Diskussion:Pferdebahn Timișoara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 92.105.200.124 in Abschnitt Schon der erste Satz...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch zu ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Interessieren würden mich noch die Tarife dieser Bahn, ob es Fahrscheine gab, was an Personal gebraucht wurde, ob man über die Pferde etwas weiß (Rasse, Anzahl, Verschleiß, Unterbringung...), wie die Wagen ursprünglich (beim Zweiklassensystem) ausgestattet waren... --Xocolatl 00:09, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion vom 24.2. - 3.3. 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Temesvári Közúti Vaspálya – kurz TeKöVa war – eine Pferdestraßenbahn in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timişoara (deutsch Temeswar, ungarisch Temesvár), damals Teil des Königreichs Ungarn. Die normalspurige Bahn verkehrte von 1869 bis 1899 und war die Vorgängerin der bis heute bestehenden elektrischen Straßenbahn. Ferner war sie die erste Straßenbahn auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens. Betreibergesellschaft der Pferdebahn war die Temesvári Közúti Vaspálya Társaság.

Ich habe diesen Artikel in den vergangenen Tagen angelegt und würde ihn jetzt gerne hier kandidieren lassen. 88.64.125.235 19:44, 24. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

AbwartendPro. Ich muss mich noch näher damit beschäftigen, sieht auf den ersten Blick sehr gut aus. Bitte für den Moment: Die deutsche Übersetzung des Namens gleich dahinter anfügen. --KnightMove 15:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dafür gibt es leider keine offizielle Übersetzung "Temesvári Közúti Vaspálya" heißt auf deutsch in etwa "Temeswarer Wagen-Bahn". Ist halt ein ungarischer Eigenname, "Wagen-Bahn" klingt auf deutsch aber etwas komisch weshalb ich auf eine Übersetzung verzichtet habe. Pferde(straßen)bahn heißt auf ungarisch übrigens Lóvasút, dieser Begriff taucht aber nirgendwo offiziell auf. Dank dir schon mal für dein Votum und vor allem fürs drüberschauen! Freue mich schon auf deine weiteren Anregungen. 88.64.125.235 18:32, 25. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Ok, auf Pro geändert. Sehr schön gemacht, und lässt aus meiner Sicht keine wichtigen Fragen offen (bzw. stellt fest, wo sie nicht mehr beantwortet werden können). Die deutsche Übersetzung würde ich trotzdem dazuschreiben, aber da weise ich mal bei WP:DM darauf hin. --KnightMove 09:45, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
WP:DM (ohne Votum)- die deutsche Übersetzung, z.B. eninfach als (deutsch etwa: "Temeswarer Wagen-Bahn") fände ich hilfreich. Auch wenn die Benennung eher trivial ist, ist es interessant eben das zu wissen. -- Cymothoa Reden? 10:46, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ok, überzeugt! ;-) Ein professionelle muttersprachliche Übersetzung des Namens habe ich angefragt, das Ergebnis werde ich dann heute oder morgen einfügen. 88.64.125.235 12:53, 26. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Es gibt neue Erkenntnisse! Nach muttersprachlicher Bekundung heißt Temesvári Közúti Vaspálya nämlich vielmehr Temeswarer Straßen-Eisenbahn, also ein durchaus sinnvoller Begriff. Da war ich leider auf dem Holzweg, habs aber soeben korrekt eingefügt. 88.64.125.235 22:14, 26. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

Pro was es doch so alles gibt. Ein Absätzchen über den heutigen Verkehr und in wie weit das damalige Netz sich heute noch darin wieder findet wäre schön. Ebenso natürlich der Forsetzungsartikel... --HelgeRieder 12:43, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Dank dir für die Anregung, hab jetzt mal folgende Zeilen eingefügt: Die ehemalige Strecke der Pferdebahn ist – abgesehen von den Trassenkorrekturen im Laufe der Jahre – bis heute die Hauptachse Temeswarer Straßenbahnnetz geblieben. Die Route Fabrikstadt–Innenstadt–Josefstadt wird heute im Wesentlichen von den Linien 1, 2 und 6 bedient. Insbesondere gilt dies für die Hauptlinie 1, sie bedient sowohl den Anfangs- als auch den Endpunkt der ehemaligen Pferdebahn. Ein Fortsetzungsartikel ist übrigens schon in Vorbereitung, doch das könnte noch eine Weile dauern. Ich hab die Geschichte in diesem Fall mal "von hinten aufgerollt". Ich denke das ist in diesem Fall sinnvoll, zumal eine relativ klare betriebliche, organisatorische und zeitliche Trennung zwischen Pferdebahn und elektrischer Straßenbahn vorliegt. 88.64.125.235 13:04, 26. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

Pro Schöner Artikel und man sollte bedenken, in wie kurzer Zeit der von einem einzelnen Autor geschrieben wurde. -- Astrobeamer Chefredaktion 16:44, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kontra warum kann der titel des artikels nicht deutsch sein, ich denke die stadt war teilweise auch deutsch und als weblink nur ein pdf dokument, was wäre zbsp. damit [1]. --Reti 23:51, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Den von dir vorgeschlagenen Link hab ich soeben eingefügt, ich kannte ihn, aber er erschien mir auf den ersten Blick etwas zu bunt und schrill (ist ja auch nur ein Blog).
Zum Lemma: die ungarische Bezeichnung war nunmal offiziell, eine offizielle (!) deutsche Bezeichung gab es nicht. Von einer offiziellen Zweisprachigkeit war man damals weit entfernt. Das Gegenteil war der Fall, die ungarischen Behörden versuchten damals massiv die ungarische Sprache durchzusetzen, sogar Namensänderungen von Privatpersonen wurden forciert (sogenannte Magyarisierung)! Ein deutsches Lemma wäre also reinste Begriffsfindung/Theoriebildung und damit in der Wikipedia auch nicht wirklich erwünscht. Dein Contra kann ich somit leider nicht ganz nachvollziehen. Trotzdem Danke für deine Meinung! 88.64.125.235 00:21, 27. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Den Link finde ich gut, ohne die Sprache zu verstehen, allein schon wegen der vielen Bilder. Bezüglich des Lemmas: Bei Umschreibungen ist es durchaus üblich, sachgerechte deutsche Ausdrücke zu verwenden, etwa Straßenbahn Moskau. Das wäre auch hier vielleicht erwägenswert, allerdings nicht aufgrund der deutschsprachigen Bevölkerung. Ich schlafe mal eine Nacht drüber. --KnightMove 00:31, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, aber im Gegensatz zu Straßenbahn Moskau beschreibt dieser Artikel hier ja gleichzeitig auch ein Unternehmen. Und den Namen dieses Unternehmens habe ich als Lemma genommen (abzüglich der Rechtsform, also wie in der Wikipedia allgemein üblich). Und es gibt zahlreiche weitere Beispiele dieser Art in der deutschen Wikipedia, hier mal nur ein paar jüngst angelegte Artikel (alle aus dem Bahn-Bereich): Portland–Lewiston Interurban Railroad, Calais Street Railway, York Utilities Corporation, Biddeford and Saco Railroad, Louisville and Nashville Railroad, Ferrocarril de La Robla, Ferrocarril Elétrico de la Sierra Nevada und noch zig mehr. Ferner scheitert ein deutsches Lemma allein schon am Stadtnamen selbst, allein im Deutschen sind nicht weniger als drei (!) Schreibweisen parallel zueinander üblich: Temeswar, Temeschwar und Temeschburg. 88.64.125.235 00:50, 27. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Ok, das sind gute Argumente. Du hast recht, das Lemma sollte so bleiben. --77.116.40.71 08:48, 27. Feb. 2009 (CET) Das war ich, aus Versehen nicht eingeloggt, und es war als Antwort hier gedacht. --KnightMove 12:59, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

mir geht natürlich um verbesserung des artikels, deswegen ziehe ich mein contra züruck, den link zu finden war nur eine minute google, aber eine deutsches lemma wäre schon sehr gut. --Reti 00:38, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Pro Als nicht einbahnaffiner Laie hat mir der Artikel gut gefallen. Zwei kleine Anmerkungen:

  • die "Temeswarer elektrische Straßenbahn-Aktiengesellschaft" sollte m. E Temeswarer "Elektrische-Straßenbahn-Aktiengesellschaft" sein.
  • Was folgender Satz bedeutet war mir nicht klar "Kapazitätssteigerung bedeutete in diesem Fall, dass Kurse zwei- oder mehrfach hintereinander geführt wurden." --Catrin 00:36, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ersteres habe ich soeben abgeändert, sieht in der Tat eleganter aus. Zum zweiten Punkt: "Kurse doppelt geführt" heißt es fahren zwei Wagen dicht hintereinander. Ein entgegenkommender Wagen muss dann in einer Ausweiche nicht nur einen sondern eben beide Wagen vorbeilassen. Auf diese Weise wird die Kapazität verdoppelt, ohne dass in die Infrastruktur investiert werden muss (vorausgesetzt die Ausweichen sind lang genug). Wenn dir dazu eine (laien-)verständlichere Formulierung einfällt, nur zu! 88.64.125.235 01:13, 27. Feb. 2009 (CET)--Beantworten

Der Artikel liest sich nicht schlecht. Aber: Welche Quellen hast du benutzt? Nur die beiden Weblinks? (Sorry, ich bin skeptisch, da ich ja nun deine Arbeitsweise a'la Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting kenne.) --Rolf-Dresden 17:09, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gaaaaanz kalt Rolf ;-) Diesmal habe ich ausschließlich mit Literatur gearbeitet, und zwar mit den vier angegeben Schriften. Allerdings habe ich bewußt darauf verzichtet die Seitenzahlen einzeln zu referenzieren, die betreffenden Schriften sind hierzulande sowieso nicht greifbar. Die Weblinks sind diesmal quasi nur zur Zierde. 88.64.125.235 18:22, 27. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Kleine Klugscheißerei, aber wenn ich mich mal einmischen darf. Ein Schnelltest mit Régi Magyar Villamosok erbrachte vier Fundstellen in deutschen Bibliotheken, vielleicht wäre das mit den Seitenzahlen doch sinnvoll :-) -- southpark 18:28, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Darfst Du gern ;-) Ich meinte jetzt aber auch eher die drei anderen rumänischen Schriften. Wenns unbedingt gewollt ist kann ich Regy Magyar Villamosok noch nachreferenzieren, macht aus meiner Sicht allerdings nur begrenzt Sinn. 88.64.125.235 18:30, 27. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Dann referenzier mal deinen Text. Für "Lesenswert" erachte ich das als Pflichtübung! Dabei spielt es auch keine Rolle, ob deine Quelle in rumänisch oder sonstwas ist. Ansonsten steht auch hier wieder die Frage, warum der Artikel kein Review bekommen hat?! --Rolf-Dresden 19:29, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Man kann es mit der Referenzitis aber auch übertreiben. Es ist in diesem Fall durchaus möglich lediglich pauschale Referenzen anzugeben, denn es geht ja nicht um weltanschauliche oder politische Streitfragen sondern lediglich um eine alte Straßenbahn. Im Übrigen tauchen die meisten der von mir integrierten Daten in allen vier (!) Publikationen auf. Soll man jetzt jede noch so triviale Angabe (z. B. Eröffnungsdatum) mit vier Indexen versehen? Muss nicht sein. 88.64.125.235 14:32, 28. Feb. 2009 (CET)--Beantworten
Das ist ein Punkt. Aber wenn dieser Artikel trotzdem lesenswert wird, sehe ich das nicht als Problem. Vor einer etwaigen Exzellenz-Kandidatur wäre ein Review sicher nicht schlecht. --KnightMove 21:55, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra, zu wenig einzelreferenziert. -- MARK 22:06, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Abwartend, Du hast ettliche Bilder hochgeladen ohne Quelle oder Urheber anzugeben. So geht das nicht. Ich nehme an, sie stammen teilweise aus der Literatur, dem Internet und Postkarten; dies muss unbedingt genau angegeben werden. Insbesondere in Büchern und auf Postkarten ist oft auch der Urheber des Fotos genannt, dann ist auch dessen Todesdatum zu recherchieren. Ich bitte dich, dies unbedingt zu ergänzen. Mit den fehlenden Einzelreferenzen kann ich mich für lesenswert noch abfinden, hiermit jedoch nicht. --KilianPaulUlrich 12:51, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist leider ein Ding der Unmöglichkeit, die Quellen dafür sind beim besten Willen nicht in Erfahrung zu bringen (viele Bilder tauchen unter mehreren Quellen auf und sind bereits x-fach im Internet vertreten). Vergiss bitte nicht, wir sind hier fast auf dem Balkan - da gelten andere Maßstäbe. Da sie aber defintiv alle älter als 100 Jahre alt sind (was ja logisch ist) sehe ich das eigentlich weniger tragisch. Sind übrigens alles alte Postkarten (die dann auch in der Literatur auftauchen). Und das auf Uralt-Postkarten immer der Urheber angegeben ist halte ich für ein Gerücht, das stimmt so einfach nicht. 88.64.125.235 13:11, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Du kannst doch wohl eintragen, konkret woher Du das Bild hast, oder? Hast Du es von einer Original-Postkarte eingescannt, aus einem Buch oder aus dem Internet? Und dies eben angeben, dann kann besser nachvollzogen werden, wie die Sachlage aussieht. Ich habe übrigens nicht behauptet, dass auf Postkarten immer der Urheber angegeben ist, da musst Du meinen Beitrag nochmal lesen. --KilianPaulUlrich 13:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Interessanter und durchaus lesenswerter Artikel, aber beim besten Willen, sowas darf in keinem Artikel schon gar nicht in einem lesenswerten Kontra --217.224.120.48 15:21, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Seid Ihr sicher, dass ihr es mit der Referenzitis hier nicht etwas übertreibt? Die Quellen sind angegeben und der Artikel enthält ja keine strittigen Passagen oder Probleme mit widersprüchlichen Quellen. Dass das Original eine Postkarte war kann man sicher angeben und das Rechteproblem auf das der letzte Beitrag aufmerksam macht läßt sich sicher auch ganz schnell aus der Welt schaffen. --HelgeRieder 17:35, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra, leider. Erstens kein deutsches Lemma, dieses kann sich keiner merken und die Tastatur vergewaltigen um die zig Striche über den Buchstaben hinzukriegen, na ich weiß nicht. Nimm doch als Lemma bitte das im Artikel angegebene Temeswarer Straßen-Eisenbahn. Den Rederict von Temesvári Közúti Vaspálya (STRG/C und STRG/V von oben) kannst Du ja bestehen lassen. Zweitens sind nur zwei Referenzierunegn drin. Ich würde mir hier an ein paar Stellen wenigstens einen Einzelnachweis wünschen. Wer sagt denn, daß ich nicht in die Bibliothek gehe, Fernausleihe mache und dann noch rumänisch zwischendrinn lerne, um die Bücher zum lesen ;o) (IRONIE!) -- Grüße aus Memmingen 18:19, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab doch weiter oben bereits ausführlichst erläutert, warum die freie Übersetzung "Temeswarer Pferde-Eisenbahn" (kein offizieller Begriff!) nicht als Lemma taugt. Die Lemma-Wahl ist also absolut regelkonform. Ob du jetzt dafür deine Tastatur vergewaltigen mußt, spielt dabei keine Rolle. Es gibt schließlich noch weit kompliziertere Lemmas in der deutschen Wikipedia, wie z. B. Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch. 88.64.125.235 19:23, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Anmerkung: Das Lemma ist so schon in Ordnung, ein deutscher Kunstname ist hier ganz sicher nicht hilfreich. Über entsprechende Redirects sollte das Lemma auch über google auffindbar sein. --Rolf-Dresden 18:28, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Tschuldige, sehe ich ganz anders. Ich sollte nicht erst googeln müssen, bis ich das Ding hier finde. Das ist dann doch etwas das Pferd von hinten aufgezäumt, ums mal sprichwörtich auszudürcken. --Grüße aus Memmingen 18:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Irgendwie verstehst du etwas nicht recht: Es bestehen redirects Pferdebahn Timişoara genauso wie Temeswarer Straßen-Eisenbahn. Wo besteht dein Problem? Wenn du das eingibst, bist du unmittelbar in diesem Artikel?! --Rolf-Dresden 18:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Zitat Anfang:sollte das Lemma auch über google auffindbar sein Zitat Ende. Ist das wirklich gewollt? Irgendwie wirds schon klappen? Also ich weiß ja nicht....aber selbst wenn ich dieses Ausklammere, das Problem mit den Einzelrefs ist immer noch vorhanden. Ich bin zwar kein Freund von 50+x refs, aber ein paar mehr als zwei dürften es schon sein...vor allem in ausgezeichneten Artikeln. --Grüße aus Memmingen 19:51, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nochmal von vorne: ein deutsches Lemma wäre in diesem Fall unerwünschte Begriffsbildung und scheidet daher aus. Ich habe das weiter oben ausführlichst dargelegt (unter anderem deshalb weil allein im deutschen drei (!) verschiedene Stadtbezeichnungen gängig sind). Im Übrigen gibt es außer Google ja auch noch eine Wikipedia-interne Suchfunktion, auch diese findet bei Eingabe von zwei beliebigen Suchbegriffen (z. B. Pferdebahn+Rumänien) sofort diesen Artikel. Und das Thema mit den Einzelreferenzen dürfte jetzt hoffentlich auch zu deiner Zufriedenheit erledigt sein. 88.64.125.235 22:40, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Ich habe nochmal alle Bilder überprüft, es sieht wirklich schlecht aus. Bis auf ein Bild sind alle anderen jetzt unter DÜP, Urheber sowie Quelle unbekannt, Lizenzen zweifelhaft. Lieber kein Bild als ein illegales Bild! Schade eigentlich wäre ein guter Artikel geworden... --217.224.120.48 18:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was heißt hier "überprüft"? Nachdem die Pferdebahn ja schließlich schon 1899 eingestellt wurde, ist es doch wohl logisch dass alle Bilder von ihr gemeinfrei sind, da älter als 100 Jahre. Dies wäre selbst dann so, wenn der 120-jährige Fotograf noch leben würde. Ich finde es daher nicht besonders fair, alle meine Bilder selbst (!) mit den Überprüfungs-Bausteinen zu belegen, und anschließend mit Contra zu stimmen "weil alle den Baustein haben". Ganz schlecher Stil... 88.64.125.235 19:23, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Bevor du andere derartig angreifst, solltest du dir die ersteinmal die Lizenzbedingungen durchlesen?! Dort steht: Entweder der Autor ist 70 Jahre tot oder das Bild ist 150 Jahre alt - erst dann ist es gemeinfrei! Das Thema hatte wir übrigens schon mal, ist das wirklich so schwer zu kapieren? --Rolf-Dresden 19:34, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es sind aber nur 100 Jahre ("Pragmatische Regelung"), da bin ich nicht der einzige der dieser Meinung ist. Warum um alles in der Welt sollte diese pragmatische Regelung ausgerechnet hier nicht zur Anwendung kommen? Zumal die Bilder ja noch nicht mal auf den Commons sind! 88.64.125.235 19:40, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Für den, der des Lesens mächtig ist: Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind: Und noch mal zum mitschreiben:

Ferner ist es in solchen Fällen durchaus möglich, dass der Urheber noch keine 70 Jahre tot ist (Beispiel: das Foto wurde 1905 von einem 25jährigen geschaffen, dieser starb 1960 mit 80 Jahren). In diesem Falle besteht eventuell ein Schadenersatzanspruch. Bitte beachte daher, dass du für deinen Upload verantwortlich bist und rechtliche Konsequenzen auf dich zukommen könnten.

Ohne Sachkenntnis gilt die Regel Schweigen ist Gold. Solche Benutzer waren ein Grund warum ich die WP verließ und nur noch als IP mitarbeite. --217.224.121.49 19:41, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dazu noch diesen hübschen Text von gleicher Seite, ein paar Zeilen tiefer:
Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.
Was mein allgemeines Urteil über diesen Artikel angeht, dürft ihr noch ein Weilchen warten, ich les ihn mir nachher vllt. mal genauer durch. -- Platte U.N.V.E.U.
Eben, und genau das ist der Punkt. Fotografen uralter ungarischer Postkarten ausfindig zu machen ist nunmal nicht möglich, da kann der Wille noch so gut sein. 88.64.125.235 20:11, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Ich ersuche alle um ein wenig Mäßigung. Bei solchen Uraltbildern von geringer Bedeutung ist es zwar sehr wahrscheinlich, dass die Urheber nicht mehr eruirbar sind, aber trotzdem, eine Prüfung muss sein. Ich empfehle daher tatsächlich den Abbruch der Kandidatur, damit genug Zeit bleibt, die Bildrechte zu klären. Bei der Stimmung jetzt kommt die nötige Mehrheit ohnehin nicht mehr zusammen. --KnightMove 20:09, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Sehr schöner Artikel, für lesenswert reicht es auf jeden Fall. Dieser Bildstreit wirkt angesichts des Alters der Bilder und der ausgesprochen geringen Wahrscheinlichkeit irgendwelcher noch existierender Rechte reichlich nickelig und kleinkariert, Dank an Platte für den hoffentlich etwas entschärfenden Hinweis. Ein Abbruch der Kandidatur sehe ich nicht als erforderlich an.--Wahldresdner 21:17, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was heißt kleinkariert? Die Bilder ordentlich zu lizenzieren, dürfte eine Viertelstunde dauern. Ist das von unserem Autor wirklich zu viel verlangt? Ich denke nein. Und wenn er statt zu diskutieren mal alles inzwischen referenziert hätte - dann gäbs auch von mir ein pro. --Rolf-Dresden 21:46, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
+1 --Grüße aus Memmingen 22:13, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hoffe, an der Gutwilligkeit von 88.64.125.235 besteht kein Zweifel, und auch nicht an seinen Qualitäten. Er war allerdings sichtlich nicht genau genug über die Lizenzvorschriften informiert und nicht darauf sensibilisiert (das ist kaum jemand von Haus aus). Nun gut, wenn er den Dateien jetzt genaue Quellenangaben hinzufügt, schauen wir mal - sehr möglicherweise löst sich doch noch alles in Wohlgefallen auf. --KnightMove 22:32, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 Info: mit der Bitte um Kenntnisnahme: Wie von manchen gewünscht habe ich jetzt zahlreiche von mir gemachte Angaben nachreferenziert! Die vierte Literaturquelle taucht bei den Einzelreferenzen nicht auf, weil sie im Wesentlichen redundant zu den anderen drei ist. Ich bitte daher alle die sich bisher an den fehlenden Einzelreferenzen gestört haben, ihr Urteil zu überdenken. Um die Bilder werde ich mich noch kümmern, bin mir aber keiner Verfehlung bewußt, sie sind definitiv alle älter als 100 Jahre. 88.64.125.235 22:34, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Wenn ich das richtig verstanden habe, müsstest du bei den Bildern zumindest noch angeben, woher genau sie jeweils stammen (damit könnte erhärtet werden, dass es wahrscheinlich keine Rechteinhaber mehr gibt). --KnightMove 22:42, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt bei zwei meiner Bilder jeweils eine zweite Version MIT Quellenangabe hochgeladen. Siehe dieses http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:L%C3%B3vas%C3%BAt_5.jpg und dieses und http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:B%C3%A1der_Henrik.jpg. Ist das der richtige Weg? Denn hier im eigentlichen Text taucht immer noch automatisch die erste Version (also die ohne ohne Quellenangabe auf) wenn man das Bild anklickt. Wie gehts weiter? Mit den Bildrechten steh ich in der Tat etwas auf Kriegsfuss, wirklich nicht einfach die ganze Prozedur. Bin für jeden Tipp dankbar. 88.64.125.235 22:56, 1. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Ich bin dahingehend selber unerfahren und ersuche die kompetenteren, helfend einzuspringen. Fallweise kriegst du wahrscheinlich auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen Hilfe. --KnightMove 09:31, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem sich die IP nun um die Bildrechte kümmert und doch noch einzelne Refs nachlieferte, ändere ich mein Votum von Kontra auf Pro. Auch wenn ich weiterhin mit dem fremdsprachigen Lemma (wir sind die Dt. Wiki!) nicht einverstanden bin, ändert das nichts daran, daß der Artikel ansonsten ordentlich geschrieben ist. --Grüße aus Memmingen 23:11, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 Info: mit der Bitte um Kenntnisnahme: die kritisierten Bilder sind jetzt von mir alle mit einer Quellenangabe versehen und zudem um den offiziellen Lizenzbaustein ergänzt worde. Ich bitte euch daher auch diejenigen die sich daran gestört haben ihr Urteil zu überdenken. Danke. 88.64.125.235 12:20, 2. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Damit ändere ich meine Meinung in Pro (PS. Die Einzelreferenz an der Überschrift finde ich gewöhnungsbedürftig. Kann die auch in den Absatz?) --KilianPaulUlrich 14:10, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schon erledigt, diese Referenz gehört eigentlich zum nebenstehenden Bild, ist aber aus Versehen hinter die schließende Bildklammer ( "]]" ) gerutscht. Danke für den Hinweis! 88.64.125.235 14:30, 2. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Jetzt Pro. --Rolf-Dresden 18:21, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro – Entweder habe ich einen falschen Kalender, oder wurde die Kandidatur vorschnell abgeschlossen. Naja, egal, dann gebe ich mein Pro für den schönen Artikel eben hier ab undkorrigiere das Gesamtergebnis. -- Steindy 14:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert mit 8 Pro und 2 Contra. 
Die noch bestehenden Contra-Punkte Nachweise und Bildquellen wurden überarbeitet. --Vux 13:48, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Erfolgreiche KEA 9.-29. März 2009[Quelltext bearbeiten]

Die Temesvári Közúti Vaspálya, kurz TeKöVa, deutsch: Temeswarer Straßen-Eisenbahn, war eine ungarische Pferdestraßenbahn (lóvasút). Sie verkehrte in der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Timişoara, deutsch: Temeswar, ungarisch: Temesvár. Die Normalspurbahn existierte von 1869 bis 1899 und war die Vorgängerin der noch bestehenden elektrischen Straßenbahn. Ferner war sie die erste Straßenbahn auf dem Gebiet des heutigen Rumänien. Betreiberin war die Aktiengesellschaft Temesvári Közúti Vaspálya Részvénytársaság (TeKöVa Rt.), die Vorläuferin des heutigen Verkehrsbetriebs RATT.

Nachdem der Artikel ja mit 9 Pro-Stimmen recht eindeutig als Lesenswert gewählt wurde, habe ich ihn noch etwas verfeinert und möchte ihn jetzt hier kandidieren lassen. Das Review habe ich mangels Reaktionen dort zwar vorzeitig abgebrochen, werde aber auf etwaige Kritikpunkte selbstverständlich innerhalb dieser Kandidatur eingehen. Insbesondere Verbesserungsvorschäge sind weiterhin sehr erwünscht! 88.64.125.235 14:59, 9. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Ich habe den Artikel sprachlich etwas überarbeitet, viele Füllwörter entfernt und kleinere stilistische Mängel beseitigt. Ich hoffe, die Korrektur findet Zustimmung. Schubbay 17:58, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Super, Dank dir für die Mühe! Da hab ich garantiert nichts einzuwenden. Füllwörter sind nämlich so eine kleine Schwäche von mir... 88.64.117.112 19:15, 19. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Kritik: Diese siebenbürgische Landschaft hieß zwar vor dem 2. Krieg und das auch erst seit 1920 Temesvarer Banat (bitte mit V und nicht mit W, das die Ungarn nicht kennen), aber das ist ungarisch und Timisoara heißt es auf rumänisch (romanisiert). Ursprünglich hieß die Stadt auf deutsch (sie war ja in der k. und k. Monarchie gelegen) Temeschburg. So steht es jedenfalls auch im Lexikon.--Benutzer:Rotgiesser 20:16, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist gelinde gesagt kompletter Unsinn. Mit Siebenbürgen hatten weder Timişoara noch das Banat je etwas zu tun. Und der Name Banat ist ebenfalls viel älter als 1920! Im Übrigen werden die beiden deutschen Bezeichnungen Temeswar und Temeschburg parallel zueinander verwendet. Die ungarische Bezeichnung Temesvár bleibt davon unangetastet. Firobuz 21:10, 19. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Sorry. ich war voreilig und fiel auf die alte Verwechslung herein, obwohl ich es besser wissen sollte. Eigentlich ging es mir um die alte Bezeichnung Temeschburg, die ich nur noch in ihrer ungarischen Version Temesvar mit "V" fand. Auch wenn das Banat (unter einem Banus stehend und von Banater Schwaben besiedelt)an einer anderen Ecke des alten Ungarn als das der Siebenbürger Sachsen liegt, so gilt wohl dennoch, daß auch hier im Banat erst seit 1920 ein rumänisches Timisoara aus dem alten Temeschburg wurde.Also so ganz komplett ist der Unsinn ja vielleicht doch nicht, jedenfalls danke ich für die Belehrung. MbG--Benutzer:Rotgiesser 00:12, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du unterliegst aber nach wie vor einem Denkfehler, es gibt offiziell keine "alte" Bezeichnung Temeswar oder Temeschburg. Offiziell gab es immer nur eine ungarische Bezeichnung bis 1920 und eine rumänische Bezeichnung ab 1920. Die deutschen Bezeichnungen sind beide (!) inoffziell, insofern ist es auch grad egal für welche man sich jeweils entscheidet. Im Ungarn des 19. und 20. Jahrhunderts war an zweisprachige Ortsnamen nicht zu denken. Im Übrigen gab das Banat den Banater Schwaben ihren Namen und nicht umgekehrt. Und die Siebenbürger Sachsen lebten nie in einem Banat (denn es gibt nur das eine und das ist rund um Timisoara), sie leben schlicht und einfach in Siebenbürgen. Firobuz 07:24, 20. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Danke, daß Du Dir Zeit für eine Antwort nimmst. Klar, daß das Banat (die Banherrschaft) vor den Schwaben da war, die man nur zur Wirtschaftsförderung eingeladen hat (Maria Theresia). Natürlich hat das nichts mit Siebenbürgen zu tun, das war und ist was anderes, weiß ich insofern, als ich es mehrfach unfreiwillig bereiste. Mit Temeschburg habe ich leider auf den Brockhaus vertraut. Der sicher nicht nationalistische Große Meyer von 1897 schreibt Temesvár, im Komitat Temes. Übrigens steht auch, daß dort im Jahr 1849 die letzte Schlacht des österreichisch- ungarischen Krieges stattfand. Zur "Geschichte des Temeser Banats" wurde relativ viel geschrieben. (Leipzig 1861, 2 Bde. Verfasser: Böhm, ferner mit gleichem Titel: Schwicker, Pest 1872). Da müßte doch sicher etwas zu Deiner Bahn zu finden sein, aber wie kommt man an so etwas dran?. Unklarheiten somit kooperativ beseitigt, oder? MbG--Benutzer:Rotgiesser 14:50, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aber klar nehm ich mir dafür Zeit, logisch! Die Bezeichnung "Temeschburg" ist zwar ebenfalls sehr alt, kam aber erst in den 1930er-Jahren in Mode, und zwar in deutschnationalen Kreisen. Dies hat zur Folge, dass in Deutschland bis heute der Name Temeschburg geläufiger ist, der deutschen Bevölkerung vor Ort jedoch immer nur Temeswar geläufig war (mit Ausnahme der erwähnten deutschnationalen Kreise).
Eine ausführlichste Diskussion darüber gibt es auch auf der Hauptseite, ohne dass ich mich dort beteiligt hätte: Diskussion:Timişoara#TEMESWAR; TEMESVAR oder TEMESCHBURG?.
Zu dem Buch: möglich das da was drin steht, aber mir liegen auch so ganz gute Quellen vor, so dass ich eigentlich schon recht tief schöpfen konnte. Wo man so ein Buch finden könnte weiß ich aber auch nicht. Und sorry wenn meine erste Antwort etwas arrogant rüberkam, mir ist nur die Geschichte mit Siebenbürgen sauer aufgestoßen... ;-) Firobuz 18:18, 20. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Also Firobuz, die Arbeit als historischer Abriß ist sicher sehr ausführlich und kann sich im engeren Kontext durchaus ein Pro verdienen. Historisch sind wir uns aber doch noch nicht einig. Wie in Deiner Arbeit nachzulesen ist, wurde in Kreisen der damaligen Banater Schwaben und auch bei den 1945 Vertriebenen offensichtlich sehr wohl von Temeschburg gesprochen. Aber das ist für die Arbeit selbst eher nebensächlich, da es hier um offziell und inoffziell geht. Korrigieren möchte ich aber Deine Bemerkung - auch das hat mit der Arbeit nicht direkt zu tun -von nur einem Banat. Ursprünglich unterstanden alle ungarischen Grenzprovinzen einem Ban(Banus). Nach 1526 und dem Beginn der Türkenherrschaft blieb als einziges Banat das vereinigte Dalmatien und Slavonien übrig. Noch eins: Wenn man Karl May Glauben darf, der seine Reisen zwar erfand, aber stets gut Recherchiertes einfügte, muß es schon vor 1870 auch in Bagdad eine Pferdestrassenbahn gegeben haben. MbG--Benutzer:Rotgiesser 15:26, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, die Bezeichnung der Stadt ist hier in der Tat ein Nebenkriegsschauplatz und wird auch nie 100% korrekt zu klären sein. Denn wie man ja an der oben verlinkten Diskussion sieht, gehen die Meinungen darüber auch im Hauptartikel etwas auseinander.
Bezüglich "es gibt nur ein Banat": Sicher gab es mehrere politische Einheiten mit dieser Bezeichnung, keine Frage! Aber es gibt eben (heute) nur ein Gebiet bei welchem aus dieser politischen Bezeichnung eine allgemeingültige geographische-kulturelle Bezeichnung wurde. Darauf wollte ich hinaus.
Zur Pferdebahn in Bagdad: ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber ich fürchte da ist dem guten Sachsen etwas die Phantasie durchgegangen. Des Rätsels Lösung: möglicherweise handelt es sich aber um eine Pferdeeisenbahn, die aber dann keine Pferdestraßenbahnbahn wäre. Ist natürlich eine Definitionsfrage, aber ich denke das kann man ganz gut abgrenzen. In Europa gab es sowas auch schon ab 1827, nur war das eben auch keine Straßenbahn: Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden. MfG und auf weiterhin kooperative Zusammenarbeit, Firobuz 18:18, 20. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Das ist es wohl. Die Bagdaer Pferdebahn - führte - Karl May folgend - vom Zentrum zur Pferderennbahn vor der Stadt- insoweit eben keine Strassenbahn. Ich denke, daß Pferdebahn sicher oft unpräzise verwendet wird, weil damit sowohl die Vorläuferin einer auf gleicher Strecke fahrenden elektrischen Strassenbahn (Artikel Strassenbahn Frankfurt/Main) als auch eine Güterbahn durch die Landschaft verstanden werden kann. Linz -Budweis war als solche konzipiert (Salztransport aus dem Salzkammergut, daher auch Verlängerung nach Gmunden/Traunsee. Nein, Deine erste Antwort hat mich nicht sehr gestört, weil ich auch gleich sah, daß ich einem kläglichem, der Eile und nicht dem Unwissen geschuldeten Irrtum erlag. MbG--Benutzer:Rotgiesser 19:38, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Firobuz. Nachdem ich mich auf die Sache eingelassen habe, sehe ich täglich nach, wer sonst noch etwas zu bemerken hat, ein Pro oder Contra abgeben möchte. Es ist Halbzeit und nichts dergleichen ist zu finden. Könnte es sein, daß die ungarische Betitelung ein Hindernis ist, weil der dahinter steckende, durchaus mitteleuropäische geschichtliche Bezug, nicht erkannt wird?MbG--Benutzer:Rotgiesser 14:18, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sogar sehr wahrscheinlich! Wobei das ungarische Lemma andererseits bei der Lesenswert-Kandidatur auch niemanden abgehalten hat, immerhin gab es dort 11 Stimmen. Dennoch denke ich weiterhin, das das ungarische Lemma das einzige korrekte ist. Nichtsdestotrotz existieren Weiterleitungen von Pferdebahn Timişoara und Temeswarer Straßen-Eisenbahn. Abwarten und Tee trinken... ;-) Firobuz 18:35, 21. Mär. 2009 (CET)--Beantworten
Gut, dann schauen wir am 27. nochmals rein. MbG--Benutzer:Rotgiesser 00:04, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na also, ist bis heute nochmals gut gegangen, obwohl ich mit meinen Bedenken wegen erwarteter Votes offensichtlich nicht allein stand. MbG.--Benutzer:Rotgiesser 20:38, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro Sprachlich gut und sinnvoll gegliedert. Weiters interessant und gut illustriert. Die ungarische Namenswahl finde ich richtig, zumal der deutschsprachige Name mit redirect zum Artikel führt. --Mutter Courage 17:53, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pro richtig schön geworden. Meine Kritikpunkte wurden schon bei der KLA ausgeräumt. --HelgeRieder 11:45, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

 Info: Nachdem das ungewöhnliche, aber dennoch sachlich korrekte ungarische Lemma hier offensichtlich zu einer gewissen Zurückhaltung bei den Votes führt, bitte ich als Hauptautor und Antragsteller (mittlerweile angemeldet) um eine einwöchige Verlängerung der KEA-Kandidatur. Herzlichen Dank! Firobuz 18:37, 28. Mär. 2009 (CET)--Beantworten

Pro Die Entwicklung von den Anfängen bis zum Aufgang in das heutige System ist sehr gut dargestellt. Die deutsche Namenwahl und die Übersetzung des Titels mit einem Redirekt aus dem ungarischen halte ich für richtig gut gelungen. Einzig problematisch finde ich, dass alle Bilder von mittlerweile inaktiven Benutzern stammen. --Mirko Junge 01:12, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die inaktiven Benutzer sind gar nicht so inaktiv, nur tragen sie jetzt andere Namen. Insofern also garantiert kein Problem... ;-) Firobuz 14:02, 29. Mär. 2009 (CEST)--Beantworten

Tja, der Name gefällt mir immer noch nicht so wirklich, dies hält mich von einem Pro für den Rest aber nicht ab. -- Grüße aus Memmingen 21:53, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zu einem einstimmigen Ergebinis muss man nicht viel sagen denke ich. --MEWRS Zigarre gefällig? 22:22, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in dieser Version mit 6 Pro exzellent. --MEWRS Zigarre gefällig? 22:22, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Temesvarer Straßen-Eisenbahngesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Damals hieß sie „Temesvarer Straßen-Eisenbahngesellschaft“ oder Temesvári Közúti Vaspálya [[2]]--Špajdelj (Diskussion) 20:19, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ja, aber wie sich mittlerweile herausgestellt hat war das nur der Name der Gesellschaft (die de jure unter anderem Namen bis heute (!) existiert und bereits im Artikel Regia Autonomă de Transport Timișoara abgehandelt wird), nicht aber ein Eigenname für die Pferdebahn an sich. Hier muss ich mich gegenüber meinen früheren Aussagen selbst korrigieren, sorry. Im Übrigen hieß die Gesellschaft zwischen 1897 und 1899 bereits nicht mehr Temesvári Közúti Vaspálya, betrieb aber immer noch die Pferdebahn. Und wieso editierst du zuerst (!) mit dem Kommentar "auf der disk begründet" obwohl dort noch gar nichts stand? Und einmal deutsch (Einleitungssatz) und einmal ungarisch (Infobox) ist sicher auch nicht besonders elegant, vor allem nicht wenn beides nicht exakt dem Lemma entspricht wie allgemein üblich. Firobuz (Diskussion) 20:24, 25. Mär. 2014 (CET)--Beantworten

Bravo![Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat mich, ausgelöst durch das Bild eines alten Stadtplans im Hauptartikel vom 05.04.2016, richtig hineingesaugt in die Temesvarer Pferde-Straßen-Eisenbahn. Über diese Diskussionsseite bin ich schließlich gelandet beim Artikel Temeschwar (jedoch rum. Schreibweise) beim Temesvarer Studentenaufstand und bei: "Dennoch ist der Name Temeschburg in Deutschland bis heute auch eine der offiziellen Bezeichnungen." Das ist schon interessant! --Googlhupf (Diskussion) 10:44, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Zeitformen[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz ist im Präsens geschrieben: "Die Geschichte der Pferdebahn Timișoara beginnt 1869 mit der Eröffnung der Straßenbahn Timișoara und endet 1899 mit deren Elektrifizierung." Er muss aber in irgendeiner Vergangenheitsform stehen, so wie dann alle weiteren Sätze im Artikel. Vergangene Ereignisse in der Gegenwartsform zu beschreiben ist "Zeitungs- oder Romanstil", in einer Enzyklopädie geht das nicht. Der Anfangssatz sollte also lauten: "Die Geschichte der Pferdebahn Timișoara begann 1869 mit der Eröffnung der Straßenbahn Timișoara und endete 1899 mit deren Elektrifizierung." Zustimmung? Gegenstimmen? --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Schon der erste Satz...[Quelltext bearbeiten]

...kann unenzyklopädischer nicht sein. WP:WWNI Punkt 4 gilt wohl nimmer. 92.105.200.124 19:52, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten