Diskussion:Mississippi River

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Ankermast in Abschnitt Nochmal Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Name[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie gleich richtig in den ersten Zeilen beschrieben, heißt der Fluß laut Duden Mississippi - somit kann die Überschrift in der "deutschsprachen" Wikipedia auch nicht Mississippi "River" heißen, da es sich ja inzwischen um einen allgemein bekannten deutschen Eigennamen handelt!! Auch bei dem Artikel über die aktuelle Mississippi-Flut ist dieser Fehler zu finden - Beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 217.184.10.47 (Diskussion) 14:11, 12. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Grenze der europäischen Besiedlung[Quelltext bearbeiten]

hallo erst mal, wenn der Fluss die Westgrenze der europäischen Besiedelung darstellte, wieso waren die Indianerreservate dann im Osten und die Indianer wanderte ostwärts über den Fluss? Das muss doch wohl westwärts sein, oder? Scheint mir sonst nicht logisch zu sein, kann mich aber irren, kenne mich mit der Geschichte der USA nicht aus. --Okrumnow 21:50, 16. Mär 2004 (CET)

Danke! Ja, da dürftest du recht haben. Ich hab's entsprechend korrigiert. --Napa 21:53, 16. Mär 2004 (CET)
Merci ;-) --Okrumnow 21:53, 16. Mär 2004 (CET)

Kann mir jemand sagen, wie tief der Mississippi ist?

LG Mila

Die tiefste Stelle des Mississippis ist nahe der Mündung bei New Orleans. Dort ist er ca. 60 m tief. --4~ 18:07, 10. Jun 2005 (CEST)

Delta[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Monaten habe ich viel über die Zerstörung des Mississippideltas im Zusammenhang mit der Begünstigung oder der Vergrößerung von Schäden von Hurrikans gelesen. Fakt ist, soviel ich weiß, dass dur die Begradigung der Mündung ein großer Schaden an der Natur angerichtet wurde. Sollte das nicht irgendwie it in den Artikel? Wenn ja, würde ich hier einen Vorschlag reinschreiben, weil ich Neuliiing bin und weil ich zur Zeit bloß eine Quelle habe (Zeitungsartiekl). Außerdem meine eigentlich Frage: Wie hängt die Begradigung der Mündung und die dadurch entstehenden Natürschäden mit Hurrikans zusammen? Wäre nett wenn dass jemand schreiben könnte wenn er es weiß, da ich zu Zeit überhaupt nichts rausbeomme und dass aber mal bräuchte. arex schrieb am 06.11.2005 um 16.59.52 Uhr und dachte am 06.11.2005 um 17.00.00 Uhr darüber nach

Dass Mississippi- Delta ist kein Ästuar (= gezeitendominiertes Delta), es wird sogar als eines der häufigsten Beispiele für Vogelfussdeltas verwendet (diese können unter Einfluss von Gezeiten nicht wirklich vernünftig entstehen) Quelle: Heinrich Bahlburg/ Christoph Breitkreuz: Grundlagen der Geologie (1998)S. 71

Die Worte "Gelegentlich werden angrenzende Teile der Bundesstaaten Louisiana, Arkansas und Tennessee mit zum Delta gerechnet" sind aus meiner Sicht korrekturbedürftig. Das Delta befindet sich geografisch eindeutig im Staate Louisiana. An das Delta "angrenzende Bereiche" können höchstens in den Staaten Mississippi oder - allerdings ziemlich weit hergeholt - in Alabama liegen. Die Staaten Arkansas und Tennessee, die ziemlich weit weg von jeglicher Küste entfernt sind, liegen definitiv nicht im Bereich des Deltas. Inwieweit eine kulturelle Zugehörigkeit zu dieser Region besteht, sollte aber erklärt werden, bevor man den Artikel entspechend ändert. --Angelika Lindner 22:42, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Trotz deiner unsäglichen persönlichen Angriffe will ich sachlich bleiben. Der Begriff "Mississippi-Delta" bezeichnet eine Region, die kulturell und soziologisch viele gleiche Eigenheiten aufweist. Ihre Grenzen sind aufgezeigt. Warum das Gebiet Delta genannt wird, weiß ich nicht - eine mögliche Erklärung: wie bei einem Flussdelta fließen Entwicklungen entlang des Mississippis zusammen, die es nur hier und sonst nirgends im Lande gibt. So z.B. die Zivilisation der Moundbuilder der Mississippian Culture oder die dort entstandene Musik der ehemaligen Sklaven im Blues. In der Studie wird die Verwendung des Wortes Delta so erklärt: "The word "delta" in the region of the Mississippi River has come to represent many different ideas." Dass mit dem Binnendelta ist Quatsch.

Der Artikel "Mississippi-Delta" muss überarbeitet werden - hatte ich im Übrigen weiter oben bereits geschrieben. Und nun mach dich doch mal einfach ans Werk und zeige, wie gut du das kannst.-- Edmund 12:06, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also gut, ich habe die Begriffe Mississippi-Delta in Mississippi und die Bezeichnung für das eigentliche Mündungsdelta bei New Orleans voneinander abgegrenzt, da dies zu Missverständnissen führt. Angelika Lindner 10:30, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Mississippi-Delta ist kein Binnendelta, sondern eine Kultur- und soziologisch zusammengehörende, fruchtbare Landschaft beiderseits des Mississippis in den Bundesstaaten Tennessee, Arkansas, Louisiana und Mississippi entstanden aus den Überflutungsflächen des Mississippis und seiner Zuflüsse. Am bekanntesten ist dabei das Yazoo Bassin nördlich von Vicksburg links des Mississippis. Deshalb ist der Begriff Region zutreffend. -- Edmund 16:26, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Mississippi-Delta ist kein Binnendelta? Da es auch kein Mündungsdelta ist, was ist denn dann? Ich antworte gleich mal selbst: Natürlich ist es ein Binnendelta! Sich verzweigende Flussarme und häufig überflutete Flächen, ausgedehnte Auelandschaften, die aber nicht im Meer enden - all das trifft auf ein Binnendelta zu. Die bisherige Erklärung das Mississippi-Delta betreffend war für meine Begriffe äußerst irreführend. Es gibt ein Mündungsdelta bei New Orleans und eine lange Auelandschaft am Unterlauf (also etwa ab der Missourimündung), die - im Falle des sog. Mississippi-Delta im Nordwesten des Staates Mississippi - auch schon mal zu einem Binnendelta wird. Es spricht niemand von einem weiteren Verlauf des Deltas über Vicksburg hinaus. Übrigens: Der Mississippi ist ein Fluss und besteht mitnichten nur aus Jazz und/oder Südstaatenromantik. Angelika Lindner 19:03, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe doch erklärt, was das Mississippi-Delta ist. Es ist kein Überflutungsgebiet - auch kein gelegentliches - es gibt keine Auenlandschaft, obwohl das Gelände zwischen den Hauptdeichen als schmale Auenlandschaft bezeichnet werden kann. Beiderseits (landeinwärts) der Hauptdeiche besteht das Delta aus fruchtbaren Ackerland, durch das weder Flüsse in sich verzweigenden Flussarmen fließen noch Auenlandschaften existieren. Zum Delta gehören Teile der von mir angegebenen Bundesstaaaten, manche, besonders Touristikinstitutionen zählen sogar alle am Mississippi gelegenen Bundestaaten südluich von Missouri und Kentucky, sowie Teile der letzgenannten dazu. Und BTW, du musst mich nicht dummerhaft belehren. -- Edmund 21:29, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich rekapituliere nochmals Deine Einlassungen:
Das Mississippidelta ist weder ein Binnedelta noch ein Mündungsdelta,
es gibt keine Auenlandschaft, obwohl das Gelände zwischen den Hauptdeichen als schmale Auenlandschaft bezeichnet werden kann,
das Delta ist kein Überflutungsgebiet, aber entstanden aus den Überflutungsflächen des Mississippis und seiner Zuflüsse
So langsam wird mir klar, warum Du Dich noch nicht getraut hast, diesen Artikel sowie den über das Mississippi-Delta in die von Dir aufgezeigte Richtung (welche?) zu ändern. Wenn Du sagen willst, dass durch die Eindeichungen keine Überschwemmungen und Änderungen von Flussläufen mehr stattfinden, dann kann freilich nicht (mehr) von einem Binnendelta gesprochen werden. Aber dann gibt es überhaupt kein Delta. Mich würde wirklich mal interessieren, wie Du die von Dir aufgezählten Widersprüche in den Artikeln formulieren würdest ohne dass die Verständlichkeit auf der Strecke bleibt. Ich lasse mich gern über das im Binnenland liegende Delta überzeugen, welches doch kein Binnendelta ist. Aber bitte nicht durch endlose Diskussionen, sondern durch Taten! Angelika Lindner 02:05, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Grün: Mississippi Delta, dunkelblau: en:Mississippi River Delta – zwei unterschiedliche geographische Objekte
Bei der bisherigen Diskussion ging es mir (und wohl auch Edmund) nie um das Mündungsdelta, sondern das weiter stromaufwärts gelegene und als Delta bezeichnete Gebiet zwischen Yazoo River und dem Mississippi. Es ging mir darum, diese beiden Gebiete - für die es vorher im Artikel nur einen Begriff gab - begrifflich ein wenig voneinander abzugrenzen. In der englischen Wikipedia ist das (nicht zuletzt auch durch die Karte) ganz gut gelungen. Angelika Lindner 14:24, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich empfehle mal, auf die Seiten des NPS zu gehen. Dort heißt die Region "The Lower Mississippi Delta Region" und wird geografisch definiert von nördlich Ste. Genevieve, Missouri und Fort DeChartre, Illinois bis zur Mündung des Mississippis südlich von New Orleans. Der Begriff hat also zunächst nichts mit dem geografischen Begriff Delta zu tun, außer dass auch das Mündungsdelta dazugehört. Und jetzt ein Zitat (ich habe keine Lust zu übersetzen): "In addition the region’s diverse and complex cultural history and heritage have helped shape our national character. From the Mound building civilizations of the Mississippian period to the modem architecture of Memphis, Jackson, and New Orleans, and from "King Cotton" of the 19th century to the Delta blues of the 20th century, the Delta has been at the forefront of national trade, settlement, political agendas, and social struggles". Das Mississippi-Delta ist eine kulturell-soziologisch zusammengehörende Region. Angelika, ich wollte deine Änderung nicht, ohne auf deine fehlerhafte Auslegung des Begriffs einzugehen, revertieren. Nur, einfach zu revertieren hilft dem Artikel nicht - er bedarf einer gründlichen Überarbeitung; und dazu komme ich im Moment nicht. -- Edmund 14:55, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich verweise erneut auf die Karte, die erklärt die Zuordnung der Begriffe für meine Begriffe ganz gut. Angelika Lindner 15:03, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Edmund, sorry, aber du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Im US-SPrachgebrauch ist man schnell mit der Bildung von irgendwelchen regions, aber der NPS meint in dem Zusammenhang dieses Gebiet, keinesfalls ein geographisches Gebiet, sondern wie du selbst sagst, eine kulturell zusammenhängende Region. Der USGS kennt übrigens noch eine weitere Abgrenzung als Schwemmland: vor der letzten Eiszeit war die Mündung viel weiter nördlich, so etwa bei Greenville oder so – ich habe irgendwo ein PDF, muß das erst wiederfinden – und kennt deswegen eine delta plain, eine alluvial entstandene Ebene. --Matthiasb 17:32, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag:: Vergleiche en:SE-USshoreline.jpg --Matthiasb 17:34, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Glückwunsch Matthias, du hast die richtige Seite gefunden. Und, ich vergleiche nichts. Eine Region ist immer ein geografisches Gebiet, dass nur in Ausnahmefällen mit von Menschenhand gezogenen Grenzen übereinstimmt, sondern häufig kulturell-soziologisch eine Einheit bildet - vielleicht ein Beispiel aus Deutschland: das Rheinland. Der Satz im Artikel, der den Unterschied zwischen dem Mündungsdelta und dem Begriff Mississippi-Delta beschreibt, und der Artikel Mississippi-Delta sind beide falsch. Bei dem Begriff Mississippi-Delta handelt es sich nicht um ein Binnendelta und nicht nur um die Ebene zwischen Mississippi, Yahoo, Tallahatchie und anderen Flüssen im nördlichen Mississippi. @Angelika: daraus kannst du ersehen, dass die Karte falsch ist, weil nicht umfassend genug. -- Edmund 22:32, 10. Mär. 2009 (CET) PS: Matthias, auf der Seite ist auch die Studie abgebildet, die der NPS über das Delta in Auftrag gegeben hat. Dabei erläutert auch dieser Satz den Begriff: "The word "delta" in the region of the Mississippi River has come to represent many different ideas. According to the Lower Mississippi Delta Region Initiatives it includes a total of 308 counties and parishes in Illinois, Kentucky, Missouri, and Tennessee as well as the entire states of Arkansas, Louisiana, and Mississippi (see the Study Area map at the beginning of the document). This political definition has little to do with the natural boundaries of the resources that define the delta."Beantworten
Na dann ändere doch endlich die Artikel! Die Zeit, die Du bisher für die Diskussion aufgewendet hast, hätte auch dafür genutzt werden können. Machen, nicht nur reden! Angelika Lindner 07:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hättest du vor deiner Änderung ordentlich recherchierst, wäre diese ganze Diskussion überflüssig gewesen - denken, recherchieren, nochmal nachdenken, dann handeln! -- Edmund 22:59, 11. Mär. 2009 (CET) PS: Und frei nach Dieter Nuhr: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal .... (Kein PA, sondern Zitat) -- Edmund 23:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So weit also zum Thema gut nachdenken über das, was man schreibt. Ich habe keine weiteren Fragen mehr. Angelika Lindner 11:35, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich möchte ja nicht schon wieder nerven, aber die letzte (Ernst zu nehmende) Änderung war in Anbetracht der vorher in dieser Diskussion benutzten starken Worte intellektuell äußerst schwachbrüstig. Da wurde sogar (der von mir geschätzte) Dieter Nuhr bemüht und dann hat man seine ganze Wissenskraft dafür aufgewandt, um zu schreiben, dass das Mündungsdelta Teil der Lower Mississippi Delta Region sei. Folgt man diesem Link, landet man bei Mississippi-Delta, einem Artikel, der eine Region beschreibt, welche sich im Nordwesten des Bundesstaates Mississippi befindet und bei Vicksburg endet. Die Bezeichnung Mississippi Delta trifft also auf die Region zwischen Yazoo und M. genauso zu, wie auf das Mündungsdelta (das nun mal - egal ob mit oder ohne den Namen Delta - objektiv ein solches ist) unterhalb von New Orleans. Da aber die Benennung von zwei Dingen mit dem selben Begriff mehr als irreführend ist, wollte ich eigentlich nur eine Trennung auf begrifflicher Ebene vornehmen oder zumindest dabei helfen. Wenn dabei Formulierungen vorkamen, die der Eine oder die Andere nicht so schreiben würde. kann der Artikel ja immer noch geändert werden oder zumindest darüber diskutiert werden. Ich hatte vor Monaten ja schon mal in der Diskussionsseite angemerkt, dass der Begriff Delta - mit oder ohne Verlaub - unsinnig beschrieben war. Als dann niemand sich bemüßigt fühlte, in irgendeiner Weise darauf einzugehen, habe ich einfach mal angefangen. Die Antwort darauf war nichts weiter als die Zurschaustellung persönlicher Eitelkeiten ohne den Nachweis dafür erbracht zu haben, dass man es besser kann. Zurück zum Thema: Ich würde nicht jeden Unterlauf eines Flusses, der durch ausgedehnte Auelandschaft mit Überflutungsgebieten und Altarmen fließt schon als Delta bezeichnen. Dann wäre fast jedes Flussdelta hunderte, ja tausende Kilometer lang. Ein Delta (und das Mississippi Delta am Yazoo wird nun mal im Volksmund - ob nun wissenschaftlich exakt oder nicht, was dem einfachen Baumwollzupfer wohl ziemlich egal ist - so genannt), das im Binnenland liegt, ist objektiv ein Binnendelta oder gar kein Delta. Angelika Lindner 13:35, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Trotz deiner unsäglichen persönlichen Angriffe will ich sachlich bleiben. Der Begriff "Mississippi-Delta" bezeichnet eine Region, die kulturell und soziologisch viele gleiche Eigenheiten aufweist. Ihre Grenzen sind aufgezeigt. Warum das Gebiet Delta genannt wird, weiß ich nicht - eine mögliche Erklärung: wie bei einem Flussdelta fließen Entwicklungen entlang des Mississippis zusammen, die es nur hier und sonst nirgends im Lande gibt. So z.B. die Zivilisation der Moundbuilder der Mississippian Culture oder die dort entstandene Musik der ehemaligen Sklaven im Blues. In der Studie wird die Verwendung des Wortes Delta so erklärt: "The word "delta" in the region of the Mississippi River has come to represent many different ideas." Dass mit dem Binnendelta ist Quatsch.

Der Artikel "Mississippi-Delta" muss überarbeitet werden - hatte ich im Übrigen weiter oben bereits geschrieben. Und nun mach dich doch mal einfach ans Werk und zeige, wie gut du das kannst.-- Edmund 12:06, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Na gut, dann muss er eben überarbeitet werden, wie der Begriff Binnendelta wohl auch. Das Problem ist nur, dass auch bei amerikanischen Quellen der Begriff Delta sehr oft für die Gegend oberhalb Vicksburg angewandt wird. Vielleicht sollte man sich mal vor der Änderung des Artikels darauf einigen, es macht schließlich keinen Sinn, deshalb einen edit war zu entfesseln. Dann möchte ich mal noch den unbekannten User fragen (den, der sich über "persönliche Angriffe" mokiert und im selben Beitrag die Äußerungen anderer als Quatsch abtut), was überhaupt ein Binnendelta ist bzw. ob es so etwas überhaupt gibt. Wenn nicht, dann gibt es wieder ein Problem. Ich werde in diesem Jahr mit dem Fahrrad den Mississippi von Minneapolis nach New Orleans entlang fahren und möglichst viele Leute nach deren Meinung fragen (extra für Dich, Eddy ((-;). Denn um Meinung geht es hier offenbar, denn objektive Kriterien scheint es in Bezug auf dieses Thema nicht zu geben. Ich habe im Übrigen immer noch keine Antwort auf die Frage bekommen, was entweder ein Delta im Binnenland ist (ein Binnendelta darf es offenbar nicht sein) oder ob wirklich jede Auenlandschaft als Delta bezeichnet werden können sollte. Angelika Lindner 18:12, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, die Fortführung dieser Diskussion sollte auf der Diskussionsseite des Artikels Mississippi-Delta stattfinden. Ich kopiere mal die letzten sachlichen Äußerungen dorthin. -- Edmund 10:15, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"... River"[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diese Artikelüberschrift ausgesprochen blöd. Maßstab sollte der deutsche Sprachgebrauch sein, und das sagt man zum Fluss schlicht Mississippi.

Schlage deshalb vor, Mississippi zu Mississippi (Begriffsklärung) zu verschieben, Mississippi dann zu löschen und diesen Artikel hier dann dahin zu verschieben. Gerechtfertigt ist das durch den Umstand, dass die meisten (Deutschsprachigen) bei M. erst an den Fluss und dann an den Bundesstaat denken, letzterer ist ja auch erst vom Flussnamen abgeleitet worden. --Ratziputz 02:05, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich sehe das anders: Die nordamerikanischen Flüsse heißen auch offiziell (von Ausnahmen abgesehen, z.B. bei spanischen und französichen Namen) XXX River oder YYY Creek. Das hat verschiedene Gründe, z.B. dass oftmals nur Eigenschaften beschrieben werden wie Red River,Green River, die allein keinen Sinn machen oder das Flüsse und Orte nach Personen benannt wurden Jefferson River, Madison River, die in der amerikanischen Geografie immer wieder vorkommen. So gibt es eben Flüsse, Seen, Counties, Städte und Bundesstaaten, die gleich benannt sind und daher unterschieden werden müssen.
Ich habe daher in den letzten Wochen alle nordamerikanischen Flüsse vom Klammerlemma xxx (Fluss) befreit und zu xxx River umbenannt. So viele waren das nicht, weil eben zumeist bereits vorher so verfahren wurde. Besonders hartnäckig waren eigentlich nur die, nach denen auch ein Staat benannt ist, da kamen haufenweise XXX (Fluss)|XXX River vor und bei Mississipi River und Missouri River waren es leider sehr viele Fundstellen. Im Sinne einer nachvollziehbaren Einheitlichkeit sollte der Mississipi River jetzt unter diesem Lemma bleiben.
Im Deutschen (und auch im Amerikanischen) wird das Wort Mississipi je nach Zusammenhang interpretiert und auch alleinstehend benutzt. Am Ufer des Mississippi ist eindeutig, der Gouverneur von Mississipi ebenfalls, meist kann man das an 'in', 'an', 'durch', 'über den' erkennen, was jeweils gemeint ist. Aber in der Regel wird der Amerika beim geringsten Zweifel von Mississipi River oder Mississippi State sprechen.
Wenn ein Benutzer also links Mississippi eingibt, wissen wir nicht, was er meint. Ich denke es kommt jeweils darauf an, was er vorher gelesen oder gesehen hat. Hier bieten wir ihm die erste Information, das es im wesentlichen zwei Bedeutungen gibt und mit einem weiteren Klick ist er da. Da brauchen wir ihm nichts vorzuschreiben oder festzustellen, ob eine Bedeutung tatsächlich so überragend ist, das sie das Hauptlemma verdient. Und in Wikipedia Artikeln sollte ohnehin die präzise Angabe stehen (steht sie derzeit bei ca. 40 Artikeln, die auf Mississippi verweisen leider nicht). Nach XXX (Begriffsklärung) sucht jedenfalls keiner. --Bahnmoeller 09:08, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich habe gerade mal angefangen, da auszuräumen: Speziell unsere Musikfreunde verstehen unter Mississippi meist den Bundesstaat. Da habe ich viele Geburtsorte abändern müssen. --Bahnmoeller 09:31, 15. Aug 2006 (CEST)

Du änderst das überall? Das ist ja schrecklich! Der Fluß heißt im Deutschen "Mississippi". Du kannst doch nicht einfach die Deutsche Sprache umdefinieren!--Hyperboräer 10:31, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich sehe schon, ich werde mit meiner Meinung, dass der deutsche Sprachgebrauch maßgebend ist, nicht durchdringen. Ich würde meinen, ganz viele Leute wissen gar nicht, dass es einen Bundesstaat M. gibt, da sollte man nicht nur von den Jazz-Liebhabern ausgehen. Den Fluss kennen dagegen die meisten. Außerdem weiß ich nicht was gegen xxx (Fluss) einzuwenden ist, dass es beim Artikelschreiben etwas aufhält, nicht schön, aber ist das ein Kriterium? Tausende Artikel kommen nicht ohne Klammerzusatz aus. Nun ja, vergebliches Argumentieren... Gruß, --Ratziputz 11:21, 15. Aug 2006 (CEST)
Der Fluß heißt im Deutschen "Mississippi" und wie er im Amerikanischen heißt, gehört hier nicht hin.--Hyperboräer 06:55, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sehe ich genauso. Kein Mensch sagt im Deutschen "Mississippi River". Dazu gibt es auch unter Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen eine Debatte. Geisslr 07:49, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, gibt es denn jetzt eine Entscheidung über das Lemma - z.B. Mississippi (Fluss)? Wenn ich den Begriff 'Mississippi River' unter Hinweis auf die deutsche Sprache in 'Mississippi' ändere, werde ich von einem Nutzer immer mit einer Meldung auf WP:VM bedroht und regelmäßig revertiert. Trifft übrigens auf alle anderen Flüsse in den USA zu, wie z.B. Missouri, Ohio, Arkansas, etc. --Edmund 20:51, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tja, das ist das Problem, dass die Fanatiker meist aggressiver sind und hier meist den längeren Atem haben. Ein Hauptgrund, dass viele die Mitarbeit an der Wikipedia resigniert einstellen. Auch ich bin soeben über den "River" gestolpert. Ist natürlich albern, diese Überschrift, denn so bezeichnet man den Fluss nicht in der deutschen Sprache. Das sagen nur Leute mit Affinität zum Amerikanischen, und offiziell heißen Flüsse nur in englischsprachigen Ländern so. Und dann geht tatsächlich einer hin und hängt überall "River" dran. Bemerkenswert. Wie Ratziputz schon sagte: vergebliches Argumentieren ... --Turdus 23:26, 28. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das mit dem "River" ist schon etwas seltsam, wenn der erste Satz des Artikels so beginnt: "Der Mississippi [ˌmɪsɪˈsɪpɪ] ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten und einer der längsten Flüsse der Erde". Wo ist da der "River"? Wenn man das schon so macht, dann müsste dort auch "Der Mississippi River [ˌmɪsɪˈsɪpɪ] ist ein 3778 Kilometer langer Strom..." stehen. Mississippi (Fluss) wäre also weitaus besser. Problem wäre hier, dass es zusätzlich noch einen Mississippi-Fluss in Ontario gibt, der mit dem anderen nichts zu tun hat. Wie man es auch dreht und wendet, eine Top-Lösung wird es kaum geben --Flimmerfred 12:10, 05. Apr. 2010 (CET)Beantworten

Die Argumentation, dass die Flüsse bis auf wenige Ausnahmen im anglophonen Raum stets ein "River" im Namen haben, mag stimmen, spielt hierzulande aber schlicht keine Rolle. Basis für das Lemma ist einzig die offizielle Verwendung im deutschen Sprachgebrauch. Und da heißt es nun einmal lediglich "Missississippi" oder "Missouri". Eine Komplettumstellung sämtlicher Artikel dieser Art auf ein "River"-Lemma entbehrt nicht nur Logik (tatsächlich heißt nur ein Bruchteil entsprechender Flüsse auch im Deutschen "... River") und allgemeinem Verständnis (vgl. mit fr-WP), sondern grenzt angesichts der Meinungsverhältnisse fast schon an Vandalismus. Die Eingabe der Themse leitet doch auch nicht zu River Tames weiter... *kopfschüttel* --Ennimate
siehe WP:NK#Geographische Namen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:42, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und da heißt es eben eindeutig, dass Flüsse bei gleichnamigen geografischen Objekten mit dem Lemma-Zusatz "(Fluss)" zu versehen sind. Auch wenn die Konvention nur Leitlinie und nicht bindende Regel ist - könnte man nun alle betreffenden Artikel nun entsprechend dieser Grundlage (rück-)ändern? --Ennimate 14:46, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was ist an Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. nicht zu verstehen? Der Begriff Mississippi, der auch die Nutzungen als Bundesstaat einschließt, kommt zu selten vor, als daß die deutsche Form verwendet würde, also bleibt es beim amtlichen Endonym. Das mit dem Zusatz (Fluss) bezieht sich auf absolute Namensgleichheit verschiedener Objekte, etwa wenn es genau einen Smith Creek (Ort) und genau einen Smith Creek (Fluss) gäbe. (Ist aber nicht der Fall, Flüsse gibt es viele und Orte vier.) Der Fluss heißt aber amtlich Mississippi River, also jibt es keine Namensgleichheit zum Bundesstaat, aus die Maus. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:04, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, "aus die Maus" ist etwas barsch -). Ich finde es gut, dass es außer mir noch Menschen gibt, die diesen hanebüchenen Unsinn in Frage stellen - mit nebenbei gesagt guten, zwar immer wiedergekäuten Argumenten - deshalb aber nicht unbedingt falschen. Vielleicht wäre es an der Zeit, die NK zu überarbeiten? Im deutschen Sprachgebrauch heißen US- und kanadische Flüsse, bis auf die von uns beiden schon häufig beschriebenen Ausnahmen, eben "Mississippi", "Missouri", "Saskatchewan", usw. und sind durch den (das?) Genus bestimmt. Sie sind weiblich, evtl. gleichnamige Staaten sind sind männlich. Aber, ich wiederhole mich nur. Leute, die ihr das seltsam findet - äußert euch! Hier darf jeder mitmachen, und vielleicht gibt es ja doch noch eine Änderung? Wenn nur genug mitmachen!. Gruß -- Edmund 20:43, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber keiner der hier strittigen Flüsse ist weiblich. Wo hast du denn diese Theorie gefunden? (Das einzige was per Definition immer weiblich ist, sind Schiffe, also die USS Ronald Reagan. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:55, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast natürlich recht - das war absoluter Schwachsinn von mir. Asche über mein Haupt und Entschuldigung!-- Edmund 13:24, 28. Aug. 2010dez (CEST)
Zur Frage des Genus von Flüssen gab es vor einigen Wochen übrigens eine kurze Debatte, wenn ich mich recht erinnere, auf WD:Namenskonventionen. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:59, 28. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Missisippi River ist im Deutschen eindeutig falsch. Das korrekte Lemma ist Missisippi (Fluss) - -- ωωσσI - talk with meBewertung 18:24, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hat sich wohl mit meiner Nachfrage bei der Uni Leipzig und deren Antwort als richtig herausgestellt s.hier. Lemma sollte lauten: Mississippi (Fluss). Jetzt muss sich noch jemand finden, der sich traut, das Lemma gegen den Widerstand aller anglophilen Kollegen zu ändern, ohne einen ewigen Editwar auszulösen. -)-- E.F. 20:49, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nö, deine Nachfrage hat nur ergeben, daß Leipzig die Unzulänglichkeit seiner Analysemethodik für die Problemstellung eingesteht. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:24, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Analysemethodik der Uni Leipzig unzulänglich ist, dann sollten die WP:NK geändert werden! Denn dort werden ja, die deiner Meinung nach unzulänglichen Methodiken, als Grundlage verwendet! -- E.F. 14:32, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das diskutiere mit denjenigen, die Ljubljana gegen Laibach verteidigen und mit denen, die Danzig gegen Gdańsk durchsetzen. Nicht zu vergessen die Ulan-Bator-Frage und die Mumbai/Bombay-Problematik. Die Schwierigkeit hinsichtlich unserer Fragestellung besteht darin, daß Leipzig bislang nicht auf vernünftige Weise Mehrwortbegriffe auswertet (wobei ich mich wundere, daß Arkansas und Arkansas River beide dort existieren, andere ähnliche Paare wie Mississippi/Illinpis/Ohio/Minnesota (River) hingegen nicht. Spielt letztlich keine Rolle, läßt sich die HK nicht zuverlässig ermitteln, kommt die Generalregel amtlicher endonymer Name zur Anwendung. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:41, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich will zwar in kein Wespennest stechen aber...: Ich verlange nicht, dass die englische Wikipedia den Artikel "Ural River" ändert, weil der russische Artikel "Урал (река)"(http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A3%D1%80%D0%B0%D0%BB_(%D1%80%D0%B5%D0%BA%D0%B0) heißt. Aber ich frage mich wieso der Artikel "Ural (Fluss)" richtig ist, der Artikel "Mississippi (Fluss)" hingegen falsch sein sollte? Ich stimme für "Mississippi (Fluss)". (nicht signierter Beitrag von 80.187.106.108 (Diskussion) 11:11, 11. Februar 2011,) -- E.F. 11:35, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wieso lautet das Lemma eigentlich immernoch unsinnigerweise falsch "River"? Das sollte endlich mal geändert werden! Und die "River"-Befürworter, die sich einbilden, das würde ja in Amerika so heißen, frage ich, warum ihr dann nicht genauso den Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Munich kritisiert, schließlich heißt das ja korrekt München und nicht Munich. Tja, für alle anderen Ländern gilt das Argument natürlich wieder nicht, gell? Nur die dummen Deutschen haben sich gefälligst an die Sprache der Amerikaner zu halten, nur eben die Amerikaner nicht an die Sprache der Deutschen! --77.4.71.88 06:20, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Wie könnte man das begründen, wenn sogar die Stadt München selbst sich Munich nennt? Außerdem, was willst du: wir schreiben Rom, Moskau, Prag und Warschau... --Matthiasb (CallMyCenter) 07:48, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ein exemplarisches beispiel warum so vielen menschen die Mitarbeit in der WP verleitet ist- ein User (mattiasb) setzt sich mit einer völlig hanebüchenen Argumetation gegen jeden Menschenverstand durch. Das Lemma mit "-River" ist derartig daneben das es schon schmerzt...-->Leftie11 - (Diskussion) 19:54, 28. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion über den Namen sind ja schon ellenlange Texte geschrieben, die ich nicht alle durchlesen möchte. Ich verstehe die Namenswahl auch nicht. Der Fluss heißt, seitdem er im Deutschen bekannt ist, Mississippi und nicht Mississippi River. Da braucht man nur den nächstbesten Atlas aufzuschlagen, oder beispeilsweise eine deutsche Übersetzung eines Buch von Mark Twain zu lesen. Das scheint mir wieder mal ein typischer Wikipedia-Formalismus zu sein, der am unvoreingenommenen gesunden Menschenverstand vorbeigeht. Der Bundesstaat heißt ebenfalls Mississippiso what? Diesen Fall einer Namensgleichheit haben wir zehntausendfach in Wikipedia. Dann heißt das Lemma eben Mississippi (Fluß) bzw. Mississippi (Bundesstaat). Hoffe, dass es hier nochmal eine Änderung zum Guten geben wird. Solche realitätsfernen Formalismen schrecken in der Tat potentielle Autoren ab. Da verfestigt sich der Eindruck von Wikipedia als einer Gemeinde von um sich selbst kreisenden Nerds. Gruß --Furfur Diskussion 06:21, 20. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mississippi-Quelle[Quelltext bearbeiten]

Der Text in diesem ersten Abschnitt des Artikels ist aus dem Forum übernommen, in dem das Bild der Quelle verlinkt ist. Ist das erlaubt, einfach so Texte in die Wikipedia zu kopieren? Ich find's jedenfalls doof. Sollte man irgendwie umschreiben. Liebe Grüße, --Kaugummimann 20:36, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Artikel steht, dass die Mississippiquelle 5m breit ist. Im Bild (am Schluss) ist sie aber allenfalls 5 cm breit. Was stimmt nun? --Roland Schmid 23:09, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

tief oder flach...?[Quelltext bearbeiten]

kann mir jemand sagen, an welcher stelle man den mississippi zu fuß durchqueren kann?

Probiers an der Mündung.

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

wenn bei der Angabe der Herkunft des Flussnamens einerseits die Sprache(n) der Algonkin und andererseits die der Anishinabe angegeben werden, und die Anishinabe ein Algonkin-Volk SIND, dann erscheint mir das ein wenig abwegig ... --Ubel 21:28, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mississipi in der Bretagne[Quelltext bearbeiten]

In der Bretagne gibt einen Ort mit dem Namen Mississipi. Haben die Namen des Flusses und des Ortes in irgendeiner Weise etwas miteinander zu tun.--Blaufisch 16:38, 6. Jul. 2008 (CEST)

schönen Dank, leider beantwortet das die Frage nicht. Gruß--Blaufisch 18:27, 6. Jul. 2008 (CEST)

"Entdeckung" der Quelle[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte einen Verbesserungsvorschlag zur "Entdeckung" der Quelle im Itasca See. Schoolkraft hat die Quelle nicht selbst entdeckt, sondern der Ojibwe-Indianer Ozawindib zeigte ihm die Quelle. Es wird in amerikanischen Darstellungen - einschließlich der Gedenktafel an der Quelle selbst - sehr darauf geachtet, dass Schoolkraft nicht als Entdecker dargestellt wird, und er das Wissen um die Quelle der Ortskenntnisse des Ojibwe verdankt. Daß Europäer immer etwas "entdecken" was Andere, die vorher da waren, auch schon kannten, ist langsam out und sollte in Wikipedia mit mehr Vorsicht behandelt werden. --Fricka 23:52, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einzugsgebiet[Quelltext bearbeiten]

In der Infobox werden 2.981.076 km² angegeben, aber im Text 3.220.000 km². Welche Angabe ist richtig? --HolsteinPommern 13:29, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Wörterbuch- oder Lexikon-Artikel sollten möglichst aus sich selbst heraus verständlich sein. Den deutschsprachigen Normalbürgern im Alltagsgebrauch nicht geläufe lateinische Begriffe sollten möglichst vermieden werden, oder wenigstens anschließend in Klammern übersetzt oder erläutert werden. Wenn man zum Beispiel auf Algenwachstum und Sauerstoffarmut hinweisen will, kann man das doch wohl auch in einer ohne weiteres auf Anhieb allgemein verständlichen Sprache tun. --91.52.176.97 21:44, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da die Allgemeinheit in der Wikipedia Änderungen vornehmen darf, liegt es dir frei diesen Aspekt in Anspruch zu nehmen. Gruss --Gary Dee 23:43, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
+1 -). Aber so, dass es auch wirklich verständlich wird. Nicht umsonst sind Verlinkungen u.a. auch dazu da, Begriffe zu vertiefen. Gruss -- E.F. 11:41, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wort "River" und NK[Quelltext bearbeiten]

Die Flüsse Mississippi, Ohio, Arkansas, Wisconsin, Illinois und Missouri werden von der Uni Leipzig überwiegend in der Beschreibung als Flüsse angegeben. Nur jeweils ein Eintrag weist den Namen als Bundesstaat aus. Ihre HK liegt über 15. Die Entfernung des Wortes "River" entspricht also den NK - und, sogar der Duden (obwohl auch nur eine Meinung darstellend) benennt die Flüsse so. -- E.F. 11:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schauen wir uns doch mal die Wortschatzanalyse genauer an:
Mississippi (HK 12): Von den signifikanten Kookkurenzen deuten Mündung und am auf den Fluß hin, alle weiteren stehen mit dem Bundesstaat in Verbindung (und wohl mit Hurrikan Katrina, der bei den Beispielen und auch bei den Kookkurrenzen mit Begriffen dominiert, die im Zusammenhang mit der Berichterstattung zu Katrina auftauchen). Bei den signifikanten linken Nachbarn (Bundesstaat (961), US-Bundesstaat (944), und (264), US-Staat (261), in (218), US-Bundesstaaten (144), Bundesstaaten (142), , (141), Bundesstaates (136), des (130), Nachbarstaat (130), Südstaat (100), von (99), US- Bundesstaat (99), am (97), Staat (97), Heimat-Bundesstaat (42), ( (40), US-Staats (34), Staaten (32), dem (30), US-Staaten (28), Staates (24), menschlicher (21), In (19), aus (19), benachbarten (16), Von (15), vom (9), zwischen (9), Richtung (8), " (6), nach (6), an den (4)) deuten nur des und am auf den Fluß – mit zusammen 227 Nennungen stehen sie in etwa im Verhältnis von weit unter 1:10 zum linken Nachbarn Bundesstaat oder Kombinationen davon. Der Fluß ist also bei der Wortschatzanalyse praktisch unbedeutend.
Ohio (HK 13): Von den signifikanten Kookurrenzen deutet kein Lemma auf den Fluß hin, unter den signifikanten linken Nachbarn findet sich mit US-Bundesstaat (1174), Bundesstaat (572), US-Staat (373), aus (236), in (235), ( (94), der (53), Wechselwähler-Staat (51), an der (43), US-Staats (36), Beautiful (30), , (29), von (25), Miss (22), In (14), of (12), Universität (12), Staaten (11), Staat (11), nach (10), oder (4) kein Hinweis auf den Fluß.
Arkansas (HK 15): hier finden sich unter den signifikanten Kookurrenzen mit Fluss und river zwar Hinweise auf den Fluß, doch dürften diese weitgehend mit der Mehrwortokkurrenz Arkansas River (HK 19) identisch sein. Die signifikanten linken Nachbarn (US-Bundesstaat (486), US-Staat (163), Bundesstaat (133), in (97), aus (94), ( (74), Flusses (45), US-Bundesstaats (37), von (24), nach (20), Staaten (15), , (10), den (10), In (8), und (5)) stützen diese Verteilung.
Wisconsin (HK 14): Keiner der signifikanten linken Nachbarn (US-Bundesstaat (684), US-Staat (329), of (305), in (106), von (87), Bundesstaat (82), Partnerstaat (71), Neenah/US-Bundesstaat (54), Staat (44), US-Staaten (33), aus (33), US-Bundesstaates (32), ( (28), Universitäten (20), Air (19), " (9), und (3)) deuten auf den Fluß hin, bei den signifikanten Kookurrenzen läßt sich keine Verwendung für den Fluß ermitteln.
Illinois (HK 14): keines der Beispiel bezieht sich auf den Fluß, keine der signifikanten Kookkurenzen deutet auf eine Verwendung im Zusammenhang mit dem Fluß hin, die meisten signifikanten linken Nachbarn (US-Bundesstaat (792), Bundesstaat (329), US-Staat (318), of (277), in (187), aus (136), US-Bundesstaates (69), ( (65), Heimat-Bundesstaat (46), Bundesstaates (45), von (42), Bundesstaaten (41), Staaten (32), US-Staaten (32), Mischkonzern (27), amerikanischen (23), Staat (13), und (7), In (6)) hingegen identifizieren Illinois als Bundesstaat.
Missouri (HK 15): bei den signifikanten Kookurrenzen sind mit Red und Ohio zwei zu identifizieren, die möglicherweise mit dem Fluß zusammenhängen, diese reihen sich aber unter ferner liefen ein. Unter den signifikanten linken Nachbarn (US-Bundesstaat (490), US-Staat (240), Bundesstaat (240), in (91), aus (56), of (49), Central (44), ( (38), Band (17), In (13), von (11), , (5)) deuten alle auf den Bundesstaat.
Es ist daher nach den NK eindeutig in allen hier genannten Fällen die amtliche endonyme Form zu verwenden. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:07, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
ROFL Gary Dee 16:48, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Gary:Ich sehe, du bringst sowohl hier, als auch im Artikel nur wesentliche Beiträge!
@Matthias:Ich glaube, du hast da etwas falsch verstanden. Entscheidend sind doch nicht irgendwelche in derselben Umgebung miteinandervorkommende Begriffe, sondern zunächst die Beschreibung des Begriffs (nennt man neudeutsch auch Definition):
Beschreibung Mississippi:
-Fluß in Amerika
-Fluß in Nordamerika
-Fluß durch St. Louis
-Fluß in den USA
-größter nordamerikanischer Strom
-größter Strom Nordamerikas
-Staat in den USA
-Strom in (s. a. unter Fluß) Amerika
-Strom in (s. a. unter Fluß) Nordamerika
Wie kannst du bei dieser Beschreibung darauf kommen, dass das Wortschatz-Lexikon den Bundesstaat meint? Der Wort Mississippi bezieht sich achtmal auf das Gewässer und einmal auf den Bundesstaat.
Wenn du nun das Miteinandervorkommen in derselben Umgebung betrachtest, bedeutet das: in acht von neun Fällen kommt der Begriff Mississippi als Gewässer z.B. mit dem Begriffen Louisiana 3175mal, mit Orleans 803mal und mit Mündung 138mal vor. Wie wenig aussagekräftig diese Liste ist, kannst du an der Kookkurrenz mit dem Wort New erkennen, das wohl nicht mit dem Mississippi, sondern eher mit New Orleans zu tun hat. Gerade bei Louisiana ist es reine Spekulation, zu behaupten, der Staat hätte wenig mit dem Mississippi zu tun, sondern mehr mit dem benachbarten Mississippi. Dasselbe gilt erst recht für New Orleans.
Interessant ist auch die Flexion: der Mississippi, des Mississippi, dem Mississippi, den Mississippi: Und wie liest sich das beim Staat? Entweder Das (herrliche) Mississippi, oder der Bundesstaat Mississippi. Der Staat selbst ist meist Neutrum (Das gebirgige Ohio).
Beschreibung Arkansas: zweimal Gewässer, einmal Staat.
Beschreibung Missouri: sechsmal Gewässer, einmal Staat. Flexion eines Flusses
Beschreibung Ohio: sechsmal Gewässer, einmal Staat, einmal Getränk. Flexion eines Flusses
Beschreibung Illinois: einmal Gewässer, einmal Staat.
Beschreibung Wisconsin: einmal Gewässer, einmal Staat. Flexion eines Flusses
Die NK sind also so, wie angegeben anzuwenden, d.h. ohne den Zusatz River.
-- E.F. 17:44, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ist ja putzig, von drei zufällig angegebenen Beispielen schließt du auf die Häufigkeit. Und wenn wir gerade mal dein Beispiel betrachten. Gerade im Zusammenhang mit Katrina dürfte es kaum einen Bericht gegeben haben, in dem nicht New Orleans, Louisiana und Biloxi, Mississippi miteinander in Verbindung gebracht wurden. Die linken Kookkurrenzen sind gerade bei der Entscheidung, ob Bundesstaat oder Fluß gemeint sind. Und da taucht unter den signifikanten Beispielen halt außer dem Wort Bundesstaat (mit seinen verschiedenen Varianten) der Fluß nicht auf. Ich hatte oben übrigens vier Fundstellen für an den nicht korrekt vermeldet.
Ist dir eigentlich klar, was diese Zahlen in Klammern aussagen? Ist dir klar, wie die Ergebnisse bewertet werden müssen?
Wort: Mississippi
Anzahl: 874
Häufigkeitsklasse: 12 (d.h. der ist ca. 2^12 mal häufiger als das gesuchte Wort),

Das Wort wurde in 874 Texten gefunden, die HK 12 bedeutet, daß das Wort der zweihochzwölfmal häufiger verwendet wird, als das Wort Mississippi. Aber weiter:

Signifikante Kookkurrenzen für Mississippi:
Louisiana (3175), Alabama (2137), Katrina (1128), Orleans (803), Biloxi (791), Bundesstaat (732), Bundesstaaten (723), Hurrikan (590),
US-Bundesstaat (588), New (465), Gulfport (385), Burning (372), in (330), Barbour (292), US-Bundesstaaten (277), und (261), Küste (248), Florida
(243), Haley (234), Bürgerrechtlern (201), Pontchartrain (186), Tornado (180), Stadt (164), Menschen (163), Gouverneur (159), Bush (157), US-Staat
(154), Golfküste (150), Toten (142), Killen (141), Texas (139), Mündung (138), am (137), Philadelphia (135), Hurrikans (133), Tennessee (132),
Wirbelsturms (130), Katastrophengebieten (130), Todesopfer (128), Offiziell (126), Rita (126), zerstörten (117), Wirbelsturm (115), Klan (113), Tote
(112), im (112), Ku-Klux-Klan (111), Mexiko (109), Golf (106), Südstaaten (105), Bundeshilfe (99), zerstört (99), von (98), _NUMBER_ (97), verwüstet
(96), Nachbarstaat (95), Bundesstaates (94), ' (93), südsüdöstlich (93), Behörden (90), Times-Picayune (89), den (89), US-Staaten (87), betroffenen
(87), Staaten (84), Sturm (84), Jury (81), Norden (77), Raffinerien (74), Katastrophengebiet (72), Verwüstungen (71), Totenzahlen (71), Südstaat
(71), US- (70), Küstenstreifen (70), Stennis (69), schuldig (69), wurden (68), Notstand (66), des (66)
Hier haben wir also in diesen 874 Texten 3175 mal auch das Wort Louisiana, 2137 mal Alabama usw, am als das am häufigsten auftauchende Wort, das man mit dem Fluß in Verbindung bringen kann, kommt 137 mal vor, es kann aber auch am Sonntag heißen.
Mehrwortkookkurenzen:
New Orleans (795), Haley Barbour (283), Golf von Mexiko (136), an der Küste (132), John Nixon (85), US- Bundesstaat (64), Ku Klux Klan (60)
In den 874 Texten, in denen sich das Wort Mississippi findet, findet sich 795 mal die Wortkommbination New Orleans – nicht besonders häufig, wo wir bereits festgestellt haben, daß 1128 der Hurrikan Katrina erwähnt wird.
Signifikante linke Nachbarn von Mississippi:
Bundesstaat (961), US-Bundesstaat (944), und (264), US-Staat (261), in (218), US-Bundesstaaten (144), Bundesstaaten (142), , (141), Bundesstaates
(136), des (130), Nachbarstaat (130), Südstaat (100), von (99), US- Bundesstaat (99), am (97), Staat (97), Heimat-Bundesstaat (42), ( (40),
US-Staats (34), Staaten (32), dem (30), US-Staaten (28), Staates (24), menschlicher (21), In (19), aus (19), benachbarten (16), Von (15), vom (9),
zwischen (9), Richtung (8), " (6), nach (6), an den (4)
Diese Abteilung ist für unsere Zwecke die entscheidende. Sie zeigt, daß in einer überwältigend großen Anzahl von Fällen, das Wort Mississippi rechts von Bundesstaat, US-Bundesstaat, US-Staat oder verschiedenen Flexionen und Varianten vorkommt. Auf den Fluß als intendierten rechten Nachbarn deuten hier eindeutig nur des, am, vom und an den (den linken Nachbarn menschlicher kann ich mir nicht erklären).
Signifikante rechte Nachbarn von Mississippi: 
Burning (515), und (449), , (96), ) (80), starb (60), River (51), wurden (45), mindestens (41), starben (31), kamen (28), durchquert (27), . (27),
verbindet (26), verwüstet (22), durchsuchten (22), liegt (21), ist (21), gemeldet (21), im Süden (21), hingerichtet (20), entstandenen (19),
rechnet (17), geborgen (17), sind (16), sei (15), bis (15), zurückgekehrt (15), geplant (14), bei (14), Virus (13), geboren (12), sowie (12), am
(12), äußerte (11), geschlossen (10), derzeit (10), entfernt (10), wurde (10), zu (10), ums Leben (10), ums (9), kam (9), stieg (9), waren (8), per
(8), lag (8), Film (7), oder (6), bislang (6), hieß (6), hatten (5), muss (5), seien (5), geht (5)
Nur der Vollständigkeit halber, da für unsere Zwecke weniger interessant, sind die Worte, die in den 874 Texten auf das Wort Mississippi folgen. 515 mal lautet es im Text Mississippi Burning, interessant sind die 51 Fundstellen, die sich auf den Fluß beziehen, River. Die kann man dann gleich noch von den bei den linken Nachbarn ermittelten Summe für des, am, vom und an den abziehen.
Alles in allem also ein Bild, bei dem sicher der Eindruck, daß 90 Prozent aller Vorkommen des Wortes Mississippi den Staat meinen, nicht zu hoch gegriffen ist.
Soll ich dir dasselbe für die anderen Beispiele oben erläutern oder kannst du das selbst? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:36, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@EF: Sorry, ich halt mich jetzt da raus. Wenn ich jetzt auch noch mit reinsteige, wird es für alle nur noch besser. Gruss --Gary Dee 19:04, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich hinken Beispiele immer - meine wie deine. Aber du kannst doch nicht einfach die Beschreibung des Wortes, in dem das Wortschatz-Lexikon erklärt, was der Begriff bedeutet, ignorieren und so auslegen, dass es für deine Auslegung passt.
Solange das Lexikon Mississippi als Gewässer deklariert, was du hoffentlich nicht abstreitest, kannst du doch dessen Bedeutung nicht in etwas anderes verkehren. Wenn sich die Bedeutung der Wörter, um die es hier geht, tatsächlich gewandelt hat, kannst du das ja beweisen und ändern lassen. Fest steht, dass die HK für diese Bedeutung festgelegt ist und von dir nicht auf eine andere Bedeutung umgerechnet werden kann.
Ich habe auch mal gerechnet: Alle rechten Vorkommen können mit dem Gewässer in Verbindung stehen, bei den linken komme ich auf 726 Möglichkeiten (ich kann mich auch verzählt haben). Dass mit Mississippi Burning Mississippi Burning gemeint ist, ist sehr wohl möglich, entspricht aber deinem Wunschdenken. Und dein Eindruck in allen Ehren, aber ein Eindruck ist sicherlich ein persönlicher Blick auf das Problem - im WikiDeutsch POV.
Ich schlage vor, wir fangen vor allen Dingen keinen Editwar an. Ich kenne persönlich niemanden, der unsere Auffassungen wissenschaftlich in die eine oder andere Richtung entscheiden könnte. Vielleicht sollten wir die Uni Leipzig befragen, ob diese Worte ihre hauptsächliche Bedeutung auf grund der willkürlich ausgewählten Texte geändert haben und die Bedeutungen deshalb geändert werden müssen.
-- E.F. 21:08, 7. Dez. 2010 (CET) PS: In verschiedenen Wörterbüchern ist die erste Bedeutung übrigens immer noch Gewässer, dann Staat.Beantworten
Sorry, ich kann jetzt nicht anders als mich einmischen, und zwar sachlich. Du sagst zu Matthias: „Du kannst doch nicht einfach die Beschreibung des Wortes, in dem das Wortschatz-Lexikon erklärt, was der Begriff bedeutet, ignorieren und so auslegen, dass es für deine Auslegung passt.“ um ein paar Sätze weiter das gleiche auszuführen was du deinem Gegenüber ankreidest: „Dass mit Mississippi Burning Mississippi Burning gemeint ist, ist sehr wohl möglich, entspricht aber deinem Wunschdenken. Und dein Eindruck in allen Ehren, aber ein Eindruck ist sicherlich ein persönlicher Blick auf das Problem - im WikiDeutsch POV.“ Du legst das ganze in Richtung POV aus. Das ist doch sowas von krumm. Gary Dee 21:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

<BK>

Ach Edmund, Dass mit Mississippi Burning Mississippi Burning gemeint ist, ist sehr wohl möglich, entspricht aber deinem Wunschdenken. – ja bitte, was soll es denn sonst meinen? In welchem Zusammenhang sonst, außer vielleicht noch das gleichnamige Buch, das ändert aber nichts am Zusammenhang, sollten die Worte Mississippi und Burning direkt aufeinander folgen?
Du machst da den Fehler, die Ordnung der Wortbedeutungen – ich beziehe mich da auf deine Liste weiter oben – einer Bewertung ihrer Wichtigkeit oder was auch immer zuzuweisen. Die Auflistung ist alphabetisch nach signifikanten Begriffen (also unter Weglassen von Präpositionen) geordnet. Ob das da immer so gemacht wird, also allen anderen Begriffen auch, oder ob das bearbeiterabhängig bei der Erstellung des Datensatzes ist, weiß ich nicht, das mußte man gesondert untersuchen. Ich ignoriere diese Bedeutungen ja nicht und streite sie nicht ab, ich habe allerdings, wie ich meine, gründlich nachgewiesen, daß die Wortschatzuntersuchungen zu einem großen Teil, dem größten Teil die Verwendung im Zusammenhang mit der Bedeutung Bundesstaat ergeben haben. Leider unterscheidet Leipzig nicht die unterschiedlichen Bedeutungen empirisch, sodaß hier in der Tat eine Interpretation der vorliegenden Daten schwer ist, zumal Mississippi ja auch Teilwort anderer Lemmata ist, etwa von der festen Wortgruppe Mississippi State University Dies scheint weniger für MS zuzutreffen, State taucht als rechter Nachbar gar nicht auf, aber in einigen anderen der obigen Beispiele war dieser Zusammenhang auffallend deutlich. (Zu blöd, daß man die Ergebnisse nicht einfach direkt verlinken kannm auch wenn es irgendwie gehen muß, siehe Wikionary) --Matthiasb (CallMeCenter) 21:40, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@Matthias: Danke für deine Beleidsbekundung - du mir auch.
Ich habe der Uni Leipzig folgende Fragen gestellt:
1. Ist es wissenschaftlich zulässig, die Häufigkeitsklasse für den Begriff Mississippi je nach Beziehung zu Nachbarn aufzuteilen?
2. Wenn ja, bedeutet das dann nicht zwangsläufig eine Änderung der Bedeutung des Begriffs Mississippi, nämlich als vorragende Bedeutung US-Bundesstaat und als nachrangige Bedeutung Gewässer?
<Antwort>: Die Angaben in Klammern hinter den signifikanten linken und rechten Nachbarn beziehen sich nicht auf die Anzahl des Auftretens dieser Beziehung, sondern drücken lediglich den errechneten Wert eines Signifikanzmaßes für diese Beziehung aus. Je höher der Zahlenwert, um so signifikanter ist die Beziehung. Hier fließt u.A. die Frequenz beider Wörter sowie die Frequenz des gemeinsamen Auftretens beider Wörter in einem Satz bzw. direkt nebeneinander (li/re Nachbar) ein, jedoch kann aus dem Wert allein nicht direkt auf die Frequenz des unabhängigen und gemeinsamen Auftretens geschlossen werden.
Die Häufigkeitsklasse selbst ergibt sich im Fall des Wortschatzes aus der Relation der Frequenz des Wortes zum häufigsten Wort im Korpus. Im Fall einer mehrfachen Belegung einer Zeichenkette mit einer Bedeutung (Mississippi: US-Bundesstaat, Fluss; Bank: Gebäude, Institut, Sitzgelegenheit, ...) kann mit den uns zur Verfügung stehenden automatischen Verfahren momentan leider keine absolut zuverlässige Aufteilung in die verschiedenen Bedeutungen erfolgen.
Je nach Anwendung kann es sicher sinnvoll sein, eine solche Aufteilung zu versuchen und demzufolge bspw. im Fall von "Mississippi" zwei verschiedene Frequenzen und auch Häufigkeitsklassen zu ermitteln. Es handelt sich hierbei sogar um eine sehr interessante Forschungsfrage (automatische Disambiguierung eines Wortes), die auch schon Gegenstand unserer Forschung war. Hierbei spielen tatsächlich Nachbarschaftsbeziehungen eine Rolle. So ist es beispielsweise denkbar, mit Hilfe des Clusterings anhand von Kookkurrenzen eines Wortes eine automatische Disambiguierung zu versuchen. Entsprechende Versuche wurden u.A. mit Hilfe des graphbasierten Clusteringverfahrens "Chinese Whispers" unternommen. Die Ergebnisse dieser Forschung sind leider noch nicht in einer Form in den Wortschatz eingeflossen, die entsprechende Recherchen ermöglichen würde. <Antwort Ende>
Meine Folgerung hieraus: Für Mississippi, etc. gelten nur die angegebenen HK, gleichgültig, welche Bedeutungen der Begriff außerdem noch hat.
-- E.F. 19:59, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
@EF: Mein Beitrag hieraus wäre dann: Schick dem Matthias bitte eine Kopie deiner Anfrage an die Uni Leipzig, und weil es gleich in einem geht eine Kopie der Antwort, damit er sich das mal reinziehen kann, und dir so eine entsprechende Antwort übermitteln kann. Aber was red ich da, ich glaub eh daß er dir den gleichen Angebot machen wird. Liebe Grüße Gary Dee 00:28, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Prima, da hat Leipzig eindrucksvoll bestätigt, daß anhand seiner Zahlen keine Aussagen über die Bedeutungshäufigkeit des Ausdruckes gemacht werden kann, weil die Methodik nicht ausreicht. Ergo gibt es keinen verwendbare HK zur Auswertung der Frage, ob ein deutsches Exonym zur Anwendung kommt, ergo bleibt es bei der Universalregelung "Amtliche endonymische Bezeichnung" und die ist zweifelsfrei Mississippi River. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:29, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Deine Folgerungten sind Wunschdenken. Aber wir sind hier nicht bei Wünsch' dir was. Du kannst doch nicht aus dieser Aussage der Uni Leipzig schließen, dass es keine verwendbare HK gäbe. Die Uni sagt doch nur, dass es nicht möglich ist, in der errechneten HK nach Gewässer oder Bundesstaat zu unterscheiden, der Begriff jedoch der HK 12 zugeordnet bleibt. Die Universalregelung der WP:NK sagt, dass Oberste Richtschnur der allgemeine Sprachgebrauch ist. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Und weil im allgemeinen Sprachgebrauch eine Verwechselung des Flusses und des Bundesstaates nicht möglich ist - bei richtiger Anwendung der deutschen Sprache - ist auch die Ergänzung River nicht notwendig. Nebenbei: Mississippi River ist nicht die einzige amtliche endonymische Bezeichnung. Die Seite des GNIS gibt als Variante auch Mississippi an. -- E.F. 14:32, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, als Variante. Geführt wird der Fluß jedoch amtlich als Mississippi River. Die Regelung Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. trifft hier sowieso nicht richtig zu, denn es gibt ja keinen eigenständigen deutschen Namen. Im Gegensatz zu Sankt-Lorenz-Strom (vs. Saint Lawrence River) ist Mississippi für den Fluß im deutschen nur eine Verkürzung des korrekten englischen Namens, die sich so zwar aus nicht nachzuvollziehendem Grund im Duden, nicht aber in aktuellen deutschsprachigen Atlanten wiederfindet. Wie und warum es zu der Verkürzung zu Mississippi gekommen ist, wäre eine eigene Untersuchung wert, die dem Sankt-Lorenz-Strom entsprechenden Formen Mississippi-Fluss/-Fluß und Mississippi-Strom sind ja existent und nicht falsch. Vgl. hier, hier, hier oder hier und sind konsistent mit zeitgenössischen Nennungen des Begriffes Amazonas-Fluß, Amazonas-Strom oder veraltet auch Amazonen-Strom. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:59, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt hier zwar keinen eigenständigen deutschen Namen, aber einen eigenständigen deutschen Sprachgebrauch. Und selbst wenn es eine eindeutige amtliche endonymische Bezeichnung gäbe, so bewegt sich diese immer noch in einem anderen Sprachraum und würde nur bei Fehlen eines allgemeinen Sprachgebrauchs (etwa bei kaum Bekanntem) anzuwenden sein. Was die "aus nicht nachzuvollziehendem Grund" unterbliebene Adaption des River (oder Rio, oder...) angeht: In einigen alten deutschsprachigen Karten steht z.B. Rhein Strom und wirkt auf uns heutige Leser seltsam manieriert und gespreizt. Und Deine Beispiele sind, bis auf ein sprachspielerisches neueres Buch, aus den Jahren 1897, 1850, 1870, 1893 und 1846. Dem heutigen Sprachempfinden liegen Redundanzen eher quer. Und man muss es einfach aushalten: Sprache ist im allgemeinen nur nachträglich, temporär und partiell normierbar. Geht es zu weit, scheitert es leicht. Und Mississippi River tut weh. Ich stelle mir das gerade in mundartlichen Färbungen vor. --WWasser 09:07, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Full ack zu WWasser.

@Matthias: Jetzt wird es wunderlich: Amtlich heißt der Fluss Mississippi River und amtlich werden Varianten zugelassen. Sind die Varianten jetzt weniger amtlich?

In den deutschen Atlanten ist die Schreibweise eigentlich sehr einheitlich. Drei Beispiele:

  1. Der fünfsprachige „Internationale Atlas“ von „Kümmerling & Frey“ und „RandMcNally“ – Hrsg: Westermann – Ausgabe 1991
  2. Weltatlas 2003, Bibliographisches Institut und F.A.Brockhaus – Hrsg: ADAC -2003. Bei beiden hat kein Fluss den Zusatz „River“ oder „Rio“, sogar solche, die nach Eigenschaften oder Menschen benannt sind, wie White oder Big Black (halte ich für fraglich).
  3. Diercke 2008. Dort sind auf den Überblicksseiten alle Flüsse ohne den Zusatz angegeben; auf den Detailkarten jedoch mit Zusatz.

Bei allen drei Atlanten werden andere Gewässer, die nicht den Zusatz River haben, dann als Creek oder sonst irgendetwas bezeichnet. Die NK gelten ja eigentlich nur für Lemmata – die Diskussion war endlos, lang und breit. Auch ich finde die Systematik Flussname (Fluss) besser, erkenne aber die Problematik. Im Artikel selbst ist es kein Problem nach der ersten Verlinkung die Namen ohne den Zusatz River, eben auf Deutsch zu benutzen. Das entspricht dann auch dem allgemeinen Sprachgebrauch. Zu deinen anderen Argumenten ist alles gesagt. (nicht signierter Beitrag von Edmund Ferman (Diskussion | Beiträge) 11:11, 9. Januar 2011,) -- E.F. 11:35, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Die Varianten sind nicht amtlich, sie sind nur verzeichnet; in erster Linie handelt es sich um historische Namen. Ansonsten ist oben alles gesagt, WWasser hat diese wohl nur teilweise gelesen, sonst hätte er registriert, daß ich auf die Wunderlichkeiten der historischen Entwicklung hingewiesen habe und zwangsläufig deswegen ältere Bücher verlinkt habe. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:31, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Varianten sind nicht amtlich, sie sind nur verzeichnet - Aber zumindest amtlich verzeichnet, was natürlich nicht amtlich ist? Eben nur verzeichnet! Deine Argumentation ist nicht mehr nur verwunderlich, sie ist lächerlich. -- E.F. 17:02, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, finde leider keine Comment Funktion bei den Bildern. Das Bild der Mississipi Flüsse scheint mir falsch zu sein. Dort wo St.Louis steht müsste Cairo sein (Ohio river in den Mississippi River) und St. Louis müsste bei Missouri in Missipi sein. Also allgemein St.Louis ist zu tief.

gruss -- 11:50, 17. Feb. 2011 (CET)

Hallo unbekannter 62.225.141.157, die Anmerkung ist unter dieser Überschrift zwar fehlplaziert, aber richtig. Habe die Karte deshalb gegen eine neuere ausgetauscht. Danke für den Hinweis. -- WWasser 13:10, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten
auch wenn Matthias radikal darauf beharrt, dass es im deutschen Missisippi River heißen muss, weil es ja auch im Englischen so heißt wird er schon widerlegt durch die Karten und Bildefr im Text, wo überall Missisippi ohne River steht (im Englischen!) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:40, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das ist auch in meinen Augen einer der wesentlichen Punkte. Offizielle Schreibung und allgemeiner schriftlicher Sprachgbrauch gehen bei Toponymen in vielen Ländern auseinander, und die Atlanten halten sich mal an das eine, mal an das andere, je nachdem, was dominiert. Z.B. tauchen Reka (und Sprachverwandtes) oder Fiume im Sprachalltag eher selten als Namenszusatz auf, River wesentlich mehr und Río noch etwas mehr. Bei Orientierung am örtlichen Gebrauch gibt es also kaum feste Regeln, und hier macht das Beobachten von Häufigkeiten (wie oben diskutiert) auch Sinn.
Trotzdem berührt das nicht das Primat eines etablierten deutschen Sprachgebrauchs für WP:De. Im Fall Mississippi ist er ja gegeben. Und wenn mir mal in deutschen Publikationen Mississippi River begegnet ist, dann handelt es sich um Fachartikel. Und es gibt da natürlich Fachjargons und -konventionen, etwa diplomatische oder auch geographische, sinnvollerweise. Aber nicht nur hier ist die Versuchung groß, die eigenen vermeintlich arrivierten, aber eben sektoralen, Sprachgepflogenheiten zur Norm für die Sprachgemeinschaft zu erheben. Und diese Erfahrung ist es, die mich bei den Argumentationsmustern von Matthiasb hellhörig macht.
Und zur Frage, was den Klammerzusatz erhalten sollte, noch diese Überlegung: Normalerweise sind die Gewäässer die älteste Namensschicht, von der sich andere Namen ableiten. Im Fall Mississippi ist eindeutig der Name des Bundesstaates vom Fluss abgeleitet, schon von daher erscheint es wenig gerechtfertigt, Mississippi (Fluss) zu lemmatisieren. Das kann natürlich nicht durchgängig gelten, nachvollziehbar am Beispiel Wien (Fluss) (Vedunia: Waldbach). Ich könnte gut verstehen, wenn so eine Diskussion etwa bei Des Moines entbrannt wäre, wo dann sicher einiges für Des Moines River statt Des Moines (Fluss) oder Des Moines (Stadt) spräche. Aber beim Mississippi ist das Ganze schon sehr bizarr, sehr persönlich gefärbt. -- WWasser 10:30, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@WWSS1: Ja wunderbare Argumentation: der Name muß Mississippi heißen, weil die von Wikifanten gezeichneten Karten das ebenso tun. Nein, wir sollten die Karten ändern, die eben nicht der Realität entsprechen. Gehe mal in eine Buchhandlung und schaue n den neuesten Diercke Schulatlas oder in einen anderen in den letzten paar Jahren erschienen Schulatlas an. Du findest wohl keinen Atlas (es sei denn im Antiquariat oder als Ladenhüter), bei dem das R. fehlt (wird aus Platzgründen meist abgekürzt). Oh, deine Schreibweise Missisippi ist übrigens seit 1931 nicht mehr offiziell.
@WWasser: Na gerade nicht. Historisch war der Fluß unter den zahlreichen verschiedenen Namen bekannt, je nach herrschender Regierung (die Gegend war mal spanisch, mal französisch, mal englisch und schließlich US-amerikanisch, außerdem hatte so ziemlich jede indianische Sprachfamilie ihre eigenen Bezeichnungen, hinzu kommen dialektische Unterschiede, auch bzw. gerade durch Vermischung von Schwarzen, Weißen und Indianern; von einem alten gewachsenen Namen kann man kaum sprechen:
  • Balbancha
  • Barbancha
  • Chicagua
  • Chucagua River
  • Colbert River
  • El Rio Grande de la Flordia
  • Escondido
  • Father of Waters
  • Fiume del Missisipi
  • Fleuve Colbert
  • Fleuve Mississippim
  • Grand Riviere
  • Grande Riviere
  • La Grande Riviere
  • La Palisade River
  • LaRiviere des Peres
  • Malabanchia
  • Malabouchia
  • Malbanchia
  • Malbanchya
  • Malbouche
  • Masciccipi River
  • Masseippey
  • Masseppey
  • Meact-Chassipi
  • Mech-e-se-be River
  • Mechacebe River
  • Mechasipi River
  • Meche Sebe River
  • Mee-chee-see-bee River
  • Merchacebe River
  • Mesasippi River
  • Meschacebe
  • Meschacebee
  • Meschasipi River
  • Messa Sepo
  • Messipi River
  • Michi Sepe River
  • Micissipi River
  • Micissippi River
  • Mico
  • Mischipi River
  • Misipi River
  • Misisipi River
  • Misissipai River
  • Misissipia River
  • Misseppey River
  • Missi-sipi Riviere
  • Missicipy River
  • Missiippi River
  • Missipi River
  • Missippi River
  • Missippy River
  • Missisipi Fiume
  • Missisipi River
  • Missisippi River
  • Missisipy River
  • Mississipi Flu
  • Mississipi River
  • Mississipie River
  • Mississippi
  • Mississippie River
  • Mississippy River
  • Mississipy River
  • Mitchi-Sipi
  • Mitchisipi River
  • Myssysypy River
  • Neekoosa-ho-xa-tay-ra
  • Occochappo
  • Ochechiton
  • Palisado
  • Rieveiere Conception
  • Rio Colbert
  • Rio De Flores
  • Rio De La Palizada
  • Rio Grande
  • Rio Grande del Espiritu Santo
  • Rio Grande del Flordia
  • Rio Misiaipi
  • Rio Mississippi
  • Rio San Luis
  • Rio de la Palicado
  • Rio de la Palizada
  • Rio del Espiritu Sancto
  • Rio del Espiritu Santo
  • Rio del Spiritu Sancto
  • River of Saint Lewis
  • River of the Palisades
  • Rivier Missisippi
  • Rivier van Saint Louis
  • Riviere Buade
  • Riviere Colbert
  • Riviere Frontenac
  • Riviere Louisiana
  • Riviere de Misisipi
  • Riviere de Mississippi
  • Riviere de Saint Louis
  • Riviere de la Conception
  • Tamaliseu Japatu
  • Tamalisieu
  • Tapatu
  • We-o-coof-ke
  • Yandawezue
Um mit diesem Chaos durch regionale und ethnische Unterschiede Schluß zu machen, hat der Board on Geographical Namens 1931 den Namen Mississippi River als verbindlich festgelegt. Da trug der Bundesstaat schon lange seinen heutigen Namen, den er vom 1798 gebildeten Mississippi-Territorium geeerbt hatte. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:46, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Toll, wie du diese Seite abgeschrieben hast (zumindest das kannst du). Entschuldigung - das war ja nur Copy & Paste - also keine Dissertation. Das sind die offiziellen Varianten! Und ich kann nur noch mal auf deine fast schon schizophrene Argumentation weiter oben hinweisen: Die Varianten sind nicht amtlich, sie sind nur verzeichnet. Und was ich dazu entgegnet habe: Aber zumindest amtlich verzeichnet, was natürlich nicht amtlich ist? Eben nur verzeichnet! Deine Argumentation ist nicht mehr nur verwunderlich, sie ist lächerlich. Im Übrigen ist deine Argumentation auch diesmal so schwach, dass man sich vor Lachen biegen könnte: Warum heißt dann der Bundesstaat nicht Mississippi River? Haha?! Denn der wurde ja nach dem Fluss benannt! Gib endlich Ruhe - du wirst unerträglich! Ach so: Wie entscheident ist eigentlich der Board on Geographical Names für deutsche Namen. Schon vor 1931 hieß dieser Fluß auf Deutsch Mississippi; und ich habe dir oben drei aktuelle Atlanten gezeigt, die diesen Namen auch heute verwenden. --E.F. 21:37, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nö. Früher schrieb man im Deutschen tatsächlich Mississippi-Fluß, etwa hier, hier (da auch Ohiofluss, illinoisfluß, Chippewafluß, erst nach der ersten Erwähnung wird wie üblich aus Platzgründen verkurzt), hier genauso. Die oben angegebenen Varianten sind Namen, unter denen der Fluß früher bekannt war. Amtlich trägt er seit 1931 nur den Namen Mississippi River. Der Bundesstaat wurde nicht nach dem Fluß benannt, sondern, das steht auch oben, nach dem Mississippi-Territory, aber lesen scheint nicht so einfach zu sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:28, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel (nach VM-Meldung gegen einen Nutzer) für eine Woche gesperrt (ja, ich weiß, wahrscheinlich in der falschen Version, aber eine Partei trifft es leider immer). Bitte einigt euch gütlich und ohne PAs (Stichproben aus dem Thread sind schon auf dem Weg dahin). Bitte ggf. auch WP:3M bemühen. Gruß, --magnummandel 21:54, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten


<nochmals copy und paste>

  1. Der fünfsprachige „Internationale Atlas“ von „Kümmerling & Frey“ und „RandMcNally“ – Hrsg: Westermann – Ausgabe 1991 <-- bezeichnest du als aktuell? Nope, das Ding ist 20 Jahre alt.
  2. Weltatlas 2003, Bibliographisches Institut und F.A.Brockhaus – Hrsg: ADAC -2003. Bei beiden hat kein Fluss den Zusatz „River“ oder „Rio“, sogar solche, die nach Eigenschaften oder Menschen benannt sind, wie White oder Big Black (halte ich für fraglich). <-- Ja, irgendwer muß ja die von Bibliographisches Institut und F.A.Brockhaus herausgegebene Dudenschreibweise anwenden, man wird ja unglaubwürdig. Einen Fluß mit Farbe nur als Red (Also Roter zu bezeichnen, ist Unfug. Ungeeignet.
  3. Diercke 2008. Dort sind auf den Überblicksseiten alle Flüsse ohne den Zusatz angegeben; auf den Detailkarten jedoch mit Zusatz. <-- Eben, auf den Überblickseiten spart man sich den Platz, weil man nicht genügend hat.

Ich habe übrigens im Moment einen Atlas vom Weltbild-Verlag vor mir, leider geben die keine Jahreszahl an, die Kartographie ist vom Falk-Verlag, in fünf Einzelbänden, ISBN 3-8289-3438-2 und darin finde ich im Register

Mississippi USA 56-57 D4
Mississippi River USA 46-47 H4
Mississippi River Delta USA 56-57 D5

Die Flüsse haben darin durchgehend River oder Creek. Und das ist auch sinnvoll, nur die Schlechtschreibverbesserer vom Duden können auf den schwachsinnigen Gedanken kommen, den Red River als Red zu bezeichnen oder überhaupt eine Regel aufzustellen, nach der man schreibwen würde. Der Ort Green River (Wyoming) liegt am Green. Wann geht das mal endlich in deinen Schädel rein, Edmund. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:07, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der von dir genannte Atlas ist tatsächlich federführend und nicht leicht zu finden! Und dessen Register ist ebenfalls für alle Atlasse maßgebend! Ist wahrscheinlich 2006 erschienen, man ist sich aber nicht sicher. Ich habe dir drei Atlasse angegeben, die alle ähnlich mit der Benennung von Flüssen umgehen. Dass einer davon etwas älter ist, wirkt sich eigentlich nur auf Grenzänderungen aus; die Welt und auch die Flüsse haben sich nicht verändert!
Wie ich weiter oben geschrieben hatte - und du vermutlich überlesen hast - sehe ich das Weglassen der Bezeichnung mit River oder Rio bei Namen, die Eigenschaften oder Personennamen sind, für kritisch. Das spielt aber für den Mississippi keine Rolle.
Wo hat denn eigentlich das Mississippi-Territorium seinen Namen her? Doch nicht etwa vom Fluß?
Eigentlich ist es völlig wurscht, ob du die Dudenleute magst oder nicht oder für was auch immer du die hälst. Andere Wörterbücher kennen zwar den Mississippi, aber nicht den Mississippi River. (Canoo.net, Uni Leipzig - obwohl von dir diskreditiert, TU Chemnitz Beolingus, u.a.). Schön ist im Übrigen, dass deutsch-englische Wörterbücher bei Eingabe des deutschen Begriffs Mississippi die englische Übersetzung Mississippi River ausgeben.
Und um es dir nochmal klar zu sagen: Es geht nicht um Lemmata, sondern um den deutschsprachigen Inhalt dieses Artikels! Und dazu ist gefordert, dass Begriffsbezeichnungen in deutscher Sprache sind. --E.F. 16:54, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Ständige Ausschuss für geographische Namen (StAGN) hat 2002 eine kleine Liste Ausgewählte Exonyme der deutschen Sprache veröffentlicht, wo aus dem englisch-sprachigen Raum leider nur ein Fluss enthalten ist, sieht man mal vom Sankt-Lorenz-Strom ab, der im Deutschen ja ein Sonderfall ist:
Themse ('tɛmzə): River Thames ('rɪvə 'tæmz).
Um die generelle Linie zu erfassen, noch zwei weitere Beispiele:
Pennsylvanien (pɛnzɪl 'va:nĭən): Pennsylvania (pensɪl'veɪniə)
Appalachen (apa'laxn): Appalachian Mountains (æpə'eɪʃən 'maʊntənz).
Es gibt auf der Homepage des StAGN noch weitere Texte, die erkennen lassen, dass trotz der Maxime, deutsche Exonyme sparsam zu verwenden, sicher nicht Mississippi River empfohlen wäre. -- WWasser 20:30, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Eigentlich ist doch alles gesagt. Statistik hin oder her, im Deutschen sagt man halt "Ich war am Mississippi" und nicht "Ich war am Mississippi River". Jeder Mensch weiß, dass es diesen Fluss gibt, was beim Colorado River nicht unbedingt der Fall ist. Also muss das Lemma "Mississippi (Fluss)" heißen. Welchen guten Grund sollte es geben, dass sich die Wikipedia hierin von allen anderen Lexika und Wörterbüchern unterscheidet? --Bernardoni 05:39, 30. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Steht doch weiter oben alles schon zur Genüge. Andere Lexika haben andere Regelungen als wir sie in WP:NK#Geographische Namen festgelegt haben. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:53, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Matthiasb: Plural majestatis?? Zitat aus WP:NK#Geographische Namen: Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch. Wenn im allgemeinen Sprachgebrauch der deutsche Name geläufiger ist (z. B.: Rom, Warschau, Venedig, Elsass), soll er auch verwendet werden. Das widerspricht auch nicht gängigen Lexika oder Atlanten und erst recht nicht dem von Dir bei Deinem gestrigen Mississippi-River-Schrotschuss auf den gequälten Artikel bemühten „Konsens“. Ähm, Konsens? Natürlich nein; ein einsamer Pistolero verteidigt die richtige Meinung und schießt und schießt und ..., und sein Kaliber bleibt das Gleiche. Aus gewisser Entfernung schaut die Community zu, reibt sich die Augen und wundert sich. @den Rest: Artikel verloren geben und woanders den Acker bestellen, statt hier die Zeit zu verplempern? -- WWasser 12:40, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die gegenwärtige Version ist in meinen Augen in sich selbst nicht stimmig. In der Einleitung wird Mississippi als deutsche Bezeichnung mit dem Duden referenziert und Mississippi River als englische Bezeichnung angegeben. Danach werden aber beide Bezeichnungen bunt durcheinander gewürfelt, mal mit River und mal ohne. Die vorherige Version dagegen unterschied stimmig zwischen englischen Bezeichnungen, bei denen dann der Zusatz River benutzt wurde, und deutschen Bezeichnungen, bei denen er wegfiel.Die gegenwärtige Lösung ist deswegen in meinen Augen unbefriedigend. Viele Grüße,--SEM 12:52, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
PS: Nach Lektüre von WWassers Beitrag: Volle Zustimmung, bis auf den letzten Satz. Die Namenskonvention ist eindeutig, der allgemeineSprachgebrauch auch, also sollten die NK auch entsprechend umgesetzt werden.
Nein, in der vorigen Version ist ein unglaubliches Durcheinander von Flüssen, die mit und solchen, die ohne geschrieben werden, entsprechend dessen, was Edmund für bekannt hält und was nicht (siehe Diskussion weiter oben). Die einzige konsistente Behandlung ist es, stetig das Endonym zu verwenden, wie wir das auch in allen anderen Gegenden der Welt tun, sofern nicht eine wirklich hohe Häufigkeit des deutschen Exonyms vorhanden ist. Das liegt bei den verschiedenen Exonymen wie Arkansas, Illinois etc. nicht vor. Bei Mississippi konnte nicht nachgewiesen werden, wie stark der Anteil des Flusses bei der nachweisbaren Häufigkeit ist, da in vielen Fällen der Bundesstaat gemeint ist. (Siehe auch oben zu den signifikanten Kookkurrenzen bzw. den rechten und linken Nachbarn). Es ist also die endonymische Form zu nehmen, zumal diese unnötige Klammererweiterungen vermeidet. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:24, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@WWasser: Nicht plural majestatis, sondern die Community. Änderungen der Namenskonventionen im Abschnitt "anderssprachige Gebiete" sind seit Jahren nicht mehr ohne Meinungsbild möglich.
Darüberhinaus solltest du den ganzen Abschnitt lesen, weiter unten heißt es nämlich: Im Titel und im Artikeltext soll ansonsten prinzipiell die aktuelle Landessprache bevorzugt sein und noch später Deutsche Ortsbezeichnungen, die in der Häufigkeitsklasse 16 oder höher liegen, sollen nicht verwendet werden, in solchen Fällen wird der Name in der Landessprache verwendet. (...) In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:33, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie ich dir schon mehrfach gesagt habe - und da stimmen wir wohl auch überein - sagen die NK: "Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel." . Die Benennung im Text soll sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch richten. Und der ist in Deutschland eben Mississippi! --E.F. 10:39, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wo steht denn, daß wir im Fließtext durchgehend eine andere Bezeichnung, als im Lemma wählen? --Matthiasb (CallMeCenter) 15:10, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nie im Leben käme ich auf die Idee, einen Artikel über den Fluss unter diesem Lemma zu suchen. Ich schlage eine Verschiebung vor. --Kai von der Hude 15:05, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Für Leute wie dich gibt es die BKL Mississippi, ansonsten gelten die Namenskonventionen für geographische Namen. Steht aber alles weiter oben, und es nutzt nix, wenn du hier nach Monaten der Diskussion ungefragt senfst, ohne gelesen zu haben, was weiter oben bereits ausdiskutiert ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:10, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ausdiskutiert? Nö. Eigentlich war und ist hier niemand Deiner Meinung -- bis auf Dich, wohlgemerkt. Dein einziges Argument („Endonym…“) ist aber nicht stichhaltig, weil die Namenskonventionen das Kriterium des allgemeinen Sprachgebrauchs allen anderen überordnen. Der allgemeine Sprachgebrauch nennt den Fluß Mississippi, darum bin ich jetzt so frei–, äh, mutig, den Artikel gemäß den Namenskonventionen zu verschieben. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 00:39, 13. Mai 2011 (CEST) Nachtrag: Wenn er nicht gesperrt wäre, natürlich...Beantworten
Erfinde doch keine Namenskonventionen. Von allgemeinem Sprachgebrauch ist bei WP:NK#Geographische Namen überhaupt nicht die Rede, sondern in DACH von amtlichen Namen und in anderssprachigen Gebieten von a) Häufigkeitsklassen und falls diese nicht ausreichend hoch sind, kommt das Endonym zum Zug, mit ortsüblichen Zusätzen. Steht aber alles schon zigmal oben, lesen bildet halt doch, auch in Diskussionen. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:46, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wer lesen kann, ist im Vorteil. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 01:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Noch ein nicht ganz unwichtiger Hinweis: Die hier von Matthiasb vor allem angeführten Namenskonventionen wie Bei Mehrdeutigkeiten soll die tatsächliche geläufigste Struktur zur geographischen Zuordnung benutzt werden, bspw. Agno TI für den Ort im Schweizer Kanton Tessin oder Winston County (Alabama) für das County im amerikanischen Bundesstaat Alabama (notabene: was ist tatsächlich?) stehen nicht im einschlägigen Kapitel Flüsse, sondern im gleichrangigen zu Städten, Gemeinden, Bezirken usw.. Maßgeblich ist hier also die Regel des Klammerzusatzes aus dem Flusskapitel. -- WWasser 08:03, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
@Die.Keimzelle: Es empfiehlt sich, nicht nur den ersten Satz zu lesen. Da geht es nämlich weiter: Dies gilt aber nur für Orte oberhalb einer gewissen Bedeutsamkeit. Ansonsten soll für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name mit Namenszusätzen, sofern vorhanden, verwendet werden. Weiter gilt dann HK 15 oder höher als Kriterium, ob ein Exonym oder ein Endonym verwendet wird. Der Begriff Mississippi hat zwar eine eigentlich ausreichende Häufigkeitsklasse, wie aber bereits weiter oben untersucht wurde, können Fluß und Bundesstaat auf diese Weise nicht von einander unterschieden werden, weswegen der Hinweis In einzelnen Fällen können die Werte des Wortschatzlexikons dadurch verfälscht sein, dass es mehrere Orte oder andere Begriffe gleichen Namens gibt. So ist für Moutier (HK 20) der französische Name gebräuchlicher, die deutsche Bezeichnung MünsterBKL kommt jedoch durch die vielen Namensvettern auf HK 10. beachtet werden muß. Man muß also die gesamte Regel in Betracht ziehen und nicht nur den Satz, der einem genehm ist. Die Namensfindung erfolgt mehrstufig, es sind alle Kriterien zu beachten. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Matthias - du wütest wie ein Man on a mission. Die NK gelten für Lemmata "Diese Seite erklärt die in Wikipedia üblichen Konventionen für Artikeltitel." . Im Artikeltext soll Standardsprache verwendet werden - Mississippi River ist kein Bestandteil der deutschen Standardsprache. Was Standardsprache ist, hat der Rechtschreibrat in einem Regelwerk festgelegt und ist z.B. von der Duden-Redaktion, aber auch von anderen in Wortlisten erfasst worden. Während dieser endlosen Diskussion warst du der einzige, der gegen den Gebrauch der Standardsprache im Artikeltext ist. Das Durchdrückenwollen deiner vereinzelten Meinung ist Vandalismus. Wegen der Einheitlichkeit bei den Lemmata nordamerikanischer Flüsse - Zusatz River - unterstütze ich deine Auffassung, weil besonders bei Flüssen, deren Namen sich aus einer Eigenschaft oder anderen Namen herleiten oder auch Creek (was nicht immer mit einem Bach gleichzusetzen ist) heißen, das Lemma nicht eindeutig werden könnte. Ich schlage vor, wir fragen um eine dritte Meinung, ob im Artikeltext das Wort Mississippi oder Mississippi River verwendet werden soll, wobei wir die Formulierung der Frage vorher absprechen. --E.F. 11:07, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es sollte auch die deutsche Grammatik berücksichtigt werde. Bei den geografischen Namen wird der Fluss ausdrücklich namentlich erwähnt: Mississippi. Keine Erweiterung mit dem englischen Wort River! --E.F. 21:27, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Um das mal zusammenzufassen: Nach WP:NK ist das richtige Lemma klar ("Oberste Richtschnur ist der allgemeine Sprachgebrauch"). Wenn ich keinen übersehen habe, sind bis auf einen alle Benutzer, die hier auf die Diskussionsseite geschrieben haben, der Meinung das "Mississippi River" die falsche Bezeichnung ist. Es wäre schön, wenn sich ein Admin erbarmt und den Artikel umbenennt. (im Übrigen: die Google-News-Suche eingeschränkt auf deutsche Seiten bringt im Moment 6 Treffer für "Mississippi River" und 1520 Treffer für "Mississippi")--Exception Handler 18:15, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

@Matthiasb: Deine Erlaubnis brauche ich hier nicht, ich kann mich gefragt oder un- äußern; außerdem senfe ich nicht. Das richtige Lemma wäre Name (Fluss). --Kai von der Hude 23:20, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nein, das ist passé, alle Lemmata Name (Fluss) werden ersetzt. Das hängt mit der automatischen Kategorisierung in Flußsystemkategorien zusammen, die wir gerade implementieren. So wurde Aal (Fluss) bereits nach Aal (Kocher) verschoben, tausende anderer Artikel werden folgen. Wir reden hier nicht über die Alternativer Mississippi River/Mississippi (Fluss) sondern wir reden über die Alternative Mississippi River/Mississippi (Golf von Mexiko). Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:37, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jahrhunderthochwasser für Mai 2011 befürchtet[Quelltext bearbeiten]

Vergleiche http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/chronik/2738246/mississippi-anrainer-ruesten-sich-fuer-grosse-flut.story vom 9.5.2011 11h25 --Helium4 14:18, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern den Artikel Mississippi-River-Flut 2011 begonnen. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:42, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verschiebewar[Quelltext bearbeiten]

Boah ey, Matthiasb, würdest Du bitte nicht (Mit der Begründung "Natürlich nicht. Zurück verschoben"!!) den Artikel gegen den allgemeinen Konsens (siehe oben) auf das Lemma zurückverschieben, das Du als einziger verteidigst, während ich noch Links usw. anpasse? Behandle den Artikel bitte nicht als Deinen Privatbesitz! Langsam wird's wirklich lächerlich! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:22, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Link zum Film: [1] --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:24, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Und auch das hier: [2] muß nicht sein! Dann übernimm wenigstens meine weiteren Änderungen, die die Weiterleitung verbessert haben! --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:28, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nix Konsens, nichtmal Edmund ist dafür, das Lemma zu verschieben. Darüberhinaus, per sich abzeichnenden Konsens im WP:WPG werden wir alle verbleibenden Lemmata mit XY (Fluss) verschieben, wegen der künftigen automatischen Kategorisierung in Flusssystemkategorien, vgl. Vorlage Diskussion:Infobox Fluss#ABFLUSSWEG bei Mündungsflüssen. Weil nämlich Kategorielemma umd Flußlemma übereinstimmen müssen, sonst kommt es zu Kategorie:Flussystem Kocher (Fluss), was Blödsinn ist. Deswegen wird bspw. auch Kocher (Fluss) nach Kocher (Neckar) verschoben. (Besser erklärt hat's SteveK hier). --Matthiasb (CallMyCenter) 10:27, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Erstens hat sich im Portal Geographie noch kein Konsens herausgebildet, und es steht in den Sternen, ob das jemals passiert. Zweitens richten sich unsere Lemmata nicht danach, was Deiner Meinung nach ein blödsinniger Kategoriename ist und was nicht, sondern nach den Namenskonventionen, und die sind in diesem Fall eindeutig, ganz unabhängig übrigens vom Leipziger Wortschatzlexikon oder sonstwas, denn daß der Mississippi ein Fluß oberhalb einer bestimmten Bedeutung ist, wirst nicht mal Du abstreiten. Meiner Meinung nach ist es übrigens mehr als blödsinnig, ein Lemma, das als Benennung des Artikels für den Leser gedacht ist, der Frage unterzuordnen, ob es sich für eine automatische Kategorisierung eignet -- im Zweifel muß man eben die Automatik verbessern, aber nicht wild nach eigenem Gusto Artikel verschieben. --der/die Keimzelle/-in -- Schreibt mir! 10:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das ganze ist in der Vorlage bereits umgesetzt, derzeit merzen wir nur noch die Probleme aus. Und wie du die Lemmaautomatik verbessern willst, bei tausenden von Flußartikeln, die wir schon haben und hunderttausenden, die noch kommen werden, würde mich interessieren. Zum Einlesen in die Problematik siehe Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata, als abschreckendes Beispiel Smith Creek für dein eventuelles Interesse. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:42, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Lemmaverschiebung sollte das Ziel sein, ist aber wohl zur Zeit nicht machbar. Nur das englische Wort "River" sollte aus deutschen Artikeltexten, wenn immer möglich, verschwinden. Ausnahmen bestätigen auch hier diese Regel. --E.F. 02:55, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Fluß - River[Quelltext bearbeiten]

Heißt es im Deutschen nicht "Fluß"? --91.61.41.242 11:25, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Atchafalaya River & Red River[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Abflussdaten steht (unbelegt), dass der Atchafalaya River 15% des Missippi-Wassers aufnimmt, im Artikel Old River Control Structure steht (zweifach belegt), dass es 30% sind. Zusätzlich wird im genannten Abschnitt erwähnt, dass der Red River (Mississippi) einen Abfluss von 1600m³/s hat, obwohl im nächsten Satz der Abfluss des Mississippi mit und ohne Atchafalaya River angegeben ist und sich daraus für Letzteren ebenfalls ein Abfluss von 1600m³/s ergibt.

Hat irgend jemand genauere Informationen? Sollten die uneindeutigen Informationen erst einmal entfernt werden? Gruß Wolf170278 22:14, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Es scheinen 15-30% (MQ-Obergrenze: 30%, HHQ bei 50%) zu sein: siehe hier auf S. 3. Vergleichbare Pegel-Zeitreihen von Mississippi, Atchafalaya und Red River habe ich noch nicht. In der Tendenz verschiedener anderer Quellen scheint der Red River um 1600m³/s zu führen, der Atchafalaya oberhalb um 3800m³/s und der Mississippi oberhalb des Abzweigs um 17000m³/s. Brauchbare möglichst zusammenfassende Quellen nenne ich hier, sobald gefunden. -- WWasser (Diskussion) 09:41, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Eine oft herangezogene Quelle (US Census: Flows of Largest U.S. Rivers – Length, Discharge, and Drainage Area. (html) 2000, abgerufen am 1. Juli 2012.) gibt es recht genau an: Red River 1590m³/s, Abzweig (Old River) 4730m³/s, das sind gut 28% des Mississippi oberhalb mit rund 16700m³/s. Ist im Artikel eingearbeitet. -- WWasser (Diskussion) 09:42, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Alles River oder was?[Quelltext bearbeiten]

Ich werde den Teufel tun, mich hier in die in den letzten Jahren gelaufene Disk. zu River oder nicht einzumischen, aber zwei Sachen werde ich doch ändern: a) ...wirkt die Einleitung etwas merkwürdig. Nach der Überschrift Mississippi River fängt der erste Satz an mit "Der Mississippi..." - ohne River. Da nach der Überschrift der Name aber Mississippi River lautet, sollte das zumindest im ersten Satz auftauchen. Missouri R., Illinois R. und Wisconsin R. haben in den Artikeln hier auch den "River" dabei, teilweise sogar durch den ganzen Text hindurch (andere Flüsse habe ich jetzt nicht geprüft). Ich ändere das entsprechend. b) In der Liste der Nebenflüsse haben ausgerechnet Ohio, Arkansas und Missouri den River nicht dabei - Illinois, Wisconsin, Minnesota und Iowa aber schon, Ich ergänze das mal. Grüße, --Eichhorn (Diskussion) 00:23, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du das schon so machst, dann bitte auch IPA und Nachweise angleichen. --Freak-Line-Community (Diskussion | Beiträge) 08:22, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Owehoweh, übersehen... und IPA beherrsche ich doch gar nicht. Habe es jetzt aber trotzdem geändert, auch die Nachweise angeglichen und hoffe, dass es so richtig ist - andernfalls bitte ich um deine Hilfe. Danke für den Hinweis! --Eichhorn (Diskussion) 12:24, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Deine Änderung ist schlicht falsch. Der Fluss heißt auf deutsch nicht meist Mississippi, sondern immer und ausschließlich Mississippi. Darum auch die Referenz auf den Duden. Das Lemma ist einer Regelung in der Lemmafindung geschuldet und hat nichts mit dem Artikeltext zu tun. Und ohne die ellenlangen, öden Diskussionstexte zu lesen, solltest du nichts ändern. Das gilt ebenso für einige andere Flüsse (vgl. HK der Uni Leipzig). --Edmund (Diskussion) 12:42, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Verstehe - so wie der Missouri, der hier als Missouri aufgeführt wird, im entspr. Art. im Einleitungssatz aber als Missouri River bezeichnet wird (nix anderes hatte ich hier mit dem Mississippi gemacht). Oder der Arkansas, der hier eben nur Arkansas heißt, im dazugehörenden Art. aber durchweg als Arkansas River bezeichnet wird. Also lasse ich's so wie's jetzt ist. Grüße, --Eichhorn (Diskussion) 13:09, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, ob du das verstehst. Die hier geführte endlos öde Diskussion trifft exakt für diesen Artikel zu und müsste für jeden der betroffenen Artikel erneut endlos und ebenso öde geführt werden. Ohne Diskussion werden entsprechende Änderungen von "Eigentümern" -) kommentarlos zurück gesetzt. Und dafür fehlt mir der Nerv und die Zeit. Im Deutschen ist es grammatikalisch fast nie notwendig, irgendeinen Zusatz zu dem Namen eines Gewässers hinzuzufügen. In der WP hat man sich auf die HK geeinigt, die natürlich nur ein Anhalt sind, die dann z.B. Ohio, aber auch Big Black River gleichzeitig ermöglichen. --Edmund (Diskussion) 13:38, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun ja. Ich glaube verstanden zu haben, dass Flussnamen, die im Dt. mit einer bestimmten Häufigkeit (und Wertigkeit?) ohne den River auftauchen, hier auch ohne River im Art.text genannt werden. So wie der Mississippi, der Missouri, der Arkansas. Was ich nicht verstanden habe, ist, wieso zB der Missouri hier in diesem Art. nur als Missouri bezeichnet wird, in seinem eigenen Art. aber den River im Einleitungssatz hat. Da verstehe ich den Unterschied zum Mississippi nicht. Oder warum der Arkansas hier im Art.text nur als Arkansas bezeichnet wird, in seinem eigenen Art. aber durchweg als Arkansas River. Da fürchte ich in der Tat, dass ich das nicht verstehe. Muss ich aber auch nicht, die entsprechenden Art. werden mit oder ohne River ja nicht lesbarer oder informativer. Grüße und sorry für die überflüssige Änderung, --87.123.158.248 15:32, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Obenstehendes stammt von mir, Browser hatte mich rausgeschmissen.--Eichhorn (Diskussion) 15:35, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich versuchs nochmal, <<seufz>>. Für diese lapidare Änderung müsste im Artikel Missouri River dieselbe endlos öde Diskussion erneut geführt werden. Gegenargumente zur Verwendung Missouri im Artikeltext: Duden ist nur ein Anhalt, Uni Leipzig nicht mehr gepflegt, Verwendung Endonyme/Exonyme, usw. Die Änderungen? - it's a wiki. Gruß --Edmund (Diskussion) 16:28, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Einheitlichkeit ist ja wohl kein schräger Wunsch - "seufz"?!... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:47, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Kein schräger, aber bescheuerter. Erst Diskussionen lesen, dann senfen. --Edmund (Diskussion) 21:25, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Na Edmund, da hat dir wohl jemand in deinen ganz persönlichen Vorgarten gepullert - oder warum reagierst du so hitzig? (ich habe in der oberen Diskussion nichts zur Einheitlichkeit innerhalb des Artikels gefunden, die übrigens nicht auf anderen Artikeldiskussionsseiten besprochen wird) Wolf170278 (Diskussion) 21:54, 1. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Immer sofort ad hominem - das lob' ich mir. So werden Diskussionen sofort auf den Ursprung zurückgeführt! Bei diesem Artikel bin ich nur einer von vielen, die an demselben gearbeitet haben. Ich versuche nur, ein einigermaßen gesichertes Diskussionsergebnis zu erhalten. Wenn du im Artikel etwas vereinheitlichen willst, eröffne einen neuen Diskussionsbeitrag. Dann können wir darüber reden. An diesen Thread passt das nicht. --Edmund (Diskussion) 00:04, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe das Gefühl, daß Edmund den Sinn einer Diskussionsseite nicht verstanden hat. --80.187.96.241 08:34, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung, Edmund (btw., hitzig fand ich deine Reaktion nicht). Die Angleichung müsste also in den Artikeln Missouri River und Arkansas River erfolgen - wo dann lange Disk. zu erwarten wären (oder eine Revert-Schlacht). Richtig? Gut, das ist viel Aufwand für wenig Ergebnis. Das lass ich dann lieber... Grüße, --Eichhorn (Diskussion) 19:36, 2. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe auch[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Siehe auch" werden Wikilinks aufgeführt, die weiterführend und damit hilfreich sind, die aber im Fließtext nicht untergebracht werden konnten. (siehe auch Einleitung bei WP:SA: "Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden.") Das einfügen von Saint-Anthony-Fälle bei Siehe auch ist daher unzulässig, denn diese werden bereits im Abschnitt Oberlauf des Mississippi aufgeführt und verlinkt. Gruß Wolf170278 (Diskussion) 14:21, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

WP:SA zufolge ist dieser Link nicht "unzulässig", ganz im Gegenteil. Aus welchem Wortlaut der angegebenen Seite leitest du übrigens deine Bemühungen her? Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden. verbietet eine solche Nennung nicht. Und aus Ausnahmen sind selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel wie Geschichte des Fußballs oder Liste der Fußball-Europapokalsieger. Diese lassen sich schwer in den Text integrieren und können daher unter dem Gliederungspunkt Siehe auch am Ende eines Artikels oder Abschnitts aufgeführt werden (…). auch nicht. Ich gehe von einem völligen Miß- bzw. Unverständnis der entsprechenden Regelseite aus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:45, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden. Steht da. Schinkenkiller (Diskussion) 12:51, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ist im Fließtext enthalten und verlinkt, die explizite Wiederholung dieses einen Stichworts unter Siehe auch ist damit völlig überflüssig. --RonaldH (Diskussion) 12:58, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Assoziative Verweise sollten daher in den Fließtext integriert werden. steht da nicht zusammenhangslos, Schinkenkiller. nur handelt es sich ja hier gar nicht um einen assoziativen Verweis, die übrigens lt. der Richtlinie völlig unerwünscht sind. Die ganze Regelseite widerspricht sich teilweise selbst und ist Murks. Insbesondere sollte Assoziative aus Assoziative Verweise im Abschnitt Formatierung entfernt werden, da ja nur selbsterklärende Verweise auf übergeordnete Artikel erlaubt sind. Die Formulierung übergeordnete Artikel ist übrigens auch Quatsch, denn in der Regel geht es um Listen oder untergeordnete Artikel. Ronald, deine Privatmeinung ist hier nicht erheblich. Umseitiger Artikel ist ein langer Artikel, bei dem es überhaupt nicht schadet, daß wichtige Verweise nochmals unter Siehe auch hervorgehoben werden. Das ist schon lange Konsens. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:05, 23. Dez. 2012 (CET), 13:10, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Noch mal wiederholt werden. Du meinst so wie lm Deutschlandfunk bei den Nachrichten? Aber wäre es da nicht besser, das wichtige oben in die Zusammenfassung zu schreiben und zu hoffen, dass die Leser das am Ende nicht wieder vergessen haben? Schinkenkiller (Diskussion) 13:16, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Matthiasb: Konsens bedeutet, dass mind. die Mehrheit diese Meinung teilt (wenn nicht gar alle) - und nicht ein Einzelner - außerdem wird Konsens oft in Regeln verewigt wie z.B. WP:SA - sind diese widersprüchlich oder gar idiotisch, müssen diese Regeln geändert werden und erst dann die Artikel - nicht umgekehrt... Wolf170278 (Diskussion) 13:45, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
WP:Ignoriere alle Regeln spricht nicht von der Notwendigkeit, zuerst Regeln zu ändern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:21, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
hm - stimmt... Wolf170278 (Diskussion) 14:23, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Konsens ist vielleicht das falsche Wort. Gelebte Praxis trifft es da besser. Ansonsten wie Matthisb. --Peter200 (Diskussion) 14:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@Matthiasb: Wenn du der Meinung bist, unter "Siehe auch" gehören Links, die wichtig genug sind, um wiederholt zu werden, dann nenn den Abschnitt auch so. Der "Siehe auch"-Abschnitt stammt bei vielen Artikeln noch aus der Anfangszeit und wurde oft genutzt, um für den Artikel wichtige Links, die der Autor nicht oder nicht mehr im Fleißtext unterbringen konnte, end- oder zwischenzulagern - eben Assoziationslaster nach dem Motto "Achja, da sollte man den Leser auch noch hinschicken" In Auszeichnungskandidaturen fällt man damit heute regelmäßig auf den Mund, denn dann hat der Autor seine Arbeit nicht getan und dem Leser im Text die wichtigen Zusammenhänge nicht dargelegt. Wer unter "Siehe auch" was anderes als Listen verlinkt, die sich im Fleißtext nunmal meistens schlecht unterbringen lassen, hat beim Artikel versagt, weil es ihm nicht gelungen ist, eine schlüssige, strukturierte Gliederung des Textes und der relevanten Informationen samt Verlinkungen zu schaffen. --Felix frag 14:58, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Nein, das ist ein Irrglaube. Abgesehen davon, daß man den Auszeichnungsterror längst durch Abschaffung des ganzen Auszeichnungskrames schon längst beseitigt haben sollte, das würde auch dem Klima in der Community zuträglich sein – gefühlt ein Drittel aller Konflikte auf VM hat seinen Ursprung in WP:KALP, ist es nicht so, daß der Autor dem Leser im Text die wichtigen Zusammenhänge nicht dargelegt hat, sondern es ist der Service, den Leser auf im Zusammenhang besonders wichtige Artikel hinzuweisen. Was du als Auszeichnungsmangel darlegst, nenne ich Benutzerfreundlichkeit, was auf KALP forciert wird, ist benutzerunfreundlich. Siehe auch ist schon längst nicht mehr ein Relikt aus der Anfangszeit, was sich in hunderttausenden von Artikeln auch zeigt. Wenn's bei den Herren von KALP noch nicht angekommen ist, dann wegen deren Verwurzelung in Wikipedia 2002. Wir schreiben in einer guten Woche jedoch 2013. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 15:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Und warum verlinkst du dann unter "Siehe auch" nur die Falls und nicht auch z.B. Mississippi River Delta? Wenn, dann sei auch konsequent. --Felix frag 15:47, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Fassen wir also kurz zusammen: du hälst es für Service am Leser, willkürlich und subjektiv ausgewählte, aus dem Zusammenhang gerissene Links dem Leser am Artikelende vor die Füße zu kippen, nach dem Motto: "Friss, könnte wichtig sein. Kontext musst du dir selbst suchen". Interessante Auffassung von "Service". --Felix frag 16:01, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist das Delta wichtig, nur halte ich den Artikel für zu schlecht, um ihn zu verlinken. Sobald der entsprechend ausgebaut ist – hier könnte man hunderte von k Text schreiben – werde ich auch den unter Siehe auch aufführen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Achso, du entscheidest darüber, welche Links würdig sind, auf dass sie dem Leser zusammenhangslos vor die Füße geworfen werden... Keine weiteren Frage, euer Ehren. --Felix frag 16:58, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ach, du findest, Mississippi River Delta sei ein weiterführender Inhalt? Weiterführende Artikel sehen nach meiner Vorstellung anders aus, insbesondere sind sie umfassender als die Zusammenfassung im Hauptartikel. Ich werde mich um den Artikel auch noch kümmern, aber alles zu seiner Zeit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:17, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also mit 18.250 Bytes ist Mississippi-Delta doch mit Sicherheit umfassend. Wolf170278 (Diskussion) 19:20, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
hab meinen Fehler gerade selber entdeckt: Mississippi River Delta... Wolf170278 (Diskussion) 21:52, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ist mir schon öfter aufgefallen, dass du Matthias (PA entfernt --Peter200 (Diskussion) 17:05, 23. Dez. 2012 (CET)) bist. Alea iacta est --178.10.126.70 16:55, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Stur ja, alt nein. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:56, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Die Lösung, um qualitativ unterschiedliche Einträge unter Siehe auch gebührend zu berücksichtigen ließe sich doch auch folgendermaßen lösen:
Saint-Anthony-Fälle
Mississippi River Delta
Ich mein wenn man schon die Leser aufmerksam machen muß auf etwas, das sie sonst nie bemerkt hätten. Schinkenkiller (Diskussion) 21:28, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Worauf aufmerksam machen? Auf einen Begriff, der mit dem Lemma etwas zu tun hat, oder auf einen Artikel, den ein Autor gut findet? Für ersteres gibt es die Verlinkung im Fließtext und letzteres ist reiner POV, gehört also nicht hierher. Für geeignete Assoziationen gibt es das (in diesem Umfeld vorbildliche) Kategoriensystem, das nur zwei Abschnitte weiter unten über Kategorie:Flusssystem Mississippi River ebenfalls zum Ziel führt. Redundanzen nach persönlichem Geschmack aufbauen hat nix Enzyklopädisches an sich. --RonaldH (Diskussion) 23:39, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Update[Quelltext bearbeiten]

Was passiert nun mit dem Siehe auch Link für die Saint-Anthony-Fälle? Matthias hat ja jetzt erstmal einen Tag Sperre... Wolf170278 (Diskussion) 19:09, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Erledigt. Hoffentlich nicht nur bis zum Ablaufen der Sperre. --RonaldH (Diskussion) 22:42, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das hoffe ich auch; nur befürchte ich, dass Matthiasb das nur aus Spaß am Radau macht. So ein erfahrer User, und doch so ein Dickkopf. Dabei wäre ich gerne Bereit, einen anderen Standpunkt anzunehmen, wenn nur eine gute Begründung käme. Schade. -- Hgulf Diskussion 10:19, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Wunderbar, daß ihr euch Gedanken über meine Motivation macht. Wenn ihr jetzt noch einen gültigen Grund nennt, warum der Link Saint-Anthony-Fälle nicht unter Siehe auch aufgeführt werden soll, dann wären wir schon einen Schritt weiter. Und nein, RonaldH, das ganze ist nicht erledigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:30, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Saint-Anthony-Fälle ist bereits im Text genannt. Und da Du den Link haben willst, ist es an Dir einen guten Grund zu nennen, und nein: "Ich will ich will ich will" ist kein Grund. -- Hgulf Diskussion 19:51, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das Gegenteil ist der Fall. Daß Saint-Anthony-Fälle im Text bereits genannt ist, ist kein Grund, den Link nicht unter Siehe auch zu führen, und nachdem der Link da jahrelang stand, ist es an dir, einen guten Grund zu nennen, warum das nicht mehr der Fall sein soll. "Ich will ich will ich will" ist, wie du schon sagtest, kein Grund zur Entfernung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:59, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es wurde schon von mehreren Benutzern auf WP:SA hingewiesen und die entsprechende Textstelle zitiert. Du erkennst die Regel nur nicht an und möchtest lieber den betroffenen Artikel und nicht die Regel ändern/umformulieren... Wolf170278 (Diskussion) 20:05, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Welche Textstelle in WP:SA verbietet die Führung von Saint-Anthony-Fälle unter Siehe auch? Bitte zitieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:15, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Siehe oben - Aber weil ich Dich so gerne habe, hier noch mal der einleitende Satz: "Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden." - eine ähnliche Lesart findet sich auch unter WP:V: "Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden."
Weder aus dem ersten noch aus dem zweiten Zitat geht hervor, daß ein solcher Link nicht gesetzt werden darf oder gar entfernt werden muß. Der erste Satz legt lediglich fest, daß weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch geführt werden, als assoziative Verweise bezeichnet werden (was an sich schon Blödsinn ist). Und in dem zweiten Satz aus WP:V ist von "verwandten Begriffen" die Rede, man weiß nicht einmal, ob damit dasselbe gemeint ist. Wie auch immer: auch daraus geht kein Verbot hervor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:53, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja ich weiß, wie schon weiter oben erwähnt, Du erkennst dies nicht an - da Du aber deine Argumente, so sie denn existieren, nach wie vor nicht dargelegt hast und Dir auch andere nicht mit Argumenten o.ä. zur Seite gesprungen sind, bin ich aus der Diskussion erst mal wieder raus - aber rechne mit mir, falls sich was neues ergibt... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 21:02, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was nicht verboten ist, ist erlaubt. Und dir ist es bislang nicht gelungen, darzulegen, daß solche Links unerwünscht sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Diese Darlegung scheinst aber nur Du zu benötigen (Artikel-/Benutzersperre)... Wolf170278 (Diskussion) 21:22, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

oft findet sich in der fachliteratur am ende eine kapitels o ae. eine literatur liste, die als weiterfüehrende literatur gekennzeichnet ist. aehnlich lese ich das mit den weiterführenden links im siehe auch-abschnitt. sie sollen weiter, also weiter aus dem thema heraus fuehren, um eine umfassenderen blick zu ermoeglichen. die faelle sind ein teil des flusses, also ein teilaspekt, der logischer wiese in einem abschnitt auftaucht. wenn diese so wichtig und praegend sind, wie von matthiasb geschrieben, dann sollte eher dieser abschnitt an bedeutung gewinnen. und neben einem inhaltlichen ausbau steht dazu bei den links die moeglichkeit zur verfuegung, diese als hauptartikel zu kennzeichen. damit ist der link da, wo er hingehoert - im text undn icht am ende - und trotzdem praegnant hervorgehoben - als bedeutender hauptartikel. PS: matthias, nicht alles was explizit verboten ist, ist explizit erlaubt. eine formulierung mit sollen, wie sie bei den zitieren WP-seiten oft auftritt, ist nicht immer eine zwanglose sache. wenn ich zu meinen hanswurschten sage, sie sollen etwas so oder so tun, dann haben die das gefaelligst zu tun. in der wp ist eine weniger zwingene formulierung wie muss, erlaubt oder verboten oft sinnvoll, um sich gestaltungsspielraeume zu lassen. aber diese sollen mmn aber bitte wirklich nur in einzelfaellen genutzt werden. hier kann ich beim besten willen keinen grund erkennen, der nicht in x weiteren artikeln auch vorliegt. --Supermartl (Diskussion) 21:52, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Siehe auch" die xte[Quelltext bearbeiten]

Da Koenraad hier eine Abstimmung über den Verbleib des Siehe auch-Links vorschlägt, bevor er den Artikel in der falschen Version gesperrt hat, sollte man das vielleicht dann umsetzen. --Felix frag 09:41, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Mag er ja anraten, das ist aber eine Sachfrage, und über Sachfragen stimme ich nicht ab. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:53, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hältst du es für förderlicher, jede unten abgegebene Meinung zu kommentieren? Ich bin als (vorher) Unbeteiligter dazugekommen und sehe jetzt hier ein (nahezu) allein-gegen-alle. --Wosch21149 (Diskussion) 09:02, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du eine fundierte Meinung abgegeben hättest, wäre das nicht nötig. Unsinn ist allerdings zu relativieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:04, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Da du zu jedem anderen Beitrag auch deinen Kommentar abgegeben hast, haben wohl alle außer dir nur Unsinn geschrieben! Na ja, das spricht für sich. --Wosch21149 (Diskussion) 12:56, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die sprichwörtliche Sturheit des Esels entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als Intelligenz. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:59, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Och menno, das wird allmählich Schwachsinn hoch drei. Wenn wir rein zufällig wichtigeres auf de:wp zu klären hätten, täte es gut, das zu tun.

Wie wäre es, wenn du, Matthias, nicht immer auf jedes (Schein)Argument deiner Gegner im Text eingehen würdest, sondern die pro Argumente einen drunter schreiben würdest? Mir fällt es schon jetzt schwer Argument und Gegenargument auseinanderzuhalten.--Edmund (Diskussion) 23:34, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja, die Saint-Anthony-Fälle sollen unter "Siehe auch" aufgeführt werden[Quelltext bearbeiten]

  1. Das tut nicht weh; und Prinzipienreiter haben wir hier genug.--Edmund (Diskussion) 21:35, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  2. ja, weil siehe auch eben die wichtigsten Querverweise zusammenfassen sollte. -- Radschläger sprich mit mir 21:43, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  3. jep --engeltr 19:21, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  4. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 02:09, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nein, die Saint-Anthony-Fälle sollen nicht unter "Siehe auch" aufgeführt werden[Quelltext bearbeiten]

  1. nein, da sie als Teilaspekt des Artikelthemas bereits an passender Stelle angeführt und verlinkt werden. --Felix frag 09:41, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Das ist kein Grund. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:54, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  2. Eigentlich eine sehr klare Angelegenheit. Siehe auch ist für weiterführendes da, nicht dafür, bestimmte Dinge, die wie eng auch immer mit dem Thema verbunden, aufzuführen. Dafür gibt es den Text und dort ggf. die Hauptartikel-Links. Mit den gleichen Argumenten für die Aufnahme der Fälle könnte man genauso auch die Aufnahme von Nebenflüssen, Städten am Ufer, dem Lake Itasca und diversem mehr begründen. Das ist nicht sinnvoll und darum völlig zu Recht unerwünscht. --Orci Disk 21:47, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Das ist nicht sinnvoll und darum völlig zu Recht unerwünscht. sagt wer und steht wo? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:39, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wer das sagt, dass so etwas unerwünscht ist? Die allgemein übliche Interpretation der einschlägigen Richtlinien wie WP:ASV oder WP:WSIGA. Es mag dort nicht wortwörtlich so drin stehen, wird aber exakt so ständig angewendet und ich sehe keinen Grund dafür, warum in diesem Artikel davon abgewichen werden sollte. Du bist im Gegenteil dazu aufgefordert, zu begründen, warum nun der Link da aufgeführt werden soll (und da reichen Deine bisherigen Begründungen wie "ich will das so" oder "es ist nicht verboten" eindeutig nicht aus). --Orci Disk 22:57, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Nein, das Gegenteil ist der Fall. Der Link steht seit Jahren an Ort und Stelle, und deswegen muß die Änderung (=Entfernung) begründet werden. Mit WP:ASV läßt sich das gar nicht begründen. Darin steht eben nicht, weder wortwörtlich noch sinngemäß, daß ein mehr oder weniger wichtiger Link, der im Artikeltext bereits verlinkt wurde, unter Siehe auch nicht noch einmal wiederholt werden darf. WP:WSIGA dient vor allen Neulingen (die davon sowieso erschlagen werden) und kann getrost ignorniert werden, die meisten Benutzer tun dies. (Ich gebe sogar zu, den Blödsinn noch nie vollständig studiert zu haben.) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:03, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wikipedia:Verlinken#Verwandte_Begriffe: Verwandte Begriffe sollte man in ganzen Sätzen in den Artikel einarbeiten. Gelingt dies zunächst nicht, dann sollte auf sie am Ende des Artikels unter „Siehe auch“ verwiesen werden. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Assoziative Verweise. - es ist aber gelungen, den link im text unterzubringen. damit entfaellt es, ihn unter siehe auch "zwischenzulagern". auch ja; Wikipedia:Verlinken ist ja wieder in der richtlinien-kat. --Supermartl (Diskussion) 23:12, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    (BK) "Siehe auch" ist halt einer der Ecken, wo sich der allgemeine Umgang im Lauf der Zeit deutlich verändert und möglicherweise auch vom exakten Wortlaut in WP:ASV entfernt hat. Es hat sich allgemein die von mir geschilderte Praxis durchgesetzt. Das mag Dir nicht gefallen, ist aber nun mal so. Darum mag ein solcher Link vor drei Jahren noch völlig i.O. gewesen sein, nach heutiger Praxis eben nicht mehr. Da wäre es evtl. mal erforderlich, die Richtlinie an die Praxis anzupassen. Es spricht übrigens niemand davon, dass solche Links verboten sind. Sie sind nur üblicherweise nicht erwünscht und bedürfen daher beim Einfügen oder Behalten (und nicht beim Entfernen) eine eigene und stichhaltige Begründung und die gibt es von Dir bisher nicht. Zu WSIGA s. unten. --Orci Disk 23:15, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Das Gegenteil ist der Fall. Wenn du, wie ich, jeden Tag geraume Zeit auf WP:FzW zubringen würdest, wäre dir aufgefallen, daß regelmäßig zu entsprechenden Anfragen damit argumentiert wird, daß es leserfreundlich ist, wenn Links zu wichtigen Aspekten nochmals unter Siehe auch genannt werden, insbesondere bei langen Artikeln. Offenbar kommt da auch die Kritik an die Oberfläche, daß viele gerade exzellente und lesenswerte Artikel zu lange sind und daß man zu wichtigen Nebenaspekten finden will, ohne den gesamten Text zu lesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:19, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Ich lese regelmäßig FzW und mir sind solche Anfragen noch nicht aufgefallen. Am leserfreundlichsten ist immer noch eine gute Gliederung, solche Dinge, die so wichtig sind, dass sie evtl. unter "Siehe auch" erwähnt werden könnten, können bei entsprechender Artikellänge sicher auch einen eigenen Gliederungspunkt bekommen. Darüber ist das für den Leser viel leichter und besser zu finden als über eine mehr oder weniger willkürlich zusammengestellte Siehe-Auch-Assoziativliste. --Orci Disk 23:29, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    100% zustimmung. hab ich oben auch schon so geschrieben: die faelle sind ein teil des flusses, also ein teilaspekt, der logischer wiese in einem abschnitt auftaucht. wenn diese so wichtig und praegend sind, wie von matthiasb geschrieben, dann sollte eher dieser abschnitt an bedeutung gewinnen. und neben einem inhaltlichen ausbau steht dazu bei den links die moeglichkeit zur verfuegung, diese als hauptartikel zu kennzeichen. damit ist der link da, wo er hingehoert - im text undn icht am ende - und trotzdem praegnant hervorgehoben - als bedeutender hauptartikel. --Supermartl (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  3. er zitiert ja immer Als assoziative Verweise bezeichnet die Wikipedia weiterführende Links, die nicht im Fließtext, sondern unter dem Gliederungspunkt Siehe auch aufgeführt werden. - der link ist aber im fliesstext, wiso sollte er dann unter stehen? unter WP:WSIGA steht noch Noch besser wäre es, auf den Abschnitt „Siehe auch“ zu verzichten und die Begriffe im Fließtext des Artikels einzuarbeiten, so wie es auch bei fast allen exzellenten Artikeln üblich ist. - das sagt wohl alles. und zum was nicht verboten ist, ist erlaubt - sollen wir hier alles bis ins detail in ein ja/nein-schema pressen und uns jeglichen spielraum verbauen? was nicht erwuenscht ist, sollte nur im einzelfall mit guter begruendung verwendet werden. das fehlt hier. --Supermartl (Diskussion) 21:59, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Zitiert wer? Wo? Wann? WP:WSIGA ist keine Regel, sondern lediglich die Anleitung, nach der auf den Exzellent- und Lesenswert-Kandidaturen Artikelautoren fertiggemacht werden. Ist für die Masse der Artikelschreiberlinge irrelevant. Nein, hier muß nicht alles in ein Schema gezwängt werden, sondern in der Regel haben die Hauptautoren eines Artikels das größte Gewicht bei der Gestaltung. Das wären somit Edmund und ich. (Ich habe im Artikel rund 60 Bearbeitung vorgenommen, also rund jeder zehnte, wieviele kannst du vorweisen, Supermartl?) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:39, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wikipedia:Regeln fuehrt nach Wikipedia:Richtlinien und da ist auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel - nach richtlinien hat man sich zu richten. auch du. --Supermartl (Diskussion) 22:48, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wikipedia:Eigentum an Artikeln und Wikipedia:Hauptautoren zu lesen waere mal nicht schlecht. --Supermartl (Diskussion) 22:52, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht wie Wikipedia:Eigentum an Artikeln in Kategorie:Wikipedia:Artikel und ist somit keine Richtlinie. Solche stehen ausschließlich in Kategorie:Wikipedia:Richtlinien. Wikipedia:Hauptautoren ist eine unverbindliche hilfeseite (Kategorie:Wikipedia:Hilfe und kann bedenkenlos ignoriert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:57, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Das ist Blödsinn. Kategorie:Wikipedia:Artikel ist eine Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia:Richtlinien und Dir als Katexperte sollte bekannt sein, dass für Artikel in Unterkats das gleiche gilt wie für die in der Oberkat. WP:WSIGA ist eindeutig eine Richtlinie. --Orci Disk 23:02, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Aus WP:WSIGA: Auf dieser Seite findest du einige Tipps für das Schreiben guter Artikel. Tipps sind keine Richtlinien, sondern eben Tipps. Ich wüßte auch nicht, warum Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Neuer Monatsartikel eine Regelseite sein soll. Die ganze Kategorie:Wikipedia:Artikel ist doch Müll. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:10, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    wenn das alles muell und bloedsinn ist, warum bist du dann eigentlich hier? ich vertreibe mir meine zeit nicht mit muell. da hab ich besseres zu tun. --Supermartl (Diskussion) 23:14, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Die Kategorie ist zugegebenermaßen ziemlich unaufgeräumt und umfasst auch diverses, was keine Richtlinie ist. Darum sollte man besser nach Wikipedia:Richtlinien gehen und dort steht WSIGA genauso mit dabei. --Orci Disk 23:19, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Supermartl, wenn du deine Zeit nicht mit Müll vertreiben magst: es kann und wird dich niemand halten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:20, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    quetsch: ich sage nicht das das muell ist. ich halte das nicht fuer muell, sonst waere ich auch schon weg. es wundert mich nur, dass du das alles fuer muell haeltst und trotzdem noch da bist. --Supermartl (Diskussion) 14:17, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Irgendjemand muß den Müll aufräumen. Ich werde dabei nicht müde, das zu versuchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:20, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Orci, ich lache mich tot – Ríchtliniendefinierung durch eine Vorlage, in die irgendwann alles mögliche hereingepackt wurde? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:23, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  4. Ich sehe kein Argument für die Nennung gerade der Saint-Anthony-Fälle. Nennungen unter "Siehe auch" sollten die Ausnahme bleiben und nur zu weiterführender Information leiten. Verlinkung im Text reicht vollkommen aus. --Wosch21149 (Diskussion) 00:00, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    WP:Ignoriere alle Regeln. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:44, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    du fuehrst WP:IAR ins feld? da steht: Wenn du dich mit einer dieser Richtlinien nicht abfinden kannst oder sie einfach nicht kennst, musst du sie also nicht anwenden. Allerdings wirst du akzeptieren müssen, dass andere Benutzer deinen Beitrag an diese Richtlinien anpassen, was in Einzelfällen auch dessen völlige Rücknahme bedeuten kann. - akzeptiere, dass dein beitrag den richtlinien angepasst wird. --Supermartl (Diskussion) 14:17, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Der entscheidende Satz ist folgender: Die Richtlinien wurden so verfasst, dass sie unter Verwendung eines gesunden Menschenverstandes anzuwenden sind – oder eben manchmal nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 14:20, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    direkt davor steht: Wenn du der Meinung bist, dass eine Richtlinie in einem konkreten Fall nicht angewendet werden sollte, dann begründe dies auf der Diskussionsseite eben dieses Falls. Viele Ausnahmen sind spätestens auf den zweiten Blick so naheliegend, dass sie nicht extra in den Richtlinien niedergeschrieben sind. - vielleicht faengst du mal damit an, eine begruendung zu schreiben. wenn die gut ist, sehe ich keinen grund, den link nicht stehen zu lassen. das halte ich hier fuer entscheidend. --Supermartl (Diskussion) 14:34, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    Wurde alles vor einem Monat (= 23. Dezember) genau erörtert. Einfach nachlesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    sei doch so freundlich. die zeit, hier alles zu kommentieren und immer das letzte wort zu haben zu muessen, hast du ja auch. --Supermartl (Diskussion) 21:51, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  5. "Ich will!", "Das tut nicht weh" oder "wir haben mehr Edits" sind keine Argumente... Wolf170278 (Diskussion) 07:23, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
    "Ich will nicht", "Mir macht es Spaß, einen Hauptautoren zu ärgern" oder "Ich bin Korinthenkacker und Regelhuber" auch nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:43, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ergebnis[Quelltext bearbeiten]

Ich stimme grundsätzlich nicht bei Meinungsbildern ab, aber die Interpretationshoheit liegt ausschließlich bei mir. Läuft das hier so? --Wosch21149 (Diskussion) 17:14, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
die tatsache, dass etwas nicht explizit verboten ist, heist nicht, dass es auch sinnvoll, erwuenscht oder gar zwingend noetig ist. insofern fehlen von matthiasb die argumente, warum der link so wichtig ist, dass er wiederholt werden sollte. es haben mehrere hier geschrieben, dass si mit dem link kein problem haben, wenn die argumente stimmen. es wurde auch mehrfach geschrieben, dass matthias seine argumente doch bitte nochmal nennen moege. das ist leider icht geschehen.
ein argument war, dass die faelle so wichtig/charakteristisch fuer den fluss sind. aber das ist zu pauschal. damit lassen sich noch etliche weitere links gleichwertig begruenden. das fuehrt in extrem zu einer langen linkliste. die ist wohl nicht sinn der sache. eine derartige linklsite am ende des artikels kommt einen themenring gleich. und diesen durch die hintertuer einzubauen, ist wohl nicht sinn dersache. --Supermartl (Diskussion) 20:36, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es ist bei längeren Artikeln durchaus sinnvoll, wichtige Links am Ende nochmal aufzuführen, auch wenn sie bereits irgendwo versteckt in der Bleiwüste verlinkt sind. Wenn ich etwas suche, was einen Kontext zu diesem Fluß hat, sehe ich erstmal ganz unten nach. Erst wenn ich dort nichts finde, bin ich gezwungen, den ganzen Text zu untersuchen. Dies mache ich dann rückwärts, weil es schneller geht und man nicht darin verfällt, den Text zu lesen. Es ist eine blöde Unsitte, die "wie gewußt" zu kürzen oder lu löschen. Vielmehr brauchte man als Zusammenfassung eine Liste aller Wikilinks der Seite, das wäre mal was Fortschrittliches. --217.80.107.62 13:22, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es heißt aber Siehe auch und nicht Siehe nochmal. --178.10.126.195 13:29, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

ich habe jetzt einen link als hauptartikel gesetzt, wie von mir hier und in der VM von anderer seite vorgeschlagen. die neu eingefuegten links unter siehe auch (und den strittigen link) habe ich entfernt. das roch zu sehr nach bns. --Supermartl (Diskussion) 14:28, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel nun so hergestellt, wie der Kompromissvorschlag gemeint war. Ich habe definitiv nur von einem einzigen Link gesprochen, nicht vom ganzen »siehe auch«- Abschnitt. Ich bitte dies so lange zu belassen, bis MatthiasB seine wieder an der Diskussion teilnehmen kann.
tut mir leid, da hast du dich vertan. das war der artikelstand, um den diskutiert wurde. hier und hier wurden weitere siehe auch links eingefuegt. wenn die die bearbeitungskommentare liest, und zwar etwas zwischen den zeilen, dann wird schnell klar, dass diese links BNS sind und keinesfalls das ergebnis der disk. --Supermartl (Diskussion) 19:09, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wärst Du nicht schneller gewesen, hätte ich diesen Edit von mir selber wieder rückgängig gemacht... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mississippi River hat HK 21[Quelltext bearbeiten]

Ohne das Fass neu aufmachen zu wollen, hier eine kleine Info, der Vollständigkeit halber: Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig gibt jetzt auch Häufigkeitsklassen für Begriffe aus, die mehrere Wörter umfassen. Die Feststellung weiter oben von Matthiasb, Leipzig würde bislang nicht auf vernünftige Weise Mehrwortbegriffe auswerten, ist somit nicht mehr richtig. Der Name "Mississippi River" hat HK 21. "Mississippi" hat jetzt HK 13. --Plantek (Diskussion) 16:07, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

en:Backwater (river)[Quelltext bearbeiten]

Der Unterlauf des Mississippi R. ist so flach, dass man bis zu 500 km flussaufwärs der Mündung noch Wirkungen von Ebbe + Flut messen kann (kennt jd. den deutschen Fachbegriff dafür ?) . Quelle: https://phys.org/news/2020-09-gain-insights-river-dynamics.html --Präziser (Diskussion) 08:39, 5. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Nochmal Name[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Mississippi RIVER" ist absurd und läßt sich weder mit Namenskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia noch als Analogie zu anderssprachigen Wikipedias und erst recht nicht mit "professionellen" Nachschlagewerken (Duden, Brockhaus) begründen. Da ich nur ab und zu mal etwas wegen aktueller Informationen (in diesem Fall die Hurrkanwarnung für New Orleans) nachlese, will ich hier nicht im Artikel rumändern, aber Tatsache ist, daß es keine sachliche Begründung für die Bezeichnung gibt (die Themse steht schließlich auch nicht als "River Thames" in der deutschen Wikipedia). --46.183.103.8 08:32, 30. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Du glaubst gar nicht, wie recht du hast - aber die echten Wikifanten verteidigen ihre Meinung gegen alles, was richtig ist. Da nutzen weder Namenskonventionen noch Argumente. Lies dir die endlos, öden Diskussionen weiter oben durch - Frustration ist dagegen milde. --Edmund (Diskussion) 22:18, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
@46.183.103.8: Welche Namenskonventionen der deutschsprachigen Wikipedia werden Deiner Meinung nach nicht erfüllt? Gruß --2A01:598:B182:F2A7:11A1:4909:94C3:7970 19:42, 6. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ich störe mich auch immernoch an "... River". Eigentlich müsste eine aktuelle Auswertung der Häufigkeitsklassen mal wieder erfolgen (und hier landen ;). Da das Thema hier immer wieder aufschlägt, kann man so langsam auch niemandem mehr zumuten, alle Beiträge dazu erstmal duchzuarbeiten bevor man sich dazu äußert. Eine Art Zusammenfassung oder ein TLTR-Abschnitt wäre hilfreich... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 19:18, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Natürlich heißt der Fluss auf deutsch Mississippi... ohne River! Mississippi ist um ein Vielfaches häufiger als Mississippi River und ist deshalb nach unseren Namenskonventionen als Lemma zu verwenden. Selbst wenn man in der HK-Abfrage die Treffer für den Bundesstaat abzieht, ist die Version ohne "River" immer noch um ein Vielfaches häufiger als diejenige mit "River". Der Fall ist eindeutig und eine Verschiebung sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aber es gibt hier einen oder zwei sehr hartnäckige "River-Verfechter" und es hat halt keiner Zeit+Lust, die Sache gegen diesen Widerstand durchzuboxen. Grüße--Plantek (Diskussion) 19:47, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1--Edmund (Diskussion) 21:48, 7. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Es ist zwar länger her, aber ich kann da nur zustimmen. Das Lemma muss Mississippi (Fluss) sein. --Ankermast (Diskussion) 17:49, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten