Diskussion:Pflaume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Muscari in Abschnitt Abschnitt Beschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pflaume“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

1[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, wie die Pflaume entstand. Handelt es sich um einen natürlichen Additionsbastard oder wurde sie so gezüchtet? Stern 23:54, 12. Jun 2004 (CEST)

kann bitte jemand auch etwas über den samen im kern schreiben? ist das essbar, wird daraus irgend ein öl gewohnen? -- Qopep 22:46, 29. Okt 2004 (CEST)


In den Artikel gehört wohl auch rein, dass der Pflaumenbaum im chinesischen Li heisst. Li ist mit mehr als acht Millionen Namensträgern der gebräuchlichste Familienname der Welt. In der Biografie Laotses spielt der Pflaumenbaum eine gewisse Rolle. Pflaume, Orchidee, Bambus und Chrysantheme gelten bei den chinesischen Gelehrten als die "Vier Edlen".

Asiatische Kriegslist ist in 36 sogenannte Strategeme mit 138 Schriftzeichen formuliert. Eines dieser Strategeme lautet in der Übersetzung: "Der Pflaumenbaum verdorrt anstelle des Pfirsichbaums." Eine weniger wichtige Stellung ist nach dieser Regel aufzugeben, um eine wichtigere zu schützen.

Der Pflaumenbaum, B. Brecht

Im Hofe steht ein Pflaumenbaum, Der ist klein, man glaubt es kaum. Er hat ein Gitter drum, So tritt ihn keiner um.

Der Kleine kann nicht größer wer'n. Ja, größer wer'n, das möcht er gern; 's ist keine Red davon, Er hat zu wenig Sonn.

Den Pflaumenbaum glaubt man ihm kaum, Weil er nie eine Pflaume hat. Doch er ist ein Pflaumenbaum, Man kennt es an dem Blatt.

[schln] --84.170.100.68 22:19, 9. Sep 2005 (CEST)


In Österreich wird jede Pflaumenart als Zwetschke (mit k) bezeichnet.

Das stimmt nicht. Pflaumen, die keine Zwetschken sind, die großen, runden, werden sehr wohl als Pflaumen bezeichnet. Nur die echten Zwetschken werden auch als solche bezeichnet. Ist es nicht eher so, daß in Deutschland nicht unterschieden wird und alle Pflaumenarten, incl. der Zwetschke, Pflaumen genannt werden? --Rawuza 23:15, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

und ich "ösi" (was für ein wort!) habs bisher immer zwetschge mit "g" geschrieben hat auch immer
gestimmt. die sehr geehrten herren deutchen scheinen schon eher zu unterscheiden. --Apothecarius 21:32, 2. Sep 2006 (CEST)

Zwetschge mit g habe ich heute zum ersten Mal gelesen - ich habe es sonst immer mit k geschrieben. Tatsache ist, dass es für ein und dasselbe Wort drei Schreibweisen gibt: Zwetschge mit g, Zwetschke mit k, und Zwetsche ohne alles. Zitat aus dem Duden (Rechtschreibung der deutschen Sprache, Band 1):

Zwetsche, die; [...] Zwetschge (südd., schweiz. u. fachspr. für Zwetsche); Zwetschke (bes. österr. für Zwetsche);
--141.244.111.100 23:01, 1. Apr 2007 (CEST)

Widerspruch: Im Artikel heißt es: "Im Gegensatz zur Pflaume ist die Zwetschge eher eierförmig und hat eine ausgeprägte Naht." Und im Artikel über die Zwetschge heißt es: "Im Gegensatz zur echten Pflaume ist die Zwetschge weniger rundlich, hat Enden mit deutlichen Spitzen, (...), eine weniger ausgeprägte Naht und (...)"

Was stimmt denn nun? Welche von beiden hat nun die ausgeprägte Naht?

Die meisten von mir gefundenen Quellen beschreiben die Zwetschge als (nahezu) nahtlos, während die Naht als charakteristisch für die Pflaume erachtet wird. So kenne ich das auch aus eigener Anschauung.

In (Sued-) Hessen wird die Frage, ob da hinten ein g oder k stehen soll, elegant umgangen : Kwetsche (und daraus "Latwersch", wo hinten auch kein g drin steht). Aus eigener Erfahrung : In Hessen gibt es (sprachlich) eher Kwetsche, im Rheinland meist Prumme, was sich nicht wirklich mit der Unterart erklaeren laesst, es ist in beiden Faellen der Universalbegriff fuer violettes oder lilafarbenes Steinobst. -- 87.79.205.66 09:19, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Pflaumen und Mandeln sind verwandt[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall (aufgebissener Pflaumenkern) habe ich den typischen Mandelgeschmack erkannt. Beim Nachforschen wurde die Information gefunden, daß heutzutage Marzipan wegen der geringeren Kosten nicht mehr nur aus Mandeln sondern aus Aprikosenkernen hergestellt wird.

Das mit den Aprikosenkernen heißt Persipan. Und ja, Mandeln sind auch Rosengewächse. Kann man anderswo und hier schon lange nachlesen Chloch 18:48, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Anmerkung von G.W.: Marzipan wird auch heute noch aus Mandeln, Zucker und Rosenöl gemacht und ist auch heute noch in dem Gebäck drin, das die Bezeichnung Marzipan trägt. Wenn die Mandeln der Aprikosenkerne anstatt der "echten" Mandeln verwendet werden, wird das Gebäck nicht als Marzipan bezeichnet.

Und was ist mit dem Holz des Pflaumen-/Zwetschgenbaumes???[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, warum hier nur auf die FRUCHT Pflaume/Zewtschge eingegangen wird... Das Holz bzw. der Baum an sich ist doch auch sehr interessant und gehört unmittelbar dazu, und sollte deshalb nicht vernachlässigt werden!!

Das finde ich auch! --82.83.235.1 17:24, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das nun entstandene Kapitel ist m.E. durch die Quellenhinweise (die leider verlangt werden) bis zur Lächerlichkeit entstellt.--Holzwurm 22:34, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ganz meine Meinung. Das wurde von Benutzer:Muscari so verlangt. Er hätte den Abschnitt sonst rausgeworfen. Und das wäre echt schade gewesen. --Tröte 22:45, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt zum Holz wurde mit diesem Edit im März 2019 rausgenommen. Leider ohne Begründung von @Muscari:, ich vermute aber wegen suboptimaler Quellen (z.B. baumarkt.de). Ich bin beim Aufräumen von kaputten Weiterleitungen auf die WL Pflaumenholz gekommen, da die Seite auf den nicht mehr existenten Unterabschnitt Holz verwies. Ich habe den Holz-Abschnitt neu geschrieben und nach Aufforderung von Muscari mit Quellen belegt. Aus meiner Sicht sind diese Quellen (Walker: Holzatlas und das öffentlich geförderte Schweizer Material-Archiv) weniger werblich und damit besser als die vorherigen geeignet. Qualitativ gute Quellen für Trivialinformationen sind aber immer schwierig aufzutreiben. Sollte der Grund für die Entfernung im März nicht die Eignung der Quellen gewesen sein, sondern z.B. dass Holz wie Kirschbaumholz besser in einem eigenen Artikel behandelt werden sollte, dann bitte ich darum, auch die WL Pflaumenholz anzupassen. --Sechmet (Diskussion) 15:17, 7. Mai 2019 (CEST)Beantworten

der Name „Zwetschge“[Quelltext bearbeiten]

> könnte die Verballhornung von „Damaszener“ sein
Ich benutze zwar nur den Begriff Pflaume, aber wenn man definitiv "Zwetschgen" meint, benutze ich dieses Wort zur Verdeutlichung manchmal auch. Von der Lautmalung her dürfte es meiner Ansicht nach eindeutig von dem "Zerquetschen zwischen" Fingern herrühren, um zu sehen, ob Maden drin sind. Ich handhabe dies zwar anders, aber viele machen es so. Dem Leser sei noch eine gute Pflaumenzeit in einem überreichen Pflaumenjahr 2007 gegönnt. ;>)

Also die Etymologie der Zwetschge nach dem Zerquetschen halte ich dann doch definitiv für Volksetymologie. Etymologische Wörterbücher geben jedenfalls als Ursprung lat. davascena die aus Damascus Stammende an.--84.75.213.124 17:10, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Verwendung der „Zwetschge“ im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde bis eben durcheinandner Zwetschge und Zwetsche verwendet. Ich fand das etwas irritierend und habe alles auf Zwetschge vereinheitlicht (mit Ausnahme der Stellen, wo es explizit um den Begriff "Zwetsche", z. B. in Dialekten, ging). So wie ich Artikel und Diskussion verstanden habe, sind Zwetsche und Zwetschge allerdings eigentlich gleichwertig, vielleicht war deswegen die durchmischte Verwendung sogar Absicht? In der Versionsgeschichte habe ich allerdings keinen Hinweis darauf gefunden. Ich finde den Artikel so besser, lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen. Vielleicht kann auch mal jemand mit Erfahrung darin sagen, wie das in anderen Wikipedia-Artikeln gehandhabt wird. Froggy 10:06, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In Süddeutschland "Zwetschge" statt "Pflaume"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel habe ich gelesen, dass in Süddeutschland jede Pflaumenart als Zwetschge bezeichnet wird. Dies ist nicht richtig - eher das Gegenteil ist der Fall.

Im Gegensatz zu den übrigen Teilen Deutschlands wird gerade in Süddeutschland sehr wohl zwischen Zwetschgen und Pflaumen unterschieden. In Schwaben kennt jeder den Unterschied: Zwetschgen sind etwas kleiner als Pflaumen und werden für Zwetschgen-Kuchen verwendet (und der wird auch heute noch im Sommer in den meisten schwäbischen Küchen selbst gebacken). Pflaumen, die für einen Zwetschgenkuchen viel zu wässrig wären, werden für Pflaumenmus verwendet.

Bitte den Artikel entsprechend korrigieren.

Sehe ich (als Schweizer) auch so: Wenn ich zwischen Zwetschgen (eher länglich, mit dunklerem Fleisch) und Pflaumen (rund, mit hellem Fleisch) unterscheide, schauen mit Deutsche nördlich von Baden-Württemberg (nicht nur aus dem Saarland) ungläubig an. Was sagen Deutsche z. B. aus NRW etc. dazu?--84.75.213.124 17:07, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich schliesse mich 84.75.213.124 an . Für mich (Auch Schweizer) ist die Zwetschge auch eher säuerlich und eine Pflaume süsslich. (nicht signierter Beitrag von 85.3.92.111 (Diskussion) 15:33, 24. Aug. 2011)

Erntezeit[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt noch die Angabe über die Erntezeit. Ist Spätsommer/Herbst von der einzelnen Sorte abhängig oder auch von der Lage u.ä. 79.196.108.223 14:31, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wechsel der Unterart[Quelltext bearbeiten]

Sollte erwähnt werden, dass Pflaumenbäume die Unterart wechseln können? Bis letztes Jahr gab unser Baum Zwetschgen, dieses Jahr hat er Mirabellen gegeben.--Peterb70 17:54, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

wenn du dafür einen Beleg angegeben kannst (was ich für nahezu unmöglich halte), gern --Muscari 18:02, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Also, dass ein Baum die Unterart wechselt, kann nicht vorkommen. Aber bei Obstbäumen wird ja normalerweise der Edelreiser auf eine Unterlage gepfropft. Möglich, dass da sich da auf deinem Baum mehr als eine Sorte tummelt... Griensteidl 21:40, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unser Baum war bis letztes Jahr ziemlich krank gewesen, dieses Jahr ist er gesund (größtenteils). ich habe doch nen paar Zwetschgen drauf gefunden. die zwetschen sehen immer noch übel aus, aber die Mirabellen sehen völlig gesund aus. Anscheinend war es letztes jahr auch ein schon ein mirabellenbaum, hat aber keine mirabellen gegeben, die Zwetschgen dominierten. Die mirabelle ist anscheinen imun gegen den Zwetgenvirus und dominiert jetzt den Baum.--Peterb70 21:59, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte mich damals beim Lesen echt beömmelt, aber denken wir noch mal nach: Art1+Art1=Art1, Art2+Art2=Art2, Art1+Art2=Hybride. Stammesgeschichtlich sind Pflaumen (etc.) ja noch gar nicht so alt, und es ist ja einiges kreuzbar, und was man in den Folgegenerationen noch so finden kann..? (Ich verweise hier auch mal auf Maultier und Muli oder Liger und Tigon oder auch auf die Zitrusfrüchte.) Es wäre vorstellbar, dass die Pollen in dem einen Jahr von Art1 kamen, und im zweiten Jahr von Art2 (oder umgekehrt), warum auch immer. Beweise (gute Fotos) würde ich auch gerade deshalb gerne sehen, weil das mal was Neues wäre.--Mideal (Diskussion) 17:41, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Frucht[Quelltext bearbeiten]

Der Satz: "Das Fruchtfleisch löst sich leicht vom Kern oder haftet fest" ist IMHO sinnfrei, oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

--91.117.217.67 19:38, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Warum sinnfrei? Der Satz sagt halt, dass das bei verschiedenen Pflaumen-Sorten unterschiedlich ist. --Dietzel 21:39, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab hier auch noch so ein Satz, der meiner Meinung nach so Aussagekräftig ist wie der erstgenannte in diesem Abschnitt: "Das Fruchtfleisch schmeckt süß bis herb und ist saftig. Der Steinkern ist über 13 Millimeter lang, kugelig bis ellipsoid, gekielt, mehr oder weniger abgeflacht und glatt bis höckerig." Die vielen verwendeten Adjektive grenzen Form und Geschmak nicht im geringsten ein. Wäre es hier nicht sinnvoller sich einfach darauf zu beschränken, dass sich Form und Geschmack von Sorte zu Sorte unterscheiden? Das würde meiner Meinung nach für mehr Klarheit sorgen. -- 91.44.232.97 18:51, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

genau--91.44.243.193 11:30, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

... leises Gekicher ...[Quelltext bearbeiten]

Ich zitire kurz aus dem Artikel:

Das Fruchtfleisch löst sich leicht vom Kern oder haftet fest.

Der Satz hat in mir leises Gekicher hervorgerufen. Da mir klar ist, dass Referenzen auf relevante Artikel in Blogs nicht gerne gesehen sind nur kurz die Frage: Was ist mit Früchten, bei denen sich der Kern einigermaßen gut/schlecht vom Fruchtfleisch lösen lässt? otterstedt 23:40, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist unterschiedlich. Bei Pflaumen löst es sich schwer, bei Zwetschen und Mirabellen leicht und bei Renekloden je nach Sorte leicht oder schwer vom Kern. Alle meine Pflaumen --Ochrid (Diskussion) 01:59, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Titelbild[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand was auf dem Titelbild "Plums hanging" eigentlich genau zu sehen ist? Wenn es Prunus domestica sein soll müsste es ja Prunus domestica italica subrotunda sein oder? Uns kommmt es eher wie eine Prunus salicina vor das hieße das Bild ist falsch. 78.53.99.224 00:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das Bild der Chinesischen Pflaume finde ich ohne Zusammenhang bzw. Erläuterung hier etwas deplaziert, da es in diesem Artikel ja um die Art Prunus domestica und nicht um die Art Prunus salicina geht. --Kolya (Diskussion) 22:11, 10. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kasus-Fehler?[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus dem Artikel:

Sie ist lediglich als Kulturpflanze bekannt und von verwilderten Vorkommen.

Entweder ergibt der Satz wirklich keinen Sinn, oder es müsste "[...] von verwildertem Vorkommen." heißen; Dativ, nicht Akkusativ. Darüber hinaus halte ich ein "verwildertes Vorkommen" auch für semantisch gewagt, sofern es sich nicht um einen Fachterminus der Biologie handelt. --Spudd 06:38, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

geändert, wie auch ein paar andere Dinge.--Mideal 14:45, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klasse, das hat wieder mal jemand geändert. Da der Herr gerade nciht aktiv ist, verscuh ich es noch mal:
1.) Der Satz ergibt keinen Sinn: "verwildertes Vorkommen" kann es NUR von Kulturplanzen geben (sonst sind es Wildformen), und "nur Kultur- und Wildformen" ergibt auch keine Sinn, was sollte es sonst noch geben?. Wird gelöscht.
2.) Der "Stein sitzt fest oder löst sich leicht" ist genau solcher Unsinn, ersetzich noch einmal
3.) Und die Früchte schmecken süß-säuerlich.
4.) Bei der Chromosomenzahl "2n = 48 (16)" sollte die (16) was bedeuten?--Mideal 14:43, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
1. sehe weder inhaltlich noch grammatikalisch einen Fehler. "Ein verwildertes Vorkommen", "mehrere verwilderte Vorkommen", "ist von 17 verwilderten Vorkommen bekannt".
2. bezeichnet eine Variationsbreite. Wenn das so in der Quelle steht, dann ist das ebenfalls eine sinnvolle Information.
3. der ganze Absatz wird durch Hegi belegt. Durch deine Änderung steht jetzt im Wikipedia-Text was anderes als in der Quelle, ohne dass das kenntlich gemacht ist. Geht gar nicht.
4. 2n=48, x=16. --Dietzel 19:32, 26. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bildunterschrift[Quelltext bearbeiten]

"Graft insbesondere auf Myrobalan Pflaume. Der Spross ist der größte in der Pflanze, durch die unvollkommene Vereinigung der beiden. Es kann auf den Stamm zu sehen ist vergrößert: diese Anhäufung von Stärke ist ein Hinweis auf Unvollkommenheit." WAS BITTE? 141.46.228.232 13:39, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Prunus × domestica oder nur Prunus domestica?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich habe gerade in einem meiner Bücher gelesen, daß dort der Name Prunus × domestica steht. Warum fehlt das x hier? Gruß --Tlustulimu 18:12, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erstmal ist das x kein x, sondern ein Kreuz (da gibt es ein extra Zeichen für), zumindest sollte das grundsätzlich so sein. Das steht für i.d.R. bei Hybriden bzw. artübergreifenden Kreuzungen. Erstmal ist Prunus domestica (die runde Pflaume) korrekt, dass schließt nicht aus, dass man eine Kreuzung mit der Unterart P. dom. domestica (Zwetschge) Prunus × domestica heißen kann. Die Entwicklung ist wohl auch noch nicht ganz geklärt.--Mideal 13:35, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Angeblich: „Die Urahnin dieser Art entstand, als sich in grauer Vorzeit ihre Eltern, die Schlehe (Prunus spinosa) und die Kirschpflaume oder Myrobalane (Prunus cerasifera) in der Kaukasus-Region nahe kamen.“ Alle meine Pflaumen. --Ochrid (Diskussion) 02:00, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verballhornung?!?[Quelltext bearbeiten]

Kein seriöser Sprachwissenschaftler mit IQ über Raumtemperatur würde jemals vermuten, geschweige denn behaupten, die sprachliche Entwicklung von "Damaszener" zu "Zwetschge" sei eine VERBALLHORNUNG. In was denn? Der Vorschlag bezüglich "Zerquetschen" ist ethymologisch blanker Unsinn. Völlig abwegig. Bitte unter Verballhornung noch mal nachlesen, was das genau ist. Bei "Damaszener" zu "Zwetschge" handelt es sich jedenfalls um harmlose Entlehnung und Angleichung. Ich hab mir erlaubt, das richtig zu stellen. Ich hoffe, das war in Ordnung. (nicht signierter Beitrag von Auf-7-Meeren (Diskussion | Beiträge) 09:02, 23. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Wachsschicht als Sonnenschutz bei Pflaumen und Zwetschen[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dazu einen eigenen Artikel vorschlagen, da auch andere Früchte diesen sog. Duft haben. --87.144.126.27 00:29, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wozu Pflaumen?[Quelltext bearbeiten]

Es scheint niemand für erwähnenswert zu halten, daß man sich die ganze Arbeit mit der "Kulturpflanze Pflaume" meines Wissens nach nur antut, um deren Früchte, die man übrigens auch "Pflaume" nennt, zu essen. Klingt für Einige vielleicht komisch, aber so kenne ich das von zuhause.

Ich habe das nicht geändert, weil der Artikel sich zZ auf die botanischen und "holzwirtschaftliche" Aspekte beschränkt. Außerdem bin ich in diesen Artikel geraten, weil ich etwas wissen wollte und nicht um mein Halbwissen zu verbreiten. Die Verwendung der "Kulturfrucht Pflaume" sollte aber nachgetragen werden, von Anbaubedingungen über Ernte (-zeit), roh Essen, Gesundheitsfolgen (Bauchweh), Geschmacksrichtungen, Verarbeitungsmethoden bis hin zum Pflaumenkuchen.

Themenwechsel

Für das antike römische Gedicht gibt es doch bestimmt eine seriöse Quelle.

Es wird auch nicht erwähnt, wo der Pflaumenbaum ursprünglich gewachsen ist, bevor Alexander der Große ihn angeblich von seinen Kriegszügen in die Heimat mitbrachte. War es eine Wildform oder schon eine Zuchtpflanze? Die Sache erscheint ohnehin unglaubwürdig, da Alexader nur einen "Kriegszug" machte und von dem kam er nicht zurück. Er kann die "Pflaume" also bestenfalls bis Babylon gebracht haben.

Ich halte es auch für unwahrscheinlich, daß Karl der Große sich in einem solchen Maße für den Pflaumenanbau eingesetzt hat, daß er daran "Verdienste" erwarb. Möglicherweise stand ja in - wie wir das hier in Aachen sagen - "Karlchens Kräutergarten" zwischen Rathaus und Dom auch ein Pflaumenbaum, wozu auch immer. Das war aber sicher nicht sein Werk oder seine Idee. Zunächst duldete und später förderte er "wissenschaftliches Arbeiten" allgemein, was für einen mittelalterlichen Kriegerkönig eine ungeahnte Sanftmut war. Da wollte wohl jemand eine Analogie zum nachweislichen Kartoffelförderer Friedrich II von Preussen konstruieren.

Übrigens: Nur weil es für etwas eine "Quelle" gibt ist es weder wahr noch wichtig noch wert zitiert zu werden, insbesondere, wenn das Zitat aus dem Zusammenhang gerissen wurde. Spätestens dann wird ein sogar richtiges Zitat zur Desinformation.--46.115.67.38 18:14, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

über den Ursprung/ die Herkunft der Pflaume weiß man leider noch nichts sicheres. --Muscari (Diskussion) 18:46, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Mir wird aus dem Artikel das Verhältnis zwischen "Art" und "Unterart" nicht ganz klar. Gibt es eine "typische Pflaume" als Art, oder gehört jede Pflanze einer der Unterarten an?--Dr. von Gänseklein (Diskussion) 17:48, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

jede Pflanze gehört einer der Unterarten an (oder einer Kreuzung aus diesen). Die Einteilung in diese Unterarten ist bei dieser Art so, wie es jetzt im Artikel steht, aber wohl noch nicht endgültig, wie der letzte Absatz unter Systematik zeigt. --Muscari (Diskussion) 17:57, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird die Pflaume als eine Pflanzenart, nicht aber als eine Spezies bezeichnet. Die Zwetschge sei eine Unterart. Wenn man im Internet nach Unterschied zwischen Pflaume und Zwetschge sucht, erhält man einige Artikel, die die Pflaume aber genauso als Spezies erklären wie die Zwetschge, nur größer, süßer und rund. So kenne ich den Unterschied auch, aber das mag regional erklärbar sein. Falls die Pflaume also keine Spezies an sich ist und diese Artikel im Internet alle falsch, wie heißt dann diese Frucht, die größer als die Zwetschge, süßer und runder ist? Man kann sie ja tatsächlich oft kaufen. Sind das dann große Zwetschgen? --Franc (Diskussion) 10:00, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hybride?[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Pflaume eine Hybride ist, warum hat sie dann Artrang? Das ist doch TF.--Mideal (Diskussion) 12:25, 13. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

extraflorale Nektarien[Quelltext bearbeiten]

Warum ist das extra aufgeführt? Sie bildet auch keine Palmwedel, und Federn hat sie auch nicht.--Mideal (Diskussion) 10:49, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Die Gattung Prunus, zu der die Pflaume gehört, bildet oft Nektarien an Blattstiel oder Spreite aus. Wenn eine Art der Gattung nun nicht darüber verfügt, stellt dies eine Besonderheit dar, die im Kontext der Beschreibung ein wichtiges Merkmal darstellt. --Belladonna Elixierschmiede 13:03, 18. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Artikel grober Flickenteppich[Quelltext bearbeiten]

Die Regel in WP: mehrere Editoren weben ihre Sätze in ein und denselben Artikel ein. Doch Vieles wird nicht auf den vorherigen Satz und auch Abschnitt kohärent in den Kontext gesetzt. ZB das bez. dem antiken Zitat zum altenden Bauch. In diesem Artikel fallen persönliche Meinungen (stimmig mit meinen jahrzehntelangen Arbeiten in Botanik, aber eben die Regel) stark auf. Der Artikel ist im gesamten erheblich wirr, ungefeilt, grob, högrig, knorrig und hölzrig. Nicht vergessen, es gibt geographisch erhebliche Unterschiede im Usus der Namen und wohl auch z.T. in den Eigenschaften von spezifischen Sorten, die eben gar nicht so spezifisch starr und fix sind, sondern viel mehr Varietäten je nach Lebensbedingungen bzw Milieu aufweisen. (Aber keine Sorge, in WP wissen es die alten Hasen eh besser - Revierinstinkt!) --194.230.144.238 10:27, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Die Beschriftung "Mirabellenanbau" bei einem Bildausschnitt eines Teils von einem einzelnen Baum ist höchst unschön und unpassen bzw. irreführend. Ein Frosch hat auch Augen, desshalb ist dies aber kein homo sapiens! --194.230.144.238 10:32, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Die Beschriftung "Bilder der Frucht" ist gar grob dilettantisch. --194.230.144.238 10:35, 25. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Abschnitt Beschreibung[Quelltext bearbeiten]

@Benutzer:Kingbossix, zu deiner gestrigen Änderung im Abschnitt Beschreibung. bislang war der Abschnitt vollständig durch Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa belegt. Von dir kamen in drei Sätzen Ergänzungen:

kurzer Stamm ergänzt und die Höhe von bis 6 (selten bis 10) Meter auf bis 7 (selten bis über 10) Meter geändert.

  • Prunus ×domestica bei Flora of New Zealand.: gibt zur Höhe c. 6–(9) m high und zum Stamm short to fairly tall an, belegt die Aussagen im Artikel nicht
  • Eduard Lucas, Friedrich Medicus: Die Lehre vom Obstbau. Zweite Auflage, Metzler, 1862, S. 4. books.google.de: 20 - 25' Höhe, belegt die Aussagen nicht. Aufgrund des Alters definitiv nicht als Beleg geeignet, es gibt ausreichend aktuellere Literatur.

Der Stammdurchmesser erreicht bis über 60 Zentimeter.

  • Prunus domestica in der Flora of North America.: keine Aussage zum Stammdurchmesser enthalten, die Zahl 60 kommt einmal bei der Höhenangabe vor (20–60 (–100) dm)
  • Prunus domestica bei Monumental trees.: enthält Angaben zu Umfang und Höhe mehrerer einzelner Pflanzen, nicht aber zum Durchmesser. belegt die Aussage im Artikel nicht. Die Seite ist als eine Art Wiki für Messdaten an Gehölzen insgesamt nicht als Beleg geeignet.

Die Rinde ist graubraun bis braun und leicht schuppig oder rissig bis leicht rau.

  • Für die Ergänzungen zur Rinde wurde gar kein Nachweis angegeben.

kannst du bitte erklären, warum du unbelegte Ergänzungen vornimmst und Einzelnachweise angibst, die deine inhaltlichen Änderungen garnicht belegen? --Muscari (Diskussion) 02:02, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Also die Höhe ist demnach ja klar belegt, Flora America 6–10 Meter und bei Lucas 1862 auch, 25' = 25 Fuss: also 7,62 Meter, auch Schlechtendahl bis 12 Meter, Flora New Zealand 6–(9) m, oder was, wie willst du eigentlich? Ja den Durchmesser muss ich noch besser bequellen, such noch die beste Quelle heraus--Kingbossix (Diskussion) 09:16, 14. Mär. 2024 (CET):Beantworten
Also bei Monumental trees ist der Umfang angegeben, gemäss deinem Matheunterricht ist das durch Pi zu teilen, dann erhälst du den Durchmesser, oder was!--Kingbossix (Diskussion) 09:18, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso sollte Lucas 1862 als Quelle ungeeignet sein, weil du das so siehst oder was? Wo ist das definiert? Auch bei Schlechtendahl 1888 Durchmesser 30 Zent. selten mehr.--Kingbossix (Diskussion) 09:22, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Apropos alte Quellen, früher gabs mal viel größer Bäume, wurden alle gefällt, z.B. Neuseeland usw.. In Brasilien ist das mal einem aufgefallen das sehr große, alte Stümpfe herumstehen. Dann hat er bemerkt dass die Angaben zu den Arten heute viel zu klein sind. Es gab da welche mit 3 Meter Durchmesser und heute ist bei der Art z.B. nur bis 80 Zent, angegeben. Hab mal irgendwo den Artikel eingestellt, weiß aber nicht mehr wo, war da eben relevant. Wenn man nun alte Quellen nimmt denkt man das kann ja nicht sein, es kann aber schon sein. Auch die Obstbäume waren früher oft größer, man will aber heute nur kleinere haben, sind besser zum Ernten, Hochstamm nicht so begehrt.--Kingbossix (Diskussion) 10:04, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
deine Ergänzungen sind nach wie vor nicht belegt. ich werde das jetzt zurücksetzen. bitte unterlasse es zukünftig, wie hier offensichlich unbelegte Angaben in Artikel einzubringen und Einzelnachweise zu setzen, die die entsprechenden Textstellen nicht belegen/ bzw. qualitativ als Beleg nicht geeignet sind. --Muscari (Diskussion) 00:41, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es langt langsam, was ist nicht belegt, gib das mal an was nicht belegt sein soll, sonst gibts VM, es ist alles belegt--Kingbossix (Diskussion) 12:48, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was geeignete Quellen sind steht hier Hilfe:Einzelnachweise, Wikipedia:Belege klar, du hast hier sicher nicht zu bestimmen was gültig und was nicht--Kingbossix (Diskussion) 12:58, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als aktuelle Quelle kann man Quellen aus 1862, 1888 wohl nicht einordnen. Die Website monumental trees ist als Quelle grundsätzlich nicht geeignet, da sie in Form eines Wikis organisiert ist und zudem nicht grundsätzliche Informationen bereitstellt, sondern Ausnahmefälle darstellt. --2001:9E8:2656:7D00:5D9B:6FA6:540B:EF97 13:08, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wo steht das nur Quellen mit bestimmten Alter verwendet werden dürfen, hä, das möcht ich mal wissen. Bei Monumental trees werden eben grosse Bäume dokumentiert, warum soll das nicht geeignet sein, die haben schon ihr Kriterien.--Kingbossix (Diskussion) 13:12, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Grundsätzlich sind daher wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind, zu bevorzugen. Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden aus WP:Q.
Monumental trees ist als Wiki organisiert. Der Einführungstext lautet: Bäume um uns herum können bemerkenswert sein und das aus einer Reihe von Gründen: Manche sind sehr alt, manche sehr groß und manche sind einfach nur ein Beweis für die Schönheit der Natur. Auf dieser Seite findet man Tausende von Fotos und Informationen von oft unbekannten monumentalen Bäumen, meist Mammutbäumen. Jeder der Interesse an Bäumen oder Fotographie hat, kann eigene Bilder hochladen oder Beiträge posten. Viel Spaß! Von einer begutachteten Veröffentlichung, wie sie WP:Q fordert, ist das dann doch sehr weit entfernt. --2001:9E8:2656:7D00:5D9B:6FA6:540B:EF97 13:22, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja eben die Quellen sind ja gültig demnach (wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke), bei Monumental trees will man ja die grössten Pflanzen haben, also die Ausnahmen, nun bis 30 Zent. selten mehr, ist ja bequellt, steht ja dann selten bis über 60 Zent. was ja ersichtlich ist bei Monumental trees. Da hat man auch gleich ein Bild eines größeren Exemplars, was soll da falsch sein. Jedenfalls als Bildquelle kann man die Site so oder so nutzen.--Kingbossix (Diskussion) 13:39, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn denn, wo ist eigentlich belegt dass die Infos in den Quellen des 19. Jh. veraltet oder überholt sind?--Kingbossix (Diskussion) 14:11, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was allerdings sein kann bei älteren Quellen ist dass die Art nicht stimmt mit der Beschreibung, dies kann aber hier wohl ausgeschlossen werden.--Kingbossix (Diskussion) 14:15, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ah, übrigens die Quelle von Hegi ist von 1923, also auch nicht gerade das Neueste [1].--Kingbossix (Diskussion) 17:55, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die ist von 1995, völlig neu bearbeitete Ausgabe.--2001:9E8:2656:7D00:5D9B:6FA6:540B:EF97 18:36, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Kingbossix, dass die von dir angegebenen Einzelnachweise deine Ergänzungen nicht belegen, sondern inhaltlich von dem, was du in den Artikel geschrieben hast, abweichen, habe ich eingangs ausreichend ausgeführt. Daran hat sich nach wie vor nichts geändert. Warum diese Einzelnachweise weiters als Belege überwiegend nicht geeignet sind wurde dir auch erläutert. Wenn du es nicht schaffst, diese Mängel zeitnah zu beheben, werde ich den Zustand vor deinen Bearbeitungen wieder herstellen. --Muscari (Diskussion) 23:27, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten