Diskussion:Nürnberg-Fürther Straßenbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Firobuz in Abschnitt O-Busse
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Streckenbeschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Die Streckenbeschreibungen sind recht unübersichtlich und knapp. Die Eröffnung der Strecke Nordostbahnhof–Ziegelstein ist vermutlich mit der Passage „Am 23. März 1925 wurde mit Einrichtung von vier neuen Linien ...“ abgehandelt, wenn ich das richtig sehe. Könnte man etwas detaillieren. --Vizinal 00:28, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon eine Weile auf der (langen) To-do-Liste vermerkt, wird aber in naher Zukunft nicht zur Ausführung kommen können - das echte Leben geht vor. --34er 09:54, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Weblink[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde denn der Link auf die Fahrzeugliste wieder rausgenommen? -- Aleex 19:02, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Primär sollten Informationen (hier der Verbleib der Fahrzeuge) im Artikel stehen, siehe Wikipedia:Weblinks#Wann sollen Weblinks eingefügt werden?. Das tun sie auch, daher ist der Weblink nicht nötig. --34er 19:13, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gut, soweit seh ich das ein - aber warum ist dann z.B. tram-nuernberg.de verlinkt, dort gibt es eine wesentlich kleiner Liste als bei uns. -- Aleex 19:29, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe das revertiert und in erster Linie, weil die Seite bei mir ohne Javascript nicht händelbar ist. Selbe Richtlinie, andere Abschnitt, javascript ist ein bevormundender Mechanismus, Seiten mit bevormundenden Mechanismen sind unerwünscht. Die Unvollständigkeit der Seite war ein anderes K.O.-Kriterium. -- Achates Boom-De-Yada! 19:38, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Warum sollte die Größe oder der Umfang einer Fahrzeugliste ausschlaggebend für die Aufnahme in die Weblinkliste sein? --34er 19:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ihr schlagt euch mit euren eigenen Argumenten ko - aber gut, viel Spaß beim weiterspielen! Gruß -- Aleex 19:50, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

5 Euro ins Phrasenschwein und gut ist ... -- Achates Boom-De-Yada! 19:57, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unterpflasterstrecke[Quelltext bearbeiten]

Ein Zweig ging von der Frankenstraße ab, bediente die Haltestelle Tirolerstraße und fuhr dann über eine Rampe in den Tunnel ein. Die nächste Haltestelle war Bayernstraße (auf gleichem Höhenniveau, jedoch nicht mehr im Tunnel).

Der andere Teil, der heute noch befahren wird, führt nach der Haltestelle Tristanstraße in den Tunnel und dann links neben der anderen Strecke von der Frankenstraße zum Tunnelmund Richtung Bayernstraße. Dort befand und befindet sich noch immer eine Wendeschleife.

Danach führte ein weiterer Tunnel Richtung Bauernfeindstraße. (Die Messe befand sich bis 1973 am Stadtpark, hat damit also primär keine Verbindung, da bei Einweihung des neuen Messezentrums in Neusselsbrunn schon die U-Bahn fuhr).

Zwischen der Haltestelle Bayernstraße und der Endhaltestelle Bauernfeindstraße befanden sich zwei weitere Haltestellen, Oscar-von-Miller-Str. und Flachweiher.

Ab der Bauernfeindstraße ging es links ab, Richtung Stadion (bis 1945). Vor dem Bau der "Grossen Straße" führte die Strecke durchgehend oberirdisch bis hinter das Stadionbad, wo eine Wendeschleife vorhanden war. Nach dem Bau der "Grossen Straße" wurde die Wendeschleife in der heutigen Höhe der Messe verlegt. Die Strecke war ausser bei Veranstaltungen im Stadion, bei Reichsparteitagen oder in den Sommermonaten nicht sehr frequentiert. Da die Oberleitung zum Ausbessern von wichtigeren, zerstörten Streckenteilen der Innenstadt benötigt wurde, ist die Strecke nach dem Krieg nicht mehr aufgebaut worden. Die Schienen wurden in den 1950er Jahren entfernt, da zu diesem Zeitpunkt die Strecke der Neuplanung der Münchner Straße im Wege gewesen wäre und die verlegte Endehaltestelle "Stadion" vom Stadion zu weit entfernt war.

Der eine Teil der Tunnelstrecke (Frankenstraße–Bayernstraße) wurde wegen des U-Bahn-Baus an der Frankenstraße 1972 stillgelegt. Er war von der Linie 18 planmässig bis 1972 befahren worden. Die Rampe wurde Ende der 1970er Jahre zugeschüttet. Zuerst waren in diesem Tunnelast jahrelang ausgemusterte Straßenbahn TW (700er + 800er) und BW (1100er + 1200er) abgestellt, die später verschrottet wurden. Mittlerweile sind dort Teile der Museumsflotte und nicht restaurierte Objekte abgestellt.

Der Tunnel ab der Bayernstraße, Richtung Bauernfeindstraße wurde bis 1978 von der Linie 1 fahrplanmässig befahren. In diesem Teil der Strecke sind historische Feuerwehrfahrzeuge abgestellt.

Die Tunnelstrecken wurden 1938 auf Hitlers Wunsch gebaut, um den Blick auf die neuerbaute SS-Unterkunft (Kaserne) nicht mit der zwei Jahre vorher gebauten Hochbahnstrecke zu verdecken. Diese Hochbahnstrecke wurde wegen der Unterbrechungen durch Marschkollonnen an den Parteitagen gebaut und nur zwei Jahre befahren, dann abgebaut. Nach Einweihung der Unterpflasterstrecke hatte die Nürnberg-Fürther Straßenbahn anlässlich der Reichsparteitage 1938 das höchste jemals erreichte Fahrgastaufkommen von über 2 Mio. Fahrgästen an einem Tag. Während des Zweiten Weltkriegs wurden bei Luftangriffen u. a. dort Busse untergestellt. Die Tunnelstrecke "Frankenstraße" hatte einen Kriegsschaden infolge eines Durchschlages einer amerikanischen Fliegerbombe. Dabei wurden einige Busse beschädigt.

Ferner gab es anscheinend Pläne, die Strecke von der Bayernstraße Richtung "Kongresshalle" zu verlängern. Dazu kann ich jedoch keine näheren Angaben machen. Vielleicht weiss jemand mehr darüber?

--Kapitaen-plv 12:51, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fahrgastzahlen[Quelltext bearbeiten]

Bei der Anzahl der Fahrgäste während der Betriebszeit *zahlende* eingefügt, die Schwarzfahrer wird niemand gezählt haben, mitgefahren sind sie trotzdem. Die Zahlenangabe ist unabhängig von ihrer Quelle dennoch insgesamt nicht sonderlich seriös, ich denke ich werde zusätzlich *nach Angaben des Betreibers* einfügen.--77.180.105.49 17:39, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nach wessen Angaben sollen die Fahrgastzahlen denn sonst sein? Und zur Seriosität: die Angabe ist aus dem Buch Der Stadtverkehr in Nürnberg und Fürth von 1881 bis 1981 entnommen - das sollte seriös genug sein. --34er 18:33, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Trassenfrage[Quelltext bearbeiten]

Als wir die Strab N besichtigt haben, fuhren wir auch nach Fürth und von den Begleitern wurde erzählt, es handle sich um die Trasse der Ludwigsbahn. Habt ihr Quellen dazu, wenn ja, wäre das im Artikel doch wohl erwähnenswert? --SonniWP✍ 12:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ist unter Nürnberg-Fürther Straßenbahn#Schnellstraßenbahn und Omnibus gleich im ersten Satz erwähnt. --34er 13:08, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
An der Stelle hätte ich eine solche Info kaum erwartet - danke. --SonniWP✍ 14:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Baureihe 200[Quelltext bearbeiten]

Wieviele Fahrzeuge der ersten 200er Serie (1904) wurden denn insgesamt geliefert? Waren die Wagen durchnummeriert oder gab es Lücken? -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:09, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

O-Busse[Quelltext bearbeiten]

Ich meine während Nürnberg kurzfristig (ziemlich genau eine Fahrzeuglebenszeit lang) Oberleitungsbusse hatte, waren diese im damaligen Nebenwerk Schweinau beheimatet. Ich habe dazu aber keine schriftliche Quelle und kann mich auch täuschen. Im Artikel Stadtbus Nürnberg steht nichts dazu wo die Busse damals beheimatet waren, aber Schweinau ergibt einen gewissen Sinn angesichts der Linienstruktur... Ich finde ein kurzer Satz hier und im Artikel zum Stadtbus können nicht schaden, wenn es eine vernünftige Quelle gibt... --Hobbitschuster (Diskussion) 11:37, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, hier sollte ein neuer Artikel Oberleitungsbus Nürnberg her, denn ein O-Bus ist weder eine Straßenbahn noch ein Omnibus, sondern ein ganz eigenständiges Verkehrsmittel! --Firobuz (Diskussion) 18:03, 19. Feb. 2024 (CET)Beantworten