. Aktuell ist zweimal die Angabe 51°29′0″ N, 8°4′18″ O eingetragen, einmal zum gesamten Artikel und einmal in der Infobox. -- Zopp 17:33, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlt da nicht etwas?[Quelltext bearbeiten]

Um die Abwehranlagen am Stausee zu umgehen, kamen speziell für diesen Zweck konstruierte Bomben, so genannte Roll- oder Rotationsbomben, an der Avro Lancaster Dam Buster zum Einsatz; --Edroeh (Diskussion) 21:40, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

gib mal einen Tip Machahn (Diskussion) 22:31, 22. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tippfehler[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Diskussion um korrekte Namen und Bezeichnungen abgeklungen ist, werfe doch mal bitte einer die störenden Tippfehler raus, ohne die Formatierung des Textes zu beschädigen: ich sehe da mindestens zweimal "Haarstang" im Artikel statt korrekt: Haarstrang! ("r" fehlt) (nicht signierter Beitrag von Eku-pilz (Diskussion | Beiträge) 16:12, 31. Dezember 2017)

Darüber brauchst du nicht diskutieren. Einfach ausbessern. --Milseburg (Diskussion) 10:35, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten