Diskussion:Nordhausen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:FD:4F02:315A:91D8:6B56:2BFA:DB6E in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korn

Ist es politisch nicht korrekt oder kommerziell, den Nordhausener Doppelkorn zu erwähnen? -- Slartibartfass 22:59, 21. Jan 2006 (CET)

In Nordhausen wird seid 1507 Korn gebrannt, Korn und Tabak machten die Stadt einst reich . In Spitzenzeiten gab es über 100 Kornbrennereien in der Sdadt. Nordbrand Nordhausen war vor der Wende die größte Roggenkornbrennerei Europas. Nordhäusener Doppelkorn gehört zu Nordhausen wie VW zu Wolfsburg. J C D 20:45, 2. Feb 2006 (CET)

Cabinet

Als alter CABINET-Raucher erinnere ich mich, dass es in Nordhausen auch eine Firma namens Nortak gab oder noch gibt. Kann dazu jemand was schreiben? --Orphal 12:39, 6. Apr 2006 (CEST)

Der ehemalige VEB Nortak Nordhausen ist nach der Wende vom Hamburger Reemtsma-Konzern gekauft worden. Nach meiner Erinnerung war es 2001, als der Betrieb mit seinerzeit 200 bis 300 Beschäftigten geschlossen wurde.
Die Marke CABINET wird seitdem im Reemtsma-Stammwerk in Hannover hergestellt.-Werniman 08:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Zur Wirtschaft ließe sich im Artikel aber generell noch mehr schreiben. Vielleicht eine Liste der bedeutendsten Unternehmen nach Umsatz, Mitarbeiterzahl etc.? Ich habe da aber keine Fakten parat. --Tome 00:22, 25. Aug 2006 (CEST)

Polizeieinsätze

Die Erwähnung zweier Todesfälle bei Polizeieinsätzen gehört nicht hier hin, möglicherweise in einen Artikel zum Thema Polizei. Der erste Fall ereignete sich außerdem weder in der Stadt noch im Landkreis Nordhausen. Weiterhin halte ich die direkt im Text angegebene Quelle nicht für neutral.

--Tome 00:22, 25. Aug 2006 (CEST)

@ IP: Weblinks

Hallo,

für Weblinks in der Wikipedia gibt es bestimmte Anforderungen, die du in WP:WEB nachlesen kannst. Auch gibt es eine Konvention darüber, dass Portale und Foren in der Regel nicht aufgenommen werden, ich möchte daher bitten vom Eintragen des Portal-Links abzusehen. Danke --Michael S. °_° 14:58, 12. Okt. 2006 (CEST)

NOBAS

Im Artikel wird geschrieben: "Der Betrieb wurde später in „Nordhäuser Bagger- und Stahlbau - NOBAS“ umbenannt und gehörte jetzt zur Papenburg-Gruppe. Seit April 2006 ist die Firma insolvent." Diese Darstellung ist nicht richtig. Vielmehr sollte es heißen: "Der Betrieb wurde in den neunziger Jahren von der GP Günter Papenburg AG übernommen und firmiert als deren Betriebsteil Nordhausen. Es werden derzeit hauptsächlich Motorgrader, Komponenten für Baumaschinen sowie Seilbagger hergestellt."


Habs mal dementsprechend in den Artikel eingebaut. Grüße --Michael S. °_° 15:21, 13. Nov. 2006 (CET)

Hallo, vielen Dank für den Einbau in den Artikel. Der schlimmste Fehler steht aber nach wie vor noch drin. Der im ersten Änderungsvorschlag erwähnte "Betriebsteil Nordhausen der GP Günter Papenburg AG" ist nämlich nicht insolvent. Der Insolvenzantrag betrifft lediglich eine aus dem ursprünglichen Unternehmen ausgegründete Abteilung namens "NOBAS Spezial-Stahlbau GmbH". Die eigentliche Firma existiert und es ist schade, dass einer der größeren in der Stadt ansässigen industriellen Arbeitgeber -immerhin mi zweistelligem Millionenumsatz- so falsch dargestellt wird. Bitte um einen neuen Versuch der Korrektur ;-). Danke!

Der Artikel ist inzwischen entsperrt, sodass du das jetzt auch selbst eintragen kannst. Ich blick da sowieso nicht so gut durch wie du. Grüße --Michael S. °_° 18:51, 23. Nov. 2006 (CET)
Oh..sorry. Seitdem ich nicht mehr in Nordhausen wohne, bin ich auf Nachrichten durch regionale Webseiten wie www.nzz-online.de angewiesen, wo oft nur von der "Nobas" die Rede ist, auch wenn es sich um einen der Nachfolger besagter Firma handelt. Ich habe den Satz mit der Insolvenz aus dem Artikel herausgenommen.-Werniman 08:26, 14. Dez. 2006 (CET)

Bombardierung

Stimmt es, daß die Zerstörung Nordhausens im April 1945 durch Bomber der RAF erfolgte? Luckner schreibt in seinen Memoiren, daß es die USAF gewesen sei!

Laut offizieller Webseite der Stadt Nordhausen war es die Royal Air Force.-Werniman 08:26, 14. Dez. 2006 (CET)

Bombardierung

Im Artikel steht oben, dass 80 % der Stadt zerstört wurden, weiter unten sind es "nur noch" 3/4. Das sollte abgeglichen werden.

Da viele Straßen/Häuser der Altstadt aber noch intakt (und größtenteils renoviert) sind (im Gegensatz z.B. zur Stadtmitte), scheint die Bombardierung die Stadt nicht gleichmäßig getroffen zu haben. Es wäre gut, wenn jemand aus Nordhausen/Thüringen, der mehr darüber weiß, das genauer formulieren könnte.

  • der Bomberstrom (meines Wissens RAF) flog aus Südosten (aus Richtung Kyffhäuser) an,die ersten Bomben schlugen im Bereich der heutigen Bergstrasse ein,die Schneise der Zerstörung zog sich über den Petersberg bis zum Pferdemarkt und alte Post,in der grössten Breite von der unteren Stolberger Strasse bis zur Bahnhofstrasse.Es wurden ausschliesslich Wohngebiete sowie das Krankenhaus zerstört,offiziell über 8000 Tote (sicherlich aber viel mehr,da durch die zusmmentreffenden Fernverkehrsverbindungen von Bahn und Strasse viele Flüchtlinge in der Stadt waren).Kriegswichtige oder wirtschaftliche Ziele wurden nicht getroffen,wahrscheinlich war das auch beabsichtigt,so blieben der Bahnhof,der Flugplatz,die Gleisanlagen,die Industriebetriebe und das KZ Dora mitsamt Kohnstein vollkommen ünversehrt.Die Bombardierung hatte den Charakter einer Strafaktion gegen die Bevölkerung (möglicherweise wegen der V-WaffenProduktion in Dora).

Andere Quellen reden davon, daß die RAF nur die Info hatte, daß in Nordhausen unterirdisch die V2 hergestellt wurde, aber nicht wußte, wo genau.

Die Zerstörung betrug zwischen 75 (=3/4) und 80 Prozent. Auf die 5 Prozent kommt es doch nun wahrlich nicht an. Woher Du allerdings die Info hast, daß viele Straßen und Häuser der Altstadt noch intakt sind, weiß ich nicht. Vieles wurde versucht, ähnlich wiederaufzubauen, jedoch hat Nordhausen kein zusammenhängendes Stadtbild, geschweige denn sowas wie eine Stadtmitte oder ein "Herz". --Glamourqueen 15:21, 10. Mai 2007 (CEST)

Genau in Nordhausen giebt es kaum noch Häuser oder Baüme die schon vor dem Zweiten Weltkrieg standen, alles verbrannt. Die Altstadt besteht aus wenig mehr als zwei Straßen. Und die Bäume die die Bombardierung überlebt hatten wurden im Winter 1945 verheizt. Ein richtiges Stadtzentrum hat Northausen nicht (mehr). Da ist wohl beim wiederaufbau was verplant wurden.J C D 12:37, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich hörte (im Gespräch mit Gothaern, nur mündlich...), das ursprünglich Gotha bombardiert werden sollte, die Bomberverbände aber wegen der rechtzeitigen Kapitulation Gothas umgeleitet wurden und dann ihre Bombenlast auf Nordhausen abwarfen welches noch einen regimetreuen Bürgermeister oder Kommandanten hatte. Gibt es hierzu schriftliche Quellenangaben ???? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.72.135.176 (DiskussionBeiträge) 11:16, 20. Dez 2007) Martin Zeise 09:30, 21. Dez. 2007 (CET)

Nun ja, in den Artikeln Gotha und Josef Ritter von Gadolla gibt es zumindest ein paar Hinweise darauf, dass das wohl so war. --Martin Zeise 09:30, 21. Dez. 2007 (CET)

Es ist richtig, dass Gotha durch die rechtzeitige Kapitulation, von den Bomberverbänden verschont wurde. Nur wenige Bomben wurden über Gotha abgeworfen. So zum Beispiel auf die ehem. Sternwarte Gotha Jägerstraße 7. – die aber nicht explodiert war und nur einen Teilschaden am Hauptgebäude hinterließ. Dieses kann man noch heute deutlich sehen. Falls Interesse bestehen sollte, kann ich versuchen, schriftliche Quellen dazu herauszufinden. Da müßte eigentlich in der FB Gotha etwas zu finden sein. --MN19 12:19, 21. Dez. 2007 (CET)

Bleibt noch die Frage, warum jetzt ausgerechnet auf Nordhausen und nicht auf eine andere Stadt. Da wäre es sicher interessant, die Gründe herauszufinden. Das naheliegendste wäre doch (sag ich jetzt mal als Kriegslaie) gewesen die Bomben statt über Gotha über Erfurt oder Weimar abzuwerfen. Warum leitete man die Flugzeuge also ausgerechnet nach Nordhausen um? --Michael S. °_° 13:37, 21. Dez. 2007 (CET)
Warum nach Nordhausen? Weiß ich auch nicht. Das hat wohl strategische Gründe. Ich habe zum Beispiel von meinem Opa, der bei der Deutschen Luftwaffe war, eine Fliegerkarte mit genauen Sektoren von Zielen, die "erledigt" werden sollten. Darüber hinaus gab es sogenannte alternative Flugrouten (zur sofortigen Ausführung nach Befehl xxx). Wenn ich mich richtig erinnere, war doch in Nordhausen etwas, was von der Rüstungsindustrie der Wehrmacht von Bedeutung war. Ich bin aber kein Experte auf diesem Gebiet und daher kann ich nichts weiter dazu sagen. --MN19 15:06, 21. Dez. 2007 (CET)

Nachsatz: Ich lese gerade weiter oben: Die V2 als "Wunderwaffe" wurde in Nordhausen hergestellt. Das könnte unter anderem auch der Grund für die Bombardierung sein. In Weimar und Erfurt gab es wahrscheinlich solche Produktions- oder Forschungseinrichtungen nicht. --MN19 15:10, 21. Dez. 2007 (CET)

Na die V2-Baustätte (Mittelbau Dora) haben sie aber verfehlt (war ja unterirdisch, somit ist das bei einem "spontanen" Angriff verständlich, dass man das nicht gleich findet), aber zumindest die Bahnanlagen sind doch aus der Luft gut sichtbar und die haben sie auch verfehlt... deshalb könnte man zu der Annahme kommen, dass der Angriff lediglich zur "Demoralisierung" der Bevölkerung gedient haben könnte und sowas hätte man ja auch in EF oder WE erreichen können (soviel Konjunktiv.... naja, is ja auch erstmal Wurst, vielleicht findet sich ja dazu noch Quellenmaterial). --Michael S. °_° 16:02, 21. Dez. 2007 (CET)
Zu diesem Thema Recherchieren und Bewerten käme einer Diplomarbeit nahe. Das muss nicht sein. --MN19 16:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube für unsere Zwecke würde es ausreichen mal die einschlägige Fachliteratur zu konsultieren und nachzuschauen, ob dort steht, warum man von Gotha nach Nordhausen weiterflog. Wenn ja, kann man das ja übernehmen, wenn nicht, dann nicht. Der Luftkrieg ist ja ein ausgiebig erforschtes Themengebiet mit einer Unzahl an Publikationen. --Michael S. °_° 16:53, 21. Dez. 2007 (CET)

Oberbürgermeister

Seit wann werden wir denn v. d. PDS regiert, von einem Herren Dannewitz, blieb mir da etwas verborgen, oder wurden da unerfüllte Wünsche auf wikipedia formuliert. Eine Lexikon sollte schon den Tatsachen entsprechen, sonst liest es bald keiner mehr......erlaube ich mir zu bemerken. Grüße Reiner3000

Barbara Rinke trat mit Wirkung zum 30.04.2007 von allen politischen Ämtern zurück. Grund ist eine Polit-Affäre. Somit muss der Eintrag tatsächlich geändert werden, Reiner3000!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.184.62.110 (DiskussionBeiträge) 22:40, 8. Mai 2007) Seewolf 22:46, 8. Mai 2007 (CEST)

Hast Du denn auch eine Quelle dafür? Am besten online, damit das alle nachprüfen können? --Seewolf 22:46, 8. Mai 2007 (CEST)
Zumindest auf der Homepage der Stadtverwaltung scheint das noch nicht angekommen zu sein. --Michael S. °_° 13:54, 9. Mai 2007 (CEST)
Diese Info ist definitiv falsch..weder diverse Nordhäuser Webseiten noch die Tageszeitung wissen irgendwas davon. Wieso wunderts mich nicht, daß Leute, die so einen Blödsinn posten nie bei Wikipedia angemeldet sind ? Ich bin für eine Anmeldepflicht! --Werniman 23:52, 12. Mai 2007 (CEST)

Kirchen

Konfessionsgruppe hinzugefügt --Bettina beiWiki 21:49, 8. Nov. 2007 (CET)

Zur Geschichte

der Artikel hat doch in Punkto Geschichte sehr nachgelassen: es liest sich so als wenn NDH von 1933 bis 1945 das herausragendendste Zentrum des NS-KZ-Wesens gewesen wäre und die Nordhäuser besonders rassistischund nationalsozialistisch (im Vergleich zum Rest Deutschlands).Das stimmt aber so ganz sicher nicht NDH war nicht besser oder schlimmer als andere Städte. Die einzelnen Unternehmungen die Zwangsarbeiter beschäftigt haben,die Zwangsterilisationen, die rassistich motivierten Verfolgungen e.t.c hat es unbestritten gegeben,gehören aber nicht explizit in einen Artikel über die Entwicklung der Stadt, auch wenn es modern scheint,sich über solche Auslassungen zu profilieren und sein eigenes Nest zu beschmutzen.Dafür gibt es in Wiki eigene Beiträge zu diesen Themen.Dieser Abschnitt sollte gründlich überarbeitet und gegebenenfalls gekürzt werden.Es gibt andere Vorgänge in der Stadtgeschichte, die für die Stadtentwicklung von herausragenderer Bedeutung sind und hier,wenn überhaupt,nur am Rande behandelt werden,ich denke hier besonders die Auseinandersetzungen mit den umliegenden Herrschaften,mit dem Mainzer Bischöfen,der Bau der Stadmauer,der Bund mit Mühlhausen und Erfurt,Nordhausens Rolle im Bauernkrieg,Inquisition,im Dreißigjährigen Krieg das Zusammenwirken mit den sogenannten Harzschützen,der Verlust der Reichsunmittelmarkeit und die Annexion durch Preussen nach den Napoleonischen Kriegen, das alles und noch viel mehr fehlt hier.Was ist mit der preussischen Zeit bis 1871,mit dem Schmugglerwesen? Die aufkommende Industrialisierung? die beginnende Arbeiterbewegung? die Geschichte von 1945 bis 1989 (DDR-Zeit).Wo ist die Rolle von NDH als religiöses und kulturelles Zentrum in Thüringen und Harz ? Kurz und gut,die Nordhäuer Geschichte fand nicht hauptsächlich zwischen zwischen 1933 und 1945 statt !!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.40.42.39 (DiskussionBeiträge) 13:39, 28. Nov. 2007) nachgetragen von --Simon-Martin 13:50, 28. Nov. 2007 (CET)

Hier wird niemand etwas dagegen haben, wenn die anderen Teile der Geschichte sachlich und belegt ausgebaut werden. Nestbeschmutzer sind übrigens die, die die Verbrechen begangen haben, nicht die, die darauf hin weisen. --Simon-Martin 13:50, 28. Nov. 2007 (CET)
Jap, Nestbeschmutzer sind die, die es tun und nicht die, die es anprangern. Allerdings ist die Gewichtung des Geschichtsteils schon noch ein bisschen blöd, aber der Ausweg hierfür wäre nicht, den NS-Teil zu kürzen, sondern den Rest auszubauen. Über eine ehemalige Reichsstadt kann man ja sicher sehr viel berichten. Grüße --Michael S. °_° 17:26, 28. Nov. 2007 (CET)
Ich habe eben die Geschichte mal ein bisschen ergänzt. Hier gibt es eine gute Übersicht zur Geschichte von der Stadtverwaltung, falls jemand Lust verspürt das Ganze noch ein bisschen weiter auszubauen. Vor allem die Zeit zwischen 1500 und 1800 kommt zur Zeit noch ein bisschen zu kurz. --Michael S. °_° 20:12, 14. Dez. 2007 (CET)
der Abschnitt zum Nationalsozialismus ist sehr einseitig und nicht belegt! Es wird u.a. suggiert, daß automatisch alle Verfolgten (Zigeuner, Juden) umgebracht worden. --Elsterglanz 11:43, 1. Sep. 2009 (CEST)
Die Forderung nach Quellen ist berechtigt - wer auch immer die Angaben gemacht hat, sollte sie auch belegen können. Einen entsprechenden Hinweis im Quelltext der Seite zu "verstecken" ist dagegen unsinnig. Die nationalsozialistische Ideologie als Weltanschauung zu bezeichnen bedeutet aber, die dem Wort immanente negative Komponente zu streichen - dafür besteht nicht der geringste Anlaß. --Snevern 12:07, 1. Sep. 2009 (CEST)

Bild: Blick auf die Rathausstraße im Jahr 1962 ist Blick auf die Rautenstraße

Die Bildunterschrift lautet wie angegeben. Ich habe Kindheit und Jugend in den 60er und 70er Jahren in NDH verbracht. Die Straße heißt nicht Rathausstraße, sondern Rautenstraße. In der Bildbeschreibung ist die originale Bildbeschreibung des Fotos aus dem Bundesarchiv angefügt: da ist die Straße ebenfalls als Rathausstraße bezeichnet. Vielleicht liegt der Fehler schon beim Fotografen (der kein Einheimischer war?), der vielleicht Rautenstraße phonetisch in Rathausstraße verwandelt hat und das Rathaus ist ja auch gleich um die Ecke. Auf jeden Fall heißt die Straße bergabwärts ab der Ecke mit dem Buchladen "Bücherstube" Rautenstraße. Leider habe ich keinen Stadtplan von NDH aus den 60er Jahren, um prüfen zu können, ob nicht vielleicht das abgebildete Stück Straße doch Rathausstraße hieß. Kann da ein alteingesessener Nordhäuser bitte helfen? Danke!--Anschroewp 12:46, 27. Okt. 2009 (CET)

Das ist offensichtlich richtig. Ich habe das im Artikel korrigiert und auch bei den Fehlermeldungen zum Bundesarchiv eingetragen. Wie man dort sehen kann, ist es nicht das erste Bild, bei dem die Bildbeschreibung nicht korrekt ist. --Martin Zeise 21:31, 2. Nov. 2009 (CET)

Persönlichkeiten

Ich denke, die Metalcore-Band Maroon ist durchaus erwähnenswert für Nordhausen. --Peitschenaugust 15:26, 6. Mai 2010 (CEST)

Das mag ja durchaus sein, nur unter Persönlichkeiten passt sie nicht, da dort nur Einzelpersonen aufgelistet werden. So recht weiß ich allerdings auch nicht, wo man das bei der derzeitigen Artikelstruktur unterbringen soll. Vielleicht lässt sich im Kapitel Kultur und Sehenswürdigkeiten ein Abschnitt zur Musikszene o. ä. einfügen. --Martin Zeise 07:57, 8. Mai 2010 (CEST)

Geographie bzw. Geographische Lage

Sollte "... im Nordwesten der fruchtbaren Goldene Aue ..." nicht noch unter "Geographie" bzw. "Geographische Lage"? (nicht signierter Beitrag von 93.128.154.21 (Diskussion) 12:40, 3. Jun. 2010 (CEST))

Ich habe den Link auf die Goldene Aue eingearbeitet. --Martin Zeise 21:31, 3. Jun. 2010 (CEST)

Zu 74 % zerstört

Im Geschichtsabschnitt steht ohne Erläuterung und ohne weitere Belege, dass die Stadt 1945 durch britische Luftangriffe zu 74 % zerstört wurde. Daraus ergeben sich für mich folgende Fragen: Auf welcher Quelle basiert diese (doch recht genaue) Zahl? Was ist mit zerstört gemeint - waren 74 % der Häuser oder der Wohnungen unbewohnbar oder ist das die Summe der vollständig und auch nur teilweise zerstörten Häuser? – Etwas mehr Präzision ind er formuleirung halte ich da schon für angebracht. --Martin Zeise 21:07, 16. Jul. 2010 (CEST)

Nach dem Zweiten Weltkrieg

"... 1945 zu Thüringen ..." (Lexikonredaktion des VEB Bibliographisches Institut Leipzig [Herausgeber]: MEYERS KLEINES LEXIKON IN DREI BÄNDEN; Nachdruck der 10., völlig neubearbeiteten Auflage; Leipzig 1968; ZWEITER BAND; S. 822) (nicht signierter Beitrag von 93.128.165.84 (Diskussion) 09:07, 21. Jul 2010 (CEST))

Ich habe das in den Artikel eingearbeitet. --Martin Zeise 21:54, 22. Jul. 2010 (CEST)

Einwohnerentwicklung

"... Nordhausen ... zählt heute 46000 Einwohner. ..." (Stadtadreßbuch Nordhausen; Ausgabe 1993; NovoPrint VerlagsGmbH, 70736 Fellbach bei Stuttgart; Seite 3.) "... Heute zählt Nordhausen 47000 Einwohner, ..." (Stadtplan von Nordhausen, der der Ausgabe dieses Adreßbuches beiliegt.) (nicht signierter Beitrag von 77.183.197.71 (Diskussion) 08:41, 9. Aug. 2010 (CEST))

Es gibt im Artikel eine genaue Auflistung der Entwicklung der Einwohnerzahl, basierend auf offiziellen Angaben. Da helfen solche gerundeten Werte nicht viel weiter. --Martin Zeise 07:29, 11. Aug. 2010 (CEST)
Könnte man sich nicht auf 46500 einigen? Das wäre genau die Mitte! (nicht signierter Beitrag von 93.128.146.206 (Diskussion) 10:54, 11. Aug. 2010 (CEST))
Aus Gründen der Vergleichbarkeit verwenden wir bei Wikipedia für die Einwohnerzahlen deutscher Städte und Gemeinden ausschließlich die Angaben der Statistischen Landesämter (siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen). Im konkreten Fall sind das die Zahlen des Thüringer Landesamts für Statistik. Un nach dessen Angaben wohnten am 31. Dezember 2009 (letzte verfügbare Zahl) in Nordhausen 44.127 Einwohner, wie das auch im Artikel angegeben ist. --Martin Zeise 20:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
Es geht hier nicht um die Zahl vom 31. Dezember 2009, sondern um die von 1993! (nicht signierter Beitrag von 77.183.215.82 (Diskussion) 09:42, 12. Aug. 2010 (CEST))

Nach dem Zweiten Weltkrieg + Geschichte der Branntwein-Herstellung

10. Juni 2007 Festumzug "1080 Jahre Nordhausen - 500 Jahre Nordhäuser Korn - Nordhausen jubiliert - Roland trifft Huhn" (www.jis-ndh.de/informationsservice_ich_ueber_mich.htm) (nicht signierter Beitrag von 93.128.222.204 (Diskussion) 08:46, 16. Aug. 2010 (CEST))

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg + Nach dem Zweiten Weltkrieg

1994/95 Arbeitsgruppe (AG) der Stadtverwaltung Nordhausen - Dezernat Kultur und Soziales - zum 50. Jahrestag der Zerstörung Nordhausens (www.jis-ndh.de/informationsservice_ich_ueber_mich.htm) (nicht signierter Beitrag von 93.128.222.204 (Diskussion) 08:46, 16. Aug. 2010 (CEST))

Boelcke-Kaserne

Ich finde es wichtig zu betonen, dass die meisten der abgebildeten Häftlinge durch die Bombardierung ums Leben kamen. Das eingefügte Foto ging um die ganze Welt als "Verbrechen der Deutschen" und wird oft bei SpiegelTV etc. gezeigt, ohne zu erwähnen, dass die Boelke Kaserne schwer beschädigt wurde und die Häftlinge tragischerweise deshalb ihr Leben verloren. Grüße --79.213.103.67 10:06, 18. Mai 2010 (CEST)

"Boelke Kaserne" - falsch, richtig: "Boelcke-Kaserne" (nicht signierter Beitrag von 77.183.215.119 (Diskussion) 11:37, 18. Mai 2010 (CEST))
unbedingt. Das Bild steht in der Welt synonym für Nordhausen. --Peitschenaugust 13:02, 18. Mai 2010 (CEST)
es ist eine Frechheit, was in den anderen Sprachsektionen zum Teil geschrieben wird. Es wird suggeriert, daß ALLE Häftlinge durch die "Gestapo" umkamen. Von dem Bombardement und der kompletten Zerstörung des Geländes (was aus dem Bild ja auch klar ersichtlich ist) wird nichts erwähnt. (nicht signierter Beitrag von 91.40.104.73 (Diskussion) 13:18, 1. Jun. 2010 (CEST))
Äh, wie meinen? Welche „anderen Sprachsektionen“ meinst du? Ich habe jetzt die anderen Wikipedia-Sprachversionen, soweit ich sie irgendwie lesen kann(und das sind die meisten), kontrolliert. Dort steht nichts dergleichen. Ansonsten diskutieren wir hier den deutschen Wikipedia-Artikel. --Martin Zeise 22:32, 2. Jun. 2010 (CEST)
bei Commens wurde die Bildbeschreibung vor einiger Zeit nun richtig gestellt. --Peitschenaugust 11:38, 11. Sep. 2010 (CEST)

Namensfindung Nordhausen

Hier eine interessante Theorie zur Bedeutung des Namens "Nordhausen": http://www.rolandstadt.com/namensfindung-nordhausen/ Wäre für den Artikel interessant. Wie bereits gesagt, wer weiß mehr? Gruß! --91.40.51.146 23:46, 7. Nov. 2010 (CET)

ja, wär' echt interessant! (nicht signierter Beitrag von 79.213.117.68 (Diskussion) 18:26, 10. Nov. 2010 (CET))

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Nordhausen schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

Pockenepidemie

Hallo, ich habe über eine Pockenepidemie 1871 gelesen, die durch heimkehrende Soldaten ausgelöst worden sei. Ist die bedeutend genug für die Stadtgeschichte? Vielleicht weiß darüber jemand mehr und kann es nachtragen.Michael Fiegle 18:12, 8. Sep. 2011 (CEST)

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

http://books.google.com/books?id=nhkWAQAAIAAJ&q=Otto+Reckstat&dq=Otto+Reckstat&hl=de (nicht signierter Beitrag von 91.1.232.205 (Diskussion) 00:25, 9. Okt. 2011 (CEST))

Luftangriffe/Bombadierungen April 1945

Auch bei den Bombadierungen von Nordhausen im April 1945 liegt der Verdacht nahe, daß die Briten den später nachrückenden Sowjets ihre Besatzungszone größtmöglichst zerstört übergeben wollten um sie in dem sich ankündigenden Kalten Krieg zu schwächen. Die Erklärung für die militärisch nicht mehr notwendigen und somit völlig sinnlosen Bombadierungen auch anderer Städte (Dresden, Halberstadt u.a.) erklärt sich gleichermaßen. (nicht signierter Beitrag von 79.200.145.194 (Diskussion) 11:21, 25. Sep. 2012 (CEST))

Bildbände

Welchen enz. Sinn haben die 8 angegebenen Bildbände? Es gibt bereits 9 andere Literaturangaben zur Stadt, wo ist da eine maßgebliche Übersichtsleistung, welche die anderen Werke nicht schon erfüllen? So wirkt es nur wie ein Einkaufsführer bzw. Literaturverzeichnis des Vorhandenen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:57, 26. Feb. 2013 (CET)

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Otto Reckstat (1898–1983), Symbolfigur der Arbeitererhebung am 17. Juni 1953 in Nordhausen, acht Jahre Zuchthausstrafe

Robert Otto (1902–1986), Architekt, die Familie wohnte in Salza. R. Otto entwickelte den Standort Wolfsburg und baute nach dem Krieg weltweit alle Volkswagenwerke. Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse (1967) (nicht signierter Beitrag von 91.1.239.70 (Diskussion) 21:03, 19. Jan. 2013 (CET))

Jörg Wagner (* 1969), Präsident der Fachhochschule Nordhausen

Danke, bitte nun auch noch einen Artikel über jeden dieser Persönlichkeiten anlegen und dann wieder blau eintragen. --Hejkal (Diskussion) 21:08, 19. Jan. 2013 (CET)

Norman Theuerkauf

Er ist ja in Nordhausen geboren. Vielleicht sollte man ihn in die Liste der "Söhne und Töchter" hinzufügen. (nicht signierter Beitrag von Jonas aus Großwechsungen2 (Diskussion | Beiträge) 19:11, 21. Dez. 2013 (CET))

erledigtErledigt --Vincent Eisfeld (Diskussion) 16:07, 16. Nov. 2014 (CET)

Geographische Lage

Nordhausen liegt also eingebettet zwischen dem Harz, der Goldenen Aue und dem ehemaligen KZ Mittelbau-Dora. Sehr merkwürdig. Wenn es kein anderer überarbeitet, bin ich demnächst mal mutig. 217.186.190.104 01:44, 3. Mär. 2015 (CET) 01:29, 3. Mär. 2015 (CET)

erledigtErledigt --Vincent  10:58, 1. Apr. 2015 (CEST)

Liste der Bürgermeister

Die Liste der Bürgermeister beginnt im Jahre 1899. Ist dieser Zeitpunkt willkührlich gewählt? Bei [1] ist eine Liste der Bürgermeister vorhanden, die 1290 beginnt. Sollen die Informationen entsprechend ergänzt werden? Oder wird der Artikel damit unübersichtlich? Wäre ein Einbeziehen in den Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nordhausen unter einem eigenen Gliederungspunkt sinnvoll? HNeitzke (Diskussion) 14:14, 26. Jun. 2015 (CEST)

Hallo! Ja, das Jahr war willkürlich gewählt. Ich habe die Liste im NordhausenWiki erstellt und würde sie übertragen. Lasse es aber erstmal durch den Wikipedia:Relevanzcheck prüfen. Gruß --Vincent  16:36, 26. Jun. 2015 (CEST)
erledigtErledigt -> Liste der Bürgermeister von Nordhausen. --Vincent  16:20, 20. Jul. 2015 (CEST)

Literatur

Ich werde diese Woche die Literatur überarbeiten und ordnen. --Vincent  16:20, 20. Jul. 2015 (CEST)

erledigtErledigt --2003:5F:653F:AA01:C4E4:B94C:22EF:BE0D 19:35, 23. Jul. 2015 (CEST)

Peek bei Bevölkerungsentw.

Einwohnerentwicklung von Nordhausen seit 1360

Ist es möglich, das Strafgefangene, Zangsarbeiter und/oder KZ-Häftlinge ((||Nordhausen#Zweiter Weltkrieg]]) vor 1945 mitgezählt wurden? -- SummerStreichelnNote 11:18, 30. Aug. 2017 (CEST)

ich denke, es handelt sich hierbei um Deutsche, die vor dem Luftkrieg Aufnahme in Nordhausen gefunden haben, im Juli 1945 betrug ihre Zahl noch über 7.500. Ich werde diese Zahl mit eineer Quelle belegen. Meiner Meinung sollte die Zahl von Anfang 1945 jedoch nicht abgebildet werden, da es sich hierbei um Ortsfremde handelt, die nie in Nordhausen gemeldet waren. Gruß --Vincent  11:33, 30. Aug. 2017 (CEST)
Ich schlage vor wir verbleiben so: du änderst die Daten in der Tabelle im Abschnitt #Bevölkerung, besprichst es ggf. mit Ortkundigen oder Interessierten und wenn du soweit bist, generiere ich aus den Daten eine neue Grafik bzw. überschreibe die bisherige (wenn es nicht bereits jemand anderes gemacht hat).
Ich denke nur, das die Daten der Tabelle 1:1 in die Grafik reingehen sollten. Falls ich nicht schnell reagiere bitte anpingen. --SummerStreichelnNote 13:54, 30. Aug. 2017 (CEST)
so machen wir es, vielen Dank! --Vincent  14:25, 30. Aug. 2017 (CEST)
Nur als Anmerkung: wenn man den Peek so läßt wie er ist und ihn in der Bildunterschrift erläutert, ist er auch eine sehr gute Möglichkeit die dramatischen Verhältnisse der damaligen Zeit darzustellen. Nur unkommentiert macht der Peek keinen Sinn.
Und als kl. Anmerkung: die Daten im Fließtext und Tabelle für 2011 sind ungleich.
Mir geht es aber tatsächlich nur darum, aus der Tabelle problemlos 1:1 eine Grafik generieren zu können. Text und alles andere sollen Leute machen die sich mit Nordhausen auskennen. --SummerStreichelnNote 15:08, 30. Aug. 2017 (CEST)

Vincent: als ich oben schrieb kannte ich den Artikel Luftangriffe auf Nordhausen noch nicht. Dort ist eigentlich alles ganz gut erklärt. Für den Artikel habe ich noch eine eigene Grafik angelegt (gl. Daten mit kürzeren Zeitintervall). Ich habe auch die Daten etwas präzisiert. Für den Peek von 65.000 habe ich den 5. März genommen weil im Luftangriffartikel Anfang März genannt wurde - für den zweiten Wert in 1945 habe ich den 15. Dez. genommen. Gruß, --SummerStreichelnNote 13:44, 5. Sep. 2017 (CEST)

im Stadtgebiet von Nordhausen lebten am 1. März 1945 42.207 Einwohner (ständige Bevölkerung), die 23.467 "Ortsfremde" (659 Kriegsgefangene, 503 verwundete Soldaten in 5 Lazaretten, 420 Angehörige der Kriegsmarine, 6082 ausländische Arbeitskräfte in Massenquartieren) können dabei nicht in die Einwohnerzahl einfließen. Quelle: Peter Kuhlbrodt: Schicksalsjahr 1945. Inferno Nordhausen. Nordhausen 1995. S. 20. --Vincent  12:03, 21. Sep. 2017 (CEST)
@Vincent: sorry das ich erst heute Antworte. Den Wert von 42.207 für Anfang 1945 habe ich schon am 21 Sep. gesetzt (der Wert für Ende 1945 ist 31.743 wodurch eine Flanke entsteht). Nebenbei findest du in der Dateibeschreibung c:File:Einwohnerentwicklung von Nordhausen.svg alle verwendeten Werte (jeder der das Programm GnuPlot bedienen kann, kann die Grafik auch leicht mit neuen Werten anlegen). Wenn du dort Fehler findest kannst du dort auch einfach Werte änderen und mich anpingen damit ich die Grafik neu anlege.
Was mir noch fehlt: kannst du die Zahl 65.000 im Text von Luftangriffe auf Nordhausen noch etwas besser erläutern. Du wirst das besser können als ich. -- SummerStreichelnNote 15:25, 30. Sep. 2017 (CEST)

VEB ABUS Maschinenbau

Otto Reckstat soll im VEB ABUS Maschinenbau gearbeitet haben. Warum finde man nirgendwo etwas über den Betrieb? --Rita2008 (Diskussion) 17:30, 28. Jan. 2015 (CET)

der Betrieb wird in einigen Publikationen erwähnt. Google. --Vincent Eisfeld (Diskussion) 17:33, 28. Jan. 2015 (CET)

Nordhausen: lateinisch Nordhusa ?

erscheint seltsam (nicht signierter Beitrag von 2001:638:A000:1001:131:188:3:78 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 22. Sep. 2015 (CEST))

Nordhausen am Harz

Hallo! Da es mehrere Nordhausen in Deutschland gibt (Nordhausen (Begriffsklärung)), führte und führt die Stadt auch den Namenszusatz am Harz. Dies sollte in der Einleitung erwähnt werden. Dieser Zusatz tritt vor allem bei amtlichen Schreiben um die Jahrhundertwende auf. --2003:DF:DBC5:1BDF:A8F1:1ACD:884:E188 18:30, 13. Jan. 2016 (CET)

Persönlichkeiten

Liste der Persönlichkeiten: Eduard Baltzer ist nicht in Nordhausen geboren. Grüße--Buchbibliothek (Diskussion) 12:21, 25. Sep. 2016 (CEST)

Einleitung / Ober- und Mittelzentrum

Es heißt

Nordhausen ist die Kreisstadt des nach ihr benannten Landkreises und nimmt als Hochschulstandort sowie als Kultur- und Industriezentrum im Norden des Landes Thüringenden Status eines Mittelzentrums mit Teilfunktionen eines Oberzentrums ein.

Dafür braucht es einen Beleg.--Hfst (Diskussion) 19:10, 10. Apr. 2019 (CEST)

erledigtErledigt. Quelle ist drin. Artikel dazu: Liste der Ober- und Mittelzentren in Thüringen. --Vincent  22:11, 10. Apr. 2019 (CEST)

@GS63: was soll jetzt das, dass Du in meinem Diskussionsbeitrag Schönheitsoperationen durchführst?--Hfst (Diskussion) 23:23, 10. Apr. 2019 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass der Diskussionspunkt archiviert werden kann, steht bereits im Beitrag. Wenn das jemand anders sieht, kann er ihn wieder entfernen, so ist das gedacht. Die Bemerkung mit "Schönheitsoperationen" verstehe ich nicht. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:59, 11. Apr. 2019 (CEST)
Bei dieser Änderung [2] wurde 8 mal ein Leerzeichen durch ein & nbsp; ersetzt. Das meine ich mit Schönheitsoperationen. --Hfst (Diskussion) 23:10, 11. Apr. 2019 (CEST)
Jetzt sehe ich das auch. Das muss eine Fehlfunktion von Editor oder Browser sein oder so. Ich hab mich schon manches Mal über sowas gewundert, aber es passiert nur selten und nicht bereits bei der Änderungsvorschau. So deutlich und vielfach war das aber noch nie. Bisher dachte ich immer, da haben vielleicht 2 gleichzeitig geändert und die Verblockung hat irgendwie nicht korrekt funktioniert. Das war so jedenfalls nicht beabsichtigt, ich war auch gar nicht an dem Text selbst dran, sondern hab nur meinen "Erledigt"-Beitrag angefügt. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:40, 11. Apr. 2019 (CEST)
Danke für die Erklärung. :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hfst (Diskussion) 06:31, 12. Apr. 2019 (CEST)

Auszeichnungskandidatur vom 10. April 2019 bis zum 01. Mai 2019 (Gescheitert)

Ist ein schöner Ortsartikel geworden. Freue mich über Kritik, Bilderanordnung usw. Gruß --Vincent  14:15, 10. Apr. 2019 (CEST)

ich kenne mich ja nicht so aus mit den Kriterien, aber möchtest du diesen tollen Artikel nicht für "exzellent" bewerben? Ich finde es Hammer, so viele Infos gesammelt und beschrieben zu haben. LG, --Gyanda (Diskussion) 15:21, 10. Apr. 2019 (CEST)

Lesenswert Mir fehlt Wesentliches zur interessanten Vor- und Frühgeschichte des Raumes Nordhausen - und vor allem die Einbindung in die frühe Territorialgeschichte (nur wer solls in de-wiki richten?). Sonst wäre der Artikel mMn vielleicht sogar excellente. Für diese Seite hier reichts mMn allemal - da ist die Latte eher noch zu niedrig. --Methodios (Diskussion) 17:12, 10. Apr. 2019 (CEST)

  • Wirklich üppig, was der Autor zusammengetragen hat, ohne dabei in ein „Breittreten“ von Informationen zu verfallen.. Ich finde zwar, dass bspw. das Kapitel NS-Zeit in der zweiten Hälfte zwei bis drei Belege mehr bräuchte, aber insgesamt ist der Artikel für mich dennoch sicher Lesenswert. --Wwwurm 17:52, 10. Apr. 2019 (CEST)

Ich hab grad mal sehr grob drübergeschaut und werde mir den Artikel in den nächsten Tagen mal etwas näher anschauen, dann erst erfolgt auch mein Votum. Was mir jetzt aber spontan aufgefallen war: In der Einleitung werden die nächstliegenden Großstädte erwähnt. Ich weiß ja nicht wie die Distanzen gemessen worden sind, aber ist nicht möglicherweise Salzgitter näher an Nordhausen als Braunschweig? Und im Sportteil halte ich den Satz zur BSG Motor Süd Nordhausen doch für ziemlich unglücklich. Dem Leser entsteht dabei der Eindruck, die Mannschaft habe von 1948 bis 1952 in der Landesklasse Thüringen gespielt. Dem scheint mir aber gar nicht so zu sein. Der Vorgängerverein (eine BSG Motor Süd Nordhausen gab es unter diesem Namen ja offenbar erst später) war doch anscheinend erst 1950 in jene Liga aufgestiegen.--Steigi1900 (Diskussion) 19:08, 10. Apr. 2019 (CEST)

  • Sieht schon gut aus, aber einiges ist noch sehr stark in Liste und sollte ausformuliert werden: "Kirchen und Klöster", "Museen und Gedenkstätten", "Sonstiges", "Verkehr", "Medien". Unter "Persönlichkeiten" sollten ruhig die vier wichtigsten aufgeführt werden, nicht nur ein Link. Im Abschnitt "Geschichte" fehlen noch einige Fußnoten (bspw. unter "Spätkelten- und Germanenzeit" müssten fünf Fakten belegt werden). Im Moment noch Abwartend Gruß --Thomas Wozniak 14:12, 11. Apr. 2019 (CEST) Nachtrag: Geologie und Religion fehlen noch komplett. Die Liste der Treppen sollte definitiv ausgelagert werden. --Thomas Wozniak 18:31, 21. Apr. 2019 (CEST)

Im Moment noch keine Auszeichnung Fast ein Sympathie-Lesenswert, denn ich war mal in Nordhausen; der Ort hat mir gefallen, der Korn geschmeckt, und mit dem Dampfzug bin ich auch gerne gefahren ;-) Aber: Die Einzelnachweise sind zum Teil ungenügend formatiert. Weblinks ohne Abrufdatum als Einzelnachweis - das sollte heutzutage auch bei "Lesenswerten" m.E. nicht mehr vorkommen. Zum Teil fehlt auch eine nachvollziehbare Bezeichnung des Weblinks (einfach nur gutenberg.org oder wahlen.thueringen.de ist sicher nicht ausreichend). Und einige Belege stammen aus dem "NordhausenWiki" - ist das wirklich vereinbar mit Wikipedia:Belege? Dort steht nämlich: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem lokalen Namensraum oder externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff." Andererseits heisst es da auch: "Wikis mit geschlossenem Autorenkreis können im Einzelfall jedoch durchaus zuverlässige Quellen sein; sie enthalten in der Regel Texte, deren Verfasser namentlich genannt sind, so dass die Zuverlässigkeit der Angaben eingeschätzt werden kann." Das NordhausenWiki scheint allerdings kein solches Wiki "mit geschlossenem Autorenkreis" zu sein, sondern wie die Wikipedia jedermann zur Bearbeitung offenzustehen? Damit dürfte es sich um ungeeignete Belege handeln. Gestumblindi 22:30, 12. Apr. 2019 (CEST)

Im Stadtgebiet muss es Naturdenkmäler und Schutzgebiete geben!--Falkmart (Diskussion) 01:27, 13. Apr. 2019 (CEST)
ist ergänzt. --Vincent  10:35, 16. Apr. 2019 (CEST)
So grundsätzlich sehe ich das mit dem Abrufdatum nicht. Bei Zeitungsartikeln, die an einem bestimmten Tag veröffentlicht wurden und seither natürlich nicht mehr verändert werden, hat das Abrufdatum keinerlei Informationswert, sondern ist nur Ballast. Erst recht gilt das beispielsweise etwa für Bücher aus dem 19. Jahrhundert oder noch früheren Jahrhunderten, die jetzt digitalisert sind und online zur Verfügung stehen. Das Abrufdatum ist nur dort sinnvoll, wo zumindest theoretisch die Möglichkeit besteht, dass der Inhalt der Seite sich künftig ändert. Wenn es einfach nur stur mechanisch überall eingefügt wird, macht das keinen durchdachten Eindruck. Nwabueze 00:32, 14. Apr. 2019 (CEST)
Ich schrieb ausdrücklich von "Weblinks ohne Abrufdatum". Ein Zeitungsartikel mit Angabe der gedruckten Zeitung als Beleg braucht natürlich kein Abrufdatum; ein Weblink ist da nur ein möglicher "Bonus". Hat man den Artikel allerdings online konsultiert, im Webauftritt der Zeitung, gibt es zwei gute Gründe für ein Abrufdatum: Online werden Zeitungsartikel manchmal durchaus noch verändert, und sie verschwinden auch gern. Letzteres gilt auch für digitalisierte Bücher, und wenn es sich um einen von Freiwilligen erstellten Text auf gutenberg.org handelt (ohne einsehbare Scans des Originals; Wikisource macht das besser), weiss man ja auch nicht, was sich da eventuell noch ändern könnte - und letztlich auch nicht, wie verlässlich das Ganze eigentlich ist. Gestumblindi 00:49, 14. Apr. 2019 (CEST)

Moin, Moin. Immer diese jüngst wieder vieldiskutierte Diktatur des Formalen: Abschied: Die Angst vor dem Unperfekten und die Diktatur des Formalen. Wenn ich grad dran denke, setze ich das Abrufdatum eines Weblinks dazu. Ansonsten ist das zumindest in der History dokumentiert. Und ein Regiowiki als Einzelnachweis - jomei, in den Regiowikis steht oft viel mehr und Besseres drin als hier in de-wiki (ich denk da nur an das Sachsen-Anhalt-Wiki, nun gut, in dem Falle: stand - oder aktuell im Stadtwiki Dresden). Das Nordhausen-Wiki einfach aus den Einzelnachweisen raus, in die Weblinks rein - und zB behuf der Ersterwähnung

RI II,1 n. 17, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0927-05-13_1_0_2_1_1_57_17 (Abgerufen am 16.04.2019)

und

MGH DD H I, 20 (die RI verlinken auf eine falsche Seite)

in die Einzelnachweise, zu den anderen paar Regio-Wiki-Stellen finden sich auch noch Belege wie eben

Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9

Mich stört es nicht, wenn ein gutes Regiowiki als Quelle angegeben wird (im Nordhausen-Wiki scheint der Kreis der Mitarbeiter seehr überschaubar und offenbar mit zT Klarnamen). Für mich ist der Artikel deswegen trotzdem lesenswert mit deutlicher Tendenz zu excellent. --Methodios (Diskussion) 08:26, 16. Apr. 2019 (CEST)

Das Problem bei solchen Wikis ist, dass halt doch jeder mitschreiben kann. Wenn ich das beim Nordhausen-Wiki richtig sehe, muss man sich dafür à la Wikipedia nicht einmal anmelden. Ich will hier selbstverständlich niemandem etwas unterstellen, aber theoretisch könnte halt ein Wikipedia-Autor, der keinen Beleg für eine Behauptung findet, diese einfach in seinem Regio-Wiki reinschreiben und voilà - plötzlich ist da ein "Beleg" ;-) Solche Wikis sind also wohl schon ein "No-Go" als Beleg in jeglicher Form. Darauf kann man sich schlicht nicht stützen. Auch die Inhalte eines Regiowikis müssen ja von irgendwoher kommen, das kann man dann zitieren - wie ja auch gerade von dir angeregt. Gestumblindi 12:31, 16. Apr. 2019 (CEST)

Gestumblindi, hat dort völlig Recht. das Nordhasuen-wiki ist keine zuverlässige Informationsquelle gem. Wikipedia:Belege#Wikipedia_ist_keine_Quelle. Die Struktur der Gliederung ist fehlerhaft, jeweils zweimal nur ein Unterpunkt. Siehe auch Hilfe:Inhaltsverzeichnis#Gliederungsebenen. Belege fehlen an verschiedenen Stellen: Zwischen 1935 und 1943 wurden im Städtischen Krankenhaus 392 als „erbkrank“ eingestufte Personen zwangssterilisiert. oder Die ersten 200 Volkssturmmänner wurden am 21. Februar 1945 zur Front gerufen. oder Von Dezember 1939 bis Juni 1940 wurden rund 9.000 Saarländer in Nordhäuser Privathaushalten und Sammelunterkünften untergebracht. Im Herbst 1939 trafen erste polnische Kriegsgefangene ein. Anfang 1942 waren etwa 450 und im März 1945 700 Kriegsgefangene registriert. oder Etwa 200 deutsche Soldaten und verdächtige Personen im Stadtgebiet wurden gefangen genommen und im Sammellager Rothleimmühle zusammengeführt. oder 1434 wird hier die Herstellung eines neuen Brunnens urkundlich erwähnt. Weiterhin gab es noch mindestens sieben öffentliche Brunnen, die seit dem 15./16. Jahrhundert existierten und in den 1890er Jahren beseitigt bzw. zugeschüttet wurden. oder Nach Aufzeichnungen des Historikers Friedrich Christian Lesser gab es von 1615 bis 1781 22 schwere Unwetter. Im 20. Jahrhundert wurden drei Unwetter (1925, 1946, 1980) gezählt. Hier ist der Beleg fehlerhaft: Insgesamt gibt es acht Grundschulen, vier Regelschulen, zwei Gymnasien, drei Berufsschulen und zwei Förderschulen.[80] Überhaupt sind mir zu viele weblinks und zu wenig gedruckte Literatur verarbeitet. Unter 80 auf der der Seite sehe ich nichts. Die ersten Titel unter Literatur entsprechen sicherlich nicht WP:L#Auswahl: Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Statt auf die abgeschriebene Urkunde aus dem Nordhausen-wiki zu verweisen sollte lieber die Edition hier zitiert werden [3] Bei 25 und 53 fehlen die Seitenzahlen im Beleg. Die Literatur könnte sich auch stärker in den Belegen widerspiegeln. Sonstiges ist eine unpassende Überschrift. Beim Namen wird die verbreitete Deutung gar nicht belegt: Es gibt verschiedene Erklärungen für den Ortsnamen Nordhausen; besonders verbreitet ist die Herleitung von der Haupthimmelsrichtung Norden und der fränkischen Siedlungsbezeichnung -hausen. Als Erklärung wird meist die Siedlung Sundhausen angeführt, die etwa zur gleichen Zeit in unmittelbarer Nachbarschaft zu Nordhausen gegründet wurde (demnach entspräche Sunt der Himmelsrichtung Süden). Mit deutlicher Tendenz zu exzellent ist der Artikel sicherlich nicht. Lesenswert vielleicht, wenn man beide Augen zudrückt. Tendiere aber eher zu keine Auszeichnung. Es sind zu mir in der Summe zu viele Nickligkeiten, die den Gesamteindruck für eine Auszeichnung trüben. --Armin (Diskussion) 17:30, 16. Apr. 2019 (CEST)

ich werde die Belege bis Sonntag noch nachreichen. --Vincent  10:22, 17. Apr. 2019 (CEST)
Schau bitte generell den Artikel noch einmal durch. Der Abschnitt Nordhausen#Politik ist komplett unbelegt. Solche konkreten Ausführungen müssen nachgewiesen werden: Hinzugezogen wurden seit Anfang des 14. Jahrhunderts vier Vertreter der damaligen Stadtteile und sechs Handwerksmeister, außerdem seit etwa 1320 ein aus 24, dann 42 Männern bestehender Bürgerausschuss.Oder auch im Folgeabschnitt: Die Bürgerschaft wurde in Rotten mit Zugrundelegung der Pfarr- und Kirchspieleinteilung (Pfeilmeisterliste 1443–1545) unterteilt. So gab es 21 Rotten mit unter je zwei Rottenmeistern, die Rottenstärke schwankte dabei (1491–1499) von 17 bis 48 Mann. Oder auch im historischen Abschnitt: Es folgt 1869 der erste Kongress der deutschen Vegetarier in der Stadt. Der Abschnitt Nordhausen#Nordhausen_im_wiedervereinigten_Deutschland ist eigentlich nur eine Stichpunktsammlung und kein in sich geschlossener Text bzw. der Abschnitt fällt gegenüber den vorherigen Abschnitten doch qualitativ deutlich ab. --Armin (Diskussion) 10:30, 17. Apr. 2019 (CEST)
Armin, habich in der Summe ja genauso geschrieben, habe oben auf die MGH-Edition incl. genauer Seite (im Gegensatz zum RI-Link) verlinkt. Die Sache ist doch ganz einfach behebbar, wie oben von mir schon beschrieben: das Regio-Wiki in die Weblinks, und die Quellen in die Einzelnachweise. Denn auch das Regio-Wiki arbeitet mit keinen anderen Quellen als wir hier. Wo soll da ein Problem sein? Sind alles lösbare Kritikpunkte. Auch ich habe mehr in den Regio-Wikis gearbeitet als in de-wiki, liegt auch an meinem späten Einstieg hier, wolltich eigentlich nie - hat sich leider so ergeben (weil zB das Sachsen-Anhalt-Wiki offline ist, soeinige Stadtwikis ebenso oder vor sich hindümpeln, wer weiß wie lange noch... wollte auch nie Google nutzen, mit Windows oder Microsoft arbeiten ... kommt man aber kaum noch rumherum leider). Ich geh davon aus, dass der Autor hier mal nachbessert. Und ansonsten: excellent ist was anderes, klar, aber darum gehts hier gar nicht. --Methodios (Diskussion) 20:26, 16. Apr. 2019 (CEST)

 Info: Die Kandidatur könnte bereits ausgewertet werden, würde zum jetzigen Zeitpunkt aber als gescheitert gewertet werden. Angesichts der beiden positiven Voten und da Vincent angekündigt hat den Artikel noch weiter überarbeiten und Belege nachreichen zu wollen, würde ich vorschlagen, die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Die Auswertung könnte dann ab dem 30. April erfolgen. --Tönjes 10:56, 20. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, den Abschnitt über den Ortsnamen unter Beizug der aktuellen Fachliteratur zu überarbeiten. Für eine grundsätzliche Beurteilung des Artikels halte ich mich im konkreten Fall für zu wenig kompetent. Lieber Gruß, --Freigut (Diskussion) 20:33, 24. Apr. 2019 (CEST)

Unterdessen ist am Artikel weitergearbeitet worden, und er wird immer besser. Wenn du den Ratschlag von Armin P. befolgst und mehr (gute) Belege einbaust, dann rückt aus meiner Sicht das Lesenswert in Greifnähe, Vincent. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 11:24, 25. Apr. 2019 (CEST)

Es hat alleine in den letzten Tagen über 100 Bearbeitungen gegeben So ist das etwas schwierig einen Artikel zu bewerten. Für eine Kandidatur sollte zur Bewertung schon eine halbwegs stabile Version vorliegen. --Armin (Diskussion) 11:47, 25. Apr. 2019 (CEST)

Es ist doch schön, dass sich ein Artikel entwickelt. Und bis zum 30.IV. sind's ja noch ein paar Tage. Also abwarten und später lesen.--Hfst (Diskussion) 11:52, 25. Apr. 2019 (CEST)

So, ich hab auch noch ein wenig gefeilt. @ Armin: Power-QS per Kandidatur ist doch üblich in de-wiki (oder etwa nich?). Was mir angelegentlich der Bearbeitung noch auffiel, was mMn einem excellence ebenfalls noch im Wege stehen würde:

Rufe ich den Abschnitt Nordhausen#Geschichte auf, lächelt mir da

Größe der Seite bzw. des bearbeiteten Abschnitts: 53 KB.

entgegen. Steht mMn einem excellenten Stadtartikel entgegen. Das ist mehr als zB der Artikel Bernburg (Saale) insgesamt aufweist (50.983 Bytes). MMn wäre eine Ausgliederung in einen Artikel Geschichte von Nordhausen oder dgl. reif. Falß die Kandidatur hier schief läuft: kann jederzeit wiederholt werden, vielleicht gleich auf KALP, da gibt es noch ein My mehr Beteiligung (wer weiß, wie lange noch). --Methodios (Diskussion) 17:03, 29. Apr. 2019 (CEST)

die Stadt ist mit ihrer Geschichte, Größe und Lage vergleichbar mit dem exzellenten Artikel Apolda. --Vincent  10:11, 30. Apr. 2019 (CEST)

Lesenswert Der gemeinsame Einsatz hat sich gelohnt, hier und da ist vielleicht noch Potential für eine kompaktere Darstellung. Die Pfalzfrage ist offenbar lösbar. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:20, 30. Apr. 2019 (CEST)

Die Kandidatur war nicht erfolgreich, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Da das Potential für eine Auszeichnung vorhanden zu sein scheint, bitte in einigen Wochen / Monaten einen weiteren Anlauf unternehmen. --Tönjes 09:21, 1. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:39, 7. Jul. 2019 (CEST)

Nordhausen#Mittelalter (erl.)

Hallo, muss es im 1. Absatz, 3. Zeile, statt "Nach einem geschichtswissenschaftlichen Vorschlag von Gerd Althoff ..." nicht "Nach einem geschichtswissenschaftlichen Vortrag von Gerd Althoff ..." heissen? Danke. --Lutz Jödicke (Diskussion) 23:01, 10. Nov. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 00:24, 10. Mär. 2020 (CET)

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Einleitung / Intro erzählt über die Wirtschaft und endet abrupt im Jahr 1945 mit dem Untergang der Kautabakfabrik. Dann kommt der Unterabschnitt "Verkehr". Danach ein Unterabschnitt Ansässige Unternehmen und weitere. Einleitung sollte, wenn sie da ist alle Aspekte die folgenden einschließen und nicht, wie hier auf einen von 8 Abschnitten fokussieren.

Mein Vorschlag:

  1. Die Überschrift wird in "Infrastruktur und Wirtschaft" geändert
  2. Der Abschnitt Verkehr mit seinen Unterabschnitten kommt direkt nach der Überschrift "Infrastruktur und Wirtschaft"
  3. die aktuelle Einleitung wird in den Abschnitt "Ansässige Unternehmen" eingearbeitet. Ggf. Überschrift anpassen.
  4. dann weiter mit "Bildung" , "Medien" und so weiter.

--Hfst (Diskussion) 19:48, 10. Apr. 2019 (CEST)

Habe es überarbeitet. --Vincent  16:48, 13. Apr. 2019 (CEST)

Wenden, Sorben

Es ist zwar nun ein Beleg eingefügt worden, jedoch ohne Seitenangabe. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:46, 25. Apr. 2019 (CEST)

Guten Morgen lieber Hans-Jürgen, ich habe einfach nur den von Dir unter Literatur eingefügten Buchtitel in die FN verschoben, denn als allgemeine Literatur ist er zu speziell und an der Stelle (auch unvollständig) in jeden Fall passender. Viele Grüße --Thomas Wozniak 09:05, 25. Apr. 2019 (CEST) P.S.: Im Grunde müsste das mit fast allen Titeln unter "Literatur (NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg)" gemacht werden.

Guten Morgen lieber Thomas, das macht den Beleg aber nicht verlässlicher. Ich habe zu dieser Sorbengruppe, außer auf mehr oder minder glaubhaften Seiten im Netz, nichts gefunden. Das heißt ja nicht, dass solche Gruppen nicht archäologisch belegt sind, aber ich weiß nicht, ob der angegebene Titel eine solche Aussage, zudem verbunden mit einer solchen Datierung, hergibt. Viele Grüße --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 09:59, 25. Apr. 2019 (CEST)
Naiv wie ich bin, glaubte ich, das Buch läge neben Dir auf dem Schreibtisch ... die archäologische Situation der Sorben gehört nicht zu meinen Kenntnisgebieten. Vielleicht auskommentieren, bis wir belastbare Nachweise haben? Viele Grüße--Thomas Wozniak 10:14, 25. Apr. 2019 (CEST)


Hallo! Auch wenn das hier nicht in mein übliches Gebiet fällt, eine Klarstellung. Zum einen war Wende in der damaligen Zeit die Bezeichnung für alle nichtfränkischen Gruppen in Thüringen und heutigem Ostdeutschland. Heute auch als "Elbslawen" zusammengefasst. Unter Wenden#„Wendisch“ und „Sorbisch“ wird es auch geklärt. Vor allem die DDR-Kulturpolitik ist für das heutige Bild in der Öffentlichkeit verantwortlich, was daran liegt, daß die oberlausitzer Sorben die größte noch bestehende Gruppe der Elbslawen nach 1945 war. Ich kann meinen Familienzweig von Sprewanen über 250 Jahre zurückverfolgen, mit diversen Hinweisen auf die Zuschreibung als Wenden, jedoch nicht "sorbisch". Dort war für etliche der Spreewald die natürliche Grenze zwischen den Siedlungsgebieten (der heute ja auch als nördlichste Siedlung der Sorben gilt). Wenn man hier aber über die frühgeschichtliche Besiedlung Westelbiens geht, sollte man extrem vorsichtig mit solchen Zuschreibungen sein, da durch die Popularität der Wikipedia schnell eine Theorieetablierung erfolgen kann. Sorben sind für Altenburg an der Pleiße belegt, was westlich davon lebte kann man sicher als Wenden bezeichnen, aber nicht automatisch als wendisch-sorbisch.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 25. Apr. 2019 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe den Satz erst einmal auskommentiert. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 16:23, 25. Apr. 2019 (CEST)

Moin, Moin. Es geht hier nicht um nach 1945 oder um 1750, sondern um mehr als tausend Jahre vorher: um 650 bis 700. Die archäologischen Funde sind mit den Ereignissen um Samo und Derwan und deren Folgen für Thüringen verbunden. Ich hab mal die offizielle, amtliche Version der Stadt Nordhausen als Beleg eingefügt. Zu der Zeit wurden die Slawen in dieser Region als surbi (Serben, Sorben) bezeichnet. Die sorabisch-polabische Sprachgrenze lag nördlich von Magdeburg und Brandenburg und verlief in den Raum des heutigen Eisenhüttenstadts. --Methodios (Diskussion) 16:33, 29. Apr. 2019 (CEST)

Moin, ich muss dir da widersprechen, werter Kollege, denn das ist m. E. ein völlig unzureichender Beleg. Um die beiden Sätze zu Bielen mal zu zitieren: „zwischen 650 und 700 besiedeln wendisch-sorbische Gruppen den Ort. Nachgewiesen sind auch Slawenplätze.“ Die dortigen Ausführungen sind, sagen wir mal, sehr bescheiden, einfach Behauptungen, zudem von irgendwem. Kurz: Entweder sind entsprechende archäologische Funde identifiziert, also der behaupteten ethnischen Gruppe glaubhaft zugewiesen, und vor allem datiert worden, oder nicht; und wenn, dann bitte eine entsprechende wissenschaftliche Publikation. Ich habe jedenfalls bis dato keine entsprechende Publikation gefunden, und solange eine solche nicht aufgezeigt werden kann, gehört so etwas nicht in den Text. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:09, 29. Apr. 2019 (CEST)
Die offizielle Version der Stadt Nordhausen ist für uns verbindlich. Ich stelle den Beleg wieder ein. --Methodios (Diskussion) 18:01, 29. Apr. 2019 (CEST)
Die „offizielle“ Version einer Stadt wird oft von einer Pressestelle oder einem Webbeauftragen gestaltet. Das sind aber keine Archäologen, sondern Medienfachleute. WP fasst aber den wissenschaftlichen Forschungsstand zusammen, den man in wissenschaftlichen Publikationen findet. --Thomas Wozniak 18:14, 29. Apr. 2019 (CEST)

Weiß ich. Aber solange keine Forschungsgelder in diesen Gegenstand geflossen sind, müssen wir damit leben (bis zum Beweis oder Nichtbeweis - und da werden wir uns wohl seeehr gedulden müssen). Die Frage hat schon mal jemand versucht zu beantworten:

Robert Hermann Walther Müller: Die Merwigslindensage in Nordhausen. Ein Denkmal der Thüringer Frühgeschichte., Schriftenreihe heimatgeschichtlicher Forschungen des Stadtarchivs Nordhausen, Harz / Nr. 1, Rat der Stadt, Nordhausen 1953

Müller hat das Stadtarchiv von Grund auf neu geordnet – darin besteht eine seiner wesentlichen Leistungen. Daß er darüber hinaus auf dem Gebiet der regionalen Geschichtsforschung Beachtliches geleistet hat, verdient besondere Anerkennung. (Peter Kuhlbrodt: R. H. Walther Müller (1899-1969), in: Lebensbilder Thüringer Archivare, 2001, S. 185.

Müller war zu guter Letzt auch Museumsleiter in Nordhausen. Die Schrift erklärt u. a. das slawische Umfeld von Nordhausen. Aktuelle Forschungen sind mir nicht bekannt. Für dieses Thema wird heutzutage kein Geld gegeben (im Gegensatz zu 1953). Das ist zwar erbärmlich, aber nicht zu ändern. Hier in Dresden verhält es sich nicht anders. Schon vor Jahren hatte ich ein Gespräch mit Dr. Tonndorf von Dresden Buch. Wir waren uns darin einig, daß es erstens keine Monographie zur sorbischen Vorgeschichte Dresdens gibt und voraussichtlich mangels Unterstützung auch in absehbarer Zeit nicht geben wird. Mittlerweile gibt es auch Dresden Buch rund zwei Jahre nicht mehr: [4]. Solange also die Fördergelder an dieser Problematik vorbeifließen (die Wissenschaft staatlich gelenkt den Schwanz einklemmt), ist für uns die knappe Darstellung der Stadt Nordhausen hier im Artikel über die Stadt Nordhausen maßgebend. Ich setze den Beleg bis dahin wieder ein. --Methodios (Diskussion) 20:35, 29. Apr. 2019 (CEST)

Also jetzt mal ehrlich, das kann doch nicht dein Ernst sein. Hier soll eine nicht weiter aus Quellen, sei es schriftlicher oder archäologischer Art, belegte Behauptung eingefügt werden, die durch niemanden in der Fachliteratur behauptet wird, außer durch die Pressestelle? Wozu soll das gut sein? Sollen wir uns lächerlich machen? Das ist doch wissenschaftlich völlig untragbar, so vorzugehen. Natürlich kann man sagen, dass vermutlich im Frühmittelalter slawische Gruppen um Nordhausen anwesend waren, dass es aber (bedauerlicherweise) keine Forschung dazu gibt. Mehr aber auch nicht. Ich fände eine entsprechende Ausgrabung im übrigen grandios. Aber solange keinerlei Fachliteratur, und sei sie noch so alt, vorliegt, kann diese mutige Behauptung m. E. nicht im Artikel bleiben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 20:45, 29. Apr. 2019 (CEST)
Ist mein Ernst. Die Mitarbeiter der Stadt Nordhausen haben hier auf eine Veröffentlichung vom Rat der Stadt Nordhausen zurückgegriffen. Diese enthält auch die weiterführenden wissenschaftlichen Quellen. Ich hab diese Publikation mal ein klein wenig eingepflegt. Ist sicher nicht der Weisheit letzter Schluß. Zum Glück hab ich das Gebiet Sorbische Vorgeschichte mal im Sachsen-Anhalt-Wiki bearbeitet. War ja nicht so gaanz weit weg von Nordhausen. Und im Stadtwiki Dresden bearbeite ich das Feld noch immer (ist ein bissel weiter wech...). Eigentlich bin ich nicht der Mitarbeiter für Nordhausen - aber es macht hier ja keiner was auf dem Sektor. Und die Zeiten wie vor zwölf oder zehn Jahren, daß ich für jeden Furz nach Leipzig in die Deutsche Nationalbibliothek fahren mußte, um das Sachsen-Anhalt-Wiki aufzubauen, sind endgültig vorbei (um auch dort dann immer wieder ins Leere zu greifen, weil meine Bibliothek von Herrn Alexander Schalck-Golodkowski für ein paar Devisen verschleudert wurde). Da müssen die Thüringer schon selbst nachsehen. Und die SLUB ist hier weniger verdächtig, weiterführende Regionalliteratur zu Nordhausen zu besitzen. --Methodios (Diskussion) 11:14, 30. Apr. 2019 (CEST)
Da haben wir wohl aneinander vorbeigeredet. Nach der jetzigen Darstellung natürlich meinen allerherzlichsten Dank für die Überarbeitung. So soll es sein. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:13, 30. Apr. 2019 (CEST)

Königspfalz/ Kaiserpfalz

Bin grade über diesen Edit gestolpert.

Wer spricht von einer karolingischen Königspfalz? Ich sehe in der Urkunde ein Dorf nordhusa.

Eine karolingische Königspfalz um 780 oder im 8. Jahrhundert ist mMn nicht nachgewiesen.

Eine ottonische Kaiserpfalz aber sehr wohl:

imperatorias curtes Bochbarda, Thiela, Heriuurde, Dullede, Nordhuse

als Witwensitze der Theophanu (Heiratsurkunde vom 14. April 972).

RI II,2 n. 598, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0972-04-14_2_0_2_2_0_79_598 (Abgerufen am 29.04.2019). (MGH)

--Methodios (Diskussion) 21:08, 29. Apr. 2019 (CEST)

Angelegentlich zwei Anmerkungen: In der Literatur wird zuweilen ein fränkischer Königshof (ohne archäologischen Nachweis) neben einem sächsischen Dorf angenommen - ein Hof im Eigentum des Königs und in dessen Auftrag verwaltet und bewirtschaftet. Hieraus eine Pfalz zu konstruieren, erscheint mir überhöht. Nicht nur, daß es keinen Nachweis gibt - selbst unter den sächsisch-ottonischen Königspfalzen in Thüringen lag Nordhausen ultraperipher ganz im Norden, und zur Zeit der fränkischen Eroberung war Nordhausen noch weniger prädestiniert, Königspfalz zu sein als der Königshof Waladala (Waldau (Bernburg)), der urkundlich durch einen Aufenthalt (mit Heerschau) von König Karl dem Jüngeren bezeugt ist, ohne daß er als Königspfalz in Betracht käme. Nach alledem würde ich Nordhausen als einen möglichen fränkischen Königshof ansehen - aber nicht mehr. Und zum zweiten würde ich angesichts der Urkunde von 972 durchaus auch von einer ottonischen Kaiserpfalz sprechen wollen. --Methodios (Diskussion) 17:05, 30. Apr. 2019 (CEST)
So, ich hab das mal umgesetzt. --Methodios (Diskussion) 17:44, 30. Apr. 2019 (CEST)

Weblinks

--46.95.71.48 20:01, 10. Jul. 2018 (CEST)

Liste notwendiger Überarbeitungen

Hier versammle ich mal die Arbeitsvorgänge, zu denen ich während der Kandidatur noch nicht kam, die ich aber künftig umsetzen werde:

  • Geschichte von Nordhausen auslagern und im Artikel stärker zusammenfassen, besonders die im Verhältnis viel zu stark ausgebaute Vorgeschichte und den Luftangriff.
die NS-Zeit muss gekürzt werden, bei den anderen Abschnitten sehe ich keinen zwingenden Handlungsbedarf. Gruß --Vincent  14:11, 3. Mai 2019 (CEST)
  • Geschichte nach 1990 ausbauen --Vincent  12:11, 2. Mai 2019 (CEST)
  • Einzelnachweise im Abschnitt Verwaltungsgeschichte --Vincent  12:11, 2. Mai 2019 (CEST)
  • Tabelle Bürgermeisterwahlen in Liste der Bürgermeister Nordhausens verlagern. Ok
  • Abschnitt Religion ausbauen
  • Abschnitt Geologie ausbauen
  • Abschnitt Tourismus einfügen
  • den Anachronismus Kaiserpfalz des 19. Jh.s. kontextualisieren und relativieren
  • aktuelle Detailstudie zum Hochmittelalter von Thomas Zotz einarbeiten
  • Tabelle in Stadtrat moderinisieren (siehe Deidesheim) Ok
  • "Partnerstädte" ausformulieren (siehe Deidesheim) Ok
  • "Museen und Gedenkstätten" in Fließtext
  • "Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale" in Fließtext
  • "Vereinsleben" und "Sport" vereinen
  • überarbeiten: "Medien", "Gefahrenabwehr"
  • Literatur durch Umlagern kürzen

Gruß --Thomas Wozniak 09:46, 2. Mai 2019 (CEST)

Einleitung

Hallo Vincent, im Idealfall kommt der Einleitungsabschnitt völlig ohne Belege aus, während in den einzelnen Kapiteln die genauen Refs eingebaut sind. Das geht nicht immer, aber meist schon. Viele Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 08:57, 23. Jul. 2021 (CEST)

Hallo! Ich denke, wir können hier eine Ausnahme machen, da allgemein 927/929 als Jahr der Ersterwähnung gilt und 876 gänzlich unbekannt ist. Es gab dazu ja gestern auch Zurücksetzungen. --Vincent  09:06, 23. Jul. 2021 (CEST)
Jetzt habe ich es auch gesehen. Dann sollten aber die FN 4 mit 26 und 5 mit 27 jeweils zu einer FN (ref name) vereint werden. Grüße --Thomas Wozniak (Diskussion) 09:31, 23. Jul. 2021 (CEST)

Das Jahr 876 ist völlig korrekt (steht ja auch wieder drin). (nicht signierter Beitrag von 2003:FD:4F02:315A:91D8:6B56:2BFA:DB6E (Diskussion) 23:47, 25. Apr. 2022 (CEST))