Diskussion:Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 32X in Abschnitt Streckennetzplan 1961
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betriebliche Trennung[Quelltext bearbeiten]

Wie äußerte sich denn die Unterscheidung in "Betreibsteil Straßenbahn" bis 1972 beziehungsweise "Betriebsteil Omnibus" ab 1972 konkret? Ich kann mir darunter erst mal nichts vorstellen, denn unternehmerisch gesehen war es ja so oder so eine Gesellschaft mit drei Betriebssparten. Bezog sich das eventuell auf die zuständigen Betriebshöfe? Firobuz (Diskussion) 17:57, 19. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Jein, Lichtenberg ist ja erst seit 1972 ein Busbetriebshof (also eben seit der Umstellung). Das ganze hatte mit der bevorstehenden Verdieselung zu tun, da ja die Linien ausnahmslos auf Bus umgestellt wurden. Die Obusfahrer waren gleichzeitig berechtigt Straßenbahnen zu lenken (bzw. eher umgekehrt), die "normalen" Busfahrer durften hingegen nicht ohne weiteres ans Lenkrad der Obusse. Bei der Umstellung behielten die Obusfahrer ihre Posten und wurden auf Dieselbus umgeschult. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:12, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ok, alles klar. Dann werde ich Ost-Berlin ebenfalls in die Auflistung der Städte mit administrativer Trennung zwischen Obus und Omnibus aufnehmen, siehe Oberleitungsbus#Betreiber. Danke und MfG Firobuz (Diskussion) 18:25, 19. Mai 2012 (CEST)--Beantworten
Wieso das? Betreiber war ja in allen Fällen die BVG, bei dem von dir erwähnten Absatz handelt es sich doch eher um den Umstand, dass zwei verschiedene Unternehmen tätig sind. Die Handhabung mit den Obussen in Berlin dürfte in anderen Teilen der DDR nicht anders gewesen sein, wenngleich es vielleicht nicht immer eine formale Unterscheidung nach Betriebsteilen gab. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:28, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt auch wieder, eine administrative Trennung ist ja wirklich keine unternehmerische Trennung. Demnach werde ich also besser auf diese Ergänzung im Hauptartikel verzichten. Firobuz (Diskussion) 19:32, 19. Mai 2012 (CEST)--Beantworten

Vorschlag zur Änderung des vorletzten Absatzes im Punkt „Geschichte“:[Quelltext bearbeiten]

zunächst Anmerkungen zu dem Absatz:

Das vom Wohnungsbau betroffene Gebiet lag keinesfalls südlich der Stadtbahn, sondern nördlich der überwiegend in Ost-West-Richtung verlaufenden Stadtbahn. Bei dem recht kurvigen Verlauf könnte man hier eventuell auch „nordöstlich“ sagen. Wie auch der Quelle [2] zu entnehmen ist, wurden die Obus-Züge bei den letzten Fahrten über den Alexanderplatz von Zugmaschinen gezogen. Diese müssen auch an den 3 Tagen, an denen die Linie (warum auch immer) am Königstor endete, beim Wenden zum Einsatz gekommen sein. Ab 01. Oktober 1966 wurde die Linie O30 ab Königstor wie die O40 zum Robert-Koch-Platz verlängert.

In einer Skizze wurde versucht auf Grundlage alter Stadtpläne alles darzustellen bzw. hervorzuheben, was hier eine Rolle spielte.

Aenderungen Obus O30 1966


Vorschlag zur Neu-Formulierung des Absatzes:

Die großflächige Umgestaltung der Ost-Berliner Innenstadt führte ab 1964 zur Verkürzung der Linie O30. Ab dem 25. Juni 1964 wurde die Linie zwischen Küstriner Platz (heute Franz-Mehring-Platz) und Klosterstraße unterbrochen, da in dem betroffenen Gebiet nördlich der Stadtbahn neben dem Bau von Wohnungen auch die Straßenführung verändert wurde. Die Linie O30 fuhr nun zum Ostbahnhof. Die Umgestaltung des Alexanderplatzes hatte die Stilllegung des Abschnittes zwischen Klosterstraße und Königstor am 27. September 1966 zur Folge. Ab 01. Oktober führte der Linienweg der O30 weiter bis zum Robert-Koch-Platz. --Kalle 567 (Diskussion) 17:09, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es hat etwas gedauert, aber ich habs jetzt Mal geändert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:26, 8. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Streckennetzplan 1961[Quelltext bearbeiten]

bezüglich des dargestellten Obus-Streckenplans siehe auch die Diskussion:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Berlin_(Ost)_-_Obusnetz_-_Stand_1961.png

--Kalle 567 (Diskussion) 14:26, 11. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Datei und Diskussion wurden im März 2018 gelöscht. -- Gruß, 32X 11:27, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wagennummer Auflieger zu ES6[Quelltext bearbeiten]

Im betreffenden Artikel zu ES6 wird die Nummer mit 201 angegeben, ebenso in der Tabelle weiter unter hier. Was soll also der Revert? -- 78.55.161.55 16:14, 21. Feb. 2019 (CET)Beantworten