Diskussion:Paul Brandenburg (Mediziner)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Karl Oblique in Abschnitt Kein Preis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Paul Brandenburg (Mediziner)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

...gemobbt fühlte?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also ich fürchte mit gemobbt fühlen ist er da falsch wiedergegeben worden. Ich konnte ihn hierzu soeben kurz befragen. Insofern ist das eine subjektive Positionierung der Zeitung.--Rubo (Diskussion) 16:15, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Von meiner Disk [1] hierher übertragen, --MBq Disk 08:20, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Hallo MBq,

der aus dem Artikel "Paul Brandenburg (Arzt)" von mir wiederholt gelöschte Satzteil "...weil er sich gemobbt fühlte" ist eine unkritische Wiedergabe der Behauptung eines Zeitungsartikels über den Betroffenen. Die bisher unkommentierte Wiedergabe lässt diese Behauptung als Tatsache erscheinen und verstösst damit zumindest gegen das Prinzip des neutralen Standpunktes. Die einzige Alternative zu einer ersatzlosen Streichung wäre aus meiner Sicht daher eine Kenntlichmachung als subjektive Meinung des Zeitungsredakteurs. Fragt sich nur, ob diese Ausweitung von Interesse oder sinnvoll ist.

Beste Grüße Unknownscrivener

Hallo Unknownscriber, der Artikel [2] ist sehr ausführlich und beschreibt die Sichtweise als die Brandenburgs; es wird sogar dessen Email wörtlich zitiert. Ich sehe nicht, wieso das subjektiver sein sollte als die übrigen im Artikel verlinkten Presseartikel, die sich mit PB beschäftigen. Sie ist ausser für die Biografie auch von allgemeinem Interesse. Ich möchte deshalb daran festhalten, diese Information nicht zu löschen. - Du solltest Deinen Änderungsvorschlag aber auf der Diskussionsseite beim Artikel nochmal posten, vielleicht bekommst Du Zustimmung von anderen Autoren. --MBq Disk 15:40, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Unbelegte Behauptung "...weil er sich gemobbt fühlte"[Quelltext bearbeiten]

Von Benutzer Diskussion:Unknownscrivener hierhin übertragen. --= (Diskussion) 17:08, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten


Diese Behauptung ist: - unbelegt, da die zitierte Quelle ("Tagesanzeiger") online NICHT verfügbar ist (Abruf 20.7.16) und - inhaltlich tendenziös und eine Unterstellung. Es existiert kein Anhalt dafür, dass der Betroffene diese Behauptung selbst gemacht hat. Sie ist daher aus dem Artikel zu streichen. (nicht signierter Beitrag von Unknownscrivener (Diskussion | Beiträge) 16:56, 21. Jul. 2016‎)

Der webarchiv-Weblink gibt den Inhalt des damaligen Artikels 1:1 wieder, der Inhalt belegt die Äusserungen. Deine Forderungen, wir sollten quasi die Korrektheit der Aussxagen des Tagesanzeigers beweisen, gehen an einer üblichen Belegpflicht absolut vorbei. Damit sind deine Behauptungen eine klare Falschaussagen. Falls Du nochmals versuchst, die belegte Aussage zu entfernen, werde ich dies als Versuch gezielten Whitewashings werten und die Sperrung Deines Accounts beantragen. Sonstige Leistungen ausser Versuchen der Einfkussnahme auf den einen Artikel hast Du nicht erbracht. Es geht hier definitiv nicht nach Deinem Willen. Danke. andy_king50 (Diskussion) 16:57, 20. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Lieber andy_king50: Die Quelle belegt eben genau das NICHT. Mit keinem Satz wird behauptet, er habe das gesagt. Der Titel des Artikels lautet denn auch: "Werden deutsche Ärzte... gemobbt?" (Fragezeichen). Woher kommt Dein Verfolgungseifer und deine Drohwut? (nicht signierter Beitrag von Unknownscrivener (Diskussion | Beiträge) 16:10, 21. Jul. 2016)

Geht es dir noch? „Verfolgungseifer“? „Drohwut“? Im Artikel steht, dass sich P.B. selbst in einem vierseitigen Brief an den Tages-Anzeiger wandte. Der Tages-Anzeiger schreibt, B. „sieht sich als Opfer fremdenfeindlicher Schweizer“. Im Artikel stehen auch diverse Zitate aus B.s Brief, die das bestätigen. Gehen wir davon aus, dass der Tages-Anzeiger eine seriöse Publikation ist, und davon ist auszugehen, kann der Artikel als Quelle gem. WP:Q verwendet werden. Bitte auch unbedingt WP:IK lesen! Dank und Gruß, --= (Diskussion) 16:27, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Mir ja, Dir hoffentlich auch. Der "Tagesanzeiger"-Artikel unterstellt(!) mit seinem Titel, P.B. habe sich "gemobbt" gefühlte. Der Betroffene sagt dies aber an keiner Stelle. Diese abqualifizierende Wertung des Artikels ist eine Unterstellung gegen den Betroffenen, den die im Text genannten Zitate und Quellen aus neutraler Perspektive nicht hergeben. P.B. wird stattdessen mit einer Reihe konkreter Kritikpunkte zitiert. Diese Kritik mag man teilen oder rundweg ablehnen. Wie der "Tagesanzeiger" daraus aber zu schlussfolgern, den Kritiker treibe eine irrationale und zweifelhafte Emotion ist im höchsten Maße tendenziös. Eine solch tendenziöse Darstellung nun als Tatsache auf Wikipedia wiederzugeben ist Hounding. Meines Wissens nach verstösst das gegen die Wikipedia-Grundsätze. Wer den Verweis auf den "Tagesanzeiger" für relevant hält und beibehalten möchte sollte also zumindest eine entsprechend neutrale Formulierung wählen. (nicht signierter Beitrag von Unknownscrivener (Diskussion | Beiträge) 16:56, 21. Jul. 2016‎)

Mobbing ist nicht abqualifizierend für den Gemobbten, sondern für den Mobbenden (was ist denn das sonst für eine Sichtweise?). Die Darstellung ist nicht tendenziös, sondern entspricht dem TA-Artikel. Dass du „Mobbing“ aus dem Artikel entfernen möchtest und uns hier „Hounding“ vorwirfst, ist bei deinem Interessenkonflikt sehr interessant. --= (Diskussion) 17:20, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Eben: Die Wiedergabe im Wikipedia-Artikel entspricht einer Meinungs(!)aneignung des "Tagesanzeiger"-Artikels. Ich verstehe nicht, wieso das hier so vehement abgestritten wird? Wie gesagt: Wenn dieser Verweis Euch wesentlich erscheint (Warum auch immer?) dann wäre die einzig saubere Zitierweise etwas wie "...weil er sich nach Darstellung einer Schweizer Tageszeitung gemobbt fühlte". Tatsache bleibt nämlich, dass diese Formulierung nicht vom Betroffenen selbst stammt.--Unknownscrivener (Diskussion) 20:57, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen eine Distanzierung von der Darstellung des Tages-Anzeigers, weil die dortige Darstellung transparent und belegt ist und es keinen Hinweis auf Parteilichkeit gibt. Die Rolle, die Unknownscrivener spielt, empfinde ich hingegen als dubios. Was meinen die anderen Beteiligten (MBq, andy_king50) dazu? --= (Diskussion) 18:44, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die Formulierung "...weil er sich als Opfer systematischen Deutschenhasses sah" wäre anstelle des Begriffs "gemobbt" auch akzeptabel. - Unknownscrivener scheint recht genau zu wissen, was der Betroffene dem Journalisten Schneebeli gesagt hat und was nicht? --MBq Disk 22:38, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
@MBq: Deinen Vorschlag finde ich eine ernsthafte Verbesserung. @Unknownscrivener: Dass Brandenburg nicht vom Tages-Anzeiger fehlinterpretiert wurde, zeigt übrigens auch das am Ende des Artikels extensiv zitierte Mail Brandenburgs an die SVP. --= (Diskussion) 02:03, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Relevanz? Es gab keine weitere Berichterstattung zu Brandenburg und Universitätspital Zürich und Mobbing. Eintagesfliege, keine langfristige Relevanz vorhanden. Vorschlag: Löschen. --KurtR (Diskussion) 02:11, 23. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Das überzeugt sehr, KurtR, und deshalb habe ich diese Worte gelöscht. So viele Menschen wechseln in ihrem Leben die Firma oder gar den Wohnort. Also: dass er nach Berlin zurückkehrte ist wichtig, warum er das beschloss. gehört nicht in eine Enzyklopädie. 84.160.35.199 22:37, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Tutorials zu Fälschungen[Quelltext bearbeiten]

Brandenburg hat Video-Tutorials zur Fälschung vom Impfpässen erstellt (<!-- -->). Mich würde schwer wundern, wenn daraus nicht eine Strafanzeige erwachsen würde. Daher vielleicht in den nächsten Tagen und Wochen mal auf entsprechende Pressemitteilungen achten. Ich hab' die Videos mal gespeichert, aber das wird eh schon jemand zur Anzeige gebracht haben. --Elop 14:54, 28. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hattest Du die Tutorials verlinkt?--Slow Phil (Diskussion) 02:30, 22. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Stehen im Quelltext. --Elop 08:24, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Fehlende Kat[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch die Kategorie:Vertreter einer Verschwörungstheorie. Die Kriterien dafür erfüllt er sehr gut. LG, --2.247.251.60 10:47, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Eine unsinnige Kategorie wie die von dir gewünschte sollte auf Wikipedia keinen Platz finden. --193.34.100.34 13:17, 7. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Ich unterstütze das aufgrund seines neuen Podcasts (Nacktes Niveau), im Besonderen wegen der letzten Folge (Endgame) über Parallelen zwischen den Kriegen in Syrien und in der Ukraine. Auf eine Verlinkung verzichte ich bewusst. --1falt (Post) 18:45, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten
@1falt Welche Verschwörungstheorie vertritt er denn konkret? 91.55.243.68 00:31, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Falschinformationen ?[Quelltext bearbeiten]

"Twitter sperrte sein Konto, nachdem Brandenburg mehrfach Falschinformationen verbreitet hatte.[11]"

Mit der Wahrheit ist es so eine Sache. Die Behauptung, Brandenburg hätte Falschinformationen verbreitet, stammt laut Quellenangabe vom "Tagesspiegel". In Wikipedia sollte man sich tunlichst auf seriöse Quellen stützen. Der "Tagesspiegel" ist keine solche. Man könnte schreiben, "der Tagesspiegel behauptet, Brandenburg verbreite Falschinformationen". Oder die BILD-Zeitung, oder die "tz" oder wer auch immer.

Exemplarisch, steht im Text "Zudem behauptete er, es habe „aus ärztlicher Sicht nie eine Corona-Pandemie in Deutschland“ gegeben.".--Tohma (Diskussion) 22:26, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Selbstverständlich ist der Tagesspiegel eine seriöse Quelle. Im Gegensatz zu IP-losen WP-Kommentatoren. 95.90.115.165 13:36, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Tohma Dann sollte dieses "Blatt" das mal bitte näher erläutern. Wenn wir so eine Behauptung übernehmen, dann bitte auch mit einer Reihe an Fällen, in denen er nachprüfbar Falschinformationen verbreitet hat. 91.55.243.68 00:29, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Artikel lesen hilft: "Zudem behauptete er, es habe „aus ärztlicher Sicht nie eine Corona-Pandemie in Deutschland“ gegeben."--Tohma (Diskussion) 09:24, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Zweck von Einzelnachweisen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Betateschter, die Einzelnachweise dienen in erster Linie der Angabe von Belegen, nicht um Links auf externe Websites im Artikel zu plazieren. Von daher verstehe ich dieses wiederholte Einfügen eines Links zu einem Verein durch dich nicht. Da für die Ergänzung dieses Links ein Konsens notwendig ist, bist du in der Begründungspflicht bzw. mußt mich überzeugen, ansonsten muß dieser Link wieder raus; optional gäbe es noch die Möglichkeit des Einholens einer Dritten Meinung. Ich sehe den Link schon deshalb als unbrauchbar an, da ich mir nach dem Durchlesen des umseitigen Abschnittes, in den der Link eingefügt werden sollte, kaum vorstellen kann, daß es bei dem Verein irgendwelche seriösen bzw. reputablen Informationen gibt. Und das Setzen zu Vereinen mit wie im umseitigen Abschnitt dargestellten Inhalten und Zielen ist ja nun wirklich ziemlich unangebracht, wenn man sich einfach nochmal das Ziel der Wikipedia vor Augen führt. Ich denke, das wirst du kaum anders sehen. [Abgesehen davon stellte das wiederholte Einfügen des Links ohne ein vorherigen Erzielen eines Konsenses das Beginnen eines Edit-Wars dar, aber ich hoffe, diesbezüglich können wir es bei dieser Info belassen.] VG --Fit (Diskussion) 01:21, 23. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Falsche Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Beispielsweise wird im Abschnitt, wo behauptet wird er verbreitet Falschinformationen die Quelle [13] angegeben, welche sich auf den Besitz der Schusswaffen bezieht. Der Beleg zu Falschinformationen fehlt soweit ich das überblicken kann komplett und ist an dieser Stelle als eine nicht belegte Behauptung und müsste wenn dann heißen "da ihm vorgeworfen wurde Falschinformationen zu verbreiten". --2A02:2454:9D2B:1601:488F:7DE0:9091:A6C2 10:38, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Aus dem Text "Zudem behauptete er, es habe „aus ärztlicher Sicht nie eine Corona-Pandemie in Deutschland“ gegeben." Geht es denn noch covidiotischer?--Tohma (Diskussion) 15:14, 15. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Den Nebensatz hatte ich vollkommen übersehen. Ich hätte aber ehrlich gesagt bei einer so definiven Aussage auf eine Quelle mit etwas mehr Inhalt gehofft, also der bloßen Meinung eines bliebigen Autors. --2A02:2454:9D2B:1601:488F:7DE0:9091:A6C2 00:59, 16. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Publizist[Quelltext bearbeiten]

Unterschiedliche Medien wie Bild, T-Online und sogar die Antonio Amadeu Stiftung bezeichnen Brandenburg als Publizisten, schließlich fällt er ja nicht als Arzt und Unternehmer auf, sondern als Publizist und Journalist. Die Definition der WP für einen Publizisten trifft auch für Brandenburg zu: "Der Publizist ist ein Autor, Journalist, Schriftsteller oder Wissenschaftler, der mit eigenen Beiträgen (Publikationen) – etwa Analysen, Artikeln, Aufsätzen, Büchern, Interviews, Kolumnen, Kommentaren, Reden, Rezensionen oder Aufrufen – an der öffentlichen Meinungsbildung zu aktuellen Themen teilnimmt." Ich würde daher gerne die Bezeichnung Publizist wiederherstellen, bis das Gegenteil reputabel belegt wird, dass er kein Publizist ist. --Gabel1960 (Diskussion) 11:13, 26. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nö. Wirrköpfe müssen wir nicht adeln.--Tohma (Diskussion) 14:05, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde, mit so einer Äußerung zeigt sich eine Befangenheit, die mit der gesunden Portion Selbstkritik zu dem Schluss führen sollte, dass man sich ein anderes konstruktives Arbeitsfeld suchen sollte. Der Ausdruck Publizist adelt nicht, er kennzeichnet auch den, dessen Meinung man ablehnt.Gabel1960 (Diskussion) 19:29, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Keinerlei Relevanz als solcher. Wenn etwas in der Einleitung fehlt, ist das die Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien.--Tohma (Diskussion) 19:41, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn du das für richtig hältst, dann schreib das hinein, das ist aber kein Argument gegen den Ausdruck "Publizist". Woher nimmst du die Konnotation, dass ein Publizist immer allgemein anerkannt sein muss? Wo ist der Konsens mehrerer WP-ler für deinen Revert, auf den du dich beziehst?Gabel1960 (Diskussion) 19:46, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Einfügungen/Änderungen brauchen Konsens. Deine Einfügung wurde auch von Georg Hügeler revertiert.--Tohma (Diskussion) 19:50, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Stehst du zu dieser Löschung des Ausdrucks "Publizist", Georg Hügler?Gabel1960 (Diskussion) 20:10, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Das hatte ich entfernt, er den Satz danach. Seine Entfernung war eine Verbesserung.--Tohma (Diskussion) 20:56, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Politische Positionen[Quelltext bearbeiten]

Brandenburg ist nach Darstellung des Tagesspiegels "deutschlandweit bekannt geworden", durch seine Kritik an den staatlichen Maßnahmen während der Pandemie. Andere Zeitungen stellen weitere politische Positionen Brandenburgs dar. Dass er Arzt und Unternehmer ist, ist für seine öffentliche Bedeutung weniger bededeutsam. Daher gehört in den Artikel die Darstellung seiner publizistischen Tätigkeit und seine politischen Positionen, die erst die strafrechtlichen Fragen verständlich machen, die im Artikel erwähnt werden. --Gabel1960 (Diskussion) 13:13, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Den wissenschaftlichen Humbug, den er verzapft hat, findet sich schon im Coronaabschnitt.--Tohma (Diskussion) 14:05, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Nacktes Niveau[Quelltext bearbeiten]

Der Tagesspiegel stellt Brandenburgs mediale Wirkung im Detail dar: "Sein Publikum erreicht Brandenburg vor allem über seinen eigenen Videokanal, ein Podcast-Format und den Messengerdienst Telegram, wo ihm über 24.000 Menschen folgen." Daher ist es gerechtfertigt und belegt, diesen Podcast und Kanal auch zu erwähnen. Was spricht dagegen? --Gabel1960 (Diskussion) 13:16, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hier ist keine Verbreitungsstelle für Falschinformationen.--Tohma (Diskussion) 13:48, 8. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Verdacht auf Verstoß gegen das KWKG[Quelltext bearbeiten]

Welchen Ermittlungsstand gibt es? Jagd- von Kriegswaffen zu unterscheiden, sollte doch wohl bei überschaubaren Beständen innerhalb von Jahresfrist möglich sein ... --87.181.110.107 15:45, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hier ist nicht die Wikipedia:Auskunft zur Thematik Paul Brandenburg, sondern hier wird über die Verbesserung des umseitigen Artikels diskutiert.
Allerdings läßt sich mit wenig Aufwand dieser Tagesspiegel-Artikel finden. Das heißt, wenn du Zugang zur Vollversion dieses Artikels hast bzw. dir diesen besorgt hast, z.B. durch Gang in eine entsprechende Bibliothek, dann kannst du den umseitigen Artikel verbessern. Siehe auch: Wikipedia:Recherche, Wikipedia:Bibliotheksrecherche und Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen. VG --Fit (Diskussion) 21:13, 16. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kein Preis[Quelltext bearbeiten]

Bei „Die Besten…“ scheint es sich nicht um einen Preis zu handeln. Es wird hier als “Aktion” bezeichnet, die ohne weitere Beurteilung alle cum-laude-Promotionen des Fachbereichs auflistet. Es gibt auch keine Prämie, man scheint nicht einmal eingeladen zu werden. --Karl Oblique 16:02, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten