Diskussion:Nordkorea/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hajo.thelen in Abschnitt Quelle Nr. 46 und der Nationalsozialismus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Wäre es nicht angemessener, die offizielle Landesbezeichnung oder deren Abkürzung als Lemma zu wählen? Und behaupte jetzt keiner, die Lemmata in der Wikipedia würden sich eben nach der umgangssprachlichen Bezeichnung richten, sonst gäbe es ja wohl kaum das unsägliche "Vereinigte Königreich" ... --82.113.106.251 02:25, 2. Jan. 2013 (CET)

Naja, die Bundesrepublik Deutschland liegt auch nur unter Deutschland. Wäre in der Tat mal interessant zu erfahren nach welchen Kriterien die Lemma bei Ländern vergeben werden. --Nicor (Diskussion) 03:36, 2. Jan. 2013 (CET)
Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten --Nicor (Diskussion) 03:37, 2. Jan. 2013 (CET)
Also unter Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten ist zu lesen: "Die Festlegung der Namen erfolgte im Wikipedia:Meinungsbilder/Einheitliche Ländernamen." Und "Meinungsbild" macht ja schon deutlich, daß eine gewisse Willkür nicht ausgeschlossen werden kann. - Mein Punkt ist, daß Staaten ja manchmal mit ihrer (Eigen-)Benennung bzw. des Nichtverwendens einer bestimmten Bezeichnung auch etwas ausdrücken wollen. Beispielsweise war ja die offizielle Bezeichnung der DDR eben jene Abkürzung bzw. ausgeschrieben "Deutsche Demokratische Republik", aber nicht einfach "Ostdeutschland". Damit wollte man zum Ausdruck bringen, daß man sich nicht als Ostteil eines Staates "Deutschland" empfand, sondern als eigenständigen Staat. Natürlich wurde das im Ausland nicht immer so verwendet, gerade im englischen Sprachraum war "East Germany" bis zum Schluß gängig, aber zumindestens seit dem Grundlagenvertrag dürfte in bundesdeutschen Publikationen diese Bezeichnung wohl allgemein verwendet worden sein. Hätte es vor 30 Jahren schon eine Wikipedia gegeben, wäre das Lemma sicher "Deutsche Demokratische Republik" gewesen und nicht "Ostdeutschland" - so wie heute ;-). Auch im Fall KVDR / KDVR / DVRK / Nordkorea halte ich es für möglich, wenn nicht sogar wahrscheinlich, daß man eben nicht als Nordteil eines Staates "Korea", sondern als eigenständig betrachtet werden möchte. Das sollte man, denke ich, in einem Medium, das enzyklopädische Ansprüche geltend macht, zumindestens in der Diskussion berücksichtigen. Das hat ja nichts damit zu tun, vermeintliche diplomatische Rücksichten nehmen zu müssen oder unkritisch Selbstsichten eines Staates zu übernehmen. Sondern es geht darum, wie sich der Staat selbst im Hinblick auf den Begriff "Korea" sieht; und wenn er sich nicht als ein Teil eines (staatsrechtlich irgendwie noch existierenden) größeren Staates "Korea" betrachtet - wie es der Begriff "Nordkorea" suggeriert - so sollte man dem wohl auch Rechnung tragen. Man vergleiche z.B. auch den Eintrag zu Taiwan: während "Taiwan" allgemein gängig ist und auch in den Nachrichten so verwendet wird, findet sich der Wikipedia-Eintrag unter dem Lemma "Republik China" - und das, obwohl man den Anspruch, "China" zu repräsentieren, als durchaus vermessen finden könnte. Bleibt die Frage, warum man hier die Selbstbezeichnung verwendet, im vorliegenden Fall aber nicht. --89.204.138.15 15:27, 2. Jan. 2013 (CET)
Hallo IP, vielleicht mag es alles so sein, wie du es schilderst, zu reden darüber hat aber hier und jetzt keinen Sinn: Keiner hier wird sich über ein Meinungsbild hinwegsetzen.
Warum es bei Taiwan vs. Republik China doch anderst ist als im Meinungsbild entschieden findest du hier bzw. hier. Dort erkennst du auch, dass dieses Benamungsproblem bekannt ist und die Umsetzung z. Z. nur ausgesetzt wurde, aber noch im Raum steht.
Nimms nicht so schwer, einige wenige Sachen im Leben muss man halt aber einfach akzeptieren. Gruß --Valentim (Diskussion) 12:53, 4. Jan. 2013 (CET)
Muss man? Ich würde es für sinnvoll halten an zentraler Stelle nochmal neu darüber nachzudenken und ggf. ein neues Meinungsbild aufzusetzen. Nichgts ist in Stein gemeiselt. Müsste sich nur jemand darum kümmern. (Ja, liebe IP, damit meine ich dich ;-) --Nicor (Diskussion) 13:41, 4. Jan. 2013 (CET)
Also neben der Diskussion über Nord- und Südkorea, Deutschland usw. als Lemma (hier sollte auf jeden Fall einheitlich vorgegangen werden) - sollte aber im Text nicht der richtige ausgeschriebene Ländername stehen, also die Übersetzung? "Chosŏn" = Korea, "Minjujuŭi" = demokratisch, "Inmin" = Volk, "Konghwaguk" = Republik - also im ganzen "Koreanische Demokratische Volksrepublik"? (DDR heißt übrigens "Togil Minjujuŭi Konghwaguk") --Entejens (Diskussion) 09:46, 23. Jan. 2013 (CET)

Können die Administratoren auch selber Artikel zu North Korea aus englischer Wikipedia übersetzten dazu noch ein aktuelles Bild aus Yahoo Meldung über Raketenarsenal hochgeladen

Datei:North korea rockets arsenal.jpg
Nordkoreas Raketen

In Quelle solange nicht wieder gelöscht noch mehr Bilder zum einfügen wobei Artikel schon lang. http://de.nachrichten.yahoo.com/nordkorea-verlegt-mittelstreckenrakete-usa-gelassen-053422430.html http://en.wikipedia.org/wiki/North_Korea Ein rchtig großer schöner Artikel mit vielen Bildern. (nicht signierter Beitrag von 217.230.32.76 (Diskussion) 17:11, 3. Apr. 2013 (CEST))

Bitte auf das Urheberrecht achten; solange die Bilder nicht gemeinfrei sind – was sie offensichtlich nicht prinzipiell sind – dürfen solche Abbildungen zu Illustrationszwecken nur bedingt verwendet werden. --Benatrevqre …?! 21:24, 6. Apr. 2013 (CEST)

Missverständliche Formulierung

Im Abschnitt "Atomwaffen- und Raketenprogramm" steht am Ende folgender Satz: "Anfang März 2013 drohte Kim Jong-un mit einem „präventiven“ Atomschlag gegen die USA, falls die UN-Sanktionen weiter verstärkt würden. Dies geschah jedoch wie erwartet am 7. März 2013." Ich würde das "Dies" ändern in z.B. "Die Sanktionen", es klingt sonst so, als hätte Nordkorea am 7.März einen Atomschlag gemacht. (nicht signierter Beitrag von 93.223.216.1 (Diskussion) 07:53, 8. Apr. 2013 (CEST))

Danke für den Hinweis! Die Formulierung war in der Tat missverständlich. Ich habe gleich mal den ganzen Textabschnitt gegen den aus Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm#UN-Sanktionen und Folgen ausgetauscht, weil ich die Ereignisse rund um den Kernwaffentest dort besser beschrieben finde, und vor allem weil es dort Belege gibt. --217.227.98.149 16:16, 12. Apr. 2013 (CEST)
Das war keine gute Lösung, weil unzulässige Handlung. Ich habe zurückgesetzt und das fragliche Wort gegen ein anderes ersetzt. Außerdem sollen gerade keine ausführlichen Detailinformationen im Länder-Hauptartikel enthalten sein und das Thema dort breitgetreten werden, denn dafür haben wir ja die Spezialartikel, wo die Einzelheiten dann zurecht erläutert werden. --Benatrevqre …?! 16:24, 12. Apr. 2013 (CEST)

Korea-Konflikt

Ich bereite derzeit in meinem BNR den Artikel Korea-Konflikt vor (siehe Benutzer:111Alleskönner/Korea-Konflikt) und würde mich freuen, wenn ihr mir dabei helfen könntet ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:) . Viele Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:28, 8. Apr. 2013 (CEST) PS: Den Grund für den neuen Artikel findet ihr unter Wikipedia:Redaktion Ostasien#Korea-Konflikt


Ich finde, aus dem Artikel geht gar nicht hervor, was für ein schönes, gepflegtes Land Nordkorea doch eigentlich ist. Man sollte doch auch mal schreiben, was einem Nordkoreabesucher wirklich auffällt. Dass die Grünanlagen überall so schön gepflegt sind, dass wirklich nirgendwo auch nur das kleinste bischen Müll oder Unkraut zu sehen ist, dass die Felder alle so gut gepflegt sind und mit welchem Elan sich die Menschen dort um alles kümmern.

In vielen anderen Ländern sieht es nicht so schön aus, man denke mal an Afrika und Indien. (nicht signierter Beitrag von 88.70.92.143 (Diskussion) 18:12, 13. Apr. 2013 (CEST))

Ernsthaft?? Du meinst, solche Angaben seien erwähnenswert und überhaupt enzyklopädisch relevant? --Benatrevqre …?! 20:58, 13. Apr. 2013 (CEST)

 Info: Der o.g. Artikel wurde inzwischen soweit fertig gestellt, dass er in den ANR verschoben werden konnte; er findet sich nun unter Korea-Konflikt. Es gibt jedoch noch einiges zu tun, deshalb würde ich mich weiterhin über eine tatkräftige Unterstützung freuen! Grüße Alleskoenner (Diskussion) 16:11, 15. Apr. 2013 (CEST)

Grammatikalischer Fehler

Liebe Mitwirkende,

im Abschnitt HERRSCHAFT KIM IL-SUNGS, Absatz 3 PERSONENKULT UND HERRSCHER heißt es: ... eine neue Verfassung an, aufgrund derer ...

Ich möchte zu bedenken geben, daß es heißen muß: aufgrund deren. Ich hatte diesen Fehler am 12. April schon einmal korrigiert, aber das hat wohl nicht die Zustimmung des Administrators gefunden, der offenbar das falsche derer für richtig hielt. Hierzu erklärend: Wir benötigen hier den Genitiv Singular Femininum des Demonstrativpronomens der, die, das, und der lautet: deren.

derer wird an solchen Stellen heutzutage gern benutzt, aber dadurch wird die Sache auch nicht besser. Es bleibt falsch, weil derer nicht zurückweist, sondern voraus. Beispiel mit richtiger Verwendung: "Dort steht die Burg derer, die den Krieg begonnen haben." Außerdem ist derer ein Plural und kein Singular. Als Gedächtnisstütze kann man sich merken: derer immer nur dort, wo auch derjenigen passen würde. Das ist im von mir beanstandeten Satz nicht der Fall. Darum bitte ich um Korrektur.

Quelle: DUDEN GRAMMATIK

Nichts für ungut --Crepuscolo (Diskussion) 17:52, 14. Apr. 2013 (CEST)

Bist du dir angesichts dieser und dieser Fundstellen (bitte jede einzeln überprüfen – nur die Beispiele betrachten, die auch wirklich auf eine Verfassung im juristischen Sinne abstellen – ich weiß, dass auch ein paar unpassende dabei sind) auch wirklich sicher? --Benatrevqre …?! 11:35, 15. Apr. 2013 (CEST
Ich bin mir sicher. Zwar habe ich bei meiner obigen Argumentation auch gepatzt, denn deren ist natürlich in diesem Zusammenhang nicht der Genitiv Singular Femininum des Demonstrativpronomens, sondern der des Relativpronomens (Dafür schäme ich mich auch.), aber die Verwendung habe ich durchaus richtig dargestellt. Was die von Dir aufgeführten Links angeht: Mir ist bewußt, daß heutzutage auch schon diverse Grammatiken vor der falschen Verwendung von derer kapituliert haben. Duden und Co. neigen dazu, den massenhaften Gebrauch falscher sprachlicher Phänomene mit der Zeit einfach zu übernehmen und für richtig zu erklären. Vielleicht ist das ein Kotau vor der ach so gepriesenen "Schwarmintelligenz", nach dem Motto: Eine Million Fliegen können nicht irren. Dasselbe passiert im übrigen im Moment bei dieses Jahres (korrekt)/diesen Jahres (nicht korrekt). Viele (sogar die Medien) verwenden, ohne darüber nachzudenken, diesen Jahres (wohl in völlig falsch verstandener Korrelation zu letzten Jahres), verkennen aber dabei, daß dieser, diese, dieses ein Demonstrativpronomen ist, während es sich bei letzter, letzte, letztes um ein Adjektiv handelt, das nun mal anders dekliniert wird als ein Demonstrativpronomen, und die Grammatiken kapitulieren. Statt den Fehler klarzumachen, übernehmen sie ihn. Traurig. Dabei würde niemand, der einigermaßen bei Verstand ist, auf die Idee kommen, zu sagen: Das ist der Ball diesen!! Kindes. Und so was findet man auch nicht in der Duden-Grammatik.
So ist es leider Gottes eben auch bei der Verwendung von deren/derer. Das Falsche wird hoffähig, und um es hoffähig zu machen, wird im Duden irgendeine schwerfällige Ausnahmeregel hinzugefügt, die kein Mensch mehr nachvollziehen kann. Aber muß Wikipedia das nachmachen? Tatsache bleibt doch: Gen. Singular Femininum vom Relativpronomen der, die, das ist deren.
Es heißt also: Sie nahmen eine neue Verfassung an, aufgrund deren ... (Frage: aufgrund wessen?).
Denn es heißt ja auch: Die Verfassung, deren Inhalt wir uns schenken können ... (Frage: wessen?)
Wer für derer im ersten Beispielsatz plädiert, müßte konsequenterweise auch sagen: Die Verfassung, derer Inhalt wir uns schenken können ... Ich will hier niemandem meinen Willen aufzwingen, aber ich möchte einmal dazu anregen, etwas sorgfältiger mit der deutschen Sprache umzugehen und nicht alles kritiklos zu übernehmen, was die Grammatiken uns heutigentags so als richtig servieren, obwohl es früher mal ganz anders und dazu noch logischer war.
Ich grüße alle Beteiligten --Crepuscolo (Diskussion) 14:52, 15. Apr. 2013 (CEST)
Nun gut. Und würdest du lieber „Verfassung, auf Grund deren“ oder „Verfassung, aufgrund deren“ schreiben? Gruß --Benatrevqre …?! 15:15, 15. Apr. 2013 (CEST)
Wenn Du mich so fragst ... Es gilt ja beides als richtig. Aber um den präpositionalen Charakter zu unterstreichen, tendiere ich persönlich mehr zu aufgrund, auch, um die doch recht gegenständliche andere Bedeutung der Version auf Grund zu unterscheiden. Ebenso Gruß und danke --Crepuscolo (Diskussion) 15:30, 15. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe mich mal an einem groben Überblick in Google Books orientiert, wo die Getrenntschreibung doch überwiegt. Gruß --Benatrevqre …?! 15:47, 15. Apr. 2013 (CEST)

Noch eine fälschlicherweise zurückgesetzte Korrektur

Betrifft: Geschichte/Einrichtung eines Arbeiter- und Bauernstaates, 4. Absatz. Im Artikel steht: ... zu dessen Vorgesetzten ... bestimmt wurde. Ich bitte darum, den Fehler wieder so zu korrigieren, wie ich ihn am 12.04. schon mal korrigiert hatte, nämlich ... zu dessen Vorgesetztem ... bestimmt wurde. Die Präposition zu verlangt den Dativ, nicht den Akkusativ. Frage: Zu wem wurde er bestimmt? Deklination des Adjektives vorgesetzt im Maskulinum Singular: Nom: vorgesetzter; Gen: vorgesetzten; Dat.: vorgesetztem; Akk.: vorgesetzten. Tut mir leid, ich will hier nicht nerven. Ich halte mich fürderhin auch raus. --Crepuscolo (Diskussion) 15:17, 15. Apr. 2013 (CEST)

Allerdings bin ich wegen dieser Fundstellen doch etwas irritiert. Wird dort wirklich überall falsch geschrieben?
Und wie ist es bei dem Wort „Präsident“? Angenommen, wir setzen dieses an die Stelle des jetzigen Wortes „Vorsitzender“ (nicht „Vorgesetzter“!), dann würde der Halbsatz folgendermaßen lauten: […] zu dessen Präsidenten er bestimmt wurde. Oder wäre das dann eine Ausnahme von der Regel? Oder müsste es korrekt heißen: […] zu dessen Präsident er bestimmt wurde?
Des Weiteren muss beachtet werden, dass es sich bei diesem nordkoreanischen Vorsitzenden um einen Titel wie Staatsratsvorsitzender handelt. --Benatrevqre …?! 15:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Entschuldige meinen blöden "Vorgesetzten". Ich bin heute schon etwas angeschlagen. Nichtsdestoweniger: ob vorgesetzt oder vorsitzend, beides sind Adjektive (aus Partizip Perfekt bzw. Präsens von vorsitzen gebildet) und werden (auch wenn sie substantiviert sind) dementsprechend dekliniert. Wir brauchen also nach zu irgend etwas, das den zwingend notwendigen Kasus (nämlich den Dativ) des nachfolgenden Subjekts kenntlich macht. Normalerweise würde man sagen: ... zum (zu + dem) Vorsitzenden gewählt. Hier das Substantiv mit der Endung auf N, weil der Dativ sich bereits im Artikel dem offenbart. Aber im dessen (das undeklinierbar ist) ist kein Dativ vorhanden, also muß sich der Kasus in der Endung des Subjekts (Vorsitzendem) ausdrücken. Beim Staatsratsvorsitzenden würde es übrigens genauso funktionieren. Beispiel: Das Land, zu dessen Staatsratsvorsitzendem er gewählt wurde ... Und ja, Deine Verweise (ich habe mir zugegebenermaßen nur die oberen angesehen, aber wenn die Liste so weitergeht...) sind offenbar fehlerhaft. So was soll's geben. Gerade im Internet. Und nun noch mal zum Präsidenten: Du konstruierst das in Deinem Beispiel völlig korrekt. Deklination hier: Nom. Sing.: Präsident. Gen. Sing. Präsidenten. Dativ Sing.: Präsidenten. Akk. Sing.: Präsident. Aber Du machst den Fehler, die Wörter Präsident und Vorsitzender parallel deklinieren zu wollen. Das kannst Du schon deswegen nicht, weil Präsident kein substantiviertes Adjektiv ist (jedenfalls kein deutsches), aber Vorsitzender eben doch. Und deswegen wird Vorsitzender auch wie ein Adjektiv dekliniert, genauso wie Vorgesetzter, Letzter, Grüner, Blinder, Schuldiger usw. Ich weiß, es ist alles ziemlich kompliziert. Ich hoffe trotzdem, ich habe mich gut genug ausgedrückt, so daß Du mir auch folgen konntest. Dich grüßt--Crepuscolo (Diskussion) 16:53, 15. Apr. 2013 (CEST)
Vom Gefühl her: Mit N klingt es wie Mehrzahl. Angenommen, ein Mann oder eine Sache/Nation hat mehrere Vorgesetzte. Nun gehst du "zu dessen Vorgesetzten ..." (= Mz.). Also gehört, um Einzahl auszudrücken, ein M her. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:56, 16. Apr. 2013 (CEST)
Es geht aber doch gar nicht um einen Vorgesetzten, sondern um den Titel eines Vorsitzenden eines Rates, eines Gremiums. --Benatrevqre …?! 12:12, 16. Apr. 2013 (CEST)
Am Beginn dieser Diskussion wurde die Formulierung "zu dessen Vorgesetzten" genannt, davon ging ich aus.
Aber im Prinzip - mein Empfinden dass hier von einer Mehrzahl die Rede ist - gilt das auch für "zu dessen Vorsitzenden". Und wenn damit eine Einzahl gemeint ist, dann sollte ein M kommen. Aber, wie gesagt, das ist bloß mein Gefühl. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 13:27, 16. Apr. 2013 (CEST)
Es soll aber gerade nicht die Mehrzahl Vorsitzende, sondern der Singular Vorsitzender sein. --Benatrevqre …?! 15:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
Eben. Daher soll auch eine Formulierung kommen, die grammatikalisch der Einzahl entspricht.
Aber das Ergebnis Deiner Fundstellen ist merkwürdig. Du bekamst für VORSITZENDEN ... 3tausend Ergebnisse. Wenn ich stattdessen eingebe VORSITZENDEM, bekomme ich nur 8 Ergebnisse. Normalerweise bekommt man auch für falsche Formulierungen einige wenige Ergebnisse, aber deutlich weniger als für die entsprechende richtige Schreibung. Wenn also - nach meinem Gefühl - das M stimmt, dann ist dieses Google-Suchergebnis merkwürdig. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 16:02, 16. Apr. 2013 (CEST)
Eben. Gerade wegen der zahlreichen Google-Treffer bin ich ja irritiert; aber da nun schon mehrere Autoren gesagt haben, dass die für den Dativ richtige Schreibweise „dessen Vorsitzendem“ ist, sind die zahlreichen Fachbücher in der Google-Ergebnisliste offensichtlich falsch. --Benatrevqre …?! 18:01, 16. Apr. 2013 (CEST)
Ich verweise hierbei auf die Unterscheidungen unter wikt:Vorsitzender. -- Felix König 19:35, 16. Apr. 2013 (CEST)
Und was möchtest du damit nun konkret aussagen? --Benatrevqre …?! 12:44, 17. Apr. 2013 (CEST
Felix König will damit wahrscheinlich aussagen, daß dort die Deklination von Vorsitzender nachzulesen ist. Und die lautet genauso, wie ich es eingangs schon geschrieben habe. Der Dativ Singular verlangt ein M. Das gilt übrigens auch bei zu dessen Staatsratvorsitzendem. Nur weil es sich hier um eine Amtsbezeichnung handelt, entzieht sich das Wort ja nicht der Deklination. Warum sollte es auch? Grüße--Crepuscolo (Diskussion) 19:54, 17. Apr. 2013 (CEST)
Ok, deine Korrekturen sind nun zwischenzeitlich wieder drin. Ich denke, dann können wir diese Diskussion nun schließen. Gruß --Benatrevqre …?! 19:56, 17. Apr. 2013 (CEST)
Sehr schön. Die Firma dankt. --Crepuscolo (Diskussion) 20:00, 17. Apr. 2013 (CEST)

Rechtsextreme Gesinnung der Einheitspartei?

Linke Ideologien, die aus dem Ruder geraten sind, sind automatisch rechts, richtig? Und dabei spielt es auch keine Rolle, ob rechts oder rechtsextrem, richtig? Ist sowieso das Gleiche... jedenfalls meint dieser Demagoge Myers es so: "However, Professor B. R. Myers argues that there is a stark difference between DPRK’s and WPK’s propaganda to the international audience and domestic propaganda.[22] After analyzing the domestic propaganda, he concluded that the WPK is not a far-left or Communist party, but rather a far-right party.[1] Myers holds that the party has a platform of “race-based, paranoid nationalism that has nothing to do with Marxism-Leninism,” making it more comparable to 1930’s Japan than other Eastern-Bloc communist parties.[1] After the release of Myers’ 2009 book The Cleanest Race, his views gained acceptance. Russian historian Andrei Lankov favorably reviewed it as taking a “fresh approach” on North Korea.[25] Christopher Hitchens called the book and the analysis “electrifying” and “finely argued and brilliantly written”.[26]"

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Workers%27_Party_of_Korea#Political_position (nicht signierter Beitrag von 178.83.204.16 (Diskussion) 22:21, 6. Aug. 2013 (CEST))

Aber das trifft insegsamt auf viele kommunistische Parteien zu, damals wie heute. Nordkorea ist natürlich extrem.--Antemister (Diskussion) 22:25, 6. Aug. 2013 (CEST)
Bitte auf reputable Sekundärliteratur achten bzw. diese heranziehen und gegenprüfen. --Benatrevqre …?! 18:43, 21. Aug. 2013 (CEST)

Alterspyramide

Ich finde, dass die Alterspyramide Nordkoreas der von Deutschland auffällig ähnelt (man beachte, dass die Daten von Nordkorea fünf Jahre älter sind):

Gibt es dazu Erklärungen, warum die Alterspyramide Nordkoreas so ist? --217.227.88.25 00:49, 19. Apr. 2013 (CEST)

Lernt man denn so was nicht in der Schule? Ich seh da keine Ähnlichkeiten. Das untere Ende bei Nordkorea kann man mit der Babyboom-Generation von Deutschland gleichsetzen, also sind da schon Dekaden dazwischen.--Explosivo (Diskussion) 20:41, 29. Okt. 2013 (CET)

Quelle Nr. 46 und der Nationalsozialismus

Im Politikteil wird, mit einem Verweis auf die Quelle Nr. 46, Nord-Korea als nationalsozialistisch beschrieben. Das ist gleich doppelt falsch. Erstens, erwähnt der verlinkte Text mit keinem Wort den Nationalsozialismus. Und zweitens ist er eine historische Form des Faschismus. Bitte ändern (nicht signierter Beitrag von 95.131.97.115 (Diskussion) 18:01, 26. Nov. 2013 (CET))

Erstens : Der Mitterweile Verlinkte Text vom Wall Street Journal (Quelle Nr. 59) tut genau das "North Korea is, in other words, a national-socialist ... but one that must still be seen on the far right and not the far left of the political spectrum."
Zweitens : Man kann wohl über diese Einstufung streiten, aber hier im Artikel wird NK ja nicht als Nationalsozialistisch bezeichnet. --Hajo Thelen (Diskussion) 11:31, 17. Mai 2014 (CEST)