Diskussion:Nora Waldstätten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Invisigoth67 in Abschnitt Toter Link zur offiziellen Homepage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nora Waldstätten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Adel[Quelltext bearbeiten]

Der Adel in Österreich wurde schon vor langer Zeit abgeschafft. Auch Konstukte wie Otto Graf Lambsdorff wie in Deutschland gibt es in Österreich nicht. Verschärfend kommt die extrem niedrige Anzahl von Google-Treffern hinzu http://www.google.de/search?q=%22Baronesse+Nora+Marie+Theres+Beatrice+Elisabeth+von+Waldst%C3%A4tten%22&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a Da hat mal ein "schlauer" Journalist was abgelassen und Wikipedia schreibt es ab. Sehr unseriös! (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 20. Jul 2009 (CEST))

Unter Adelsprädikat lese ich "Seit 1919 ist es in Österreich verboten, das „von“ und die Titel im Namen zu führen." - danach müsste die Schauspielerin eigentlich "Nora Waldstätten" heißen?? --Pandarine 19:58, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist richtig! Es ist davon auszugehen, dass die junge Dame Gebrauch von künstlerischer Freiheit macht, zumal sich der Bruder nicht "von Waldstätten" nennt. 212.65.1.102 16:55, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sehr interessant! Da begründe ich hier, warum ich etwas lösche und Benutzer:Pandarine macht das mit dem lapidaren Hinweis "Löschung bitte begründen" rückgängig; wenn das witzig sein soll, dann sage ich: Loriot kann das besser! (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion | Beiträge) 08:50, 5. Mär. 2010 (CET)) Beantworten
Sorry, habe ich übersehen, ein Hinweis in der Zusammenfassungszeile ist immer nützlich, um solche Missverständnisse zu vermeiden. --Pandarine 19:52, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Anderer Leser fragt: Was spricht denn dagegen, den vollen Namen der Frau in den Artikel aufzunehmen? Nur die Tatsache, daß der Adel "abgeschafft" worden ist? (nicht signierter Beitrag von 79.233.58.110 (Diskussion) 17:02, 22. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Das ist nicht ihr Name. Das wäre ihr Name, wenn der Verlauf der Geschichte anders gewesen wäre. Österreich hat nicht nur den Adel abgeschafft, das hat Deutschland auch; Österreich hat auch das Namensrecht dazu synchronisiert. Nochmal: Konstukte wie Otto Graf Lambsdorff gibt es dort nicht.

Zusätzlich wird der aufmerksame Leser der immer noch nur ein paar Google-Links bemerken, dass sogar noch zwei verschiedenen Varianten der Vornamen-Kette kursieren. Ich warne eindringlich vor einer zweiten Wilhelm-Affaire, mit der sich Wikipedia schon genug blamiert hat. 212.65.1.102 16:53, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In der Süddeutschen Zeitung gibt sie ihren „Namen laut Personalausweis“ selbst als Nora Marie Theres Waldstätten an. Ich habe das mal eingetragen. --Chirlu 13:14, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem Adelsaufhebungsgesetz von 1919 wurde die Adelsamilie (wie alle anderen auch) in Österreich gezwungen, den Nachnamen in "Waldstätten" zu ändern. Nichtsdestotrotz können die "deutschen" Waldstätten hier ihren Titel weiterführen. Sollte sie sich eindeutschen lassen, dürfte sie das auch, da ihr Urgroßvater bereits den Titel im Deutschen Reich berechtigt führte. Dann wäre dieses absonderliche Gesetz "umgangen" und auch die österreichischen Freunde müssten sie offiziell mit "Freiin Nora von Waldstätten " anschreiben. Noch ist sie Patriotin... Gruß! --Sacha47 Diskussion 18:32, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sacha, mal von deiner despektierlichen Ablehnung des österreichischen Rechts, hier in Verfassungsrang stehend, abgesehen, bedarf es zu deinen Behauptungen zwei Richtigstellungen:
  • Auch wenn sich Nora Waldstätten eindeutschen lassen würde, würde sie weiterhin Waldstätten ohne "von" als Familiennamen tragen. Die einzige theoretische Möglichkeit wäre, gleichzeitig mit der Einbürgerung in Deutschland eine Namensänderung zu beantragen um das "von" offiziell in den Namen zu bekommen. Dies ist jedoch auch nach deutschem Namensrecht nicht (mehr) zulässig, wenngleich es Fälle in Süddeutschland gibt, wo "adelige" Namensänderungen bei den zuständigen Behörden durchgegangen sind (es ging und geht dabei um solche, wo Primogenituren zum offiziellen Namen wurden bzw. werden sollen). Im Fall von Berlin, wo W. wohnt, kann ich mir eine derartige Rechtsbeugung allerdings schwerlich vorstellen.
  • Zum zweiten: Auch in Deutschland würde ihr Name nie und nicht Freiin Nora von Waldstätten sein. Denn auch nach dem deutschen Namensrecht hieße es, wenn schon, immer noch Nora Freiin von Waldstätten. Und wahrscheinlich, für soweit aufgeklärt hielte ich sie, würde sie sich eher für Freifrau von Waldstätten entscheiden.
--213.240.94.68 05:29, 12. Okt. 2014 (CEST) (war nicht eingeloggt, nachträglich signierter Beitrag von Elisabeth 07:22, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
PS: Sachas Behauptung »Sollte sie sich eindeutschen lassen, dürfte sie das auch, da ihr Urgroßvater bereits den Titel im Deutschen Reich berechtigt führte« ist schlichtweg falsch: Egon von Waldstätten, um den es hier geht, hat so wie alle damals lebenden (dann Ex-)Adeligen mit dem Adelsaufhebungsgesetz vom April 1919 alle seine Adelstitel und -attribute verloren. Das "Deutsche Reich" der Nazis begann in Österreich bekanntlich erst nach dem "Anschluss Österreichs" im Jahr 1938. Die Namensführung blieb davon unberührt, das aufgehobene Adelgetöns ist damit nicht wieder aufgelebt, auch ein seit 1919 Egon Waldstätten blieb daher weiterhin ein Egon Waldstätten.
Und selbst wenn es - rein hypothetisch(!) - so wäre, dass Urgroßvater Waldstätten die Titel in der unseligen Zeit zu führen berechtigt gewesen wäre, hätte das ganz bestimmt keine Folgewirkung auf seine Nachkommen, schon gar nicht in x.ter Generation. --Elisabeth 07:22, 4. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Für mich ist das ein abschreckendes Beispiel eines Nicht-neutralen Wikipediaartikels. Wenn jemand durch laufende Gesetzesübertretung genügend Interviews mit falschem Inhalt erzeugt - ist das eine gültige Basis für einen Wikipedia-Artikel? Frau Nora Waldstätten hat kein "von" im Namen, die Verwendung beruht auf dem verfassungswidrigen Verhalten Frau Waldstättens. Aus meiner Sicht sollte es einen Artikel über die Person Nora Waldstätten geben, und eine Seite "Nora von Waldstätten", die lediglich auf die Personenseite verweist, eventuell den Gesetzesverstoß thematisiert. Im Artikel über die Person hätte das "von" maximal im Verweis auf die widerrechtliche Verwendung durch Frau Waldstätten seine Berechtigung. Irgendwie fühlt sich das für mich nicht richtig an, wenn Wikipedia verfassungswidrige Inhalte verbreitet. Da ich bisher nur geringfügige Änderungen vorgenommen habe, kann ich nicht einschätzen: würde so eine Änderung akzeptiert werden? oder fände sich sofort jemand, der das wieder ändert. (nicht signierter Beitrag von 193.83.140.206 (Diskussion) 23:26, 17. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Nora von Waldstätten ist kein bürgerlicher Realname, sondern ein Künstlername wie Hella von Sinnen, Hubert von Goisern oder auch Herbert von Karajan, der damit ebenso seine adelige Herkunft zum Ausdruck bringt wie nun, gut 50 Jahre später, auch Frau Waldstätten. Und da sie auf allen Abspännen und Interviews unter diesem Künstlernamen geführt wird, ist es vollkommen gerechtfertigt zu sagen, dass sie unter diesem Namen bekannt ist - was ja das entscheidende Kriterium des Lemmabegriffs ist (siehe z.B. Diskussion zu Conchita Wurst). Also entspannt Euch mal - am besten mit Musik von Heribert Karajan :-) ! --Herbert Bader (Diskussion) 22:46, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das zeigt, dass nicht verstanden wurde, worum es geht. Hella von Sinnen und Hubert von Goisern haben mit der Problematik bei Nora Waldstätten absolut nichts zu tun. Der einzige, dessen Nennung hier passt, ist Herbert Karajan. Er ist als Österreicher geboren und seine Familie war adelig. Wobei hier der Unterschied darin besteht, dass er mit "von" geboren wurde. Das heißt, dass er zum Adel gehört hatte. Dass von Seiten der österreichischen Politik eine Ausnahme gemacht wurde, halte ich rechtlich auch nicht für richtig. Jedenfalls würde ich vestehen, wenn jemand die Seite berichtigen würde.

Ich persönlich wurde nur durch Frau Waldstätten mit ihren Adelsambitionen belästigt, zusätzlich zum "von" bekommt man ja die "Baronesse" laufend sogar in der seriösen Presse serviert und das ist nicht das Verdienst jener, die das ankreiden, sondern offensichtlich Absicht von Frau Waldstätten. Was mir erst kürzlich aufgefallen ist, ist die aktive Rolle der Medien. zu Beginn nahm ich Unwissen an, aber das Thema Adelsaufhebungsgesetz wird erwähnt und hier ist es ja ebenfalls bereits oft genug gefallen. Trotzdem wird weiterhinn mitgemacht, für mich sieht das schon nach Beihilfe zur Gesetzesübertretung aus. Mich als Österreicherin irritiet, dass Partei für Frau Waldstätten ergriffen wird und versucht wird, den ungesetzlichen status quo, den sie geschaffenn hat, einzuzementieren. Ich hätte es bei der Korrektur des Wikipediaartikels belassen. Mittlerweile steigt auch meine Bereitschaft, die Behörden einzuschalten.

Noch einmal zusammenfassend: Frau Waldstätten wurde als Österreicherin geboren. Ihre Familie gehörte früher zum Adel. Damit ist ihr die Nutzung von Hinweisen auf den Adel verboten. Auch ein Künstlername ist ein Hinweis darauf und dürfte meinem Rechtsveständnis nach nicht genehmigt werden. (nicht signierter Beitrag von Wodu (Diskussion | Beiträge) 20:59, 16. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Anscheinend hat Frau Waldstätten nunmehr auf ihr "von" verzichtet, wenn man auf ihre Webseite schaut... --Der Polizist (Diskussion) 22:20, 9. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Geburtsdatum und Vornamen[Quelltext bearbeiten]

Hallo allgemein! Im „Express" hat sie alle Vornamen angegeben ("Mit vollem Namen heiße ich Baronesse Nora Marie Theres Beatrice Elisabeth von Waldstätten", sagte die 1981 geborene Schauspielerin kürzlich dem "Express). [1], auch [2] – und auch sonst bekannt. Desgleichen ihr Geburtsdatum 1. Dezember 1981. [3], auch [4] Eintrag wird jedoch von „sitacuisses“ abgelehnt. Übrigens: Natürlich heißt sie wg. des fragwürdigen Adelsaufhebungsgesetz nur "Waldstätten". Daas "von" ist als Teil ihres Künstlernamens zu betrachten. Gruß! --Sacha47 Diskussion 9:13, 14. Dez. 2012 (CET)

Hallo an alle Teilnehmer der Diskussion!

Dr. Alfred Waldstätten, Hofrat des Verwaltungsgerichtshofs Wien, schrieb mir u. a. wie folgt: „Wien, 14.12.12. Lieber Axel, es freut mich, dass ich Dir behilflich sein konnte. Zu Nora: Sie ist eine Urenkelin von Egon*. Tochter des Peter W. (geb. 1942; dieser hat 3 Kinder: Verena, Nora und Dominik), Enkelin des Erich. Vornamen: Nora, Marie-Theres (mit Bindestrich und Theres, nicht Therese oder Theresia), Beatrice, Elisabeth. Wenn man "Marie-Theres" wegen des Bindestriches als einen Vornamen ansieht und nicht als zwei, sind es daher insgesamt 4, sonst 5. Geboren am 1. Dez. ist richtig.“ Da er für die Genealogie der Familie Waldstätten seit langem Verantwortung übernommen hat (Dr. Alfred Waldstätten: „Beiträge zur Genealogie der Familie Waldstätten und verwandter Familien“, mit Korrekturen und Ergänzungen zum Aufsatz von August von Doerr, in „ADLER“ - Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Band 21 (XXXV), Heft 6 vom 8. April- Juni 2002 (1. Teil); Heft 7 vom 8. Juli- September 2002 (2. Teil); Heft 8 vom 8. Oktober - Dezember 2002 (Schluss), ist der Artikel diesbezüglich zu berichtigen, mit den von mir schon mal angeführten Links. Anderslautende Namensgebungen sind falsch. Bei Bekanntsein eines vollständigen Geburtsdatums ist dieses einzufügen. Ich werde also die Seite erneut korrigieren. Wir haben nicht die Absicht eine Geburtsurkunde in Wiki zu setzen.

Gruß! --Sacha47 Diskussion 13:55, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit den Nachweisen hast du dich zuletzt wieder verhaspelt, die stehen falsch und stimmen nicht mit dem überein, was du schreibst. Aber ich finde sie sowieso überflüssig, da entweder hier nicht reputabel, widerlegt oder offenbar bloß abgeschrieben. Zentrale Quelle für den Namen ist da die Kölner Boulevardzeitung Express, in der sie laut RP Online gesagt haben soll, sie hieße "Baronesse ...". Das mit der Baronesse als Namensbestandteil wurde hier oben schon widerlegt, was die Glaubwürdigkeit der Quelle insgesamt einschränkt. Sowohl Filmportal.de als auch rp-online.de, die du als Beleg anführst, beziehen sich aber offenbar wieder nur auf den Express, indem sie den Namen inklusive der widerlegten Baroness zitieren. Als eigene Quellen haben sie damit keinen Wert. Zudem hast du hier eine Schreibweise mit Bindestrich eingeführt, die mit den Quellen nicht übereinstimmt. Warum der von dir als zusätzliche Quelle fürs Geburtsdatum angegebene australische Fernsehsender eine Autorität für biografische Daten haben sollte erschließt sich mir nicht – wahrscheinlich hat er auch einfach aus IMDb abgeschrieben. Persönliche Kontakte und E-Mails sind gemäß Wikipedia:Belege letztlich nicht als Quelle verwendbar. Interessant wird es bei dem von dir genannten Artikel aus einer Zeitschrift für Genealogie. Führt dieser Artikel ihre biographischen Daten so auf wie du sie nennst? Dann könnte man ihn hier als Quelle anführen. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 17:26, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Grüß Dich! Was ich reingeschrieben habe kann amtlich bestätigt werden. Da es wohl nicht üblich ist, die "Hosen heruntetrzulassen", habe ich andere Quellen denn eine Geburtsurkunde eingetragen. Nora heißt eben auch Marie-Theres. Ich habe meinen Cousin , wie man in unseren Kreisen sagt, extra deswegen angeschrieben, da er für die Waldstätten zuständig ist, ich schwerpunktmäßig für andere. Wenn er Marie-Theres schreibt, so stimmt das auch. Er geht sehr penibel mit Familiendaten um, was ich auch gemerkt hatte, weil ich Einiges, für mich zwar Kleinigkeiten, auf den Waldstättenseiten umgestalten bzw. ergänzen durfte. Ich verstehe Deine Aufregung nicht. Hier wurde doch nichts Ehrenanrühriges eingefügt, sondern nur die Wahrheit. Schönen Gruß!--Sacha47 Diskussion 18:10, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Es geht hier um die Wikipedia-typischen Nachweisfragen. Wir schreiben hier alle anonym und On the Internet, nobody knows you're a dog. Artikelinhalte können und müssen jederzeit angezweifelt werden, da sie jederzeit von jedermann zu ändern sind. Es zählt daher nur das, was nachprüfbar ist. Auch wenn ich glaube, dass du zur Familie gehörst und echte E-Mails vorweisen kannst, glauben es ein paar Leute in ein paar Monaten vielleicht nicht mehr. Und auch denen müssen wir etwas bieten. --Sitacuisses (Diskussion) 18:39, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann müsste man geschätzt 50% anzweifeln, und davon etliche Prozent zurecht! Die paar Leute werden es sehr wohl glauben müssen. Nachdem Nora die Seite sicher verfolgt, wäre sie die erste, die Protest einlegte, so nicht richtig. Aber mach Dir bitte keine Sorgen, da kommt nichts, weil alles korrekt ist. Ich bin ja kein Feind der Seite und ergänze sie in meinem Bereich. Habe auch versucht die andere Diskussion ("Adel") zu entschärfen, besser gesagtz klarzustellen.--Sacha47 Diskussion 19:10, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gegen die Kurzversion des Namens hat sie auch nicht vernehmbar protestiert. Vielleicht ist ihr die Uneindeutigkeit sogar recht: Ich glaube an die Kraft des Geheimnisses, das man bei sich behält. Ungefähr das Gegenteil einer vollständigen Wiki-Biographie. --Sitacuisses (Diskussion) 19:26, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sie kokettiert doch eindeutig mit ihrem Titel (Siehe Künstlername!). Dazu gehört, dass "weatliche Adlige" ihre ganze "Meschpoche" zumindest vornamensmäßig aufführen. Bei den östlichen, wie mir, stets nur ein Vorname (außer bei den Russen zwei). Also passen die Vornamen zu ihrer adligen Herkunft, die sie ja nicht abstreitet. Niemand schreibt was von ihren eventuellen Jugendsünden. Das wäre vollständig fehl und nicht akzeptabel! Mit den von uns gemachten Angaben bleiben ihr genügend "Geheimnisse". Geburtsdatum und Vornamen - sofern bekannt - gehören in eine Wiki-Biographie.--Sacha47 Diskussion 19:50, 14. Dez. 2012 (CET)Beantworten

@ Sascha47 Ist dir bekannt, dass private Kommunikation (noch dazu über unbeteiligte Dritte!) nicht einfach hier veröffentlicht werden darf? Dr. Waldstätten wird nicht erfreut sein über dieses "Outing".

Im Übrigen ist die PC-Pfennigfuchserei bei WP Programm (hier ellenlanges Hin und Her bzgl. Adelstitel oder nicht). Bei den Diskussionsbeiträgen meint man sich bei Monty Python's Slapstick. Bei Menschen aus den ehemaligen Ostgebieten ist es auch unter Androhung des Ausschlusses nicht erlaubt, deren Geburtsland mit "Sudetenland" oder Ostpreussen (oder gar Dt. Reich- ogottogottogott) anzugeben. Es muss heissen Tschechische Rep (auch wenn der 1942 geboren wurde, 60 Jahre bevor es die Tsch.Rep überhaupt gab - ein wissenschaftliches Unding (John Voigt etwa). Wir haben eben alle Genossen zu sein, ohne Hekunft, Hirn und Stand. WP will es so. Freundschaft! (nicht signierter Beitrag von 80.108.193.23 (Diskussion) 23:33, 5. Jul 2014 (CEST))

Geschah aus einer gewissen "Notlage" heraus und in Absprache (wenn plötzlich hier Quellen nicht gelten sollen, aber anderswo schon).Ist deutlich näher verwandt, denn ich. Was für ein Outing also? Wiki hat ein Problem ähnlich dem bei Volksentscheiden: Die interessierte Minderheit beteiligt sich, die schweigende Mehrheit ist überwiegend anderer Meinung - aber schweigt eben. So setzen sich (wenige) Eiferer durch. Ich bin aber nicht an die dt. Wiki gebunden. Ansonsten: Wenn im Mittelalter ein Ritter mit herabgelassenem Visier auf einen zuritt, galt das als Akt der Bedrohung. Im übertragenen Sinn: Ich lehne es eigentlich ab, mich mit IP-Usern zu unterhalten, hier mal 'ne Ausnahme. Gruß!--Sacha47 Diskussion 13:30, 6. Juli 2014 (CEST)

Zu den unterschiedlichen Versionen der Vornamenslänge[Quelltext bearbeiten]

Ich fasse mal zusammen, was wir da haben:

  • Nach HR Dr. Alfred Waldstätten, wie oben von Sacha aus einem Mail mit ihm zitiert: Vornamen: Nora, Marie-Theres (mit Bindestrich und Theres, nicht Therese oder Theresia), Beatrice, Elisabeth.
  • Laut Interview-Aussage in der Süddeutschen: SZ: Was steht eigentlich in Ihrem Personalausweis? - von Waldstätten: Als Vornamen Nora Marie Theres und als Familienname Waldstätten.
  • Marie-Theres mit (siehe Alfred Waldstätten) und ohne Bindestrich (mediale Überlieferung)

Wenn wir nun davon ausgehen, dass Nora (von) Waldstätten wohl am besten weiß, welche Vornamen ihre amtlichen sind, so ist dem vorrangig Glauben zu schenken. Außerdem entspricht dies, weil in öffentlich zugänglichen Medien abgedruckt, dem wikipedianischen Prinzip von Belege und Quellen; hingegen entspricht privater Mailverkehr dem ausdrücklich nicht. Gehen wir aber dennoch davon aus, dass Alfred Waldstätten als Genealoge der Familie Waldstätten auch nicht irgendwelche Gschichtln erzählt. Nach diesen Quellen ist also wohl davon auszugehen, dass

  • die amtlichen Vornamen, wie von Nora W. im Interview kundgetan, Nora Marie-Theres sind;
  • die weiteren Vornamen Beatrice Elisabeth Bestandteil ihres Taufnamens Nora Marie-Theres Beatrice Elisabeth sind, denen in "diesen Kreisen" bzw. genealogisch mehr Bedeutung zukommen, als den schnöden amtlichen Vornamen. Und das passt halt besser zu dem tradierten Märchen der "Baronesse Nora Marie-Theres Beatrice Elisabeth von Waldstätten".
  • Die aktuelle Wortwahl in der Einleitung des Artikels "eigentlich Nora Marie-Theres Beatrice Elisabeth Waldstätten" ist demnach mit dem "eigentlich" nicht richtig, weil Taufnamen nicht "eigentlich" im Sinne von bürgerlicher/wirklicher/amtlicher Name sind.
  • Ad Marie-Theres / Marie Theres: In den medial überlieferten Varianten nach Espress/RP online sowie Süddeutscher dürfte die Version ohne Bindestrich sicherlich von daherkommen, dass es sich um die redaktionelle Verschriftlichung der mündlichen Interviews handeln wird - mündlich kommt halt nicht heraus, ob da nun ein Bindestrich dazwischen ist oder nicht.
  • Als abschließende Ergänzung: Zu der von Alfred Waldstätten - in dem an Sacha gerichteten Mail - aufgeworfenen Frage ob das nun ein oder zwei Vorname/n ist/sind: Nach österreichischem Namensrecht gelten zwei mit Bindestrich verbundene Vornamen als ein Vorname.

--193.83.143.102 07:06, 12. Okt. 2014 (CEST) (auch von mir: 213.240.94.68 05:29, 12. Okt. 2014) (war nicht eingeloggt, nachträglich signierter Beitrag von Elisabeth 07:22, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Lustig[Quelltext bearbeiten]

Für mich als Außenstehenden, eure Von-Diskussion, vor allem die von den Befürwortern des von im Artikellemma. Meiner Meinung nach gehört es raus, aber bevor ich mich da mit euch rumstreit': ich werde da gar nix machen, is mir zu schiach, die Diskussion. Frohes Streiten noch! --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:13, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Möglicherweise wäre ein Künstlername "Nora von Wichtig" besser... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:14, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das Theater hier scheint jemand ernst zu nehmen: Anfrage an Justizminister --Otberg (Diskussion) 21:47, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe das Adelsaufhebungsgesetz nicht als Theater an. Es ist. So wie andere Gesetze auch. Im gegebenen Fall ist es der höchst fragwürdige Versuch einer Umgehung ebendieses. --Hubertl (Diskussion) 23:11, 1. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Nicht nur, dass es so ein Gesetz vielleicht nur noch in China, Nordkorea und Kuba gibt, gebracht haben auch bürgerliche Regime nicht immer Gutes, von Dollfuss aufwärts. Ist aber hier nicht der Ort darüber zu schreiben. An „Polizist“, so er einer ist u. a.: Ihr erniedrigt eure Straf- und Ermittlungsbehörden, stellt sie als unfähig dar. Diese hätten mit Sicherheit längst eingegriffen, um Recht zu schaffen. Da sich Nora schon in ihrer Anfangszeit so nannte, hätten sie über 10 Jahre Zeit dazu gehabt. Anscheinend hat aber diese Namensführung ihre Richtigkeit. So lange es keine offizielle österreichische behördliche Verfügung/Anordnung zur Zurücknahme des Namens in dieser Form gibt, besteht kein Grund, ja nicht einmal das Recht, hier was zu ändern. Wie ich aus Otbergs Zeilen entnehmen kann, läuft ja ein diesbezügliches offizielles Gesuch. Warten wir das doch bitte ab. Nochmals an „Polizist“: Der von Dir so geliebte Satz ist m. E. zu streichen. Du behauptest etwas, was Du nicht beweisen kannst. Nur wenn man in Wien geboren ist, na ja etc. Werde mich kund tun, was es mit diesem „von“ auf sich hat.--Sacha47 Diskussion 9:13, 2. November 2014 (CET)
Von dem Adelsgedöns kann man abgestoßen oder belustigt sein. Tatsache ist, dass bei der Wahl des Künstlernamens das Adelsaufhebungsgesetz offenbar nicht greift, denn es gibt diese Fälle schon seit Jahrzehnten, etwa bei Friedrich von Thun oder Herbert von Karajan. Karajan war offenbar der Präzedenzfall, siehe dessen Artikel samt Belegen. --Otberg (Diskussion) 10:23, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten
"Das Adelsprädikat von in ihrem Namen wird von ihr, entgegen den Bestimmungen des Adelsaufhebungsgesetzes, in der Öffentlichkeit geführt.": wurde erneut eingestellt, trotz Deines Hinweises + dort im Artikel an falscher Stelle. Aber was soll's. Ist halt die deutsche Wiki.--Sacha47 Diskussion 13:22, 2. November 2014 (CET)

Nur weil eine Behörde nicht eingreift, heißt das nicht, dass ein Gesetz nicht gilt. Das mag erschütternd sein, ist aber so. Fakt ist, die Dame ist öst. Staatsbürgerin, somit gilt das Gesetz für sie. Es ist lt. Adelsaufhebungsgesetz untersagt, das Wörtchen "von" im Namen zu führen. Da gibt es recht wenig zu interpretieren und für mich eigentlich beweis genug. Man mag anführen, dass ein Künstlername unter Berufung auf die Kunstfreiheit sich nicht darum zu scheren braucht. Dafür gibts es jedoch keinerlei rechtliche Grundlage, weil Künstlernamen, im Gegensatz zu Deutschland, in Ö nicht geregelt sind. Es gibt zu Adelsnamen als Künstlernamen auch keine Judikatur (bitte mich eines Besseren zu belehren). Es ist grundsätzlich auch wurscht, ob noch 10 andere Personen sich nicht um das Gesetz scheren oder ob der Kreisky damals für Karajan eine Ausnahme gemacht hat (deren rechtliche Haltbarkeit ich ziemlich anzweifle). @ Sacha47: wäre nett, wenn du etwas weniger herablassend dich äußerst. Ja, ich bin auch gespannt, ob es eine Beantwortung durch den Justizminister gibt und was er sagt. Von mir aus lassen wir den Satz derweil draußen, auch wenn ich an der faktischen Richtigkeit nicht zweifle.--Der Polizist (Diskussion) 14:29, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

  • Entgegen der Abschnittsüberschrift finde ich diese Diskussion unlustig.
  • Für mich nicht nachvollziehbar ist, warum sich ausgerechnet (jetzt) an Nora Waldstätten sowohl in ihrem Personenartikel und hier auf der Disk sowie im Artikel Adelsaufhebungsgesetz sowie auf der Artikeldisk die Diskussion entzündet hat. N. W. ist nicht die erste und wird auch nicht die letze künstlerisch tätige Person sein, die aus einer ehemals Adelsfamilie stammt und sich der früheren Adelstitel/-bezeichnungen u/o -prädikate für ihren Künstlernamen bedient. Vgl. neben Karajan die Mitglieder der Familien (von) Thun (siehe Friedrich und Sohn Max); (von) Friedl (ganze Sippschaft, vgl. hierzu stv. meine diesbezüglichen Richtigstellungen im Artikel von Fritz von Friedl sen., dem Schauspieler); (von) Borsody (wobei hierzuWP manche derer wohl fälschlich zu Deutschen gemacht wurden); sowie vermutlich weitere solch künstlerisch tätiger österr. Familienmitglieder. Bisher hat sich um diese Artikel in der Aufregerfrage keiner von euch einen Deut gekümmert - warum also, nochmals gefragt, nun ausgerechnet jetzt erst bei Nora Waldstätten die hitzige, teils polemische, Diskussion? (Und ja, an Benutzer:Sacha47, "Waldstätten" ohne "von" ist ihr amtlicher Familienname, wie ich vor ein paar Tagen hinlänglich im Unterabschnitt #Zu den unterschiedlichen Versionen der Vornamenslänge dargestellt habe.)
  • Da wäre dann auch noch "Mamarazza" Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn, die nicht nur (pfauchend bei Nichtbefolgung) die Anrede mit "Fürstin" einfordert und diese höfisch-untertänig tatsächlich von ORF über Ministerien(webseiten) bis zu Minister/innen bekommt, sondern die auch weder nach österr. Personalstatut (hier: Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn) noch nach deutschem Namensrecht mit dem angeheirateten Familiennamen nach ihrem verstorbenen Mann Fürstin als Namensbestandteil hätte, geschweige denn "Fürstin" sein könnte: Der deutsche Familienname lautet Prinz/Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. ... Die aber auch - hier nun zur ggstl. Diskussion passend - ihre Fotobücher unter dem Künstlernamen (oder wie sonst soll man das werten?) Marianne Fürstin Sayn-Wittgenstein-Sayn (alternativ auch ohne dem zweiten Sayn) herausgibt.
  • Im Detail zu von Benutzer:Der Polizist oberhalb aufgeworfenen Punkten:
    • "... ob der Kreisky damals für Karajan eine Ausnahme gemacht hat (deren rechtliche Haltbarkeit ich ziemlich anzweifle)": Es war auch nicht Kreisky selbst, sondern die Behörde hat ihm - angeblich(!) auf Kreiskys Betreiben - mit Bescheid bekundet Herbert von Karajan als Künstlername verwenden zu dürfen. Die rechtliche Haltbarkeit dessen entzieht sich endgültig der rechtlichen Überprüfung, da K. bekanntlich seit längerem nicht mehr unter den Lebenden weilt.
    • "... Künstlername unter Berufung auf die Kunstfreiheit [...] Dafür gibts es jedoch keinerlei rechtliche Grundlage, weil Künstlernamen, im Gegensatz zu Deutschland, in Ö nicht geregelt sind." Diese Feststellung ist nur bedingt richtig:
      • Dass der Künstlername per se nicht gesetzlich definiert ist, das ist soweit richtig.
      • § 43 VIII. Schutz des Namens im ABGB: „Wird jemandem das Recht zur Führung seines Namens bestritten oder wird er durch unbefugten Gebrauch seines Namens (Decknamens) beeinträchtigt, so kann er auf Unterlassung und bei Verschulden auf Schadenersatz klagen.“ (Hier indirekt Deckname als Künstlername.)
      • In § 6 Abs 2 und dessen Überschrift in der Passgesetz-Durchführungsverordnung ist der Künstlername explizit verankert: „Amts-, Berufs- und Ehrentitel werden in gewöhnlichen Reisepässen nicht eingetragen; hinsichtlich der Dienst- und Diplomatenpässe gilt dies nur für die Seite 2. Die Eintragung von Künstlernamen in Reisepässen ist unzulässig.“
      • In § 12 Abs 1 Urheberrechtsgesetz ist wiederum die Umschreibung mit Deckname für Künstlername verankert: „... wenn die Bezeichnung in der Angabe seines wahren Namens oder eines von ihm bekanntermaßen gebrauchten Decknamens oder - bei Werken der bildenden Künste - in einem solchen Künstlerzeichen besteht.“
      • Die Judikatur behandelt ebenfalls explizit den Künstlernamen als feststehenden Begriff, siehe Judikatur zu "Künstlername" im RIS.
        • Am Rande in dem Zusammenhang: Nach OLG [ohne nähere Angabe welches], Entscheidung 2 R 268/93 vom 02.12.1993, haben sich die Parteien im Zivilverfahren vor Gericht in ihren Schriftsätzen ihrer bürgerlichen (= wirklichen) Namen, bestehend aus Vor- und Zuname, zu bedienen. Künstlername stattdessen gilt als Formgebrechen.
  • Soweit es die schon mehrfach erwähnte Anfrage auf meinparlament.at (entgegen der Meinung von Benutzer:Sacha47 ist das kein offizielles Gesuch) an den Justizminister (gleichlautend übrigens auch an die Innenministerin) betrifft: Ich zweifle daran, dass, wenn es denn überhaupt eine Antwort gibt, eine sinnvolle anstelle einer mit Textbausteinen kommt.
  • Letztlich: Wem es völlig unter den Nägeln brennt um eine Rechtsprechung zu erzwingen, kann sich mit der Einbringung einer konkreten Anzeige gegen die Person X.Y. (wer immer es dann sein soll) bei der zuständigen Behörde wegen Verstosses gegen das Adelsaufhebungsgesetz, gütlich tun. Welche Behörde zuständig ist, kann sicherlich Der Polizist beantworten.
--194.166.186.19 06:57, 3. Nov. 2014 (CET) (gestern als IP 91.113.36.153 in der Paralleldiskussion bei Adelsaufhebungsgesetz). (war nicht eingeloggt, nachträglich signierter Beitrag von Elisabeth 07:22, 4. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Trotzdem "lustig"! Oder ist es das nicht, wenn man erchüttert ist, nur weil eine Behörde nicht eingreift (so das nachvollziehbar ist). Erschütternd sind m. E. unter anderem die (Bürger)kriegsbilder im TV. Auch die Hingabe, mit der an Nora ein Exmpel statuiert werden soll für ein anachronistisches Gesetz, das es so (richtigerweise) ansonsten weltweit nicht gibt, ist es. Und auch, dass das Thema auf dieser Seite immer wieder aufkocht. Natürlich könnte man es auch als traurig bezeichnen. Wobei die strengen Verfechter dieses Gesetzes feststellen müssen, dass der ORF (in noch mehr als o. a. Bsp.) dieses sukzessive aufweicht. Also ewig wird es nicht halten. Konzentrieren wir uns doch lieber auf sinnvolleres Gestalten auf Wiki. Gruß an alle.--Sacha47 Diskussion 8:55, 3. November 2014 (CET)

Der einzige, der hier anachronistisch ist, bist du Sacha47. Wer annähernd 100 Jahre nach diesem Gesetz noch immer meint, die Kaiserhymne zu besonderen Anlässen singen zu müssen, der einer wenig bedeutenden Hupfdohle die Referenz erweisen will, der wirds wohl brauchen. Interessanterweise sind die Rollen getauscht, die sog. gute Gesellschaft schaute sich die Damen der niederen Klassen ehemals auf der Bühne an, heute lässt sich diese anschauen und hupft vor. Wenn sie´s für ihr Ego braucht, warum nicht. Wenn du aber gesellschaftlich noch nicht selbstbewusst genug bist, deinen Platz zu erkennen, dann brauchst halt Hierarchien. Auch nicht schlecht, einer muss eben oben sein, du willst dir das halt von unten anschauen und auch ein bisserl etwas abbekommen von der inzwischen schon eher stinkenden Adelspatina, deren Vergangenheit ja wohl meistens eher dem Schmarotzertum zuzuordnen ist. --Hubertl (Diskussion) 16:32, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ich bin erstaunt und auch etwas enttäuscht über Deine Ergüsse betreff meiner Person. Da Du von mir nur wenig weißt, dürftest Du überwiegend danebenliegen. Ich wird’s ertragen.

Wie schriebst Du doch einst auf Deiner Userseite?

  • Was mich an Wikipedia noch aufregt: Der diktatorische Bierernst! (Sic!)
  • Mein Standpunkt: ziemlich kompromisslos, kann durchaus bösartig reagieren. Dummheit macht mich ärgerlich. Bürokraten sind das Übel dieser Welt. (Und wer treibt hier sein Unwesen?)
  • Meine Lebenserfahrung: ziemlich umfassend - und doch auch wieder dürftig. (Nachdem Dich Deine Dich einst Dominierenden allem Anschein nach dermaßen einseitig links geprägt haben, dürfte letzterer Teilsatz eher auf Dich zutreffen.)
  • Ansonsten: Du weißt natürlich, dass wir hier nicht beim Kabarett sind. Ich hoffe, Du bekommst keinen Ärger von außerhalb, denn „Hupfdohle“ in diesem Zusammenhang erfüllt wohl den Tatbestand einer Beleidigung. Mir soll’s egal sein.--Sacha47 Diskussion 17:37, 3. November 2014 (CET)

Darf ich, als Außenstehender, einen Vorschlag machen? Im Vorwege: mir ist es persönlich schnurzpiepegal, unter welchem Lemma die Person hier in der WP aufgenommen ist. Ich bin zudem Norddeutscher und habe mit dem Geplänkel in Österreich absolut gar nichts zu tun. Deswegen könnte es möglicherweise angehen, dass mein Vorschlag gehört wird. Schaun wir mal.

Zum Einen ist der Adel, wie hier bereits hinlänglich bekannt, in unseren Ländern seit geraumer Zeit nicht mehr existent. In beiden Ländern sind inzwischen mehrere Generationen aufgewachsen, die den Adel bestenfalls als ein Produkt der überbiederen Boulevardpresse á la Gala und Bunte kennen - und nicht ernst nehmen. Politisch ist "der Adel" schlicht ohne Einfluss. Wir können uns also in Ruhe zurücklegen: Wir reden hier nur von ein paar Buchstaben ohne jede Bedeutung.

Infolge dessen ist es doch völlig gleichgültig, welchen Künstlernamen diese Person gewählt hat. Wie war das noch mit "Conchita Wurst"? Ich selbst schätze einen Künstler hoch, der einen Teil seiner Autobiographie unter dem Namen "Peterhans von Binningen" geschrieben hat. Auch er war definitiv nicht von Adel (aber erheblich näher an jenen Zeiten dran). Namen sind Schall und Rauch. So auch hier. Es geht nicht um drei zusätzliche Buchstaben, sondern um die Leistungen eines Menschen, wenn wir sein Werk enzyklopädisch betrachten. Künstlernamen sind NUR Rauch, nicht einmal Schall.

Warum also nicht folgendermaßen vorgehen: Ihr sucht Google ab und zählt die verschiedenen Namensvarianten der Biographierten. Die häufigste Nennung, also der Name, unter der die Person am Bekanntesten ist, wird das Lemma des Artikels. Das hätte auch den Reiz, dass es mit den Regelungen der WP in Einklang zu bringen ist.

Ist dieser Vorschlag für Euch umsetzbar? Kusshand, --89.15.236.90 18:48, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

18-11 Google-Seiten für "von", nur darum allein geht es nicht. Im Gegensatz zu den anderen österreichischen Künstler-Vons echter Provenienz, wird auf dieser jungen Schauspielerin seit 5 Jahren herumgehackt. Auch deutlich unter der Gürtellinie. Gibt wohl Leute, die ihren Stress so zu bewältigen glauben oder aber einfach Lust zum Streit haben. --Sacha47 Diskussion 19:19, 3. November 2014 (CET)
Das mag sein, ich kenne die Frau nicht. Aber wie wollt Ihr zu einer festen Lösung kommen, wenn Ihr diese "Neben-Kalamitäten" in die WP tragt, statt einfach diesen einen Punkt isoliert zu betrachten und zu einem gemeinsamen Schluss auf sachlicher, emotionsloser Basis zu kommen? Freundlicher Gruß, --89.15.236.90 19:23, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Na hallo, da gehts rund.

  • Zuerst möchte ich einmal festhalten, dass ich grundsätzlich nichts gegen Frau Waldstätten habe. Sie fiel mir wohl nur auf, weil sie noch relativ jung ist und trotzdem so einen Namen trägt.
  • Es ist auch vollkommen egal, ob man das Gesetz für gut hält oder nicht, es ist in Kraft. Darum ist auch der mittlerweile gelöschte Abschnitt "Künstlername" einfach eine Faktenaufzählung. Was war daran falsch?
  • Wer den Abschnitt ohne Diskussion löscht, der muss es auch aushalten, wenn ich ihn ohne weiteres wieder einstelle.
  • Ein Name kann aus meiner Sicht nur geschützt sein, wenn er gesetzmäßig ist, mit "von" ist er es aus meiner Sicht nicht.
  • Ach ja, nur weil das hier gefragt wurde: wer eine Anzeige erstatten will, der muss zur Bezirksverwaltungsbehörde, steht im Artikel. --Der Polizist (Diskussion) 20:21, 3. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, öffentliche Diskussionen zu beginnen oder anzuheizen, sondern Wikipedia stellt belegtes Wissen dar, für das eine Rezeption bereits existiert. Es kann nicht sein, dass Wikipedia oder einzelne Autoren beurteilen, was gesetzmäßig ist oder nicht, sollte das eine Behörde oder ein Gericht tun und das Ergebnis veröffentlichen, muss es natürlich in den Artikel. --Pandarine (Diskussion) 10:49, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Aber in offensichtliche Beliebigkeit verfallen, das soll Wikipedia? Es bedarf keines rechtswissenschaftlichen Studiums, die Konsequenzen eines Adelsaufhebungsgesetzes zu erkennen. Der Wortlaut dieses Gesetzes ist eindeutig und nicht diskutierbar. Wikipedia soll darstellen, mit welchem Namen jemand gegenüber Behörden auftritt, und das wäre in diesem Fall ohne von - das wäre der Lemmatitel -, ein Künstlername ist beliebig festlegbar, aber in diesem Fall ist auch dieser Name als Künstlername zweifelhaft, weil wie schon angeführt, sie sich nach außen hin auch falsch benennt. Wenn sich jemand nach einem Frankfurter Stadtbezirk benennt - dazu ein Mann ist und dann einen weiblichen Vornamen - das ist ein Künstlername. Nicht jedoch wie in diesem Fall eine Gesetzesumgehung. Aber ich vergaß, Pandarine, you are a lawyer. Der korrekte Weg wäre eine Weiterleitung von Nora von Waldstätten auf Nora Waldstätten. Dazu dann ein Abschnitt, in dem der von ihr gewählte Name, mit dem sie in der deutschen Öffentlichkeit auftritt, erwähnt wird. So, und was ist daran enzyklopädisch falsch? Oder wollen wir uns doch auf das Niveau eines Wunschkonzerts begeben? --Hubertl (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Genau so würde ich die Lemmafrage auch lösen (Künstlername als Lemma und bürgerlicher Name in die Klammer in der Einleitung ist allerdings lt WP:NK ebenso zulässig). Das ändert nichts daran, dass ausführliche unbelegte Rechtsessays über die Umsetzung des Gesetztes im Jahre 2014 oder wertende Aussagen über die Gesetzestreue von Frau W. (jedenfalls ohne jede Rezeption von außen) nicht in den Artikel gehören. --Pandarine (Diskussion) 12:20, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so, dies ist nicht der Platz für Rechtsessays.
Aus dem Artikel habe ich entfernt:
Sollte sie das Adelsprädikat „von“ entgegen den Bestimmungen des Adelsaufhebungsgesetzes in der Öffentlichkeit führen, wäre sie juristisch belangt worden. Vielleicht darf sie das, weil sie auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, wo diese Familie ihren Namen tragen darf oder das "von" ist Teil ihres Künstlernamens.
„sollte sie ... wäre sie ... Vielleicht darf sie das, weil ... oder ...“, alles ohne Belege – noch Fragen? --Otberg (Diskussion) 17:43, 4. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Die aktuelle Version "Da die Bestimmungen des Adelsaufhebungsgesetzes das von als Adelsprädikat verbieten, benutzt Nora von Waldstätten ihren Namen offiziell als Künstlernamen" empfinde ich im Vergleich zu den Varianten mit Schuldzuweisung als neutraler. --Pandarine (Diskussion) 07:59, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Sehr gut!--Sacha47 Diskussion 10:31, 5. November 2014 (CET)
Nein, tut mir leid, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Zuerst beschwert man sich, dass zuviel gemutmaßt wird und es keine Belege gibt und jetzt wird Frau Waldstätten sogar ein gewisser Gedankengang unterstellt, weshalb sie eine gewisse Vorgangsweise gewählt habe und das alles ohne Beleg! Ich werde mich um etwas neutraleres bemühen... --Der Polizist (Diskussion) 20:14, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Der Beleg ist direkt am Ende des Satzes angegeben. --Pandarine (Diskussion) 21:28, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Ok, hab ich übersehen, ich entschuldige mich dafür. Wobei das Interview zeigt, dass Frau Waldstätten insofern irrt, wenn sie meint, dass die Verwendung des von nur in Dokumenten verboten wäre. Das ist es auch im "rein gesellschaftlichen Verkehr" oder "in an die Öffentlichkeit gerichteten Mitteilungen und Äußerungen" (also auch z.B. auf Webseiten). Das "offiziell" stört mich noch ein wenig im Satz, weil es in Österreich keine "offiziellen" Künstlernamen gibt, im Gegensatz zu Deutschland.--Der Polizist (Diskussion) 08:59, 6. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich hatte bereits begonnen,umzustellen, Sacha47 hat alles rückgängig gemacht. Auch ich plädiere für eine Nora von Waldstätten Artikel, der auf Nora Waldstätten umleitet, auch wenn ich das prinzipiell für unnötig halten, weil keine Zusatzinforation enthalten ist. Die Schauspielerin ist auch so auffindbar. Es gibt keinen Grund, jene Menschen vor den Kopf zu stoßen, die mit den monarchistischen Anwandlungen ein Problem haben - abgesehen davon sollte bei einer Schauspielerin, die als Wikipedia-relevant eingestuft wird, das Können im Vordergrund stehen - da sollte so etwas nicht mehr nötig sein. Was andere "vons" betrifft: wenn sich jemand findet, der auch jene korrigiert, habe ich kein Problem damit, allerdings gebe ich zu bedenken, dass einige hier genannte Namen nicht unter das Gesetz fallen würden (nicht in A geboren, gar kein Österreichbezug oder keine entsprechende Familiengeschichte) (nicht signierter Beitrag von Wodu (Diskussion | Beiträge) 20:59, 16. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Nora Waldstätten streicht „von“ aus ihrem Künstlernamen – Seite verschieben?[Quelltext bearbeiten]

Laut http://www.tt.com/kultur/12711602-91/nora-waldst%C3%A4tten-im-interview-der-zauber-eines-hoppala.csp verwendet Nora Waldstätten seit Anfang 2017 kein „von“ mehr in ihrem Künstlernamen. Auch ihre bisherige Homepage http://www.noravonwaldstaetten.com/ leitet jetzt auf http://www.norawaldstaetten.com/ um, und in den Titelsequenzen der beiden aktuellen Folgen von „Die Toten vom Bodensee“ („Die Braut“, „Abgrundtief“) wird Nora Waldstätten ohne „von“ genannt.

Spricht etwas gegen eine Verschiebung? --Solström (Diskussion) 00:47, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Ja, denn es sollte der Name verwendet werden, unter dem eine Person bekannt geworden ist. Amtlich registriert sind sicher beide Namen, NvW kann sich nach Lust und Laune einen aussuchen. Ein seriöses Nachschlagewerk sollte da nicht so schnell apportieren. --Herbert Bader (Diskussion) 01:24, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Nein, das „geworden“ ist nicht Bestandteil der Regel. Es zählt also nicht der Name, unter dem jemand mal bekannt war, sondern der, unter dem er bekannt ist. Und das ändert sich momentan bei NvW, upps, NW. Ich denke, der Anspruch möglichst aktuell zu sein sollte hier auch befolgt werden. Eine Verschiebung sollte also erfolgen, die Geschichte der Namensverwendung sollte im Artikel erläutert werden. --Sitacuisses (Diskussion) 02:26, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Link. Es steht dort, wie du richtig schreibst, dass es darauf ankommt, unter welchem Namen die Person überwiegend bekannt ist. Und da müssen wir unterscheiden: Personen des täglichen Zeitgeschehens (so wie Erdogan, der kontinuierlich rumpoltert und jeden Tag für neue Schlagzeilen sorgt) und Leuten, die durch ihr Werk in der Vergangenheit bekannt sind. Zu letzteren gehören auch die schaffenden Künstler. NvW ist bekannt durch ihr Werk, das sie in der Vergangenheit unter ihrem Künstlernamen geschaffen hat und der mit diesem Werk verbunden ist und bleibt. Wenn ihr Werk, das sie ab nun unter dem reduzierten Namen schaffen will, einmal das unter NvW firmierte überwiegt, dann bin ich auch für eine Verschiebung. Die Formulierung dort, vor allem der Begriff überwiegend, hat schon ihren Sinn.
Vielleicht ist es hilfreich, sich in die Lage eines WP-Nutzers zu versetzen. Was mag der Grund sein, dass er NvWs Artikel aufsucht? Er hat den Namen irgendwo gelesen und möchte mehr über die Schauspielerin erfahren. Und wo wird er ihren Namen gelesen haben? Höchst wahrscheinlich irgendwo im Zusammenhang mit ihrem Werk, z.B. im Abspann einer der zahlreichen Wiederholungen in unserem Qualitätsfernsehen.
Mein Kompromissvorschlag lautet also: Warten wir mit Verschieben erstmal ab, bis NvW unter dem Namen NW nennenswerte Erfolge im Sinne ihres im Artikel beschriebenen Wirkens liefert. (Das kann schon bald der Fall sein, da sie ja Ambitionen nach Hollywood hat.) Aber solange man den neuen Namen in diesem Zusammenhang nicht überwiegend findet, fände ich eine Lemma-Änderung eindeutig verfrüht.
--Herbert Bader (Diskussion) 13:27, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Der alte Name erscheint in Filmwiederholungen und im Altpapier der Presse, der neue erscheint in aktuellen Filmvorspännen, in aktuellen Presseberichten, auf ihrer aktuellen Website und auf der aktuellen Seite ihrer Agentur. Das hat der Threadstarter bereits gezeigt. Wer in der Gegenwart lebt, der verschiebt den Artikel. --Sitacuisses (Diskussion) 13:55, 18. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Da Nora Waldstättens bürgerlicher Name kein "von" beinhaltet, sie einige Jahre lang die Variante mit "von" als Künstlernamen verwendet hat und jetzt wieder auch als Schauspielerin ihren bürgerlichen Namen verwendet, sollte mMn verschoben werden. Außerdem würde ein Verbleiben auf dem zwischenzeitlichen Künstlernamen den unerwünschten Effekt habe, dass schlecht recherchierende Medien, die anlässlich aktueller Filme o.ä. von uns "abschreiben", die nicht mehr aktuelle Schreibweise am Leben erhalten, und genau das ist nicht unsere Aufgabe. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Schlagende Argumentation, daher verschoben. --Otberg (Diskussion) 19:38, 20. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Toter Link zur offiziellen Homepage[Quelltext bearbeiten]

Die offizielle Homepage von Nora Waldstätten scheint gerade down zu sein. --2003:E2:370D:E821:C4AA:5E29:5285:DD8A 20:01, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Vielleicht nur ein vorübergehender Serverfehler, daher von unserer Seite m. E. derzeit kein Handlungsbedarf. --Invisigoth67 (Disk.) 20:51, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten