Diskussion:Mobile App

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Blaua in Abschnitt App nutzen für Datensicherheit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung von Kritik und vorhergehendem Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin nach der neuen Änderung nicht zufrieden. Das ganze geht mir zu sehr ins POV gegen den Apple App Store. Wir müssen klar stellen, dass die restriktive Handhabung explizit nur beim Apple App Store so ist. Der Android Market hingegen fördert ausdrücklich die Verbreitung freier statt proprietärer Software. Auch ist es auf Androidphones ohne Weiteres möglich Apps "von Aussen" zu installieren, ohne dass erst eine Telefonmodifikation vorgenommen werden muss. Ich nehme an, mit der Maemo Plattform ist es genauso.

Ich bin nicht ganz sicher, wie da nun weiter Verfahren werden soll. Kritik am Apple Appstore zum Iphone auslagern? Oder hier für Jeden Marktplatz eigene Abschnitte einfügen?

Ich versuch fürs Erste mal, ein wenig Ordnung zu schaffen, ohne dass ich die Änderungen rückgängig, machen muss. Bitte um Vorschläge, wie wir verfahren sollen.

Auf jeden fall Grammatikalisch machte der Satz "bekanntestes Beispiel ist das Apple Iphone und die [...] so wie er da stand keinen Sinn.

Der Abschnitt Kritik sollte nach meinem Dafürhalten komplett entfernt werden. Er gehört in die jeweiligen Einzelartikel. Der gelinkte SpOn Artikel enthält neben Tatsachen auch eine ganze Menge POV und sollte deswegen nicht als Beleg für den Abschnitt "Kritik" dienen. Dieser Artikel soll sich mit dem Begriff "App" befassen, nicht mit den Vor und Nachteilen der diversen Vermarktungsstrategien von Apple, Google, Amazon, M$ und co.

--Bausparfuchs 14:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Also, Bausparfuchs: Vor- und Nachteile sollte ein solcher Artikel wohl doch enthalten dürfen! Allerdings ist im Teil Kritik die wahre Sünde der deutschen Grammatik enthalten! Lies noch mal nach! Wenn schon Erbsenzähler, dann richtig!!! (nicht signierter Beitrag von 84.138.66.9 (Diskussion | Beiträge) 23:09, 28. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Der Abschnitt stammte ja nicht von mir. Im übrigen finde ich den Artikel wie er jetzt aussieht, perfekt. Schön ausgewogen. So sollte es sein. --Bausparfuchs 22:37, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Store-Kritik[Quelltext bearbeiten]

Also ich bin ja kein Apple-freund, aber den Teil über den Appstore komplett auf die Kritik zu beschränken ist doch sehr einseitig. Was ist mit der Tatsache das Apple Apps gesellschaftsfähig gemacht hat? Dem -ob man das nun gut findet oder nicht- unglaublichen Erfolg des Appstore? Also Leute, wenn schon, denn schon. --Robweg (Diskussion) 21:34, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nach nochmaligem durchlesen habe ich den Abschnitt über die Kritik an den Appstores gelöscht. Die haben hier nichts zu suchen und schon gar nicht so einseitig wie hier geschehen. Für die Definition von APP (und darum geht es hier) ist es absolut unerheblich wie Apple oder Google ihre Stores betreiben. Dafür gibt es die jeweiligen Artikel zu den Stores. --84.58.71.60 17:31, 11. Jul. 2012 (CEST) Na super hier wird schneller gesperrt als man eine Begründung tippen kann. --84.58.71.60 17:34, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. Dass Abschnitte einfach kommentarlos gelöscht werden erweckt sehr schnell den Anschein von Vandalismus – und davon gibt es hier in der Wikipedia leider so viel, dass das recht schnell und ohne Einzelfallbetrachtung abgearbeitet wird. Beim nächsten Mal wäre es gut, wenn du einfach in das Zusammenfassungs-Feld (direkt über dem Speichern-Knopf) soetwas wie "Begründung siehe Diskussionsseite" schreibst, damit wir dort nachschauen.
Zum Inhalt: Ja, du hast schon Recht, dieser Abschnitt hat hier tatsächlich nicht viel zu suchen. Lass uns einfach mal einen Moment abwarten, ob doch noch jemand ein gutes Argument bringt, warum der Abschnitt in irgendeiner Form hier bleiben sollte; falls nicht, kannst du den Abschnitt löschen. (Und dann verteidige ich dich auch gegen jeden, der das zurücksetzt ;) ) Viele Grüße, -- NacowY Disk 17:43, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ok, ich denke der "Moment" ist nun verstrichen :) und ich habe den Abschnitt erneut gelöscht. --Robweg (Diskussion) 15:30, 17. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da fehlt doch was...[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist im Moment nur für Leute, die sich auskennen. Jemand, der wissen möchte, was diese ominösen Apps nun eigentlich sind, steht voll im Regen. Ein Abschnitt mit Beispielen o.ä. wäre sinnvoll (zB angelehnt an den Abschnitt "Angebot" in App Store). Pittigrilli 15:03, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du weist schon warum sich der Laden Wikipedia nennt?^^ Wikipedia:Sei mutig ist ernst gemeint... Nemissimo 酒?!? RSX 20:07, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiß das. Ich hab aber vor kurzem den Artikel App Store weitgehend im Alleingang auf das Dreifache ausgebaut und jetzt hab ich einfach keinen Bock mehr auf das Thema. Pittigrilli 11:11, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was hier definitiv fehlt, ist die Wortherkunft. Soweit ich weiss, wurde die Wortschöpfung "App" vor erst 2-3 Jahren von Apple eingeführt, in Anlehnung an den Firmennamen, allerdings fehlt mir da die Quelle zu. Vor kurzem gab es dieses "Wort" jedenfalls noch nicht. 87.162.229.84 02:15, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt so nicht. In der Informatik gab es Applikationen schon immer und in diesem Zusammenhang auch die Kurzform "App". Apple hat es nur aufgegriffen. Siehe meine Einlassung weiter unten bei der Frage ums grammatische Geschlecht.-- Mischma2000 22:09, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ist nicht Nokia der erste gewesen mit Symbian OS, was Apps angeht? (nicht signierter Beitrag von OhJay99 (Diskussion | Beiträge) 10:22, 16. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Palm?[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand etwas zum Pre-Modell, analog zu den anderen Abschnitten, schreiben? Ich fand leider keine Quellen. Nemissimo 酒?!? RSX 20:09, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Sinn?[Quelltext bearbeiten]

Gehört das hierher? Nur als Beispiele - welchen Sinn hat eine eigene Tagesschau-App? Soll es da was anderes als auf mobil.tagesschau.de geben? Oder eine Witze-App - es gibt doch genügend handytaugliche Witzeseiten, warum solte man dafür extra bezahlen indem man eine App runterlädt? -- 82.113.106.167 09:04, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Diese Seite dient dazu, Verbesserungen am Artikel zu diskutieren, und nicht, den Sinn von etwas in Frage zu stellen, was faktisch einfach existiert und für ziemlich viele Leute ziemlich relevant ist. Pittigrilli 11:37, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zensur (Apple)[Quelltext bearbeiten]

Ist das eigentlich typisch für Wikipedia, dass die Zensur, die Apple bei den Apps übt, einfach kein Thema ist? Es geht keineswegs nur um nackte Brüste, es geht auch um politische Zensur, z.B. bei Mark Fiore! Komisch, alle Medien haben diese Dinge behandelt, nur bei Wikipedia wird es nicht thematisiert. Und das nach dem Angriff von Murdoch auf die Meinungsfreiheit bei WP! Liegt es vielleicht an der Technikfixierung? --Peewit 02:09, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit der Technikfixierung triffst du vielleicht einen Punkt. Arbeite doch selbst dieses Thema ein, mit einer vernünftigen Quelle. Es wird bestimmt keiner was dagegen haben. Pittigrilli 12:08, 29. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Doch, ich hätte was dagegen. Im Artikel geht es um eine bestimmte Form der Software, die sich nicht auf Apple und den App Store beschränkt. Er soll einfach nur die Software beschreiben und nicht das drumherum. Apps wurden schon vorher geschrieben und auch genutzt. Das der Anwender sie nicht unter diesem Namen kannte, spielt hierbei keine Rolle. In Softwarebereich kennt man den Begriff schon länger als Anwendung mit einer ganz bestimmten, eingeschränkten Funktionalität, die auf eine bereits vorhandene Anwendung aufgesetzt wird. Apple hat das dann einfach schlau vermarktet, erfunden haben sie es nicht. Die Diskussionen darum, was Apple im hauseigenen Store haben möchte und was nicht, steht jedoch in keinem Zusammenhang zur technischen Beschreibung von Softwareapplikationen. Bei einem Artikel über einen technisches Thema ist Technikfixierung kein Fehler. -- Mischma2000 16:00, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Beispiel 'App Store'!?[Quelltext bearbeiten]

In wie weit entspricht das "Beispiel" "App Store" dem Neutralitätsprinzip der Wikipedia? Ist es nicht vielmehr so, dass mit Nennung des Marktführers diese vorherrschende Stellung weiter gestützt wird? Die Wikipedia also immer 'die Großen' fördert? (Wie auch immer sie diese Marktmacht erreicht haben...)

Wäre es nicht besser, den Artikel hingehend "Applikationen für mobile Geräte" einfach neutral zu formulieren? Ganz entsprechend der Einleitung... -- 83.171.148.143 00:26, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unter dem Lemma werden die App-Konzepte unterschiedlicher Unternehmen dargestellt. Der Neutralitätshinweis ist mit dieser Begründung nicht hinreichend begründet. Nemissimo RSX 19:19, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

bestimmter Artikel/Geschlechtswort[Quelltext bearbeiten]

Leider vermisse ich im "Artikel" (blödes Wortspiel) einen genauen Hinweis bezüglich des Geschlechtswortes. The application (the app) wäre nach Duden sächlich, also das App - sprich "Äpp". Als Übersetzung wäre es die Applikation, also die App - sprich dann aber "App". Wie seht ihr das? -- Murray Bosinsky 11:03, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bei Fremdworten ist der Genus im Deutschen anfangs oft nicht klar. Das spielt sich erst im Laufe des längeren Gebrauchs ein. Der sächliche Artikel wird oft, aber nicht immer verwendet. Der weibliche ist in Analogie zu Fremdworten auf -tion ebenfalls gerechtfertigt. Solange das doch sehr neue Wort aber noch nicht fest im Allgemeinwortschatz verwurzelt ist, sollten wir hier nichts vorschreiben. Wäre mE WP:TF. --Zinnmann d 11:17, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das Wort "App" stammt eindeutig von Applikation und ist somit weiblich. Als Beispiel dient das Wort "Automobil" mit der Kurzform "Auto". "Auto" war zuvor kein eigenständiges Wort und übernahm das sächliche Pronomen von "Automobil". 188.155.182.56 11:51, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es gibt überhaupt keine Diskussion, IP-Adresse über mir ist völlig im Recht. "Die Applikation" verlangt "die App". Das Wort "Applikation" gab es im Deutschen schon lange bevor es überhaupt Anwendersoftware beziehungsweise Computer gab! Kommt vom Lateinischen "applicare" (andrücken, anfügen, anlehnen), das dazugehörige Nomen ist "Appendix" (Anhang, Zugabe). Hier ist der Genus bereits weiblich. -- Mischma2000 22:05, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich geht das Wort letztlich auch auf das lateinische applicare und dessen Vorläufer zurück. Die aktuelle Entlehnung erfolgt aber über das englische application. Es hilft dem Leser wenig, als alleinige etymologische Wurzel eine Form anzugeben, die mit dem aktuellen Gebrauch nichts zu tun hat und die die Motivation der Wortbildung verschleiert.
Prinzipiell ist die Genusfrage mit der Entlehnung über application/Applikation klar. Der tatsächliche Gebrauch (vgl. [1]) des "neuen Wortes" deutet aber darauf hin, das rund ein Drittel der Sprecher den bezug nicht herstellt und App als neues Neutrum verwendet. Wahrscheinlich wird sich das mittelfristig zum Femininum wandeln. Derzeit ist das Genus aber noch nicht fest definiert. Die Beschränkung auf "die App" stellt den aktuellen Sprachgebrauch nicht korrekt dar. Ich setze Deine Änderungen daher zurück - obwohl ich persönlich "das App" als grauenhaft falsch empfinde. --Zinnmann d 21:59, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehe ich nach wie vor anders. "Applikation" ist auch im Deutschen seit je her gebräuchlich, auch im Zusammenhang mit dieser aktuellen Entlehnung. Das Wort wurde also nicht aus dem Englischen eingeführt. Natürlich geht die Abkürzung "App" von "Applikation" auf einen englischsprachigen "Erfinder" (wenn man davon überhaupt sprechen kann) zurück und selbstverständlich lehnte sich das im Grundgedanken auch an den Herstellernamen "Apple" an. Dieses Wortspiel stellt ja auch niemand in Frage. Trotzdem war es noch nie so, dass wenn ein Wort im englischen wie im Deutschen identisch war, plötzlich der englische Artikel dem deutschen vorgezogen wurde (siehe zum Beispiel Classification, Klassifikation, Klasse). Natürlich sollte man im Artikel den aktuellen Sprachgebrauch darstellen, jedoch mit dem Hinweis, dass dieser schlichtweg falsch ist! Das auch der Duden mitunter Fehler enthält und ständig angepasst und nachgebessert wird, ist kein Geheimnis und das ist auch gut so! Dass sich das mittelfristig zum Femininum wandeln würde, leuchtet mir jedoch nicht ein. Es ist vielmehr so, dass sich vom richtigen Femininum durch die Herleitung vom Englischen in schlichter Unkenntnis des deutschen Begriffs ins Neutrum gewandelt hat. Dadurch wird es jedoch noch nicht richtig!-- Mischma2000 16:01, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt "Geschichte" ergänzt. Apps gibts nämlich schon lange, nur hiessen die früher "Midlets", und wurden kaum genutzt, auch wegen der Tarife für mobiles Internet, vor allem aber aus Unkenntnis. Die bereitgestellte Funktionalität war häufig schon vergleichbar mit der heutiger "Apps". So neu ist das alles nicht. --93.242.107.76 17:56, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

"Geschäftsmodell" und "Sicherheit"[Quelltext bearbeiten]

Habe den Abschnitt Geschäftsmodell mal überarbeitet, hier einige Erklärungen dazu:

  • In Bezug auf den Android Market wurde "freie" (im Sinne von "Open Source") Software einmal mit kostenloser und einmal mit nicht (durch den Portalbetreiber) kontrolliert gleichgesetzt. Beides Unsinn, beides entfernt. (Ob bestimmte OSS-Lizenzen mit bestimmten Geschäftsbedingungen bestimmter Portale vereinbar sind ist – siehe VLC im App Store – ist eine ganz andere, davon unabhängige Geschichte.)
  • Es stand dort, dass der „Vertrieb der kostenpflichtigen Apps zu einem eigenen Geschäftsmodell“ geworden sei und – indirekt – dass dies Grund für teils vorhandene Abschottung sei. Diese Vermutung/Unterstellung ist zwar weit verbreitet, aber keineswegs offensichtlich: Apple macht mit dem App Store keinen nennenswerten Gewinn, bei anderen Plattformherstellern wird es – schon alleine aus quantitativen Gründen – nicht viel anders aussehen.
  • Struktur war imho sehr verwirrend, ich habe es jetzt in drei Abschnitten unterteilt: Erst allgemeine Informationen und dann anschließend die bisher schon existenten Abschnitte zu Android bzw. iOS, in die Kleinigkeiten aus dem ersten Absatz eingebaut wurden.

Das Steve-Jobs-Zitat habe ich drin gelassen, ich halte es aber für unpassend, da es von einem Zeitpunkt stammt, zu dem es den App Store noch nicht gab. (Der entstand erst Mitte 2008, also ≈1,5 Jahre später.) Das Zitat jetzt also auf die aktuelle App-Store-Politik von Apple zu beziehen, ist also – so sehr es auch passen mag – keine gute Idee. Findet jemand eine aktuellere diesbezügliche Äußerung von Apple, die man stattdessen verwenden könnte?

Außerdem fehlt im Abschnitt Sicherheit m.E. der Hinweis darauf, dass mindestens Apple und Google (bei anderen weiß ich's nicht) eine Möglichkeit haben, Apps over the air abzuschalten, etwa wenn sich Malware ins jeweilige Verkaufsportal geschlichen hat. Auch zur Verwendung dieser Möglichkeit (wurde sie verwendet? Wenn ja, in welchen/wievielen/… Fällen?) sollte da etwas stehen. -- NacowY 00:06, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zitat möglicherweise falsch übersetzt?[Quelltext bearbeiten]

"That doesn’t mean there’s not going to be software to buy that you can load on them coming from us. It doesn’t mean we have to write it all, but it means it has to be more of a controlled environment."

Ich glaube Steve Jobs will mit dem ersten der beiden Sätze sagen, dass es auch Software zum runterladen geben wird, die nicht von Apple selbst stammt. Dann steht der Satz auch im Zusammenhang zum darauf folgenden. (nicht signierter Beitrag von 178.200.80.249 (Diskussion) 10:50, 14. Jul 2012 (CEST))

App ist nicht = Mobile[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erweckt den Eindruck, als ob Apps eine Entwicklung für Mobiltelefone bzw. Smartphones gewesen sei. Dieser Eindruck scheint mir grundlegend falsch. Apps - zu Deutsch: Anwendungsprogramm - sind bereits seit mindestens 14/15 Jahren flächendeckend auf PD-Desktops verbreitet. Damals waren Apps jedoch nicht mit Eigenmarken verbunden, sondern customized. Ein weit verbreitetes Beispiel dafür ist etwa der interaktive Bildschirmschoner von Stern.de. Das war/ist ein kleines, auf wenige spezielle Anwendungen begrenztes Programm, dass via Internet downloadbar ist und vom Anbieter permanent gepflegt bzw. upgedatet wurde, ohne, dass man diese App jedes Mal neu laden muss - exakt das gleiche Prinzip wie etwa die Aktualisierung auf dem Smartphone.

Ein zweiter, mir wichtig erscheinender Aspekt, fehlt hier auch völlig. Es gibt grob zwei unterschiedliche Arten, eine App zu programmieren. 1. die native App - Hierbei handelt es sich um eine individualisierte, originäre und in sich abgeschlossene Programmierung. Programmiertechnisch kann man sie auch mit "isoliert" charakterisieren. das bedeutet unter anderem, dass sich diese App nicht plattformübergreifend übertragen lässt. Man kann eine iPhone- nicht "einfach so" mit einigen Anpassungen zu einer iPad-App erweitern. Nachteil: hoher Kostenaufwand bei null Flexibilität in Bezug auf Plattform-Erweiterungen. Vorteil: Im Gegensatz zu Web Apps lassen sich native Apps erheblich individualisierbarer bzw. technisch variabler und fortschrittlicher ausgestalten. 2. die Web App - Auf Grundlage von Software wie etwa Sentcha und (aufkommend) HTML5 lassen sich Web Apps programmieren - vergleichbar mit Content-Management-Systemen auf open source Basis wie etwa Typo3. Obwohl technisch mittlerweile schon recht ausgereift - auch location based services sind kein Problem mehr - sind Web Apps im Sinne der technischen Möglichkeiten gegenüber nativen Apps deutlich im Nachteil. Der Vorteil liegt in normalerweise günstigeren Programmierungskosten. Allerdings handelt es sich bei dieser Zweiteilung um ein vereinfachtes Modell. Es gibt bereits einige erfahrene Software-Hersteller, die sog. "hybride Apps" anbieten. Dahinter steht ein eigenes Framework, auf dessen Basis sich Apps erstellen lassen, die technisch mehr bieten können als Web Apps. Einfacher und kostengünstiger wird dieses Modell, wenn ein Kunde eine App auf mehrere Plattformen ausweiten will.

Es scheint mir wichtig, den Artikel um diese Aspekte zu erweitern. Allerdings bin ich kein IT-Fachmann und arbeite auch nicht bei einem Softwarehersteller. Ich bin lediglich etwas "im Thema". Deswegen kann ich keine endgültige Gewähr auf die Infos geben, aber eine angemessene Recherche unterschreiben. Mit freundlichen Grüßen! (nicht signierter Beitrag von Nodi66 (Diskussion | Beiträge) 10:52, 8. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Die Artikel Anwendungssoftware, App, Webapp, Webanwendung, Mobile Webseite und Webseite sind sehr schlecht abgegrenzt. --Trustable (Diskussion) 13:18, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Hab mich mal an der Abgrenzung versucht. Dieser Artikel heißt jetzt Mobile App (wie auch in den meisten anderen, verlinkten Sprachversionen), App ist eine Weiterleitung zu Anwendungssoftware (wie es sein sollte) und Webapp habe ich bei Webanwendung integriert. --Villem (Diskussion) 18:34, 9. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe zudem mal begonnen die Struktur, die Benutzer:Nodi66 richtigerweise angeregt hatte, umzusetzen. Über Mitarbeit wäre ich dankbar. --Villem (Diskussion) 02:14, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Widerspruch gegen Verschiebung bzw neues Lemma[Quelltext bearbeiten]

Es ist eine gute Idee, den Artikel umzubenennen, um ihn besser abzugrenzen, siehe oben. Keine gute Idee ist, dies ohne jegliche vorherige Diskussion einfach zu machen und dabei ein mE nicht besonders glückliches Lemma zu wählen. Mal ehrlich: Mobile App sagt in Deutschland kaum jemand. Dass dies in anderen WP-Sprachversionen so heißt, ist kein Grund, hier einfach eine "Wortneuschöpfung" zu betreiben. Sinnvoller wäre zB gewesen "App (Mobilgerät)" oder etwas in der Art. Wir definieren hier nicht Lemmata nach Logik, ohne den tatsächlichen Sprachgebrauch zu berücksichtigen. Pittigrilli (Diskussion) 03:49, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mobile App sagen in Deutschland sehr wohl Menschen, guck dir mal Publikationen von Entwicklern an sowie diverse Blogs und Online-Zeitungen. Es ist einfach der richtige Begriff dafür. Eine Wortneuschöpfung ist es schonmal gar nicht, vergleich mal mit sämtlichen verlinkten Sprachversionen. Übrigens heißen Programme bei PCs mit Windows 8 jetzt alle Apps (ist ja auch richtig), auch wenn es ein Desktop-PC ist, wie der, vor dem ich hier sitze.
Ich denke es ist Aufabe einer Enzyklopädie Begriffe zu systematisieren, abzugrenzen und zu beschreiben. Genau das wird hier getan! Das alte Lemma leitet auf Anwendungssoftware, ja, und gleich im ersten Satz steht: "Eine Anwendungssoftware (auch Anwendungsprogramm, kurz Anwendung; englisch application software, kurz App)". Problem mit einem Lemma App (Mobilgerät) ist, dass die Klammer den Begriff davor genauer Beschreibt und eine App ist kein Mobilgerät. App (mobil) wäre vllt. angebracht, unterscheidet sich aber nicht so stark vom jetzigen, richtigen Lemma. --Villem (Diskussion) 00:32, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das alte Lemma App leitet nun auf Anwendungssoftware. Dort findet der Nutzer aber erst am Ende von Absatz 1 eine (dazu verklausulierte) Weiterleitung auf diesen Artikel hier. Mit dem Artikelzähler lässt sich leicht nachprüfen, dass nun dieser Artikel hier nur noch von einem Bruchteil der Nutzer gefunden wird, die nach "App" suchen und damit sicher weit überwiegend die Mobil-App (und nicht Windows8 oder "Anwendungssoftware") meinen. Eine Lösung wäre, App wieder als Weiterleitung auf diesen Artikel hier zu machen, und oben einen BKL-Hinweis auf den Artikel "Anwendungssoftware". Ich werde das morgen so machen, wenn keine überzeugenden Einwände kommen. Eine andere Möglichkeit wäre eine echte BKL-Seite hinter "App" mit den verschiedenen Zielartikeln, finde ich aber nicht so gut angesichts der Tatsache, dass der App-Sucher zweifellos überwiegend die Mobil-Variante sehen will. Pittigrilli (Diskussion) 21:46, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1
"App" ist das mit Abstand verbreitetste Wort für mobile Progrämmchen und sollte (auf welche Weise auch immer) zum entsprechenden Artikel führen.
--Eike (Diskussion) 21:59, 10. Dez. 2012 (CET)Beantworten
+1
für die Idee mit der BKL-Seite. Dann würde der/die Suchende auch auf die eigentlich richtige Bedeutung der Abkürzung hingewiesen, nämlich jegliche Form von Anwendungssoftware, könnte sich dennoch für den Artikel für mobile Apps entscheiden. Die ganzen Links auf die BKL-Seite arbeite ich auch gerne ab und löse sie auf den jeweils richtigen Artikel auf. Dafür erkläre ich mich gern bereit. Weiterleitung von App auf diese Seite ist einfach nur laienhaft; ohne Benutzer:Eike sauer mit seinem verallgemeinernden Argument angreifen zu wollen (hohe Verbreitung heißt noch lange nicht korrekt. Es ist auch weit verbreitet, dass Erkältung von Kälte kommt). Es gibt auch Menschen, die Ahnung von Software haben, nach App suchen, Application software meinen, und sich dann sehr wundern. Zum "entsprechenden" Artikel führt das Lemma jetzt schon.
--Villem (Diskussion) 00:29, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Also, ich habe beurkundet einiges an Ahnung vom Themenbereich. Und ich sage dir, wir machen es dem Benutzer derzeitig unnötig schwer, den Artikel über mobile Apps zu finden. Wenn du sagen möchtest, dass "App" kein korrekter Begriff ist, dann hätte ich das gerne bequellt. Ansonsten plädiere ich dafür, unter App mobile Apps zu erklären, naturgemäß mit einem Link auf allgemeine Anwendungssoftware. --Eike (Diskussion) 08:12, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dass App kein korrekter Begriff ist, habe ich nie behauptet. Ich sage aber, dass sich der Begriff nicht nur auf Anwendungssoftware für Mobilgeräte bezieht und daher die Weiterleitung nicht korrekt ist. --Villem (Diskussion) 14:17, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zudem, um auf die von dir angesprochenen Suchenden anzusprechen. Der Artikel Anwendungssoftware bezieht sich auf genau das, was der/die Suchende meint, nämlich Anwendungssoftware (Application software, App), völlig egal ob für Mobilgerät oder Desktop-Gerät. Will er nun genaueres nur über mobile Apps lesen, findet er/sie den Link gleich im ersten Absatz.
Noch ein Szenario: Die Oma hat einen neuen Desktop-PC bekommen, mit Windows 8 drauf. Und nun wundert sie sich warum denn Microsoft Paint unter der Rubrik Apps zu finden ist. Und dann sucht sie bei Wikipedia und sieht, dass App einfach nur eine Abkürzung für Anwendungssoftware ist. Soviel zu "der Tatsache, dass der App-Sucher zweifellos überwiegend die Mobil-Variante sehen will."
Achso, nochwas: Schaut euch mal die gerade im Gegensatz zu nativen Apps gefeierten Webapps an, die über einen Browser ausgeführt werden. Hier würde keiner von euch sagen, diese Apps seien nur für Mobilgeräte. Denn einen Browser haben wohl sowohl Desktop-PCs, als auch schlaue Mobilgeräte (Smartphone, Tablet). Und hier wird die Unterscheidung Web-App und mobile Web-App längst gemacht. Auch im Wikipedia-Artikel.
--Villem (Diskussion) 01:41, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Würdest du dem ernsthaft widersprechen, dass derzeit "App" mehrheitlich für mobile Apps verwendet wird? --Eike (Diskussion) 08:08, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Zustimmung. Dazu eine kleine höchst ungute Statistik: "App" wurde gestern 1600 mal aufgerufen. Es ist wohl nicht übertrieben zu sagen, dass mindestens 75 % der Leute den Artikel über die Mobil-App sehen wollten, das wären etwa 1200. Gestern haben aber nur 110 Besucher den Artikel Mobile App gelesen. Daraus kann man wohl recht deutlich folgern, dass deine Weiterleitung den Großteil der Leute (über 90% !) auf der Seite Anwendungssoftware stranden lässt. Ich möchte das jetzt nicht direkt Katastrophe nennen, aber als "sehr ungut" kann man das wohl ohne weiteres bezeichnen. Du hast den Artikel über Mobile Apps, der wirklich extrem vielbesucht ist bzw. leider war, höchst effektiv versteckt. Ist ja auch klar, wenn man bedenkt, dass ein durchschnittlicher DAU auf "Anwendungssoftware" landet und dann ein großes "Hä?" erscheint. Kaum wahrscheinlich, dass er den ersten Absatz überhaupt ganz durchliest, und erst im zweiten Absatz kommt die Weiterleitung auf Mobile App. Egal wie es gelöst wird, aber das kann so nicht bleiben. Pittigrilli (Diskussion) 11:27, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Das sauberste wäre mE, eine Weiterleitung von App auf Mobile App zu machen, und oben so einen grauen Balken (wie hieß er noch?) mit dem Hinweis: "Dieser Artikel behandelt Apps für Mobilgeräte. Für andere Bedeutungen, siehe "Anwendungssoftware".
Ich hatte den Artikel Anwendungssoftware eigentlich gestern so angepasst, dass an drei zentralen Stellen auf den Mobile-Artikel verlinkt wird (Einführung, Bild, eigener Absatz), außerdem auch die Schreibung des gesamten Artikels so angepasst, dass er auch auf Mobilgeräte zutrifft. Lest bitte den Artikel Anwendungssoftware mal durch, bevor hier gemeckert wird. Was ist mit den Tausenden Windows-8-Nutzern (Apps für Windows 8) sowie Mac-OSX-Nutzern (Apps für Mac OS X). Der Begriff App ist längst auf Desktop-Computern angekommen. Ich bin dafür es so zu lassen, wie es ist, und stattdessen die Artikel besser auszubauen. --Villem (Diskussion) 13:15, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Aha, der Mac App Store, mit eigenem Artikel in der deutschen Wikipedia. Sind dann jetzt eurer Meinung nach sämtliche Apple-Computer Mobilgeräte? --Villem (Diskussion) 13:40, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Was redest du jetzt plötzlich von diesem Artikel? Na egal. Ich hab im Moment im RL wirklich was anderes zu tun und werd mich daher vorerst hier ausklinken. Ich würde dich bitten, solche massiven Änderungen (wo auch immer) demnächst vorher anzukündigen und mit anderen eine Lösung zu finden, denn dass dein Alleingang mindestens anfangs gar nicht gut war, sollte ja nun klar sein (siehe Zugriffszahlen oben). Mal sehen, vielleicht sind die Zugriffszahlen auf Mobile App ja morgen besser. Pittigrilli (Diskussion) 13:48, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Der Artikel sollte nur ein weiteres Beispiel für die zunehmende Verwendung der Abkürzung App auch für Anwendungssoftware auf Nicht-Mobilgeräten sein. Ich werde deine Anregung beherzigen, es war sicherlich nicht die feinste Art, das stimmt. --Villem (Diskussion) 13:58, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Zusammenführung mit Anwendungssoftware[Quelltext bearbeiten]

Apps sind nicht speziell für mobile Geräte; es gibt auch Desktop-Computer mit Android. Da eine Abgrenzung nicht möglich ist, bin ich für eine Zusammenführung mit Anwendungssoftware. --Trustable (Diskussion) 22:07, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Im Ernst? Ich geb auf. Nur so als kleine Anregung: In der WP geht es nicht nur streng nach Systematik, sondern auch nach Sinnhaftigkeit. Wieviele Desktop-PCs mit Android gibt es noch? Und wieviele Millarden Smartphones mit Apps? Und wegen den 3762 Android-PCs sollen wir jetzt den Mobile-App-Artikl ganz einstampfen? Pittigrilli (Diskussion) 02:03, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bitte auch mal an die Leser denken. Man stelle sich jemand nicht besonders computeraffinen vor, der in den Medien ständig über den Begriff App stolpert. Ein Verweis auf Anwendungssoftware hilft dem überhaupt nicht weiter. Die Abgrenzungsproblematik wurde übrigens schon seit der ersten Version des Artikels angesprochen. --Zinnmann d 09:39, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ein Verweis auf Anwendungssoftware hilft ihm sehr wohl weiter, denn das ist ja genau die Erklärung, die derjenige sucht. Was ist eine App? Anwendungssoftware! Der Artikel Anwendungssoftware beginnt so: "ist eine Software, die angewendet wird, um eine nützliche oder gewünschte nicht systemtechnische Funktionalität zu bearbeiten oder zu unterstützen. Beispiele für Anwendungsgebiete sind: Bildbearbeitung, Videobearbeitung, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Computerspiele, bestimmte betriebliche Funktionen wie Finanzbuchhaltung, Warenausgang etc." Aha, passt auch auf mobile Apps: Instagram, Handyspiele, et cetera.
Und was steht denn in diesem Artikel im ersten Satz: "Als mobile App wird Anwendungssoftware für Mobilgeräte bzw. mobile Betriebssysteme bezeichnet.". Wo ist das Problem für den "nicht besonders computeraffinen" User? --Villem (Diskussion) 12:10, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Man muss nicht alles zusammenlegen, was sich zusammenlegen lässt. Sonst könnte man "Automobil" auch unter "Fahrzeug" abhandeln und darauf hinweisen, dass es sich um ein meist vierrädriges Fahrzeug mit Verbrennungs- E- oder Hybridmotor handelt. Wir haben Platz zur Differenzierung und sollten diesen auch nützen. Alternativ ließe sich auch alles on Software packen und der Leser darf sich dann selbst den für ihn interessanten Teil aus drölfzig Bildschirmseiten Text heraussuchen. --Zinnmann d 12:24, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich könnte mir vorstellen, dass wir in ein paar Jahren zusammenlegen werden, was dann (in der realen Welt) zusammengewachsen ist. Aber IMHO ist das heute (noch?) nicht sinvoll. --Eike (Diskussion) 12:26, 12. Dez. 2012 (CET) Beantworten
Im Moment wird die Eingabe App auf eine BKL-Seite mit Dutzenden meist ziemlich irrelevanten Einträgen geleitet, jedenfall alle sicher weit hinter der Bedeutung und dem Wunsch-Hitcount von Mobile App. "App" haben gestern 1401 Besucher gesucht/eingegeben, aber nur 230 sind dann bei Mobile App angekommen. Angesichts der Tatsache, dass wie oben bereits gesagt sicher mehr als 75 % o.ä. den Smartphone/Tablet-App-Artikel suchen, ist diese Bilanz immer noch extrem schlecht. Ist auch kein Wunder, da in der BKL-Seite die "richtige" irgendwo unten erscheint. Ich hätte zwei Lösungen: 1) Man setzt in der BKL-Seite die Zeile "App" mit Software ganz nach oben, oder (besser) 2) man macht zusätzlich wieder eine direkte Weiterleitung von App auf "Mobile App", mit einem Hinweis auf die BKL-Seite oben drin. Diese Variante berücksichtigt leserfreundlich, dass eben die überwiegende Zahl den Mobilartikel sehen will. Mit dem Hinweis auf die BKL kommt aber auch der Rest zum Ziel. Im Moment sehen offensichtlich ein Gutteil der Leute, die ihn wollen, nicht den richtigen Artikel. Sollte in ein/zwei/x Jahren "App" von der tatsächlichen (nicht theoretischen) sprachlichen Bedeutung noch allgemeiner (weg von Mobil-App) geworden sein, kann man das ja wieder ändern. Pittigrilli (Diskussion) 13:09, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal letzteren Vorschlag umgesetzt, obwohl ich damit nicht zufrieden bin, da meiner Meinung nach App auf Anwendungssoftware umleiten sollte. Warten wir, bis sich weitere Stimmen einschalten und sich eventuell beschweren. Dies wird über kurz oder lang geschehen, denn die Wortverwendung von App im Deutschen verallgemeinert sich (alle Gerätetypen/Plattformen). --Villem (Diskussion) 02:27, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, find ich gut. Ich hab die Hinweiszeile oben noch ein wenig ausgebaut, damit auch die exotischen App/APP-Bedeutungen in der BKL leicht gefunden werden. Pittigrilli (Diskussion) 11:49, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Definitiv, dieser Artikel sollte gelöscht werden. Niemand käme auf die Idee extra Artikel für Reifen vom VW Golf abzugrenzen zu wollen zu Reifen vom Audi A6. 87.78.170.110 19:04, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Apple[Quelltext bearbeiten]

Hat Apple den Begriff „App“ nicht auch als Backronym geprägt? --Seth Cohen 20:37, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inwiefern? Dass App für Apple steht? Nein. --Villem (Diskussion) 15:45, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Subtile Werbung im Abschnitt "Einsatz mobiler Apps im Unternehmenskontext"[Quelltext bearbeiten]

Diesen Abschnitt hat entweder jemand aus einem PR-Artikel abgepinselt oder er stammt direkt von einer PR- oder (unwahrscheinlicher) Werbeagentur. Da stecken jede Menge hüsch schein-neutral verpackte Werbeaussagen drin ("alles wird damit besser, schneller, zuverlässiger"), was allerdings verdammt gut gemacht ist, Hut ab. Besonders deutliche Kostprobe: ...um Geschäftsprozesse zu unterstützen und zu optimieren, das ist typischer IT-PR-Sprech. Normalerweise kriegen PR-Fuzzies das nicht so gut und vor allem halbwegs dezent hin, allerdings war der Abschnitt glaub ich ursprünglich "schlimmer" und wurde bereits entschärft. Kann man nun eigentlich so lassen, ich würde es aber jedem als Lehrstück empfehlen, um in der Zukunft sowas zu erkennen... Für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Autor völlig neutral ist, entschuldige ich mich in aller Form ;-) Unwahrscheinlich deshalb, weil der Abschnitt vor allem durch das völlige Fehlen jeglicher Kritik/Nachteile etc glänzt, und durch gleichzeitige Nennung zahlreicher Vorteile. Solaris3 (Diskussion) 20:01, 17. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Belege[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

„Obwohl sich der Begriff App als Abkürzung von dem englischen Begriff Application Software auf jegliche Art von Anwendungssoftware bezieht, wird er im deutschen Sprachraum oftmals nur mit Anwendungssoftware für Mobilgeräte gleichgesetzt. Im Sprachgebrauch sind damit meist Anwendungen für Smartphones und Tablet-Computer gemeint.“

Dafür bitte mal Belege, schließlich ist dies die Einleitung des Artikels. Was ist außerdem "oftmals" bzw. "meist", 3-5 mal oder doch 200.000 mal? Hört sich für mich nicht gerade enzyklopädiewürdig an. 87.78.170.110 19:11, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne das deutsche Wort Applikation schon deutlich länger, als seine englische Abkürzung. Wenn ich die Applikation abkürze, erhalte ich aber "die App" [ap] und nicht "das äpp"! --92.229.102.66 04:37, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eine "App" läuft auf einer mobilen Plattform, eine "Applikation" nicht zwingend (so habe ich das zumindest bisher verstanden). Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:43, 9. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eine "Mobile App" läuft auf einer mobilen Plattform, eine "Applikation" nicht zwingend. --Villem (Diskussion) 07:54, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich glaube der Frager meint nur die Aussprache, bzw. dass die im dt. eigentlich eben [ap] (mit a wie in Apfel) heißen müsste und nicht "äpp" wie im Englischen. Für Sprachfanatiker und streng sachlich ist das sicher korrekt. Da aber das Wort (bzw. die Abkürzung) aus dem Engl. importiert wurde (und zwar durch Äpple ;-)) und im deutschen Alltags-Sprachgebrauch nun mal durchweg englisch ausgesprochen wird, ist unser Aussprachehinweis als engl. "äpp" schon korrekt. Persönlich finde ich die deutsche Aussprache auch nicht besonders ansprechend, sondern eher komisch, aber das ist höchst subjektiv. Solaris3 (Diskussion) 10:29, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich kenn niemanden, der Äpp sagt, außer dem Typ in der Apple-Werbung. 93.231.132.175 14:33, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und ich kenn niemanden, der App [ap] sagt, außer die IP in der Wikipedia-Diskussion. --Villem (Diskussion) 13:43, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

wie wird produziert? programmier-technologie?? spezifikum mobiler apps?[Quelltext bearbeiten]

komisch: kein einziges wort darüber, wie apps eigentlich technisch hergestellt, also wohl programmiert, werden...?! ein einziger, mikriger literatur-hinweis aus der apple-welt, aus dem man immerhin entnimmt, dass apps programmiert werden... ob es aber z.b. software gibt, die bestimmte bereits existierende programme (z.b. webanwendungen mit html, css, mysql, php, integrierten audio- und video-dateien; oder multimedia-programme à la flash) einfach für die diversen betriebssystem 'übersetzen' bzw. anpassen (wie man vermuten könnte...) - schweigen im walde...

auch wüsste man gerne, was denn eigentlich das spezifische einer mobile-app ist, verglichen mit einer (komplexen) webanwendung, die vom browser des endgeräts abgespielt wird? z.b. gps-nutzung? oder die nutzung anderer möglichkeiten des endgeräts (gyro-sensoren, spracherkennung, mikrophon, touch-screen, ...)? und wie wird auf diese potentiale zugegriffen?

irgendwie unbefriedigend... trotzdem danke für den immerhin-einstieg. --HilmarHansWerner (Diskussion) 02:06, 24. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Im Prinzip unterscheidet sich eine Smartphone-Anwendung kaum von einer Rechner-Anwendung, was die Programmierung anbelangt. Insofern ist die Fragestellung etwas unverständlich. 93.231.132.175 14:39, 18. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Anwendungsgebiete erweitern[Quelltext bearbeiten]

Der komplette Bereich "Einsatz mobiler Apps im Unternehmenskontext" beschränkt sich zu 100% auf die Anwendung von Mobile Apps im Rahmen von Arbeitsprozessen (ERP, CRM, ...). Die größte Zahl der Apps liegt aber doch in anderen Anwendungsbereichen (einmal Marketing von Markenführung bis Vertrieb/Verkauf und andererseits Apps als integrativer Bestandteil von Geschäftsmodellen). Ich erlaube mir daher, diesen Abschnitt mal zu überarbeiten / zu erweitern, da der Artikel sonst unvollständig ist, wenn man das verschweigt. Ich hoffe, das ist in Eurem Sinne. (nicht signierter Beitrag von Beraterthomashoerner (Diskussion | Beiträge) 10:25, 26. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Ich habe deine Änderungen überarbeitet und erweitert. Gelöscht habe ich jedoch den Hinweis auf Markenführung. Wie soll das genau gehen? Beispiel/Beleg? Solaris3 (Diskussion) 13:20, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wikipedia App[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn das keine Frage zum Artikel ist, sondern eher eine Frage bezüglich der App, mit der man an der Wikipedia vom Handy aus schreiben kann. Ich wollte fragen, ob man irgendwo auch über die Wikipedia App diskutieren kann, um sie in ihrer Benutzung zu verbessern. Ich zum Beispiel bearbeite Wikipedia mehr über die App, als über den PC, weil ich viel unterwegs bin. Was mich bei der Wikipedia App stört, ist, dass man Artikel nur abschnittsweise und nicht im ganzen bearbeiten kann. So ergeben sich oft mehrere Versionen schnell hintereinander. Ich wollte eine Anregung geben, die Wikipedia App ein wenig zu verbessern.--Glühbirne26394 (Diskussion) 19:56, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das geht mir auch so, ich wechsele dann zwangsläufig in die "klassische Ansicht" --Villem (Diskussion) 13:45, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 00:12, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bild: Entwickler bei der Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Welchen Mehrwert liefert dieses Foto? --Kai3k talk 12:25, 16. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Gar keinen! Ich fand es lustig dieses Bild hier zu sehen, aber es trägt in keiner Weise zur enzyklopädischen Relevanz dieses Artikels bei. Kann meiner Meinung nach Weg, bzw sollte weg! --QuappiLeo (Diskussion) 01:46, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Änderungsvorschläge zu Cross-Plattform-Apps[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

nebst Xamarin und Titanium Mobile gibt ist noch andere, interessante Technologien, um native Apps mit einer Codebasis zu entwickeln. Ich schlage vor, dass wir alle bekannteren Technologien in eine Liste aufnehmen:

Die Liste soll nur als Beispiel dienen. Ich habe erstmal weitere Details zu den Technologien wie bspw. Lizenztyp, Programmiersprache weggelassen. Wäre eine Auflistung Eurer Meinung nach sinnvoll? Des Weiteren würde ich vorschlagen, die Überschrift "Hybrid-Apps" in "Cross-Plattform-Apps (Hybrid-Apps)" und "Cross-Plattform-Apps" in "Cross-Plattform-Apps (Native Apps)" zu ändern, denn technisch gesehen sind beide Varianten Cross-Plattform-Apps. Ich bedanke mich im Voraus für Euer Feedback.

App nutzen für Datensicherheit[Quelltext bearbeiten]

Inwieweit kann man App-Features für bessere Datensicherheit nutzen, sollte man dazu einen eigenen Abschnitt einfügen? Es gibt sogar Apps, die sich originär diesem Thema widmen, wie zB Jumbo (siehe hier: 'Privacy Assistant Jumbo', Jumbo Plus lets you scan and archive your Instagram account, delete your Alexa voice recordings, manage your Reddit and Dropbox accounts and track more than one email address for data breaches. It lets you manage your LinkedIn account and lets you activate a tracker blocker. All DNS requests are routed through a Jumbo-managed networking profile on your phone.)--Blaua (Diskussion) 09:00, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten